2006 08:58:02
Sprachniveau
A1 +
Anne Buscha
Szilvia Szita
Begegnungen
Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch
für Fremdsprache Deutsch
Encounters
Integrated course and workbook
for German as a foreign language
Sprachniveau
A1 +
Begegnungen
Sprachniveau A1+
Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch
für Deutsch als Fremdsprache
SCHUBERT-Verlag
Leipzig
Die Autorinnen des Buches Begegnungen sind Lehrerinnen am
Goethe-Institut Niederlande und verfügen über langjährige
Erfahrungen in Deutschkursen für fremdsprachige Lerner.
www.aufgaben.schubert-verlag.de
© SCHUBERT-Verlag, Leipzig
1. Auflage 2006
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
ISBN
EAN
Inhaltsverzeichnis
Kursübersicht 4 Kapitel 5: Alltag
Vorwort 6
Teil A Tagesablauf 110
Stress im Büro 114
Chapter 1Kapitel 1: Guten Tag Good day
Am Computer 120
Einen Termin vereinbaren 121
part 1 Teil A Sich vorstellen Introducing yourself 8
Das Alphabet 10 Teil B Wissenswertes (fakultativ) 128
Sprachen und Länder Languages & Countries
13 Teil C Verben 130
Die Zahlen 15 Temporale Präpositionen 136
Personen und Hobbys 18
Teil D Rückblick 137
Teil B Wissenswertes (fakultativ) 21
Teil C Personalpronomen und Verben im Präsens 25 Kapitel 6: Reisen
Satzbau 28
Die Nomengruppe 29 Teil A Die Jahreszeiten und das Wetter 142
Reiseziele 144
Teil D Rückblick 32 Reisevorbereitungen 145
Verkehrsmittel 151
Kapitel 2: Erste Kontakte am Arbeitsplatz Teil B Wissenswertes (fakultativ) 157
Teil A Rund umd die Arbeit: Im Büro 36 Teil C Satzverbindungen: Konjunktionen 159
Rund umd die Arbeit: An der Universität 41 Verben 160
Freizeit 43 Die Nomengruppe 164
Teil B Wissenswertes (fakultativ) 47 Teil D Rückblick 166
Teil C Die Nomengruppe 48
Verben 50 Kapitel 7: Wohnen
Die Negation 52 Teil A Eine Wohnung in der Stadt 170
Lokale Präpositionen 53 Die Wohnungseinrichtung 178
Fragen 53 Die Hausordnung 183
Teil D Rückblick 54 Teil B Wissenswertes (fakultativ) 185
Teil C Lokalangaben 187
Kapitel 3: Unterwegs in München Verben 189
Adjektive 192
Teil A Im Hotel 58
Nomen 193
Der Stadtplan 66
In München 67 Teil D Rückblick 194
Teil B Wissenswertes (fakultativ) 72
Teil C Die Nomengruppe 74
Kapitel 8: Begegnungen und Ereignisse
Verben 77 Teil A Gute Wünsche und schöne Geschenke 198
Präpositionen 81 Die Gesundheit 201
Teil D Rückblick 82 Entschuldigungen 205
Was ist noch alles passiert? 207
Teil B Wissenswertes (fakultativ) 210
Kapitel 4: Essen und Trinken Teil C Verben 213
Teil A Frühstück im Hotel 86 Modalverben 214
Geschirr und Besteck 89
Teil D Rückblick 218
Essen und Trinken 90
Im Restaurant 95
Teil B Wissenswertes (fakultativ) 98
Anhang
Abschlusstest: Start Deutsch 1 222
Teil C Die Nomengruppe 100
Wichtige Redemittel für den Unterricht 229
Verben 102
Grammatikübersichten 230
Personalpronomen 105
Liste unregelmäßiger Verben 237
Teil D Rückblick 106
drei | 3
Kursübersicht
Kapitel 1 Guten Tag
Sprachliche Handlungen Begrüßen Sich und andere vorstellen Buchstabieren Zählen
Wortschatz Angaben zur Person: Name, Alter, Familie Länder Städte Berufe Sprachen
Hobbys Zahlen
Grammatik Personalpronomen und Verben im Präsens Personalpronomen Aussagesätze
Fragesätze Bestimmter Artikel Possessivartikel
Aussprache Die Satzmelodie Das Alphabet Die Laute sch [S] und sp [Sp] Diphthonge: ei [ai]
Fakultativ (Teil B) Grafik: Die bevölkerungsreichsten Länder der Welt Das WIE-VIELE-Quiz
Kurzinformationen über Deutschland, Österreich und die Schweiz
4 | vier
Kursübersicht
Kapitel 5 Alltag
Sprachliche Handlungen Tagesablauf beschreiben Arbeitstätigkeiten und Computerfunktionen benennen
Über Vergangenes berichten Termine vereinbaren und absagen
Wortschatz Tagesablauf Tätigkeiten am Arbeitsplatz Arbeit am Computer Terminverein-
barung Zeitangaben: Datum und Uhrzeit Anrede und Grüße in Briefen
Grammatik Trennbare und nicht trennbare Verben Perfekt Modalverben: sollen und müssen
Temporale Präpositionen
Aussprache Der Wortakzent Der Laut st [St]
Fakultativ (Teil B) Fernsehen im internationalen Vergleich Können Sie ohne Fernseher leben?
Kapitel 6 Reisen
Sprachliche Handlungen Das Wetter beschreiben Über Reiseziele sprechen Gründe angeben
Sachen für den Urlaub benennen Kleidung einkaufen Sich nach Fahrkarten
erkundigen Über Urlaubserlebnisse berichten
Wortschatz Wetter Jahreszeiten Monate Reiseziele Kleidung Farben Verkehrsmittel
Grammatik Satzverbindungen: Konjunktionen Modalverb: wollen Imperativ Verben mit
Dativ Personalpronomen im Dativ Lokale Präpositionen: Richtungsangaben
Aussprache Der Laut ch [C]
Fakultativ (Teil B) Grafik: Warum sie nicht verreisen Urlaub und Geld
Kapitel 7 Wohnen
Sprachliche Handlungen Eine Wohnung und die Wohnlage beschreiben Wohnungsanzeigen lesen
Gespräche mit einem Makler führen Über Möbel und die Wohnungseinrichtung
sprechen Den Weg beschreiben Die Hausordnung lesen
Wortschatz Wohnung Wohnlage Umgebung der Wohnung Möbel Hausordnung
Grammatik Lokalangaben im Dativ Wechselpräpositionen Verben mit Orts- und
Richtungsangaben Modalverb: dürfen Komparation der Adjektive
Aussprache Der Laut h [h]
Fakultativ (Teil B) Wie wohnen die Deutschen?
fünf | 5
Vorwort
Begegnungen A1+ ist ein modernes und kommunikatives Lehrwerk für den Anfängerunterricht. Es richtet sich an er-
wachsene Lerner, die auf schnelle und effektive Weise Deutsch lernen möchten. Das Lehrbuch berücksichtigt die sprach-
lichen, inhaltlichen und intellektuellen Anforderungen erwachsener Lerner bereits auf dem Niveau A1 des Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen.
Die Reihe Begegnungen führt in drei Bänden zum Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und zur Prüfung
Zertifikat Deutsch.
6 | sechs
Kapitel
1
Guten Tag!
Kommunikation
Begrüßen
Sich und andere vorstellen
Buchstabieren
Zählen
Wortschatz
Angaben zur Person: Name, Alter, Familie
Länder
Städte
Berufe
Sprachen
Hobbys
Zahlen
Teil A – Themen und Aufgaben
Sich vorstellen/Länder/Berufe
Kapitel
1
Sich vorstellen
Guten Morgen.
Ich heiße Franziska Binder.
Ich bin 37 Jahre alt. Ich wohne in Wien.
Ich bin Lehrerin. Meine Muttersprache ist Deutsch.
Ich spreche auch Spanisch und Englisch.
Guten Tag.
Mein Name ist Peter Heinemann.
Ich bin 35 Jahre alt.
Ich komme aus Marburg. Ich bin Informatiker.
Meine Muttersprache ist Deutsch.
Ich lerne jetzt Japanisch.
Hallo.
Mein Vorname ist Sarah. Mein Familienname ist
Mounier. Ich bin 22 Jahre alt. Ich komme aus Frankreich.
Ich bin Studentin. Ich studiere in Paris Medizin.
Meine Muttersprache ist Französisch. Ich spreche
sehr gut Englisch und ein bisschen Spanisch.
8 | acht
Teil A – Themen und Aufgaben
Sigmund Freud
Albert Einstein
Leonardo da Vinci
Frankreich William Shakespeare
China Südafrika Pablo Picasso
Schweden Polen Österreich Leo Tolstoi
Spanien Russland England Alfred Nobel
Frederic Chopin
Deutschland Italien Indien Isabel Allende
Chile USA Jean-Paul Sartre
Konfuzius
Nelson Mandela
Mahatma Gandhi
George Washington
neun | 9
Teil A – Themen und Aufgaben
A5 Antworten Sie.
Wie heißen Sie?
Wie ist Ihr Vorname?
Ich
Mein Vorname
Kapitel
1
Wie ist Ihr Familienname? Mein Familienname
Woher kommen Sie?
Wo wohnen Sie?
Das Alphabet
A B C D E F G H I
[a:] [be:] [tse:] [de:] [e:] [Ef] [ge:] [ha:] [i:]
J K L M N O P Q R
[jt] [ka:] [El] [Em] [En] [o:] [pe:] [ku:] [Er]
S T U V W X Y Z
[Es] [te:] [u:] [faío] [ve:] [iks] [Ypsiln] [tsEt]
Ä Ö Ü ß
Besondere Buchstaben:
[E:] [O:] [y:] [Ests«t]
10 | zehn
Teil A – Themen und Aufgaben
Düsseldorf München Paris Athen Bukarest Budapest Venedig Peking Wien Porto Stockholm
1
London Brüssel Kopenhagen Köln
Woher kommen Sie? Ich komme aus Düsseldorf. Ich buchstabiere: D-ü-s-s-e-l-d-o-r-f
Wo ist Düsseldorf? Düsseldorf ist in Deutschland.
Informatiker Ingenieur Ärztin Chemiker Musikerin Juristin Physiker Philosoph Malerin Journalist
ell | 11
Teil A – Themen und Aufgaben
12 | zwölf
Teil A – Themen und Aufgaben
Russisch – Englisch – Arabisch – Rumänisch Was ist Ihre Muttersprache? Welche Sprachen sprechen Sie?
Türkisch – Polnisch – Französisch – Ungarisch Sprechen Sie Spanisch? Sprichst du Polnisch?
dreizehn| 13
Teil A – Themen und Aufgaben
Possessivartikel
1
Teil C Seite 29
Was ist deine Muttersprache? Was ist Ihre Muttersprache?
ich meine Muttersprache
Ich komme aus
du deine Muttersprache
Meine Muttersprache ist
er seine Muttersprache
Ich spreche auch und
sie ihre Muttersprache
Mein Nachbar kommt aus Sie Ihre Muttersprache
Seine Muttersprache ist
Er spricht auch und
i
Sie spricht auch und
[a
Zahlen
]
A21 Phonetik: Diphthonge – ei [ai] 1.11
Hören und wiederholen Sie.
ein – heißen – mein – dein – Heinemann – Heimatstadt – Schweiz – Malerei – Türkei
14 | vierzehn
Teil A – Themen und Aufgaben
Die Zahlen
5 13 22 7 3 12 15 26 30 34 42 1 80
19 8 6 70 77 100 2 109 53 64 82 43 91
die Polizei 110 die Feuerwehr 112 der Notarzt 112 die Auskunft 11833 Petra 99 64 58 Steffi 76 54 83
Herr Lange 88 98 64 Frau Kirsch 24 53 67 Frau Hirsch 87 63 20 Herr Edel 53 74 16 Ihre Telefonnummer
Ihre Nachbarin/Ihr Nachbar
Welche Telefonnummer hat Herr Meier? Herr Meier hat die Nummer 23 94 75.
zwei – drei – neun – vier – sieben – fünf oder
dreiundzwanzig – vierundneunzig – fünfundsiebzig
Welche Telefonnummer hat Frau Körner? Frau Körner hat die Nummer 56 12 43.
fünf – sechs – eins –zwei – vier – drei oder
sechsundfünfzig – zwölf – dreiundvierzig
fünfzehn | 15
Teil A – Themen und Aufgaben
Korrektur ja
Kapitel
nein Korrektur
1
542 ✗ 524 5. 20837
1. 75 6. 9645
2. 685 7. 767
3. 1453 8. 10765
4. 23 9. 13986
1. 9– 5 =
2. 15 – 8 =
3. 24 + 17 =
4. 12 + 12 =
5. 38 – 18 =
6. 7 + 14 =
7. 6 + 15 =
8. 43 – 13 =
9. 30 – 18 =
11. 77 – 53 =
+ plus / – minus / = ist (gleich) 12. 93 – 40 =
Düsseldorf Leipzig
das Auto = es
Bonn Erfurt Dresden
Das Auto hat das Kennzeichen L – DB 9999.
Es kommt aus Leipzig.
Frankfurt
Nürnberg
Stuttgart
München
16 | sechzehn
Teil A – Themen und Aufgaben
Das Verb steht auf Position Das Verb steht auf Position
Ja-Nein-Frage
I. II. III.
Sie Englisch?
du in Berlin?
er Medizin?
siebzehn | 17
Teil A – Themen und Aufgaben
18 | achtzehn
Teil A – Themen und Aufgaben
neunzehn | 19
Teil A – Themen und Aufgaben
Name:
Beruf:
Wohnort:
Wissenswertes
mer:
Telefonnum
sse:
E-Mail-Adre
Sprachen:
, Lektüre):
usik, Sport
Hobbys (M
Student Er
Journalistik
Berlin
Deutsch
Französisch und Englisch
Tennis spielen, sehr gut
Romane lesen, gern
20 | zwanzig
Teil B – Wissenswertes
Wissenswertes (fakultativ)
Quelle: DSW
einundzwanzig | 21
Teil B – Wissenswertes
B2 Das WIE-VIELE-Quiz
Wissen Sie das? Diskutieren Sie das mit Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn.
A: 10 C: 31
B: 16 D: 12
Wissenswertes
22 | zweiundzwanzig
Teil B – Wissenswertes
6. Wie viele Buchstaben hat das deutsche Alphabet (ohne besondere Buchstaben)?
A: 22 C: 26
B: 24 D: 32
dreiundzwanzig | 23
Teil B – Wissenswertes
24 | vierundzwanzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Singular Plural
Kapitel
1
1. Person ich wohne 1. Person wir wohnen
2. Person du wohnst 2. Person ihr wohnt
3. Person sie wohnen
er (Peter)
sie (Sarah)
3. Person wohnt Anrede mit Sie (formell)
es (das Kind)
man (allgemein) Sg. + Pl. Sie wohnen
Achtung! e ie/i
sein
lesen sprechen
ich bin lese spreche
Singular du bist liest ! spichst !
er/sie/es ist liest ! spicht !
wir sind lesen sprechen
Plural ihr seid lest sprecht
sie sind lesen sprechen
formell Sie sind lesen sprechen
C1 Was passt?
Wie heißen Sie? ✗ heißen heißt heiße
1. Er Betriebswirtschaft. studierst studieren studiert
2. Wo Sarah? wohne wohnt wohnst
3. Was bist von Beruf? du Sie ich
4. Woher Sie? kommen komme kommt
5. Frau Binder Lehrerin. bin sind ist
fünfundzwanzig | 25
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Du
wohnst
1
3. Meine Nachbarin Serena. heiße heißt heißen
4. du Deutsch? Lernst Lernen Lernt
5. Sarah und Gilles in Paris. studiert studiere studieren
2. Marie im Chor.
3. Martin sehr gut Englisch
und gern Computerprogramme.
4. Hans Briefmarken.
5. Maximilian der Sohn von Hans und Susanne.
lesen
26 | sechsundzwanzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
b) lesen d) sein
4. Franziska wohnt in
Sie ist
Sie ist
Sie hört Musik und singt
im
siebenundzwanzig| 27
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Satzbau
Aussagesätze
Kapitel
1
I. II. III.
Mein Name ist Conrad Müller.
Sarah studiert in Paris Medizin. Das Verb steht
Ich lerne jetzt Deutsch. auf Position II.
Jetzt lerne ich Deutsch.
In Spanien spricht man Spanisch.
Später bin ich Architektin.
Fragesätze
Satzbau
I. II. III.
Woher kommen Sie? Das Verb steht
Wie heißen Sie? auf Position II.
Welche Telefonnummer hat Ihr Sohn?
Ja-Nein-Frage
I. II. III.
Das Verb steht
Sprechen Sie Deutsch? auf Position I.
Studierst du in Berlin?
28 | achtundzwanzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Die Nomengruppe
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
der Name die Telefonnummer das Kind die Kinder
Der Possessivartikel
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
ich und mein Vater seine Mutter mein Kind meine Freunde
du und dein Vater deine Mutter dein Kind deine Freunde
Singular
er und sein Vater seine Mutter sein Kind seine Freunde
sie und ihr Vater ihre Mutter ihr Kind ihre Freunde
Plural sie und ihr Vater ihre Mutter ihr Kind ihre Freunde
formell Sie und Ihr Vater Ihre Mutter Ihr Kind Ihre Freunde
neunundzwanzig | 29
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Ihre Schwester?
1
Bruder? Bruder?
Vater? Vater?
Sie
du
Mutter? Mutter?
Tochter? Tochter?
Sohn? Sohn?
Mann? Mann?
Frau? Frau?
Nomengruppe
Vater. Vater.
er
Mutter. Mutter.
Tochter. Tochter.
Sohn. Sohn.
Mann. Mann.
Frau. Frau.
30 | dreißig
Teil D – Rückblick
2. fünfundvierzig
3. neunundneunzig
4. zweiundfünfzig
5. sechsunddreißig
6. einundachtzig
7. achtundsiebzig
8. dreiundreißig
einunddreißig | 31
Teil D – Rückblick
Rückblick
Guten Morgen!
Guten Tag!
Guten Abend!
Hallo!
Rückblick
Familienstand
Hobbys
32 | zweiunddreißig
Teil D – Rückblick
er ist
1
wir sind ihr seid sie sind
haben ich habe du hast er hat
wir haben ihr habt sie haben
dreiunddreißig | 33
Teil D – Rückblick
D3 Evaluation
Überprüfen Sie sich selbst.
Ich kann
Kapitel
gut
1
nicht so gut
34 | vierunddreißig
Kapitel
2
Erste Kontakte
Kommunikation
Gespräche mit Kollegen
Die Büroeinrichtung beschreiben
Die Abteilungen beschreiben
Nach Preisen fragen
Über Freizeitaktivitäten sprechen
Wortschatz
Gegenstände im Büro
Abteilungen
Preisangaben
Hobbys
Teil A – Themen und Aufgaben
36 | sechsunddreißig
Teil A – Themen und Aufgaben
Singular
Kapitel
Teil C Seite 48
Plural
2
maskulin feminin neutrum
der Computer die Lampe das Telefon die Bücher
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
A5 Berichten Sie.
Im Büro von Peter Lindau ist (ein/eine) … Im Büro von Peter Lindau ist (kein/keine) …
ein Computer. kein Terminkalender.
Im Büro von Peter Lindau sind … Im Büro von Peter Lindau sind (keine) …
Bücher.
siebenunddreißig | 37
Teil A – Themen und Aufgaben
A6 Was kostet …?
Spielen Sie Dialoge.
Verwenden Sie dabei: teuer preiswert billig schön modern praktisch
Im Büro
0€ 0€ 0€ 0€ 9€
,0 9 ,0 9 ,0 9 ,0 ,9
30 26 59 29 34
€ €
, 00 ,00 ,0
0€ ,0
0€
,9
5€
91 99 75 99 29
6 12
€ € €
, 98 9 9€ , 00 8 5€ , 59
49 2, 149 9, 140
?,??
ein Bürostuhl ein Drucker ein Computer
??
38 | achtunddreißig
Teil A – Themen und Aufgaben
A8 Probleme im Büro
Hören und lesen Sie.
Frau Herzberg:
1.23
Mein Drucker ist kaputt. Ich kann nicht drucken . Die Negation Teil C Seite 52
1. Mein Telefon ist kaputt. Ich kann nicht
Nomen Hier ist kein Drucker.
2. Mein Kugelschreiber ist kaputt. Ich kann nicht
Verb Ich kann nicht drucken.
3. Mein Computer funktioniert nicht. Ich kann nicht
4. Mein Stuhl ist unbequem. Ich kann nicht
5. Meine Brille ist kaputt. Ich kann nicht
6. Mein Auto geht nicht. Ich kann nicht
7. Mein Laptop funktioniert nicht. Ich kann nicht
8. Mein Fußball ist kaputt. Ich kann nicht Fußball
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
ein Computer eine Lampe ein Telefon keine Bücher
ein neuer Computer eine neue Lampe ein neues Telefon keine neuen Bücher
neununddreißig | 39
Teil A – Themen und Aufgaben
der Drucker das Telefon das Faxgerät der Stuhl das Auto der Computer der Kugelschreiber
etwas funktioniert nicht geht nicht ist kaputt
2
Funktioniert Ihr/dein Drucker?
Geht Ihr/dein Drucker?
neu unmodern
schön alt
modern groß
bequem dunkel
klein billig
teuer unbequem
praktisch langweilig
interessant hässlich
hell unpraktisch
A13 Bilden Sie Sätze mit den Adjektiven aus Übung A12.
Die Kaffeemaschine ist nicht alt. Es ist eine neue Kaffeemaschine .
1. Der Computer ist nicht neu. Es ist ein
2. Die Uhr
3. Das Bild
4. Das Buch
5. Das Auto
6. Das Büro
7. Der Schreibtisch
8. Das Faxgerät
9. Die Lampe
10. Das Regal Das ist ein neuer Drucker.
11. Der Drucker = Es ist ein neuer Drucker.
12. Das Telefon
13. Die Brille
Der Stuhl ist teuer.
14. Der Stuhl Es ist ein teurer Stuhl.
15. Die Maus Das Büro ist dunkel.
16. Der Bleistift Es ist ein dunkles Büro.
40 | vierzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A14 Abteilungen
Kapitel
2
3 2
1
6
7
4
5
a) Lesen Sie.
1. die Verwaltung 2. die Kantine 3. die Mensa 4. die Cafeteria
5. die Bibliothek 6. das Sekretariat 7. die Sporthalle
einundvierzig | 41
Teil A – Themen und Aufgaben
5.
