KG 2000 ¥ 5 ∂
Architekten:
Patrick Berger, Paris/Lausanne
und Francis Goetschmann, Genf
mit Jaques Anziutti
Projektarchitekten:
Eric Boesch, Armand Nouvet
Mitarbeiter: S. Berhier, M. Bigarnet,
L. Chavane, C. de Luca, P. Filippi, F. Godillot,
S. Moine, D. Piolino, M. Reynaud, T. Zahnd
Tragwerksplaner:
Ingérop, Vienne
Perreten-Milleret, Genf
Das Gebäude entstand nach einem interna- Terrasse durch pavillonartige Dachaufbauten The building was designed to accommodate
tionalen Wettbewerb für ein »Haus des euro- gefasst. An den abgetreppten Längsseiten the 110-strong UEFA staff, with additional
päischen Fußballs«. Auf einem Ufergrund- bieten sich atemberaubende Panoramablicke spaces for conferences, receptions and exhibi-
stück am Genfer See gelegen enthält es auf den See, die Alpen mit dem Montblanc tions. The 82-metre-long structure, which is
Büros und Besprechungsräume für die 110 und auf die Hänge des Jura, uneingeschränkt set between a road and the shore of Lake
Mitarbeiter der UEFA sowie größere Emp- durch die gläsernen, kaum wahrnehmbaren Geneva, divides the site into two terraced gar-
fangs-, Ausstellungs- und Versammlungsräu- Brüstungen. Die drei Hauptgeschosse ord- den levels. The dominant feature is a limestone-
me. Der 82 m lange Baukörper liegt mittig nen sich um einen zentralen, die ganze Ge- paved roof terrace covering almost the entire
zwischen Straße und Seeufer und teilt das bäudelänge durchziehenden Erschließungs- length of the building and supported by a steel
restliche Grundstück in einen höhergelege- bereich. Ein Oberlicht im Terrassendach structure. Glass balustrades to the long faces
nen und einen dem Hanggeschoss zum Ufer und Glasstreifen in den Geschossdecken ensure that the magnificent views of the lake
vorgelagerten Garten. Dominantes Element versorgen diesen mit reichlich Tageslicht. and the Alps remain unimpeded. The three
ist ein sich über den ganzen Bau erstrecken- Die vollständig verglasten Längsfassaden er- main storeys of the building are laid out around
des Terrassendach, das von der Straße aus lauben grandiose Ausblicke. Umfangreiche central circulation zones that extend over the
genau auf Augenhöhe liegt und den Blick auf Sonnen- und Blendschutzeinrichtungen sind full length of the block. A skylight in the roof
den See freigibt. Es ist sowohl über die innere unauffällig in das Gebäude eingefügt. Die and glazed strips in the intermediate floors
Erschließung als auch über zwei Stege vom Dachpavillons mit Sitzungs- und Repräsen- allow ample light to enter these interior areas.
oberen Garten aus erreichbar. Seine Stahl- tationsräumen besitzen steinverkleidete, ge- The fully glazed long faces of the building also
tragkonstruktion bleibt unter einem Belag aus schlossene Fassaden an den Gebäudeenden afford splendid views out and are screened
Kalksteinplatten unsichtbar. An den beiden und zweischichtige, belüftete Glasfassaden against glare and insolation by an unobtrusive
Gebäudeenden wird die freie Fläche der an den übrigen Seiten. sunblind installation.
