Sie sind auf Seite 1von 33

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.

KG 2003 ¥ 10 ∂

Atelierhaus in Takarazuka

Studio House in Takarazuka

Architekten:
Katsuhiro Miyamoto & Associates,
Takarazuka
Tragwerksplaner:
Ascoral Architectural Structural Engineers,
Osaka

Das kleine Elternhaus des Architekten befin- Stahl: Träger, an den Stirnseiten außen vor- In the centre of Takarazuka near Osaka,
det sich im Stadtzentrum von Takarazuka in gestellt, sind mit dem im glasbedeckten In- Japan, more and more high-rise blocks are
der Nähe Osakas. An Stelle der durch Erd- nenhof aufgestellten Hauptträger verbun- taking the place of the traditional timber
beben zerstörten traditionellen Holzbauten den. Die Aussteifungen werden je nach Be- structures that have been destroyed in earth-
werden vermehrt Hochhäuser errichtet. Das darf als räumliches Fachwerk, als Rund- quakes. Forming the end of a row of other-
Haus »Zenkai« – auf deutsch »zum Ab- oder als Profilstahl um die alte Konstruktion wise dilapidated houses that depend on each
bruch freigegeben« – gehört zu einer Reihe herumgeführt. An der bisher verbauten other for mutual support, the present building
schmaler baufälliger Gebäude, deren Kon- Westseite sind die alte Holzstruktur und das has been converted into a studio. It is now
struktionen sich gegenseitig stützen. Sein Mauerstück durch die Glasfassade hindurch braced by a three-dimensional steel frame-
Abriss würde die gesamte Zeile gefährden. sichtbar. Teile des Daches sind durch flach work interlaced with the existing structure. On
Um die Gebäude zu erhalten, werden die geneigte Betonplatten ersetzt, der runde the west face, the old timbers and a section
Geschossdecken der Nachbarhäuser durch Dachbalken liegt auf Stahlträgern auf. Die of the wall are still visible through the new
auf der Unterseite angebrachte Paneele mit weißer Ölfarbe gestrichene Stahlkon- glazed facade. Parts of the roof have been re-
ausgesteift. Das zum Atelier umgewandelte struktion kontrastiert zu den dunklen Holz- placed with concrete slabs. The white-painted
Haus Zenkai erhält, aufgrund seiner neuen balken, mit denen sie an vielen Stellen be- steel structure is strikingly contrasted with the
Situation als Endhaus, ein Stützkorsett aus wusst unauffällig verbunden ist. dark existing timber beams.

aa

2 2 2

5
a a
1 2 4
3

Schnitt Section
Erdgeschoss Ground floor plan
Obergeschoss First floor plan
Maßstab 1:250 scale 1:250

1 Besprechungszimmer 1 Discussion space


2 Tatami-Raum 2 Tatami room
3 Atrium 3 Atrium
4 Küche 4 Kitchen
5 Bad 5 Bathroom
∂ 2003 ¥ 10 Atelierhaus in Takarazuka 2

Axonometrie
Längsschnitt Maßstab 1:50
Querschnitt Maßstab 1:20

Axonometric
Longitudinal section scale 1:50
Cross-section scale 1:20

6 Oberlicht VSG, Deckleiste Edelstahl 6 roof light with lam. safety glass and stainless-steel
7 Aufkantung Stahlbeton 20 mm, Stahlbeton cover strips
wasserdicht gestrichen 80 mm, Trapezblech, 7 80 mm reinforced concrete slab with 20 mm up-
Wärmedämmung Polyuretan 25 mm stand at edges, waterproof painted; ribbed metal
8 Kunststoffdoppelstegplatten 2x 16 mm sheeting; 25 mm polyurethane thermal insulation
9 Hauptträger Stahlprofil Å 294/200/8/12 mm 8 2≈ 16 mm plastic hollow cellular slabs
und Stahlprofil 2x ∑ 50/50/6 9 steel main Å-sections 294/200/8/12 mm with
10 Aussteifung räumliches Fachwerk Rundstahl 2≈ 50/50/6 mm steel angles
Ø 25 mm und Rundstahl Ø 15 mm 10 Ø 25 mm and Ø 15 mm steel rod bracing to
11 Reisstrohmatte 60 mm, Schalung 2-fach space frame
12/15mm, Deckenbalken 214/95 mm, Lattung 11 60 mm rice-straw mat on 12 + 15 mm boarding
45/45 mm, Gipskarton gelocht 9 mm 95/214 mm timber joists
12 Wellblech galvanisiert auf Holzunterkonstruktion 9 mm perf. plasterboard on 45/45 mm battens
50/50 mm, Furniersperrholz Douglasie 12 mm, 12 corrugated galvanized steel sheeting; 50/50 mm
10 12 Holztragwerk (Bestand) mit Glasfaserdämmung wood bearers; 12 mm veneered plywood
50 mm, Furniersperrholz Lauan 9 mm, existing timber structure with 50 mm glass-fibre
Gipskarton gelocht 7 mm, mineralischer Putz insulation; 9 mm lauan-veneered plywood
13 Profilglas gewellt mit Drahteinlage, 7 mm perforated plasterboard with mineral plaster
Holztragwerk (Bestand) 13 corrugated wired glass on existing timber structure
14 Auskreuzung Stahlrohr Ø 89 mm 14 Ø 89 mm tubular steel cross-bracing
15 Acrylglasplatten 30/30/2 mm 15 30/30/2 mm perspex slabs
11

