Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
KG 2002 ¥ 5 ∂
Wohnhaus in Au
Am Ortsrand von Au, einem ursprünglichen und Dachtafeln wurden aus diesen Elemen- Westen. Der für die Häuser dieser Region
Dorf im Bregenzer Wald, steht das Wohn- ten vorgefertigt, wobei die Wände inklusive charakteristische »Schopf« – der verglaste
haus in exponierter Lage am Hang. Mit Wärmedämmung und Außenschalung in 7 Eingangsbereich
7 7 7 – befindet sich hier als
schlichter Baukörperform, Satteldach und kompletter Hauslänge und geschosshoch Veranda auf der Giebelseite und ist durch
Holzverschalung knüpft es an die traditio- angeliefert wurden. Die massiven Holzele- eine Schiebeverglasung geschützt. Sowohl
nellen Bregenzerwald-Häuser an, und ist mente sind innenseitig sichtbar und prägen für die tragenden Massivholzteile als auch
gleichzeitig der Prototyp einer neu entwi- mit ihrer lebhaft strukturierten Oberfläche für die Außenverschalungen wurde Weiß-
ckelten Massivholzbauweise aus so ge- den Raumeindruck des Hauses. Um die tanne verwendet, deren unterschiedliche
b
nannten Diagonaldübelholz-Elementen. Die senkrechten Fugen der Wand-Kanthölzer Oberflächen die einfache Gebäudeform ak-
tafelförmigen Bauteile bestehen aus massi- in den Decken weiterzuführen, sind die De- zentuieren. Die Wand- und Deckenelemente
ven Kanthölzern (6/10 cm), die senkrecht ckenplatten fugengleich auf die Wandele- in den Innenräumen wurden nur gehobelt
zu Platten aneinandergereiht werden. Aus mente aufgelegt. Die Decke über dem Erd- und blieben unbehandelt ebenso wie die
4 5 6
ökologischen Gründen sind die profilierten geschoss ist mit Zugstäben vom Dachträger horizontale Nut- und Federschalung der
Kanthölzer weder verleimt noch genagelt, abgehängt, sodass ein stützenfreier Wohn- Verandabereiche. Im Kontrast dazu ist die
a a
sondern mit diagonal versetzten Hartholz- bereich entsteht. Mit großflächiger Vergla- bewitterte äußere Hülle mit einer sägerauen
stäben verbunden. Außenwände, Decken- sung öffnet sich das Haus nach Süden und Vertikalschalung verkleidet.
b
7 7 7 7
2 3
Obergeschoss
First floor
1. Untergeschoss
b
First basement level
4 5 6
1
a a
Erdgeschoss 2. Untergeschoss
Ground floor Second basement level
b
The house stands on an exposed hillside site site – complete with thermal insulation and tected verandas on the south and west faces.
on the edge of Au, an unspoilt village in the timber cladding – as single elements The characteristic porch or glazed entrance
Bregenz Forest in Austria. The simple
2 form of
3 extending over the full length of the house. veranda found in houses in the Bregenz For-
the building, with a pitched saddle-back roof Internally, the timber components are left est region is complemented here by a sitting
and timber-clad walls, adopts the traditional exposed. To a large degree, it is their lively area at the gable end sheltered by glazed
features of houses in the region. At the same surface appearance that determines the sliding elements. Silver fir was used for both
time, it is also a prototype for a newly devel- spatial mood. To ensure a sense of continuity, the load-bearing timber members and the ex-
oped form of construction, consisting of diag- the joints in the underside of the floor ele- ternal boarding. The varied surface treatment
onally dowelled timber elements. The panel- ments were aligned with those of the vertical of the wood serves to articulate the building’s
like components are made up of 60/100 mm wall timbers. simple form. Internally, the wall and ceiling
solid squared timbers set parallel to each oth- By suspending the floor elements from ten- elements are wrot finished, but otherwise
er, grooved and housed together, and fixed sion rods fixed to a longitudinal roof truss, it left untreated. In contrast to the weathered,
on the diagonal with hardwood dowels. Pre-1 was possible to create a column-free living rough-sawn vertical boarding externally, the
fabricated components of this kind were used space on the ground floor. Large areas of horizontal wrot timbers in the veranda areas
for the external walls, the floors and the roof. glazing open the house to the south, and the accentuate the domestic comfort of this pro-
The storey-height wall units were delivered to internal space is extended externally by pro- tected external realm.