Lageplan
Maßstab 1:2500
Längsschnitt aa
2. Obergeschoss
Erdgeschoss
Maßstab 1:750
Site plan
scale 1:2500
Longitudinal section aa
Second floor plan
Ground floor plan
scale 1:750 Foto: Jean-Michel Landecy, Genf
2 Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz 2000 ¥ 5 ∂
bb
6
2
a a
1 2 3 4
4 5 6
b
∂ 2000 ¥ 5 Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz 3
aa
8 9 12 13
7
10
11
x
4 Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz 2 5 2000 ¥ 5 ∂
2 4 5 7
8
Vertikalschnitt Dachpavillon Maßstab 1:20
3 6
1 Wandaufbau:
Natursteinplatte 30 mm
Hinterlüftung 55 mm
Edelstahlprofil ‰ 20/70/20 mm
Paneel Stahlblech verzinkt 80 mm
mit Mineralwolldämmung
Stahlprofil ‰ 80 alle 1365 mm
Stütze Stahlprofil HEA 360
Stahlprofilprofil ‰ 80 alle 1365 mm
Gipsfaserplatte 12,5 mm
92,5 mm Luftzwischenraum
Holzwerkstoffplatte Eichenfurnier 20 mm
2 Naturstein 100/200 mm
3 Stahlprofil ‰ 260
4 Glashalteprofil Aluminium mit Deckleiste
5 10 mm ESG + 14 mm SZR + 9 mm VSG
6 Sonnenschutz / Verdunkelung
7 Edelstahlblech 0,5 mm
8 Dachaufbau:
Abdichtung bituminös 3+5 mm
Dämmung Schaumglas 100 mm
Stahlbetonplatte 250-320 mm
9 VSG 13 mm
10 Fassadenaufbau:
Außenverglasung ESG 10 mm
auf Stahlrohrprofilen 58/30/3 mm
Zwischenraum belüftet 580 mm
Isolierverglasung 10 + 14 + 8 mm mit
Aluminiumprofilen 60/64 mm
11 Bodenaufbau:
Natursteinbelag 30 mm
Klebebett 8 mm
Heizestrich 82 mm
Trennlage
Mineralfaserdämmung 20 mm
Stahlbetonplatte 275 mm
12 Bodenaufbau Terrasse siehe S. 863
∂ 2000 ¥ 5 9 Verwaltungsgebäude in Nyon, Schweiz 5
10
10
11
11 12
12
Architekten:
Riken Yamamoto & Field Shop, Yokohama
Mitarbeiter:
Kiyoshi Nishikura, Tahahiro Tanabe,
Chieko Hori, Seiji Nishida, Keiji Hachiya,
Noriko Kawamura, Kouji Toki, Yuzuru Fukushi,
Kazuhiro Oda, Mayumi Nagaoka,
Takeshi Yokoyama, Motoki Yasuhara
Tragwerksplaner:
Takumi Orimoto Structural Engineer, Tokio
Plus One Structural Design, Tokio
aa
bb
4 5
1 2 3
6 7
12
8 9
10
11
13
4 Universität in Saitama, Japan 2000 ¥ 5 ∂
cc
dd
1 Sonnenschutz Aluminium
2 Glaslamellen
3 Lüftungsöffnungen Dachraum
4 Oberlichtverglasung VSG
5 Lichtkuppel Hörsaal
6 Geländer Wartungsgang aus Stahlprofilen
7 Vierendeelträgerrost
aus Profilstahl 200/200/8/12 mm
8 Verglasung ESG 15 mm
9 Abspannungen Fassade Rundstahl
10 Horizontalträger Fassade Flachstahl
mit Punkthaltern
11 Stütze Stahlrohr Ø 250 mm
12 abgehängte Decke als Unterseite des Dachraums
zur Luftführung
beschichtete Holzzementfaserplatte, gekantetes
Stahlblech, Glaswolle, poröse Calzium-Silikatplatte
13 Leuchte
1 aluminium sunshading
2 glass louvres
3 ventilation openings to roof space
4 roof glazing: laminated safety glass
5 domed roof light over lecture hall
6 maintenance walkway balustrade: steel T-section
7 Vierendeel girder grid:
200/200/8/12 mm steel beams
8 15 mm toughened safety glass
9 steel rod facade stays
10 horizontal flat steel facade beam
with point fixings
11 250 mm dia. tubular steel column
12 suspended soffit beneath roof space for air
circulation
coated cement-wood-fibre board; bent sheet steel;
glass wool; porous calcium-silicate sheeting
13 light fitting
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂
Architekt:
Takashi Yamaguchi, Osaka
Mitarbeiter:
Masahiro Kato
Tragwerksplaner:
S. D. Room, Taiki Maehara, Osaka
2
familie erbaut und wird noch heute als sol-
cher genutzt. Die historischen Gebäude glie- 1
dern das Grundstück in vier Außenräume, die
unterschiedlich gestaltet sind: Kirschbaum-
5
3
garten, Steingarten, Teichgarten und Ahorn-
3
baumgarten. Der Neubau schiebt sich behut-
2
sam unter den jahrhundertealten Ahornbaum,
4
der genauso verehrt wird wie die Haupthalle
des Tempels. Das Gebäude, ein weißer Kubus,
4
This new structure has been sensitively in- 2 6 Site plan scale 1:1000
4
serted into the environment of a 17th-century a 1 Office, reception
temple. It consists of a white cubic volume 2 Entrance to
sunk 6 metres into the ground and covered by temple area
a lantern roof that seems to float above the 3 Main temple
surrounding bed of gravel. Access to the build- 4 Drawing hall
5 Entrance to
ing is via a staircase that descends between 5
guest quarters
two concrete walls clad in black granite. Slits in 2 6
the roof allow only a limited amount of light into 4
Plans
the staircase space. The priest’s quarters are scale 1:400
entered at gallery level. Cut into the centre of
1 Tatami room
the white cube is a courtyard with obscured- 2 Courtyard
glass walls, which lend it the appearance of 3 Office
a diffusely lit volume. The light falling through 4 Dining room
the transparent glass roof is of a quite different 5 Bathroom
6 Exhibition area
quality that seems to dissolve the contours of
space.