Grundregel: Der Akzent ist links. Abend – Bücher – Lampe – Name – Drucker – Zimmer – Zeitung
sehen – arbeiten – fahren – schreiben – hören
Komposita: Der Akzent ist links. Fußball – Briefmarken – Bücherregal – Faxgerät – Wörterbuch –
Schreibtisch – Kugelschreiber – Bleistift
Fremdwörter: Der Akzent ist oft rechts. Kaffee – Büro – Student – Dokument – Termin – Universität –
Bibliothek – Kaffeemaschine – Bürostuhl – Terminkalender
42 | zweiundvierzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Freizeit
Freunde besuchen Auto fahren Fremdsprachen lernen wandern kochen im Internet surfen lesen
Bier trinken Musik hören Fußball spielen fotografieren Euromünzen sammeln
dreiundvierzig | 43
Teil A – Themen und Aufgaben
44 | vierundvierzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Die Negation
Verb:
2
Ich singe nicht.
3. Welche Sprache sprechen Sie zu Hause?
Ich kann nicht singen.
4. Können Sie gut Fußball spielen?
Adjektiv:
5. Rauchen Sie? Ich kann nicht gut singen.
6. Lernen Sie gern Deutsch?
Teil C Seite 52
Das kann man spielen: Violine, Volleyball, … Das kann man hören: Jazz, …
Das kann man machen: Yoga, … Das kann man tanzen: Walzer, …
Das kann man lesen: Romane, … Das kann man fahren: Auto, …
Das kann man lernen: Latein, … Das kann man sammeln: Briefmarken, …
Salsa tanzen Saxofon spielen Schach spielen Motorrad fahren Ski fahren Spanisch sprechen
Tango tanzen Trompete spielen fotografieren Golf spielen Tennis spielen Auto fahren
Ich auch. Ich (leider) nicht. Ich auch nicht. Ich schon.
b) Berichten Sie.
Mein Nachbar/Meine Nachbarin kann gut/nicht gut Salsa tanzen.
fünfundvierzig | 45
Teil A – Themen und Aufgaben
Die Arbeitstage
1.28
Kapitel
2
der Montag Am Montag arbeite ich.
arbeiten
der Dienstag Am Dienstag lerne ich Deutsch.
der Mittwoch Am Mittwoch tanze ich Tango.
der Donnerstag Am Donnerstag spiele ich Gitarre.
Deut
sc
der Freitag Am Freitag besuche ich Freunde. lerne h Tang
n o
tanz
en
Das Wochenende
Wissenswertes
Motorrad fahren Zeitung lesen schöne Frauen fotografieren Briefmarken sammeln wandern
Walzer tanzen Karten spielen Musik hören Russisch lernen nach Berlin fahren kochen
Gedichte schreiben Tango tanzen Yoga machen Freunde besuchen Golf spielen
Am Montag
46 | sechsundvierzig
Teil B – Wissenswertes
Wissenswertes (fakultativ)
Briefmarken alte Autos Muscheln alte Bücher Zinnsoldaten alte Radios Gläser Gartenzwerge
Münzen Ansichtskarten Kunstwerke Wandteller Steine Käfer Matchboxautos
siebenundvierzig | 47
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Die Nomengruppe
Singular
Kapitel
Plural
2
maskulin feminin neutrum
der Computer die Lampe das Telefon die Bücher
ein Computer eine Lampe ein Telefon keine Bücher
ein neuer Computer eine neue Lampe ein neues Telefon keine neuen Bücher
Tipp: Notieren und lernen Sie immer das Wort und den Artikel!
schön interessant neu modern klein preiswert alt hell langweilig praktisch bequem hässlich
48 | achtundvierzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
ich und mein Vater meine Mutter mein Kind meine Freunde
du und dein Vater deine Mutter dein Kind deine Freunde
Singular
er und sein Vater seine Mutter sein Kind seine Freunde
sie und ihr Vater ihre Mutter ihr Kind ihre Freunde
wir und unser Vater unsere Mutter unser Kind unsere Freunde
Plural ihr und euer Vater eure Mutter euer Kind eure Freunde
sie und ihr Vater ihre Mutter ihr Kind ihre Freunde
formell Sie und Ihr Vater Ihre Mutter Ihr Kind Ihre Freunde
neunundvierzig | 49
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Pronomen
Verben
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
der Computer = er die Lampe = sie das Telefon = es die Bücher = sie
Verben
50 | fünfzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
einundfünfzig | 51
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Die Negation
52 | zweiundfünfizig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Lokale Präpositionen
Woher? Wo?
Kapitel
Wohin?
2
Woher kommen Sie? Wo wohnen/arbeiten/studieren Sie? Wohin fahren Sie?
Ich komme aus Italien. Ich wohne in Italien. Ich fahre nach Italien.
Ich komme aus Rom. Ich wohne in Rom. Ich fahre nach Rom.
Wo arbeiten/studieren Sie?
Ich studiere/arbeite an der Universität in München.
Ich arbeite bei Siemens in München.
Fragen
dreiundfünfzig | 53
Teil D – Rückblick
Rückblick
Am Arbeitsplatz
Das ist ein (schönes) Büro.
Hoffentlich ist alles da: (Stuhl, Computer, Drucker).
Fehlt etwas?
(Die Kaffeemaschine) funktioniert/geht nicht.
(Der Drucker) ist kaputt.
Ich kann nicht (drucken).
Was kostet (der Bürostuhl)?
(Der Bürostuhl) kostet (600 Euro).
Das ist teuer!
Das ist ein teurer Stuhl.
Abteilungen
die Verwaltung:
Hier kann man Rechnungen bezahlen.
die Cafeteria:
Hier kann man Kaffee trinken.
die Kantine/die Mensa:
Hier kann man etwas essen.
das Sekretariat:
Hier kann man Informationen bekommen.
die Bibliothek:
Hier kann man Bücher und Zeitungen lesen.
das Sprachenzentrum:
Hier kann man Sprachkurse besuchen.
54 | vierundfünfzig
Teil D – Rückblick
Freizeit
fünfundfünzig | 55
Teil D – Rückblick
suchen
(ein Buch suchen)
surfen
ich suche
wir suchen
ich surfe
du suchst
ihr sucht
du surfst
Kapitel
er sucht
sie suchen
er surft
2
(im Internet surfen) wir surfen ihr surft sie surfen
stehen Im Büro steht ein Schreibtisch.
tanzen ich tanze du tanzt er tanzt
wir tanzen ihr tanzt sie tanzen
telefonieren ich telefoniere du telefonierst er telefoniert
wir telefonieren ihr telefoniert sie telefonieren
trinken ich trinke du trinkst er trinkt
(Kaffee trinken) wir trinken ihr trinkt sie trinken
wandern ich wandere du wanderst er wandert
Rückblick
D3 Evaluation
Überprüfen Sie sich selbst.
Ich kann gut nicht so gut
56 | sechsundfünfzig
Kapitel
3
Unterwegs in München
Out and about in Munich
Communication
- Reserve a hotel
- Register at the hotel
- Name problems in the hotel room
- Orientate yourself in a city
- Ask for information about museums (opening times/entrance fees)
Kommunikation
Ein Hotelzimmer reservieren
Sich im Hotel anmelden
Probleme im Hotelzimmer benennen
Sich in einer Stadt orientieren
Informationen über Museen erfragen
(Öffnungszeiten/Eintrittspreise)
Vocabulary
- Hotel
- Words on the city map
Wortschatz
- Sights
- Time information: the Hotel
time, the time of the day Wörter auf dem Stadtplan
Sehenswürdigkeiten
Zeitangaben: die Uhrzeit, die Tageszeit
Teil A – Themen und Aufgaben
Im Hotel
A1
at the hotel
Begrüßung Verabschiedung
bis ca. 10.00 Uhr Guten Morgen ! Auf Wiedersehen ! (formell)
ca. 10.00 bis 18.00 Uhr Guten Tag ! Tschüss ! (informell)
Hallo! (informell)
ab ca. 18.00 Uhr Guten Abend !
58 | achtundfünfzig
Teil A – Themen und Aufgaben
brauchen haben
Die Nomengruppe
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
Nominativ der Fernseher die Lampe das Bad die Zimmer
den Fernseher die Lampe das Bad die Zimmer
Akkusativ einen Fernseher eine Lampe ein Bad Zimmer
keinen Fernseher keine Lampe kein Bad keine Zimmer
neunundfünfzig | 59
Teil A – Themen und Aufgaben
möchte(n)
ich
3
Teil C Seite 80
möchte
der 1. haben – Sie – Computer
Singular du möchtest
das 2. braucht – ihr – Radio Braucht ihr ein Radio? er/sie/es möchte !
das Möchtest du ein Fahrrad?
3. möchten – du – Fahrrad wir möchten
das Habt ihr ein Auto? Plural ihr möchtet
4. haben – ihr – Auto
sie möchten
die 5. möchten – Sie – Tasse Kaffee Möchten Sie eine Tasse Kaffee?
Brauchst du einen Stuhl?
formell Sie möchten
der 6. brauchen – du – Stuhl
Haben Sie ein Saxofon?
das 7. haben – Sie – Saxofon
haben
die 8. möchten – Sie – Zeitung Möchten Sie eine Zeitung?
Brauchen Sie einen Schreibtisch?
der 9. brauchen – Sie – Schreibtisch ich habe
Im Hotel
Hotel Bristol
Adresse: Pettenkoferstraße 2, München
Zimmeranzahl: 56
Kreditkarten: American Express, VISA,
Euro-/Mastercard, Diners Club
Anreise: ab 14.00 Uhr
Abreise: bis 12.00 Uhr
Sterne: ***
Lage: im Zentrum von München
Preise: Einzelzimmer: 55 bis 73 Euro
pro Zimmer mit Frühstück
Hotel Monaco Doppelzimmer: 75 bis 87 Euro
pro Zimmer mit Frühstück
Adresse: Schillerstraße 9, München
Number of rooms Zimmerausstattung: Bad mit WC, Haartrockner, Bathroom with toilet,
Zimmeranzahl: 23
Fernseher, Radio, Wecker, hairdryer, TV, radio,
Kreditkarten: American Express, VISA,
Telefon, Schreibtisch, Balkon alarm clock, telephone,
Euro-/Mastercard
Arrival (check-in) Besonderheiten: Tiefgarage, 8 Euro pro Tag writing table, balcony
Anreise: ab 15.00 Uhr
Departure (Check-out)Abreise: bis 12.00 Uhr underground car park, €8/day
Star (review) Sterne: **
Location
Lage: im Zentrum von München
wenige Minuten vom Hauptbahnhof
entfernt
Preise: Einzelzimmer: 76 bis 165 Euro
pro Zimmer mit Frühstück
Doppelzimmer: 76 bis 165 Euro
pro Zimmer mit Frühstück
Dreibettzimmer: 99 bis 199 Euro
pro Zimmer mit Frühstück
room furnishings Zimmerausstattung: Dusche mit WC, Haartrockner,
Fernseher, Radio, Wecker,
Schreibtisch
shower with toilet, hairdryer, TV, radio,
alarm clock, writing desk
60 | sechzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Hotel Arabella
Sheraton Westpark
Adresse:
Kapitel
Wie viel kostet ein Doppelzimmer im Hotel Bristol? Es kostet zwischen 75 und 87 Euro.
Der Preis ist mit Frühstück
1. Ist der Preis mit oder ohne Frühstück?
das Hotel Monanco hat zwei Sterne
2. Wie viele Sterne hat das Hotel Monaco?
das Hotel Bristol hat eine Tiefgarage
3. Welche Besonderheit hat das Hotel Bristol?
eine dusche, einen Haartrockner, einen TV, einen Wecker, ein Radio, einen
4. Wie ist die Zimmerausstattung im Hotel Monaco? Schreibtisch,
5. Was ist die Adresse vom Hotel Monaco? die Adresse von Hotel Monaco ist Schillerstraße 9, München
6. Wie viele Zimmer hat das Hotel Bristol? das Hotel Bristol hat 56 zimmer
im Hotel Arabella gibt es ein Fitnesscenter
7. Gibt es ein Fitnesscenter im Hotel Arabella?
ein Dreibettzimmer im Hotel Monaco kostet zwischen 86 und 262
8. Wie viel kostet ein Dreibettzimmer im Hotel Monaco?
Ja, es liegt im Zentrum von München
9. Liegt das Hotel Monaco im Zentrum von München?
ein Einyelzimmer im Hotel Arabella kostet zwischen 255 und 325
10. Wie viel kostet ein Einzelzimmer im Hotel Arabella?
im Hotel Monaco gibt es keine Tiefgaraga
11. Gibt es im Hotel Monaco eine Tiefgarage?
das Hotel Arabella hat vier Sterne
12. Wie viele Sterne hat das Hotel Arabella?
13. Kann man im Hotel Arabella etwas essen? im Hotel Arabella kann man etwas essen
einundzechzig | 61
Teil A – Themen und Aufgaben
Anmeldeformular
Zimmer-Nr. 405 Anreisetag 17.05.20
Anzahl Personen 1 Abreisetag 19.05.20
Datum Unterschrift
Fill in the appropriate verbs and then read the text aloud
A8 Ergänzen Sie die passenden Verben und lesen Sie dann den Text laut.
bleiben kosten möchten zahlen haben (4 x) sein (2 x) nehmen
Gast: Guten Tag. Ich möchte gern ein Zimmer. Haben Sie noch Einzelzimmer?
Rezeptionist: Ja, wir haben noch Einzelzimmer. Wie lange möchten Sie bleiben ?
Gast: Eine Nacht. Was kostet das Zimmer?
Rezeptionist: 120 Euro.
Gast: 120 Euro. Das ist teuer!
Rezeptionist: Der Preis ist inklusive Frühstück.
Gast: Hat das Zimmer einen Internetanschluss?
Rezeptionist: Nein, aber alle Zimmer haben einen Satelliten-Fernseher.
nehme zahlen
Gast: Gut. Ich das Zimmer. Kann ich mit Kreditkarte ?
Rezeptionist: Ja, mit VISA oder Eurocard.
62 | zweiundsechzig
Teil A – Themen und Aufgaben Kapitel
3
[Œ]
A10 Phonetik: -er [Œ] 1.32
Hören und wiederholen Sie.
das Zimmer – das Fitnesscenter
der Fernseher – der Drucker – der Wecker – der Haartrockner
der Hosenbügler – der Computer – der Kugelschreiber – der Informatiker
Es gibt im Zimmer einen Schreibtisch. Ich finde den Schreibtisch sehr klein.
Das Zimmer hat auch eine Minibar. Die Minibar ist leer.
Das Zimmer hat ein Doppelbett. Das Doppelbett ist sehr schmal.
Akkusativ Akkusative
Ich brauche unbedingt einen/eine/ein ein Bad, eine Dusche, einen Internetanschluss, ein Doppelbett , einen Haartrockner
dreiundsechzig | 63
Teil A – Themen und Aufgaben
Gast Rezeptionist(in)
Is this the reception?
Ist dort die Rezeption?
Ja, Sie wünschen? yes, may I help you?
der Fernseher geht nicht die Dusche funktioniert nicht
Hier ist Peter Heinemann . Zimmer 405
das Bett ist hart es gibt kein Telefon, Radio und
Ich habe ein Problem: das Bad ist schmutzig Kopfkissen
Ich brauche die Minibar ist leer die Handtuch ist sehr klein
der Haartrockner funktioniert nicht
Das bringen wir in Ordnung.
Im Hotel
Wir hören gern Musik. Marie und Sebastian können schon zwölf deutsche Wörter schreiben.
Das ist ein schöner Stuhl. Das Wörterbuch ist im Regal.
Könnt ihr das Wort buchstabieren?
Sind das elf oder zwölf Wörter?
Möchten Sie ein Doppelzimmer?
Meine Kreditkarte ist weg. (gone) Ich kann nicht bezahlen . bezahlen = zahlen
duschen
1. Die Dusche ist kaputt. (broken) Ich kann nicht
fernsehen
2. Der Fernseher geht nicht. (not working) Ich kann nicht
öffnen
3. Mein Zimmerschlüssel ist weg. Ich kann die Tür nicht
4. Das Bett ist zu hart. (hard) Ich kann nicht schlafen
(not stable) sitzen
5. Der Sessel ist nicht stabil. Man kann nicht
arbeiten
6. Im Zimmer gibt es keinen Schreibtisch. Ich kann nicht
telefonieren
7. Das Telefon funktioniert nicht. Ich kann nicht
senden
8. Ich habe keinen Internetanschluss. Ich kann keine E-Mails
lesen
9. Die Lampe ist kaputt. Ich kann nicht
10. Es gibt keine Tiefgarage. Ich kann mein Auto hier nicht parken
64 | vierundsechzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Die Nomengruppe
Singular
Kapitel
Teil C Seite 74
Plural
3
maskulin feminin neutrum
der Fernseher
Nominativ der alte Fernseher
ein alter Fernseher die Lampe das Radio die Zimmer
die neue Lampe das moderne Radio die kleinen Zimmer
den Fernseher eine neue Lampe ein modernes Radio keine kleinen Zimmer
Akkusativ den alten Fernseher
einen alten Fernseher
{ }
der neue Fernseher
ie e
1. d schön Uhr
2. d as alt e Auto
ie e
3. d teur Kaffeemaschine
Ist as kaputt?
4. d neu e Faxgerät
5. d ie modern e Lampe
e
6. d er alt Computer
7. d er bequem e Stuhl
fünfundsechzig | 65
Teil A – Themen und Aufgaben
A18
Der Stadtplan
die Touristeninformation das Museum das Theater die Oper das Kino der Bahnhof das Hotel
das Rathaus das Restaurant der Parkplatz die Bank die Post die Universität die Apotheke
das Café der Supermarkt
Der Stadtplan
b) Was kann man wo? Welches Nomen passt? Ordnen Sie zu. What can one do where? Which noun fits? Arrange into
c) Was gibt es in Ihrer Heimatstadt? Was gibt es nicht? Berichten Sie. What is there in your hometown? What is not there? Report it
66 | sechsundsechzig
Teil A – Themen und Aufgaben
In München
siebenundsechzig | 67
Teil A – Themen und Aufgaben
Sehenswürdigkeiten
Das Kartoffelmuseum
der Moderne Information:
Im Kartoffelmuseum finden Sie alles rund
Information: um die Kartoffel: Informationen, Rezepte
Die Pinakothek der Moderne zeigt bedeu- und Kunstwerke.
tende Kunstwerke aus dem 20. Jahrhun-
München
dert. Man kann dort Bilder von Wassily Adresse:
Kandinsky, Paul Klee, Pablo Picasso oder Gräfinger Str.
René Magritte bewundern. 81671 München, Tel.: (0 89) 40 40 50
Adresse: Öffnungszeiten:
Kunstareal München, Barer Str. 40 Freitag: bis 18.00 Uhr
80799 München, Tel.: (0 89) 23 80 53 60 :11.00 bis Uhr
In München
Öffnungszeiten:
Von Dienstag bis Sonntag Eintrittspreise:
bis 17.00 Uhr Eintritt
Donnerstag und Freitag
10.00 bis Uhr
geschlossen
Eintrittspreise:
Tageskarte Euro
Schüler- und Studentenkarte Euro
sonntags 1,00 Euro
Times
A22 Zeitangaben
Lesen und ergänzen Sie.
Uhrzeit
Wann/Wie lange ist/hat das Museum geöffnet? Von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Wann öffnet das Museum? Um 9.00 Uhr.
Wann schließt das Museum? Um 17.00 Uhr.
Tage
68 | achtundsechzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Das Deutsche Museum hat täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Die Pinakothek der Moderne
Das Kartoffelmuseum
Der Englische Garten
Das Deutsche Museum: Eine Tageskarte für das Deutsche Museum kostet
Eine Studentenkarte
Die Pinakothek der Moderne:
hat bedeutende Kunstwerke von Pablo Picasso erhält man viele Informationen über die Kartoffel
bietet viele Freizeitmöglichkeiten zeigt viele technische Erfindungen
.. shows many technical invention
1. Das Deutsche Museum zeigt viele technische Erfindungen .. has significant paintings by P.P
.. get a lot of information about
2. Die Pinakothek der Moderne hat bedeutende Kunstwerke von Pablo Picasso
potato
3. Im Kartoffelmuseum erhält man viele Informationen über die Kartoffel ..offers many recreational
A25 Was möchten Sie besuchen? What would you like to visit)
You decide
Entscheiden Sie.
Satzbau
Ich möchte das Deutsche Museum besuchen.
bedeutende Kunstwerke von Pablo Picasso sehen Ich möchte das Kartoffelmuseum
Dort kann man besuchen.
Ich finde sehr interessant. Dort kann man viele Informationen
über die Kartoffel bekommen.
neunundsechzig | 69
Teil A – Themen und Aufgaben
Öffnungszeiten
Kapitel
Eintrittspreise
3
Stadtmuseum Di.–So. 10.00 bis 18.00 Uhr 2,50 Euro
am Montag geschlossen Schüler und Studenten 1,50 Euro
sonntags frei
Ägyptisches Museum Di.–Sa. 13.00 bis 17.00 Uhr 3,50 Euro
So. und Mo. geschlossen Schüler und Studenten 2,00 Euro
Museum für moderne Kunst Mo.–So. 10.00 bis 19.00 Uhr 5,50 Euro
Schüler und Studenten 4,00 Euro
sonntags 1,00 Euro
In München
Fotomuseum Mo.–Fr. 14.00 bis 18.00 Uhr 1,00 Euro für alle
Sa. und So. geschlossen
Industriemuseum Mo.–Sa. 9.00–18.00 Uhr 2,00 Euro
So. geschlossen für Schüler und Studenten frei
Museum für Natur und Technik Mi.–So. 10.00 bis 17.00 Uhr 2,00 Euro für alle
Mo. und Di. geschlossen
b) Eintrittskarten kaufen
Guten Tag.
Zwei Tageskarten/Studentenkarten/Eine Familienkarte bitte.
Ja./Nein.
70 | siebzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Best regards,
Zeitangaben During the day
The day before yesterday, yesterday, today, tomorrow, the day after tmr
der Tag tagsüber !
die Sekunde (Sekunden) vorgestern gestern heute morgen übermorgen
die Minute (Minuten)
die Stunde (Stunden) die Tageszeit ca. 8–10 Uhr der Morgen morgens
der Tag (Tage) ca. 10–12 Uhr der Vormittag vormittags
der Monat (Monate) ca. 12–14 Uhr der Mittag mittags
das Jahr (Jahre) ca. 14–18 Uhr der Nachmittag nachmittags
ca. 18–22 Uhr der Abend abends
ab ca. 22 Uhr die Nacht nachts
Grüße aus München Hotel liegt günstig preiswertes Hotel Hotelzimmer klein Fernseher kaputt
Minibar leer aber: Internetanschluss Kartoffelmuseum besuchen 19.00 Uhr Fußball spielen
noch etwas Zeit Tee trinken etwas essen liebe Grüße
Heute Nacht schlafe ich. Morgen Vormittag tanze ich Tango. Morgen Mittag besuche ich einen Sprachkurs.
