Sie sind auf Seite 1von 117

Deutsch

als Zweitsprache
für Kinder und Jugendliche
Materialordner mit Kopiervorlagen –
Bildkarten, Wortkarten, Übungen

Herausgeberin
Prof. Dr. Johanna Meixner
Autorinnen
Nina Weisbrod, Daniela Stief, Michaela Färber
Weitere Titel für „Deutsch als Zweitsprache“

,1',*2ò'DV:¸UWHUEXFKPLW%LOGHUQ6YLHUIDUELJ 
,1',*2ò$UEHLWVKHIWò'HXWVFKDOV=ZHLWVSUDFKH6YLHUIDUELJ 

Für Kinder bis 12 Jahre


:LOONRPPHQLQ'HXWVFKODQGò'HXWVFKDOV=ZHLWVSUDFKH,'DVžEXQJVKHIW6YLHUIDUELJ
',1$PLW.DUWRQEHLODJH6WLFNHUERJHQXQG/¸VXQJVKHIW 
:LOONRPPHQLQ'HXWVFKODQGò'HXWVFKDOV=ZHLWVSUDFKH,,'DVžEXQJVKHIW6YLHUIDUELJ
',1$PLW.DUWRQEHLODJH6WLFNHUERJHQXQG/¸VXQJVKHIW 
:LOONRPPHQLQ'HXWVFKODQGòOHVHQXQGVFKUHLEHQOHUQHQ.XUV]XU$OSKDEHWLVLHUXQJ
6YLHUIDUELJ',1$PLW.DUWRQEHLODJH6WLFNHUERJHQXQG/¸VXQJVKHIW 

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren


:LOONRPPHQLQ'HXWVFKODQGò'HXWVFKDOV=ZHLWVSUDFKHI¾U-XJHQGOLFKH+HIW6
YLHUIDUELJ/¸VXQJVKHIW 
:LOONRPPHQLQ'HXWVFKODQGò'HXWVFKDOV=ZHLWVSUDFKHI¾U-XJHQGOLFKH+HIW6
YLHUIDUELJ/¸VXQJVKHIW 
:LOONRPPHQLQ'HXWVFKODQGò/HUQNDUWHQ'HXWVFKDOV=ZHLWVSUDFKHI¾U-XJHQGOLFKH,
Bild- und Wortkarten für das Wortschatztraining 1401-54
:LOONRPPHQLQ'HXWVFKODQGòOHVHQXQGVFKUHLEHQOHUQHQ
.XUV]XU$OSKDEHWLVLHUXQJPLW6FKUHLEOHKUJDQJXQG=LIIHUQVFKUHLENXUV 

Überarbeitete und um eine DVD-ROM mit Kopiervorlagen ergänzte Auflage

%HVWHOO1Uü,6%1
k0LOGHQEHUJHU9HUODJ*PE+2IIHQEXUJ
www.mildenberger-verlag.de
E-Mail: info@mildenberger-verlag.de

$XIODJH    
-DKU    

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich
]XJHODVVHQHQ)¦OOHQEHGDUIGHUYRUKHULJHQVFKULIWOLFKHQ(LQZLOOLJXQJGHV9HUODJV+LQZHLV]XiD8UK*
Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk
HLQJHVWHOOWZHUGHQ'LHVJLOWDXFKI¾U,QWUDQHWVYRQ6FKXOHQXQGVRQVWLJHQ%LOGXQJVHLQULFKWXQJHQ

Bezugsmöglichkeiten
$OOH7LWHOGHV0LOGHQEHUJHU9HUODJVHUKDOWHQ6LHXQWHUZZZPLOGHQEHUJHUYHUODJGHRGHULP%XFKKDQGHO
Jede Buchhandlung kann alle Titel direkt über den Mildenberger Verlag beziehen. Ausnahmen kann es bei Titeln
PLW/¸VXQJHQJHEHQ+LQZHLVHKLHU]XILQGHQ6LHLQXQVHUHPDNWXHOOHQ*HVDPWSURJUDPP

/HNWRUDW%LOGUHGDNWLRQXQG3URMHNWPDQDJHPHQW&KULVWRSK/LQN%HUOLQòZZZUHGDNWLRQEHUOLQSURMHNWPDQDJHPHQW
*HVDPWJHVWDOWXQJXQG+HUVWHOOXQJ-XOLD:DOFK%DG6RGHQ
,OOXVWUDWLRQHQXQG,OOXVWUDWLRQHQ]XP/D\RXW&DUROLQ,QD6FKU¸WHU%HUOLQòZZZFDUROLQLQDVFKURHWHUGH
,OOXVWUDWLRQHQ7DQMD6]«NHVV\%HUOLQòZZZV]HNHVV\QHW
'UXFN6DO]ODQG'UXFN*PE+ &R.*6WD¡IXUW

*HGUXFNWDXIXPZHOWIUHXQGOLFKHQ3DSLHUHQ
Inhalt
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV


Inhaltsverzeichnis nach Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI
Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Bildkarten: Piktogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI
Aufbau und Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII
Bildkarten: Wiederkehrende Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVIII

Startkapitel Meine ersten Deutschstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

LEKTION 1 Meine Schule und ich


Kapitel 1 Mein Klassenzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Satzbau; Konjugation „sein“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Kapitel 2 Meine Schulsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Artikel; Possessivpronomen im Nominativ, Akkusativ (Singular);
Konjugation „haben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Kapitel 3 Mein Schultag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Modalverb „können“; Negation „kein“ und „nicht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

LEKTION 2 Mein Leben und ich


Kapitel 4 Meine Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Verben konjugieren im Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Kapitel 5 Meine Hobbys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Subjekte ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

Kapitel 6 Meine Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Possessivpronomen im Nominativ, Akkusativ (Plural) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

LEKTION 3 Meine Einkäufe und ich


Kapitel 7 Mein Supermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

Kapitel 8 Mein Obstladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523

IV
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Inhaltsverzeichnis

Kapitel 9 Mein Gemüseladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Höflichkeitsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578

LEKTION 4 Meine Welt und ich


Kapitel 10 Meine Weltreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
W-Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637

Kapitel 11 Meine Deutschlandreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
Adjektiv: Komparativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701

Kapitel 12 Mein Bundesland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
Adjektiv: Superlativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777

LEKTION 5 Meine Stadt und ich


Kapitel 13 Meine Stadtbesichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793
Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793
Deklination von Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851

Kapitel 14 Meine Wegbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859
Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919

Kapitel 15 Mein Ausflug ins Grüne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925


Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925
Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956
Kreative Schreib- und Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 981

Flexibler Bereich
Mein Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989
Meine Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991
Meine Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996
Meine Phonetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004
Meine Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1027
Mein Tagesablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047
Mein Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051
Meine Kleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053
Mein Jahreskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073
Mein Zuhause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1075

Anhang
Bildkarten: weitere Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1117
Lösungen – Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149

V
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Inhaltsverzeichnis nach Seiten

Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln . . . . . . . . . . . . IV Lektion 1: Meine Schule und ich


Inhaltsverzeichnis nach Seiten . . . . . . . . . . . . . . VI Kapitel 3: Mein Schultag
Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Bildkarten: Piktogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Aufbau und Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Wiederkehrende Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVIII Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Startkapitel: Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Meine ersten Deutschstunden . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Die Gesprächsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Das erste Gespräch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Der erste Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Das Sprachporträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Lektion 1: Meine Schule und ich Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Kapitel 1: Mein Klassenzimmer Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Lesetext 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Modalverben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Würfelspiel – Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Negation: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Verben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Lesetext – Textverständnis 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Negation: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Stundenplan: Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Personalpronomen: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Personalpronomen: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Personalpronomen: Zuordnungsspiel . . . . . . . . . . . . 59 Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Elfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Andersrumschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Freies Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Satzbau: Fragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Lektion 2: Mein Leben und ich
Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Kapitel 4: Meine Familie
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Lektion 1: Meine Schule und ich Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kapitel 2: Meine Schulsachen Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Lesetext 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Lesetext 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Wie alt bist du? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Würfelspiel – Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Possessivpronomen: Zuordnungsspiel . . . . . . . . . . . 115 Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Possessivpronomen: Pärchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Negation: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Artikel im Nominativ und Akkusativ: Sätze. . . . . . . . . 120 Verben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Possessivpronomen: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Negation: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Rondell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Der Stammbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Mein Stammbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Avenidas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Mein Steckbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Ich packe meine Schultasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Wortspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

VI
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Inhaltsverzeichnis nach Seiten

Lektion 2: Mein Leben und ich Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415


Kapitel 5: Meine Hobbys Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Lesetext 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
Lesetext 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Verben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Adjektive: Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
Verben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Mein Einkaufszettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
Verben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Mesostichon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Negation: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Mit Adjektiven dichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
Subjekte ersetzen: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Geschichte weiterschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Lektion 3: Meine Einkäufe und ich
Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Kapitel 8: Mein Obstladen
Mesostichon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Schlangentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
Mein Freundschaftsbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
Lektion 2: Mein Leben und ich Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Kapitel 6: Meine Tiere Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Lesetext 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Verben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
Lesetext 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Imperativ: Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
Possessivpronomen: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Adjektive: Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 Die Wackelsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Possessivpronomen: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
Was für ein Durcheinander! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Die Wackelsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Mit Farben dichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Obsträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Mein Rezept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
Elfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Reizwortgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Lektion 3: Mein Leben und ich
Mein Haustier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Kapitel 9: Mein Gemüseladen
Freies Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Lektion 3: Meine Einkäufe und ich Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Kapitel 7: Mein Supermarkt Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