2 Galerie und Gästehaus einer Tempelanlage in Kioto 2000 ¥ 5 ∂
Details
2 3
4 5
3
∂ 2000 ¥ 5 Galerie und Gästehaus einer Tempelanlage in Kioto 3
Schnitt bb
Maßstab 1:200
Detailschnitt
Maßstab 1:10
Section bb
scale 1:200
Sectional details
scale 1:10
bb
6 7
3 8
2 3
4 5 5
10
1 VSG 8 mm Klarglas 1 8 mm clear lam. safety glass
2 Entwässerungsrohr 2 25 mm dia. stainless-steel 8
Edelstahl Ø 25 mm drainpipe
3 Konstruktion Glasdach 3 structure for glass roof:
Flachprofil 150/25 mm 150/25 mm steel plates, silver
silbern gestrichen painted
4 Edelstahlblech 1,5 mm 4 1.5 mm sheet stainless steel,
weiß gestrichen painted white
5 Baumwollnetz auf 5 cheesecloth on plaster,
Putz weiß gestrichen painted white
6 Glasdach: 6 glass roof: 12 mm clear glass;
Klarglas 12 mm 8 mm lam. safety glass 11 12
VSG 8 mm + 10 mm Drahtglas + 10 mm wired glass
7 Edelstahl ¡ 12 mm 7 12 mm stainless-steel flat
8 Lichthofverglasung 8 courtyard glazing: 12 mm sand-
VSG 12 mm sandgestrahlt blasted laminated safety glass
9 Paneel aus Edelstahl 2 mm 9 2 mm stainless-steel panel with
Glaswolle 35 mm 35 mm glass wool
10 Deckleiste Edelstahl 3 mm 10 3 mm stainless-steel cover strip
11 weißer Marmor 25 mm 11 25 mm white marble
12 Bodeneinbauleuchten 12 floor light
∂ 2000 ¥ 5© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1
Schulsporthalle in
Bad Mergentheim-Wachbach
Architekten:
Melber + Trautmann, Stuttgart
Werner Melber, Jutta Trautmann
Tragwerksplaner:
Imhof + Imhof, Bad Mergentheim
Schnitt aa Section aa
Maßstab 1:200 scale 1:200
Details
4 5 6
7
1 2 3
8 9
11
10
12
13
14 5
4 Schulsporthalle in Bad Mergentheim-Wachbach 2000 ¥ 5 ∂
11
10 9
12
8
2 2 1
7 6
5
3
4
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂
Architekten:
Bauzeit, Biel
Mitarbeiter:
Marius Andrey, Yves Baumann,
Carole Giraudi, Roberto Pascual
Tragwerksplaner:
Koch & Partner, Laufenburg
Bearbeiter:
P. Schmid
C b A
bb aa
2 Fischerei in Ligerz, Schweiz 2000 ¥ 5 ∂
Details 10
A
4 Fischerei in Ligerz, Schweiz 2000 ¥ 5 ∂
A Schiebetür Westfassade
B Dachanschluss Innenraum – Außenraum Nordseite
C gedämmter Innenraum, Sonnendeck, Netzlager
6 8
2 5
C
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂
Architekten:
Eicher Hutter Architekten HTL, Diepoldsau
Hanspeter Eicher, Jesko Hutter
Mitarbeiter:
Ivo Eicher, Andreas Hautle, Mona Köppel,
Stefan Meyer, Linda Oesch, David Weder
Tragwerksplaner:
Ingo Gehrer, Höchst
14 13 12 11
8
2 Wohnhaus in Bizau, Österreich 2000 ¥ 5 ∂
B C
2 3 4 5 6 7
11
3 5 4 7 8 9
5 6 7
8 10
bb
∂ 2000 ¥ 5© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1
Wohnhaus in Moledo, Portugal Vom Tal aus kaum sichtbar verschwindet das Set on a rocky hillside in Portugal, the house
Wohnhaus in der Felslandschaft Portugals. is scarcely visible from the valley below. To
House in Moledo, Portugal Um ein so selbstverständlich wirkendes Zu- achieve such a natural synthesis of architec-
sammenspiel von Architektur und Landschaft ture and landscape, the building not only had
Architekt: herzustellen, musste nicht nur das Haus to be planned with the utmost care; it was
Eduardo Souto de Moura, Porto selbst sorgfältig geplant, sondern auch der necessary to modify the hillside as well, pains-
Mitarbeiter: felsige Hügel in einem sechs Jahre währen- takingly reshaping the terraces over a period
Manuela Lara, Pedro Reis, den Prozess minutiös modifiziert und neu ter- of six years. Broad areas of glazing in the
Nuno Rodrigues Pereira rassiert werden. Auf der Westseite gibt die west face afford a view to the Atlantic in the
Tragwerksplaner: großzügige Verglasung den Blick auf den distance. In contrast, the glazed east face at
José Adriano Cardoso Atlantik frei, während auf der Ostseite nur ein the rear of the house is separated by only
schmaler Spalt den Hang von der gläsernen a narrow space from the wall of rock, which
Rückwand trennt und so den Fels zum opti- forms a visual closure to the rooms on this
schen Raumabschluss werden lässt. Einzig side. The sole element that is clearly legible as
das Dach ist als unabhängiges Objekt deut- an independent object is the flat roof, on which
lich ablesbar. Die Kamine und Oberlichter sind the chimney stacks and lantern lights are laid
wie Skulpturen auf der Dachfläche platziert. out like cubic sculptures.
