Sie sind auf Seite 1von 32

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.

KG 2000 ¥ 5 ∂

Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz

Administration Building in Nyon,


Switzerland

Architekten:
Patrick Berger, Paris/Lausanne
und Francis Goetschmann, Genf
mit Jaques Anziutti
Projektarchitekten:
Eric Boesch, Armand Nouvet
Mitarbeiter: S. Berhier, M. Bigarnet,
L. Chavane, C. de Luca, P. Filippi, F. Godillot,
S. Moine, D. Piolino, M. Reynaud, T. Zahnd
Tragwerksplaner:
Ingérop, Vienne
Perreten-Milleret, Genf

Das Gebäude entstand nach einem interna- Terrasse durch pavillonartige Dachaufbauten The building was designed to accommodate
tionalen Wettbewerb für ein »Haus des euro- gefasst. An den abgetreppten Längsseiten the 110-strong UEFA staff, with additional
päischen Fußballs«. Auf einem Ufergrund- bieten sich atemberaubende Panoramablicke spaces for conferences, receptions and exhibi-
stück am Genfer See gelegen enthält es auf den See, die Alpen mit dem Montblanc tions. The 82-metre-long structure, which is
Büros und Besprechungsräume für die 110 und auf die Hänge des Jura, uneingeschränkt set between a road and the shore of Lake
Mitarbeiter der UEFA sowie größere Emp- durch die gläsernen, kaum wahrnehmbaren Geneva, divides the site into two terraced gar-
fangs-, Ausstellungs- und Versammlungsräu- Brüstungen. Die drei Hauptgeschosse ord- den levels. The dominant feature is a limestone-
me. Der 82 m lange Baukörper liegt mittig nen sich um einen zentralen, die ganze Ge- paved roof terrace covering almost the entire
zwischen Straße und Seeufer und teilt das bäudelänge durchziehenden Erschließungs- length of the building and supported by a steel
restliche Grundstück in einen höhergelege- bereich. Ein Oberlicht im Terrassendach structure. Glass balustrades to the long faces
nen und einen dem Hanggeschoss zum Ufer und Glasstreifen in den Geschossdecken ensure that the magnificent views of the lake
vorgelagerten Garten. Dominantes Element versorgen diesen mit reichlich Tageslicht. and the Alps remain unimpeded. The three
ist ein sich über den ganzen Bau erstrecken- Die vollständig verglasten Längsfassaden er- main storeys of the building are laid out around
des Terrassendach, das von der Straße aus lauben grandiose Ausblicke. Umfangreiche central circulation zones that extend over the
genau auf Augenhöhe liegt und den Blick auf Sonnen- und Blendschutzeinrichtungen sind full length of the block. A skylight in the roof
den See freigibt. Es ist sowohl über die innere unauffällig in das Gebäude eingefügt. Die and glazed strips in the intermediate floors
Erschließung als auch über zwei Stege vom Dachpavillons mit Sitzungs- und Repräsen- allow ample light to enter these interior areas.
oberen Garten aus erreichbar. Seine Stahl- tationsräumen besitzen steinverkleidete, ge- The fully glazed long faces of the building also
tragkonstruktion bleibt unter einem Belag aus schlossene Fassaden an den Gebäudeenden afford splendid views out and are screened
Kalksteinplatten unsichtbar. An den beiden und zweischichtige, belüftete Glasfassaden against glare and insolation by an unobtrusive
Gebäudeenden wird die freie Fläche der an den übrigen Seiten. sunblind installation.

Lageplan
Maßstab 1:2500
Längsschnitt aa
2. Obergeschoss
Erdgeschoss
Maßstab 1:750

Site plan
scale 1:2500
Longitudinal section aa
Second floor plan
Ground floor plan
scale 1:750 Foto: Jean-Michel Landecy, Genf
2 Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz 2000 ¥ 5 ∂

Querschnitt bb Maßstab 1:750


Teilschnitt Dach Maßstab 1:20

Cross section bb scale 1:750


Sectional detail of roof scale 1:20

bb

1 Abdeckung Aluminiumprofile 1 Büros / 4 Ruheraum


stranggepresst Besprechung 5 Exekutivkomitee
2 VSG aus 2x 8 mm ESG 2 Auditorium mit mit 32 Plätzen
3 Gitterrost Maschenweite 22 ≈ 44 mm 144 Plätzen 6 Restaurant /
4 Abdichtung bituminös 3 + 5 mm 3 UEFA-Gericht Cafeteria
Dämmung Schaumglas 60 mm mit 36 Plätzen
Stahlblech 0,5 mm
Stahlprofil HEA 340
Stahlblech 0,5 mm
Dämmung Schaumglas 80 mm
Aluminiumblech 3 mm
5 Natursteinplatte Kalkstein 50 mm
6 Natursteinplatte Kalkstein 30 mm
7 Abdichtung bituminös 3 + 5 mm
Dämmung Schaumglas 100 mm
Stahlbetonplatte 310 mm
8 Naturstein 200/100 mm
9 Rinnenblech Edelstahl 0,5 mm
10 Abdichtung 3 mm
11 Dämmung Schaumglas 100–135
mm
12 22 mm VSG + 16 mm SZR +
12 mm VSG belastbar bis 300 kg/m2
13 Glasträger VSG aus 2x 12 mm
Float-glas mit PVB-Folie 2,28 mm

6
2

a a

1 2 3 4
4 5 6

b
∂ 2000 ¥ 5 Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz 3

aa

1 extruded aluminium cover strip 1 Offices / 4 Lounge


2 lam. safety glass: 2x 8 mm conference rooms 5 Executive commit-
toughened glass 2 Auditorium tee
3 metal grating (22/44 mm mesh) 1 (144 seats) room (32 seats)
4 3+5 mm bituminous sealing layers 3 UEFA court 6 Restaurant /
60 mm foamed-glass insulation (36 seats) cafeteria
0.5 mm sheet steel
steel Å-beam 340 mm deep
0.5 mm sheet steel
b
80 mm foamed-glass insulation
3 mm sheet aluminium
5 50 mm limestone slab paving
6 30 mm limestone slab paving 2
7 3+5 mm bituminous sealing layers
100 mm foamed-glass insulation
310 mm reinforced concrete slab 3
8 200/100 mm stone kerb
9 0.5 mm sheet stainless-steel gutter
10 3 mm sealing layer
11 100–135 mm foamed-glass insulation a a
12 double glazing to bear 300 kg/m2: 22
+12 mm lam. safety glass; 16 mm
cavity
13 lam. safety glass beam: 2x 12 mm
float glass with 2.28 mm PVB layer
4 5 6