VII
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Inhaltsverzeichnis nach Seiten

Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691


Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 Lesetext 1 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 Lesetext – Textverständnis 2 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 Lesetext – Textverständnis 3 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Adjektive: Komparativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
Lesetext 1 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
Lesetext – Textverständnis 2 / 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 Wortgedicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
Adjektive: Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 Land – Name – Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 Mein Brief. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
Aufforderungssatz: Höflichkeitsform. . . . . . . . . . . . . . 577 Deutschland 1 / 3: Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 Deutschland 2 / 3: Hauptstädte der
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Deutschland 3 / 3: Was ist wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Avenidas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 Länderwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712
Schlangentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Im Gemüseladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 Lektion 4: Meine Welt und ich
Freies Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 Kapitel 12: Mein Bundesland
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
Lektion 4: Meine Welt und ich Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
Kapitel 10: Meine Weltreise Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589 Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601 Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755
Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 Lesetext 1 / 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757
Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 Lesetext 2 / 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 Lesetext – Textverständnis 3 / 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 759
Lesetext 1 / 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 Lesetext – Textverständnis 4 / 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 760
Lesetext 2 / 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761
Lesetext 3 / 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
Lesetext 4 / 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 Fragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764
Lesetext – Textverständnis 5 / 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
Lesetext – Textverständnis 6 / 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 Adjektive: Komparativ und Superlativ. . . . . . . . . . . . . 766
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 Adjektive: Superlativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 Adjektive: Komparativ und Superlativ. . . . . . . . . . . . . 768
Die Wackelsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 Zuordnungsspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
Würfel mit W-Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635 Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777
Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781
Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 Das Erdkundequiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782
Rondell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642 Freies Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791
Steckbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 ­ Bildkarten: weitere Bundesländer, siehe S. 1117
Reizwortgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
Lektion 5: Meine Stadt und ich
Lektion 4: Meine Welt und ich Kapitel 13: Meine Stadtbesichtigung
Kapitel 11: Meine Deutschlandreise Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649 Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669 Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817
Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677 Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822
Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823
Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827
Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685 Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829
Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687 Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835

VIII
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Inhaltsverzeichnis nach Seiten

Lesetext 1 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 Verben im Perfekt: Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978


Lesetext – Textverständnis 2 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 840 Perfekt: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 980
Lesetext – Textverständnis 3 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 981
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 983
Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843 Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844 Elfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 Themen des Flexiblen Bereichs
Adjektive: Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851 Mein Alphabet
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853 Das Abc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989
Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
Parallelgedicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856 Meine Zahlen
Elfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 Der Zahlenraum bis 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991
Das Zahlengitter bis 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992
Lektion 5: Meine Stadt und ich Wer kennt die Zahlen bis 100? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993
Kapitel 14: Meine Wegbeschreibung Der Zahlenraum bis 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 Wer kennt die Zahlen bis 100? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861 Meine Uhr
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873 Die Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879 Kennst du die Uhr? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997
Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 Die Uhr zum Selberbasteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 Die Uhrzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001
Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888 Wie spät ist es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003
Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890 Meine Phonetik
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893 Der Konsonant „h“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004
Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895 Der Konsonant „ch“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007
Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 Der Konsonant „sch“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011
Verben: Workarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903 Der Konsonant „r“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014
Lesetext 1 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905 Der Umlaut „ä“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017
Lesetext – Textverständnis 2 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 906 Der Umlaut „ö“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1020
Lesetext – Textverständnis 3 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 907 Der Umlaut „ü“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908
Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911 Meine Farben
Verben: Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912 Farben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1027
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913 Farben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914 Die Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045
Modalverben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 Der Ausmalfisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046
Modalverben: Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 916
Modalverben: Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917 Mein Tagesablauf
Wimmelbild-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919 Der Tagesablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921
Purzeldialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923 Mein Körper
Finde den Weg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924 Das Gesicht (A3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051
Körperteile (A3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052
Lektion 5: Meine Stadt und ich
Kapitel 15: Mein Ausflug ins Grüne Meine Kleidung
Wimmelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925 Die Kleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053
Wortschatz: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926 Kleidung: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055
Wortschatz: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927 Kleidung: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1067
Wortschatz: Wortkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939
Memorix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945 Mein Jahreskreislauf
Legespiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949 Der Jahreskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073
Bild zu Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953 Das Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074
Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
Purzelwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955 Mein Zuhause
Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956 Das Haus – Wortschatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1075
Grammatik-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 Das Haus: Bildkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1077
Verben: Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961 Das Haus: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1089
Verben: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963 Das Haus – Querschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1095
Verben: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 Die Einrichtung – Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096
Lesetext 1 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 Die Einrichtung: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097
Lesetext – Textverständnis 2 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 Die Einrichtung: Wortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1109
Lesetext – Textverständnis 3 / 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 973 Das Haus – vier Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115
Verben: Lückentext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 Anhang
Purzelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 976 Bildkarten: weitere Bundesländer. . . . . . . . . . . . . . . . 1117
Verben: Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977 Lösungen Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149

IX
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Konzeption

Deutsch als Zweitsprache


für Kinder und Jugendliche
Materialordner mit Kopiervorlagen –
Bildkarten, Wortkarten, Übungen

Inhalt der Konzeption und Hinweise für den Unterricht


1. Aufbau des Materialordners
2. Zielgruppen
3. Lernzielbeschreibungen
4. Übungs- und Spielhinweise

Konzeption und Hinweise für den Unterricht

1. Aufbau des Materialordners


Der Materialordner „Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche“ beinhaltet
fünf aufeinanderfolgende Lektionen und deckt die Themenfelder der Lehrpläne ab. Die
fünf Lektionen untergliedern sich in je drei Kapitel, die die Bereiche Wortschatz- und
Rechtschreibtraining, Grammatik und kreativer Umgang mit der Sprache behandeln.
Die drei Bereiche sind farblich gekennzeichnet:
• Grün: Wortschatz- und Rechtschreibtraining
• Gelb: Grammatik
• Rot: Kreative Schreib- und Sprechanlässe

Die Dreiteilung der Kapitel ermöglicht es der Lehrkraft differenziert zu arbeiten. So


kann sich beispielsweise ein leistungsschwacher Schüler länger mit dem Wortschatz
beschäftigen, während leistungsstarke Schüler bereits in den gelben bzw. roten Be-
reich übergehen können. Dieses Konzept der Differenzierung kann auf Schüler, die
erst während des Jahres zur Gruppe hinzukommen, übertragen werden.
Der Materialordner bietet insgesamt ein breites Repertoire an Spielen, Übungen,
Schreib- und Sprechanlässen. Bild- und Wortkarten helfen bei der Vermittlung der
deutschen Sprache. Die Aufmachung der Materialsammlung als Ordner hat den gro-
ßen Vorteil, dass eigens erstellte Materialien jederzeit hinzugefügt werden können.

Die fünf Lektionen werden durch ein Startkapitel „Meine ersten Deutschstunden“ und
einen „Flexiblen Bereich“ eingerahmt. Das Startkapitel eignet sich für den Einstieg in
die ersten Unterrichtsstunden. Die Inhalte des „Flexiblen Bereichs“ können beliebig mit
den Lektionen verbunden werden, da die Themen weder an eine Grammatik noch an
den Leistungsstand der Schüler gebunden sind. Darüber hinaus wird das Kapitel „Mein

X
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Konzeption

Bundesland“, das im Wesentlichen das Beispiel „Bayern“ behandelt, im Anhang von


einem Set von Seiten begleitet, das landeskundliches Bildmaterial für die restlichen 15
Bundesländer zur Verfügung stellt.

Die 762 Kopiervorlagen sind in der gedruckten Version vierfarbig angelegt und kön-
nen in Schwarz-Weiß oder in Farbe kopiert werden. Falls keine Möglichkeit zum Farb-
kopieren besteht, können die Arbeitsblätter auch durch die Schüler koloriert werden.
Die beigelegte DVD-ROM enthält die 410 Arbeitsblätter-KVs als PDF, sowohl in
Schwarz-Weiß und in Farbe.

2. Zielgruppen
„Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche“ wurde für Kinder ab der
zweiten Klasse ohne Deutschkenntnisse bis hinauf in die Sekundarstufe I entwickelt.
Der Materialordner kann aber auch in der Sekundarstufe II eingesetzt werden. Der
Ordner ist ein Angebot für sehr heterogene Lerngruppen, da die Vielfalt an Kopiervor-
lagen eine weite Differenzierung ermöglicht.

3. Lernzielbeschreibungen
Heidi Rösch1 unterscheidet, wie die Lehrpläne, vier sprachliche Grundfertigkeiten:
Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Diese werden durch den Materialordner
„Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche“ abgedeckt. Die vier sprachli-
chen Grundfertigkeiten sind durch vier Piktogramme (Ohr, Mund, Brille, Stift) gekenn-
zeichnet.