6
7

14 13

11

15
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 10 ∂

Studioanbau in Olot

Studio Extension in Olot

Architekten:
Jordi Hidalgo + Daniela Hartmann,
Barcelona
Mitarbeiter:
Jauhiainen Tuomo, Helsinki

Im Laufe der Jahre überwucherten diverse


An- und Einbauten den kleinen Hinterhof in
der Altstadt Olot im Nordosten Kataloniens.
Diese mussten zunächst von dem 6 ≈ 5 Me-
ter großen Grundstück entfernt werden, um
schließlich ein Studio und eine Sauna unter-
zubringen, sowie den darunter liegenden
Gymnastiksaal über ein flaches Glasdach
natürlich zu belichten. Dabei sollte der Neu-
bau im hinteren Bereich des Grundstückes
platziert werden und ein kleiner privater In-
nenhof zwischen Wohnhaus und Studio ent-
stehen. Die größte Schwierigkeit bestand
darin, dass die Bauarbeiten auf zwei Mona-
aa
te beschränkt waren und kein Kran aufge-
stellt werden konnte. Deshalb musste der
konventionelle Bauablauf umgekehrt wer- Lageplan Site plan
den: Zuerst entstanden das Tragwerk und Maßstab 1:2000 scale 1:2000
das Dach des neuen Gebäudes, dann wur- Schnitte Sections
Grundrisse Floor plans
de der Innenhof provisorisch überdacht und Erdgeschoss Ground floor
das Oberlicht für den Gymnastiksaal mon- Untergeschoss Lower ground floor
tiert. Erst zuletzt konnte mit dem Abriss der Maßstab 1:250 scale 1:250
alten Einbauten begonnen werden, der nur 1 Altbau 1 Existing building
sukzessive, Hand in Hand mit dem stetig 2 Patio 2 Patio
wachsenden Neubau, voranschreiten konn- 3 Oberlicht 3 Roof light
4 Waschbereich 4 Washroom
te. In einem ständigen Dialog zwischen Alt 5 Sauna 5 Sauna
und Neu wichen so die chaotischen alten bb 6 Studio 6 Studio
Konstruktionen in kleinen Schritten dem glä-
sernen, puristischen Ateliergebäude. Der
Kontrast könnte kaum größer sein, dennoch
lehnt sich der Neubau mit seinen glatten
Glasflächen und dem einfachen Blechdach
an die Dachaufbauten der Umgebung an.
1 2
6
Situated in the historic centre of Olot in Spain,
the scheme involved the refurbishment of a
6 x 5 m courtyard space. Here, a studio and
sauna were inserted above a gym daylighted
through a flat glass roof. A small yard sepa-
rates the new tract from the existing structure.
The construction period was limited to two
months, and it was not possible to use a b
crane. The load-bearing structure and the roof
of the extension were erected first. The court-
yard was then covered with a temporary roof a
before the roof light for the gym was assem- 1 2
a
bled. Parallel to the construction work, the 5
chaotic array of existing structures was re- 3 4
moved in a number of stages, to be replaced
finally by the puristic, glazed studio building.
b
∂ 2003 ¥ 10 Studioanbau in Olot 2

Schemata
A Ausgangssituation
B Entwicklungsprozess
während der Bauphase
C Endsituation

Diagrams
A Initial state
B Development process
during construction
C Finished state

