Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Master Studiengänge
Bewerbung & Aufnahmeverfahren | Studienjahr 2017/2018
www.fhstp.ac.at
Ihr Weg zum Masterstudium
SCHRITT 1 SCHRITT 4
Wahl des Studiengangs Erforderliche Dokumente für das Aufnahmeverfahren
3
Weitere Kenntnisse: Media- und Kommunikationsberatung
n Zusätzlich ist ein Erste Hilfe Kurs im Ausmaß von 16 Stunden Facheinschlägig sind Bachelorstudien oder gleichwertige
erforderlich. Das Ausstellungsdatum darf nicht länger als fünf Studien aus den Fachgebieten Publizistik bzw.
Jahre zurück liegen. Andernfalls ist eine Nachschulung von Kommunikations- und/oder Medienwissenschaft.
mindestens vier Stunden erforderlich. Der Nachweis muss
spätestens zum Antritt des Studiums erbracht werden. Zum Beispiel:
n sehr gute Englischkenntnisse erforderlich n Media- und Kommunikationsberatung
n Medienmanagement
n Kommunikationswissenschaft
Digitale Medientechnologien n Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
n Facheinschlägig sind Bachelor- oder Diplomstudien einer n Medien- und Kommunikationswissenschaft
Fachhochschule oder Universität (z. B. Medientechnik, Medien- n Marketing & Kommunikationsmanagement
design, Medieninformatik) oder n Kommunikationswirtschaft
n einer vergleichbaren Studienrichtung mit Ausbildungselementen n Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement
z. B. in den Bereichen Audio, Video, Multimedia, Elektronik und/ n Journalismus und Public Relations
oder Informatik im Gesamtumfang von mindestens n Information, Medien und Kommunikation
60 ECTS n Kommunikation, Wissen, Medien
n Leistungsnachweis für die letzten 4 Semester des Bachelor n sowie vergleichbare Studienrichtungen mit Ausbildungselemen-
Studiengangs ten im Umfang von mindestens 12 ECTS in den Bereichen
Wirtschaft, Marketing oder Medien- und
Über die Zulassung auf Grundlage eines Studiums in einer anderen Kommunikationswissenschaft
Fachrichtung entscheidet im Einzelfall die Studiengangsleitung.
Weitere Kenntnisse:
Sie sollten über den Level C1 Business English, entsprechend
Information Security dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen –
Facheinschlägig sind Bachelor- oder Diplomstudien einer Europäisches Sprachportfolio“ des Europarates, verfügen.
chat.
Fachhochschule oder Universität mit IT-Elementen von mindes-
tens 60 ECTS. Davon 12 ECTS im Bereich Security oder
Software-Engineering erforderlich.
day
Je nach Erststudium sind im Rahmen des Curriculums des Master
Studiengangs Information Security im ersten Semester 10 ECTS
für die Studierenden der unterschiedlichen Zugangsgruppen
festgelegt.
4
Digital Media Management* Soziale Arbeit
Facheinschlägig sind Bachelorstudien oder gleichwertige n Abgeschlossener Bachelor Studiengang oder Akademie
Studien aus folgenden Fachgebieten: für Sozialarbeit der dreijährigen Form
oder
Zum Beispiel: n AbsolventInnen der zweijährigen Form der Akademien müssen
n Wirtschaftswissenschaften Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten
n Sozialwissenschaften nachweisen
n Publizistik oder
n Kommunikations- und Medienwissenschaft n Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer
Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie
Bei Studienrichtungen aus anderen Fachgebieten entscheidet die oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch
Studiengangsleitung über die Teilnahme am Aufnahmeverfahren. relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS enthielt.
Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer
Weitere Kenntnisse: Akademien/Hochschulen.
Sie sollten über den Level C1 Business English, entsprechend
dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen – Zum Beispiel:
Europäisches Sprachportfolio“ des Europarates, verfügen. n Sozialwissenschaft
n Politikwissenschaften
n Soziologie
n Bildungswissenschaften
n Philosophie
n Psychologie
n Kultur- und Sozialanthropologie
n Internationale Entwicklung
Weitere Kenntnisse:
*Zuvor Media Management, Namensänderung vorbehaltlich der
Zu den Anforderungen zählen neben gutem sprachlichen Aus-
Genehmigung der AQ Austria.
drucksvermögen (Deutsch, Englisch) auch eine ausgeprägte
open.
Sozialkompetenz sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion.
day
Über individuelle Anrechungsmodalitäten und die allfällige Anerken-
nung vergleichbarer Fachrichtungen entscheidet im Einzelfall die
Studiengangsleitung. Gerne überprüfen wir auch vor Ihrer Bewer-
bung Ihre Zugangsvoraussetzungen. Senden Sie uns Ihren
10.03.2017 Lebenslauf sowie die Sammelzeugnisse Ihres Vorstudiums. Wenn
13:00–18:00 Uhr Sie dieses noch nicht abgeschlossen haben, benötigen wir das
Curriculum.