In Anlehnung an den Lehrplan Deutsch als Zweitsprache können die folgenden Lern-
ziele unterschieden werden, die mit dem Materialordner adressiert werden:

Affektive Lernziele
Den Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit gegeben werden, …
ü LKUHHLJHQH,GHQWLW¦W]XILQGHQXQG]XIHVWLJHQ
ü 3KDQWDVLHXQG.UHDWLYLW¦W]XHQWZLFNHOQ
ü †QJVWH]X¾EHUZLQGHQXQGQHXH(UIDKUXQJHQ]XVDPPHOQ
ü 0RWLYDWLRQ]XHQWZLFNHOQ
ü )UHXGHXQG6SD¡DQGHU6SUDFKH]XILQGHQ
ü VLFKPLWGHUHLJHQHQ.XOWXUXQGIUHPGHQ.XOWXUHQDXVHLQDQGHU]XVHW]HQ
ü ]XOHUQHQLQGHU*UXSSH]XDUEHLWHQ
ü LQGLH5HJHONODVVHHLQJHJOLHGHUW]XZHUGHQ

1 Prof. Dr. Heidi Rösch, Professorin für Germanistische Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen
Hochschule Karlsruhe

XI
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Konzeption

Kognitive Lernziele
Den Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit gegeben werden, …
ü /HUQVWUDWHJLHQ]XHUOHUQHQXQG]XEHKHUUVFKHQ
ü DOWHVPLWQHXHP:LVVHQ]XYHUNQ¾SIHQ
ü VSLHOHULVFKPLWGHU6SUDFKHXP]XJHKHQ
ü HLJHQH6¦W]H]XNRQVWUXLHUHQ
ü HLJHQH7H[WH]XHQWZHUIHQXQG]XIRUPXOLHUHQ
ü GHQ:RUWVFKDW]]XHUOHUQHQXQG]XHUZHLWHUQ
ü GLHVSUDFKOLFKHQ)HUWLJNHLWHQ]XYHUEHVVHUQ
ü YHUVFKLHGHQH7H[WVRUWHQNHQQHQ]XOHUQHQ
ü HLJHQH7H[WH]XSU¦VHQWLHUHQ
ü VHOEVWVW¦QGLJ]XDUEHLWHQ
ü /HVHNRPSHWHQ]]XHUZHUEHQXQG]XIHVWLJHQ

Motorische Lernziele
Den Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit gegeben werden, …
ü GDV6FKULIWELOGGHUGHXWVFKHQ6SUDFKH]XYHULQQHUOLFKHQ

'LH8PVHW]XQJGHU/HUQ]LHOHHUIROJWLQù'HXWVFKDOV=ZHLWVSUDFKHI¾U.LQGHUXQG
-XJHQGOLFKH÷GXUFKYHUVFKLHGHQH0HWKRGHQLQXQWHUVFKLHGOLFKHQ6R]LDOIRUPHQ'HU
0DWHULDORUGQHUHUP¸JOLFKWHLQHRIIHQH8QWHUULFKWVIRUPLQGHU,QGLYLGXDOLVLHUXQJ'LIIH-
UHQ]LHUXQJXQGVFK¾OHURULHQWLHUWHV/HKUHQP¸JOLFKVLQG0¸JOLFKVLQG(LQ]HO3DUWQHU
XQG*UXSSHQDUEHLWHQ$OOHUGLQJVVROOWHGLH/HKUNUDIWHLQH.RPELQDWLRQDXVOHKUHU]HQW-
ULHUWHP)URQWDOXQWHUULFKWXQGVFK¾OHU]HQWULHUWHP8QWHUULFKWVFKDIIHQ

4. Übungs- und Spielhinweise


4.1 Artikelbilder
Lernziel0QHPRWHFKQLNI¾UGDV/HUQHQGHU$UWLNHO
Der Garten
,QVEHVRQGHUH.LQGHUPLW0LJUDWLRQVKLQWHUJUXQGKDEHQ 1. Male.

HLQJUR¡HV3UREOHPGHQULFKWLJHQ$UWLNHO]XZ¦KOHQ
'DVLVWDXFKNHLQ:XQGHU(VJLEWGDI¾UNHLQH5HJHOQ
LQGHUGHXWVFKHQ6SUDFKH'HVKDOEP¾VVHQ0QHPR-
WHFKQLNHQ]XP(LQVDW]NRPPHQ)¾UMHGHQ$UWLNHO
ZHUGHQGHVKDOEù$UWLNHOELOGHU÷DOV/HUQVW¾W]HHLQJH-
I¾KUW6LHVROOHQGLH/HUQHQGHQEHLGHU:DKOGHUULFKWL-
JHQ$UWLNHOXQGLQLKUHP/HUQSUR]HVVXQWHUVW¾W]HQ'LH
drei Orte (der*DUWHQdie Schule, das.LQGHU]LPPHU 
UHSU¦VHQWLHUHQGLH*HVFKOHFKWHUJUXSSH *HQXV 
'LH,GHHKLQWHUGLHVHU0HWKRGHLVWGDVVGLH/HUQHQGHQ
GHQQHXHQ:RUWVFKDW]DQKDQGGHU$UWLNHODXIGHQ
MHZHLOLJHQ$UEHLWVEO¦WWHUQYHUELOGOLFKHQ+LHUEHLLVW]X
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.

EHDFKWHQGDVVDXIGDV$UEHLWVEODWWùDer*DUWHQ÷

XII
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Konzeption

ausschließlich Wörter mit maskulinem Artikel gezeichnet werden dürfen. Auf das Ar-
beitsblatt „Die Schule“ sollen die Schüler und Schülerinnen nur Wörter mit femininem
Artikel und auf das Arbeitsblatt „Das Kinderzimmer“ lediglich Wörter mit sächlichem
Artikel zeichnen. Beim Erstellen der jeweiligen Bilder entstehen individuelle, kreative,
aber teilweise auch unrealistische Situationen, die sich in den Köpfen der Kinder ein-
prägen sollen. Ziel dieser Methode ist es, dass sich die Schüler und Schülerinnen an
ihre Bilder erinnern und den zu den Wörtern passenden Artikel abrufen können. Blan-
kos für die drei Artikelbilder finden Sie am Ende der Konzeption.

4.2 Bild- und Wortkarten


Lernziel: Basiswissen zu Wörtern aufbauen. Die Bild- und Wortkarten dienen der
Lehrkraft vor allem als Einstiegshilfe in die Wortschatzarbeit, da man diese über-
sichtlich an der Tafel oder auf dem Tisch platzieren kann. Sie richten sich exakt nach
den Wortschatzlisten der einzelnen Lektionen. Zu jeder Bildkarte gibt es eine passende
Wortkarte. Zusätzlich sind die Artikel auf den Wortkarten farbig gestaltet – „Blau“ steht
dabei für die maskulinen Substantive, „Rot“ für die femininen und „Grün“ für Neutrum.
Die Farben des jeweiligen Genus sollen eine Lernhilfe für die Schüler und Schülerin-
nen darstellen. Durch die Farbkennzeichnung soll gewährleistet werden, dass die
Lernenden auf einen Blick das Geschlecht erkennen und somit den richtigen Artikel
wählen.

4.3 Erdkundequiz
Lernziel: Schon vorhandenes Basiswissen spielerisch abrufen. „Das Erdkundequiz“
besteht aus einem Spielbrett, einem Würfel, 23 Quizkarten und vier Glückskarten. Ein
Spieler beginnt das Spiel, indem er würfelt und die angegebene Augenzahl auf dem
Spielfeld vorrückt. Auf dem Brett gibt es verschiedene Aktionsfelder:
„Quiz“: Auf diesem Feld muss ein anderer Spieler eine Quizkarte ziehen und dem
Spieler, der an der Reihe ist, die Frage vorlesen. Dieser muss sie korrekt beantworten.
Beantwortet er die Frage richtig, darf er ein Feld vorrücken. Ist die Antwort falsch, muss
er ein Feld zurück. Nach diesem Spielzug ist der nächste Spieler dran.
„Gehe 1 vor“, „Gehe 2 vor“, „Gehe 3 vor“: Landet ein Spieler nach dem Würfeln auf
einem dieser Felder, muss er die entsprechende Anzahl an Feldern vorgehen und
danach eventuell eine Quizfrage beantworten.
„Joker“: Auf „Joker“-Feldern wird dem Schüler keine Aufgabe gestellt, er hat Glück
gehabt.
„1 x aussetzen“: In der nächsten Runde einmalig nicht würfeln.
„Gehe vor auf Grün“, „Gehe zurück auf Pink“: Landet ein Spieler auf einem dieser
Felder, so muss er diese Aktion ausführen und eine Quizfrage beantworten.
Zieht ein Spieler eine Glückskarte, muss er keine Frage beantworten. Er darf einfach
ein Feld vorrücken! Gewonnen hat derjenige, der am schnellsten das Ziel erreicht hat.

XIII
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Konzeption

4.4 Grammatikübersicht
Die Grammatikübersicht erklärt das Grammatikthema des jeweiligen Kapitels.

4.5 Grammatik-Baustein
Der Grammatik-Baustein fasst das jeweilige Grammatikthema des Kapitels zusammen
und kann als Lernhilfe dienen. Er kann ausgeschnitten und an einer Wand mit anderen
Grammatik-Bausteinen gesammelt werden.