C
Photo: Eugeni Pons, Girona
3 Studioanbau in Olot 2003 ¥ 10 ∂

c c

10

d
∂ 2003 ¥ 10 Studioanbau in Olot 4

Vertikalschnitte
Horizontalschnitt
Maßstab 1:10

Vertical sections
Horizontal section
scale 1:10

cc 9 11

1
1 Wellblech verzinkt 0,6 mm 1 0.6 mm galv. corrugated
Wärmedämmung 80 mm steel sheeting
Dampfsperre, Stahlblech 2 mm 80 mm thermal insulation
Stahlprofil ÅPE 80 vapour barrier; 2 mm sheet steel
2 Stahlrohr | 40/40/1,5 mm steel Å-beams 80 mm deep
3 Profil aus Flachstählen 20 mm 2 40/40/1.5 mm steel SHS
4 Stahlrohr 2≈ ¡ 20/10/2 mm 3 hollow section: 20 mm steel plates
5 MDF-Platte 19 mm 4 2≈ 20/10/2 mm steel RHSs
Stahlrohr | 50/50/2 mm und 5 19 mm medium-density fibreboard
¡ 80/50/2 mm, 50/50/2 mm steel SHS and 80/50/2 mm
Stahlblech 2 mm steel RHS with 2 mm sheet steel
6 MDF-Platte 19 mm, Dampfsperre, 6 19 mm MDF on vapour barrier
Dämmung/Lattung 40 mm, 40 mm insulation between battens
Mauerwerk (Bestand) existing wall
7 Spanplatte 19 mm 7 19 mm chipboard; 50 mm insulation
Wärmedämmung 50 mm 50/50/2 mm steel SHSs
Stahlrohr | 50/50/2 mm 2 mm sheet steel, painted
Stahlblech lackiert 2 mm steel Å-beams 120 mm deep 6
Stahlprofil ÅPE 120 8 40/20/1 mm steel RHS
8 Stahlrohr ¡ 40/20/1 mm 9 lam. safety glass (2≈ 6 mm)
9 VSG 2≈ 6 mm 10 lam. safety glass (3≈ 6 mm) with
10 VSG 3≈ 6 mm zwischen Stahlprofil 25/25 mm steel T-sections on
} 25/25 mm, Stahlprofil ÅPE 140 steel Å-sections 140 mm deep
11 Stahlblech gekantet 2 mm 11 2 mm sheet steel bent to shape
12 Kiesschüttung max. Ø 40 mm 12 layer of gravel; geotextile layer
Geotextil, Dämmung 40 mm 40 mm insulation; EPDM sealing layer
EPDM-Dichtung, Estrich screed finished to falls (max. 50 mm)
im Gefälle max. 50 mm, concrete composite floor slab with
Verbunddecke mit ÅPE 220 steel Å-beams 220 mm deep
13 Stahlprofil fi 40/40 mm 13 40/40 mm steel channel section

10
12

13

dd
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 10 ∂

Klosterbibliothek in Fitero

Monastery Library in Fitero

Architekten:
Miguel Alonso del Val und
Rufino Hernández Minguillón, Pamplona
Mitarbeiter:
Eduardo Arilla Alvarez, Maria José Prieto
Rodríguez, Victor Hernández Barricarte,
Patricia Sánchez Delgado, Joaquín Aliaga
Montes
Tragwerksplaner:
Susana Iturralde Mendive, Pamplona

Photo: José Manuel Cutillas, Barañain

Der Zisterzienserorden gründete das Kloster Das obere Geschoss wurde im Jahr 1613 lichtlaterne ab. Das eindringende Tages-
in Navarra de Fitero im Jahre 1140 als eine fertig gestellt und ist in seiner puristischen licht rückt so die geometrische Struktur des
der ersten Niederlassungen in Spanien. In Ästhetik an den Stil des »El Escorial« ange- Gebälkes in den Vordergrund. Der Raum
dieser Epoche entstanden die Abteikirche, lehnt. Die Umbaumaßnahmen konzentrieren dient als Zugangsbereich zu den neuen
der Kapitelsaal, der Schlafsaal und das Re- sich jedoch auf die mittelalterlichen Berei- Ausstellungsräumen und dem Kreuzgang.
fektorium mit Küche. Im 16. und 17. Jh. ka- che der ehemaligen Küche, des angrenzen- Im angrenzenden ehemaligen Refektorium
men Kreuzgang, Abteipalast, Herberge, Sa- den Refektoriums und der darüber liegen- wird das Halbdunkel des Raumes für audio-
kristei, Bibliothek und eine Kapelle hinzu. den Bibliothek. Auf die restaurierten und er- visuelle Medien genutzt. Gezeigt werden
Den architektonischen Höhepunkt des Kom- gänzten Mauern der Küche wurde ein Zelt- mittelalterliche Relikte des klösterlichen Le-
plexes stellt dabei der doppelgeschossige dach aus Holz als Referenz an das ehemali- bens. Der neu eingezogene hölzerne De-
Kreuzgang mit seinen Spitzbögenarkaden ge Kuppelgewölbe gesetzt. Die pyramiden- ckenrost ist exakt auf die historischen stei-
und den außen liegenden Stützpfeilern dar. förmige Konstruktion schließt mit einer Ober- nernen Konsolen ausgerichtet, die als Auf-

