Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ökologische Mustersiedlung
Prinz-Eugen-Park in München
2 BAUDOKUMENTATION | IMPRESSUM, INHALT
ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK | SEPTEMBER 2020
Impressum Inhalt
Seite
Herausgeber: 3 1 _ Einführung
Informationsverein Holz e.V.
4 2 _ Die ökologische Mustersiedlung
Franklinstr. 42
in München
40479 Düsseldorf
Tel. 0211 966 55 80 9 3 _ Die Mustersiedlung
info@informationsvereinholz.de in acht Dokumentationen
www.informationsdienst-holz.de
11 _ Baubeteiligte
Erschienen September 2020
12 _ WA11 Ost
ISSN 0466-2114
13 _
WA13
Autoren:
14 _
WA14 West
Sabine Djahanschah, Osnabrück
Annette Hafner, Bochum 15 _ WA14 Ost
Arnim Seidel, Düsseldorf
16 _
WA15 West
Redaktion: 17 _
WA15 Ost
Arnim Seidel, Düsseldorf
18 _
WA16 West
1_ Einführung
Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des stofflichen Ressourceneinsatz. Trotz des im Sabine Djahanschah
Menschen. Daher ist bezahlbarer Wohnraum Holz gebundenen CO2s geht es nach Effizienz Deutsche Bundesstiftung Umwelt
ein wichtiges Element des sozialen Zusammen- gesichtspunkten nicht darum, möglichst viel Leitung DBU-Referat:
halts, der jedoch gerade in Ballungsräumen Holz zu verbauen, sondern mit dem zur Ver Architektur und Bauwesen
zur Mangelware geworden ist. Dabei hat sich fügungstehendenBaustoff Holz möglichst
die Wohnfläche pro Kopf in den vergangenen viele Gebäude zu errichten.
40 Jahren mehr als verdoppelt. Steigende
Die Strategie der Konsistenz nutzt Stoffe und
Preise führen zur Verdrängung ins Umland
Leistungen aus Ökosystemen ohne sie zu zer-
mit allen umweltbelastenden Folgen von
stören. Die Natur wird als Vorbild genommen,
erhöhtem Flächenverbrauchs und Verkehrs
um sinnvolle Kreisläufe in naturverträglichen
belastungen.
Stoffströmen zu organisieren. Doch Effizienz-
Eine Form, diese Spirale aufzuhalten, sind steigerung und der vermehrte Einsatz von
Konzeptvergaben der Kommunen. Die Ver- nachwachsenden Ressourcen werden in ihrer
gabe von Grundstücken sollte an ökologische umweltentlastenden Wirkung wenig nutzen,
und soziale Kriterien geknüpft werden. Viel zu wenn die beanspruchten Quadratmeter pro
oft vergeben die Städte Gestaltungschancen, Kopf an Wohn- sowie Infrastrukturflächen
die gerade bei der derzeitigen Nachfrage gut immer weiter steigen. Hier sind Suffizienz
zu verhandeln und zu steuern wären. strategien ein zentraler Baustein, den Ressour-
cenverbrauch durch eine reduzierte Nachfrage
Die Stadt München hat mit dem Prinz-
zu senken.
Eugen-Park als ökologische Mustersiedlung
die Chancegenutzt, über die Vergabe der Zukunftsfähige Lösungen sollten daher neue
Grundstücke die im Vorfeld entwickelten öko- attraktive Leitbilder des verdichteten Woh-
logischen und sozialen Ziele sicher zu stellen. nens in möglichst nutzungsgemischten und
Dabei fanden alternative Bauherrenmodelle lebenswerten Quartieren entwickeln. Gemein-
wie Baugruppen und eine Baugenossenschaft schaftlich genutzte Flächen im Clusterwohnen
besondere Berücksichtigung. Eine ergänzende und neue Dienstleistungsformen können
Unterstützung bei der Umsetzung der Holz- dabei der Vereinsamung entgegen wirken und
konstruktionen sicherte die Qualität. einen Mehrwert in allen Altersstufen bewirken.