8 9 12 13
7

10

11

x
4 Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz 2 5 2000 ¥ 5 ∂

2 4 5 7
8
Vertikalschnitt Dachpavillon Maßstab 1:20

Vertical section through roof pavilion scale 1:20 3


4 6 7
8

3 6

1 Wandaufbau:
Natursteinplatte 30 mm
Hinterlüftung 55 mm
Edelstahlprofil ‰ 20/70/20 mm
Paneel Stahlblech verzinkt 80 mm
mit Mineralwolldämmung
Stahlprofil ‰ 80 alle 1365 mm
Stütze Stahlprofil HEA 360
Stahlprofilprofil ‰ 80 alle 1365 mm
Gipsfaserplatte 12,5 mm
92,5 mm Luftzwischenraum
Holzwerkstoffplatte Eichenfurnier 20 mm
2 Naturstein 100/200 mm
3 Stahlprofil ‰ 260
4 Glashalteprofil Aluminium mit Deckleiste
5 10 mm ESG + 14 mm SZR + 9 mm VSG
6 Sonnenschutz / Verdunkelung
7 Edelstahlblech 0,5 mm
8 Dachaufbau:
Abdichtung bituminös 3+5 mm
Dämmung Schaumglas 100 mm
Stahlbetonplatte 250-320 mm
9 VSG 13 mm
10 Fassadenaufbau:
Außenverglasung ESG 10 mm
auf Stahlrohrprofilen 58/30/3 mm
Zwischenraum belüftet 580 mm
Isolierverglasung 10 + 14 + 8 mm mit
Aluminiumprofilen 60/64 mm
11 Bodenaufbau:
Natursteinbelag 30 mm
Klebebett 8 mm
Heizestrich 82 mm
Trennlage
Mineralfaserdämmung 20 mm
Stahlbetonplatte 275 mm
12 Bodenaufbau Terrasse siehe S. 863
∂ 2000 ¥ 5 9 Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz 5

10

10

11

11 12

12

1 wall construction: 30 mm stone slabs


55 mm ventilated cavity
20/70/20 mm stainless-steel channels
80 mm galvanized sheet-steel panel
with mineral-wool insulation
80 mm steel channels at 1365 mm centres
steel Å-section column 360 mm deep
80 mm steel channels at 1365 mm centres
12.5 mm gypsum fibreboard
92.5 mm cavity
20 mm composite wood board
with oak veneer
2 100/200 mm stone edging
3 260 mm steel channel section
4 aluminium glazing bar with cover strip
5 double glazing: 10 mm toughened glass;
14 mm cavity; 9 mm lam. safety glass
6 sunblind/blackout blind
7 0.5 mm sheet stainless steel
8 roof construction:
3 + 5 mm bituminous sealing layers
100 mm foamed-glass insulation
250–320 mm reinforced concrete slab
9 13 mm laminated safety glass
10 facade construction:
10 mm toughened glass externally
on 58/30/3 mm steel RHSs
580 mm ventilated space
double glazing internally (10 + 14 + 8 mm)
with 60/64 mm aluminium glazing sections
11 floor construction:
30 mm stone pavings on 8 mm adhesive bed
82 mm screed around underfloor heating
separating layer
20 mm mineral-fibre insulation
275 mm reinforced concrete slab
12 terrace construction (see p. 863)
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂

Universität in Saitama, Japan

University in Saitama, Japan

Architekten:
Riken Yamamoto & Field Shop, Yokohama
Mitarbeiter:
Kiyoshi Nishikura, Tahahiro Tanabe,
Chieko Hori, Seiji Nishida, Keiji Hachiya,
Noriko Kawamura, Kouji Toki, Yuzuru Fukushi,
Kazuhiro Oda, Mayumi Nagaoka,
Takeshi Yokoyama, Motoki Yasuhara
Tragwerksplaner:
Takumi Orimoto Structural Engineer, Tokio
Plus One Structural Design, Tokio

Lageplan 1 Oberstufe Site plan 1 Advanced studies


Von neuen Wohngebieten und Reisfeldern Maßstab 1: 10 000 2 Unterstufe scale 1:10,000 2 General studies
umgeben liegt die Universität am Rande von Grundriss 3 interdisziplinäre Plan of platform 3 Interdisciplinary
Tokio. Zwei parallele Gebäuderiegel fassen Platzniveau Einrichtungen level amenities
eine Plattform, in die Höfe zur Belichtung Grundriss 4 Bibliothek Plan of plinth 4 Library
Sockelgeschoss 5 Verwaltung storey 5 Administration
der darunter liegenden Seminarräume einge-
Maßstab 1:3000 6 Hörsaal scale 1:3000 6 Lecture hall
schnitten sind. Wie ein Netzwerk sind hier die 7 Sporthalle 7 Sports hall
unterschiedlichen Disziplinen Krankenpflege,
Rehabilitation und Sozialarbeit räumlich und
funktional miteinander verwoben. In einer
Gesellschaft mit immer größerem Anteil alter
Menschen soll bei den Studenten ein ganz-
heitliches Bewusstsein für soziale Fragen ge-
fördert werden.
Die Tiefhöfe sind mit Bäumen bepflanzt
und erinnern an frühe chinesische Yaodong-
d c
Erdwohnungen. Würfelförmige Glaskörper für 2
Haustechnik und Erschließung ragen über
das Platzniveau hinaus und nehmen die
Maßstäblichkeit der umgebenden Häuser b b
a a
auf. Wie die Deiche der nahe liegenden Reis-
felder sind Holzstege zwischen den Rasen-
flächen in einem orthogonalen Wegenetz an-
gelegt. Sie verbinden die zweihundert Meter 6 4
3
langen Gebäude für die Ober- und Unterstu-
fe. Diese Riegel mit Labors und Seminarräu-
men sind über viergeschossige »Medienga-
lerien« erschlossen, die sich über filigrane
Glasfassaden zur Plattform hin öffnen. Die 5
Fassadenkonstruktion besteht aus vertikalen
Rundstäben und horizontalen Flachstahlträ-
1
gern. Im Zusammenspiel mit den horizontalen d c
Aluminiumlamellen des Sonnenschutzes er-
gibt sich ein ruhiges Erscheinungsbild.
Verglaste Trennwände zu den Seminarräu-
men erlauben Transparenz durch das ge- 7
samte Gebäude hindurch. Um Betriebskos-
ten und Energieverbrauch für die Kühlung der
großflächig verglasten Hallen zu minimieren,
werden auch die Oberlichter mit Lamellen
verschattet. Über Lüftungsöffnungen an bei-
den Längsseiten der Traufe strömt Zuluft
in den Dachraum zwischen abgehängter De-
cke und Oberlichtverglasung. Bei geöffneten
Auslässen auf der Gegenseite entsteht eine
4
Querlüftung im Bereich des Dachtragwerks,
die durch natürlichen Sog für die gesamte 3
Halle wirksam wird. Im Winter werden bei ge-
5
öffnetem Sonnenschutz und geschlossenen
Lüftungsöffnungen die Energieeinträge pas-
siv genutzt. Die warme Luft des Dachraumes
wird dann über verglaste Kanäle nach unten
ins Gebäude zurückgeführt.
2 Universität in Saitama, Japan 2000 ¥ 5 ∂

aa

Schnittansicht Unterstufe Maßstab 1: 1500


Section and elevation: general studies tract scale 1:1500

Situated on the edge of Tokyo among housing


developments and rice fields, the university
complex consists of two parallel building
tracts, containing laboratories and seminar
rooms, with a platform area between them. In-
cised into the platform are a number of court-
yards that allow light to enter the seminar
rooms on the level below. These sunken planted
courts and the service and access cubes on
top of the platform adopt the scale of the
surrounding housing. An orthogonal network
of wood-paved walkways dissects the grassed
areas of the platform to link the flanking build-
ing tracts. Access to these 200-metre-long
strips is via four-storey “media galleries”, which
open on to the intermediate platform in the
form of broad glazed facades. Glazed parti-
tions between the seminar spaces continue
this sense of transparency through the entire
building. In view of the large areas of glazing
and the hot climate, the roof lights were also
fitted with shading louvres in order to reduce
operating costs and the consumption of en-
ergy for cooling. Ventilation openings along
the eaves of the long faces allow air to enter
the space between the suspended soffit and
the roof glazing. Cross-ventilation occurs at
the level of the Vierendeel girders when the
outlets on the opposite side are open. In winter,
when the sunshading is drawn back and the
ventilation openings are closed, passive energy
gains are exploited, and the warm air in the
roof space is fed down into the building via
glazed ducts.
Foto: Shinkenshu-sha, Tokio

bb

Schnitt Mediengalerie Maßstab 1:1500


Section through media gallery scale 1:1500
∂ 2000 ¥ 5 Universität in Saitama, Japan 3