Morgen Nachmittag lese ich Zeitung. Morgen Abend schreibe ich eine E-Mail. Morgen Nacht höre ich klassische Musik
einundsiebzig | 71
Teil B – Wissenswertes
Wissenswertes (fakultativ)
B3 im Norden
Wo liegt …? im Nordosten
Beantworten Sie die Fragen. Benutzen Sie die Deutschlandkarte. im Osten
Wo liegt Berlin? Berlin liegt im Osten von Deutschland . aber: in der Mitte
Hamburg liegt im Norden von Deutschland
Wo liegt Hamburg? München liegt im Süden von Deutschland
Wo liegt München? Köln liegt im Westen von Deutschland
Dresden liegt im Osten von Deutschland
Wo liegt Köln? Hannover liegt im Nordosten von Deutschland der Norden
Wo liegt Dresden? Leipzig liegt im Osten von Deutschland der Nordwesten der Nordosten
Düsseldorf liegt im Westen von Deutschland
Wo liegt Hannover? Frankfurt am Main liegt im Westen von Deutschland der Westen der Osten
Wo liegt Leipzig? Frankfurt an der Oder liegt im Osten von Deutschland
72 | zweiundsiebzig
3
Around 1.26 million people live in Munich. Munich is located in the south of Germany and is the state capital of Bavaria.
University) Teil
47,000B – Wissenswertes
students Kapitel
Munich has two universities: the Ludwig Maximilians University and Technical University. At the LMU (Ludwig Maximilians
study. Munich has 71 theaters, three large orchestras and 50 museums and collections. The
collection of the Alte Pinakothek includes 9000 pictures by great European painters from the 15th to 18th century. The most
famous pictures are by the painters Albrecht Dürer and Peter Paul Rubens. The Pinakothek der Moderne shows modern
art and architecture. She is an international important art museum from the 20th century. But Munich offers a lot more, for
example the B most famous inn in the world, the Hofbräuhaus.1.39
4 Lesen und hören Sie den Text. It's 400 years old. Overall, they drink Guests in the
Hofbräuhaus 1000 liters of beer a day. You can fi nd many large companies in Munich like Siemens (manufacturer of
electrical appliances, telephones and computers), BMW (manufacturer of cars), MAN (manufacturer of trucks) or
Rodenstock (manufacturer of glasses).
München – die Landeshauptstadt Bayerns
In München wohnen ca. 1,26 Millionen Menschen. München hat 71 Theater, drei große Orchester und
München liegt im Süden von Deutschland und ist 50 Museen und Sammlungen.
die Landeshauptstadt von Bayern. Die Sammlung der Alten Pinakothek umfasst
München hat zwei Universitäten: die Ludwig-Ma- 9000 Bilder großer europäischer Maler aus dem
ximilians-Universität und die Technische Universi- 15. bis 18. Jahrhundert. Die bekanntesten Bilder
tät. An der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) sind von den Malern Albrecht Dürer und Peter
studieren 47 000 Studenten. Paul Rubens. Die Pinakothek der Moderne zeigt
moderne Kunst und Architektur. Sie ist ein inter-
national bedeutendes Museum für Kunst aus dem
20. Jahrhundert.
Aber München bietet noch viel mehr, zum Beispiel
das berühmteste Wirtshaus der Welt, das Hofbräu-
haus. Es ist 400 Jahre alt. Insgesamt trinken die
Gäste im Hofbräuhaus täglich 1000 Liter Bier.
In München findet man auch viele große Firmen
wie Siemens (Hersteller von Elektrogeräten, Tele-
fonen und Computern), BMW (Hersteller von Au-
tos), MAN (Hersteller von Lastkraftwagen) oder
Rodenstock (Hersteller von Brillen).
dreiundsiebzig | 73
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Die Nomengruppe
Nominativ und Akkusativ
Kapitel
3
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
der Fernseher
der alte Fernseher
Nominativ
ein alter Fernseher
die Lampe das Radio die Zimmer
Die Nomengruppe
1. Braucht ihr einen Wecker? – Nein, wir brauchen keinen Wecker der
ein ich brauche kein Radio das
2. Brauchen Sie Radio? – Nein,
eine die
3. Brauchst du Lampe? – Nein, ich brauche keine Lampe
einen sie braucht keinen Kugelschreiber der
4. Braucht sie Kugelschreiber? – Nein,
eine die
5. Braucht er Brille? – Nein, er braucht keine Brille
einen der
6. Brauchst du Drucker? – Nein, ich brauche keinen Drucker
ich brauche keine Zeitung die
7. Braucht man eine Zeitung? – Nein,
einen
8. Braucht er Schlüssel? – Nein, er braucht keinen Schlüssel der
ein
9. Braucht ihr Regal? – Nein, wir brauchen kein Regal das
das
10. Brauchen Sie ein Faxgerät? – Nein, ich brauche kein Faxgerät
eine die
11. Brauchst du Kaffeemaschine? – Nein, ich brauche keine Kaffeemaschine
12. Brauchen wir ein Wörterbuch? – Nein, wir brauchen kein Wörterbuch das
13. Braucht er einen Terminkalender? – Nein, er braucht keinen Terminkalender der
74 | vierundsiebzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
C3
What would you like?
Was möchtest du?
Wörterbuch, neu
Kapitel
Complete the indefinite article and the adjective in the accusative form
der (akk: -en -en) Hast du (neu, Fernseher)? Hast du einen neuen Fernseher?
Nein, ich habe keinen neuen Fernseher. Ich habe einen alten .
soft
1. Haben Sie (weich, Bett)? Haben Sie ein weiches Bett?
das (akk: - -es)
Nein, ich habe kein weiches Bett. Ich habe ein hartes
die (akk: -e -e) 2. Hast du (voll, Minibar)? Hast du eine volle Minibar?
Nein, ich habe keine volle Minibar. Ich habe eine leere
das (akk: - -es) 3. Haben Sie (groß, Bad)? Haben Sie ein großes Bad?
Nein, ich habe kein großes Bad. Ich habe ein kleines
das (akk: - -es) 4. Hast du (interessant, Buch)? Hast du ein interessantes Buch?
Nein, ich habe kein interessantes Buch. Ich habe ein langweiliges
der (akk: -en -en) Haben Sie einen bequemen Stuhl?
5. Haben Sie (bequem, Stuhl)?
Nein, ich habe keinen bequemen Stuhl. Ich habe einen unbequemen
Hast du ein schnelles Auto?
das (akk: - -es) 6. Hast du (schnell, Auto)?
Nein, ich habe kein schnelles Auto. Ich habe ein langsames
fünfundsiebzig | 75
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
C6
Complete the endings, if necessary.
Ergänzen Sie die Endungen, wenn nötig.
Wir besuchen den Japanischen Garten.
Kapitel
3
1. Kennt ihr den neu en Roman von Patrick Proper Name (nouns), one
Eigennamen
Süskind? capitalizes:
schreibt man groß:
2. Trinken Sie auch ein en Kaffee?
– Ich besuche das Deutsche Museum
3. Gibt es hier einen bequem en Stuhl? und den Englischen Garten.
4. Dagmar möchte schon wieder ein - neu es – Ich lese die Süddeutsche Zeitung.
Telefon.
„Normale“ Adjektive Normal adjective (improper noun),
5. Liest du auch d ie Süddeutsche Zeitung? schreibt man klein: one writes lowercase
6. Das ist ein - uninteressantes Buch. – Ich lerne die deutsche Sprache.
Ich lese es nicht. – Ich habe eine englische Kollegin.
en e
en
7. Habt ihr auch ein en modern
Fernseher?
es
Verben
as
10. D ie neu e Dusche ist schon kaputt!
11. D ie Bibliothek braucht neue Bücher. pl.
Im Deutschen gibt es sehr lange Wörter: There are very long words in German:
das Telefon + die Nummer = die Telefonnummer The last word determines the article
das Internet + der Anschluss = der Internetanschluss
das Hotel + der Schlüssel = der Hotelschlüssel Das letzte Wort
das Hotel + das Zimmer = das Hotelzimmer bestimmt den Artikel.
76 | sechsundsiebzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Verben
Verben mit Akkusativ: besuchen, bezahlen, brauchen, es gibt, essen, finden, haben, hören, kennen,
kosten, lesen, machen, möchten, öffnen, parken, sehen, studieren, trinken
siebenundsiebzig | 77
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Nominativ
Kapitel
Akkusativ
3
Ich habe keinen Drucker. Ich (subj.) Drucker (D.Obj) ✗
1. Ich finde die Bilder sehr interessant. Ich (subj.) Bilder (D.Obj.)
das, Schreibtisch (subj.)
2. Das ist ein schöner Schreibtisch.
3. Wir brauchen einen neuen Computer. Wir (subj.) Computer (D.Obj.)
du (subj.) Deutschkurs (D.Obj.)
4. Besuchst du einen Deutschkurs?
Vater, Arzt (Subj.)
5. Mein Vater ist Arzt.
6. Herr Müller liest die Zeitung. Herr Müller (subj.) Zeitung (D.Obj.)
ich (subj.) Bier (D.Obj.)
7. Ich möchte ein Bier.
8. Wir bezahlen das Zimmer morgen. Wir (subj.) das Zimmer (D.Obj.)
9. Das ist mein Radio! das, Radio (subj.)
C11 Was/Wen kann man nicht …? What / Whom can you not...?
Old colleagues
besuchen: alte Kollegen – ein Museum – Frankfurt am Main – einen Sprachkurs – Musik
Musik kann man nicht besuchen .
1. trinken: ein kaltes Bier – einen Capuccino – einen Kaffee – einen Internetanschluss – einen Tee – eine Cola
Einen Internetanschluss kann man nicht trinken
love poems criminal/thriller novels
2. lesen: einen Fernseher – die Zeitung – ein interessantes Buch – Liebesgedichte – einen Kriminalroman
einene Fernseher kann man nicht lesen
letter
3. schreiben: einen Brief – eine lange E-Mail – einen Deutschkurs – ein Computerprogramm
einen Deutschkurs kann man nicht schreiben
4. machen: einen Kaffee – eine Homepage – Frühstück – eine Dusche – einen Sprachkurs
Eine Dusche kann man nicht machen
78 | achtundsiebzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
sprichst
sprechen Du
spricht
Karin ein bisschen Deutsch.
Sie (Pl.) sprechen
sehe
sehen Ich
sehen
Wir den Chef morgen.
Sie sehen
neunundsiebzig | 79
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
b)
1. Ich
brauchen hören haben (2 x) geben kennen öffnen suchen bezahlen trinken
finden ?
3
2. Hörst du die Musik? brauchen ?
3. Wir kennen den Mann nicht. ich höre
öffnen du hörst
4. Kannst du bitte die Tür ?
er/sie/es hört
5. Suchst du deinen Schlüssel? Hier ist er. wir hören
6. Marie trinkt einen Tee. ihr hört
sie/Sie hören
7. Ich habe leider keine Zeit.
gibt
8. Guten Morgen! Wo es hier billige Radios?
Bezahlst
Präpositionen
C16 Formulieren Sie Fragen mit möchte(n). Formulate questions with "möchten"
Pay attention to the sentence structure
Achten Sie auf den Satzbau.
Sie – ein Doppelzimmer Möchten Sie ein Doppelzimmer?
1. noch – eine Tasse Kaffee – du Möchtest du noch eine Tasse Kaffee?
Möchtet ihr heute das Kartoffelmuseum besuchen?
2. heute – ihr – besuchen – das Kartoffelmuseum
Möchten Sie am Wochenende nach München fahren?
3. am Wochenende – fahren – Sie – nach München
Möchtest du einen neuen Computer?
4. einen neuen Computer – du
5. klassische Musik – du – hören – jetzt Möchtest du jetzt klassische Muzik hören?
80 | achtzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Präpositionen
C18
Complete the temporal prepositions
Temporal prepositions
Temporale Präpositionen
3
am um von bis Wann?
closes in the evening am Montag
1. Der Park schließt um neun Uhr abends. um 18.00 Uhr
2. Arbeiten Sie auch bis siebzehn Uhr? Zeitpunkt
von
3. Das Kartoffelmuseum hat 10.00 Uhr Wann? Wie lange?
bis 18 Uhr geöffnet. um
von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
4. Das Museum hat am Montag nicht geöffnet.
our employees work from 9 till 17:30 daily Dauer
5. Unsere Mitarbeiter arbeiten täglich Beginn Ende
von 9.00 Uhr bis 17.50 Uhr.
nobody
6. Am Wochenende ist niemand im Büro. von
um am
7. Das Museum schließt 19.00 Uhr.
bis
C20 Zeitangaben
Ordnen Sie die Zeitangaben.
morgen der Sonntag der Montag übermorgen der Abend der Freitag der Samstag der Vormittag
der Morgen der Dienstag die Nacht der Mittwoch der Mittag heute der Donnerstag gestern
der Nachmittag vorgestern
einundachtzig | 81
Teil D – Rückblick
Rückblick
Im Hotel
Rückblick
82 | zweiundachtzig
Teil D – Rückblick
Sehenswürdigkeiten
dreiundachtzig | 83
Teil D – Rückblick
parken
schlafen
ich parke
wir parken
ich schlafe
du parkst
ihr parkt
du schläfst
Kapitel
er parkt
sie parken
er schläft
3
wir schlafen ihr schlaft sie schlafen
schließen ich schließe du schließt er schließt
(eine Tür schließen) wir schließen ihr schließt sie schließen
senden ich sende du sendest er sendet
(eine E-Mail) wir senden ihr sendet sie senden
spazieren gehen ich gehe spazieren du gehst spazieren er geht spazieren
wir gehen spazieren ihr geht spazieren sie gehen spazieren
übernachten stay overnight ich übernachte du übernachtest er übernachtet
(im Hotel übernachten) wir übernachten ihr übernachtet sie übernachten
Rückblick
D3 Evaluation
Überprüfen Sie sich selbst.
Ich kann gut nicht so gut
84 | vierundachtzig
Kapitel
4
Essen und Trinken
Communication
- Order food and drink
- Buying food
Kommunikation - Read simple recipes
- Give and ask information
about eating habits
Essen und Trinken bestellen
Nahrungsmittel einkaufen
Einfache Rezepte lesen
Informationen über Essgewohnheiten
geben und erfragen
Vocabulary
- Breakfast
- Food
- Packaging and dimensions
- Cooking instructions
- Eating habits
- Eating in the restaurant
Wortschatz
Frühstück
Lebensmittel
Verpackungen und Maße
Anweisungen zum Kochen
Essgewohnheiten
Essen im Restaurant
Teil A – Themen und Aufgaben
Frühstück im Hotel
Norbert: Ach ja, ich sehe es. Ich nehme erst mal nur Joghurt mit Früchten. Ah yeah. I see it. First, I will only take yogurt with fruits
Peter: Nur Joghurt mit Früchten! Also, ich esse zwei Brötchen mit Käse und Schinken, So, I will eat 2 bread buns with cheese
ein gekochtes Ei … und … vielleicht noch zwei Scheiben Lachs. and ham, a boiled egg... and.. maybe
slices 2 slices of salman too
Kellnerin: Was möchten Sie trinken?
Peter: Eine Tasse Kaffee bitte. a herbal tea
Norbert: Und ich möchte bitte einen Tee, einen Kräutertee …
Peter: Kräutertee und Joghurt mit Früchten. Du lebst wirklich gesund! You live really healthy
Ich hätte gern eine Tasse Kaffee und einen Jogurt mit
Früchten zum Frühstück bitte
86 | sechsundachtzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Das Frühstücksbüfett
prozent (%)
70 % der Menschen möchten im Hotel ein Frühstück in Büfett-
originally
form. Das Frühstücksbüfett kommt ursprünglich aus Amerika.
Auch Gäste aus Deutschland essen im Hotel gern ein „eng-
lisches“ oder „amerikanisches“ Frühstück mit Käse, Schinken,
The breakfast buffet in contrast to
Wurst, Eiern, Tomaten, Obst und Joghurt. Im Gegensatz zu
70% of people want breakfast in the form of a buffet in the
hotel. The breakfast buffet is originally from America.
diesem reichhaltigen Angebot besteht ein deutsches Normal-
frühstück oft nur aus Kaffee oder Tee, Brötchen, Butter und
Guests from Germany also like to eat "English" or Marmelade.
"American" breakfast with cheese, ham, sausages, eggs, In vielen Hotels kostet das Frühstück etwa 20 Euro, im Hotel
tomatoes, fruits and yogurt. In contrast to this rich offer „Adlon“ in Berlin bezahlt man 40 Euro. Doch der Service ist
consists of a normal German breakfast often just with sometimes
nicht immer gut. Manchmal gibt es auch in teuren Hotels beim
coffeer or tea, bread rolls, butter and jam.
Frühstück unfreundliches Personal, kalte Eier oder altes Brot.
In many hotels, the breafast costs around 20 Euro. In
Adlon hotel in Berlin costs 40 Euro. Yet the service is
always not good. Sometimes there are also breakfast at
more expensive hotels with unfriendly staff, cold eggs or siebenundachtzig | 87
stale bread
Teil A – Themen und Aufgaben
A6 Frühstück im Hotel
a) Kombinieren Sie.
lade ein englisches oder amerikanisches Frühstück lich aus Amerika. Im Hotel essen
A8 Kombinieren Sie.
m = maskulin f = feminin n = neutrum Pl. = Plural die Äpfel sind sauer saure Äpfel
cold - hard - old - sweet - soft- hot fresh cooked sour salty spicy raw warm
kalt hart alt süß weich heiß frisch gekocht sauer salzig scharf roh warm
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
der Schinken
Nominativ
roher Schinken die Milch das Brot die Eier
kalte Milch altes Brot gekochte Eier
den Schinken
Akkusativ
rohen Schinken
88 | achtundachtzig
Teil A – Themen und Aufgaben
das Wasserglas
die Serviette
das Weinglas
die Gabel
das Messer
der Kaffeelöffel der Löffel der Suppenteller
das Kochbuch
die Pfanne
das Wischtuch
die Schüssel
das Küchenmesser
die Tassen
neunundachtzig | 89
Teil A – Themen und Aufgaben
A12
Shopping in the supermarket
Einkaufen im Supermarkt Read the offer and assign the generic terms
Kapitel
4
Lesen Sie die Angebote und ordnen Sie die Oberbegriffe zu.
Sweets Dairy products Drinks Meats and sausage Baked goods Fruits and veggies
Süßigkeiten Milchprodukte Getränke Fleisch- und Wurstwaren Backwaren Obst und Gemüse
große Zwiebeln
BioBio Joghurt Junge Erbsen
1 kg
0,65 € Französisches Weißbrot
150 g
0,29 € Kraft Gouda, 125 g Extra fein,
425 ml
1,07 €
500 g
1,19 €
8 Scheiben, mild und
aromatisch
1,75 €
Kartoffeln, hart kochend
5 kg
2,99 €
Landbutter Bauern Schwarzbrot
250 g
1,48 € 500 g
1,35 €
Ananasscheiben
Schlagsahne Grüne Bohnen im eigenen Saft
200 g
0,63 € 425 ml
0,94 € 425 ml
0,59 €
Erdbeersahnetorte
Hühnerfilet
6,99 €
Ungarische Salami Schweinslende ganz
70 g
1,24 €
saftiges Rindfleisch
1 kg
8,02 €
500 g
8,43 € 500 g
8,34 €
Getränke
Öffnungszeiten
Mo–Fr: 7.00 bis 20.00 Uhr
Sa: 8.00 bis 14.00 Uhr
Apfelsaft, frisch gepreßt Paulaner Weißbier Moet Champagner
1l
1,35 € Kasten
5,59 € 0,75 l
43,44 €
90 | neunzig
Teil A – Themen und Aufgaben
piece
4
eine Tafel Schokolade
1. ein Becher Quark 4. eine Dose Ananasscheiben
ein Stück eine Packung
2. Landbutter 5. Ungarische Salami
3. eine Flasche Bier 6. eine Tüte Gummibärchen
eine Dose
b) Trauben Kartoffel Apfel Bier Wein Tomaten Obst Orangen Sahne Milch
Apfel –
Orangen Obst cakenoc Kartoffel
Trauben -saft Sahne -torte Tomaten -salat
Tomaten Obst
Bier
Bier
Wein -flasche Orangen -marmelade -glas
Wein
Milch
Milch
A14 Antworten Sie. Reply. What do you like to eat and drink ? Whaz would you like?
a) Was essen und trinken Sie gern? Was mögen Sie? No. I do not like white wine
Yes, I like white wine No. I never drink white wine
I drink white wine very often No. I do not like drinking white wine
Mögen Sie Weißwein?
yes, I like drinking white wine
Ja, ich mag Weißwein. Nein, ich mag keinen Weißwein.
Ich trinke sehr oft Weißwein. Nein, ich trinke nie Weißwein!
Do you like beer?
Do you like chocolate? Ja, ich trinke gern Weißwein. Nein, ich trinke nicht gern Weißwein.
Do you like to drink cold milk? Do you like green beans?
Do you like raw ham? Do you like to drink herbal tea?
Do you like eat veggie?Mögen Sie Bier? Mögen Sie grüne Bohnen? Do you like to eat spaghetti?
Do you like sour apples? Do you like to eat breadrolls for breakfast?
Magst du Schokolade? Trinken Sie gern Kräutertee?Do you like to eat french white bread?
Do you like to drink a glass of champagne??
Do you like to eat salad?Trinkst du gern kalte Milch? Essen Sie gern Spaghetti?
Do you like plum cake? Mögen Sie rohen Schinken? Isst du zum Frühstück gern Brötchen?
Do you like to drink apple juice?
Do you eat yogurt daily?
Isst du gern Gemüse? Essen Sie gern französisches Weißbrot?
Magst du saure Äpfel?
Trinken Sie gern ein Glas Champagner? mögen Teil C Seite 102
Essen Sie gern Salat?
Mögen Sie Pflaumenkuchen? ich mag
Trinkst du gern Apfelsaft? Singular du magst
er/sie/es mag
Isst du täglich Joghurt?
wir mögen
b) Diskutieren Sie. Wie oft essen/trinken Sie …? Plural ihr mögt
I eat/drink once/twice/three times a week (veggie/tea...)
sie mögen
Ich esse/trinke einmal/zweimal/dreimal pro Woche (Gemüse/Tee …)
daily/never
Ich esse/trinke täglich/nie (Schokolade/Bier …) formell Sie mögen
Ich trinke täglich einen Bananen-Smoothie zum Frühstück Ich mag Bananen, aber ich mag kein Orangen
Ich trinke täglich eine Tasse Kaffee
Ich esse Fisch einmal pro Woche
Ich trinke ein Glas Rotwein abends
einundneunzig | 91
Ich esse kein Fleisch. Ich bin Vegetarier
Teil A – Themen und Aufgaben
A15
Shopping at the greengrocer
Einkaufen beim Gemüsehändler
Hören Sie den Dialog. Ergänzen Sie die Angaben.