Zusätzlich erbringen ökologisch optimierten
Ökologische Ziele sollten die drei zentralen
Freiflächen wichtige Biodiversitätsdienstleis-
Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsis-
tungen.
tenz und Suffizienz beinhalten. Effizienz zielt
auf die angemessene Klimatisierung von
Gebäude und Quartieren mit minimiertem
Energieverbrauch und möglichst geringem
4 BAUDOKUMENTATION | DIE ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG IN MÜNCHEN
ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK | SEPTEMBER 2020
Prof. Dr.-Ing. Das ehemalige Kasernengelände der Prinz- Eugen-Parks – im Lageplan farbig gekenn-
Annette Hafner Eugen-Kaserne wurde ab 2017 in ein Stadt- zeichnete Gebäude – eine ökologische Muster
Ruhr-Universität Bochum quartier mit 1.800 Wohnungen umgewandelt. siedlung in Holzbauweise errichtet, die derzeit
Fakultät Bau- und Umwelt Dadurch entwickelte sich der neue Prinz- mit 566 Wohnungen die größte zusammen
ingenieurwissenschaften Eugen-Park im Münchner Norden zu einem hängende Holzbausiedlung Deutschlands bil-
„Ressourceneffizientes Bauen“ lebenswerten Quartier, bei dem viel Wert det. Um den Bau einer solchen Mustersiedlung
auf die Beteiligung der Bewohner sowie auf anzustoßen, beschloss der Münchner Stadtrat
Gemeinschaftseinrichtungen, autoreduziertes eine Konzeptausschreibung mit detaillierten
Wohnen, eine gute Nahversorgung und Vorgaben, auch zur Konstruktion, sowie ein
vernetzteNachbarschaften gelegt wurde. spezielles Förderprogramm. Eine wesentliche
Voraussetzung für die erfolgreiche Einfüh-
Um neue Maßstäbe im Klimaschutz und in
rung der Holzbauweise war die frühzeitige
der nachhaltigen Stadtentwicklung zu setzen,
Einbindung und umfassende Information
Abbildung 1: nutzt die Landeshauptstadt München dieses
der politischen Entscheidungsträger durch
Lageplan Prinz-Eugen-Park Projekt, den modernen Holzbau etablieren.
Exkursionen zu Praxisbeispielen und Projekten
(Mustersiedlung rot) Dafür wurde im südlichen Bereich des Prinz-
von hoher Signalwirkung. Die Stadt München
setzt bei der nachhaltigen Stadtentwicklung
auf ein breit gefächertes Anforderungsprofil,
unterstützt sparsamen Wohnflächenverbrauch,
verbesserten Wärmeschutz und die Förderung
des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe –
hier besonders der Holzbauweise im Geschoss
wohnungsbau.
bung möglichst gering zu halten. Die zweite Für die Umsetzung der Holzbauweise hat das
Stufe erfolgte in einer Konzeptausschreibung Referat für Stadtplanung und Bauordnung
mit einer vorab bekannten Bewertungsmatrix. das ökologische Kriterium „Menge an nach
Den Zuschlag erhielt das Konzept mit der wachsenden Rohstoffen“ eingeführt. Die
höchsten Punktzahl. In allen acht Baufeldern Bewerber verpflichteten sich in ihren Angebo-
der Mustersiedlung mussten entsprechende ten zum Einsatz bestimmter Mengen an Holz
Vorgaben umgesetzt und eine Mindestmenge beziehungsweise nachwachsender Rohstoffe,
an nachwachsenden Rohstoffen pro Wohn um ihre Chancen bei der Vergabe aufrechtzu-
fläche verbaut werden. erhalten. Die Definition der Holzbauweise und
die Parameter, die für die geplante Konzept-
Interessanterweise resultierten daraus ganz
ausschreibung geeignet sein könnten, wurden
unterschiedliche Entwürfe. Je nach Grundriss-
in einem von der Deutschen Bundesstiftung
konzeption, Brandschutzkonzept und Trag-
Umwelt geförderten Forschungsprojekt der
werk entstanden verschiedene Konstruktionen
Ruhr-Universität Bochum und der TU München
oder auch Aufbauten der Wände. Diese
in Kooperation mit dem Referat für Stadt
sind in dem Buch „Wohnquartier in Holz –
planung und Bauordnung der Stadt München
Mustersiedlung in München“ (1) im Einzelnen
erarbeitet.
dargestellt.
