u
d
s
K
i
o
k -
ssak
m
Reinh
OP
P nz einfa ch
ga
nierentisch24.de
Singen und Spielen
Popmusik - ganz einfach 2
Reinhard Kossak
-
Auswendig spielen!
Populäre Musik lebt auf allen Niveaustufen von Intui-
information nicht. Bassisten und Keyboarder (die tion, Bauchgefühl, Leichtigkeit, Lässigkeit und von der
Kommunikation unter den Musikern. Im Gegensatz zu
das „kleine“ m hinter dem A zu ignorieren bzw. ihm nur klassischen Werken werden daher oft erst einmal keine
bedingt Bedeutung beizumessen, da
sie nur sehr selten die Terz spielen. in der Schule bedeutet das: Lieber
die Anforderungen an Spieltech-
H wird zu B und B wird zu Bb nik und an zu merkende Abspra-
Keyboards verwenden die interna- Populäre Musik lebt auf chen und Abläufe gering halten,
tionale Notenbezeichnungen. Dem- allen Niveaustufen von
nach umfasst z. B. die A-Moll-Skala Intuition, Bauchgefühl, fördern und Spielfreude kultivie-
Leichtigkeit, Lässigkeit ren. Das gelingt dann besonders
und von der Kommu- gut, wenn Musik problemlos aus-
D…, wie wir es früher noch im nikation unter den wendig gespielt werden kann. Der
Musikern. Blick klebt dann nicht am Noten-
Wir verwenden mit Rücksicht auf blatt, sondern richtet sich an die
unsere Nachwuchs-Keyboarder also Mitspielenden – und bei Auftritten
auch eher schonmal ins Publikum.
-
um einen Halbton kennzeichnen wir mit einem b hinter steiger so einfach sein. dass man eine Handvoll Songs
mühelos auswendig spielen kann – höchstens unter-
stützt durch ein paar kleinen Notizen oder Merkhilfen.
-
nierentisch24.de 169
Singen und Spielen
Popmusik - ganz einfach 4
nierentisch24.de
170 1. Bundeskongress Musikpädagogik, Weimar 2012
Popmusik - ganz einfach Popmusik – ganz einfach5
-
Auswendig spielen!
Populäre Musik lebt auf allen Niveaustufen von Intui-
information nicht. Bassisten und Keyboarder (die tion, Bauchgefühl, Leichtigkeit, Lässigkeit und von der
Kommunikation unter den Musikern. Im Gegensatz zu
das „kleine“ m hinter dem A zu ignorieren bzw. ihm nur klassischen Werken werden daher oft erst einmal keine
bedingt Bedeutung beizumessen, da
sie nur sehr selten die Terz spielen. in der Schule bedeutet das: Lieber
die Anforderungen an Spieltech-
H wird zu B und B wird zu Bb nik und an zu merkende Abspra-
Keyboards verwenden die interna- Populäre Musik lebt auf chen und Abläufe gering halten,
tionale Notenbezeichnungen. Dem- allen Niveaustufen von
nach umfasst z. B. die A-Moll-Skala Intuition, Bauchgefühl, fördern und Spielfreude kultivie-
Leichtigkeit, Lässigkeit ren. Das gelingt dann besonders
und von der Kommu- gut, wenn Musik problemlos aus-
D…, wie wir es früher noch im nikation unter den wendig gespielt werden kann. Der
Musikern. Blick klebt dann nicht am Noten-
Wir verwenden mit Rücksicht auf blatt, sondern richtet sich an die
unsere Nachwuchs-Keyboarder also Mitspielenden – und bei Auftritten
auch eher schonmal ins Publikum.
-
um einen Halbton kennzeichnen wir mit einem b hinter steiger so einfach sein. dass man eine Handvoll Songs
mühelos auswendig spielen kann – höchstens unter-
stützt durch ein paar kleinen Notizen oder Merkhilfen.
-
nierentisch24.de
Singen und Spielen
Popmusik - ganz einfach 6
• ungerade Taktzahlen vermeiden (vier, acht oder • Get The Party Started Pink, 2011
sechzehn Takte verwenden, bei Blues und • We Will Rock You
Rock’n’Roll zwölf Takte) • Low Rider
• eingeschobene Takte weglassen Songs mit zwei Akkorden:
• einfache Strukturen verwenden (Strophe - Refrain- • Moves Like Jagger
Strophe - Refrain…) Aguilera,2011
• identische Strukturen erzeugen (z. B. durch einheitli- • Cant Get Y. Out Of My Head Kylie Minogue, 2001
che Textrhythmen - s. u.: Songtexte vereinfachen) • Beat It
• anfänglich auf Breaks (kurze Pause für einen oder Songs mit drei Akkorden:
• Sweet About Me
• What´s Up?
Tonart bestimmen • All Summer Long
-
Songs arrangieren
nachzuspielenden Songs sind ohnehin bereits im Origi-
nal in einer gut singbaren und leicht spielbaren Tonart.