2 Wohnhaus in Au 2002 ¥ 5 ∂
Details
1
2
Schnitte
Maßstab 1:20
Sections
scale 1:20
13
4
3
14
15
9 12 12
6 10 11
c c
Photo: Ignacio Martinez, A–Hard
8 17 18
10
cc bb
∂ 2002 ¥ 5 Wohnhaus in Au 3
16 Axonometrie Regel-
wandaufbau
Axonometric:
standard wall
construction
Architekten:
cukrowicz.nachbaur architekten, Bregenz
Andreas Cukrowicz, Anton Nachbaur-Sturm
Projektpartner: Siegfried Wäger
Mitarbeiter:
Matthias Hein, Markus Cukrowicz
Tragwerksplaner: Ingo Gehrer, Höchst
aa
1998 lobte die Gemeinde Hittisau, ein kleiner Kulturhaus die unterschiedlichen Funktions- zwei unterschiedliche Funktionsbereiche
Ort im Bregenzerwald, einen offenen Wett- bereiche in drei Ebenen. Dabei nutzten durch unterschiedliche Ausrichtungen wird
bewerb zur Errichtung eines neuen Feuer- sie die Topographie: Eine Stützmauer aus durch ein konsequentes Materialkonzept
wehr- und Kulturhauses aus. Eine schwieri- Sichtbeton fängt das Grundstück zum Hang verstärkt. Die Feuerwehr ist aus Beton,
ge Aufgabe war zu lösen, denn wesentlicher hin ab und bildet die Außenwand für das verzinktem Stahl und Glas errichtet. Völlig
Bestandteil des Wettbewerbs war, verschie- Untergeschoss mit dem Feuerwehrbereich. in Holz ausgeführt ist dagegen der Kultur-
denste kommunale Funktionen in einem Während sich die Feuerwehrebene in das bereich: eine Konstruktion mit einer Außen-
Gebäude zu kombinieren. Zudem liegt das leicht ansteigende Gelände schiebt und in schalung aus unbehandelter Weißtanne.
knapp bemessene Grundstück am äußersten Richtung Hauptstraße orientiert, schwebt Indem sie für Wände, Decken und Böden
Rand eines steil abfallenden Höhenzugs auf der Kulturbereich als Holzquader über der ausschließlich unbehandelte heimische
dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube. Feuerwehr und öffnet sich über eine große Weißtanne verwenden, knüpfen die Archi-
In der Ortsmitte Hittisaus platziert, sollte sich Glasfront zum Dorfzentrum. Vom Vorplatz tekten an die regionale Bautradition an.
der neue Kommunalbau gegenüber den aus gelangen die Besucher über eine Ram- Dabei bestimmen die unterschiedlichen
alten Bauernhäusern, einem Sägewerk und pe ins Foyer. Von hier führt eine Treppe aus Oberflächen des matten, weißlichen Holzes
einer Schule behaupten können. Die Archi- massiven Holzstufen in das Obergeschoss – sägerau, gehobelt oder geschliffen – die
tekten schichteten für das Feuerwehr- und mit Ausstellungsräumen. Die Trennung in ästhetische Qualität der Holzbauelemente.