4 5

1 2 3

6 7

12
8 9

10

11

13
4 Universität in Saitama, Japan 2000 ¥ 5 ∂

cc

dd

Schnitte Maßstab 1:1500 Sections scale 1:1500

Detailschnitt Südfassade Riegel Oberstufe


Maßstab 1:20

1 Sonnenschutz Aluminium
2 Glaslamellen
3 Lüftungsöffnungen Dachraum
4 Oberlichtverglasung VSG
5 Lichtkuppel Hörsaal
6 Geländer Wartungsgang aus Stahlprofilen
7 Vierendeelträgerrost
aus Profilstahl 200/200/8/12 mm
8 Verglasung ESG 15 mm
9 Abspannungen Fassade Rundstahl
10 Horizontalträger Fassade Flachstahl
mit Punkthaltern
11 Stütze Stahlrohr Ø 250 mm
12 abgehängte Decke als Unterseite des Dachraums
zur Luftführung
beschichtete Holzzementfaserplatte, gekantetes
Stahlblech, Glaswolle, poröse Calzium-Silikatplatte
13 Leuchte

Section through south facade of advanced studies tract


scale 1:20

1 aluminium sunshading
2 glass louvres
3 ventilation openings to roof space
4 roof glazing: laminated safety glass
5 domed roof light over lecture hall
6 maintenance walkway balustrade: steel T-section
7 Vierendeel girder grid:
200/200/8/12 mm steel beams
8 15 mm toughened safety glass
9 steel rod facade stays
10 horizontal flat steel facade beam
with point fixings
11 250 mm dia. tubular steel column
12 suspended soffit beneath roof space for air
circulation
coated cement-wood-fibre board; bent sheet steel;
glass wool; porous calcium-silicate sheeting
13 light fitting
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂

Galerie und Gästehaus


einer Tempelanlage in Kioto

Gallery and Guest House


in Temple Grounds in Kyoto

Architekt:
Takashi Yamaguchi, Osaka
Mitarbeiter:
Masahiro Kato
Tragwerksplaner:
S. D. Room, Taiki Maehara, Osaka

Foto: Shinkenshiku-sha, Tokio


Der Reigenko-ji liegt am Fuße des Funayama,
einer der fünf heiligen Hügel im Norden Kio-
tos. Er wurde 1638 als Tempel der Kaiser-

2
familie erbaut und wird noch heute als sol-
cher genutzt. Die historischen Gebäude glie- 1
dern das Grundstück in vier Außenräume, die
unterschiedlich gestaltet sind: Kirschbaum-
5

3
garten, Steingarten, Teichgarten und Ahorn-
3
baumgarten. Der Neubau schiebt sich behut-
2
sam unter den jahrhundertealten Ahornbaum,
4
der genauso verehrt wird wie die Haupthalle
des Tempels. Das Gebäude, ein weißer Kubus,
4

ist sechs Meter tief in den Boden versenkt, 1

nur das Oberlicht scheint über dem Kiesbett 5


zu schweben. Parallel zu diesem Glaskörper
erfolgt der Zugang über eine Treppe, die
zwischen zwei mit schwarzem Granit verklei-
deten Betonwänden nach unten führt. Ober- Lageplan Maßstab 1:1000
lichtschlitze lassen nur spärliches Licht in den
Abgang fallen, bevor man das Gästehaus 1 Büro, Empfang
betritt. Nach dem Öffnen der Schiebetür er- 2 Eingang
Tempelbezirk
reicht man die Galerie des ganz in Weiß ge- a 3 Haupttempel
haltenen Kubus, in dessen Zentrum ein nach 4 Zeichenhalle
oben offener Lichthof eingeschnitten ist. Die- 5 Eingang
ser Außenraum erscheint durch die mattierten Gästehaus
b 1 2 3 b
Glaswände von innen als diffus leuchtendes Grundrisse
Volumen. Durch das transparente Glasdach Maßstab 1:400
fällt Licht ganz anderer Qualität, welches die
Konturen des Raumes verschwimmen lässt. 1 Tatami-Raum
aa 2 Lichthof
Um Kondensation zu vermeiden, wurde eine 3 Büro
Isolierverglasung gewählt. Darüber liegt eine 4 Esszimmer
weitere Scheibe, die den Himmel reflektiert, 5 Bad
wodurch das Glasdach wie ein tiefer blauer b b 6 Ausstellung
1 2 3
See wirkt. T.Y.
5

This new structure has been sensitively in- 2 6 Site plan scale 1:1000
4
serted into the environment of a 17th-century a 1 Office, reception
temple. It consists of a white cubic volume 2 Entrance to
sunk 6 metres into the ground and covered by temple area
a lantern roof that seems to float above the 3 Main temple
surrounding bed of gravel. Access to the build- 4 Drawing hall
5 Entrance to
ing is via a staircase that descends between 5
guest quarters
two concrete walls clad in black granite. Slits in 2 6
the roof allow only a limited amount of light into 4
Plans
the staircase space. The priest’s quarters are scale 1:400
entered at gallery level. Cut into the centre of
1 Tatami room
the white cube is a courtyard with obscured- 2 Courtyard
glass walls, which lend it the appearance of 3 Office
a diffusely lit volume. The light falling through 4 Dining room
the transparent glass roof is of a quite different 5 Bathroom
6 Exhibition area
quality that seems to dissolve the contours of
space.
2 Galerie und Gästehaus einer Tempelanlage in Kioto 2000 ¥ 5 ∂

Details

Schnitt aa Maßstab 1: 200 Section aa scale 1:200


Detailschnitt Maßstab 1: 20 Sectional details scale 1:20

1 Klarglas VSG 12 mm 1 12 mm clear laminated safety glass


2 Sichtbeton beschichtet 2 coated exposed concrete
3 schwarzer Granit geflammt 25 mm 3 25 mm black granite, with veined pattern
im Mörtelbett 4 Japanese cypress sliding door
4 Schiebetür japanische Zypresse 5 perforated sheet-metal sliding screen, aa
5 Schiebetür Lochblech silbern gestrichen silver painted
6 Baumwollnetz auf Putz weiß gestrichen 6 cheesecloth on plaster, painted white
7 weißer Marmor 25 mm im Mörtelbett 7 25 mm white marble in mortar bed