aa bb

a a
4 5

b
∂ 2003 ¥ 10 Klosterbibliotek in Fitero 2

6 1 Schnitte • Grundrisse Sections • Floor plans


9 4/5 Maßstab 1:400 scale 1:400
7 Lageplan Site plan
Maßstab 1:2500 scale 1:2500
12
8 2
1 Abteikirche Eingang 1 Abbey 7 Cloisters
3 11 2 Kapitelsaal 7 Kreuzgang 2 Chapter house 8 Baroque
3 Schlafsaal 8 barockes 3 Dormitory refectory
4 mittelalterliches Refektorium 4 Medieval refec- 9 Abbot’s palace
Refektorium/ 9 Abteipalast tory / Exhibitions 10 Hostel
Ausstellung 10 Herberge 5 Library / 11 Sacristy
10 13 5 Bibliothek/ 11 Sakristei Exhibitions 12 Chapel
Ausstellung 12 Kapelle 6 Kitchen / 13 Old-people’s
6 Küche/ 13 Altersheim Entrance home

lager genutzt werden. Über eine zentrale lang der Außenwände angeordnet. been raised over the restored and partly re-
Treppe erreicht der Besucher schließlich In 1140, the Cistercian order founded the built kitchen, which today serves as an ac-
die barocke Klosterblibliothek. Die Eingrif- monastery in Navarra de Fitero in Spain. cess space to the new exhibition areas and
fe der Architekten beschränken sich hier, During the early period, it comprised an ab- the cloisters. The semi-darkness of the refec-
abgesehen von den aufwändigen Restau- bey church, a chapter house, a dormitory tory is used for the audiovisual presentation
rierungsarbeiten, auf gläserne Ausstel- and a refectory. Over the centuries, the com- of medieval relics of monastic life. The grid of
lungsvitrinen für barocke Bücher, Stiche plex was extended by an abbot’s palace, a beams of the new timber ceiling sits precisely
und Kleidungsstücke. Um die Raumwir- library and other buildings. The two-storey on the existing stone corbels. In the Baroque
kung, die von dem bemalten Tonnenge- cloisters with pointed-arch arcading and ex- library, the architectural measures were con-
wölbe dominiert wird, nicht zu beeinträch- ternal buttressing form the architectural high- fined to restoration work and the insertion of
tigen, sind die Glasvitrinen sehr light of the ensemble. A pyramidal timber display cases for historical books, prints and
zurückhaltend als umlaufendes Band ent- roof with a lantern light at the apex has now clothing.