1 1 1
7
a a 8
12
6
2
11
5 13
14
4
3 10 c
1
Details
1
4 5 6 7
3 4 5 6 7
A
∂ 2002 ¥ 5 Feuerwehr- und Kulturhaus in Hittisau 3
4 13 natural-anodized aluminium
4 2 wall construction:
25 mm wood boarding cover strip
30 mm battens / ventilated cavity 14 fixed double glazing:
22 mm oriented-strand board 5 + 4 mm toughened glass
15 240 mm thermal insulation between with 16 mm cavity
15 160/240 mm timber studs 15 fitted cupboard
22 mm oriented-strand board in music room
16 vapour barrier 16 floor construction:
16 22 mm silver-fir boarding,
40 mm mineral-wool thermal
insulation between 40 mm battens untreated
13 mm plasterboard 2≈ 85/45 mm wood battens
21 mm wrot timber cladding 223 mm raised hollow-floor
3 240/60 mm timber sill system
4 natural anodized aluminium 120 mm mineral-wool insulation
ventilation grating 180 mm in-situ concrete floor slab
3
3 5 air-supply duct 75 mm mineral-wool thermal
6 floor construction: insulation
17 22 mm silver-fir boarding, untreated 25 mm fibre-cement sheet
17 17 double glazing: 8 + 6 mm
85/45 mm wood battens
128 mm raised hollow-floor system toughened safety glass with
bb 22 mm oriented-strand board 16 mm cavity
4 Feuerwehr- und Kulturhaus in Hittisau 2002 ¥ 5 ∂
Architekten:
Marie-Claude Bétrix & Eraldo Consolascio
mit Eric Maier, Erlenbach
Projektleiter:
Yves Milani
Tragwerksplaner:
Walt & Galmarini AG, Zürich
Anstatt die Mediothek wie vorgesehen in der wand und Fachboden im Gesamtbaukörper In this new building, which seeks to evoke the
sanierten ehemaligen Turnhalle aus dem mit seinen geschlossenen Seitenwänden spatial atmosphere of classical libraries, the
19. Jahrhundert unterzubringen, erweiterten wieder. Diese sind ebenso wie die Zwi- shelving forms part of the load-bearing struc-
die Architekten die Kantonsschule um ein schendecke und das Dach aus vorgefertig- ture. The closed side walls, the intermediate
Gebäude, das wie ein großes Möbel in sei- ten Holz-Kastenelementen konstruiert. Die floor and the roof consist of prefabricated tim-
nem historischen Umfeld steht. Sie orientier- Regalseiten aus Furnierschichtholz sind ber box elements. The sides of the shelving, in
ten sich an der räumlichen Stimmung klassi- zugleich tragende Stützen der Konstruktion. laminated timber sheeting, function as vertical
scher Bibliotheken. So entstanden keine Als Zugelemente tragen sie auch die von columns. As tension elements, they also bear
mit Regalen möblierten Räume, sondern ein der Dachkonstruktion abgehängte Auskra- the loads from the cantilevered section of the
Haus aus Regalen. Die Holzregale sind Teil gung des Obergeschosses. Außenwände upper floor, which is suspended from the roof.
des Tragwerks – Tragwerk und Innenaus- und Dach sind mit Zelluloseflocken hoch The highly insulated external walls and roof,
bau gehen ineinander über. Da die Regale gedämmt. Eine kontrollierte Raumlüftung the extremely low U-value of the glazing, and
auch die Struktur der Längsfassaden be- mit Wärmerückgewinnung und ein extrem the controlled ventilation of the internal spaces
stimmen, bildet sich die Nutzung des Ge- niedriger U-Wert der Verglasungen sorgen coupled with a heat recovery system ensure a
bäudes eindeutig nach außen ab. Gleichzei- zusätzlich für einen geringen Energiebedarf low energy consumption that complies with
tig findet sich das Aufbauprinzip von Seiten- nach Schweizer »Minergie«-Standard. the Swiss “minergie” standard.