Für einen sparsamen Wohnflächenverbrauch Vorgaben für die Planung und Förderung
verpflichteten sich die Bewerber, auch im Bei der Grundstücksvergabe wurden für die
freifinanzierten Eigentumswohnungsbau Gebäude Vorgaben zur Kohlenstoffspeiche-
bestimmte Wohnflächenobergrenzen ein rung aufgestellt, für deren Einhaltung die
zuhalten. Damit wurde das Ziel verfolgt, auch Stadt München Anreize durch ein Zuschuss
im freifinanzierten Eigentumswohnungsbau programm bot. Als relevanter und leicht
mit dem vorhandenen Baurecht möglichst zu berechnender Indikator diente wieder
viele Wohnungen zu realisieren. das Kriterium „Menge an nachwachsenden
Rohstoffen“, die in kg nawaros/m² Wohn-
Die Bewerber verpflichteten sich außerdem
fläche gemessen wurde.
zu einem verbesserten Wärmeschutz der
Gebäude sowie zu baulichen Maßnahmen für Bei der Ausschreibung und Vergabe der
den Artenschutz. Als weitere Nachhaltigkeits- Grundstücke wurden die Gebäude in die
kriterien konnten spezielle Mobilitätskonzepte beiden Kategorien „kleine und große Wohn
zur Reduzierung des motorisierten Individual gebäude“ eingeteilt. (2) Diese Unterscheidung
verkehrs sowie gemeinschaftsfördernde hatte deutlichen Einfluss auf die Förderung.
Maßnahmen wie Gemeinschaftsräume und Für die „kleinen Wohngebäude“, also bis
Dachgärten geltend gemacht werden. Gebäudeklasse 3, ist der Holzbau in Bezug auf
6 BAUDOKUMENTATION | DIE ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG IN MÜNCHEN
ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK | SEPTEMBER 2020
die Baubestimmungen unproblematisch. Die fachkundigen, von der Stadt München ein
Brandschutzanforderungen ließen sich ohne berufenen Ratgebergremium vorzustellen.
Schwierigkeiten einhalten, weshalb auch die
Als Bauweisen standen prinzipiell der Holz
Förderung niedriger ausfiel. In der Kategorie
rahmenbau, der Holzmassivbau sowie der
„große Wohngebäude“ wurden Geschoss
Hybridbau zur Wahl. Die Entscheidung für
wohnungsbauten der Gebäudeklassen 4 und
die Holzbauweise hing stark von dem vor
5 zusammengefasst. Hier ist die Gesetzeslage
Grundstückskauf für das Gebäude zugesagten
für den Holzbau derzeit noch vergleichsweise
Anteil an nachwachsenden Rohstoffen ab.
unvorteilhaft. Insbesondere die Anforderun-
Die Mehrzahl der Projekte bewältigte das
gen an den Brandschutz sind traditionell nicht
höchste Anforderungsniveau der Ausschrei-
auf den Holzbau ausgelegt, so dass dieser bei
bung – eine Holzbauweise mit einem hohen
der Planung einen spürbar größeren Aufwand
Anteil an Massivholz und unterschiedlichen
verursacht als entsprechende mineralische
Anteilen an Holzrahmenbau. Das mit Abstand
Gebäude.