Was kauft die Kundin? zwei Kilo
1.45
Kartoffeln
Kapitel
4
What is the customer buying? drei Bananen
ein Kilo Äpfel
drei
Orangen
ein
Kilo Tomaten
zwei süße Mangos
Was zahlt die Kundin? 15,60 Euro
Essen und Trinken
Guten Tag.
Guten Tag. Sie wünschen?
Ich möchte bitte …/Ich nehme …
Ich brauche …/Ich hätte gern … Anything else?
Sonst noch etwas?
Ja, ich … noch … Is that all now?
Ist das jetzt alles?
Ja. Then I get... / That is (makes)...
Dann bekomme ich …/Das macht … (umg.)
Ich (mag) esse gern Bananen, Wassermelone, Erdbeeren und Guaven. Das kostet …
Ich (mag) esse nicht gern Zitrusfrüchte. Zum Beispiel Ananas und Orangen Haben Sie das Geld passend?
Do you have the exact amount?
Advise t
A18 Raten Sie. which fruit occupies which space?
Welches Obst belegt welchen Platz?
92 | zweiundneunzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A19
Read our recipe for fruit salat
Lesen Sie unser Rezept für Obstsalat.
Mixed fruit salad with a shot
Gemischter Obstsalat mit Schuss
Kapitel
4
Ingredients
2 apples Zutaten Zubereitung Preparation
2 bananas 2 Äpfel 1. Schälen Sie das Obst. Peel the fruits
2 Bananen
2 oranges 2 Orangen 2. Schneiden Sie die Äpfel, Orangen, Bananen und die Mango
1 mango 1 Mango in kleine Stücke. Cut the apples, oranges, bananas and the mango into little pieces
1 Tbsp of lemon juice 1 Esslöffel Zitronensaft
50g hazelnuts 1 Esslöffel Zucker 3. Geben Sie die Obststücke in eine Schüssel und vermengen
50 g Haselnüsse
1 shotglass of 1 Gläschen Cointreau (Likör)
Sie das Obst mit Zucker, Zitronensaft, Haselnüssen und
Cointreau (liquor) Likör. Put the fruit pieces in a bowl and mix the fruits with sugar,
lemonjuice, hazelnuts and liqueur
Guten Appetit!
I. II. III.
Schälen Peel
Sie das Obst.
Cut
Schneiden Sie die Äpfel in kleine Stücke.
Geben Put Sie die Obststücke in eine Schüssel.
A21 Jetzt kochen wir. Now, we're cooking. Formulate cooking instructions
Formulieren Sie Anweisungen zum Kochen.
!
A22 Kombinieren Sie. Match. Provide advice on healthy eating
Geben Sie Ratschläge für eine gesunde Ernährung.
Vollkornbrot
Obst
Sahnetorte
viel much frischen Fisch
wenig little ein Glas Rotwein
Essen Sie nie never Gemüse
Trinken Sie selten seldom zwei Liter Mineralwasser
Kaufen Sie oft often Hamburger mit Pommes frites
täglich Bier
Käse
fettes Fleisch
Weißbrot
dreiundneunzig | 93
4
Food culture in Germany
The main meal is lunch between 12pm and 2pm. It consists of meat, veggies
and potatoes.Many establishments have a canteen. There employees eat a
Eating and drinking in Germany warm lunch. In many canteens you can also get vegetarian dishes.
A23 Essen und trinken in Deutschland 1.46
For dinner, traditionally you eat only a slice of bread with cheese or sausage.
Lesen und hören Sie den Text.
However, many young people prefer fish, meat, spaghetti, pizza or a burger.
Esskultur in Deutschland
In Deutschland isst man dreimal am Tag. Wurst. Doch viele junge Menschen bevorzu-
Zum Frühstück gibt es normalerweise gen auch abends Fisch, Fleisch, Spaghetti,
Brötchen oder Brot mit Marmelade oder Pizza oder einen Hamburger.
Käse und eine Tasse Kaffee. Als Getränk ist Kaffee sehr beliebt.
Die Hauptmahlzeit ist das Mittagessen Außerdem mögen die Deut-
zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr. Es schen Bier und Wein. Man
besteht aus Fleisch, Gemüse und kann Wein auch mit Wasser
Im Restaurant
In Malaysia isst man auch dreimal am Tag. Für alle unsere Mahlzeiten isst man
normalerweise Reis und Nudelgerichte.
(For example?) gibt es Nasi Lemak (Reis gekocht in Kokosmilch) und Bihun
Goreng (gebratene Nudeln) zum Frühstück.
Das Mittagessen und Abendessen besteht aus Reis mit (side dishes?) mit Curry,
Fleisch und Gemüse.
Which drinks are populat in Germany? Als Getränk ist Kaffee, Milchtee (pulled sweaten milk tea) und Milo (ein
b) Welche Getränke sind in Deutschland beliebt? Schokoladengetränk) sehr beliebt.
Als Getränk ist Kaffee, Bier und Wein und Mineralwasser sehr beliebt Ein besonderes Getränk in Malaysia ist "Bobatee"(bubble tea) aus kalten Tee,
Milch oder Saft mit Syrup und (tapioca balls).
A25 Berichten Sie.
Ich esse zum Frühstück … In (Ihr Heimatland) isst man … as a rule
zum Mittagessen … Zum (Frühstück) gibt es normalerweise/in
consist of:
der Regel: …
zum Abendbrot … Das (Mittagessen) besteht aus: …
Zum (Abendbrot) essen viele Menschen … many people eat...
94 | vierundneunzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Im Restaurant
Wählen Sie eine Vorspeise, ein Hauptgericht, eine Nachspeise und ein Getränk.
choose a starter, a main course, a dessert and a drink
ich möchte bitte … ich nehme … ich esse … ich trinke … ich hätte gern …
Ich hätte gern einen Gemischter Salat, einen Lachs in Knoblauch mit Salzkartoffeln und ich trinke ein Mineralwasser bitte.
Getränke Drinks
fünfundneunzig | 95
Teil A – Themen und Aufgaben
Wie schmeckt …
ist lecker schmeckt fade
die Tomatensuppe die Gemüsesuppe
schmeckt gut ist geschmacklos
der Schinken mit Melone der Schweinebraten
Im Restaurant
Personalpronomen
Nominativ Akkusativ
Wie schmeckt der Salat? Er schmeckt ausgezeichnet. Ich finde ihn ausgezeichnet.
Wie schmeckt die Gemüsesuppe? Sie ist zu salzig. Ich finde sie zu salzig.
Wie schmeckt das Brötchen? Es ist zu hart. Ich finde es zu hart.
Wie schmecken die Spaghetti? Sie sind köstlich. Ich finde sie köstlich.
etwas bestellen: Ich hätte gern …/Ich möchte bitte …/Ich nehme …
Wünsche zum Essen und Trinken: Essen: Guten Appetit!
Trinken (Bier): Prost!
(Wein): Zum Wohl!
bezahlen: Ich möchte zahlen/bezahlen. Die Rechnung bitte!
96 | sechsundneunzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A31 Wo waren Sie schon überall? Where have you already been`?
What is there / do you eat / drink there for breakfast / for lunch / for dinner?
Was gibt es/isst man/trinkt man dort zum Frühstück/zum Mittagessen/zum Abendbrot?
I have been to (Italy) before / many times. There you can / eat / drink (for dinner) very good /
Ich war schon mal/schon oft in (Italien). good / tasty / delicious (spaghetti)
Dort gibt es/isst man/trinkt man (zum Abendbrot) sehr gute/gute/leckere/köstliche (Spaghetti).
siebenundneunzig | 97
Teil B – Wissenswertes
B1 Das Essen-und-Trinken-Quiz
Kapitel
The food and drink quiz. Do you know that? Discuss with your neighbour
4
Wissen Sie das? Diskutieren Sie mit Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn.
Maybe I know I have no idea
Use I think I believe
Verwenden Sie dafür: ich denke ich glaube vielleicht ich weiß ich habe keine Ahnung
Where dpes the potato come from?
1. Woher kommt die Kartoffel?
B: in Hamburg D: in Prag
A: 1954 C: 1904
B: 1974 D: 1944
A: in Spanien C: in Argentinien
B: in Südafrika D: in Frankreich
98 | achtundneunzig
4
The potatoe is very old. It came in the 16th century with Spanish sailors from South America to Europe.
Kapitel
It was already in the 17th century that the potato was the staple food in Europe for poor people.
The picture "The Potato Eaters" from Vincent van Gogh is world known. It is from the 19th century and
Teil B – Wissenswertes shpws the potato an important foos in poor families.
Today, one eats potato in different ways. In Germany, boiled potatoes are popular. Salt potatoes is very
easy to prepare: you peel the potato, then cook it with some salt. In Belgium or France, they eat it
differently: you cut them into stripes and fry them. Then they are not called potatoes anymore but
French fries. But french fries have a big disadv: it contants a lot of fat. From Ireland, comes another
B2 Die Kartoffel 1.49 further invention.: the potato chips. They are very thin fried potato slices with cheese and onions or salt
and vinger.
a) Lesen und hören Sie den Text. In the 21st century the "old" potato in the form of french fries or potato chips are modern and popular
food.
neunundneunzig | 99
in oil. Add the broth and cook everything about 20mins.
Puree the soup and add in some cream. Season the soup with
salt and peper.
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Die Nomengruppe
den Schinken die kalte Milch das alte Brot die gekochten Eier
eine kalte Milch ein altes Brot
rohen Schinken
Akkusativ
den rohen Schinken
einen rohen Schinken
a) Ergänzen Sie die Adjektive in der richtigen Form. Add the adjective in the right form
sauer frisch roh hässlich neu schnell teuer bitter heiß groß kalt
3. Wir haben einen neuen Drucker. der 8. Wir kaufen den hässlichen Stuhl nicht! der
4. Isst du täglich frisches Obst? das 9. Ich möchte gern 100 Gramm rohen Schinken. der
bittere die die
5. Mögt ihr Schokolade? 10. In meinem Büro habe ich nur teure Möbel.
100 | einhundert
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
1. Singular Plural 4.
Kapitel
Singular
4
Plural
das Messer die Messer das Glas die Gläser
-er
––– das Zimmer die Zimmer der Mann die Männer
(oft Umlaut)
das Brötchen die Brötchen das Bild die Bilder
3. Sonderformen:
Singular Plural
Substantive auf -um: das Museum die Museen
das Büro die Büros
Mengen und Maße haben oft keinen Plural:
-s das Hobby die Hobbys
1 Kilo/Pfund Kartoffeln 3 Kilo/Pfund Kartoffeln
der Euro die Euros 1 Liter Wasser 4 Liter Wasser
einhunderteins | 101
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Verben
Kapitel
4
Das Modalverb mögen
Magst du Schokolade?
Mögen
1. Sie klassische Musik?
2. Kannst du gut Tennis spielen?
3. Ich möchte ein Pfund Erdbeeren.
Magst / Möchtest
4. du noch eine Tasse Tee?
5. Wo kann man hier etwas essen?
6. Nein danke, ich möchte bitte keinen Wein mehr.
7. Könnt ihr meinen Drucker reparieren?
8. Franz kann die Rechnung nicht bezahlen.
9. Wir möchten bitte ein Zweibettzimmer.
102 | einhunderzwei
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
nehmen
4
braten
kaufe trinke esse nehme brate
ich koche
du kochst kaufst trinkst isst ! nimmst ! brätst !
kocht trinkt isst
er/sie/es/man kauft ! nimmt ! brät !
wir kochen kaufen trinken essen nehmen braten
kocht kauft trinkt esst nehmt bratet
ihr
kochen kaufen nehmen
sie/Sie trinken essen braten
Bis bald,
Museum.
Bis bald,
Dein Stephanie
Dein Paolo
C9 Berichten Sie.
Write yourself a letter to a friend: where you live, what you eat and drink, what you particularly like, what are you still doing today / tomorrow
Schreiben Sie selbst in einem Brief an eine Freundin (einen Freund):
… wo Sie wohnen … was Sie essen und trinken
… was Sie besonders mögen … was Sie heute/morgen noch machen …
einhundertdrei | 103
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Imperativ (formell)
4
2. Orangen – schälen peel Schälen Sie die Orangen Schälen Sie die Zwiebeln!
Rauchen Sie bitte nicht mehr Schreiben Sie bitte den Brief.
3. nicht mehr – rauchen smoke
4. Tomaten – in kleine Stücke – schneiden Schneiden Sie die Tomaten in kleine Stücke
spice up
7. die Suppe – mit Salz – würzen Würzen Sie die Suppe mit Salz
Wart hatte
2. ihr 4. Mein Bruder
Waren
Sie am Wochenende in Berlin? Wir hatten früher einen Hund.
War Otto Unsere Freunde hatten
104 | einhundertvier
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Personalpronomen im Akkusativ
Kapitel
4
C13 Fragen und Antworten Personalpronomen im Akkusativ
Ersetzen Sie die Nomen und antworten Sie.
der Peter Besuchst du Peter heute Abend? Nominativ Akkusativ
Ja, ich besuche ihn heute Abend . 1. Person ich mich
die Beate 1. Findest du Beate nett? 2. Person du dich
Ja, ich finde sie nett
Singular
er ihn
der Fisch 2. Isst du den Fisch?
Ja, ich esse ihn 3. Person sie sie
es es
das Konzert 3. Findest du das Konzert interessant?
Ja, ich finde es interessant 1. Person wir uns
der Kaffee 4. Trinkst du den Kaffee noch? Plural 2. Person ihr euch
Ja, ich trinke ihn noch
3. Person sie sie
der Lehrer 5. Kannst du den Lehrer hören?
Ja, ich kann ihn hören formell Sie Sie
das Dokument/
6. Brauchen Sie die Dokumente noch?
die Dokumente Ja, ich brauche sie noch
die E-Mail/ Ja, ich lese sie heute
7. Liest du deine E-Mails heute?
die E-Mails
das Zimmer Ja, wir nehmen es.
8. Nehmt ihr das Zimmer?
der Salat Ja, ich finde ihn lecker
9. Findest du den Salat lecker?
die Kartoffel 10. Schmecken die Kartoffeln gut? Ja, sie schmeckt gut
einhundertfünf | 105
Teil D – Rückblick
Rückblick
Guten Morgen!
Ich möchte bitte (eine Tasse Kaffee).
Ich nehme (das Schnitzel).
Ich esse (den Lachs).
Rückblick
Lebensmittel einkaufen
Kochen
Essgewohnheiten
106 | einhundertsechs
Teil D – Rückblick
einhundertsieben | 107
Teil D – Rückblick
D3 Evaluation
Überprüfen Sie sich selbst.
Ich kann
Kapitel
gut
4
nicht so gut
Ich kann einen einfachen Text über die Kartoffel und einfache
Kartoffel-Rezepte verstehen. (fakultativ)
108 | einhundertacht
Kapitel
5
Alltag
Everyday life
Kommunikation
Tagesablauf beschreiben
Arbeitstätigkeiten und Computerfunktionen benennen
Über Vergangenes berichten
Termine vereinbaren und absagen
Communication
- Describe the daily routine
- Name work activities and computer functions
- Report on the past
- Make appointments and cancel
Wortschatz
Tagesablauf
Tätigkeiten am Arbeitsplatz
Arbeit am Computer
Terminvereinbarung
Zeitangaben: Datum und Uhrzeit
Anrede und Grüße in Briefen
Vocabulary
- Daily routine
- Activities in the workplace
- Work on the computer
- Appointments
- Time information: date and time
- Salutation and greetings in letters
Teil A – Themen und Aufgaben
Daily routine
Tagesablauf
A1
what is Martin doing?
Um 8.00 Uhr steht Martin auf. 8.30 Uhr frühstückt er. Um 9.00 Uhr fährt Martin mit
has breakfast
gets up dem Auto zur Arbeit.
(lit: stands up) drives to work by car
9.30 Uhr fängt er mit der Arbeit 10.30 Uhr ruft er Frau Körner an. Von 13.00 bis 13.30 Uhr macht
an. Martin liest und schreibt Er vereinbart einen Termin. Martin Mittagspause. Er geht in
viele E-Mails. calls Frau Körner. die Kantine.
startrs work. read and writes many # Make an appointment lunch break. goes to the canteen
emails
Von 13.30 bis 17.30 Uhr arbeitet Um 17.30 Uhr hat Martin Feier- Ab 19.00 Uhr sieht Martin fern.
Martin wieder. Er hat eine abend. Er fährt in die Stadt und Er sieht Nachrichten und einen
Besprechung mit Frau Müller. kauft im Supermarkt ein. Zu Spielfilm. 22.30 Uhr geht er ins
Danach übersetzt er zwei Briefe Hause kocht er Fisch zum Abend- Bett.
aus Italien. essen.
works again. had a meeting with Frau Müller off work. goes to town and shops watches tv. Watches evening news and
Then translates 2 letters from Italy in the supermarket. At home he cooks a movie. Goes to bed
110 | einhundertzehn
fish for dinner
Teil A – Themen und Aufgaben
A2
What is the infinitive?
Wie heißt der Infinitiv? Write the verb from exercise A1 again in the infinitive
Schreiben Sie die Verben aus Übung A1 noch einmal im Infinitiv auf.
um 8.00 Uhr: aufstehen
Kapitel
5
1. 8.30 Uhr: frühstücken
machen gehen
5. 13.00 Uhr: Mittagspause , in die Kantine
6. 13.30 Uhr: eine Besprechung haben , zwei Briefe übersetzen
begin beginnen: ich beginne I begin Verbs with the prefix be- or ver- cannot be separable
pay bezahlen: ich bezahle I pay Verben mit den Präfixen be- oder ver- sind nicht trennbar.
agree vereinbaren: ich vereinbare I agree
translate übersetzen: ich übersetze Verben mit dem Präfix über- können trennbar oder nicht trennbar sein.
I translate verbs with the prefix über- can be separable or inseparable
what b) Was?
what do you do often, sometimes or seldom?
Was machst du (machen Sie) oft, manchmal oder selten?
Visiting friends - Learning German - Doing housework - cooking - Studying - Going out - Going in the pub
Freunde besuchen Deutsch lernen Hausarbeit machen kochen studieren ausgehen in die Kneipe
gehen fernsehen lesen Musik hören ins Fitnessstudio gehen ins Theater gehen im Internet surfen
watching TV - Reading - Listening to music - going to the gym - going to the theater - surfing the internet
Meine Nachbarin /mein Nachbar … lernt manchmal Deutsch und sieht oft fern
Er/sie …surft im Internet oft aber er/sie geht ins Fitnessstudio selten
Er/sie macht selten Hausarbeit und sieht oft fern.
einhundertelf | 111
Teil A – Themen und Aufgaben
A4
The daily routines of Elli and Marcus
Hören Sie. Was ist richtig, was falsch? Kreuzen Sie an.
Das ist Elli.
2.03
Kapitel
richtig falsch
5
Elli wohnt in München. ✗
1. Sie studiert Germanistik.
2. Sie steht 9.30 Uhr auf.
During the day
3. Tagsüber studiert sie.
in the evenings
4. Abends arbeitet Elli in einem Restaurant.
5. Sie braucht das Geld für ihre Eltern.
6. Elli mag keine Hamburger.
Tagesablauf
112 | einhundertzwölf
Teil A – Themen und Aufgaben
Ergänzen Sie.
Wie lange dauert das Konzert?
Wie lange dauert 1 (eine) Stunde?
Es dauert ungefähr drei Stunden.
Eine Stunde dauert 60 Minuten . Es dauert von 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr.
1. Wie lange dauert ½ (eine halbe) Stunde? Dauer
Beginn Ende
Eine halbe Stunde dauert 30
Minuten .
2. Wie lange dauern 2 (zwei) Stunden? Zwei Stunden dauert 120 Minuten .
Anderthalb Stunden dauert 90
3. Wie lange dauern 1 ½ (anderthalb) Stunden? Minuten .
Zweieinhalb Stunden dauert 150
4. Wie lange dauern 2 ½ (zweieinhalb) Stunden? Minuten .
time and duration
A8 Zeitpunkt und Dauer
Beantworten Sie die Fragen. Answer the questions
Wann fängt das Konzert an? Das Konzert fängt um 19.30 Uhr an .
2 1/2 Stunden (zweieinhalb)
1. Wie lange dauert das Konzert? Es dauert
2. Wie spät ist es? Es ist 9:30 (halb zehn)
Das Flugzeug aus München landet um 19:30 Uhr (halb 8)
3. Wann landet das Flugzeug aus München?
Er dauert 3 Stunden (drei)
4. Wie lange dauert der Flug von München nach Madrid?
Das Fotomuseum öffnet um 14 Uhr (zwei)
5. Wann öffnet das Fotomuseum?
Das Fotomuseum schließt um 18 Uhr (sechs)
6. Wann schließt das Fotomuseum?
Der Deutschunterricht beginnt um 18:30 (halb sieben)
7. Wann beginnt der Deutschunterricht?
8. Wie lange dauert der Unterricht? Er dauert 2 1/1 Stunden (zweieinhalb)
Mein bus fährt um 17:32
9. Wann fährt dein Bus?
Ich fahre 30 Minuten. (ein halbe Stunde)
10. Wie lange fährst du?
Sie beginnt 8:30 Uhr (halb neun)
11. Wann beginnt Ihre Arbeit?
Ich arbeitet 8 Stunden (acht)
12. Wie viele Stunden arbeiten Sie am Tag?
13. Wann stehst du auf? Ich stehe um 7:00 Uhr auf (sieben)
einhundertdreizehn | 113
Teil A – Themen und Aufgaben
Stress im Büro
1. Ich muss einen Termin mit Frau Kümmel vereinbaren müssen Teil C Seite 131
Irina muss zwei Kollegen in München anrufen
2.
Du musst ein Gespräch mit dem Computerspezialisten führen
ich muss
3. Singular du musst
4. Wir müssen ein Angebot für die Firma MEFA schreiben er/sie/es muss
Otto muss den Computer reparieren wir müssen
5.
Plural ihr müsst
Ich muss meine E-Mails lesen sie müssen
6.
7. Ihr müsst die Gäste begrüben formell Sie müssen
114 | einhundertvierzehn
Teil A – Themen und Aufgaben
A11
Paul F.'s appointment calender (journal)
Kaffee kochen zur Arbeit/zur Universität fahren E-Mails lesen und schreiben Gespräche führen
telefonieren Termine vereinbaren Lehrveranstaltungen besuchen Deutsch lernen Bücher lesen
Essen und Getränke einkaufen Abendessen kochen …
Was musst du morgen machen? Zuerst, er muss zur Arbeit gehen. Dann er muss seine E-mails
Was müssen Sie morgen machen? lesen.
einhundertfünfzehn | 115
Teil A – Themen und Aufgaben
Soll ich zum Mittag Spaghetti kochen? Nein, das brauchst du nicht. Ich mache das schon .