a
b b
aa bb
a
b b
a
2 Mediothek der Kantonsschule in Küsnacht 2002 ¥ 5 ∂
Details
7
1 40 mm fine stone chippings on separating layer
two-layer waterproof membrane with
root-resisting layer 8
27 mm laminated timber sheeting
330–440 mm cellulose thermal insulation
33 mm laminated timber sheeting
2 demountable masking sheet
3 100/431 mm lam. timber sheet column
4 33 mm lam. timber shelf
5 electrical conduit
6 6 mm linoleum with cork backing
27 mm lam. timber sheeting
220 mm expanded clay filling
27 mm lam. timber sheeting
7 fabric blind
8 low-E glazing; U = 0.54 W/m2K
9 10 mm screen-printed toughened safety glass 14
10 sheet-copper gutter and covering
11 adhesive film with screen printing
12 ceramic strip as UV protection
13 70/35/4 mm steel angle bearer for glazing
14 softwood cover strip
9
∂ 2002 ¥ 5 Mediothek der Kantonsschule in Küsnacht 3
10
11
12
13
14
2
1
4 Mediothek der Kantonsschule in Küsnacht 2002 ¥ 5 ∂
17
6
18
19
c c
8
∂ 2002 ¥ 5 Mediothek der Kantonsschule in Küsnacht 5
13
10 13
11 12 14 15 14 16
cc
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 5 ∂
Reihenhaus in Innsbruck
Architekten:
Holz Box Tirol, Innsbruck
Erich Strolz
Mitarbeiter:
Armin Kathan, Ferdinand Reiter,
Judith Simoni-Lang
Tragwerksplaner:
Ingo Gehrer, Höchst
aa bb
a a
c 4
5 5
1 2 3 2 2 5 6 2
2
3 4 7
b
∂ 2002 ¥ 5 Reihenhausanlage in Innsbruck 2
14
1
dd
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 5 ∂
Wohnhaus in Schwarzenberg
House in Schwarzenberg
Architekt:
Dietrich/Untertrifaller Architekten, Bregenz
Helmut Dietrich, Much Untertrifaller
Mitarbeiter:
Marina Hämmerle
Tragwerksplaner:
Mader/Flatz, Bregenz Lageplan
Markus Flatz Maßstab 1:1500
Site plan
scale 1:1500
Es ist unübersehbar: Das Bauen mit Holz den. Die Elementverbindungen sind mit This house in Vorarlberg, Austria, which
hat im österreichischen Vorarlberg Tradition. Stahlteilen hergestellt. Insbesondere die adopts many features of the local vernacular,
Direkt in der Nachbarschaft eines alten Bau- Fertigteile des Dachstuhls sind durch Stahl- consists of a prefabricated timber structure
ernhauses steht dieses Wohnhaus, das zu profile verstärkt, die bei der Montage ver- set on top of a solid basement. The thermally
einer neuen Generation der für den Bregen- schweißt wurden. Diese Konstruktion macht insulated wood-framed wall, floor and roof
zerwald typischen Hausform gehört. den stützen- und zugbandfreien Wohnraum elements were assembled in the space of
Auf dem massiven Untergeschoss des Hau- statisch möglich. Eine Besonderheit der three days. The simple wood-strip cladding
ses sitzt eine Fertigteilkonstruktion aus Holz. Fassade ist das vertikal verschiebbare Fas- was fixed on site. Bracing is provided by the
Die wärmegedämmten Holzrahmenelemen- sadenelement vor dem Elternschlafzimmer: solid ground floor cross-walls and by steel
te der Wände, des Daches und die Decken- Es ist Sonnenschutz und Geländer in einem. sections in the external walls. The roof struc-
teile aus Brettstapelholz wurden innerhalb Die Heizung des Hauses übernimmt ein ture is reinforced by steel sections welded to-
von drei Tagen montiert. Die Gebäudehülle zentraler Holzofen im Keller. Über ein Hypo- gether during the assembly stage. The house
aus einfachen Latten entstand vor Ort. kaustensystem in den Wänden und Decken is heated from a central wood-fired boiler in
Zur Aussteifung des Gebäudes dienen die gelangt heiße Luft zu dem Kachelofen im the basement, from where hot air is con-
massiven Querwände des Erdgeschosses Obergeschoss. Ein weiterer Speicherofen ducted to a tiled stove on the upper floor via
und einzelne Stahlprofile in den Außenwän- steht hier bei Bedarf zur Verfügung. a hypocaust system in the walls and floors.