größte Projekt (WA13) setzte auf einen
Vorteile hat der Holzbau hingegen beim Hybridbau. Die Abbildung 2 zeigt je Baufeld
hohen Vorfertigungsgrad und der daraus einen schematischen Schnitt durch ein mehr
resultierenden kurzen Bauzeit. Um sicher geschossiges Gebäude und stellt dabei farblich
zustellen, dass diese Aspekte positiv zur die unterschiedlichen Konstruktionsarten
Geltung kommen, wurde von Anfang an Holzrahmenbau (hellrot), Massivholz (rot)
eine integrale Planung gefordert. So wurden und Stahlbetonbauweise (schwarz) dar.
der Brandschutz, das Tragwerk und der
Abbildung 2: Schallschutz entsprechendfrühzeitig in den Holzanteil und Bauweise
Systemschnitte durch Entwurfsprozess eingebunden. Die Planungs Die beiden städtischen Wohnbaugesellschaf-
die mehrgeschossigen teams waren verpflichtet, ihre Genehmi- ten erhielten die Auflage, mindestens ein
Holzbauten gungsplanung vor der Einreichung einem Gebäude in Hybridbauweise zu erstellen. Die
WA11
Ost WA15
Wogeno WA13 WA14 WA14 West WA16
Gewofag Ost WA15 WA16
West H2R West
GWG
Kaufmann Ost Kaden/Lager Ost
agmm
Dressler Mayerhofer Rösler
BAUDOKUMENTATION | DIE ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG IN MÜNCHEN 7
ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK | SEPTEMBER 2020
Anmerkungen: bleibt die Speicherwirkung erhalten. Zusätzlich betreffender Kriterien wird die Optimierung
(1) Wohnquartier in Holz – lässt sich durch den Einsatz von Bauprodukten eines Gebäudes stets einen Kompromiss dar-
Mustersiedlung in München aus nachwachsenden Rohstoffen Material stellen.
Detailverlag, München aus endlichen Ressourcen wie Kunststoffe
Bei den Gebäuden im Prinz-Eugen-Park wurde
(nähere Informationen und Metall, aber auch aus mineralischen
das Optimum für jedes Baufeld unterschiedlich
s. Rückseite dieser Broschüre) Fraktionenersetzen. Dieser Austausch wird
definiert. Hierauf hatten die Vorgaben und
(2) Hafner, A. et al.: Substitution genannt. (3)
Wünsche der Bauherrn und der zu erreichen-
Methodenentwicklung zur
Ohne einen Nachweis der nachhaltigen de energetische Standard genauso großen
Beschreibung von Zielwerten
Waldbewirtschaftung (Zertifizierung nach Einfluss wie die Größe und Höhe des Objektes
zum Primärenergieaufwand
PEFC, FSC, Naturland oder regionale Vor bzw. die Gebäudeklasse, in die es nach Bauord-
und CO2-Äquivalent
kommen um München) war keine Förderung nung eingeordnet ist, sowie die damit verbun-
von Baukonstruktionen
der Holzmaterialien möglich. Aus Sicht der denen Brandschutzanforderungen. Dennoch
zur Verknüpfung mit
Praxis ist grundsätzlich schon beim Einkauf der lassen die Berechnungen allgemeine Aussagen
Grundstücksvergaben und
Holzprodukte– bereits bei der Preisanfrage, zu: Es zeigt sich, dass bei einem hohen
Qualitätssicherung bis zur
spätestens aber bei der Bestellung – auf eine energetischen Standard der Primärenergie-
Entwurfsplanung. Abschluss-
solche Zertifizierung zu achten. Ein späterer verbrauch der Konstruktion entscheidend zur
bericht über o.g.