2 3

4 5

3
∂ 2000 ¥ 5 Galerie und Gästehaus einer Tempelanlage in Kioto 3

Schnitt bb
Maßstab 1:200
Detailschnitt
Maßstab 1:10

Section bb
scale 1:200
Sectional details
scale 1:10

bb

6 7

3 8

2 3

4 5 5

10
1 VSG 8 mm Klarglas 1 8 mm clear lam. safety glass
2 Entwässerungsrohr 2 25 mm dia. stainless-steel 8
Edelstahl Ø 25 mm drainpipe
3 Konstruktion Glasdach 3 structure for glass roof:
Flachprofil 150/25 mm 150/25 mm steel plates, silver
silbern gestrichen painted
4 Edelstahlblech 1,5 mm 4 1.5 mm sheet stainless steel,
weiß gestrichen painted white
5 Baumwollnetz auf 5 cheesecloth on plaster,
Putz weiß gestrichen painted white
6 Glasdach: 6 glass roof: 12 mm clear glass;
Klarglas 12 mm 8 mm lam. safety glass 11 12
VSG 8 mm + 10 mm Drahtglas + 10 mm wired glass
7 Edelstahl ¡ 12 mm 7 12 mm stainless-steel flat
8 Lichthofverglasung 8 courtyard glazing: 12 mm sand-
VSG 12 mm sandgestrahlt blasted laminated safety glass
9 Paneel aus Edelstahl 2 mm 9 2 mm stainless-steel panel with
Glaswolle 35 mm 35 mm glass wool
10 Deckleiste Edelstahl 3 mm 10 3 mm stainless-steel cover strip
11 weißer Marmor 25 mm 11 25 mm white marble
12 Bodeneinbauleuchten 12 floor light
∂ 2000 ¥ 5© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

Schulsporthalle in
Bad Mergentheim-Wachbach

School Sports Hall in Wachbach,


Bad Mergentheim

Architekten:
Melber + Trautmann, Stuttgart
Werner Melber, Jutta Trautmann
Tragwerksplaner:
Imhof + Imhof, Bad Mergentheim

Foto: Wolfram Janzer, Stuttgart

Die Grund- und Hauptschule des kleinen Dachaufsicht Plan of roof


Dorfes im Taubertal liegt an einem steilen Eingangsebene Plan of entrance level
Hallenebene Plan of hall level
Südhang am Rande des Ortskerns. Die Maßstab 1:500 scale 1:500
Schule, ein mächtiger Betonbau aus den
60er-Jahren, benötigte schon lange eine
Sporthalle. Den ausgelobten Wettbewerb ge-
wannen die Architekten mit einem Konzept,
das auf die Zurückhaltung des neuen Baukör-
pers setzt und die Qualität des Bestands,
die Ausblicke in die Landschaft und die gute
Belichtung wahrt. Teilweise in den Hang ge-
baut, wo Umkleiden und Funktionsräume lie-
gen, duckt sich die neue Halle unter die
Erdgeschossebene des Altbaus. Die Dach-
aufsicht, die die Architekten als fünfte Fas-
sade verstehen, strukturieren sie mit einem
Holzrost, der in abgewandelter Form auch
in den Außenanlagen auftaucht. Durch Glas-
sheds fällt Nordlicht in die Halle und auf
das Tragwerk, das, offen gezeigt, zum
Gestaltungselement wird. Der Kräfteverlauf
der Konstruktion ist klar wahrnehmbar. Die
Sheddachkonstruktion ruht beidseitig auf
Waagebalken, die auf Stahlstützen aufliegen
und über Flachstahlprofile abgespannt sind.
Stützen und Abspannungen sind außerhalb
des Gebäudes angeordnet. Auch die hori-
zontalen Tragprofile der Fassade liegen im
Freien. Diese ist in der Glasebene durch in
den Fugen liegende Stahlseile abgehängt.
Die Deckleisten auf der Hallenseite sind
flach und verletzungssicher. So konnte der
Wunsch, eine Sporthalle mit maximalem Sicht-
a
bezug zur Natur zu schaffen, erfüllt werden.

Built partly into the slope of the site, this new


sports hall is set beneath the existing concrete
school building, dating from the 1960s. The
roof of the hall was, therefore, designed as a
a
fifth facade and has a timber-strip covering.
Light enters the hall via a series of glazed
north-light roofs and glances over the visible
roof structure. The flow of forces is clearly legi-
ble. The north-light roofs are borne at the sides
by scale beams, which are supported by steel
columns and stayed by flat steel members.
Both the columns and the stays are situated
outside the building, as are the load-bearing
facade rails. The facade is suspended from
steel cables in the plane of the glass and en-
sures good visual links between the hall and
the outdoor realm. a
2 Schulsporthalle in Bad Mergentheim-Wachbach 2000 ¥ 5 ∂

Schnitt aa Section aa
Maßstab 1:200 scale 1:200

Details

Details Schnitt aa Details: section aa


Maßstab 1:20 scale 1:20

1 Dachaufbau außen: 1 external roof construction:


Kanthölzer 42/90 mm auf 42/90 mm sawn timbers on
Metallunterkonstruktion metal supporting structure
Kunststoffdichtungsbahn 2,3 mm 2.3 mm sealing membrane
Polymerbitumendichtung 4 mm 4 mm polymer-bitumen sealing layer
Schaumglas-Gefälleplatte foamed-glass insulation slab to falls
Trapezblech 100/275/0,75 mm 100/275/0.75 mm trapezoidal-section
Flachpressplatte 18 mm ribbed metal sheeting
2 Stahlblech gekantet 18 mm oriented strand board
3 Dachaufbau innen: 2 sheet steel bent to shape
Kanthölzer 42/90 mm auf 3 internal roof construction:
Metallunterkonstruktion 42/90 mm sawn timbers on
Kunststoffdichtungsbahn 2,3 mm metal supporting structure
Polymerbitumendichtung 4 mm 2.3 mm sealing membrane
Schaumglas-Gefälleplatte 4 mm polymer-bitumen sealing layer
Stahlblech 5 mm foamed-glass insulation slab to falls
ÅPE 120 5 mm sheet steel
Flachpressplatte ballwurfsicher 18 mm Å-beam 120 mm deep
4 Aluminiumpaneel 100 mm 18 mm oriented strand board (ball-proof)
5 Isolierverglasung ballwurfsicher 4 100 mm aluminium panel
8 mm ESG + 16 mm SZR + 10 mm VSG 5 double glazing (ball-proof): 8 mm toughened
6 Gitterrost feuerverzinkt 25 mm glass; 16 mm cavity; 10 mm lam. safety glass
7 Regenrinne beheizt 6 25 mm galvanized steel grating
8 HEA 280 gestrichen 7 heated rainwater gutter
9 Leuchte 8 Å-beam 280 mm deep, painted
10 Stahlträger aus 2≈ ‰ 270 9 light fitting
11 ‰ 200 10 steel beam: two channel sections 270 mm deep
12 2≈ Flachstahl 275/30 mm 11 channel section 200 mm deep
13 Sonnenschutzblende aus 12 2x 275/30 mm steel plates
Stahlblech 13 sheet steel sunblind casing
14 HEM 160 14 Å-beam 160 mm deep
∂ 2000 ¥ 5 Schulsporthalle in Bad Mergentheim-Wachbach 3