1 2
aa
a
5 5 6
bb
2 Wohnhaus in Schwarzenberg 2002 ¥ 5 ∂
Details
Section aa
scale 1:20
1 roof construction:
1.5 mm prepatinated gal-
vanized sheet steel
25 mm boarding
100 mm ventilated cavity
300 mm steel channel
18 mm oriented-strand
board
240 mm mineral wool
18 mm oriented-strand
board
vapour barrier
35 mm hangers
15 mm silver-fir-veneered
plywood
2 220/180 mm fir eaves
purlin
3 sunblind
4 silver-fir casement with
double glazing
5 Ø 75/6 mm tubular steel
column
6 2 mm sheet aluminium
7 floor construction:
20 mm walnut strip floor-
ing
8 20 mm plywood
140 mm mineral wool
acoustic insulation:
45 mm layer of stone
chippings
160 mm vertically stacked
plank floor
35 mm hangers
15 mm silver-fir-veneered
plywood
8 wall construction:
40/55 mm silver-fir strips,
untreated
30 mm ventilated cavity
18 mm oriented-strand
board
220 mm mineral wool
18 mm oriented-strand
board
vapour barrier
50 mm services
layer
15 mm silver-fir-veneered
plywood
9 15 mm fibre-cement
sheet
120 mm insulation
250 mm reinforced
concrete wall
10 mm plaster
10 2≈ 8 mm lam. safety
glass with matt PVB film
11 between layers
10 9
11 45 mm walnut tread
aa
4 Wohnhaus in Schwarzenberg 2002 ¥ 5 ∂
4 4
Schnitt cc Section cc
Maßstab 1:20 scale 1:20 8
Wochenendhaus in Karuizawa
Architekten:
Atelier Bow-Wow, Tokio
Mitarbeiter:
Yoshiharu Tsukamoto, Momoyo Kaijima,
Shun Takagi
Tragwerksplaner:
Kanebako Structural Engineers, Tokio
Details
Vertikalschnitt
Horizontalschnitt
Maßstab 1:10
Vertical section
Horizontal section
scale 1:10
1
1 1
1 liegende Blechfalzdeckung
verzinkt und alubeschichtet 0,4 mm
Bitumenbahn 2
2 2
Sperrholz Lauan 9 mm
Sparren 90/120 mm, dazwischen
Dämmung Mineralwolle 100 mm
Dampfsperre
Gipskarton weiss gestrichen 9,5 mm
2 Stülpschalung Zeder 15 mm
Bitumenbahn
Dämmung Mineralwolle 50 mm
Sperrholz Lauan 9 mm
3 Kondenswasserrinne
4 Lüftungsklappe
5 Schiebeelement mit Fliegennetz
6 Sperrholz Lauan 5,5 mm
Sperrholz 12 mm
Dämmung Polystyrol 30 mm
zwischen Leisten 45/60 mm
Kantholz 150/100 mm
1 roof construction:
0.4 mm aluminium-coated galvanized
sheet-steel welted-seam covering
bituminous sealing layer
9 mm lauan plywood
100 mm mineral-wool insulation between
90/120 mm rafters
vapour barrier
9.5 mm plasterboard, painted white
2 wall construction:
15 mm cedar boarding 3
3 3
bituminous sealing layer
50 mm mineral-wool insulation
9 mm lauan plywood
3 condensation channel
4 ventilation flap
5 sliding element with insect screen
6 floor construction: 5
5 5 4
4 4
5.5 mm lauan plywood on 12 mm plywood
30 mm polystyrene insulation
Photo: Shinkenchiku-sha, Tokio
6
6 6
3
3 3
2
2 2
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 5 ∂
Architekten:
Fink+Jocher, München
Mitarbeiter:
Elfriede Friedrich, Katrin Möller,
Peter Scheller
Bauleiter:
ABP-Architekten, München Grundrisse • Schnitte
Edgar Burian, Thomas Pfeiffer Maßstab 1:400
Tragwerksplaner: Floor plans • Sections
Behringer, München scale 1:400
Details 1 Extensiv-Einschichtsubstrat 70 mm 1
Schutz-, Drän- und Filterflies 20 mm
Bitumenbahn zweilagig, wurzelfest
Gefälledämmung 20–80 mm
Bitumenbahn, OSB-Platte 25 mm
Horizontalschnitt
Deckenbalken 120/200 mm, dazwischen
Vertikalschnitt
Dämmung Zellulosefaser 200 mm
Maßstab 1:20
Dampfbremse, Federschiene 27 mm
2≈ Gipskartonplatte 12,5 mm 2
Horizontal section
2 Konstruktionsvollholz
Vertical section
Lärche 71/250 mm
scale 1:20
3 Dreischichtplatte Lärche, lasiert 21 mm
Lattung 50 mm, Winddichtung
Weichfaserplatte 20 mm
Dämmung Zellulosefaser 200 mm
zwischen Holzständer 60/200 mm
Sperrholz 12 mm, Dampfbremse
Gipskartonplatte 12,5 mm
4 Wohnungstrenndecke: 3
Stabparkett Eiche 22 mm
Heizestrich bewehrt 75 mm
diffusionsoffene Folie
Trittschalldämmung 30 mm