4.6 Land – Name – Tier


Lernziel: Bereits vorhandenen Wortschatz abrufen. Das Spiel „Land – Name – Tier“
lässt sich, wie das herkömmliche Spiel „Stadt – Land – Fluss“, zum lautlosen Aufsagen
des Alphabets spielen. Jeder Spieler erhält eine Tabelle und einen Stift. Ein Spieler
eröffnet das Spiel, indem er lautlos, in Gedanken das Alphabet aufsagt. Ein Mitspieler
sagt nach einer Weile „Stopp“. Derjenige, der an der Reihe war, das Alphabet lautlos
aufzusagen, muss genau den Buchstaben laut in die Runde sagen, an dem er bei
„Stopp“ angekommen war. Eine Alternative zum lautlosen Aufsagen des Alphabets ist,
dass man Papierschnipsel mit den verschiedenen Buchstaben verdeckt auf den Tisch
legt und ein Spieler jeweils einen Buchstaben aufdeckt. Angenommen, es wird der
Buchstabe „A“ gezogen, so muss jeder Mitspieler schnellstmöglich die Tabelle mit
„Land“, „Name“ und „Tier“ ausfüllen. Der Spieler, der zuerst alle Felder der Tabelle
ausgefüllt hat, ruft laut „Stopp“ und im gleichen Moment müssen alle anderen Mitspie-
ler aufhören zu schreiben. Nun werden die Ergebnisse verglichen und jeder Spieler
erhält für eine richtige Antwort 10 Punkte. Am Ende werden die Punkte zusammen-
gezählt und Sieger ist derjenige, der die höchste Punktzahl hat.

4.7 Legespiel
Lernziel: Bereits vorhandenes Basiswissen nutzen und richtig zuordnen. Vor dem
Spiel werden die Legekarten verdeckt auf dem Tisch ausgelegt, gemischt und an-
schließend gleichmäßig auf die Spieler verteilt. Ein Spieler eröffnet das Spiel, indem er
eine Legekarte aufgedeckt in die Mitte legt. Danach haben die anderen Mitspieler die
Möglichkeit, reihum die passende Bild- bzw. Wortkarte an die erste Karte anzulegen.
Falls ein Spieler nicht anlegen kann, ist der nächste Spieler an der Reihe. Sieger ist
derjenige, der als Erster keine Legekarten mehr hat. Das Spiel kann trotzdem noch zu
Ende gespielt werden.

4.8 Lesetext
Lernziel: Grammatik im Kontext sehen. Der Lesetext greift das Grammatikthema des
jeweiligen Kapitels auf. So wird die zu lernende Grammatik in einen Kontext gesetzt.
Die Texte sind variantenreich, authentisch, aktuell und alltagsnah. Sie nehmen auf
kulturelle Vielfalt, aber auch auf die Landeskunde Rücksicht. Ihr Schwierigkeitsgrad
nimmt im Verlauf der Lektionen und Kapitel zu.

XIV
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Konzeption

4.9 Memorix
Lernziel: Vorhandenes Basiswissen spielerisch abrufen und richtig zuordnen können.
Zu Beginn des Spiels werden alle Karten gemischt und verdeckt auf dem Tisch ausge-
legt. Ein Schüler oder eine Schülerin startet durch das Aufdecken zweier Karten. Ist es
ein passendes Bild- und Wortkarten-Pärchen, darf der Spieler es behalten und ist so
lange an der Reihe, bis er oder sie zwei nicht zusammengehörende Karten aufdeckt.
Gewinner ist, wer zum Schluss die meisten Pärchen hat.

4.10 Reizwortgeschichte
Lernziel: In korrekten, vollständigen Sätzen erzählen können. Die Reizwortgeschichte
setzt sich aus Subjekt-, Prädikat- und Objektkarten zusammen. Die Aufgabe der Schü-
ler und Schülerinnen ist es, mit den drei gezogenen Satzteilen eine kurze Geschichte
zu schreiben.

4.11 Sprachporträt
Lernziel: Eine Sprachbiographie erar-
beiten. Das Sprachporträt ist ein Verfah-
Das Sprachporträt
ren, bei dem die Schüler und Schülerin-
1. Male aus.
nen ihre eigene Sprachbiographie
erarbeiten sollen. Die Lernenden erhal-
ten eine Vorlage, in die sie „ihre“ sämtli-
chen Sprachen hineinmalen können.
Dabei sollten sie für jede Sprache eine
andere Farbe benutzen und zum
Schluss die Porträts beschriften.

4.12 Die Wackelsteine


Lernziel: Sätze bilden. Differenzierung:
Nur Verbformen oder vollständige Sätze
bilden lassen. Das „Wackelsteinspiel“
besteht aus einem Spielbrett und einem
Würfel. Ein Schüler beginnt das Spiel,
indem er würfelt und die Anzahl der
gewürfelten Augen auf dem Spielbrett
52
vorrückt. Gleichzeitig gibt die gewürfelte Bildquellen © Mildenberger Verlag

Augenzahl an, welche Aktion ausgeführt


werden muss. Die Aktionen befinden
sich rechts unten auf dem Spielbrett. Führt der Schüler oder die Schülerin die Aufgabe
fehlerhaft aus, so muss er oder sie die gewürfelte Augenzahl wieder zurückgehen.
Nach diesem Spielzug ist der nächste Spieler an der Reihe. Sieger des Spiels ist, wer
zuerst das Ziel erreicht. Die Lehrkraft hat die Möglichkeit, bei diesem Spiel eine Diffe-

XV
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Konzeption

renzierung vorzunehmen. Leistungsschwache Schüler und Schülerinnen bilden ledig-


lich die richtige Verbform, leistungsstarke Schüler und Schülerinnen hingegen vollstän-
dige Sätze.

4.13 Was für ein Durcheinander


Lernziel: Genus der Possessivpronomen und Substantive. „Was für ein Durcheinan-
der“ ist im Ablauf dem Zuordnungsspiel (4.17) ähnlich. Die Spieler haben die Aufgabe,
Possessivpronomen und Substantive nach ihrem Genus zu ordnen.

4.14 Würfelspiel – Konjugationen


Lernziel: Verben konjugieren. Differenzierung: Nur Verbform oder vollständige Sätze
bilden lassen. Das „Würfelspiel – Konjugationen“ besteht aus zwei unterschiedlichen
Würfeln. Würfel 1 bestimmt das Verb, Würfel 2 gibt an, wie dieses konjugiert werden
muss. Die Lernenden haben die Aufgabe, beide Würfel zu werfen und die entsprechen-
de Verbform zu bilden. Die Lehrkraft hat die Möglichkeit eine Differenzierung vorzuneh-
men. Leistungsschwache Schüler und Schülerinnen bilden lediglich die richtige Verb-
form, leistungsstarke Schüler und Schülerinnen hingegen vollständige Sätze.

4.15 Würfelspiel W-Fragen


Lernziel: Satzbau von Frage- und Antwortsätzen. Das „Würfelspiel W-Fragen“ besteht
aus einem Würfel, auf dem sechs unterschiedliche W-Fragen abgebildet sind. Der
Lernende hat die Aufgabe, den Würfel zu werfen und anschließend eine Frage mit der
zugehörigen Antwort zu formulieren.

4.16 Wimmelbilder
Lernziel: Einführung in ein neues Thema. Das Wimmelbild gibt der Lehrkraft die Mög-
lichkeit, in eine neue Lektion einzuführen, da es den Lernenden einen Sprechanlass
bietet. Daraus ergibt sich die Chance, dass auch Kinder mit nur geringen Deutsch-
kenntnissen etwas zum Unterrichtsgeschehen beitragen können.

4.17 Zuordnungsspiel
Lernziel: Vorhandenes Basiswissen abrufen. Differenzierung: Einfacheres Spiel als
Memorix. Das Zuordnungsspiel ist eine Variation des Memorix. Hierbei werden die
Spielkarten offen aufgedeckt. Die Aufgabe der Schüler und Schülerinnen ist es, die
passenden Dreierverbindungen zu finden.

XVI
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Der Garten
1. Male.

XVII
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Die Schule
1. Male.

XVIII
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Das Kinderzimmer
1. Male.

XIX
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Konzeption

Wortschatz: Bildkarten

XXI
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Konzeption

Wortschatz: Bildkarten

XXIII
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Konzeption

Wortschatz: Bildkarten

XXV
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
DaZ-Materialordner Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche

XXVII
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
DaZ-Materialordner Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche

Bildkarten: Wiederkehrende Figuren

Im Kapitel 10, Meine Weltreise, ab Seite 410 werden Ihnen diese Kinder und
ihre Herkunft näher vorgestellt.

