LASSO
BICINIEN
ZUM SINGEN UND SPIELEN AUF STREICH-
UND BLASINSTRUMENTEN
Herausgegeben vou
Gerhard Pinthus
1
Br.,n,.r, oder Zwiegesänge sind ein spezifisches Musiziergut des sechzehnten Jahrhtrnderts. Sie wurden be-
sonders gern und häufig als Sdrulmaterial für die Lateinschüler benutzt. Die vorliegenden ,,Bicinia Orlandi"
finden sidr in dem Gesangstraktat des Maternus Beringer aus dem Jahre 1oto, der jedoch nicht, wie die meisten
damaligen Gesangstraktate für die ,,Tirones", sondern ,,allen Liebhabern dieser Kunst zu gefallen an den Tag
gegeben" wurde. Die schönen Sätze werden auch heute den Liebhabetn zs gefallen wissen, zumal sie, der
Praxis der Zeit entsprechend, auch Spielmaterial für die verschiedensten Melodie-lnsfrumenfe bieten.
Der genaue Titel des Werkes von Beringer lautet:
Musicae Das ist der freyen lieblichen Singkunst erster und Anderer Theil. Sampt beygefügten nützlid-ren Exempel-Büdrlein / auff der-
gleidren Sdrlag vor nie keins ausgegangen / nadr weldrer ddltiger Anweisung ein junger I hierzu qualificirter Anfänger auss rechtem
Grund gar leichtlich kan singen lernen. Alles aus gut bewährten Autoribus zusammengetragen / mit nerven Schematibus und Tabulis
augensdreinlidr fürgewiesen / ordentlidr auffeinander gerid-rtet und allen Liebhabern dieser Kunst zu gefallen an Tag gegeben I Durö
Maternum Beringer / Cantorem zu Weissenburg Nürnberg Bey Georg Leopold Fuhrmann'
Die Jahreszahl 161o steht am Sdrluß der Dedikation.
In der übertragung wurden die Originalwerte urn die Hälfte verkürzt. f-l bedeutet eine Ligatur.
Drud<fehler des Originals wurden in ihrem Wert über die verbesserte Note gedru&t.
Das einzig erhaltene Exemplar des Beringersdren Werkes ündet sidr unter Mus. ant. theor. B. 55 in d'er Berliner Staatsbibliothek.
Vor allem für Blo&flötenspieler werden diese Bicinien willkommenes Spielgut sein. Die Nummern 1,2,1,5,
6.7,8,9, 10 und 12 sind auf Flöten im Quintabstand, die anderen auf gleidren Instrumenten spielbar. Die
Notation wurde jedodr nidrt in Griffschrift für F[öte übertragen, um sie audr für alle anderen Melodie-Instru-
mente, z.B.zwei Geigen oder Geige und Bratsdre, spielbar zu lassen.
Bärenreiter-Ausgabe 2031
E-su-ri-en-tes
ü" nos tra su
per €s par
I
A
:a su - Iler - es
ut ma - la nos
vu1 - tu sa - ti - .€sr sa
GSrnostu-ovül-tusa-ti-os,nostu'ovul-
ho et ln stru ain te, et in - stru
o - cu-los me - os - cu-los me
et€r-ul-ta-bunt
8 ple - vit
7
cu - jus bra
'l
li pe - pen dit, sec li pe - pen - dit pre ct
lec
{arn- que tu - lit, prae- darn - que prae - ilam-que tu - lit tar - ta - ri,
-8 tem, qui o - pe - ta - mi-ni
10
non con - s6 - quen - tuf,
-ti-aminbra-chi-
19
11
Non a - Yer
-an,in-cli'naad
T2
a)
To-ta di - e, tol-tadi
I
I
to ta
tut
e ex pro-bra-bant mt hi I
_
ni-mi-ci me
h
tu7
i, i - ni-mi-ci me i - - ni-mi-ci meiri l1l
h
mi-cime-i et qui da -
lau bant me, ad - ver sum me, ad - ver
h
-t
a)
sum me ud-ver - sum ju - ra - bant, ju ra - bant, (.u -
A I
"",
U
sü.m me 7T
ju - ra bant, ju - ra - bant, ju - ra - bant, ju ra - bart.
h
inEe-ne ra-ti-o ne al
ti - o - ne al - te'ra inge-ne-ra-ti
in bra-chi - o su
bra-chi-osu
ut' te cor - dis su i, nen - te cor 'dis su - i' men te oor - dis
h
16
-ple]-vii
- na - nes,
t6
Ae - gra
a-ro-ma
&mor-bo
cu-ra - tur,
r9
cor ho - mi - nis as tlua pree -
g0
19
ad Do
- pre-oa
lre ca
7
ten- ti - am
- ti - a:n in bra-chi-o
per - bos, alis - p6r - sit su - per - bos men - te cor .- dis su
lo-cu-tus
22
23
a) tru
Pu e
- tru e- - runt
I
U
runt et cor - rup - - tae
me-
ae a fa - ei- e in spi-ti - sn - ti
) ae me
11 E
---F
in - spi - ti- -ti - ae me-
94