Holzfaserplatte 8 mm
Sand/Kiesschüttung 50 mm
diffusionsoffene Folie
Dickholzplatte 119 mm
Federschiene 27 mm
Gipskartonplatte 12,5 mm
5 Fensterrahmen Lärche 68 mm
6 Faltschiebeladen
Dreischichtplatte Lärche 30 mm
7 Konstruktionsvollholz
Fichte 120/60 mm
8 Stabparkett Eiche 22 mm
Heizestrich 75 mm
diffusionsoffene Folie
Trittschalldämmung 30 mm
Dampfbremse, OSB-Platte 25 mm
Dämmung Zellulosefaser 220 mm
zwischen Deckenbalken 120/220 mm
Dampfbremse 4
Federschiene 27 mm
Gipskartonplatte 12,5 mm
d d
3 6
Vertikalschnitt
Maßstab 1:20
Vertical section
scale 1:20
bb
4 Wohnhaus am Starnberger See 2002 ¥ 5 ∂
Wochenendhaus am Yamanaka-See
Architekt:
Kazunari Sakamoto Architectural
Laboratory, Tokio
Kazunari Sakamoto
Mitarbeiter: Jiro Ogawa, Yukio Minobe,
Yasuhiro Kuno, Hiroei Miyoshi
Tragwerksplaner: Kentchiro Tamamatsu,
Tokio
a
Wegen der in Japan häufig auftretenden
Erdbeben wurde für das kleine Wochenend-
haus auf einem bewaldeten Hügel bei Fuji-
yoshida eine flexible Holzskelettkonstruktion
gewählt. Ein offenes Wandsystem halbiert
die Spannweite des Daches von etwa sechs
Metern. Dieses frei im Raum stehende »Re-
gal« dient als optische Trennung des Wohn-
raumes von den kleineren Nebenzonen und
nimmt neben den vertikalen Lasten des
Dachtragwerks auch den seitlichen Schub aa
eventueller Erdbeben auf. Im zum Teil zwei-
geschossigen Wohnraum erinnern die lie-
a
genden Formate der Wandelemente und die
transluzenten Polycarbonatverkleidungen an
traditionelle japanische Wohnbauten.
Schnitt
Grundrisse
Maßstab 1:200
Section
Floor plans
scale 1:200
a
2 Wochenendhaus am Yamanaka-See 2002 ¥ 5 ∂
Details
2
3
4 5 6
8
∂ 2002 ¥ 5 Wochenendhaus am Yamanaka-See 3
Vertikalschnitt
Maßstab 1:20
Vertical section
scale 1:20
10
1 Dachaufbau:
Dachdichtung Kunststoffbahn 1,5 mm
Sperrholzplatte 12 mm, auf Lattung 45/45 mm,
2 dazwischen Wärmedämmung Polystyrol 50 mm
Sparren japanische Pinie 90/90 mm
2 Belüftung Dachraum
3 Deckenaufbau zum Dachraum:
3 Mineralwolle 75 mm auf Lattung 30/30 mm
4 Furniersperrholz japanische Linde 9 mm
4 Floatglas 10 mm
5 Doppelstegplatte Polycarbonat 10 mm
5 6 Fußbodenaufbau:
Furniersperrholz Birke gewachst 15 mm
Furniersperrholz Lauan 5,5 mm
Deckenbalken 75/150 mm
Furniersperrholz japanische Linde 9 mm
7 Außenwandaufbau:
Schalung Zeder 15 mm
b
Furniersperrholz Lauan 5,5 mm
Lattung 24/45 mm
Winddichtung, diffusionsoffen
Holzständer 105/105 mm, dazwischen
Wärmedämmung Mineralwolle 100 mm
Lattung 24/45 mm
Furniersperrholz japanische Linde 5,5 mm,
gewachst
8 Öffnungsklappe für Stauraum als Bettpodest
9 Kantholz japanische Pinie 38/235 mm
10 Drahtglas 6,8 mm
11 Rost Kantholz 38/235 mm
11 Aussteifung Stahlstab Ø 9 mm
12 Riegel japanische Pinie 105/105 mm
13 Fußbodenaufbau:
Furniersperrholz Birke gewachst 15 mm
12 Furniersperrholz Lauan 5,5 mm
Dampfbremse
Lattung 45/45 mm, dazwischen
Wärmedämmung Polystyrol 50 mm
Balkenlage 90/90 mm
1 roof construction:
c 1.5 mm plastic roof sealing layer
12 mm plywood on 45/45 mm battens with
50 mm polystyrene insulation between battens
90/90 mm Japanese pine rafters
2 ventilation of roof space
3 soffit construction beneath roof space:
75 mm mineral-wool around 30/30 mm battens
9 mm Japanese-lime-veneered plywood
4 10 mm float glass
5 10 mm polycarbonate hollow cellular slabs
6 floor construction:
15 mm birch-veneered plywood, waxed
5.5 mm lauan-veneered plywood
75/150 mm joists
9 mm Japanese-lime-veneered plywood
13 7 external wall construction:
15 mm cedar cladding
5.5 mm lauan-veneered plywood
24/45 mm battens
vapour-diffusing windproof layer
100 mm mineral-wool thermal insulation between
105/105 mm timber studding
24/45 mm battens
5.5 mm Japanese-lime-veneered plywood, waxed