Ja, bitte .
Ja, das ist nett! Danke!
Soll ich das Fenster öffnen?
1.
Soll ich den Computer einschalten?
2.
Stress im Büro
Barbara Feuerstein: Wie war dein Tag heute, Paul? How was your day, Paul?
Paul Feuerstein: Ja, aber ich bin nicht pünktlich auf dem Yes but i did not arrive at the airport on time.
Flughafen angekommen. Ich hatte kein Benzin mehr. I ran out of gas.
Barbara Feuerstein: Du hattest kein Benzin mehr? Und was hast Zou ran out of gas? And what did you do without gas?
du gemacht, ohne Benzin?
Paul Feuerstein: Ich bin zu einer Tankstelle gelaufen I went to a gas station and bought a gasoline.
I was at the airport at 1pm but the guests from Italy was no longer there.
und habe Benzin gekauft.
Ich war 13.00 Uhr auf dem Flughafen,
aber die Gäste aus Italien waren nicht mehr da.
Barbara Feuerstein: Das ist ja furchtbar! That's terrible
116 | einhundertsechzehn
Teil A – Themen und Aufgaben
richtig
5
falsch
1. Paul hatte einen schlechten Tag.
2. Sein Auto war kaputt.
3. Er war zur richtigen Zeit auf dem Flughafen.
4. Paul hat Hunger.
laufen
7. Ich bin zu einer Tankstelle gelaufen.
8. Ich habe Benzin gekauft. kaufen
Präteritum
Heute: Der Tag ist schön. Gestern: Der Tag war schön.
Ich habe kein Benzin mehr. Ich hatte kein Benzin mehr.
Für mündliche und schriftliche Kommunikation: Bei haben und sein oft Präteritum.
For oral and written communication: When (to have) and (to be) often in simple past (preterite)
Perfekt
Heute: Ich fahre. Gestern: Ich bin gefahren.
Ich lese. Ich habe gelesen.
Für mündliche Kommunikation: Bei vielen Verben oft Perfekt.
For oral communication: often perfect for many verbs.
einhundertsiebzehn | 117
Teil A – Themen und Aufgaben
hat
Um 8.00 ist Martin aufgestan- 8.30 Uhr er gefrühstückt. Um 9.00 Uhr ist Martin mit
den. hat gefrühstückt dem Auto zur Arbeit gefahren.
ist gefahren
got up
hat
9.30 Uhr hat er mit der Ar- 10.30 Uhr hat er Frau Kör- Von 13.00 bis 13.30 Uhr
hat angefangen.
beit angefangen. Martin hat ner angerufen. Er hat einen Martin Mittagspause gemacht.
hat gelesen
viele E-Mails geschrieben und Termin vereinbart. Er ist in die Kantine
hat geschrieben
gelesen. hat angerufen. hat vereinbart gegangen. hat gemacht
ist gegangen
Von 13.30 bis 17.00 Uhr hat Um 17.00 Uhr hatte Martin Feier- Ab 19.00 Uhr hat Martin
ist hat Nach-
Martin wieder gearbeitet. Er abend. Er in die Stadt ferngesehen. Er
hatte eine Besprechung mit Frau gefahren und hat im Super- richten und einen Spielfilm
Müller. Danach hat er zwei markt eingekauft. Zu Hause gesehen. 22.30 Uhr ist er
hat
Briefe aus Italien übersetzt. er Fisch zum Abend- ins Bett gegangen.
hat gearbeitet hat übersetzt essen gekocht. hat ferngesehen
ist gefahren hat eingekauft hat gesehen
hat gekocht ist gegangen
118 | einhundertachtzehn
Teil A – Themen und Aufgaben
Now, look for the perfect forms from the text. Arrange the verbs according to the ending
b) Suchen Sie jetzt die Perfektformen aus dem Text. Ordnen Sie die Verben nach der Endung.
aufstehen frühstücken fahren anfangen lesen schreiben anrufen vereinbaren machen gehen
arbeiten übersetzen einkaufen kochen fernsehen sehen
irregular verbs
Kapitel
5
regular verbs
-en unregelmäßige Verben -t regelmäßige Verben
Martin ist aufgestanden. Martin hat gefrühstückt.
Er ist gefahren Er hat vereinbart
Er hat angefangen Er hat gemacht
Er hat gelesen Er hat gearbeitet
Er hat ferngesehen
Er hat gesehen
einhundertneunzehn | 119
Teil A – Themen und Aufgaben
At the computer
Am Computer
A20
Arrange into
Ordnen Sie zu.
Kapitel
5
speaker
die Lautsprecher
screen / monitor
der Bildschirm
keyboard
Am Computer
die Tastatur
key
die Taste
cable
das Kabel printer
mouse
die Maus der Drucker
Text: speichern kopieren, löschen, ausdrucken, ausschneiden, weiterleiten, senden, schreiben, erhalten
kopieren, löschen, ausdrucken, weiterleiten, senden, schreiben, erhalten
E-Mail: speichern
ausschalten, anschließen
Drucker: einschalten
kopieren, löschen, ausdrucken, ausschneiden, einfügen, schreiben
Daten: speichern
Ich lesen morgens meine E-Mails Mann muss seine Daten nicht weiterleiten
E-Mail: Daten:
Kannst du bitte mir die E-Mails von Herr Kümmel weiterleiten? Habt ihr die Daten schon gespeichert?
Ich habe keine E-Mail erhalten Paul hat seine Daten eingefügt
Er muss seinem Vater eine E-Mail schreiben Du kannst die Daten nicht löschen
120 | einhundertzwanzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A22
The word accent
Phonetik: Der Wortakzent
a) Hören und wiederholen Sie.
trennbare Verben
2.07
Listen and repeat
A23 Was heute noch schief gegangen ist What else is going wrong today?
Der Text ist weg. Du hast ihn nicht gespeichert . The text is gone. You didnt save it.
1. Die E-Mail ist nicht angekommen. Martin hat sie nicht gesendet The email did not arrived. Martin did not send it.
eingeschaltet The computer does not work. Vera did not switched it on
2. Der Computer geht nicht. Vera hat ihn nicht I cannot print the text. You did not connect the
3. Ich kann den Text nicht drucken. Du hast den Drucker nicht angeschlossen printer
gelöscht The data is still there. Ms. Klein did not delete them.
4. Die Daten sind immer noch da. Frau Klein hat sie nicht
weitergeleitet Paul did not get the information. You have not
5. Paul hat die Information nicht bekommen. Ihr habt sie nicht forwarded it.
1. a) Herr Kühne hat fünf Drucker gekauft. Alle Drucker sind kaputt.
b) Herr Kühne hat drei Drucker gekauft. Alle Drucker sind kaputt.
c) Herr Kühne hat fünf Drucker gekauft. Drei Drucker sind kaputt.
einhunderteinundzwanzig | 121
Teil A – Themen und Aufgaben
Mitarbeiter: Einen Moment, bitte. Ich verbinde Sie. One moment, please. I will connect you
Frau Kümmel: Kümmel.
Martin Kühne: Ja, guten Tag, Frau Kümmel. Hier ist Martin Kühne,
von der Firma Behringer. Wir haben ein Problem.
Unsere Firma hat bei Ihrer Firma fünf Drucker gekauft. our company bought 5 printers from your compay
3 printers no loner work. I would like
Drei Drucker funktionieren jetzt nicht mehr. Ich möchte gern einen Terminto arrange an appointment for the
für die Reparatur vereinbaren. Wir brauchen die Drucker dringend. repair. We need the printers urgently
Frau Kümmel: Drei Drucker sind kaputt? Das kann ich nicht glauben! 3 printers are broken? I cannot believe it. Habe you
installed it correctly?
Haben Sie die Drucker richtig installiert?
Martin Kühne: Natürlich! Wir möchten jetzt gerne eine schnelle Reparatur. Of course. We'd like a quick repair now. Can the
technician come tomorrow?
Kann der Monteur morgen kommen?
Tomorrow? No, unfortunately that is not possible. On Friday.. yes, the
Frau Kümmel: Morgen? Nein, das ist leider nicht möglich. …technican can come on Friday
Am Freitag …, ja, am Freitag kann der Monteur kommen.
Martin Kühne: Am Freitag? Heute ist Montag. Geht es nicht On friday? Today is Monday. That does not work. On Wednesday or
Thursday?
am Mittwoch oder am Donnerstag?
Frau Kümmel: Am Donnerstag vielleicht. Moment mal. … On Thursday, maybe. One moment.
Ja, es geht auch am Donnerstag, um 17.30 Uhr. Yes, it also works on Thursday at 5:30pm
Martin Kühne: Und Mittwoch? On wednesday?
Frau Kümmel: Nein, am Mittwoch geht es leider nicht! No, unfortunately it won't work on Wednesday.
Martin Kühne: Gut, dann erwarten wir den Monteur am Good, then we expect the technician on Thursday at 5:30pm. Goodbye
Donnerstag um 17.30 Uhr. Auf Wiederhören.
Frau Kümmel: Vielen Dank für Ihren Anruf. Thank you for your call. Goodbye, Mr. Kühne.
Auf Wiederhören, Herr Kühne.
Read the dialogue and complete the verbs
b) Variation: Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Verben.
to agree to expect to believe to fucntion to come to be to go to speak
vereinbaren erwarten glauben funktionieren kommen sein gehen (2 x) sprechen
verbinden haben arbeiten
to connect to have to work
Susanne Müller: Ja, guten Tag, Susanne Müller. Kann ich bitte Frau Klein sprechen ?
Mitarbeiter: Einen Moment, bitte. Ich verbinde Sie.
Frau Klein: Klein.
Susanne Müller: Ja, guten Tag, Susanne Müller. Ich habe ein Problem.
Ich habe am Donnerstag einen Fernseher gekauft und der
Fernseher funktioniert jetzt nicht mehr.
Ich möchte gern einen Termin für die Reparatur vereinbaren
Frau Klein: Das glaube ich nicht! Der neue Fernseher ist kaputt?
Susanne Müller: Ja, er geht nicht. Ich möchte jetzt gerne
a fast repair/fix eine schnelle Reparatur. Kann der Monteur heute noch kommen ?
Frau Klein: Heute? Nein, das ist leider nicht möglich.
Morgen vielleicht. Ja, morgen um 15.00 Uhr.
Susanne Müller: Um 15.00 Uhr muss ich noch arbeiten . Geht es um 18.00 Uhr?
Frau Klein: Ja, 18.00 Uhr ist auch möglich.
Susanne Müller: Gut, dann erwarte ich den Monteur morgen um 18.00 Uhr.
Auf Wiederhören.
122 | einhundertzweiundzwanzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A26
Days and months
Die Monate
1. = der Januar 5. = der Mai 9. = der September
2. = der Februar 6. = der Juni 10. = der Oktober
3. = der März 7. = der Juli 11. = der November
4. = der April 8. = der August 12. = der Dezember
the date
einhundertdreiundzwanzig | 123
Teil A – Themen und Aufgaben
A27
What is today's date?
Welches Datum haben wir heute?
a) Antworten Sie.
Heute ist der …
2.10
Kapitel
5
Einen Termin vereinbaren
124 | einhundertvierundzwanzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A29
On the phone: Customer service. Play the telephone conversation and make an appointment
Am Telefon: Kundenservice
Spielen Sie Telefongespräche und vereinbaren Sie einen Termin.
Kapitel
5
Ihr Computer ist Ihre Waschmaschine
kaputt (Typ AX 496, funktioniert nicht
8 Monate alt). mehr (Typ LMT 2000,
Baujahr 2000).
Rufen Sie bei Compi-
fix an. Ein Mitarbeiter Rufen Sie bei HELP
von Compifix soll an und vereinbaren
den Computer sofort Sie einen Reparatur-
reparieren. termin.
Compifix , guten Tag. Was kann ich für Sie tun? What can I do for yoz?
Mein Computer ist Kaputt
Guten Tag, (Name) hier. Ich habe ein Problem: …
Ich möchte gern einen Termin für die Reparatur vereinbaren.
25.10 11:00
Der Monteur kann am um kommen.
Am 25.10 um 11:00 ?
Das geht leider nicht. Da bin ich nicht da/in Paris/…
Geht es vielleicht auch am 22.10 um 14:00 ?
Auf Wiederhören.
einhundertfünfundzwanzig| 125
Teil A – Themen und Aufgaben
A30
Read the talking points
Lesen Sie die Redemittel.
Telefonieren
Kapitel
5
Guten Tag, (Name) hier. /Guten Tag. Hier ist (Name). Geht es am (Dienstag/1. März) um (11.00) Uhr?
Einen Termin vereinbaren
read your ad
Ich habe Ihre Anzeige gelesen. Nein, am (Dienstag/1. März) habe ich
leider keine Zeit.
Ich möchte gerne … /Ich suche …
Ja, am (Dienstag) um (11.00 Uhr) geht es/
Ich habe ein Problem: …
habe ich Zeit.
Ich möchte gern einen Termin vereinbaren.
Dann besuche ich Sie am … um … Uhr.
Ich möchte mal vorbeikommen. i would like to come over
Dann komme ich am … um … (vorbei).
Wann haben Sie Zeit? When do you have time?
When is it possible? Auf Wiederhören.
Wann ist das möglich?
70%
1 Neue Fahrräder zu 2
niedrigen Preisen reduzi
bis zu ert
Markenfahrräder ab 299,- Euro! Über 1
00
strume 0 Musikin-
Rennräder ab 899,- Euro! nte, vie
Einzels le
rsr e! Info unter (09 78) 8 76 45
tüc
z. B. Kla ke:
musi ilieuno e. Bitte an
r v
Keyboa iere,
Haus leines Fam K i t a rr rds, Tro
k G he! peten, m-
e
e nd besuc
Such Klavier u Haus Git
Neu
9) 5 3 4
(0 8 89) 5 36 e 24
rank
Dr. F immel (0 liner Strass
Dr. S
ch is Ber Zahnarztpraxis Frenzel zieht um:
aft sprax
emeinsch 4 Ab Montag, 01.08. zu erreichen unter
3 G Hoffmannsgasse 34,
Find the right ad
!
rse
Tel.: (09 78) 65 53 83
a) Finden Sie die passende Anzeige.
Ku
2. Sie möchten Deutsch lernen.6 Hausmusik! Wer spielt gerne zu Hause Musik?
Suche kleines Familienorchester.
3. Sie möchten ein Fahrrad kaufen. 1 Spiele Klavier und Gitarre. Bitte anrufen unter (09 78) 98 56
4. Sie suchen eine Gitarre für Ihren Sohn. 2
rse ! lernen?
3. Fragen Sie nach den Öffnungszeiten im Fahrradgeschäft.
4. Fragen Sie nach den Öffnungszeiten und Preisen
Ku Kleine Gruppen,
muttersprachliche
Lehrer, Info unter
e
(09 78) 63 35 67
Neu
126 | einhundertsechsundzwanzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A32
read the email to Mrs. Körner
A34 Lesen Sie die Redemittel. ich muss den Termin am 13. April leider absagen. Herr Krause muss Gäste vom Flughafen
abholen. Können wir einen neuen Termin vereinbaren? Haben Sie am 20. April Zeit?
Write a letter / email
Mit besten Grüßen,
Einen Brief/Eine E-Mail schreiben Sabine Sauer
salutation
Anrede Gruß Greeting
formell: Sehr geehrte Frau (Sommer), … formell: Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr (Winter), …
Sehr geehrte Damen und Herren, … halbformell: Mit besten Grüßen
halbformell: Liebe Frau (Sommer), …
Lieber Herr (Winter), … Informell: Mit herzlichen Grüßen
informell: Liebe (Claudia), … Herzliche Grüße
Lieber (Rudi), … Mit lieben Grüßen/Liebe Grüße
Report on your working day.
Answer the following questions
A35 Berichten Sie über Ihren Arbeitstag.
Mein …
Beantworten Sie die folgenden Fragen.
What are your most important activies in the workplace? Mein Arbeitstag beginne um 8:00 Uhr und ende um 17:00 Uhr. Zuerst.
Was sind Ihre wichtigsten lese und beantworte ich meine E-Mails. Dann um 9:00 Uhr habe ich eine
Tätigkeiten am Arbeitsplatz? Besprechung mit meinen Kollegen über das Projekt wir haben. Um
What do you have to do (almost) every day? 10:30pm habe ich eine Telefonkonferenz mit meinen Kunden. Danach
Was müssen Sie (fast) jeden Tag machen? muss ich eine Berichte schreiben für mein Manager.
What job(s) do you like? What do you not like to do so much? Von 13:00 bis 13:30 Uhr mache ich Mittagspause. Ich gehe in die
Welche Tätigkeit(en) mögen Sie? Kantine zu Mittagessen. Von 13:30 till 17:00 Uhr arbeite ich wieder.
Was tun Sie nicht so gern? Manchmal mache ich um 16 Uhr eine Kaffeepause.
Where do you eat lunch? Are you taking a coffee or tea break?
Wo essen Sie zu Mittag?
Machen Sie eine Kaffee- oder Teepause?
What did you do yesterday?
Was haben Sie gestern gemacht?
einhundertsiebenundzwanzig | 127
Teil B – Wissenswertes
Wissenswertes (fakultativ)
B1
After work: the world is watching more and more TV
Programme
Nordamerika In den USA gibt es über 100 Sender.
Die meisten Leute sehen Sportsendungen und Reality-TV.
much - more - the most
Dauer Zuschauer
3,33 Std. In Europa sehen die Menschen in Griechenland am meisten fern.
In Europe, people in Greece watch the most TV
Programme Europa
Shows und Serien sind in Europa die beliebtesten Sendungen.
shows and series are the most popular programs in Europe
Dauer Zuschauer
Asien
3,23 Std. In Asien sind die Japaner die Spitzenreiter beim Fernsehen.
In Asia, the Japanese are the front runners in TV
Programme
Die „Miss-World-Show“ in China haben ca. zwei Milliarden
Menschen gesehen.
In China 2mill people have watch the Miss World show
Normalerweise sehen ich ca. zwei Stunden fern. Ich mag gerne
Serien von Netflix sehen. Meine Lieblingsfilme sind historische Drama.
Can you live without TV?
Serien und Dokumentarfilme. Ich mag auch Komödie. Aber mein
B2 Können Sie ohne Fernsehen leben? Freund sieht lieber Sportsendungen und Nachrichten.
Berichten Sie, wie lange und was Sie fernsehen.
128 | einhundertachtundzwanzig
5
Can you live without TV?
Kapitel
Only 16% of Germans answered "yes" to this question, 26% said "yes, maybe" and for 58% Tv is one important leisure activity. Many
Teil B – Wissenswertes
people can live without quiz shows, cooking shows, telenovelas, or crime shows. Daily, Germans watch 3 1/2 hours of TV. But almost
all the channels shows the same: shows, series and commercials. Lots of viewers find the TV offers boing and don't like commercials.
TV is not fun anymore!
But the audience do not turn off the TV. They eat, call, read, sit at the computer, have conversations - and the TV still goes on.
Of course, not everything on the TV is bad or boring. The news is popular in Germany. 48% of Germans use the TV for current
information. At the top of the most popular channel are 2.11
B3 championships.
Lesen und hören Sie den Text. the sports programs, especially the Olympic Games or the world football
einhundertneunundzwanzig | 129
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Verben
Separable or inseparable
C2 Trennbar oder nicht trennbar?
Antworten Sie.
separable
Möchten Sie mitfahren? Ja, ich fahre mit./ Nein, ich fahre nicht mit.
separable Ja, ich fange an / Nein, ich fange nicht an
1. Möchten Sie anfangen?
inseparable 2. Möchten Sie bezahlen? Ja, Ich bezahle / Nein, ich bezahle nicht
inseparable Ja, ich besuche das D.M. / Nein, ich besuche nicht D.M
3. Möchten Sie das Deutsche Museum besuchen?
separable 4. Möchten Sie jetzt einkaufen? Ja, ich kaufe jetzt ein / Nein, ich kaufe nicht jetzt ein.
separable Ja, ich rufe die Firma USU an / Nein, ich rufe die Firma USU nicht an
5. Möchten Sie die Firma USU anrufen?
separable Ja, ich steige aus / Nein, ich steige nicht aus
6. Möchten Sie aussteigen?
inseparable Ja, ich beginne / Nein, ich beginne nicht.
7. Möchten Sie beginnen?
130 | einhundertdreißig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Konjugation ich
du
muss
musst
wir
ihr
Kapitel
müssen
müsst
5
er/sie/es muss sie/Sie müssen
einhunderteinunddreißig | 131
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Das Perfekt
2 Partizip
getrunken
5
Ich bin zur Arbeit gefahren. bin gefahren
Das Partizip II
132 | einhundertzweiunddreißig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Verben ohne
Kapitel
arbeiten gearbeitet
landen gelandet
15. Marianne – früher – 20 Zigaretten am Tag – rauchen Marianne hat früher 20 Zigaretten am Tag geraucht
Martin hat zum Abendessen Spaghetti gekocht
16. Martin – zum Abendessen – Spaghetti – kochen
7. Kurt – Fleisch und Gemüse – einkaufen Kurt hat Fleisch und Gemüse eingekauft
einhundertdreiunddreißig | 133
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Verben ohne
Präfix
Kapitel
Irregular verbs. Complete the present tense and the auxiliary verb in the perfect tense
C7 Unregelmäßige Verben
Verben
134 | einhundertvierunddreißig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
einhundertfünfunddreißig | 135
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
1.
2.
3.
4.
Hanna steht um 8.00 Uhr auf, danach frühstückt sie. Hanna ist gestern um 8.00 Uhr aufge-
Um 9.00 Uhr fährt sie mit dem Auto zur Arbeit. standen, danach hat
Zuerst liest sie ihre E-Mails. Um 10.00 Uhr trinkt sie
mit Frau Müller einen Kaffee. Von 10.30 bis 12.00 Uhr
beantwortet sie die E-Mails und Briefe.
Sie vereinbart zwei Termine mit der Firma KOK.
Von 13.00 bis 13.30 Uhr macht sie Mittagspause.
Sie isst in der Kantine Fleisch mit Gemüse und Kartoffeln.
Am Nachmittag bucht sie für den Chef einen Flug
nach Rom. Sie kopiert viele Dokumente. Von 15.00
bis 15.30 Uhr führt sie ein Gespräch mit dem Computer-
spezialisten. Um 16.00 Uhr begrüßt sie die Gäste aus
Moskau. Von 16.30 bis 17.30 Uhr schreibt sie wieder E-Mails.
Um 17.30 Uhr hat Hanna Feierabend. Um 17.30 Uhr hatte Hanna Feierabend.
