Sie sind auf Seite 1von 2

1.

Vorstellungen über Studium/Ausbildung

Ich möchte nach dem Abitur an der Uni zu gehen, aber ich weiß es noch nicht wo ich
studieren möchte. Ich habe nach viele Universitäten recherchiert, aber konnte noch
nicht entscheiden. Der Metropolitan Universität hat mir gefällt. Die Richtung wurde
auch noch bestimmt, ich interessiere mich für mehrere Thema, aber natürlich habe ich
im Gymnasium auch ein paar Lieblingsfächer, nicht nur Englisch, sondern auch
Deutsch und Kunst. Um ein Beispiel zu nennen ich würde gern sowohl Grafikdesigner
als auch Innenarchitektin sein. Außerdem kann ich mich als Kleidungsdesigner
vorstellen. Ich möchte meinen Kreativität auch in meiner Arbeit ausleben, damit die
Aufgaben nicht Arbeit werden. Ich würde mich freuen, wenn meine Sprachkenntnisse
benutzt werden kann. Es wäre ein Vorteil, wenn ich in dem Zentrum arbeiten könnte,
weil in dem Feierabend mit meiner Freundinnen treffen könnte. Es ist wichtig für mich,
dass mein Hund in den Büro eingehen kann. Ich würde vorziehen, wenn ich in
Teilzeitjob arbeiten könnte. Es spielt mir keine Rolle, entweder ich allein oder in Team
zu funktionieren. Ich würde mich über eine gute Bezahlung freuen. In den nächsten
Monaten werde ich die Möglichkeiten analysieren um die beste Entscheidung treffen
zu können.

2. Micha im 1. und im 2. Ausbildungsjahr

Micha war in seinem 1. Ausbildungsjahr im Lager. Zuerst war ere in bisschen enttäuscht, weil
er hatte ihm den Beruf nicht vorgestellt. In diesen Job hat er für Veranstaltunhen die
technischen Geräe vorbereitet und geprüft. Außerdem hat er in diesen Jahr Unterricht in der
Berufsschule. Dort hat er ihm im 1.Jahr mit der Tontechink beschäftigt. Am Ende des Jahres
durfte er an einem Open-Air-Konzert teilnehmen, und hier konnte er mit Shakira treffen.

In 2.Ausbildungsjahr arbeitet er in der Abteilung Veranstaltungsplanung. Ein typischer Tag


sieht ungefähr so aus: Meistens ist er schon ab 8:00 Uhr im Büro, dann er schaut seine
Emails, und trinkt er nebenbei einen Kaffee. Später hat er zwischen 9 und 12
Teambesprechungen. Dann hat er Zeit Mittagessen zu essen. Ab 14:00 arbeitet er am
Computer, jetzt bestimmt er mit einer speziellen dreidimensionalen Software. Er arbeitet
gegen 18:00 Uhr und hat er dann endlich Feierabend.

3. Arbeitsmarkt der Zukunft (Trends, Folgen, Zukunft der Arbeit, Empfehlungen,


Begründung)
Arbeitsmarkt der Zukunft hat viel Merkmal. Um ein Beispiel zu nennen das Flexibilität, also wenn
das Berufsleben für eine langere Zeit zu planen, und wo man mehr/größer Freiheit. Ein anderer
Vorteil ist (für mich) dass, man nicht nur allein arbeiten kann, sondern auch in Teams. Menschen
wechseln sich in Teams ab, und man kann neue Dinge lernen von dem Kollegen. Und das
Unternehmen hat noch keine Hierarchien. Dann der Arbeitplatz ist variabel auch, zum Beispiel man
kann zu Hause arbeiten, und in den Büro auch. Es gibt viele Arbeitszeit auch: Teilzeit, Vollzeit,
Gelegenheitsarbeit, deshalb ist es unregelmäßig. Für die meisten Firma ist es wichtig, selbständig
zu sein. Wir müssen heaursfinden was uns Spaß macht, wo unsere Leidenschaften liegen und
dieses Talent dann auf den Arbeitmarkt bringen. Hier sind Quereinsteiger auchalso zum Beispiel
Rechtsanwalt in Banken oder in Restauranten .
Wörter

das Lager-raktár
die Fachkraft- szakember
der Azubi-gyakornok
der Feierabend-munkanap vége
die Hierarchie –n-hierarchia
die Leidenschaft –en-szenvedély
der Begriff- kifejezés
das Angebot-ajánlat
die Tendenz/Entwicklung-tendencia/fejlődés
in der Vergangenheit-múltban
sich zusammensetzen-összejön
herausfinden-kitalál
beinhalten-tartalmaz
handeln-
enthalten-tartalmaz
zunehmen-növezkszik, nő
geschehen-történik

Das könnte Ihnen auch gefallen