8 opening flap to storage space beneath raised
sleeping area
9 38/235 mm Japanese pine beams
10 6.8 mm wired glass on 38/235 mm timber framing
11 Ø 9 mm steel rod bracing
12 105/105 mm Japanese pine rail
13 floor construction:
15 mm birch-veneered plywood, waxed
5.5 mm lauan-veneered plywood
vapour-retarding layer
50 mm polystyrene thermal insulation between
45/45 mm battens
aa 90/90 mm floor joists
4 Wochenendhaus am Yamanaka-See 2002 ¥ 5 ∂
2
Horizontalschnitte
Maßstab 1:20
1 Floatglas 10 mm
2 Aluminiumrahmen 20/40 3 4
3 Doppelstegplatte Polycarbonat 10 mm
4 Stütze japanische Pinie 105/105 mm
5 Kantholz 38/235 mm
6 Schiebetüre: Aluminiumrahmen,
Isolierverglasung 5
7 Schiebeladen japanische Zeder 33 mm
8 Wandaufbau:
Schalung Zeder 15 mm
Furniersperrholz Lauan 5,5 mm
Lattung 24/45 mm
Dampfbremse
Wärmedämmung Glaswolle 100 mm
Lattung 24/45 mm
Furniersperrholz japanische Linde
gewachst 5,5 mm
bb
Horizontal sections
scale 1:20
1 10 mm float glass
2 20/40 mm aluminium RHS frame
3 10 mm polycarbonate hollow cellular slabs
4 105/105 mm Japanese pine post
5 38/235 mm wrot timber member 5
6 sliding door with aluminium frame and
double insulating glazing
7 33 mm Japanese cedar sliding shutter
8 wall construction: 6
15 mm cedar cladding
5.5 mm lauan-veneered plywood
24/45 mm battens 7
vapour-retarding layer
100 mm glass-wool thermal insulation
24/45 mm battens
5.5 mm Japanese-lime-veneered
plywood, waxed
cc 8
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 5 ∂
Transportabler Wohncontainer
Architekt:
Markku Hedman Architects, Helsinki
Im kurzen finnischen Sommer zieht es In the short Finnish summers, many town extended to its full size, a flap can be folded
viele Städter hinaus in die Natur. Für diese dwellers go out into the countryside in search out to create a table and sitting space next to
»Stadt-Nomaden« entwickelte der Architekt of unspoilt nature. For these “urban nomads”, the inbuilt kitchen block. All openings are pro-
den Prototyp des »Sommer-Containers«, ein the architect has developed a prototype tected by external flap shutters when the cab-
transportables Einraum-Haus, das einen “summer container”, a transportable single- in is in a closed position. The door flaps, when
Wohnsitz, ein Feriendomizil in den Wäldern room dwelling that can serve as a holiday opened, form a canopy over and a ramp up
bietet. Ist der geeignete Ort gefunden, wird home in the woods. Once a suitable site has to the entrance. The container has a timber-
der Container auf einem Anhänger angefah- been found, the timber cabin can be trans- framed structure with an infill of polystyrene
ren und mit simplen Auflagehölzern an das ported on a trailer, set on the ground and rigid-foam slabs. It is clad internally and exter-
Gelände angepasst. Die Holz-Box funktio- levelled by means of timber blocks. The con- nally with plywood sheeting. Virtually all the
niert nach dem Prinzip einer Streichholz- tainer is based on the principle of a matchbox. timber connections are adhesive fixed. The
schachtel: In die einseitig offene äußere It consists of a wooden cube with an opening cabin can be equipped with a cooker, a
Rechteckform ist ein ausfahrbarer Raumteil in one side, through which an extension heating stove, water tanks and a sink, with
eingeschoben, in dem sich der wandelbare volume can be drawn out. This inner element electricity supplied by solar panels or a wind
Sitz-Schlafplatz mit darunter liegendem contains two beds and a storage space be- generator. The varied colours of the plywood
Stauraum befinden. Ist der Raum zu voller neath the raised floor. Once the unit has been surfaces reflect the coloration of the forest.