4 5 6

7
1 2 3

8 9

11

10

12

13

14 5
4 Schulsporthalle in Bad Mergentheim-Wachbach 2000 ¥ 5 ∂

Details Schnitt aa Details: section aa


Maßstab 1:20 scale 1:20
1 Dachaufbau: 5 Isolierverglasung 1 roof construction: 5 double glazing: 12 mm toughened glass;
Vegetationsschicht 300 mm 12 mm ESG + 16 mm SZR + 16 mm VSG 300 mm planted layer 16 mm cavity; 16 mm lam. safety glass
Filtervlies 6 HEM 160 filter mat 6 Å-beam 160 mm deep
Dränschicht 40 mm 7 Isolierverglasung ballwurfsicher 40 mm drainage layer 7 double glazing (ball-proof: 8 +16 +10 mm)
Schutz/Speichermatte 10 mm 8 mm ESG + 16 mm SZR + 10 mm VSG 10 mm protective, absorbent mat 8 2≈ 275/30 mm steel plates
Gussasphalt 35 mm 8 2x Flachstahl 275/30 mm 35 mm mastic asphalt 9 100/15 mm steel flat
Rohglasvlies 2-lagig 9 Flachstahl 100/15 mm 2-layer glass fleece 10 peripheral Å-beam 220 mm deep
Foliendichtung 2,3 mm 10 ÅPE 220 umlaufend 2.3 mm sealing membrane 11 57/120/57 mm edge strip bent to shape
Bitumendichtung 4 mm 11 Kantblech 57/120/57 mm als 4 mm bituminous sealing layer as support for wood-slat roof finish
Schaumglas 120 mm Unterkonstruktion für Holzrost 120 mm foamed glass 12 double glazing (to bear foot traffic):
2 Stahlbetonfertigteil 12 Isolierglas begehbar 2 precast concrete element 38 mm lam. safety glass; 14 mm cavity;
3 Regenrinne 38 mm VSG + 14 mm SZR+ 10 mm VSG 3 rainwater gutter 10 mm lam. safety glass on
4 Stahlrohr Ø 114,3 mm auf Stahlprofilen 60/60/5 mm 4 114.3 mm dia. steel tube 60/60/5 mm steel SHSs

11

10 9

12
8

2 2 1

7 6
5

3
4
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂

Fischerei in Ligerz, Schweiz

Fishery Building in Ligerz, Switzerland

Architekten:
Bauzeit, Biel
Mitarbeiter:
Marius Andrey, Yves Baumann,
Carole Giraudi, Roberto Pascual
Tragwerksplaner:
Koch & Partner, Laufenburg
Bearbeiter:
P. Schmid

Foto: Yves André, St. Aubin/CH


Zwei unterschiedliche Nutzungen vereint das
»Fischerhaus« am Bieler See: Für den pri-
vaten Bauherren, einen der wenigen Berufs-
fischer am See, ist es sein Arbeitsplatz mit 1
Räumen für die Verarbeitung des Fangs, mit
Netzlagern und einer Bootshebevorrichtung.
Die Gemeinde Ligerz beauftragte ihrerseits
eine öffentliche Sonnenterrasse als Ersatz für
die überbaute Fläche in dem bestehenden 5
kleinen Bootshafen.
Durch einen Wettbewerb fiel die Entscheidung
für das frei in die Bucht gestellte Gebäude
mit auskragendem Flachdach aus Holz. Es
wurde überwiegend über der Wasserfläche
errichtet und ist auf Rammpfählen gegründet.
Für die Wahl der Konstruktion, insbesondere
des Daches, spielten die begrenzten Anlie-
ferungsmöglichkeiten des Bauplatzes sowie
die baurechtliche Begrenzung der Dachhöhe C b
eine Rolle. Statt eines gedämmten und be-
lüfteten Aufbaus auf Dachträgern wurde
eine Massivholzdecke gewählt, die eine aus-
reichende Dämmwirkung für den einzigen
geschlossenen Raum erzielt und sich in 2 1
Einzelteilen über den kleinen Zufahrtsweg
anliefern ließ.
Die Oberfläche der Dachterrasse besteht
aus rohen Lärchenhölzern. Der scharfkantige
Dachrand schafft einen optisch freien Über- 4
gang zur Wasserfläche des Sees. a 3 a
B
Als Kontrast zu den festen kubischen Bau-
körpern wurde die Absturzsicherung als ge-
schwungene Form mit einer Füllung aus Netz-
gewebe gestaltet.

C b A

bb aa
2 Fischerei in Ligerz, Schweiz 2000 ¥ 5 ∂

This fishery building on Bielersee accommo-


dates two quite different functions. For the pri-
vate client – one of the few professional fisher-
men on the lake – it is a workplace, containing
rooms for processing the catch and for storing
nets and boat-hoisting equipment. In conjunc-
tion with the planning, the municipality of Ligerz
also commissioned a public sun deck, which
was intended as a replacement for the open
area in the small fishing harbour now occupied
by the fishery building itself. The design was
the outcome of a competition. The building,
which has a cantilevered roof, is set freely in
the harbour and extends out into the bay. The
structure was erected to a large extent over the
water and is supported by rammed piles.
The form of construction, and especially that
of the roof, was influenced by the limited ac-
cess to the site and by building regulations
restricting the height of the deck. Instead of
designing an insulated, ventilated structure on
roof beams, the architects opted for a solid
timber roof that would provide adequate insula-
tion for the only enclosed space beneath. In
addition, it was to be prefabricated in sections, Lageplan Maßstab 1:1000 Site plan scale 1:1000
Grundrisse, Schnitte, Plans • Sections
which allowed it to be delivered via the narrow Ansicht Süd, Ansicht Ost South and east elevations
route leading to the site. The surface of the Maßstab 1:200 scale 1:200
deck consists of sawn larch strips. Its sharp,
cut-off edge creates a free visual transition to 1 Netzlager 1 Net store
2 Fischbecken 2 Fish tank
the lake. In contrast to the tight, cubic volumes
3 Arbeitsraum 3 Workroom
of the building, the railings were designed in a 4 Räucherkammer 4 Smoking chamber
curving form and filled with nylon mesh. 5 Sonnendeck 5 Sun deck
∂ 2000 ¥ 5 Fischerei in Ligerz, Schweiz 3

Details 10

1 Stahlgeländer gestrichen, Nylonnetz


2 Dachaufbau:
Lärchenholzplanken 30 mm
Lattung 50 mm
Konterlattung Aluminium-Quadratprofil 50/50 mm
auf Bautenschutzmatte
Dichtungsbahn synthetischer Kautschuk
Holzstapeldecke 220 mm
3 Multiplexplatte
4 Dreischichtplatte Lärche
5 Faserzementplatte, eingefärbt
6 VSG 2≈ 4 mm mit Mattfolie
7 Dachaufbau:
Kiesschüttung 40 mm
Vlies
Dichtungsbahn synthetischer Kautschuk
Holzstapeldecke 80 mm
8 Lärchenholzschalung sägerau
9 Acrylglasplatte opal
10 ÅPE 200