b a
aa a b
Details
cc dd
c c
2 1 5
bb
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 5 ∂
Architekten:
RCR, Olot (Girona)
Rafael Aranda, Carmen Pigem, Ramon Vilalta
Mitarbeiter:
Antonio Saez (Projektleitung)
Antonio Blazquez, Lluis Guanter
(Tragwerksplanung)
Miquel Subiras (Bauleitung)
Der Pavillon steht inmitten eines weitläufigen von Berg, Wiese und Fluss zu errichten, ist Set in an extensive park, the pavilion is slightly
Parkgeländes, durch das sich ein Fluss der Pavillon sehr durchlässig gestaltet und curved on plan, reflecting the course of the
schlängelt. An dessen teils steil abfallendem zusätzlich leicht aufgeständert. Dies ermög- nearby river and the contours of the hillside
Ufer bot sich eine mit hohen Bäumen be- licht eine selbstverständliche Verbindung mit to the rear. The concave form of this simple
wachsene Stelle als Badeplatz an. Das ein- der Landschaft. structure also serves to give a clear sense of
fache Gebäude definiert die Nutzung des Der Bau besteht aus einer vorgelagerten orientation and to define the bathing area on
Ortes und bietet Besuchern Wasch- und Um- Plattform, die eine Stufe zur Überwindung der the river bank. In order not to interrupt the
kleidegelegenheiten sowie eine kleine Bar für Höhendifferenz bildet, und dem eingeschos- spatial continuity of the surrounding landscape
Erfrischungen. sigen Teil: einer weiteren Plattform, den dar- – the hills, the waterside meadows and the
Die leicht konkave Form des Pavillons ent- auf gestellten Kabinen, der Bar und der Über- river – the building was designed in an open
stand als Parallele zum Flusslauf. Auch in dachung. Das flache Dach wurde unter Ver- form and raised above the ground. An apron
der rückwärtigen Umgebung – im Verlauf wendung des gleichen Randprofils ähnlich platform forms the first step up to the single-
des hügeligen Geländes – tritt diese Biegung den Böden gestaltet. Durch diese Wieder- storey pavilion, which is set on a second,
nochmals in Erscheinung. Optisch dient sie holung fasst es, quasi als gespiegelte Platt- higher platform. The edge section of the con-
dazu, eine klare Ausrichtung zu schaffen und form, die einzelnen Bauteile zusammen und tinuous flat roof echoes that of the floor, thus
den Uferabschnitt des Badeplatzes zu fas- lässt sie als Ganzes wie ein über dem Boden accentuating the effect of an object floating
sen. Um keine bauliche Barriere im Übergang schwebendes Objekt erscheinen. above the ground.
3
4 2
a
1
∂ 2000 ¥ 5 Badepavillon in Tussols-Basil, Spanien 2
5 4 1 2
aa
bb
b c
Erdgeschoss • 5. Obergeschoss
Schnitte Maßstab 1:1000
1 Konzertsaal
2 mittlerer Saal
B 3 Kongresszentrum
4 Seebar
5 Foyer
6 Zugang Museum
7 Museum
1 Concert hall
2 Middle hall
aa 3 Congress centre
4 Lakeside bar
5 Foyer
6 Access to museum
7 Museum
∂ 2000 ¥ 5 Kultur- und Kongresszentrum in Luzern, Schweiz 3
cc
1 2 3
Schnitt cc Maßstab 1:1000
Dachranddetail Nordseite
Dachranddetail Westseite
Maßstab 1:20
11 12 13 14
11 12 13 14
B
∂ 2000 ¥ 5 Kultur- und Kongresszentrum in Luzern, Schweiz 5
4
5 6
10 9 8
1 2 3
1 2 3
10
10