Nachweis ist vielen Lieferanten aus der Holz- weiteren Optimierung der Ökobilanz eines
Forschungsvorhaben,
industrie nicht möglich. Für die Gebäude der Objektes beiträgt. Je besser der energetische
Deutsche Bundesstiftung
ökologischen Mustersiedlung war der Nach- Standard eines Gebäudes ist und je weniger
Umwelt, 2016.
weis einer nachhaltigen Holzbewirtschaftung Primärenergie für die Energieversorgung des
www.ruhr-uni-bochum.de/
für fast alle Massenbaustoffe aus nachwach- Gebäudes aufgewendet wird, desto mehr
reb/mam/content/2016_
senden Materialien möglich. Dieser Nachweis Einfluss hat die Konstruktion auf die Ökobilanz
dbu-abschlussbericht_
ist notwendig, um auf Gebäudeebene des Gebäudes.
az_31943-25_final_ge.pdf
sicherzustellen, dass die verwendeten Hölzer
(3) Hafner, A.; Rüter, S.; Ebert, S.;
nicht aus illegalen Abholzungen kommen. Fazit
Schäfer, S.; König, H.;
Nur so kann die positive Eigenschaft des Die Holzbausiedlung zeigt, dass eine Mindest-
Cristofaro, L.; Diederichs, S.;
Kohlenstoffspeichers im Rahmen der natio menge an Holz bzw. Kohlenstoffspeicher in der
Kleinhenz, M.; Krechel, M.
nalen Berechnung im Kyoto-Protokoll nach Grundstücksvergabe berücksichtigt werden
(2017):
gewiesen werden. kann. Die Umsetzung ist gelungen. Das Quar-
Treibhausgasbilanzierung
tier ist der lebende Beweis, dass es eingeführte
von Holzgebäuden – Da ein großer Kohlenstoffspeicher zum Errei-
Technologien gibt, die es ermöglichen, im
Umsetzung neuer Anforde chen von Klimaschutzzielen beiträgt, scheint
Bausektor Kohlenstoffspeicher anzulegen und
rungen an Ökobilanzen zunächst alles für eine möglichst großzügige
ressourcenschonend mit Blick auf Material
und Ermittlung empirischer Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen zu
und Energie zu bauen. Alle Gebäude haben
Substitutionsfaktoren sprechen. Im Sinne einer ressourceneffizienten
unterschiedliche Entwürfe, Konstruktionen
(THG-Holzbau). 148 S. Nutzung des Materials und des sinnvollen
und energetische Qualitäten. Jedes Bau-
Forschungsprojekt: Einsatzes von Holzkonstruktionen ist jedoch
feld hat sein eigenes Optimum zwischen
28W-B-3-054-01 für jede Bauaufgabe die Abwägung zwischen
Anforderungen,Gestaltung und wirtschaftlich
Waldklimafonds. umfassendem Kohlenstoffspeicher und
Machbarem gefunden.
BMEL/BMUB. materialeffizienter Verwendung von Holz
erneut zu treffen. Unter der Berücksichtigung
statischer, brandschutztechnischer, energeti-
scher, ökonomischer und das Innenraumklima
BAUDOKUMENTATION | ACHT DOKUMENTATIONEN 9
ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK | SEPTEMBER 2020
WA11
Ost
Dipl.-Ing. Architekt Acht Projekte auf fünf Baufeldern Geschosswohnungsbauten. Die drei Cluster
Arnim Seidel Die ökologische Mustersiedlung im verfügen jeweils über einen halbprivaten,
Informationsverein Holz, Prinz-Eugen-Park umfasst 566 Wohnungen, autofreien Wohn- und Erschließungshof mit
Düsseldorf die über acht individuelle Holzbauprojekte großem gemeinschaftlichen Nutzungsangebot.
auf fünf Baufeldern verteilt sind. Sie setzen In der Summe stellt die Siedlung mit ihren
sich städtebaulich aus einer Blockhälfte maximal siebengeschossigen Bauten derzeit
(WA11 Ost), einem kompletten Block Deutschlands größte zusammenhängende
(WA13) und drei Clustern (WA14, WA15, Holzbausiedlung dar.
WA16, jeweils West und Ost) zusammen.