Treppendetails
Maßstab 1:20
Staircase details
scale 1:20

4
f 3

2
5
2

1 6
7

f
1

dd ee ff
3 Klosterbibliothek in Fitero 2003 ¥ 10 ∂

Treppendetails Staircase details


Maßstab 1:20 scale 1:20
Vertikalschnitt Vertical section
Maßstab 1:50 scale 1:50

1 Abhängung Podest 1 Ø 16 mm suspension rod for landing


Stahlstab Ø 16 mm 2 30 mm oak treads and
2 Trittstufe Eichenholz 30 mm 25 mm oak risers on
Setzstufe Eichenholz 25 mm 2 mm sheet steel, painted
Stahlblech lackiert 2 mm 3 30 mm ceramic tiles on 30 mm mortar bed
3 Keramikfliese 30 mm, Mörtel 30 mm 80 mm screed on 1.2 mm steel sheeting
Estrich 80 mm auf Stahlblech 1,2 mm 20/20 mm battens; 12 mm chipboard
Lattung 20/20 mm, Spanplatte 12 mm 30/30 mm waxed pine strips
Lattung Kiefer gewachst 30/30 mm 4 laminated safety glass balustrade
4 Brüstung VSG 2≈ 4 mm (2≈ 4 mm) on EPDM bearing layer
EPDM-Auflager 5 100/760 mm laminated-timber beam
5 Brettschichtholzträger 760/100 mm 6 20/320 mm steel-plate string
6 Wange Stahlblech 320/20 mm 7 50/20 mm steel RHS
7 Stahlrohr ¡ 50/20 mm 8 double-skin structural wall:
8 zweischaliges tragendes Mauerwerk: 175 mm brickwork; 300 mm cavity/wall ties
Ziegel 175 mm, Luftschicht 300 mm/ 125 mm brickwork; plaster
Verankerung, Ziegel 125 mm, verputzt 9 30/30 mm steel SHSs with 16 mm
9 MDF-Platte 2≈ 16 mm, medium-density fibreboard on both sides 10 9
dazwischen Stahlrohr | 30/30 mm 10 uplighter
10 Deckenstrahler 11 laminated safety glass showcase (2≈ 4 mm)
11 Vitrine VSG 2≈ 4 mm 12 70 mm sandstone sill
12 Sandstein 70 mm 13 reinforced concrete tie beam 8
13 Ringanker Stahlbeton 14 existing sandstone corbel
14 Sandsteinkonsole (Bestand) mit Auflage: with 20 mm sheet steel
Stahlblech 20 mm, EPDM 20 mm and 20 mm EPDM bearing layers
15 zweischaliges tragendes Mauerwerk 15 double-skin structural wall:
Sandstein 450 mm, Luftschicht 300 mm/ 2≈ 450 mm sandstone with 11
Verankerung, Sandstein 450 mm 300 mm intermediate cavity/wall ties

12
3 e 3

13

e 14

15

d
∂ 2003 ¥ 10 Klosterbibliothek in Fitero 4

Horizontalschnitt Vertikalschnitt
Maßstab 1:20
Horizontal section Vertical section
scale 1:20

1 Zinkblech 1 mm 6 Nebenträger 1 1 mm sheet-zinc covering 60 mm polystyrene thermal insulation


Trennlage Geotextil Brettschichtholz 80/130 mm geotextile separating layer 20 mm pine boarding
MDF-Platte 20 mm 7 Diagonalträger 20 mm medium-density 6 80/130 mm laminated-timber
Auflageholz im Gefälle Brettschichtholz 100/260 mm fibreboard secondary beam
Wärmedämmung 8 Randträger bearers to falls 7 100/260 mm laminated-timber
Polystyrol 60 mm Brettschichtholz 100/400 mm 60 mm polystyrene thermal diagonal beam
MDF-Platte 20 mm 9 Rinne Zinkblech 3 mm insulation 8 100/400 mm laminated-timber edge beam
2 Isolierverglasung 2≈ 4+ SZR 6 mm 10 Ausmauerung 20 mm medium-density 9 3 mm sheet-zinc gutter
3 Rahmen Stahlrohr ¡ 30/50 mm 11 Sandstein 70 mm fibreboard 10 infill masonry
4 Stahlprofil fi 180 mm 12 Ringanker Stahlbeton 2 double glazing (4 + 6 + 4 mm) 11 70 mm sandstone walling
5 Ziegeldeckung 13 Sandsteinmauer restauriert 3 30/50 mm steel RHS frame 12 reinforced concrete tie beam
Lattung 25/50 mm und ergänzt ca. 140 mm 4 180 mm steel channel 13 ca. 140 mm sandstone wall restored
Wärmedämmung 14 Flachstahl verschweißt section and partly rebuilt
Polystyrol 60 mm mit Kopfplatte 5 tile roof covering 14 steel plates welded with head plate:
Kiefernschalung 20 mm 12 mm und 15 mm 25/50 mm battens 12 mm and 15 mm

14
2

7
11

cc
3

5 4

10
9

11

12

13

c
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 10 ∂

Gerichtsgebäude in Sligo

Law Courts in Sligo

Architekten:
McCullough Mulvin Architects
Niall McCullough, James McCarthy, +Dublin
Tragwerksplaner:
Kavanagh Mansfield & Partners, Dublin