- Absatz zum Thema „Auswendig spielen!“ (s. o.)
erwähnten Prämissen der Überschaubarkeit folgen hier
sogar live mitspielen lassen - und wenn’s erst mal nur -
ger einfach, und abwechslungsreich arrangieren kann:
Groove einzuhören und das Stück gut kennen zu lernen. • Grundtöne doppeln (ein Keyboard in tiefer Lage
Anders sieht es aus, wenn der Titel – aufgrund der
- schiedenen Oktavlagen
der so hoch oder so tief gesetzt ist, dass die Intonation • Auftakte vermeiden
beim Singen bestimmter Töne nicht mehr gut funktio- • ein einfaches Intro festlegen (z.B.: die letzten vier
niert. Niemand schreibt uns jedoch vor, ein Musikstück Takte der Strophe instrumental spielen, bevor dann
in der Originaltonart spielen zu müssen. Beim Trans- der Gesang mit der ersten Strophe einsetzt – oder:
ponieren gilt es immer, einen Kompromiss zwischen einfach nur den Grundakkord zwei Takte lang
spielen)
• einen einfachen Schluss festlegen (der Schluss ist
besonders wichtig, er bleibt dem Publikum als
optimale Tonarten für Bläser wären Bb-Dur, F-Dur,
• Solo einbauen (meist in der zweiten Hälfte des
Songs)
sowohl im Popbereich als auch in der Schule Gitarren • Spezialaufgaben für besondere Schüler fest legen
- (siehe oben)
mente, wird man eher zu den so genannten „Kreuz-To- • Songteile unterschiedlich spielen: Strophe und Re-
- frain von einander absetzen…
Instrumental-Intro integriert werden oder auch einmal Schlagzeug und keine potenziellen Gitarristen an der
ausgelassen werden. Bei Song A kommt die Anmode- Gitarre usw. Alle probieren sich auch an Stationen, die
ration von einem einzelnen Schüler, bei Song B viel- ihnen vielleicht nicht so liegen. Dennoch ist es absolut
leicht von mehreren. Bei einem besonders einfachen wichtig, dass alle Schüler einmal ausführlich alles aus-
Song nutzen wir das o. g. Sandwich-Arrangement zur -
Bandvorstellung: Dabei werden zu Beginn des Songs teile über ein bestimmtes Instrument werden dann in
alle Mitwirkenden der Band von ein oder zwei Sängern aller Regel schnell relativiert – und alle lernen dabei,
per Mikrofon vorgestellt und die Genannten beginnen über den Tellerrand zu schauen.
nacheinander mit dem Spielen. Wenn alle genannt sind In der nächsten Phase könnte dann eine Art Instrumen-
und spielen, startet der Song dann richtig. tenkarussel ablaufen: Alle haben inzwischen vielleicht
zwei oder drei Lieblingsinstrumente für sich entdeckt
Songs erarbeiten und üben und bleiben für eine komplette Unterrichtsstunde an
Hat man sich für bestimmte Titel entschieden, müssen einer ihrer Wunsch-Stationen. In der nächsten Woche
diese verändert bzw. vereinfacht und arrangiert werden. wird dann wieder getauscht.
Dann beginnt das Üben, wobei eine einmal festgelegte Irgendwann werden sich dann eventuell vorhandene
Songstruktur möglichst beibehalten werden sollte, weil Spezialbegabungen heraus kristallisieren. Und daraus
ständige Korrekturen an den Arrangements schnell zu -
Irritationen. führen zung der allmählich entstehenden und zusammen
Der Musiklehrer ist zwar der Bandleader, steht aller- wachsenden Klassenband.
dings nicht mit auf der Bühne – er ist nicht Mitmusiker,
sondern Trainer und Dirigent. Populäre Musik ist oft
leiser spielen
lauter spielen Hand an das Ohr
Solo vorbereiten rechtzeitig mit ausgestrecktem Arm auf
Solisten zeigen
Schluss rechtzeitig einen Arm heben, die Hand
vorbereiten des anderen Arms deutet durch rotie- Literatur
rende Handbewegung an, dass aber
• Kossak, Reinhard: Popmusik für Einsteiger, Band 1
noch weiter gespielt wird, dann „zählt“
Basics: Vom einfachen Klassenmusizieren zur ersten
der erhobene Arm: 1 2 3 4 1 – und
Schulband -
Schluss!
Song abbrechen beide Arme hoch/überkreuz
nierentisch24.de
Popmusik - ganz einfach 8
Bildnachweis / Fotos:
• Biggi Heu, Lübeck
• Reinhard Kossak, Lübeck
• Erik van de Perre, Kiel
Reinhard Kossak:
Popmusik für Einsteiger, Band 1
Basics:Vom einfachen Klassenmusizieren zur ersten Schulband
Eine ausführliche Darstellung des vielfach erprobten Konzeptes des Autors und REINHARD KOSSAK
Songs für die Abschlussfeier, Band 1
Musik zur Schulentlassung
Der ultimative Höhepunkt im Leben eines Schülers bzw. einer Schülerin ist
unbestritten der Tag der Schulentlassung. Die Abschlussfeier ist feierlicher
Einschnitt, sie ist Ende und zugleich auch Neubeginn. Diese ganz besondere
Veranstaltung verlangt nach einem würdigen Rahmen und einem anspruchs-vollen
Programm. Zu diesem Anlass können sich Chöre, Orchester und Schulbands Jahr
für Jahr mit den Ergebnissen ihrer schulmusikalischen Arbeit mit ausgewählten
Beiträgen präsentieren.
nierentisch24.de
Popmusik - ganz einfach 9
Der Zeitenmann
oder: Weihnachten gibt´s hitzefrei!
das neue Weihnachts-Mini-Musical für Grundschule,
Förderschule und Inklusion
ISBN Media-Paket (Buch+CD)
978-3-944326-00-9 24,80 €
nierentisch24.de