Die einzelnen Gebäude der Siedlung
Die Siedlung bietet nicht nur Variationen
wurdenim Auftrag von Baugemeinschaften
verdichteter Flachbauten mit Atrium-
und -genossenschaften sowie städtischen
häusern, sondern auch Reihenhäuser,
Wohnungsbaugesellschaften errichtet.
mehrgeschossige Punkthäuser und
Diese Zusammensetzung sicherte ein breit
gefächertesProgramm für unterschiedlichste
Wohnbedürfnisse verschiedener Einkommens
gruppen und Haushaltsstrukturen: zur Miete
und im Eigentum, in verschiedenen Gebäude-
typen, für alle Haushaltsgrößen und auch alter-
native Wohnformen. Zur hohen Wohnqualität
der Siedlung trägt das vielfältige Angebot
gemeinschaftlich genutzter Flächen bei.
Baubeteiligte
WA11 Ost
WA13
WA14 West
Das Baufeld weist vier kompakte Baukörper Treppenhäuser, Aufzugsschächte und das
auf, einen Sechsgeschosser zur Erschließungs- Untergeschoss bis zur Erdgeschoss-Oberkante
straße und drei Viergeschosser, die alle über bestehen aus Stahlbeton. Darüber sind alle
das Erdgeschoss und die darunterliegende vier Gebäudeteile in Holzhybridbauweise
Tiefgarage verbunden sind. Das Erdgeschoss errichtet. Die Decken werden als Holz-Beton-
nimmt eine Kindertagesstätte und die Erschlie- Verbunddecken mit sichtbarer Holzuntersicht
ßung der Wohnungen auf. auf Holz-Beton-Verbundträgern und dem
Erschließungskern gelagert. Die vertikalen
Das Projekt umfasst 45 geförderte und zwölf
Lasten aus den Holz-Beton-Verbundträgern
freifinanzierte Wohnungen sowie ein sechs-
tragen innenliegende, sichtbare Holzstützen
gruppiges Haus für Kinder. Die Aufgliederung
geschossweise ab. Tragende Innenwände
in vier Volumen sorgt für überschaubare
bestehen aus gekapseltem Brettsperrholz.
Nachbarschaftenund erhöht gleichzeitig
Als Wohnungstrennwand dient eine
die Tageslichtausnutzung der Wohnungen
zweischaligeAusführung in Brettsperrholz.
und des Kinderhauses.
Die Außenwände bestehen aus nicht-
tragenden, geschossweise vorgefertigten
Holzrahmenelementen. Die Fassade ab
dem ersten Obergeschoss erhielt vertikale,
vorvergraute und gestülpte Brettschuppen.
BAUDOKUMENTATION | ACHT DOKUMENTATIONEN WA14 OST 15
ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK | SEPTEMBER 2020
WA14 Ost
WA15 West
WA15 Ost
Zwei viergeschossige Punkthäuser sowie Den Erhalt von Sichtoberflächen bei den
zwölf zwei- bis dreigeschossige Atriumhäuser Decken ermöglicht eine Abweichung im
wurden im Auftrag einer Baugemeinschaft Brandschutznachweis mit zwei kompen-
an der Erschließungsstraße errichtet. Letztere satorischen Maßnahmen: der Ausführung
formen einen Innenhof, der von einem auf der Treppenhauswände als Brandwand sowie
Stahlstützen stehenden Laubengang bestimmt Wohnungseingangstüren, die einen Rauch-
wird. Durch zwei Treppen und einen Fahrstuhl schutz sicherstellen. Dadurch entfällt das
erreichbar, bildet er eine geschwungene Weg- Kapselkriterium bei einer Feuerwiderstands-
anlage, die alle Wohnungen im Obergeschoss dauer F 60 B.
erschließt.
WA16 West
Im Auftrag einer neu gegründeten Genossen- Das tragende System des Holzbaus entspricht
schaft wurden drei kompakte Baukörper mit in den beiden niedrigeren Gebäuden einer
drei, fünf und sieben Geschossen realisiert. Schottenbauweise aus Massivholz, die Decken
Die Volumen des Fünf- und des Sieben spannen parallel zur Längsrichtung. Im sieben-
geschossers rücken voneinander ab, bleiben geschossigen Gebäude wird eine schach
jedoch über einen Laubengang mit Brücken brettartige Lastabtragung der Brettsperrholz
und Begegnungsflächen verbunden. decken durch Brettsperrholzwände gewählt.