Der alte Gerichtshof von Sligo, der sich über


rund 2000 m2 erstreckt, umfasst Gebäude
verschiedener Epochen. Hinter der goti-
schen Straßenfassade versteckt sich in dem
Komplex unter anderem eine große Ein-
gangshalle mit imposanten steinernen Gale-
rien und offenem Holzdach, die zu den
wichtigsten viktorianischen Werken Irlands
zählt (jetzt das Bezirks- und Landesgericht).
Eine der Hauptaufgaben bestand darin, Ver-
bindungen zwischen den Bereichen wieder-
herzustellen oder neu zu schaffen, sowie
neue Funktionen zu integrieren. Im Zuge
dessen wurde ein neues zentrales Treppen-
haus mit einem gläsernen Dach angelegt.
Mit großem Aufwand mussten außerdem
zum Teil verwahrloste Gebäudeteile saniert
werden. Einer der größeren Eingriffe be-
stand in der Restaurierung und Möblierung
eines vorher unzugänglichen Innenhofes.
Das ehemalige Gefängnisgebäude trennte
den Hof von der Straße. Eine der gewölbe-
überdeckten Zellen in dessen Erdgeschoss
wurde geöffnet und dient nun als Passage
zur Stadt. Der Durchgang ist im Innenhof mit
einem hölzernen Fries markiert. Die Stadt
Sligo hat auf diese Weise einen attraktiven
urbanen Platz dazugewonnen. In dem
gegenüberliegenden Gebäude entstand
das neue Familiengericht, das wie ein
»Raum im Raum« als hölzerne Box inner-
halb der alten Mauern konzipiert ist. Bei
Nacht ist der Durchblick von der Straße bis
in diesen Raum möglich.
Photo: Christian Richters, Münster

Lageplan
Maßstab 1:2500
Schnitte • Grundriss
Maßstab 1:400

1 Richterzimmer 11 Lobby
2 Rechtsanwälte 12 Foyer
3 Geschworene 13 Eingang
4 Richter 14 Hausmeister
5 Haustechnik 15 Zelle
6 Öltank 16 Wachpersonal
7 Landesgericht 17 Magazin
8 Haupttreppe 18 Vernehmungs-
9 Bezirksgericht zimmer
10 Beratungsraum 19 Familiengericht

aa
∂ 2003 ¥ 10 Gerichtsgebäude in Sligo 2

19

bb
a
The old law courts in Sligo cover an area of
about 2,000 m2 and consist of buildings dat-
b 1
11 ing from various periods. Among the struc-
b
tures concealed from view behind the neo-
Gothic street facade is a large entrance hall
2 with impressive stone galleries and an ex-
posed timber roof that is regarded as one of
10 the most important building monuments of
the Victorian age in Ireland. The hall has been
converted in part to house courtrooms.
10 2 One of the principal aims of the brief was to
create or re-establish links between the vari-
ous parts of the complex and to accommo-
date a number of additional functions. In the
9 3
10 course of the planning, a new central stair-
case with a glazed roof was incorporated. In
14 addition, it was necessary to reinstate sec-
4 tions of the building that had become serious-
13 11 12 8 ly dilapidated over the years. Other major
measures included the restoration and fitting-
out of a previously inaccessible internal court-
10
4 yard, which was separated from the road by
the former jail tract. One of the vaulted cells
7
c 15 c on the ground floor of this tract was opened
up and now serves as a passageway to the
3
town. As a result, the city of Sligo has gained
an attractive new urban space. In the court-
yard, the access route is marked by a timber
16 17 18
5 portcullis-like element.
Housed in the building opposite the jail tract,
in the nature of a space within a space, is the
a new family court – a timber box-like structure
6 set within the old walls. At night, passers-by
have a view into this space from the street.

Site plan
scale 1:2500
Sections • Floor plan
scale 1:400

1 Judges’ chambers 10 Consultations


2 Legal representatives 11 Lobby
3 Jury room 12 Public foyer
4 Judges 13 Public entrance
5 Plant/ 14 Caretaker
Services 15 Cell
6 Oil tank 16 Guards’ room
7 Circuit court 17 Store
8 Main staircase 18 Interview room
9 District court 19 Family court

cc
3 Gerichtsgebäude in Sligo 2003 ¥ 10 ∂

Horizontalschnitte • Vertikalschnitte Maßstab 1:50


Detailschnitt • Maßstab 1:10

Horizontal sections • Vertical sections scale 1:50


Sectional details scale 1:10

4
1

dd
2 3

1 Holzverkleidung »Western Red Cedar« 20 mm


Lattung 20 mm, Stahlrohr | 100/100 mm/
Kantholz 80/100 mm
2 Holzlamellen, feststehend 200/30 mm
3 Pfosten 225/50 mm
4 Mauerwerk (Bestand)
5 Glastüre rahmenlos ESG 15 mm
6 Blende »Western Red Cedar« 250/20 mm
7 Stahlträger 4≈ ÅPE 240
8 »Western Red Cedar« 1700/1400/35 mm
5 9 Kalksteinlaibung
10 Blechabdeckung, Trennlage, Sperrholz 18 mm
11 Isolierverglasung mit Zedernholzrahmen
ee