Pavel, 7 Jahre, Alva, 8 Jahre, Max, 13 Jahre, Antonia, 9 Jahre, Jamal, 11 Jahre,
Russland Schweden Deutschland Italien Namibia

Esra, 10 Jahre, Yang, 12 Jahre, Zada, 8 Jahre, Barry, 14 Jahre, Charlie,


Türkei China Syrien Australien Barrys kleiner Bruder

XXVIII
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. 35123654_portrait of boy (c) Fotolia, DenisNata; 99914392_Young smiling schoolgirl holds textbook (C) Fotolia, Best PhotoStudio; 59993245_Trendy teenager
(C) xalanx, Fotolia.com; 31503953_Pretty girl (C) Fotolia, hazyar; 53324968_indian little boy looking up (C) michaeljung, Fotlia.com;100675010_A teenager isolated on white (C) Hogan Imaging, Fotolia.
com;92929585_Man (c) leungchopan, Fotolia.com; 57218290_Teenager (C) Janina Dierks, Fotolia.com; 69693554_boy posing over white(c) jolopes, Fotolia.com; 50679488_Beautiful girl (c) Fotolia,
Sergey Novikov;
Meine Familie

Wimmelbild

209
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; bis auf: „Wimmelbild Meine Familie“, Tanja Székessy, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Lernwörter

Deutsch Meine Muttersprache

die Familie

die Oma

der Opa

Eltern

der Vater

die Mutter

Geschwister

der Bruder

die Schwester

¨ ¨ das Kind

¨ ¨ der / die
Erwachsene

der Mann
die Frau

210
69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 77674515_por- © Mildenberger Verlag
trait of a happy senior man smiling © Alexander Raths, Fotolia.com; 82165259_beautiful senior woman © aletia2011, Fotolia.
com; 83002447_Logo Familie © Scriblr, Fotolia.com; 85266527_Confident businessman portrait © Anatoly Repin, Fotolia.com;
93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan, Fotolia.com; 101214746_glückliche
junge Studentin © Picture Factory, Fotolia.com; 82506031_Royalty-Free Stock Photography by Rubberball © rubberball, Fotolia.
com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Bildkarten


211
© Mildenberger Verlag 93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan, Fotolia.com; 69912477_Boy posing
over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 82165259_beautiful senior woman ©
aletia2011, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Bildkarten


213
© Mildenberger Verlag 77674515_portrait of a happy senior man smiling © Alexander Raths, Fotolia.com; 93403730_casual man portrait © Kurhan, Foto-
lia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Bildkarten


215
© Mildenberger Verlag 93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin
Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Bildkarten


217
© Mildenberger Verlag 69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 82506031_Roy-
alty-Free Stock Photography by Rubberball © rubberball, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Bildkarten


¨ ¨
219
© Mildenberger Verlag 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 83002447_Logo Familie © Scriblr, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina
Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Bildkarten


¨ ¨


221
© Mildenberger Verlag 83002447_Logo Familie © Scriblr, Fotolia.com; 85266527_Confident businessman portrait © Anatoly Repin, Fotolia.com;
101214746_glückliche junge Studentin © Picture Factory, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Wortkarten


die Familie
die Oma
der Opa
Eltern
der Vater
223
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Wortkarten


die Mutter
Geschwister

der Bruder
die Schwester
das Kind
225
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wortschatz: Wortkarten

der Erwachsene
die Erwachsene
der Mann
die Frau

227
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Memorix
1. Schneide aus.

¨ ¨ ¨ ¨

229
© Mildenberger Verlag 69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 77674515_por-
trait of a happy senior man smiling © Alexander Raths, Fotolia.com; 82165259_beautiful senior woman © aletia2011, Fotolia.
com; 83002447_Logo Familie © Scriblr, Fotolia.com; 85266527_Confident businessman portrait © Anatoly Repin, Fotolia.com;
93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan, Fotolia.com; 101214746_glückliche
junge Studentin © Picture Factory, Fotolia.com; 82506031_Royalty-Free Stock Photography by Rubberball © rubberball, Fotolia.
com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Memorix
1. Schneide aus.

die die der


Familie Oma Opa

der die
Eltern
Vater Mutter

der die
Geschwister
Bruder Schwester

das der / die der Mann


Kind Erwachsene die Frau

231
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Legespiel
1. Schneide aus.

die Mutter

Eltern

die Familie

der Vater

die Oma

der Opa

233
© Mildenberger Verlag 69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 77674515_por-
trait of a happy senior man smiling © Alexander Raths, Fotolia.com; 82165259_beautiful senior woman © aletia2011, Fotolia.
com; 93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan, Fotolia.com; Illustrationen:
Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Legespiel
1. Schneide aus.

die Schwester

der Mann
die Frau

der / die
Erwachsene

¨ ¨ Geschwister

das Kind

¨ ¨ der Bruder

235
© Mildenberger Verlag 69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 83002447_Logo
Familie © Scriblr, Fotolia.com; 85266527_Confident businessman portrait © Anatoly Repin, Fotolia.com; 101214746_glückliche
junge Studentin © Picture Factory, Fotolia.com; 82506031_Royalty-Free Stock Photography by Rubberball © rubberball, Fotolia.
com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Bild zu Wort
1. Verbinde.

¨ ¨
• • der Mann / die Frau

• • der / die Erwachsene

¨ ¨• • das Kind

• • die Schwester


• der Vater

• • die Familie

• • Eltern

• • die Oma

• • der Bruder

• • die Mutter

• • Geschwister

• • der Opa

237
© Mildenberger Verlag 69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 77674515_por-
trait of a happy senior man smiling © Alexander Raths, Fotolia.com; 82165259_beautiful senior woman © aletia2011, Fotolia.
com; 83002447_Logo Familie © Scriblr, Fotolia.com; 85266527_Confident businessman portrait © Anatoly Repin, Fotolia.com;
93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan, Fotolia.com; 101214746_glückliche
junge Studentin © Picture Factory, Fotolia.com; 82506031_Royalty-Free Stock Photography by Rubberball © rubberball, Fotolia.
com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Kreuzworträtsel
1. Schreibe auf.

¨ ¨
7 4

1
¨ ¨
2

1 2 3 4 5 6 7
Lösung:

238
69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 77674515_por- © Mildenberger Verlag
trait of a happy senior man smiling © Alexander Raths, Fotolia.com; 82165259_beautiful senior woman © aletia2011, Fotolia.
com; 83002447_Logo Familie © Scriblr, Fotolia.com; 85266527_Confident businessman portrait © Anatoly Repin, Fotolia.com;
93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan, Fotolia.com; 101214746_glückliche
junge Studentin © Picture Factory, Fotolia.com; 82506031_Royalty-Free Stock Photography by Rubberball © rubberball, Fotolia.
com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Lösungen – Kreuzworträtsel

Kapitel 4, Seite 238

B
R
M U T T E R
¨ ¨ D
E
G E S C H W I S T E R
7 4

C R
H W
W 1
F R A U ¨ ¨
E C V
S H 2
A K
T S T 6
I
E O E 5L T E R N
R 3
MA N N R D
O P A E
Lösung: 1
F 2A 3M 4I L 6I
5 7
E

34397221_Unterricht © Woodapple, Fotolia.com; 44258151_Schulkinder im Pausenhof einer Schule © kzenon, Fotolia.com;


57053161_Wähle deine Religion ©reeel, Fotolia.com; 60422858_child learns english ©UMB-O, Fotolia.com; 69842751_Art
palette with paint and a brush on white background © vetre, Fotolia.com; 75563001_Livre et Litterature et Alphabet © Punto
Studio Foto, Fotolia.com; 82321996_cute young boy doing homework © midosemsem, Fotolia.com; 83031587_boy singing into
a microphone © Bondarau, Fotolia.com; 89877276_Back to school. Pictogram of a child going to school © Dejan Jovanovic,
Fotolia.com; 20116625_Disabled Teen Athlete © Lisa S. Young, Fotolia.com; © Mildenberger Verlag
77674515_portrait of a happy senior man smiling © Alexander Raths, Fotolia.com; 82165259_beautiful senior woman ©
aletia2011, Fotolia.com; 65231733_Porträt einer Rentnerin isoliert – ältere Frau © Jeanette Dietl, Fotolia.com; 99224110_por-
trait of a happy smiling man © B9nong, Fotolia.com; 69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beau-
tiful blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman
©Kurhan, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; bis auf: „Herz“, Tanja Székessy, Berlin.
Meine Familie

Purzelwörter
1. Schreibe richtig.

ernElt maMa

die Eltern

Oap

uBrder

isterGeschw

nMan

wesSchter

Ppaa

uFar

wachErsene

aOm
Kdni

239
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Grammatikübersicht
Wortschatz

Verben Adjektive
leben groß
kommen klein
heißen; er heißt alt

Grammatik
Die Verben ohne Vokalwechsel

malen schreiben singen leben

ich male schreibe singe lebe

du malst schreibst singst lebst

er / sie / es malt schreibt singt lebt

wir malen schreiben singen leben

ihr malt schreibt singt lebt

sie malen schreiben singen leben

ich –e male
du – st malst
er/sie/es –t malt
wir – en malen
ihr –t malt
sie – en malen

240
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Grammatik-Bausteine
1. Schneide aus.

leben

ich lebe wir leben


du lebst ihr lebt
er / sie / es lebt sie leben

heißen

ich heiße wir heißen


du heißt ihr heißt
er / sie / es heißt sie heißen

rechnen

ich rechne wir rechnen


du rechnest ihr rechnet
er / sie / es rechnet sie rechnen

241
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Verben: Bildkarten


243
© Mildenberger Verlag 58132677_Teenager with empty badge © Saphoto, Fotolia.com; #41740982_Zwei Teens Globus 23.5.12 © klickerminth, Fotolia.
com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Verben: Bildkarten


Verben: Lernwörter

Deutsch Meine Muttersprache

heißen

kommen

leben

245
© Mildenberger Verlag 4201440_Farbiger mit Deutschlandfahne © Jörg Lantelme, Fotolia.com; 58132677_Teenager with empty badge © Saphoto,
Fotolia.com; #41740982_Zwei Teens Globus 23.5.12 © klickerminth, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Verben: Wortkarten


heißen
kommen
leben

247
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Lesetext 1/2
1. Lies den Text.