Temporale Präpositionen
136 | einhundertsechsunddreißig
Teil D – Rückblick
Rückblick
Computerbefehle
Telefongespräche
einhundersiebenunddreißig | 137
Teil D – Rückblick
Briefe/E-Mails
138 | einhundertachtunddreißig
Teil D – Rückblick
ausschneiden
(ein Stück Text ausschneiden)
beantworten
ich schneide aus
wir schneiden aus
ich beantworte
du schneidest aus
ihr schneidet aus
du beantwortest
Kapitel
er schneidet aus
sie schneiden aus
er beantwortet
5
(einen Brief beantworten) wir beantworten ihr beantwortet sie beantworten
beginnen ich beginne du beginnst er beginnt
(mit der Arbeit beginnen) wir beginnen ihr beginnt sie beginnen
bestellen ich bestelle du bestellst er bestellen
wir bestellen ihr bestellt sie bestellen
buchen ich buche du buchst er bucht
(ein Hotelzimmer buchen) wir buchen ihr bucht sie buchen
einschalten ich schalte ein du schaltest ein er schaltet ein
(den Fernseher einschalten) wir schalten ein ihr schaltet ein sie schalten ein
einfügen ich füge ein du fügst ein er fügt ein
(einen Text einfügen) wir fügen ein ihr fügt ein sie fügen ein
einkaufen ich kaufe ein du kaufst ein er kauft ein
wir kaufen ein ihr kauft ein sie kaufen ein
erhalten ich erhalte du erhältst er erhält
(eine E-Mail) wir erhalten ihr erhaltet sie erhalten
erwarten ich erwarte du erwartest er erwartet
(die Gäste erwarten) wir erwarten ihr erwartet sie erwarten
fernsehen ich sehe fern du siehst fern er sieht fern
wir sehen fern ihr seht fern sie sehen fern
frühstücken ich frühstücke du frühstückst er frühstückt
wir frühstücken ihr frühstückt sie frühstücken
führen ich führe du führst er führt
(ein Gespräch führen) wir führen ihr führt sie führen
installieren ich installiere du installierst er installiert
wir installieren ihr installiert sie installieren
kopieren ich kopiere du kopierst er kopiert
wir kopieren ihr kopiert sie kopieren
laufen Der Fernseher läuft.
löschen ich lösche du löschst er löscht
(eine E-Mail) wir löschen ihr löscht sie löschen
lösen ich löse du löst er löst
(ein Problem) wir lösen ihr löst sie lösen
nutzen ich nutze du nutzt er nutzt
(das Fernsehen nutzen) wir nutzen ihr nutzt sie nutzen
reparieren ich repariere du reparierst er repariert
(ein Gerät reparieren) wir reparieren ihr repariert sie reparieren
reservieren ich reserviere du reservierst er reserviert
(einen Platz rerservieren) wir reservieren ihr reserviert sie reservieren
speichern ich speichere du speicherst er speichert
(einen Text speichern) wir speichern ihr speichert sie speichern
einhundertneununddreißig | 139
Teil D – Rückblick
übersetzen
(einen Brief übersetzen)
vereinbaren
ich übersetze
wir übersetzen
ich vereinbare
du übersetzt
ihr übersetzt
du vereinbarst
Kapitel
er übersetzt
sie übersetzen
er vereinbart
5
(einen Termin vereinbaren) wir vereinbaren ihr vereinbart sie vereinbaren
weiterleiten ich leite weiter du leitest weiter er leitet weiter
(eine E-Mail weiterleiten) wir leiten weiter ihr leitet weiter sie leiten weiter
D3 Evaluation
Überprüfen Sie sich selbst.
Ich kann gut nicht so gut
Rückblick
140 | einhundertvierzig
Kapitel
6
Reisen
Kommunikation
Das Wetter beschreiben
Über Reiseziele sprechen
Gründe angeben
Sachen für den Urlaub benennen
Kleidung einkaufen
Sich nach Fahrkarten erkundigen
Über Urlaubserlebnisse berichten
Wortschatz
Wetter
Jahreszeiten
Monate
Reiseziele
Kleidung
Farben
Verkehrsmittel
Teil A – Themen und Aufgaben
A1
The 4 seasons
2.13
Kapitel
6
Die vier Jahreszeiten
a) Hören und lesen Sie.
b) Wann machen Sie am liebsten Urlaub? Im Frühling, im Sommer, im Herbst oder im Winter?
Ich mache am liebsten im (Winter) Urlaub, denn ich mag (den Schnee) …
denn ich liebe (den Schnee) …
Ich mache nie im (Winter) Urlaub, denn ich hasse (den Schnee) …
Ich mache überhaupt nicht gern im … Urlaub, denn …
142 | einhundertzweiundvierzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Moskau
Es ist schönes/schlechtes Wetter.
Die Sonne scheint. Es ist (teilweise) sonnig.
Es ist bewölkt. Es regnet (leicht/stark). 19
London
Die Temperatur liegt bei/beträgt (20 Grad). 23
Berlin
Warschau
19
Paris
Wien
23 Bukarest
A4
25
Berichten Sie über Ihr Heimatland.
27
a) Wann ist Frühling/Sommer/Herbst/Winter?
Rom
Ordnen Sie den Jahreszeiten Monate zu. 37
29
Madrid
Athen
der Januar der Februar der März der April
33
der Mai der Juni der Juli der August
der September der Oktober der November
der Dezember
wollen Teil C Seite 160
Frühling haben wir (in Deutschland) im April, Mai …
Sommer ist im …
Herbst haben wir im … ich will
Winter ist im … Singular du willst
er/sie/es will
b) Wie warm bzw. kalt ist es im Winter/Frühling/Sommer/Herbst? wir wollen
Plural ihr wollt
sie wollen
A5 Was willst du/wollt ihr/wollen Sie machen?
formell Sie wollen
Antworten Sie.
Willst du im Winter nach Schweden fahren? (zu kalt) Nein, im Winter ist es dort zu kalt!
1. Wollt ihr im Frühling nach Irland fahren? (zu stürmisch)
2. Wollen Sie im Herbst nach Schottland fahren? (zu neblig)
3. Wollt ihr im Sommer nach Tunesien fahren? (zu heiß)
4. Willst du im Herbst nach London fahren? (es regnet zu viel)
5. Wollen Sie im Winter nach Norwegen fahren? (zu kalt)
6. Willst du im Sommer nach Italien fahren? (zu warm)
7. Wollt ihr im Winter nach Österreich fahren? (es schneit zu viel)
8. Willst du im Frühling nach Deutschland fahren? (zu bewölkt)
9. Wollen Sie im Sommer nach Marokko fahren? (zu heiß)
10. Wollt ihr im Winter nach Russland fahren? (es schneit zu viel)
11. Wollen Sie im Herbst nach Italien fahren? (es regnet zu viel)
12. Willst du im Frühling nach Norwegen fahren? (zu stürmisch)
einhundertdreiundvierzig | 143
Teil A – Themen und Aufgaben
Reiseziele
6. Skandinavien
7. Griechenland
8. Frankreich
9. USA und Kanada
10. Kroatien und Slowenien
11. Ägypten
auf eine Insel, die Kanarischen Inseln, die Insel Sylt … for islands
zu Marta/Oma und Opa … for people
A8 Antworten Sie.
Wohin fahren Sie am liebsten? Wohin wollen Sie nächstes Jahr fahren?
144 | einhundertvierundvierzig
6
BERL
OMM
Kapitel
ER-T
Teil A – Themen und Aufgaben
IN
RAUM
A9 Lesen Sie die 2,- und wählen Sie eine Reise aus.
22Anzeigen
Sie haben Sommerurlaub und wollen eine Reise nach Deutschland machen. 0,
) 16 Frühs – Eu
0 22 gem
Begründen Sie Ihre Auswahl. 55 tück r
sbüf o pro
ett Pers
on
!
BERLIN
SOMMER-TRAUM
Strand
e r – S onne h–wimmen?
omm
er: S en und im M eer sc
am Me
UrlaubSie am Strand lie
g
Wollen
B
S
E
O MM
RLIN RAUM
4N
ER
ink ächte
lu im
Urlaub in den Bergen frei sive Frü 3-St
ück erne
222,-
wei er Ein
-T
hst
gen
Dierha sion. Wandern und Rad fahren tere t s -
ehotel inkl. Halbpen
r
(08 Info itt in e büfett Hotel
im Ostse on 4 Übernachtungen 0 0 s in ,
7 Tage Euro pro Pers gen.de inkl. ww )
w.b 7 77 unter: Muse
222,
,– a m!
für 397 tel-Dierh sszentru Frühstücksbüfett und 3-Gänge-Menü am
erli 45 um
stseeho Wellne nal ,
ss- und eca 55 od
www.O in Fitne rte. e
ügt au
ch übe
re Abend pro Person nur 169,– de r
nur
-
Das Ho
tel verf www.hotel-eichenberg.de – Tel.: (0 53 22) 9 62 10 Urla
Wa u
nd
Ich möchte gern in die Urla 4 Ü ern u
WoBerge/
ub
llen am ber
* * * Wellnesshotel Tegernsee * * * ins Wellnesshotel ans Meer/nach
Sie M Berlin
am e er: S … fahren, Ab
Frü
hstü
cks
bü
S
Das Wellnesshotel Tegernsee bietet alles denn das Hotel hat/verfügt über …
für Sie und Ihre Kinder:
Zimmer mit TV, Bad, Sonnenterrasse,Internetanschluss, Dort gibt es …
Fitnessraum, Schwimmbad, Kinderbad,
einen Kinderspielplatz Man kann dort …
4 Tage für 480,– Euro pro Person Es kostet … Das ist preiswert/billig/nicht teuer.
inkl. reichhaltigem Frühstücksbüfett
Tel. (0 80 22) 16 55 Das Hotel … ist nicht so teuer/preiswert wie …
BERLIN
SOMMER-TRAUM
Reisevorbereitungen
Gepäck:
222,-
Sachen/Kleidung:
Er: die Badehose der Anzug die Jeans Sie: der Bikini der Rock die Bluse der Pullover
das Hemd das T-Shirt die Turnschuhe die Absatzschuhe die Strumpfhose
die Regenjacke die Socken das Nachthemd das Kleid die Hose
der Schlafanzug der Mantel
einhundertfünfundvierzig | 145
Teil A – Themen und Aufgaben
1. Turnschuhe (ich)
+
-
2. Anzug (ich)
3. Nachthemd (ich)
+
4. Kleid (ich)
+
-
5. Mantel (ich)
-
6. Regenjacke (ich)
7. Sonnencreme (wir)
+
-
8. Fotoapparat (wir)
9. Handy (wir)
+
-
10. Führerschein (ich)
-
11. Kreditkarte (wir)
-
14. Regenschirm (ich)
formell: Schließen Sie bitte die Tür! Sie schließen schließen Sie!
146 | einhundertsechsundvierzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Kleidung/Schuhe
einhundertsiebenundvierzig | 147
Teil A – Themen und Aufgaben
-tasche
d- Bade- -schirm
Han
Wie geht es dir/Ihnen? Mir geht es gut. Das Auto gehört mir.
Das Essen schmeckt mir. Der Anzug steht mir.
Die Schuhe passen mir. Kann ich Ihnen helfen?
Das Hotelzimmer gefällt mir. Ich danke Ihnen.
148 | einhundertachtundvierzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Die Farben
grau schwarz
braun w ei ß
bla u rot gr ü n ge l b
einhundertneunundvierzig | 149
Teil A – Themen und Aufgaben
Sie möchten gerne ein Paar Schuhe, eine Regenjacke, eine Hose oder einen Pullover kaufen.
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
welcher Fernseher
Nominativ
dieser Fernseher welche Bluse welches Auto welche Schuhe
diese Bluse dieses Auto diese Schuhe
welchen Fernseher
Akkusativ
diesen Fernseher
150 | einhundertfünfzig
Teil A – Themen und Aufgaben
ch [C:]
2.18
ch [x]
Kapitel
6
ich – ch [C] nach: i, e, ö, ü, ä, eu, ei, n, l, r machen – ch [x] nach: a, o, u, au
ich – mich – natürlich – sechzehn – sprechen – machen – nach – Woche – doch – Buch – Kuchen –
möchte – Bücher – nächste – euch – weich – auch – rauchen
manchmal – München – Milch – welche – durch Was machen wir nächste Woche?
Nächste Woche fahre ich nach München.
Mädchen – ch [C] in: -chen Isst du auch gern Kuchen?
Mädchen – Brötchen Rauchen Sie?
Ich möchte sechzehn Bücher.
Wie gefällt euch München?
Ich spreche Deutsch.
Welche Brötchen möchtet ihr?
Manchmal trinke ich Milch.
Natürlich esse ich weiche Eier.
Verkehrsmittel
einhunderteinundfünfzig | 151
Teil A – Themen und Aufgaben
Frau Kühn: Nein, das möchte ich nicht! Ich den Zug um 11.20 Uhr.
Wann ist der Zug in München?
Herr Krause: Um 17.00 Uhr.
Frau Kühn: Was die Fahrkarte?
Herr Krause: Sie auch eine Rückfahrkarte?
Frau Kühn: Nein, ich fahre mit dem Auto zurück.
Herr Krause: Also eine einfache Fahrt.
Sie erste oder zweite Klasse?
Frau Kühn: Zweite Klasse.
Herr Krause: Möchten Sie einen Sitzplatz ?
Frau Kühn: Nein, danke.
Herr Krause: Dann kostet die Fahrkarte 50,35 Euro.
Frau Kühn: Danke. Auf Wiedersehen.
152 | einhundertzweiundfünfzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Akkusativ Dativ
Singular
Plural
maskulin feminin neutrum
Nominativ der Zug
die Fähre das Auto die Züge
Akkusativ den Zug
dem Zug der Fähre dem Auto
Dativ den Zügen
einem Zug einer Fähre einem Auto
einhundertdreiundfünfzig | 153
Teil A – Themen und Aufgaben
der Parkplatz der Hafen der Bahnhof der Flughafen die Fahrkarte das Flugticket der Fahrplan
6
der Fahrkartenschalter der Stau die Verspätung die Ampel der Sitzplatz die Abfahrt der Abflug
die Landung der Flugplan die Ankunft die Tankstelle die Straße die Autobahn die Haltestelle
das Gleis der Fahrgast der Passagier die Passkontrolle
154 | einhundertvierundfünfzig
Teil A – Themen und Aufgaben
3. Sie möchten Ihre Mutter am Bahnhof abholen und stehen am Gleis 15.
a) Der Zug aus Köln kommt in wenigen Minuten an.
b) Der Zug aus Köln hat wenige Minuten Verspätung.
c) Der Zug aus Köln kommt an einem anderen Bahnsteig/Gleis an.
4. Sie fahren mit dem Auto nach Innsbruck in Österreich. Sie fahren durch Bayern.
a) Auf der Autobahn Richtung Innsbruck sind fünf Kilometer Stau.
b) Auf der Autobahn Richtung Innsbruck sind zehn Kilometer Stau.
c) Auf der Autobahn Richtung Innsbruck gibt es keinen Stau.
einhundertfünfundfünfzig | 155
Teil A – Themen und Aufgaben
ein heftiger Sturm. Wir waren erst um 23.00 Uhr im Hotel Post. Das
Hotel hat vier Sterne, große Zimmer und ein reichhaltiges Frühstücks-
büfett.
Heute scheint die Sonne und wir sind schon am Strand spazieren ge-
gangen. Die Insel ist klein und wunderschön. Es gibt fast keine Autos,
alle fahren mit dem Fahrrad. Wir wollen heute Nachmittag einen Ausflug nach Neundorf
machen, das liegt im Süden. Wir fahren natürlich auch mit dem Fahrrad. In Neundorf gibt
es ein gutes Fischrestaurant. Dort möchte ich heute Abend gern essen, aber Matthias mag
keinen Fisch. Vielleicht kann er in dem Restaurant auch ein Steak essen. Morgen besuchen
wir eine Ausstellung im Heimatmuseum. Sie zeigt Bilder von der Insel und dem Meer.
Ich rufe dich am Wochenende an.
Liebe Grüße Karola
Wir fahren nach (Italien)! Ich möchte nach (Italien) fahren. Was meinst du?
Das ist eine gute Idee. Ich finde das nicht so gut, denn … Ich möchte lieber …
156 | einhundertsechsundfünfzig
Teil B – Wissenswertes
Wissenswertes (fakultativ)
einhundertsiebenundfünfzig | 157
Teil B – Wissenswertes
Geld ausgeben/einkaufen (weniger/sehr) auf Qualität achten eine (billige/teure) Unterkunft bevorzugen
eine/keine große Rolle spielt/spielen: Sauberkeit/Ruhe/gutes Essen/das Wetter/die Landschaft
bei einem Test gut abschneiden teuer teurer am teuersten (teurer sein als …)
gute Resultate bekommen billig billiger am billigsten
viel mehr am meisten
In Frankreich muss der Urlauber 40 Prozent mehr bezahlen als in der Türkei.
Die sind sehr deutlich: Eine Tasse Kaffee
am von Alanya kostet 1,17 Euro, eine Tasse Kaffee
in St. Tropez kostet 3,48 Euro. Deutschland schneidet bei
dem überraschend positiv ab. Italien und
Spanien sind keine preiswerten mehr.
ist die Türkei. Dort bekommt man mehr für
sein als in den anderen Ländern.
158 | einhundertachtundfünfzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Satzverbindungen: Konjunktionen
Konjunktionen
Kapitel
6
Satzverbindung
Satz 1 Konjunktion Satz 2
Alternative Vielleicht fahren wir in die Berge(,) oder wir fahren ans Meer.
Das Verb steht auf Position II. Das Verb steht auf Position II.
einhundertneunundfünfzig | 159
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Verben
Kapitel
6
Das Modalverb wollen
formell Schließen Sie bitte die Tür! Sie schließen schließen Sie!
160 |einhundertsechzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
einhunderteinundsechzig | 161
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
brauche
6
ein neues Auto.
mögen brauchen
A D
kkusativ ativ
162 | einhundertzweiundsechzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
einhundertdreiundsechzig | 163
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
maskulin
Singular
feminin neutrum
Kapitel
Plural
6
der Zug
Nominativ ein Zug
dieser Zug die Fähre das Auto die Züge
eine Fähre ein Auto diese Züge
den Zug diese Fähre dieses Auto
Akkusativ einen Zug
diesen Zug
dem Zug der Fähre dem Auto den Zügen
Nomengruppe
164 | einhundertvierundsechzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
C15 Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die passenden Nomen.
Fahrkarte Zug Sitzplatz Klasse Rückfahrkarte Gleis
Kapitel
6
Wann fährt der nächste nach Berlin?
Um 12.45 Uhr
Von welchem ?
Acht.
Wie viel kostet die ?
Möchten Sie eine ?
Nein, eine einzelne Fahrt bitte.
Fahren Sie erste oder zweite ?
Zweite.
Möchten Sie einen reservieren?
Ja bitte.
Dann bekomme ich 26,30 Euro.
C16 Komposita
Bilden Sie zusammengesetzte Nomen.
-bahn -hof -stelle -platz -hafen -schein -schalter -kontrolle -gast -plan
die Tankstelle 5. der Fahr
1. der Flug 6. der Fahrkarten
2. der Bahn 7. die Auto
3. der Führer 8. der Flug
4. die Pass 9. der Sitz
Richtungsangaben
einhundertfünfundsechzig | 165
Teil D – Rückblick
Rückblick
Es schneit.
Es regnet.
Es ist kalt.
Es ist warm. Es ist heiß.
Rückblick
Es ist neblig.
Es ist (teilweise) bewölkt.
Es ist sonnig.
Die Sonne scheint.
Die Temperatur liegt bei 33 Grad.
Die Tageshöchsttemperatur beträgt 19 Grad.
Kleidung kaufen
166 | einhundertsechsundsechzig
Teil D – Rückblick
Verkehrsmittel
einhundertsiebenundsechzig | 167
Teil D – Rückblick
mitnehmen
(den Fotoapparat mitnehmen)
passen
ich nehme mit
wir nehmen mit
du nimmst mit
ihr nehmt mit
Die Jacke passt mir. Die Schuhe passen mir.
Kapitel
er nimmt mit
sie nehmen mit
6
packen ich packe du packst er packt
(den Koffer packen) wir packen ihr packt sie packen
regnen Es regnet.
scheinen Die Sonne scheint.
schneien Es schneit.
testen ich teste du testest er testet
(Hotels testen) wir testen ihr testet sie testen
umsteigen ich steige um du steigst um er steigt um
Rückblick
D3 Evaluation
Überprüfen Sie sich selbst.
Ich kann gut nicht so gut
Ich kann einfache Informationen über das Wetter verstehen und geben.
Ich kann die Monate und die Jahreszeiten nennen.
Ich kann Reiseziele angeben.
Ich kann wichtige Kleidungsstücke und Sachen für den Urlaub nennen.
Ich kann Kleidung einkaufen.
Ich kann wichtige Verkehrsmittel nennen.
Ich kann mich am Bahnhof informieren und Fahrkarten kaufen.
Ich kann Durchsagen am Bahnhof und Staumeldungen im Radio verstehen.
Ich kann über Urlaubserlebnisse mündlich und schriftlich berichten.
Ich kann einen einfachen Text über Preise im Urlaub verstehen. (fakultativ)
168 | einhundertachtundsechzig
Kapitel
7
Wohnen
Kommunikation
Eine Wohnung und die Lage beschreiben
Wohnungsanzeigen lesen
Gespräche mit einem Makler führen
Über Möbel und die Wohnungseinrichtung sprechen
Den Weg beschreiben
Die Hausordnung lesen
Wortschatz
Wohnung
Wohnlage
Umgebung der Wohnung
Möbel
Hausordnung
Teil A – Themen und Aufgaben
A1 2.24
Kapitel
7
Lesen und hören Sie den Text.
Hier wohnt Herr Röder. Herr Röder arbeitet bei einer Bank und hat eine
Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in einer Großstadt gemietet.
Die Wohnung ist direkt unter dem Dach. Für die Wohnung zahlt
Herr Röder 950,– Euro Miete. Die Wohnung hat viele Zimmer:
Eine Wohnung
170 | einhundertsiebzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A2 Berichten Sie.
a) Wie wohnen Sie?
Kapitel
groß klein hell dunkel laut ruhig warm kalt hoch niedrig
Musik hören duschen fernsehen mit Freunden essen den Mantel aufhängen ein Buch lesen
arbeiten Wäsche waschen im Internet surfen kochen ein Glas Wein trinken diskutieren schlafen
Zeitung lesen feiern Gäste übernachten
Hektik Ruhe Lärm hohe Mieten niedrige Mieten viel Verkehr wenig Verkehr viele Parkplätze
keine Parkplätze öffentliche Verkehrsmittel viel Platz zum Wohnen wenig Platz zum Wohnen
lange Wege zur Arbeit kurze Wege zur Arbeit Tiere Garten tolle Aussicht Restaurants
gute Einkaufsmöglichkeiten schlechte Einkaufsmöglichkeiten
einhunderteinundsiebzig | 171
Teil A – Themen und Aufgaben
2. Für Max und seine Frau: Max hat eine neue Stelle als Finanzbeamter bei einer Bank bekommen.
7
3. Für Ihre Schwester: Sie hat zwei Kinder und arbeitet als Lehrerin.
a) Lesen Sie die Angebote und finden Sie für jeden eine Wohnung.
b) Beschreiben Sie die Wohnungen für Lisa, Max und Ihre Schwester.