1 steel railings, painted; with nylon mesh 2


2 roof construction:
30 mm larch planks
50 mm bearers
50/50 mm aluminium SHS counterbattens on
protective matting
synthetic rubber waterproof membrane
220 mm timber vertical stacked-plank roof
3 laminated construction board
4 larch three-ply board
5 fibre-cement sheet, coloured 8
6 laminated safety glass:
2≈ 4 mm toughened glass with matt film
7 roof construction:
40 mm layer of gravel
fibre mat 9
synthetic rubber waterproof membrane
80 mm timber stacked-plank roof
8 sawn larch boarding
9 opal acrylic glass
10 Å-beam 200 mm deep

A
4 Fischerei in Ligerz, Schweiz 2000 ¥ 5 ∂

Vertikalschnitte Maßstab 1:20

A Schiebetür Westfassade
B Dachanschluss Innenraum – Außenraum Nordseite
C gedämmter Innenraum, Sonnendeck, Netzlager

Vertical sections scale 1:20

A Sliding door in west face


B Roof construction at junction between internal and
external spaces on north side
C Insulated internal space, sun deck, net store

6 8

2 5

C
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂

Wohnhaus in Bizau, Österreich

House in Bizau, Austria

Architekten:
Eicher Hutter Architekten HTL, Diepoldsau
Hanspeter Eicher, Jesko Hutter
Mitarbeiter:
Ivo Eicher, Andreas Hautle, Mona Köppel,
Stefan Meyer, Linda Oesch, David Weder
Tragwerksplaner:
Ingo Gehrer, Höchst

Foto: Heide Wessely, München

14 13 12 11

Das Einfamilienhaus liegt im Bregenzer Wald, D 10


eingebettet in die gewachsene Struktur eines
lang gezogenen Straßendorfs. Daraus erklärt 15 9
sich die gestreckte Form des Baukörpers,
der schlicht und zurückhaltend gestaltet in
14 13 12 11
starkem Kontrast zur umliegenden Bebauung
steht. Durch die Verwendung von Holz wird
ein Bezug zu den traditionellen Baustoffen 10
der Umgebung hergestellt. Die bewusste Ab-
15
lösung des Hauses vom Boden steht ande-
rerseits für den Bruch mit der Tradition. Die
Fassaden zur Straße sind geschlossen und
schützen die Bewohner vor Einblicken und
Straßenlärm. Zur Gartenseite hin öffnet sich b
die Betonwand der Wohnebene zu einem
Hof, wodurch ein fließender Übergang zur
E
Natur geschaffen wird. 4 1

This single-family house in the Bregenz Forest


area is integrated into the fabric of a linear 7 6 5
village and reflects the form of the settlement a b
in its elongated shape. Its sober, restrained
a
design, however, stands in striking contrast 3 2
to the surrounding buildings. A relationship is 4 1
established to the traditional form of construc-
tion of the area through the use of wood.
On the other hand, the deliberate effect of 7 6 5
visually separating the house from the ground a
represents a break with this tradition. The b a
street facades are closed, sheltering the oc- 3
8
2
cupants from prying eyes and noise. On the
garden side, the concrete wall to the living
level is extended out to form a courtyard,
and large areas of glazing create a flowing
transition to nature.
b

8
2 Wohnhaus in Bizau, Österreich 2000 ¥ 5 ∂

A Ansicht Nord A North elevation 1 Eingang 1 Entrance


B Ansicht Ost B East elevation 2 Arbeitszimmer 2 Study
C Ansicht West C West elevation 3 Küche 3 Kitchen
D Grundriss Obergeschoss D Upper floor plan 4 Garderobe 4 Cloakroom
E Grundriss Erdgeschoss E Ground floor plan 5 Esszimmer 5 Dining area
Maßstab 1:250 scale 1:250 6 Wohnzimmer 6 Living area
7 Hof 7 Courtyard
8 Terrasse 8 Terrace
9 Ankleide 9 Dressing room
10 Bad / WC 10 Bath / WC
11 Schlafzimmer 11 Bedroom
12 Luftraum 12 Void
13 Galerie 13 Gallery
14 Gästezimmer 14 Guest room
15 Balkon 15 Balcony

B C

Schnitt aa Section aa Schnitt bb Section bb


Maßstab 1:250 scale 1:250 Maßstab 1:250 scale 1:250

Details Schnitt bb Maßstab 1:20 Details: section bb scale 1:20


1 Dachaufbau: Schutzschicht mit Rundkies 1 roof construction: protective layer of pebbles on
Bitumenbahn 2-lagig 2-layer bituminous sheeting
Mineralwolle 2≈ 80 mm 2≈ 80 mm mineral-wool insulation
Dampfsperre vapour barrier
2 Spanplatte 25 mm 2 25 mm chipboard
3 Holzbalken 100/190 mm 3 100/190 mm timber rafters
4 Stahlprofil HEA 200 4 Å-beam 200 mm deep
5 Unterkonstruktion Lärche 5 larch bearers
6 Vlies als Sichtschutz 6 fibre mat as visual screen
7 offene Lärchenschalung 40/24 mm 7 40/24 mm open larch slatting
8 Bitumendichtung 8 bituminous seal
9 Spanplatte 27 mm 9 27 mm chipboard
10 Holzdielen auf Unterkonstruktion 10 wood boarding on bearers
11 Wandaufbau: 11 wall construction:
offene Lärchenschalung 40/40 mm auf Lattung 40/40 mm open larch slatting on battens
Windpapier windproof paper
Lattung 40/40 mm und 60/40 mm 40/40 mm and 60/40 mm battens and counterbattens
2≈ Lattung 100/100 mm mit 2≈ 100 mm rock wool with surface sealing layer
2≈ Steinwolle 100 mm kaschiert between two layers of 100/100 mm studding
Stahlbeton 250 mm 250 mm reinforced concrete wall
∂ 2000 ¥ 5 Wohnhaus in Bizau, Österreich 3

2 3 4 5 6 7

11

3 5 4 7 8 9

5 6 7

8 10

bb
∂ 2000 ¥ 5© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

Wohnhaus in Moledo, Portugal Vom Tal aus kaum sichtbar verschwindet das Set on a rocky hillside in Portugal, the house
Wohnhaus in der Felslandschaft Portugals. is scarcely visible from the valley below. To
House in Moledo, Portugal Um ein so selbstverständlich wirkendes Zu- achieve such a natural synthesis of architec-
sammenspiel von Architektur und Landschaft ture and landscape, the building not only had
Architekt: herzustellen, musste nicht nur das Haus to be planned with the utmost care; it was
Eduardo Souto de Moura, Porto selbst sorgfältig geplant, sondern auch der necessary to modify the hillside as well, pains-
Mitarbeiter: felsige Hügel in einem sechs Jahre währen- takingly reshaping the terraces over a period
Manuela Lara, Pedro Reis, den Prozess minutiös modifiziert und neu ter- of six years. Broad areas of glazing in the
Nuno Rodrigues Pereira rassiert werden. Auf der Westseite gibt die west face afford a view to the Atlantic in the
Tragwerksplaner: großzügige Verglasung den Blick auf den distance. In contrast, the glazed east face at
José Adriano Cardoso Atlantik frei, während auf der Ostseite nur ein the rear of the house is separated by only
schmaler Spalt den Hang von der gläsernen a narrow space from the wall of rock, which
Rückwand trennt und so den Fels zum opti- forms a visual closure to the rooms on this
schen Raumabschluss werden lässt. Einzig side. The sole element that is clearly legible as
das Dach ist als unabhängiges Objekt deut- an independent object is the flat roof, on which
lich ablesbar. Die Kamine und Oberlichter sind the chimney stacks and lantern lights are laid
wie Skulpturen auf der Dachfläche platziert. out like cubic sculptures.