5
Aufnahmeverfahren je Studiengang
Bahntechnologie und Management von Dokumentation und Abgabe (Weblink) von zwei selbstständig
Bahnsystemen durchgeführten fachspezifischen Projekten und/oder einen
Für das Auswahlverfahren werden ausschließlich leistungsbezo- Showreel mit Angabe der Tätigkeit.
gene Kriterien herangezogen, die auch Grundlage für die
Reihungsliste sind: Es erfolgt zunächst eine Bewertung der vorgelegten Bewerbungs-
unterlagen durch die Studiengangsleitung. Geeignete BewerberIn-
n Bewerbung inkl. strukturiertem Motivationsschreiben und nen werden zu einem Aufnahmegespräch mit einem/einer fachver-
Lebenslauf antwortlichen FH-DozentIn eingeladen. Die Reihung für die Vergabe
n Zeugnis des Hochschulabschlusses, Semesterzeugnisse der Studienplätze erfolgt ausschließlich nach leistungsbezogenen
n persönliches Aufnahmegespräch mit der Studiengangsleitung Kriterien und ergibt sich aus dem Ergebnis des persönlichen
oder FH-DozentInnen des Studiengangs Aufnahmegesprächs und den vorgelegten Bewerbungsunterlagen.
n Prüfung von fachspezifischen Vorkenntnissen
Information Security
Digital Healthcare Für das Aufnahmeverfahren werden ausschließlich leistungs-
Das Motivationsschreiben in Deutsch sowie Zeugnis und Noten bezogene Kriterien herangezogen, die auch Grundlage für die
der letzten zwei Semester des Bachelorstudiums sind Teil des Reihungsliste sind:
Aufnahmeverfahrens und werden bewertet.
n Bewerbung und Zeugnis des Hochschulabschlusses
Projektvorschlag bzw. -idee im fachspezifischen Umfeld von Digital n Abschlussarbeit des Bachelorstudiums
Healthcare in englischer Sprache (Umfang: ½ bis 1 A4 Seite, max. n persönliches Aufnahmegespräch
1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Es erfolgt zunächst eine Bewertung der BewerberInnen durch die Media- und Kommunikationsberatung
Studiengangsleitung aufgrund der vorgelegten Bewerbungsunter- Digital Media Management*
lagen. Geeignete BewerberInnen werden zu einem Aufnahmege- Für das Aufnahmeverfahren werden ausschließlich leistungsbe-
spräch eingeladen, welches mit einem/einer fachverantwortlichen zogene Kriterien herangezogen. Das Aufnahmeverfahren (findet
FH-DozentIn sowohl in Deutsch als auch in Englisch geführt innerhalb eines Tages statt) ist in folgende Stufen gegliedert, die
werden kann. Die Reihung für die Vergabe der Studienplätze erfolgt auch Grundlage für die Reihungsliste sind:
ausschließlich nach leistungsbezogenen Kriterien und ergibt sich Bewerbung inkl. Motivationsschreiben, Zeugnisse und Lebens-
aus dem Ergebnis des persönlichen Aufnahmegesprächs und den lauf, Prüfungen und Aufnahmegespräch.
vorgelegten Bewerbungsunterlagen.
Im Motivationsschreiben schildern Sie uns Ihre Beweggründe und
Motivation, warum Sie diese spezielle Studienrichtung für sich
Digitale Medientechnologien gewählt haben. Was hat Ihr Interesse für dieses Studium geweckt?
Das Motivationsschreiben ist – neben dem Leistungsnachweis Wichtig ist dabei nicht die Länge, sondern eine überzeugende
des vorhergehenden Hochschulabschlusses – Teil des Aufnah- Begründung. Als Richtwert gelten folgende Angaben: ca. ein bis
meverfahrens und wird bewertet. zwei A4-Seiten, Schriftgröße max. 12 Punkt, Zeilenabstand 1,5.
6
Prüfung Wissensteil Soziale Arbeit
Beim Wissensteil ist ein fachbezogener Wissenstest (handschriftli- Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus der Beurteilung des
cher Single-Choice-Test) zu den Themen Medien, BWL, Marketing, schriftlichen Motivationsschreibens und aus dem Aufnahme-
Unternehmenskommunikation, Mediaplanung, Medien- und gespräch zusammen.
Kommunikationswissenschaft, Werbung und wissenschaftliches
Arbeiten zu absolvieren. (Dauer ca. 20 Minuten) Bewertung des Motivationsschreibens
Kriterien für die Beurteilung des Motivationsschreibens sind
n Tipp: Im Sekretariat können Sie eine Liste mit Basisliteratur, die Reflexions- und Bildungsbereitschaft, Eignung zum wissen-
als Hilfe für die Themen beim Aufnahmeverfahren herangezogen schaftlichen Arbeiten und Forschen, Weiterbildungsaktivitäten
werden kann, anfordern. und sprachliche Ausdrucksfähigkeit.
Media- und Kommunikationsberatung: mmk@fhstp.ac.at
Digital Media Management*: mmm@fhstp.ac.at Aufnahmegespräch
Für das Aufnahmegespräch sind alle vorliegenden schriftlichen
Prüfung des Allgemeinwissens in englischer Sprache Unterlagen Ausgangspunkt für eine ausführliche Auseinander-
Der Englischteil setzt sich aus einem fachspezifischen Leseteil mit setzung. Hierbei ist es wichtig über die eigene Ausbildungs-
anschließenden Fragen und zusätzlichen allgemeinen Fragen motivation und die Praxiserfahrung im sozialarbeiterischen
(Single-Choice) zusammen. Dieser Teil des Aufnahmeverfahrens Bereich zu sprechen.
wird handschriftlich durchgeführt. (Dauer ca. 45 Minuten)
Anforderungen an die BewerberInnen:
Aufnahmegespräch n hohes Interesse für gesellschaftliche Entwicklungen
Das persönliche Gespräch wird von unseren DozentInnen geführt. n ausgeprägte Sozialkompetenz
Sie werden im Einzelgespräch zu aktuellen Themen bzw. Ihren n Fähigkeit zur Reflexion und Selbstreflexion
Motiven befragt. (Dauer ca. 20 Minuten) n gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
7
Bewerbungsfristen und Aufnahmetermine
n
25 Minute
von Wien
entfernt
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
T: +43 2742 313 228, F: +43 2742 313 228-339
E: csc@fhstp.ac.at
www.facebook.com/fhstp twitter.com/fh_stpoelten
www.fhstp.ac.at