Wie viele Zimmer hat die Wohnung? Die Wohnung hat …
Was hat die Wohnung noch? …
Wie viele Quadratmeter hat die Wohnung? …
Was sind die Kosten pro Monat? Die Gesamtkosten betragen …
Die Miete beträgt … inklusive/exklusive Nebenkosten.
Die Wohnung kostet im Monat …
Wie ist die Lage? Die Wohnung liegt …
in der Innenstadt/im Zentrum
in der Nähe der Universität
am Stadtrand
… von … entfernt
Gibt es Besonderheiten? …
172 | einhundertzweiundsiebzig
Teil A – Themen und Aufgaben
A5 Ihre Wohnung
a) Schreiben Sie eine Anzeige über Ihre eigene oder eine fiktive Wohnung.
b) Berichten Sie über die Wohnung.
Kapitel
7
Lokalangaben: wo? Teil C Seite 187
Singular
maskulin feminin neutrum
Dativ an dem (am) Stadtrand in der Innenstandt auf dem Land
Immobilienmaklerbüro
Fragen zur Person
K naup
Name Holzbein Vorname Andrea
einhundertdreiundsiebzig | 173
Teil A – Themen und Aufgaben
das Fenster die Wand der Keller das Dach die Treppe die Wohnungstür das Erdgeschoss
der Fahrstuhl die erste/zweite … Etage der Schornstein der Balkon der Spielplatz das Dachfenster
die Klingel die Haustür der Fußweg die Straße der Parkplatz der/die Bewohner(in) die Grünanlage
die Bushaltestelle die Blumenkästen
174 | einhundertvierundsiebzig
Teil A – Themen und Aufgaben
der Parkplatz
7
1. Damit kann man in die dritte Etage fahren.
2. Dort kann man in der Sonne sitzen oder andere Menschen beobachten.
3. Das kann man aufmachen. Dann kommt frische Luft ins Zimmer.
4. Dort können die Kinder spielen.
5. Das muss man öffnen. Dann kann man in die Wohnung gehen.
6. Dort wartet man auf den Bus.
7. Dort fahren Autos.
8. Dort kann man sehr gut Weinflaschen lagern.
einhundertfünfundsiebzig | 175
Teil A – Themen und Aufgaben
Guten Tag, Frau Holzbein. Sabine Knaup hier. Ich habe jetzt die richtige
7
Wohnung für Sie. Eine Drei-Zimmer-Wohnung in der Marienstraße 56, zweite Etage,
für 800 Euro inklusive Nebenkosten. Sie hat einen schönen Balkon,
ein großes Wohnzimmer und ein Bad.
Frau Holzbein: Wo ist die Marienstraße? Einen Termin vereinbaren
Frau Knaup: Im Osten. 15 Minuten vom Bahnhof entfernt. Wann haben Sie Zeit?
Frau Holzbein: 15 Minuten zu Fuß? Geht es am … um …?
Frau Knaup: Nein, mit der Straßenbahn. Passt es Ihnen am … um …?
Eine Wohnung
A13 Variation
a) Frau Knaup hat noch eine Wohnung für Andrea. Übernehmen Sie die Rolle von Frau Holzbein.
Frau Holzbein:
Frau Knaup: Guten Tag, Frau Holzbein. Sabine Knaup hier, Immobilienagentur Schöner Wohnen.
Ich habe eine Wohnung für Sie. Sie ist in der ersten Etage, hat zwei Zimmer,
einen Balkon und ein Bad.
Frau Holzbein:
Frau Knaup: Im Stadtzentrum, in der Sonnenstraße.
Frau Holzbein:
Frau Knaup: Sie kostet 550 Euro im Monat.
Frau Holzbein:
Frau Knaup: Nein, die Miete ist ohne Nebenkosten. Die Nebenkosten betragen 150 Euro.
Frau Holzbein:
Frau Knaup: Das Wohnzimmer ist sehr groß. Es hat ungefähr 50 m2.
Frau Holzbein:
Frau Knaup: Es gibt in der Nähe einen Supermarkt.
Frau Holzbein:
Frau Knaup: Natürlich. Haben Sie morgen Zeit?
Frau Holzbein:
Frau Knaup: Gut, dann erwarte ich Sie morgen um 14.00 Uhr in der Sonnenstraße …
b) Spielen Sie nach Beispiel a) kleine Dialoge zwischen einem Wohnungssuchenden und einem Makler.
176 | einhundertsechsundsiebzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Bad – klein Das Bad in der A.–Str. ist klein . Das Bad in der W.–Str. ist noch kleiner.
1. Wohnzimmer – groß
2. Küchenmöbel – modern
3. Gästezimmer – hell
4. Schlafzimmer – ruhig
5. Arbeitszimmer – schön
6. Aussicht – gut
Haus – Diesen Laut hört man. Wohnung – Dehnungslaut: Diesen Laut hört man nicht.
Haus – haben – Hobby – helfen – hoch – wohnen – Frühstück – Wohnung – Mehrfamilienhaus –
Hallo – Hauptbahnhof – Hotel – heiß – hell – Stühle – Zahl – Hauptbahnhof – Schuh – früh
Heimatland – Honig – Hochhaus – zuhören –
Mehrfamilienhaus – abholen
einhundertsiebenundsiebzig | 177
Teil A – Themen und Aufgaben
Die Wohnungseinrichtung
der Couchtisch der Teppich die Gardine der Kleiderschrank das Bücherregal der Stuhl der Tisch
die Kommode die Garderobe
in auf an
Die Flasche steht im Kühlschrank . Die Bücher liegen Das Bild hängt
178 | einhundertachtundsiebzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Lokalangaben: wo?
Wo?
Kapitel
Singular: Die Bücher liegen auf dem Tisch. Plural: Die Maus sitzt zwischen den Flaschen.
Das Bild hängt an der Wand. Der kleine Tisch steht zwischen den Stühlen.
Die Katze liegt unter dem Sofa.
die Bücher der Tisch die Blumenvase die Klarinette der Stuhl die Handtasche die Kaffeemaschine
der Karton die Maus die Tastatur das Bild die Mikrowelle der Fernseher der CD-Spieler die Schuhe
die Tennisschläger die Gitarre das Kleid der Pullover der Vogelkäfig das Telefon die Lampe die Ski
der Fotoapparat die Kommode der Spiegel die Pfannen die Socken die Schublade der Ball
das Bett das Sofa der Sessel der Teppich das Bild der Kleiderschrank das Regal der Schreibtisch
das Telefon der Fernseher die Stereoanlage der Esstisch der Kühlschrank die Kaffeemaschine …
einhundertneunundsiebzig | 179
Teil A – Themen und Aufgaben
6. Das neue Kleid liegt (auf, Bett). Marie hängt (in, Schrank).
10. Der Kühlschrank steht (in, Küche). Marie stellt (in, Wohnzimmer).
11. Der Computer steht (auf, Schreibtisch). Marie stellt (auf, Kommode).
180 | einhundertachtzig
Teil A – Themen und Aufgaben
Lokalangaben: wohin
Wohin?
Kapitel
A21 Wohin?
Ergänzen Sie den bestimmten Artikel im Akkusativ.
Ich hänge das Kleid in den Schrank.
1. Bitte setzt euch doch auf Sofa.
2. Ich stelle die Blumen gleich in Vase.
3. Legst du die Bücher bitte auf Schreibtisch?
4. Warum hast du das schöne Bild in Küche gehängt?
5. Stellt ihr das Geschirr bitte in Geschirrspüler?
6. Hast du das Auto in Garage gefahren?
7. Ich lege meinen Stift immer neben Computer.
8. Stell den kleinen Tisch bitte zwischen Stühle.
9. Bitte setz dich auf blauen Stuhl.
10. Kommst du mit in Garten?
11. Nein, ich gehe in Keller.
12. Du musst die Milch in Kühlschrank stellen.
13. Kannst du die Lampe bitte neben Bett stellen?
14. Ich lege die Konzertkarten auf Kommode.
Frau Holzbein: Ja, Andrea Holzbein hier. Guten Tag, Frau Knaup.
Wir haben heute 14.00 Uhr einen Termin in der Sonnenstraße.
Wie komme ich dorthin?
Frau Knaup: Wo sind Sie jetzt, Frau Holzbein?
Frau Holzbein: Am Hauptbahnhof.
Frau Knaup: Ah, am Hauptbahnhof. Das ist nicht weit.
Sind Sie mit dem Auto?
Frau Holzbein: Nein, ich bin zu Fuß. Ich stehe vor
dem Haupteingang.
Frau Knaup: Gut. Gehen Sie nach links ca. 100 Meter.
Dann kommt eine große Kreuzung. An der Kreuzung gehen Sie nach
rechts bis zur zweiten Querstraße. An der zweiten Querstraße gehen Sie
wieder nach links. Das ist die Sonnenstraße.
Frau Holzbein: Das ist wirklich nicht weit.
Frau Knaup: Nein, in fünf Minuten sind Sie da.
Frau Holzbein: Danke schön.
einhunderteinundachtzig | 181
Teil A – Themen und Aufgaben
die Post
der Parkplatz
die Bank
die Universität
das Café
die Apotheke
der Supermarkt
Liebe Franziska,
heute schreibe ich Dir den ersten Brief in meiner neuen Wohnung. Ja, Du hast richtig gelesen, ich habe eine neue
Wohnung! Sie liegt im Stadtzentrum, in der Nähe der Universität. Ich bin sehr glücklich!
Die Wohnung ist in einem alten Haus aus dem Jahr 1896. Ich wohne in der vierten Etage und habe einen schö-
nen Ausblick über die Stadt. Im Erdgeschoss ist ein Café. Das finde ich natürlich toll, denn dort kann ich nachmit-
tags Kuchen essen und Kaffee trinken. Ich habe ein großes Wohnzimmer mit einer offenen Küche und ein kleines
Schlafzimmer.
In meiner Wohnung stehen noch nicht so viele Möbel, nur ein Bett, ein Sofa, ein Schreib-
tisch und ein kleiner Esstisch mit einem Stuhl. Aber mehr brauche ich im Moment nicht.
Mein Nachbar heißt Martin und studiert Musik. Ich habe ihn gestern im Treppenhaus
gesehen. Er übt jeden Tag Klavier, aber das stört mich nicht. Ich mag Musik.
Was kann ich Dir noch berichten? Es gibt hier in der Gegend sehr gute Einkaufsmög-
lichkeiten und ein Kino. Ich hoffe, Du besuchst mich bald. Dann können wir zusammen
ins Kino gehen, denn alleine gehe ich nicht gern aus. Da bleibe ich lieber zu Hause und
lerne oder ich lese ein spannendes Buch.
Für heute grüße ich Dich ganz lieb,
Dein Karl
182 | einhundertzweiundachtzig
Teil A – Themen und Aufgaben
richtig falsch
7
1. Karl wohnt in einer neuen Wohnung.
2. Seine Wohnung liegt im Erdgeschoss neben dem Café.
3. Er braucht keine neuen Möbel.
4. Sein Nachbar spielt sehr laut Klavier. Man hört es im Treppenhaus.
5. Karl will mit seinem Nachbarn ins Kino gehen.
A26 Situationen
a) Antworten Sie auf den Brief von Karl.
Sie möchten ihn gerne besuchen.
Sie haben auch eine neue Wohnung. Berichten Sie darüber.
Anrede: Lieber Karl, …
Schluss: Liebe Grüße …
Die Hausordnung
einhundertdreiundachtzig | 183
Teil A – Themen und Aufgaben
184 | einhundertvierundachtzig
Teil B – Wissenswertes
Wissenswertes (fakultativ)
einhundertfünfundachtzig | 185
Teil B – Wissenswertes
186 | einhundertsechsundachtzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Lokalangaben
Lokalangaben: wo + Dativ
Kapitel
7
Die Wohnung liegt im Stadtzentrum.
Ich sitze im Wohnzimmer. } wo? + Dativ
einhundertsiebenundachtzig | 187
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Lokalangaben: Wechselpräpositionen
C4 Wo oder wohin?
Wo stehen die Gegenstände? Wohin stellt sie Johann?
in der Stuhl – das Wohnzimmer das Schlafzimmer
Der Stuhl steht im Wohnzimmer. Johann stellt ihn ins Schlafzimmer.
1. auf die Vase – der Tisch der Schrank
Die Vase steht auf Johann stellt sie auf
2. in das Bett – das Schlafzimmer das Gästezimmer
Das Bett steht Johann stellt
3. in der Bücherschrank – das Arbeitszimmer der Flur
Der Bücherschrank Johann
4. in der Tisch – das Esszimmer die Küche
188 | einhundertachtundachtzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Verben
einhundertneunundachtzig | 189
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
C8 Was passt?
in einem schönen Haus
die Miete
machen
kaufen
Kapitel
7
die Hausarbeit suchen
neue Möbel wohnen
eine neue Wohnung bezahlen
urs.
Deutschk
hier einen Zum Beispiel
Verben
e
besuch
n. Ich lernt.
ie b e r H u go, n B r ie f aus Berli h a b e s c h on viel ge
L Dir eine hen und ic
h ! Ich im
reibe ich acht Woc Deutsch
heute sch o h n u n g
Der Kurs Brief auf hen Familie. Die W . Das
h o n e in e n kurzen r d e u t s c s ta u rant
kann ich s
c
m e r b ei eine e n is c h es Re . Es
ßen Z im ein it a li Berlin
in e in e m g r o
E r d g e s c h o s s is t
n d s P iz za o n e in B uch über
b e c h
Stadtzen
trum. Im kann ich a Ich habe s
c h t o ll, denn dort u f s m ö g li chkeiten. F r e u n d ins Kino
.
n a t ü r li t e E in k a e in e m
ich
ntrum seh
r gu ich mit
hier im Ze gen Abend
or
gekauft. M
üße
Liebe Gr
Vera
Sehr ge
ehrte D
amen
im Sep und H
tember erren,
lians-U b e g inne ic
niversi h mit e
tät. inem S
tudiu m an d
er Lud
wig-M aximi-
190 | einhundertneunzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
besuchen
7
2. eine Kartoffelsuppe – einen Kaffee – einen Tee – Spaghetti
3. in Brasilien – in der Bachstraße – in einer Dreizimmerwohnung
4. als Arzt – in der Schweiz – bei Siemens – in einem Kindergarten
einhunderteinundneunzig | 191
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Adjektive
192 | einhundertzweiundneunzig
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Nomen
einhundertdreiundneunzig | 193
Teil D – Rückblick
Rückblick
Hausordnung
194 | einhundertvierundneunzig
Teil D – Rückblick
einhundertfünfundneunzig | 195
Teil D – Rückblick
D3 Evaluation
Überprüfen Sie sich selbst.
Ich kann
Kapitel
gut
7
nicht so gut
196 | einhundertsechsundneunzig
Kapitel
8
Begegnungen und
Ereignisse
Kommunikation
Gute Wünsche formulieren
Eine Einladung annehmen/absagen
Die wichtigsten Körperteile nennen
Einen Termin beim Arzt vereinbaren
Ratschläge zum Thema Gesundheit geben
Einfache Nachrichten verstehen
Wortschatz
Wünsche
Einladung
Körperteile
Einfache Nachrichtensprache
Teil A – Themen und Aufgaben
A1
Kapitel
8
Sie haben viele Einladungen erhalten.
Nächste Woche ist Ihr Terminkalender voll. Fünf Partys und Besuche stehen auf Ihrem Programm.
Sie brauchen natürlich für jeden eine Karte. Wählen Sie aus. Welche Karte ist für welchen Anlass?
Wünsche und Geschenke
1 4
A2 Ergänzen Sie werden in der richtigen Form. werden Teil C Seite 213
198 | hundertachtundneunzig
Teil A – Themen und Aufgaben
}
Herzlichen Glückwunsch
Alles Gute
zu + Dativ (zum/zur)
Alle guten Wünsche
Ich gratuliere dir
hundertneunundneunzig | 199
Teil A – Themen und Aufgaben
3. Was schenkst du Nina und Johann zum 10. Hochzeitstag? (zwei Konzertkarten)
5. Was schenkst du deinen Eltern zum 50. Hochzeitstag? (50 rote Rosen)
200 | zweihundert
Teil A – Themen und Aufgaben
1
immer
log
Er hat in München Informatik und
2. Martina war früher Dia ist danach in Deutschland
3. Sie ist jetzt zu Hause und hat einen 4. Kathrin kennt Susanne schon lange.
kleinen Kathrin und Susanne sind
4. Kathrin wohnt nicht mehr mit Torsten in die
zusammen. Sie hat eine Wohnung in der Schule gegangen.
Dia
Augustusstraße und eine tolle 5. Abends besucht Susanne g2
lo
über die Stadt. noch einen Informatikkurs und
5. Die Wohnung ist im einen
Die Gesundheit
Kathrin: Nein, ich sehe nichts. Was ist los? Bist du krank? g3
Carlo: Ich habe mal wieder schreckliche Kopfschmerzen.
Kathrin: Du hast Kopfschmerzen? Möchtest du eine Aspirin-Tablette?
Carlo: Nein, ich habe schon eine genommen.
Kathrin: Dann musst du nach Hause gehen und schlafen.
Und du darfst keinen Alkohol trinken!
Carlo: Ich trinke ja keinen Alkohol. Das hier ist Apfelsaft.
Kathrin: Warst du schon beim Arzt?
Carlo: Nein, ich gehe nicht gern zum Arzt.
Ich kaufe mir die Tabletten immer in der Apotheke.
Kopfschmerzen sind ja auch keine richtige Krankheit.
Kathrin: Das glaube ich nicht. Ich habe auch manchmal
Kopfschmerzen und ich finde,
Kopfschmerzen können sehr wehtun! …
zweihunderteins | 201
Teil A – Themen und Aufgaben
die Nase
das Haar/die Haare
der Zahn/die Zähne
das Ohr/die Ohren der Mund
die Zunge
der Hals
der Po
202 | zweihundertzwei
Teil A – Themen und Aufgaben
b) Was muss man tun, was darf man nicht tun? Geben Sie Ratschläge.
viel spazieren gehen viel Wasser trinken heißen Tee mit Honig trinken warme Sachen anziehen
gerade sitzen sofort zum Arzt gehen keinen Alkohol trinken nicht ausgehen nicht rauchen
eine Schmerztablette einnehmen viel schlafen keine Schokolade essen nicht mit dem Auto fahren
immer eine Mütze aufsetzen sauren Fisch essen …
Bei Kopfschmerzen müssen Sie (musst du/muss man) viel Wasser trinken.
Bei Kopfschmerzen dürfen Sie (darfst du/darf man) keinen Alkohol trinken.
Bei Halsschmerzen
Bei Ohrenschmerzen
Bei Zahnschmerzen
Bei Bauchschmerzen
Bei Rückenschmerzen
Bei Husten und Schnupfen
Bei Fieber
Bei Grippe
Bei einem Kater
c) Sie sind krank. Sie haben Ratschläge (von Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn/von Ihren Freunden) bekommen.
Wiederholen Sie: Was meinen die anderen? Was sollen Sie tun?
Ich habe Kopfschmerzen. Ich soll viel Wasser trinken.
Ich soll keinen Alkohol trinken.
zweihundertdrei | 203
Teil A – Themen und Aufgaben
X
• Einnahme
Nehmen Sie die Tabletten mit viel Flüssigkeit nach den
Mahlzeiten ein, ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage.
204 | zweihundertvier
Teil A – Themen und Aufgaben
A16 Beantworten Sie die Fragen zum Text mit ja oder nein.
ja
8
nein
Entschuldigungen
zweihundertfünf | 205
Teil A – Themen und Aufgaben
A18 Gestern war die Feier in der neuen Wohnung von Karl.
Aber niemand war da! Jeder hat eine andere Entschuldigung. Nennen Sie Gründe.
Paul: arbeiten
Kapitel
8
Paul konnte gestern Abend nicht kommen, er musste arbeiten .
1. Iris: ihre Eltern vom Bahnhof abholen
Iris konnte gestern Abend nicht kommen, sie …
2. Martin: seine Wohnung sauber machen
Wie bei sein und haben benutzt man bei den Modalverben in der Vergangenheit oft das Präteritum.
206 | zweihundertsechs
Teil A – Themen und Aufgaben
zweihundertsieben | 207
Teil A – Themen und Aufgaben
richtig falsch
8
1. Auf der Automobilausstellung besuchte der Bundespräsident
die Firmen Mercedes und Toyota.
2. Die Automobilhersteller möchten viele Autos verkaufen.
3. Die Ärzte in Sachsen wollen mehr Geld für ihre Arbeit.
4. Die Krankenhausleitung will die Forderung nicht akzeptieren.
5. Der französische Außenminister besuchte den deutschen Außenminister.
6. Mäuse können singen, aber die Menschen hören es nicht.
Nachrichten
A23 Unterstreichen Sie das Verb und nennen Sie den Infinitiv.