Jamal und seine Familie


Ich heiße Jamal und komme aus Namibia.
Ich bin elf Jahre alt. Ich habe zwei Geschwister –
einen großen Bruder und eine kleine Schwester.
Mein Bruder heißt Momo. Er ist 13 Jahre alt.
Meine Schwester heißt Kira. Sie ist sieben Jahre alt.
Meine Oma und mein Opa leben in Afrika.
Meine Mama und mein Papa leben in Deutschland.
Wir sind eine große Familie.

249
© Mildenberger Verlag 53324856_ cute indian boy © michaeljung, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Lesetext – Textverständnis 2/2


1. Lies und kreuze an.

1. Kommt Jamal aus Afrika?

RJa, er kommt aus Namibia.


RNein, er kommt aus Russland.
2. Hat Jamal drei Geschwister?

RNein, er hat nur zwei Geschwister.


RJa, sie heißen Momo, Kira und Nala.
3. Lebt sein Opa in Deutschland?

RJa, seine Oma und sein Opa leben in Deutschland.


RNein, seine Oma und sein Opa leben in Afrika.

250
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Wie alt bist du?


1. Schreibe auf.

Pavel Jamal Alva Zada Frau Wagner


7 Jahre 11 Jahre 8 Jahre 8 Jahre 30 Jahre

Pavel ist sieben Jahre alt.

Jamal

251
© Mildenberger Verlag 35123654_Portrait of boy © DenisNata, Fotolia.com; 53324856_ cute indian boy © michaeljung, Fotolia.com; 99914392_Young
smiling schoolgirl holds textbook © BestPhotoStudio, Fotolia.com; 49977433_shy and happy © Sergey Novikov, Fotolia.com;
93486687_Mature business woman with short hairstyle. © Kurhan, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Verben: Konjugation
1. Finde die Paare und male aus.

ihr heißt
ich sie
heißen
heißt heißt
heißen es
heiße
er sie
heißt
heißt du
wir

2. Schreibe auf.

Ich heiße

252
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Verben: Konjugation
1. Schreibe auf.

Infinitiv: leben Infinitiv: heißen

ich lebe ich

du du

er / sie / es er / sie / es

wir wir

ihr ihr heißt

sie sie

Infinitiv: kommen Infinitiv: wohnen

ich komme ich

du du wohnst

er / sie / es er / sie / es

wir wir

ihr ihr

sie sie

253
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Verben: Konjugation
1. Bilde das Verb.

a) ihr / leben ihr lebt

b) er / heißen

c) ich / kommen

d) wir / heißen

e) sie / leben

f) ihr / kommen

g) ich / heißen

h) sie / leben

i) er / kommen

j) ihr / heißen

k) ich / leben

l) wir / leben

m) sie / kommen

n) ihr / heißen

254
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Würfelspiel – Konjugation
1. Schneide aus.

ich

du er / sie / es wir

ihr

sie

255
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Würfelspiel – Konjugation
1. Schneide aus.

haben

leben sein können

heißen

kommen

257
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Verben: Lückentext
1. Ordne zu.

a) Ich heiße Pavel.


heißen – heiße – heißt

b) Er Momo.
heißt – heißen – heiße

c) Wir aus Namibia.


komme – kommt – kommen

d) Ihr aus Deutschland.


kommt – kommen – kommst

e) Du in Deutschland.
leben – lebt – lebst

f) Nala in Deutschland.
leben – lebt – lebe

g) Die Oma in Afrika.


lebt – leben – lebst

259
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Frage und Antwort


1. Verbinde und sprich mit deinem Partner.

a) Wie heißt du? Mein Opa lebt in Afrika.

b) Woher kommst du? Nein, in Deutschland.

c) Wie heißt deine Schwester? Nein, ich heiße Kira.

d) Kommst du aus Afrika? Ich heiße Momo.

e) Lebt Jamal in Afrika? Ich komme aus Afrika.

f) Wo lebt dein Opa? Meine Schwester heißt Kira.

g) Heißt du Nala? Ja, ich komme aus Afrika.

2. Schreibe auf.

a) Wie heißt du? Ich heiße Momo.

Schreibe auf der Rückseite weiter.

260
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Purzelsätze
1. Schreibe richtig.

a) Ich – alt – 11 Jahre – bin.

Ich bin 11 Jahre alt.

b) hat – zwei Geschwister – Sie.

c) Bruder – Mein – Momo – heißt – nicht.

d) Oma – Meine – in Afrika – lebt.

e) sieben Jahre – Er – ist – alt.

f) Papa – in Deutschland – lebt – Mein.

g) in Afrika – Mama – Deine – nicht – wohnt.

h) sind – große Familie – Wir – eine.

261
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Negation: Sätze
1. Schreibe richtig.

a) Jamal ist ein Lehrer.

Jamal ist kein Lehrer. Jamal ist ein Schüler.

b) Die Mama ist ein Kind.

c) Die Oma ist ein Mann.

d) Der Papa ist eine Frau.

e) Momo ist ein Erwachsener.

f) Die Mama ist ein Mann.

262
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Verben: Sätze
1. Bilde Sätze mit „heißen“, „leben in“ und „kommen aus“.

Ich
Esra
Jamal
Afrika
Frau Wagner
Deutschland
Pavel du
Barry
meine Mama
Russland
er
Italien
Antonia
heißen
heißen heißen
leben in leben in
kommen aus
kommen aus

Ich heiße Esra.

263
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Wimmelbild-Geschichte
1. Schreibe eine Geschichte.

Schreibe auf der Rückseite weiter.

264
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; bis auf: „Wimmelbild Meine Familie“, Tanja Székessy, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Satzpuzzle
1. Schneide aus und ordne.

Ich komme aus Afrika.

Ich heiße Nala.

Ihr seid eine große Familie.

Ich bin elf Jahre alt.


Mein Bruder ist schon 13 Jahre alt.

Wie heißt dein Bruder?

Hallo, ich heiße Pavel. Wie heißt du?

Aus Afrika? Toll! Und wie alt bist du?

Er heißt Momo.
Und meine Schwester heißt Kira.

Hallo, Nala. Woher kommst du?

265
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Purzeldialoge
1. Ordne Frage und Antwort zu.
Schreibe auf und sprich mit deinem Partner.

Hast du eine Schwester?


Ja, ich lebe in Deutschland.
Lebst du in Deutschland?
Ich bin 10 Jahre alt.
Sag mal, wie alt bist du?
Ja, ich habe eine Schwester.

Schreibe auf der Rückseite weiter.

267
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Familie

Rondell

1. Lies das Gedicht.

Ein Rondell besteht aus acht Zeilen.


Die 1. und 4. und 7. Zeile sind gleich.
Die 2. und 8. Zeile sind gleich.

1. Zeile Wir sind eine große Familie.


2. Zeile Ich habe fünf Brüder.
3. Zeile Jamal, Niko, Momo, Eric und Hisar.
4. Zeile Wir sind eine große Familie.
5. Zeile Meine Oma lebt in Namibia.
6. Zeile Mein Papa lebt in Deutschland.
7. Zeile Wir sind eine große Familie.
8. Zeile Ich habe fünf Brüder.

2. Schreibe auf.

268
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Der Stammbaum
1. Schreibe auf.

Oma und __________ _________________ = Groß-


eltern

Papa = Eltern
_______________

Bruder und _____________ = Geschwister

269
© Mildenberger Verlag 77674515_portrait of a happy senior man smiling © Alexander Raths, Fotolia.com; 82165259_beautiful senior woman ©
aletia2011, Fotolia.com; 65231733_Porträt einer Rentnerin isoliert – ältere Frau © Jeanette Dietl, Fotolia.com; 99224110_portrait
of a happy smiling man © B9nong, Fotolia.com; 69912477_Boy posing over white © jolopes, Fotolia.com; 70280821_beautiful
blonde girl © jolopes, Fotolia.com; 93403730_casual man portrait © Kurhan, Fotolia.com; 97533693_beautiful woman ©Kurhan,
Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; bis auf: „Herz“, Tanja Székessy, Berlin.
Meine Familie

Mein Stammbaum
1. Schreibe die Namen deiner Familie.

Oma Opa Oma Opa

_______________________ _______________________
= Groß-
eltern

Mama Papa

___________________ ___________________ = Eltern

= Geschwister
ich

270
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; bis auf: „Herz“, Tanja Székessy, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Familie

Mein Steckbrief
1. Schreibe auf.

Foto

271
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Mein Alphabet

Das Abc
1. Lies die Buchstaben.

Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg
[a] [be] [tse] [de] [e] [ef] [ge]

Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn
[ha] [i] [jot] [ka] [el] [em] [en]

Oo Pp Qu qu Rr Ss Tt Uu
[o] [pe] [qu] [er] [es] [te] [u]

Vv Ww Xx Yy Zz
[vau] [we] [iks] [ypsilon] [zet]

ß Ää Öö Üü Ch ch Sch sch
[es-zet] [tseha] [estseha]

Ei ei Eu eu Au au ie
[ie]
Für die Laute ch, sch, ei, eu, ie sind
die arabischen Entsprechungen
Annäherungen in der Lautgestalt.

989
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Mein Alphabet

Das Abc
1. Schreibe zu jedem Buchstaben ein Wort auf.

A B C

D E F

G H I

J K L

M N O

P Qu R

S T U

V W X

Y Z

990
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Zahlen

Der Zahlenraum bis 20


1. Lies die Zahlen.

0 ˹ null 11 elf

1 ˺ eins 12 zwölf

2 zwei 13 dreizehn
˻
3 ˼ drei 14 vierzehn

4 ˽ vier 15 fünfzehn

5 ˾ fünf 16 sechzehn

6 ˿ sechs 17 siebzehn

7 ̀ sieben 18 achtzehn

8 ́ acht 19 neunzehn

9 ̂ neun 20 zwanzig

10 zehn

991
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Zahlen

Das Zahlengitter bis 20


1. Finde die Zahlen.

Ö / ö = ein Buchstabe!

zwanzig, neun, acht, sieben,


dreizehn, zwölf, siebzehn,
vierzehn, eins

992
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Zahlen

Wer kennt die Zahlen bis 100?


1. Lies die Zahlen und schreibe auf.

10 zehn

20 zwanzig

30 dreißig

40 vierzig

50 fünfzig

60 sechzig

70 siebzig

80 achtzig

90 neunzig

100 hundert

Zahlen 21 bis 99:


21 = 1 und 20 ¤ einundzwanzig
33 = 3 und 30 ¤ dreiundreißig
56 = 6 und 50 ¤ sechsundfünfzig

993
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Zahlen

Der Zahlenraum bis 100


1. Lies und kreuze an.

a) sechsunddreißig R 13

R 63


R 36

b) fünfundneunzig R 95

R 85

R 59

c) zweiundvierzig R 32

R 42

R 24

d) siebenundsechzig R 76

R 87

R 67

e) achtundfünfzig R 48

R 85

R 58

994
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Zahlen

Wer kennt die Zahlen bis 100?


1. Lies und kreuze an.

a) sechsundzwanzig = 26

b) vierundvierzig =

c) siebenundachtzig =

d) achtundneunzig =

e) zweiundfünfzig =

f) einundsechzig =

g) neunundsiebzig =

h) dreiundzwanzig =

i) einunddreißig =

j) fünfundsechzig =

k) fünfzehn =

995
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Uhr

Die Uhr
1. Lies die Sätze.
Minutenzeiger

Stundenzeiger

Eine Stunde hat 60 Minuten.


Eine halbe Stunde hat 30 Minuten.
Eine Viertelstunde hat 15 Minuten.

Eine Minute hat 60 Sekunden.

Den kleinen Zeiger nennt man Stundenzeiger.


Den großen Zeiger nennt man Minutenzeiger.

996
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Uhr

Kennst du die Uhr?


1. Schreibe auf.

Eine Stunde hat 60 .

Eine Stunde hat 30 Minuten.

Eine Viertelstunde hat Minuten.

Eine Minute hat 60 .

Den kleinen Zeiger nennt man .

Den großen Zeiger nennt man .

997
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Uhr

Die Uhr zum Selberbasteln


1. Schneide aus.

999
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Uhr

Die Uhrzeiten
1. Verbinde.

a) Es ist 12 Uhr.

b) Es ist halb 1.

c) Es ist Viertel nach 11.

d) Es ist 16 Uhr.

e) Es ist 20 Minuten vor 7.

f) Es ist Viertel nach 6.

g) Es ist 3 Uhr.

h) Es ist 23 Uhr und 5 Minuten.

1001
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Uhr

Die Uhrzeiten
1. Schreibe auf.
a)

Es ist 4 Uhr. e)

Es ist 16 Uhr.

b)

f)

c)

g)

d)

h)

1002
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Uhr

Wie spät ist es?


1. Sprich mit deinem Partner.
Du brauchst eine Uhr.
Überlege dir auch selbst Uhrzeiten!

Es ist 5 Uhr.

Es ist halb 3.

Es ist Viertel vor 9.

Es ist 18 Uhr.

Es ist halb 12.

Es ist Viertel nach 1.

Es ist 22 Uhr.

1003
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Phonetik

Der Konsonant „h“


Visuelle Hilfe

1. Höre und sprich die Unsinns-Laute.

ha – h – ha – h – ha – h
ha – he – hi – ho – hu
aha – ehe – ihi – oho – uhu
maha – mehe – mihi – moho – muhu
hohoho – hahaha – huhuhu
hil – hol – hul
hick – hack – huck

1004
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Phonetik

Der Konsonant „h“


1. Lies die Zungenbrecher.

Hundert hurtige Hunde hetzen


hundert hurtigen Hasen hinterher.
Hinter hundert hurtigen Hasen
hetzen
hundert hurtige
Hunde her.

Hans hört hinterm Holzhaus


Hubert Hunsen heiser husten,
während Hubert Hunsen
hinterm Holzhaus
Holz hackt.

Hinter Herrmann Hansens Haus


hängen hundert Hemden raus.
Hundert Hemden hängen raus
hinter Herrmann Hansens Haus.

1005
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Phonetik

Der Konsonant „h“


1. Höre und lies die Geschichte.

Lied

Mein Hut, der hat drei Ecken,


drei Ecken hat mein Hut;
und hättʼ er nicht drei Ecken,
dann wärʼs auch nicht mein Hut.

1006
104758999_Woman boss pirate isolated on the white © Elnur, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; Text: © Mildenberger Verlag
Unbekannt: Mein Hut der hat drei Ecken. Nach: Hirschfeld, Ursula/ Reinke, Kerstin/ Stock, Eberhard: Phonotek Intensiv
Aussprachetraining, 5. Aufl., Langenscheidt KG, Berlin, München 2007. S. 137.
Meine Phonetik

Der Konsonant „ch“


Taktile Hilfe

1. Höre und sprich die Unsinns-Laute.

ch – ch – ch – ch – ch – ch
cha – che – chi – cho – chu
ach – ech – ich – och – uch
ocha – eche – ichi – ocho – ucho
huch – hach – hech
ichi – dichi – sichi
pach – tach – klach

1007
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Phonetik

Der Konsonant „ch“


1. Lies die Zungenbrecher.

Echte Dichter dichten


leichter bei Licht.
Und freche Fechter
fechten mitternachts nicht.

Machen Drachen manchmal nachts


echt freche Sachen
oder lachen Drachen manchmal
acht freche Lacher?

Der Wachsmaskenmacher
macht Wachsmasken aus
Wachsmaskenwachs.

1008
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Phonetik

Der Konsonant „ch“


1. Höre und lies das Gedicht.

Das Hexeneinmaleins
Du musst verstehn!
Aus Eins mach Zehn,
und Zwei lass gehen,
und Drei mach gleich,
so bist du reich.
Verlier die Vier!
Aus Fünf mach Sechs –
so sagt die Hex’ –
mach Sieben und Acht,
So ist’s vollbracht:
Und Neun ist Eins,
und Zehn ist keins,
das ist das Hexeneinmaleins!
Johann Wolfgang von Goethe

1009
© Mildenberger Verlag 61627726_halloween witch leaning to the blank © iagodina, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; Text: Johann
Wolfgang von Goethe: Hexen-Einmaleins. Faust, Teil 1. In: Gesamtausgabe. Insel-Verlag Leipzig o. J.
Meine Phonetik

Der Konsonant „ch“


1. Lies und kreuze an.

„ch“ wie in „ich“ oder „ch“ wie in „ach“?

ich ach ich ach ich ach


Buch R R nicht R R Märchen R R
Schulfach R R Bach R R mich R R
Mädchen R R Bücher R R acht R R
Sprache R R machen R R sich R R
Mäppchen R R sprechen R R hoch R R
Milch R R suchen R R achtzehn R R
Tracht R R dich R R Nachbar R R

2. Welche Wörter fallen dir ein? Schreibe auf.

1010
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Phonetik

Der Konsonant „sch“


Visuelle Hilfe

1. Höre und sprich die Unsinns-Laute.

sch – sch – sch – sch – sch – sch


scha – sche – schi – scho – schu
asch – esch – isch – osch – usch
ascha – esche – ischi – oscho – uschu
schnick – schnack – schnuck
schnipp – schnapp – schnupp
sching – schang – schung

1011
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Phonetik

Der Konsonant „sch“


1. Lies die Zungenbrecher.

Der Mondschein schien


schon schön,
schön schien
schon der Mondschein.

Wenn schöne Schmetterlinge


schlichte Schlager schmettern,
werden schlichte Schlager
von schönen Schmetterlingen
geschmettert.

Fischers Fritze fischt


frische Fische.
Frische Fische fischt
Fischers Fritze.