1 20 mm western red cedar cladding


20 mm battens; 100/100 mm steel SHS
80/100 mm timber studding
2 200/30 mm fixed wood louvres
6 3 50/225 mm timber post
4 existing masonry
5 door: 15 mm frameless toughened glass
6 20/250 mm western red cedar fascia
7 reinforced concrete lintel with
4≈ Å-section beams 240 mm deep
d d 8 35 mm western red cedar panel 1.70/1.40 m
9 limestone sill
10 sheet-metal covering; separating layer
18 mm marine plywood
11 11 double glazed window with cedar frame
2

8
1

10 2 4
7

e e

5
10
∂ 2003 ¥ 10 Gerichtsgebäude in Sligo 4

Familiengericht
Detailschnitte
Maßstab 1:20
2

Family court
Sectional details
scale 1:20 1

1 Schieferdeckung 500/250 mm
Lattung 50/25 mm
Dachdichtung
Wärmedämmung 140 mm
Sparren 50/140 mm
2 Oberlicht mit Aluminiumblende
Polyurethanrahmen
3 Gipskarton 12 mm 5
Wärmedämmung 100 mm
4 Wärmedämmung 100 mm
Balkenlage 50/125 mm
Gipskarton 12 mm
5 indirekte Beleuchtung
6 Eichenschalung 150/20 mm
Lattung 150/50 mm
Stahlbeton 250 mm 6
Lattung 75/50 mm
Eichenschalung 150/20 mm
7 Stahlprofil ∑ 80/80 mm
8 Teppich
Filzunterlage 4 mm
Estrich 50 mm
Stahlbetonfertigteil 250 mm
9 Eiche massiv 44 mm
10 Stahlblech 4 mm
11 Hohlraum für Elektroinstallationen

7
1 slate roofing
50/25 mm battens
roof sealing layer
140 mm thermal insulation
50/140 mm timber rafters
2 roof light with sheet-aluminium surround
polyurethane frame
3 12 mm plasterboard
100 mm thermal insulation
4 100 mm thermal insulation
50/125 mm timber joists
12 mm plasterboard
5 indirect lighting
6 20/150 mm oak boarding
150/50 mm bearers
250 mm reinforced concrete wall
50/75 mm battens
20/150 mm oak boarding
7 80/80 mm steel angle
8 carpeting
4 mm felt underlayer 8
50 mm screed
250 mm precast concrete slabs
9 44 mm solid oak ledge
10 4 mm sheet steel
11 cavity for electrical runs
5 Gerichtsgebäude in Sligo 2003 ¥ 10 ∂

Familiengericht Family court


Vertikalschnitte Vertical sections
Horizontalschnitt Horizontal section
Maßstab 1:125 scale 1:125

4 ff

gg
9

10
f

11

g g

f
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 10 ∂

Erweiterung der Albertina in Wien

Extension of the Albertina in Vienna

Architekten:
Erich G. Steinmayr & Friedrich H. Mascher,
Feldkirch / Wien
Projektleiter:
Josef Nachbaur-Sturm
Tragwerksplaner:
Robert Harrauer & Wolfgang Tötzel, Wien