Rund 250 Ärzte von Universitäts-Krankenhäusern protestierten gestern in Leipzig. protestieren
1. Der Bundespräsident eröffnete heute die Automobilaustellung.
2. Die Mediziner forderten bessere Arbeitsverhältnisse.
3. Der deutsche Außenminister flog gestern zu Gesprächen nach Paris.
4. Dort traf er seinen französischen Amtskollegen.
5. Thema der Gespräche waren die deutsch-französischen Beziehungen.
6. Nach dem Gespräch lobten die Minister die gute Zusammenarbeit.
7. Wissenschaftler berichteten in einer Fachzeitschrift über die singenden Mäuse.
8. Bei einem Experiment sangen 46 Mäusemännchen.
9. Die Forscher nahmen die Töne auf.
10. Sie verarbeiteten die Töne.
11. Sie machten die Töne hörbar.
12. Einige Szenen in diesem Film drehte der Regisseur auf dem Flughafen in Leipzig.
13. Im UEFA-Pokal spielten gestern zwei deutsche Fußballklubs.
14. Der FC Schalke 04 gewann gegen Galatasaray Istanbul mit 2 : 0.
15. Der FC Werder Bremen verlor gegen Juventus Turin mit 0 : 3 und schied aus.
208 | zweihundertacht
Teil A – Themen und Aufgaben
Perfekt (Wiederholung)
haben oder sein + Partizip auf -t haben oder sein + Partizip auf -en
die Ärzte haben protestiert der Außenminister ist geflogen (oft Vokalwechsel)
b) unregelmäßige Verben
2. Die Mediziner forderten bessere 1. Der deutsche Außenminister flog gestern nach Paris.
Arbeitsverhältnisse.
zweihundertneun | 209
Teil B – Wissenswertes
Wissenswertes (fakultativ)
Malta 13
Finnland 12
Italien 12
Slowakei 12
Zypern 12
Dänemark 11
Griechenland 11
Österreich 11
Schweden 11
Spanien 11
Deutschland 10,5
Belgien 10
Frankreich 10
Lettland 10
Großbritannien 9
Irland 9
Luxemburg 9
Portugal 9
Ungarn 9
Litauen 8
Niederlande 8
Polen 8
Slowenien 8
Tschechien 8
210 | zweihundertzehn
Teil B – Wissenswertes
Sabine Keller
Personalabteilung
zweihundertelf | 211
Teil B – Wissenswertes
hen bei einer Weihnachtsfeier auch Hause oder arbeiten. Aber auch das ist
Gefahren: Gefahr Nummer eins ist schlecht für die Karriere! Diese Men-
der Alkohol. Zu viel Alkohol macht schen gelten als arrogant oder unsozial,
gesprächig und man hat schnell et- denn die Weihnachtsfeier ist und bleibt
was Negatives über einen Kol- ein wichtiges soziales Ereignis im
legen oder die Arbeit gesagt. Betrieb.
2. a) Man kann bei der Feier mit allen Kollegen über alle privaten Probleme sprechen.
b) Man darf nicht über sehr persönliche Probleme sprechen.
3. a) Man muss nach einer Gehaltserhöhung fragen. Die Feier ist ein guter Moment.
b) Man darf nicht nach einer Gehaltserhöhung fragen.
212 | zweihundertzwölf
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Verben
werden
Kapitel
8
Ich werde Ich werde Direktor.
Ich kaufe mir ein neues Kleid. Ich schenke ihr ein Buch.
kaufen schenken
zweihundertdreizehn | 213
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Akkusativergänzung
8
ich schicken mir einen Brief
du schreiben dir eine E-Mail
Frau Kühne zeigen Frau Kümmel eine Postkarte
die Kollegen kaufen dem Chef einen Blumenstrauß
Matthias schenken Kathrin eine neue Tasche
die neue Mitarbeiterin senden dem Kollegen das neue Büro
Modalverben
214 | zweihundertvierzehn
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
zweihundertfünfzehn | 215
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
Regelmäßige Verben
Kapitel
8
spielen eröffnen
Präsens Präteritum Perfekt Präsens Präteritum Perfekt
ich spiele spielte habe gespielt eröffne eröffnete habe eröffnet
du spielst spieltest hast gespielt eröffnest eröffnetest hast eröffnet
er/sie/es spielt spielte hat gespielt eröffnet eröffnete hat eröffnet
wir spielen spielten haben gespielt eröffnen eröffneten haben eröffnet
ihr spielt spieltet habt gespielt eröffnet eröffnetet habt eröffnet
sie spielen spielten haben gespielt eröffnen eröffneten haben eröffnet
Sie spielen spielten haben gespielt eröffnen eröffneten haben eröffnet
Modalverben
Unregelmäßige Verben
fliegen verlieren
Präsens Präteritum Perfekt Präsens Präteritum Perfekt
ich fliege flog bin geflogen verliere verlor habe verloren
du fliegst flogst bist geflogen verlierst verlorst hast verloren
er/sie/es fliegt flog ist geflogen verliert verlor hat verloren
wir fliegen flogen sind geflogen verlieren verloren haben verloren
ihr fliegt flogt seid geflogen verliert verlort habt verloren
sie fliegen flogen sind geflogen verlieren verloren haben verloren
Sie fliegen flogen sind geflogen verlieren verloren haben verloren
Hallo O
tto,
ich bin
gestern
gut in
London
angeko
mmen.
Es ist g
anz to
Liebe G ll hier.
rüße Ich rufe
Dich b
Marie ald an
.
216 | zweihundertsechzehn
Teil C – Übungen zu Grammatik und Wortschatz
C9 Hast du schon …?
Bilden Sie Fragen im Perfekt. Achten Sie auf den Kasus.
der Brief – übersetzen Hast du den Brief schon übersetzt ?
1. die E-Mail – beantworten
2. der Termin – absagen
3. die Rechnung – bezahlen
4. ein Termin – beim Arzt – vereinbaren
5. der Tisch – reservieren
6. die Hausaufgaben – machen
7. die Tabletten – einnehmen
8. Oma – das Foto – zeigen
9. Otto – die Geschichte – erzählen
10. deine Mutter – die Handtasche – schenken
zweihundertsiebzehn | 217
Teil D – Rückblick
Rückblick
Gesundheit
Was haben Sie für Beschwerden?
Ich habe Kopfschmerzen.
Mir tut mein Arm weh.
Ich habe Husten, Schnupfen und Fieber.
Ich muss zum Arzt gehen.
Ich möchte einen Termin beim Arzt vereinbaren.
Sie müssen eine Schmerztablette einnehmen.
Sie dürfen keinen Alkohol trinken.
Mein Arzt sagt, ich soll viel spazieren gehen.
218 | zweihundertachtzehn
Teil D – Rückblick
er wird
sie werden
8
aufnehmen Die Forscher nehmen die Töne auf.
ausscheiden Die Fußballmannschaft scheidet aus dem Wettkampf aus.
berichten ich berichte du berichtest er berichtet
(über etwas berichten) wir berichten ihr berichtet sie berichten
bestehen ich bestehe du bestehst er besteht
(eine Prüfung bestehen) wir bestehen ihr besteht sie bestehen
drehen Der Regisseur dreht einen Film.
einladen ich lade ein du lädst ein er lädt ein
(zur Party einladen) wir laden ein ihr ladet ein sie laden ein
einnehmen ich nehme ein du nimmst ein er nimmt ein
(eine Tablette einnehmen) wir nehmen ein ihr nehmt ein sie nehmen ein
eröffnen ich eröffne du eröffnest er eröffnet
(eine Ausstellung eröffnen) wir eröffnen ihr eröffnet sie eröffnen
flirten ich flirte du flirtest er flirtet
(mit einer Kollegin flirten) wir flirten ihr flirtet sie flirten
fordern ich fordere du forderst er fordert
(mehr Gehalt fordern) wir fordern ihr fordert sie fordern
freuen Wir freuen uns auf ein schönes Fest.
gewinnen ich gewinne du gewinnst er gewinnt
wir gewinnen ihr gewinnt sie gewinnen
gratulieren ich gratuliere du gratulierst er gratuliert
(zum Geburtstag gratulieren) wir gratulieren ihr gratuliert sie gratulieren
heiraten ich heirate du heiratest er heiratet
wir heiraten ihr heiratet sie heiraten
hoffen ich hoffe du hoffst er hofft
(auf viele Käufer hoffen) wir hoffen ihr hofft sie hoffen
loben ich lobe du lobst er lobt
(die gute Zusammenarbeit loben) wir loben ihr lobt sie loben
protestieren ich protestiere du protestierst er protestiert
(gegen … protestieren) wir protestieren ihr protestiert sie protestieren
schenken ich schenke du schenkst er schenkt
(Peter ein Buch schenken) wir schenken ihr schenkt sie schenken
signalisieren Die Krankenhausführung signalisiert Gesprächsbereitschaft.
stattfinden Die Feier findet statt.
überreichen ich überreiche du überreichst er überreicht
(ein Geschenk überreichen) wir überreichen ihr überreicht sie überreichen
verarbeiten Die Forscher verarbeiten die Töne.
zweihundertneunzehn | 219
Teil D – Rückblick
verlieren
(ein Fußballspiel verlieren)
verzeihen
ich verliere
wir verlieren
ich verzeihe
du verlierst
ihr verliert
du verzeihst
Kapitel
er verliert
sie verlieren
er verzeiht
8
wir verzeihen ihr verzeiht sie verzeihen
wehtun Das Bein tut mir weh.
wünschen ich wünsche du wünschst er wünscht
(Karl viel Erfolg wünschen) wir wünschen ihr wünscht sie wünschen
zeigen ich zeige du zeigst er zeigt
(neue Produkte zeigen) wir zeigen ihr zeigt sie zeigen
D3 Evaluation
Rückblick
220 | zweihundertzwanzig
ng
ha
An
Anhang
Übungstest
zur Vorbereitung auf die Prüfung Start Deutsch 1
Der Test umfasst insgesamt vier Teile: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.
Anhang
1
Hören
Prüfungsvorbereitung
Diese Einheit besteht aus drei Aufgaben und dauert ungefähr 20 Minuten.
1 Gespräche 2.38
In Aufgabe 1 hören Sie kurze Gespräche. Sie müssen entscheiden: Welche Antwort ist richtig?
Sie hören jeden Text zweimal.
2 Mitteilungen 2.39
Sie hören kurze Mitteilungen (diverse Meldungen, Werbungen oder Durchsagen).
Sie müssen entscheiden: Ist der Satz richtig oder falsch?
Sie hören jeden Text nur einmal.
richtig falsch
222 | zweihundertzweiundzwanzig
Übungstest zur Prüfungsvorbereitung
In dieser Aufgabe hören Sie kurze telefonische Mitteilungen. Sie hören diese Texte zweimal.
Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1
1. Um wie viel Uhr schließt das Reisebüro?
a) halb vier b) halb fünf c) halb sechs
Lesen
Diese Einheit besteht aus drei Aufgaben und dauert ungefähr 25 Minuten.
1 Texte lesen
In dieser Aufgabe lesen Sie zwei kurze Texte (E-Mails, Anzeigen, Notizen).
Dann müssen Sie entscheiden: Habe ich das gelesen oder nicht? Ist der Satz richtig oder falsch?
Zu den zwei Texten bekommen Sie insgesamt fünf Fragen.
Hallo Be
rnard,
vielen D
ank für d
Es tut m ie Einlad
ir wirkli u
und ich ch Leid, ng zu Deiner Pa
möchte n aber ich rty.
gekauft, atürlich kann nic
denn sie mit ihr f ht komm
eiern. (Ic en
Auf Dein ma
e nächste g sie sehr!) h habe ih . Meine Mutter h
r drei DV at
Party ko
mme ich Ds mit a an diesem Tag G
lt en Greta e
Dein Nik
olas
g anz besti
mmt! -Garbo-F burtstag
ilmen
richtig falsch
zweihundertdreiundzwanzig | 223
Übungstest zur Prüfungsvorbereitung Anhang
1
Sehr geehrte Frau Kluge,
der Zeitung gelesen.
ich habe Ihre Anzeige in
Prüfungsvorbereitung
2 Informationen finden
Sie brauchen eine bestimmte Information. Sie lesen dazu zwei kurze Texte.
Sie müssen entscheiden: Finde ich die Information an Internet-Adresse a) oder b)?
1. Sie möchten das Kinoprogramm von Dortmund sehen.
de
a) b) und_kultur.
www.kino_dortmund.de www.dortm ortmund
ramme in D arte online.·
Was läuft heute Abend? Kulturprog tsk
Ihre Eintrit
• Waldkino Buchen Sie stellung: K
ino
• Marlene Dietrich Filmtheater • Kartenbe K onzert
stellung:
• UFA-Filmpalast • Kartenbe
k
• Kinokriti
224 | zweihundertvierundzwanzig
Übungstest zur Prüfungsvorbereitung
4. Sie möchten am Wochenende mit dem Zug von Frankfurt nach Berlin fahren.
a)
www.diebahn.de
Mit der Deutschen Bahn sind Sie
b)
Anhang
www.verkehrsinfo.berlin.de
Verkehr in Berlin und Umgebung
1
immer pünktlich am Ziel! • Allgemeine Informationen
• Fahrzeiten und Preise • Fahrpläne
• Neue Zugverbindungen • Störungen
• Wochenendangebote • Kontakt
3 Mitteilungen lesen
In dieser Aufgabe lesen Sie kurze Mitteilungen.
Sie müssen entscheiden: Steht die Information im Text oder nicht? Ist der Satz richtig oder falsch?
richtig falsch
nt ist
n s e r R estaura Gebe
U Urlaub G
Indiv itarrenu
wegen August
1 2 . bis 31. i d ua nterr
ble U l- und
m Flexi icht,
vo ssen.
geschlo Preis
e: ab terrichts Gruppe
n
Die e 20 E
uro
zeite nkur
rste
Stund pro n. s e.
e kos Unterric
tet n h
ichts tsstunde
. .
Für die heutige Theatervorstellung
von Romeo und Julia sind leider alle
Karten ausverkauft.
zweihundertfünfundzwanzig | 225
Übungstest zur Prüfungsvorbereitung
Schreiben
Diese Einheit besteht aus zwei Aufgaben und dauert ungefähr 20 Minuten.
Anhang
1
1 Formular ausfüllen
In Aufgabe 1 müssen Sie ein Formular im Namen einer anderen Person ausfüllen.
Prüfungsvorbereitung
Beispiel: Klaus Hentschel wohnt in Leipzig. Er und seine Frau fahren jeden Sonntag zu ihren Kindern nach
Dresden. Sie nehmen den Zug. Schreiben Sie die fehlenden Informationen ins Formular.
besuchen.
r M od er ne Ku nst in Düsseldorf Informationen.
Sie möchten das M
useum fü
t, ab er Si e brauchen noch einige
Beispiel: site funktioniert ni
ch
Die Museums-Web lga Wagner.
ak tp er so n im M useum. Sie heißt He
E-Mail an die Kont
Schreiben Sie eine Wochenende nach
Düsseldorf.
Fe br ua r fü r ei n
en im
Inhalt: Sie komm n Öffnungszeiten.
Fragen Sie nach de
n Eintrittspreisen.
Fragen Sie nach de - un d die Abschiedsform
el nicht.
die An rede
Vergessen Sie
226 | zweihundertsechsundzwanzig
Übungstest zur Prüfungsvorbereitung
Sprechen
Diese Einheit besteht aus drei Aufgaben und dauert ungefähr 15 Minuten.
Anhang
1
1 Zusammenhängend sprechen
In dieser Aufgabe müssen Sie etwas über sich erzählen.
Diese sieben Wörter bekommen Sie in der Prüfung:
Name? Alter? Land? Wohnort? Sprachen? Beruf? Hobby?
Am Ende müssen Sie etwas buchstabieren (z. B. Ihren Namen oder Wohnort) und
eine Nummer (z. B. Hausnummer oder Handynummer) geben.
WOHN
2 E N3
WOHNEN 1 WOHNEN
Küche
Balkon Zimmer
WO
WOHNEN 5 HNE
N4 N6
WOHNE
Per
son
Garten en
Adresse
zweihundertsiebenundzwanzig | 227
Übungstest zur Prüfungsvorbereitung
FREIZEIT 2 FREIZEIT 4
Redemittel
FREIZEIT 3
FREIZEIT 1 FRE
IZE
IT 6
Samstag/Sonntag
T1 FREIZEIT 3
IZEI
FRE
FREIZEIT 4
EIT 2
FREIZ FREIZEIT 6
228 | zweihundertachtundzwanzig
Wichtige Redemittel für den Unterricht
zweihundertneunundzwanzig | 229
Grammatik-Übersichten
Nomengruppe
Singular
Anhang
3
Plural
Kasus maskulin feminin neutrum
der Tisch
Grammatik-Übersichten
Artikel
Singular
Plural
Artikel maskulin feminin neutrum
bestimmter Artikel der Tisch die Lampe das Telefon die Bücher
unbestimmter Artikel ein Tisch eine Lampe ein Telefon Bücher
negativer Artikel kein Tisch keine Lampe kein Telefon keine Bücher
Possessivartikel mein Tisch meine Lampe mein Telefon meine Bücher
Demonstrativartikel dieser Tisch diese Lampe dieses Telefon diese Bücher
Possessivartikel
Singular
Plural
Pronomen maskulin feminin neutrum
ich und mein Vater meine Mutter mein Kind meine Freunde
du und dein Vater deine Mutter dein Kind deine Freunde
Singular
er und sein Vater seine Mutter sein Kind seine Freunde
sie und ihr Vater ihre Mutter ihr Kind ihre Freunde
wir und unser Vater unsere Mutter unser Kind unsere Freunde
Plural ihr und euer Vater eure Mutter euer Kind eure Freunde
sie und ihr Vater ihre Mutter ihr Kind ihre Freunde
formell Sie und Ihr Vater Ihre Mutter Ihr Kind Ihre Freunde
230 | zweihundertdreißig
Grammatik-Übersichten
- -e -er
Anhang
-(e)n -s
3
(oft Umlaut) (oft Umlaut) (Umlaut)
(das Messer) (das Telefon) (das Glas) (die Banane) (das Büro)
die Messer die Telefone die Gläser die Bananen die Büros
(das Zimmer) (das Gerät) (der Mann) (der Mensch) (das Hobby)
die Zimmer die Geräte die Männer die Menschen die Hobbys
(das Brötchen) (der Baum) (das Bild) (die Tasse)
die Brötchen die Bäume die Bilder die Tassen
Personalpronomen
zweihunderteinunddreißig | 231
Grammatik-Übersichten
ich
haben
habe
sein
bin
Anhang
werden
werde
3
du hast bist wirst
er/sie/es hat ist wird
Grammatik-Übersichten
trennbare oder
nicht trennbare Verben trennbare Verben
nicht trennbare Verben
Verben mit den Präfixen: Verben mit den Präfixen: Verben mit allen anderen
be- emp- ent- durch- über- um- Präfixen sind trennbar.
er- ge- miss- unter- wider- wieder-
ver- zer-
können trennbar oder
sind nicht trennbar. nicht trennbar sein.
beginnen: ich beginne trennbar: aufstehen: ich stehe auf
bezahlen: ich bezahle wiederkommen: ich komme wieder einkaufen: ich kaufe ein
erhalten: ich erhalte fernsehen: ich sehe fern
erwarten: ich erwarte nicht trennbar: anfangen: ich fange an
vereinbaren: ich vereinbare wiederholen: ich wiederhole ausschalten: ich schalte aus
Verben: Imperativ
232 | zweihundertzweiunddreißig
Grammatik-Übersichten
Verben: Perfekt
Regelmäßige Verben
Anhang
3
Verben mit Präfix Verben auf
trennbare Verben nicht trennbare Verben -ieren
ich bin gelandet habe eingekauft habe übersetzt habe studiert
du bist gelandet hast eingekauft hast übersetzt hast studiert
er/sie/es ist gelandet hat eingekauft hat übersetzt hat studiert
wir sind gelandet haben eingekauft haben übersetzt haben studiert
ihr seid gelandet habt eingekauft habt übersetzt habt studiert
sie sind gelandet haben eingekauft haben übersetzt haben studiert
Sie sind gelandet haben eingekauft haben übersetzt haben studiert
Unregelmäßige Verben
Verben mit Präfix
trennbare Verben nicht trennbare Verben
ich bin gefahren habe angerufen habe begonnen
du bist gefahren hast angerufen hast begonnen
er/sie/es ist gefahren hat angerufen hat begonnen
wir sind gefahren haben angerufen haben begonnen
ihr seid gefahren habt angerufen habt begonnen
sie sind gefahren haben angerufen haben begonnen
Sie sind gefahren haben angerufen haben begonnen
Verben: Präteritum
Regelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben
zweihundertdreiunddreißig | 233
Grammatik-Übersichten
ich
haben
hatte
sein
war
Anhang
3
du hattest warst
er/sie/es hatte war
wir hatten waren
ihr hattet wart
Grammatik-Übersicht
Modalverben
Verben: Rektion
Das Verb regiert im Satz!
1. Verben mit dem Nominativ (Frage: Wer? Was?)
sein werden
Er wird bestimmt ein guter Arzt. Das ist ein alter Fernseher.
234 | zweihundertvierunddreißig
Grammatik-Übersichten
Sätze
Der Aussagesatz
Anhang
3
Position 2: finites Verb
Ich tanze.
Marta ist Studentin.
Ich studiere an der Universität Leipzig Germanistik.
Wir fahren im Sommer nach Frankreich.
Im Sommer fahren wir nach Frankreich.
Ich schenke meinem Bruder ein Fahrrad.
Der Fragesatz
W-Frage Ja-Nein-Frage
Fragewort Position 2: finites Verb Position 1: finites Verb
Woher kommen Sie? Sprechen Sie Deutsch?
Wohin fahren die Studenten? Studierst du in Berlin?
Was sind Sie von Beruf?
Wie viel kostet der Computer?
Die Satzklammer
Sätze mit trennbaren Verben
Position 2: finites Verb Satzende: trennbares Präfix
Ich komme morgen gegen 13.00 Uhr an.
Wir kaufen heute nicht mehr ein.
Sätze im Perfekt
Position 2: finites Verb Satzende: Partizip
Ich bin um 8.00 Uhr aufgestanden.
Wir haben einen neuen Fernseher gekauft.
Satzverbindungen: Konjunktionen
zweihundertfünfunddreißig | 235
Grammatik-Übersichten
Präpositionen
Zeitangaben
am Ich komme am Dienstag.
im Im Mai mache ich Urlaub.
um Das Konzert beginnt um 8.00 Uhr.
von … bis Das Museum hat von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
nach Nehmen Sie die Tablette nach dem Essen.
Richtungsangaben: Wohin?
auf + A Ich fahre auf eine einsame Insel.
an + A Ich fahre ans Meer.
in + A Ich fliege in die Schweiz. Ich gehe ins Restaurant.
neben + A Ich stelle die Lampe neben den Schreibtisch.
über + A Ich hänge das Bild über das Sofa.
Ortsangaben: Wo?
auf + D Ich wohne auf einem einsamen Berg.
an + D Ich bin am Meer.
in + D Im Wohnzimmer steht ein großer Tisch.
neben + D Neben dem Schreibtisch steht die Lampe.
über + D Über dem Sofa hängt das Bild.
Positiv Komparativ
Normalform billig billiger
a ä warm – lang – kalt – hart – nah – alt warm wärmer
o ö groß groß größer
u ü kurz – jung jung jünger
-er teuer teurer
Sonderformen gut besser
viel mehr
gern lieber
236 | zweihundertsechsunddreißig
Unregelmäßige Verben im Perfekt
bleiben er/sie ist geblieben spazieren gehen er/sie ist spazieren gegangen
zweihundertsiebenunddreißig | 237
(1,1) -1- titel.indd 25.08.2006 09:00:18
Sprachniveau
A1 +
Begegnungen
EAN 978-3-929526-82-0
ISBN 3-929-526-82-0 SCHUBERT
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blind-
texte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen
Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den
nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den
Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht
- ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext,
ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr
davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Se-
mikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich
sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges
erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstab-
hausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse.
Begegnungen
Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch
für Fremdsprache Deutsch