Die Gebäude bieten eine hohe Varianz Die Außenwände in Holztafelbauweise sind
an Wohnungstypen und -größen. Der sich im Drei- und Fünfgeschosser nichttragend,
entlang des Fünfgeschossers orientierende im Siebengeschosser hingegen werden
Laubengang sorgt für eine effiziente die Außenwände aus Brettsperrholz zur
Erschließungvon 86 Wohneinheiten über Lastabtragung eingesetzt.
nur vier Treppenhäuser.
Das dreigeschossige Gebäude ist in die
Gebäudeklasse 3, die beiden anderen sind in
die Gebäudeklasse 5 eingestuft. Die Ausfüh-
rung erfolgt in Holztafel- und Massivholz-
bauweise mit einem Feuerwiderstand von
30 und 90 Minuten. Die Außenwände in der
Gebäudeklasse 5 sind teilweise tragend und
daher mit einer Bekleidung aus Gipskarton-
feuerschutzplatten versehen. Die Decken sind
vorwiegend in sichtbarer Massivholzbauweise
aus Brettsperrholz ausgeführt.
BAUDOKUMENTATION | ACHT DOKUMENTATIONEN WA16 OST 19
ÖKOLOGISCHE MUSTERSIEDLUNG PRINZ-EUGEN-PARK | SEPTEMBER 2020
WA16 Ost
Eine überwiegend aus Familien bestehende Auf den Untergeschossen und der Tiefgarage
private Baugemeinschaft realisierte neben wurden beide Baukörpertypen oberhalb der
Gemeinschaftsräumen 39 Wohneinheiten in Kellerdecke mit tragenden Außenwänden in
zwei Haustypen: einer Clusterbebauung mit Holzrahmenbauweise und Massivholzdecken
24 zwei- und dreigeschossigen Atriumhäusern aus Brettsperrholz errichtet. Die Atriumhäuser
sowie zwei viergeschossigen Punkthäusern, sind der Gebäudeklasse 2 zugeordnet und
die zusammen 15 Geschosswohnungen auf- ließen sich ohne Abweichung vom Bauord-
nehmen. nungsrecht in feuerhemmender Holzbauweise
realisieren.
Die Flexibilität der Einzelhäuser bei gleich
zeitiger maximaler Vereinheitlichung von Die beiden Punkthäuser verfügen über einen
Bauteilenwurde eine zentrale Aufgaben aussteifenden Stahlbetonkern, an den der
stellung des Projektes. Neben den Wohn Holzbau mit tragenden und nichttragenden
bereichen entstanden zusätzlich Gemein- Holzrahmenbaufassaden sowie Geschoss
schaftsflächen in den Punkthäusern. Jedes decken aus Brettsperrholz anschließt. Für diese
Atriumhaus hat einen kleinen Privatgarten. Häuser der Gebäudeklasse 4 ließen sich über
Abweichungsanträge brandschutztechnische
Reduzierungen erreichen: die Massivholz
decken blieben unterseitig unbekleidet und
die Holztafelbau-Außenwände wurden mit
geringeren Bekleidungsdicken ausgeführt.
DBU Bauband 4:
Wohnquartier in Holz –
Mustersiedlung in München
Parallel zu dieser Broschüre ist ein Buch erschienen, das weiterführend über
die politische und administrative Entwicklung der Mustersiedlung sowie
die praktischen Erfahrungen der Umsetzung berichtet und die Ökobilanzen
der Gebäude vergleichend erläutert. Ein umfangreicher Dokumentationsteil
stellt alle Bauten in Text, Bild und Zeichnung dar und vermittelt
über Fassadenschnitte die konstruktiven Leitdetails zur Anregung und
Nachahmung für interessierte Dritte.