1012
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Phonetik

Der Konsonant „sch“


1. Höre und lies das Gedicht.

Maus im Schnee
Im Schnee sitzt eine Rötelmaus,
schaut plüschig rund und putzig aus.
Mehr will sie nicht, mehr braucht sie nicht.
Sie sonnt sich heimlich im Applaus,
der froh aus meinen Augen sticht,
stärkt neckisch den Beschützertrieb
und gibt sich heut besonders lieb.
Ingo Baumgartner

1013
© Mildenberger Verlag 100549893_wood mouse © hannurama, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; Text: Ingo Baumgartner: Maus im
Schnee. In: http://gedichte.xbib.de/Baumgartner_gedicht_Maus+im+Schnee.htm.
Meine Phonetik

Der Konsonant „r“


Visuelle Hilfe

1. Höre und sprich die Unsinns-Laute.

er – r – er – r – er – r
ra – re – ri – ro – ru
ar – er – ir – or – ur
ara – ere – iri – oro – uru
rotu – ortu – toru
gri – gra – gro
rolla – rolla – rattata

1014
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Phonetik

Der Konsonant „r“


1. Lies die Zungenbrecher.

Wenn rennende Rentiere


Rentierrennen rennen,
rennen rennende Rentiere
Rentierrennen.

Wenn Robben hinter


Robben robben,
robben Robben
hinter Robben nach.

Auf dem Rasen


rasen rasche Ratten,
rasche Ratten rasen
auf dem Rasen.

1015
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Phonetik

Der Konsonant „r“


1. Höre und lies die Kinderreime.

Kinderreime
Eins, zwei, drei,
auf der Straße liegt ein Ei.
Wer darauf tritt,
spielt nicht mehr mit!
Rote Kirschen ess ich gern,
schwarze noch viel lieber.
In die Schule geh ich gern,
alle Tage wieder.

1016
100846574_sweet cherry isolated on white background © yurakp, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; Text: © Mildenberger Verlag
Unbekannt: Kinderreime. In: Hirschfeld, Ursula/ Reinke, Kerstin/ Stock, Eberhard: Phonotek Intensiv Aussprachetraining, 5. Aufl.,
Langenscheidt KG, Berlin, München 2007, S. 119.
Meine Phonetik

Der Umlaut „ä“


Visuelle Hilfe

1. Höre und sprich die Unsinns-Laute.

ä–ä–ä–ä–ä–ä
äsa – äse – äsi – äso – äsu
asä – esä – isä – osä – usä
asäsa – esäse – isäsi – osäso – usäsu
äh – mä – hä
mäne – säne – fäne
mä – mä – mä

1017
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Phonetik

Der Umlaut „ä“


1. Lies die Zungenbrecher.

Bärtige Bären wären bärtiger,


wenn die Bärte bärtiger wären.

Backende Bäcker backen Gebäck


in der Bäckerei.
In der Bäckerei backen
backende Bäcker
Gebäck.

Wenn Städter Säcke


auf Äcker schleppen,
sind es Säcke schleppende
Städter auf Äckern.

1018
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Phonetik

Der Umlaut „ä“


1. Höre und lies die Geschichte.

Wer redet schon vom Ä

Eines Tages beschloss das Ä fortzuge-


hen, weil es an jedem Ort vom E be-
drängt wurde. Es glaubte, keiner nähme
es mehr ernst. Schon redeten nicht weni-
ge davon, dass die Tage des Ä nun ge-
zählt seien. Aber welch Erschrecken: Die
Krähen guckten ganz ängstlich, die klei-
nen Häschen versteckten sich, die Bären
brüllten ärgerlich. Sogar die Ähren auf
dem Feld schämten sich und meinten,
man nähme ihnen allen die Ehre. Und
der Konjunktiv erst, er wollte sogleich mit
dem Ä mitgehen. Es gab sogar Tränen.
Erst ein kleines Mädchen erreichte, dass
es dem Ä schnell wieder wärmer ums
Herz wurde. Es lächelte nämlich.
Kerstin Reinke

1019
© Mildenberger Verlag 101979982_ä Buchstabe © upixa, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; Text: Kerstin Reinke: Wer redet schon
vom Ä. In: Hirschfeld, Ursula/ Reinke, Kerstin/ Stock, Eberhard: Phonotek Intensiv Aussprachetraining, 5. Aufl., Langenscheidt
KG, Berlin, München 2007, S. 47
Meine Phonetik

Der Umlaut „ö“


Visuelle Hilfe

1. Höre und sprich die Unsinns-Laute.

ö–ö–ö–ö–ö–ö
öma – öme – ömi – ömo – ömu
amä – emö – imö – omö – umö
amöma – emöme – imömi – omömo – umömu
öh – mö – hö
möne – döne – köne
tötörö – tötörö – tötörö

1020
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Phonetik

Der Umlaut „ö“


1. Lies die Zungenbrecher.

Fröhliche Söhne können


die Lösung lösen,
weil fröhliche Söhne
die Lösung lösen können.

Schöne Vögel mögen Möwen,


weil die Möwen Vögel mögen.

Wenn föhnende Löwen


mit Föhnen föhnen,
föhnen föhnende Löwen
mit Föhnen.

1021
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Phonetik

Der Umlaut „ö“


1. Höre und lies die Geschichte.

Heidenröslein
Sah ein Knab ein Röslein stehn,
Röslein auf der Heiden,
war so jung und morgenschön,
lief er schnell, es nah zu sehn,
sah’s mit vielen Freuden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Johann Wolfgang von Goethe

1022
93450626_loving couple silhouettes of rose petals. Valentine‘s Day illustration © Cozy nook, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin © Mildenberger Verlag
Ina Schröter, Berlin; Text: Johann Wolfgang von Goethe: Heidenröslein. In: Gesamtausgabe. Insel-Verlag Leipzig, o. J.
Meine Phonetik

Der Umlaut „ü“


Visuelle Hilfe

1. Höre und sprich die Unsinns-Laute.

ü–ü–ü–ü–ü–ü
üla – üle – üli – ülo – ülu
alü – elü – ilü – olü – ulü
alüla – elüle – ilüli – olülo – ulülu
üh – mü – hü
müne – lüne – püne
tatü – tatü – tatütata

1023
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Phonetik

Der Umlaut „ü“


1. Lies die Zungenbrecher.

Frau Mücke ging mit einer Krücke


über eine Brücke.
Mit einer Krücke ging
Frau Mücke
über eine Brücke.

Die Bürsten mit den


schwarzen Borsten
bürsten besser, als die Bürsten
mit den weißen Borsten
bürsten.

Müller Lümmer frühstückt


schüsselweise grünes Gemüse.
Müller Rümmel schlürft
eine Schüssel
trübe Brühe.

1024
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Meine Phonetik

Der Umlaut „ü“


1. Höre und lies das Gedicht.

Frau Überling
Frau Überling hat über Nacht
lang überlegt und überdacht,
wie man das Ü hübsch üben kann.
Das Ü hört sich nicht übel an.
Ihr müsst nur üben. Überhaupt:
Wer überall an das Übel glaubt,
dem wird das Ü nie glücken,
in „pflügen“ nicht und „pflücken“.
Es wird mit Blümchen überstreut,
wer Rüge nicht noch Mühsal scheut.
Waldemar Spender

1025
© Mildenberger Verlag 44477268_Liquid Character © crimson, Fotolia.com; Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; Text: Waldemar Spender: Frau
Überling. In: Die Eisenbahn hat Stiefel an. Der Kinderbuch-Verlag. Berlin 1981.
Meine Farben

Farben: Bildkarten


1027
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Farben: Bildkarten


1029
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Farben: Bildkarten


1031
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Farben: Bildkarten


1033
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Farben: Bildkarten


1035
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Farben: Bildkarten


1037
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Farben: Wortkarten


Gelb
Orange
Rot
Rosa
Pink
1039
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Farben: Wortkarten


Lila
Blau
Grün
Braun
Weiß
1041
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Farben: Wortkarten


Grau
Schwarz

1043
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Die Farben
1. Lies und male aus.

Gelb Orange Rot

Pink Rosa Lila

Blau Grün Braun

Weiß Grau Schwarz

1045
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.
Meine Farben

Der Ausmalfisch
1. Male aus.

1046
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin. © Mildenberger Verlag
Mein Tagesablauf

Der Tagesablauf
1. Lies die Wörter.

in der Früh / am Morgen / morgens

am Vormittag / vormittags

am Mittag / mittags

am Abend / abends

in der Nacht / nachts

1047
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; bis auf: „Illustrationen zum Sonnenstand“, Tanja Székessy, Berlin.
Mein Tagesablauf

Der Tagesablauf
1. Lies die Wörter.

in der Früh / am Morgen / morgens

am Vormittag /
in der Nacht / nachts vormittags

am Abend / abends
am Mittag / mittags

am Nachmittag /
nachmittags

1048
Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin; bis auf: „Illustrationen zum Tagesablauf“, Tanja Székessy, Berlin. © Mildenberger Verlag
Mein Tagesablauf

Der Tagesablauf
1. Schreibe auf.

In der Früh stehe ich auf und

Am Vormittag

1049
© Mildenberger Verlag Illustrationen: Carolin Ina Schröter, Berlin.

Das könnte Ihnen auch gefallen