Foto: Luís Seixas Ferreira Alves, Porto

b a

aa a b

Schnitt • Grundriss Maßstab 1:250 Section • Plan scale 1:250


2 Wohnhaus in Moledo, Portugal 2000 ¥ 5 ∂

Details

cc dd

c c

2 1 5

Vertikal- und Horizontalschnitte Vertical and horizontal sections


4 Maßstab 1:20 scale 1:20 6
1 Dachaufbau: 1 roof construction:
poröser Betonbelag porous concrete (tennis-court 7
(Tennisplatzbelag) surface)
Schotterschicht layer of crushed stone
Dränschicht 10 mm 10 mm drainage layer
Dämmung 30 mm 30 mm insulation
Dichtungsfolie waterproof membrane
Ausgleichsschicht levelling layer
Gefälle-Leichtbeton lightweight concrete to falls
Stahlbetondecke reinforced concrete roof
2 Randprofil ∑ 40/40/5 mm plastered soffit
Edelstahl 2 40/40/5 mm stainless-steel angle
3 Versiegelung edge strip
4 Isolierverglasung in Rahmen 3 joint seal d d
aus Edelstahlprofilen 4 double glazing in stainless-steel
5 Oberlicht: frame
Edelstahlblech 5 roof light: sheet stainless steel
Lattung Pinienholz 22/30 mm 22/30 mm pine battens and
Dämmung 22 mm 22 mm insulation
Stahlbetonwand 110 mm 110 mm reinforced concrete wall
6 textiles Sonnenschutzrollo 6 fabric sunblind
7 Isolierverglasung 6 + 8 + 8 mm 7 wood sliding door with double
in Holzschieberahmen glazing (6 + 8 + 8 mm)
8 Holzboden auf Lattung 8 wood flooring on wood fillets
8

bb
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂

Badepavillon in Tussols-Basil, Spanien

Bathing Pavilion in Tussols-Basil, Spain

Architekten:
RCR, Olot (Girona)
Rafael Aranda, Carmen Pigem, Ramon Vilalta
Mitarbeiter:
Antonio Saez (Projektleitung)
Antonio Blazquez, Lluis Guanter
(Tragwerksplanung)
Miquel Subiras (Bauleitung)

Der Pavillon steht inmitten eines weitläufigen von Berg, Wiese und Fluss zu errichten, ist Set in an extensive park, the pavilion is slightly
Parkgeländes, durch das sich ein Fluss der Pavillon sehr durchlässig gestaltet und curved on plan, reflecting the course of the
schlängelt. An dessen teils steil abfallendem zusätzlich leicht aufgeständert. Dies ermög- nearby river and the contours of the hillside
Ufer bot sich eine mit hohen Bäumen be- licht eine selbstverständliche Verbindung mit to the rear. The concave form of this simple
wachsene Stelle als Badeplatz an. Das ein- der Landschaft. structure also serves to give a clear sense of
fache Gebäude definiert die Nutzung des Der Bau besteht aus einer vorgelagerten orientation and to define the bathing area on
Ortes und bietet Besuchern Wasch- und Um- Plattform, die eine Stufe zur Überwindung der the river bank. In order not to interrupt the
kleidegelegenheiten sowie eine kleine Bar für Höhendifferenz bildet, und dem eingeschos- spatial continuity of the surrounding landscape
Erfrischungen. sigen Teil: einer weiteren Plattform, den dar- – the hills, the waterside meadows and the
Die leicht konkave Form des Pavillons ent- auf gestellten Kabinen, der Bar und der Über- river – the building was designed in an open
stand als Parallele zum Flusslauf. Auch in dachung. Das flache Dach wurde unter Ver- form and raised above the ground. An apron
der rückwärtigen Umgebung – im Verlauf wendung des gleichen Randprofils ähnlich platform forms the first step up to the single-
des hügeligen Geländes – tritt diese Biegung den Böden gestaltet. Durch diese Wieder- storey pavilion, which is set on a second,
nochmals in Erscheinung. Optisch dient sie holung fasst es, quasi als gespiegelte Platt- higher platform. The edge section of the con-
dazu, eine klare Ausrichtung zu schaffen und form, die einzelnen Bauteile zusammen und tinuous flat roof echoes that of the floor, thus
den Uferabschnitt des Badeplatzes zu fas- lässt sie als Ganzes wie ein über dem Boden accentuating the effect of an object floating
sen. Um keine bauliche Barriere im Übergang schwebendes Objekt erscheinen. above the ground.

Lageplan Site plan


Maßstab 1:10 000 scale 1:10000

Schnitt • Ansicht • Dachaufsicht • Grundriss Section • Elevation • View of roof • Plan


Maßstab 1:200 scale 1:200
1 Plattform 1 Platform
2 Bar 2 Bar
3 Umkleide 3 Changing cabin
4 Dusche 4 Shower
5 Toilette 5 WC

3
4 2

a
1
∂ 2000 ¥ 5 Badepavillon in Tussols-Basil, Spanien 2

Schnitt Maßstab 1:20 Section scale 1:20

1 Dachaufbau: 1 roof construction:


Zinkblech sheet zinc covering
wasserfeste Holzfaserplatte 19 mm auf 19 mm waterproof wood-fibre board on
Stahlprofil-Unterkonstruktion | 40/40/3 mm 40/40/3 mm steel SHS bearers
Dachträger Å-Stahlprofile Å-section roof beam
voroxidiertes Stahlblech 2 mm 2 mm preoxidized sheet steel
2 Randträger ‰ 200 2 200 mm channel-section edge beam
3 angeschweißter Flachstahl d =15 mm 3 15 mm steel plate welded on
4 Entwässerungsrinne galvanisiertes Stahlblech 4 galvanized sheet-steel gutter
Abflussrohr eingeschweißt with rainwater pipe welded on
5 Laubschutz für Abfluss Drahtgewebe 5 wire-mesh leaf filter over outlet
6 Beplankung sandgestrahltes Edelstahlblech 6 sandblasted stainless-steel sheet cladding
7 Sitzbank Edelstahl 7 stainless-steel bench
8 Bodenaufbau: 8 floor construction:
schwarz gefärbter Estrich auf Trennlage black screed on separating layer
Hartschaumdämmung rigid-foam insulation
Ziegelelementdecke zwischen clay planks between steel
Stahl-Å-Profilen Å-beams
9 Fundamentstreifen Betonsockel 9 concrete plinth foundation
Foto: Eugeni Pons/Eidos Photography, Lloret (Girona)

5 4 1 2

aa

Dachaufsicht Maßstab 1:200


View of roof scale 1:200
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂

Kultur- und Kongresszentrum in Luzern,


Schweiz

Cultural and Congress Centre in Lucerne,


Switzerland

Architekten: Architectures Jean Nouvel, Paris


Projektarchitektin: Brigitte Métra
Mitarbeiter: Joëlle Achache, Marie-Hélène
Baldran, Didier Brault, Sandro Corbone,
Günther Domenig, Xavier Lagurgue, Denis
Laurent, Philippe Mathieu, Eric Nespoulos,
Julie Parmentier, Matthias Raasch, Markus
Röthlisberger, Beth Weinstein, Stefan Zopp
Tragwerksplaner:
Electrowatt Engineering AG, Zürich
Plüss + Meyer Bauingenieure AG, Luzern