Größe ausgefahren, schafft ein Klapptisch
einen Sitzplatz neben der fest eingebauten
Küchenzeile. Die Tür, die Lüftungsöffnungen
und die Fenster aus Acrylglasscheiben
oder Hohlkammerplatten sind durch Außen-
klappen verschließbar. Geöffnet bilden diese
an der Tür ein Vordach und eine Rampe.
Die Holzkonstruktion besteht aus Holzrah-
men, die mit Polystyrol-Hartschaumplatten
ausgefacht und mit Sperrholzplatten beklei-
det sind. Sämtliche Holzverbindungen sind,
bis auf einige untergeordnete Anschlüsse,
mit Holzleim hergestellt. Das Sperrholz ist an
den ausfahrbaren Flächen, den Innenseiten aa bb
des Raumes und der Klappen in den unter-
schiedlichen Farben des Waldes gefärbt.
b a b
b a
a b
b b
Schnitte • Grundrisse a
b b
Maßstab 1:100
Sections • Plans
scale 1:100
∂ 2002 ¥ 5 Transportabler Wohncontainer 2
Details
1
3 5
9 8 7 4 6
19
Schnitt Section
Maßstab 1:5 scale 1:5
12
5 16
15
14
13
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 5 ∂
Café in Helsinki
Café in Helsinki
3
Architekt:
Niko Sirola / Woodstudio 2000 /
Helsinki University of Technology
Tragwerksplaner: Lageplan Maßstab 1:1000
Nuvo Engineering, Espoo 1
1 Terrasse
Hannu Hirsi, Lauri Salokangas 2 Café 2
3 WCs 1
1 Terrace
2 Café
3 WCs
1 Lattung 95/21 mm, schwarz gestrichen 1 95/21 mm softwood strips, painted black
2 Konterlattung 45/28 mm, schwarz 2 45/28 mm softwood battens, painted
gestrichen black
3 Dachdichtung Bitumenbahn 2-lagig 3 two-layer bituminous sheet seal
4 Brettschichtholzelement Fichte 4 145 mm laminated, glued timber element
verleimt 145 mm 5 black-coated galvanized sheet-steel
5 Attikaabdeckung Stahlblech verzinkt, capping
schwarz beschichtet 6 Ø 12 mm stainless-steel dowel
6 Dübel Edelstahl Ø 12 mm 7 Ø 10 mm galvanized steel bolt
7 Stahlbolzen verzinkt Ø 10 mm 8 145 mm lam. timber element with wrot
8 Brettschichtholzelement 145 mm, inner surfaces; flame treated and
außen geflämmt und mit Teeröl im- impregnated with creosote externally
prägniert, innen geschliffen 9 100 mm lam. timber door element
9 Türblatt Brettschichtholzelement 10 recessed floor light
100 mm 11 sliding door:
10 Bodenleuchte 10 mm toughened safety glass
11 Schiebetür ESG 10 mm 12 fixed glazing:
12 Festverglasung ESG 10 mm 10 mm toughened safety glass
13 Sperrholzplatte wasserfest 16 mm 13 16 mm waterproof-bonded plywood
Photo: Marko Huttunen, Lahti
5 6 1 3 2 1 2 3 5
7 4 6 4
11
12
8 9
6 4 10 4
4 13
13
aa bb