Das überregional bedeutende Kultur- und


Kongresszentrum liegt in der Luzerner In-
nenstadt am Ufer des Vierwaldstätter Sees.
Ein Konzertsaal mit Foyer, ein wandelbarer
Bühnensaal und der Kongressbereich vertei-
len sich auf drei unterschiedliche Hauptbau-
körper, die unter einem großen Dach vereint
sind. Seit der Einweihung eines Kunstmuse-
ums in den oberen Geschossen über Auf-
führungssaal und Kongresszentrum ist der
Bau nun in allen seinen Teilen in Betrieb. Das 1 2 3
markante Dach, dessen kühne Auskragung in
der Diagonalen 45 m beträgt, ist an der see-
zugewandten Seite von den oberen Geschos-
sen abgelöst. Wie eine riesige Rasierklinge 4
scheint es über Gebäude und Vorplatz zu
schweben. Vom gegenüber liegenden Ufer
aus gesehen ist es mit seiner scharfen Kante
wesentliches Element im Stadtbild. Die Ober- 6
5 5
seite des Dachs wird durch kupferblechver-
kleidete Stahlträger strukturiert. Die Baukör-
per darunter liegen aus der Ferne gesehen
meist dunkel im Schatten, ihre komplexe Plas-
tik, die unterschiedlichen Oberflächen und ih-
re Farbigkeit erschließen sich erst auf kürzere
Distanz. Die weite Auskragung begrenzt das
Volumen des Vorplatzes und macht diesen
zum Bestandteil des Gebäudes. Unter ihr
befinden sich auf unterschiedlichen Niveaus
auf allen drei Hauptbaukörpern Terrassen mit
Blick zum See. Die metallische Dachunter-
sicht reflektiert als Gegenstück zum Wasser-
spiegel des Sees die Umgebung. Der aus-
kragende Teil des Dachs, der auf schlanke
Stützen und einzelne Wände über Topflager
zwängungsfrei aufgelagert ist, besteht aus
einem quadratischen Trägerrost mit 5,4 m
Rastermaß und bis zu 3,7 m hohen ge-
schweißten Stahlträgern, die sich zur Dach-
kante bis auf Null verjüngen. Die Nordostecke
ist zusätzlich durch drei Diagonalträger ver-
stärkt. Eine Schalung auf Holzpfetten trägt
die Deckung aus Kupferblech. Die Verfor-
mung musste auf ein Minimum begrenzt wer-
den, um die 7000 m2 große Untersicht aus
Aluminium-Sandwichplatten dauerhaft plan
zu halten. 32 m lange Fachwerkträger
überspannen den Konzertsaal. Bis zu 27 m
lange Walzprofile dienen als Hauptträger im
Museumsbereich. Das Volumen des Dachs
ist natürlich belüftet. Der Dachrand ist zur
Vermeidung von Eiszapfen beheizbar.
2 Kultur- und Kongresszentrum in Luzern, Schweiz 2000 ¥ 5 ∂

bb

b c

Set in the city centre on the shores of Lake


Lucerne, the various volumes of this complex
are united by a striking roof structure. The roof
extends out freely over the upper floors on the
lake side with a cantilevered section 45 metres
long on the diagonal. The top of the roof is
structured by copper-clad steel girders. The
broad roof projection visually reduces the size
of the forecourt and serves to integrate this
7 7 space into the building. Views of the lake can
be enjoyed from the various terraced areas laid
out at different levels beneath the cantilevered
structure. The surface of the water is comple-
mented by the smooth metal soffit of the roof,
in which the surroundings are reflected. The
cantilevered roof, supported without constraint
by pot bearings on slender columns and indi-
vidual walls, consists of a square lattice grid
of welded steel girders up to 3.7 m deep and
a
tapering to a point at the outer edge. The
axes of the grid are at 5.4 ≈ 5.4 m centres.
Additional stiffening is provided in the form of
diagonal girders at the north-east corner. The
a B
copper roof covering is laid on wood boarding
on timber beams. Deformation had to be kept
to a minimum to ensure that the 7,000 m2
aluminium sandwich-panel soffit remains level.
Spanned across the concert hall, therefore,
are 32-metre-long trussed girders. The main
beams over the museum tract consist of rolled
steel sections up to 27 m long. The roof space
is naturally ventilated. The edge of the roof can
b c A
be heated to avoid the formation of icicles.

Erdgeschoss • 5. Obergeschoss
Schnitte Maßstab 1:1000

1 Konzertsaal
2 mittlerer Saal
B 3 Kongresszentrum
4 Seebar
5 Foyer
6 Zugang Museum
7 Museum

Ground floor plan • Fifth floor plan


Sections scale 1:1000

1 Concert hall
2 Middle hall
aa 3 Congress centre
4 Lakeside bar
5 Foyer
6 Access to museum
7 Museum
∂ 2000 ¥ 5 Kultur- und Kongresszentrum in Luzern, Schweiz 3

Horizontalschnitt Knotenpunkt im Dachauflagerbereich


über Aufzug Maßstab 1:200
Isometrie Stahlkonstruktion Dach o. Maßstab

Horizontal section through roof bearing


node over lift scale 1:200
Isometric of steel roof structure (not to scale)
4 Kultur- und Kongresszentrum in Luzern, Schweiz 2000 ¥ 5 ∂

cc

1 2 3
Schnitt cc Maßstab 1:1000
Dachranddetail Nordseite
Dachranddetail Westseite
Maßstab 1:20

1 Deckung Kupferblech voroxidiert


auf Gleitschicht
2 Holzschalung 27 mm
3 Kantholzunterkonstruktion
4 Wassereinlauf
5 Schneefangrohr
6 Unterdachträger Stahlprofil ÅPE 200
7 Randheizkabel
8 Randträger Stahlrohr 220/120/16 mm
9 Stahlträger geschweißt A
10 Aluminium-Wabenkern-Verbund-
platte 15 mm Größe 1350 ≈ 2700 mm
11 Hinterlüftung
12 Unterspannbahn
13 Dämmung 140 mm
14 Dampfsperre

11 12 13 14

11 12 13 14

Section cc scale 1:1000


Eaves detail: north side
Eaves detail: west side
scale 1:20

1 preoxidized sheet copper roofing


on slip layer
2 27 mm wood boarding
3 sawn timber bearers
4 rainwater outlet
5 tubular snow guard
6 roof purlin: steel Å-beam 200 mm deep
7 eaves heating cable
8 edge beam: 220/120/16 mm steel RHS
9 welded steel girder
10 15 mm aluminium honeycomb-core
composite sheet 1350/2700 mm
11 ventilated cavity
12 waterproof membrane
13 140 mm insulation
14 vapour barrier

B
∂ 2000 ¥ 5 Kultur- und Kongresszentrum in Luzern, Schweiz 5

4
5 6

10 9 8

1 2 3

1 2 3

10

10

Das könnte Ihnen auch gefallen