Photo: Margherita Spiluttini, Wien

Der Gebäudekomplex der Albertina in Wien, der Albertina wurde abgetragen, an seiner über Dachlaternen, die im Wechsel mit Alu-
eine der weltweit größten grafischen Samm- Stelle befinden sich nun unterirdisch Aus- miniumlamellen eine strukturierte Dachfläche
lungen, wurde in den vergangenen zehn stellungshalle und Depot, während sich das bilden. In der Mitte des Studiengebäudes
Jahren umfassend restauriert und erweitert. Studiengebäude zum neu ausgehobenen In- durchschneidet ein glasgedeckter, drei Me-
Die neue Ausstellungshalle, das Depot und nenhof öffnet. Die Hoffassade – neben der ter breiter Lichthof die vier Stockwerke und
das anschließende Studiengebäude mit basteibegrenzenden Natursteinwand die leitet Tageslicht bis in die unterste Etage, die
Werkstätten und Bibliothek sind im denkmal- einzige Außenfassade des Neubaus – vari- Bibliothek. An das Studiengebäude schließt
geschützten Ensemble zwischen Burg- iert in jedem der drei Geschosse entspre- das Depot an, in dem ein automatisches
garten und Hofburg von außen kaum sicht- chend den Raumnutzungen. Der interne Stu- Hochregallager eingerichtet wird. Der dritte
bar eingefügt. Vier Stockwerke tief in das diensaal auf Hofniveau ist raumhoch trans- Neubauteil, die Ausstellungshalle, ist über
Gelände eingesenkt, verändern die Erweite- parent verglast. Im Stockwerk darüber ver- Rolltreppen direkt mit dem Albertina-Palais
rungsbauten die historische Silhouette nicht. hindert der feststehende Sonnenschutz vor verbunden. Sie führen zum »Albertina-Hof«,
Für das große Neubauvolumen wurde die der zurückversetzten Glasebene die direkte der neu überglast als zentrale Halle und Ver-
erhöhte Lage des Altbaus, eines Palais aus Sonneneinstrahlung in die Restaurierungs- teiler zwischen Haupteingang, historischen
dem 18. Jahrhundert, auf der Bastei ge- werkstätten. Das oberste Geschoss mit dem Räumen, Ausstellungshalle, Café und Muse-
nutzt: Der ehemalige Befestigungswall vor Besucher-Studiensaal erhält zusätzlich Licht umsshop dient.

Eingangsebene
Layout at entrance level

12

10 13

9
b
8 11
d
f 7
a a
3 4 5 6

e
1

Grundrisse • Schnitt 7 Bastei 15 Studiensaal Besucher Layout plans • Section 7 Bastions 16 High-bay store
Maßstab 1:1250 8 Ausstellungshalle 16 Hochregallager scale 1:1250 8 Existing exhibition hall 17 Store for large-scale
Bestand 17 Großformatdepot 9 Escalators to works
1 Burggarten 9 Rolltreppe zur neuen 18 Ausstellungshalle 1 Burggarten exhibition hall 18 Exhibition hall
2 Fußgängerrampe Ausstellungshalle 19 Zugang für Besucher 2 Pedestrian ramp 10 Albertina courtyard 19 Access for visitors to
3 Innenhof 10 Albertinahof des Studiensaals 3 Courtyard 11 Café study hall
4 Wasserbecken 11 Café 20 Restaurierungs- 4 Water pool 12 Museum shop 20 Restoration
5 Studiengebäude 12 Museumsshop werkstätten 5 Study building 13 Entrance to Albertina workshops
6 Lichthof Studien- 13 Eingang Albertina 21 Studiensaal 6 Light well in study 14 Film museum 21 Study hall
gebäude 14 Filmmuseum 22 Bibliothek building 15 Study hall for visitors 22 Library
∂ 2003 ¥ 10 Erweiterung der Albertina in Wien 2

15
20 18 7
3
21 6
22 16
aa

The ensemble of buildings known as the Al- of the complex unchanged. The former fortifi- lanterns, which alternate with aluminium lou-
bertina, an urban palace dating from the 18th cations in front of the Albertina were removed, vres to create a clearly articulated roof area.
century, houses one of the largest collections and in their place an underground exhibition The study building is divided in the middle by
of graphic art in the world. Over the past ten hall and store were built. a three-metre-wide glass-covered light well
years, the complex has been extended and The study building opens on to a newly exca- that extends over the four storeys of the build-
has undergone a comprehensive restoration. vated internal courtyard. The courtyard facade ing and allows daylight to penetrate to the li-
A new exhibition hall, a store and an adjoining – the only visible face of the new structure – brary at the lowest level. Adjoining the study
study building with workshops and a library differs on each of its three storeys in accord- building is the store with an automatically op-
have been inserted in the listed ensemble be- ance with the internal uses. The face of the in- erated high-bay system.
tween the Burggarten and the Hofburg in a house study hall at courtyard level comprises The third new element, the exhibition hall, is
form that is scarcely visible from the outside. room-height transparent panes of glass. On directly linked with the Albertina Palace by es-
The elevated position of the Albertina on the the floor above, fixed sunshading elements in calators. These lead to the Albertina Court, a
city bastions was exploited to accommodate front of the set-back line of the glazing prevent glass-covered central space that serves as a
the large new volume. By sinking the exten- direct insolation of the restoration workshops. circulation area between the main entrance,
sion structures four storeys into the ground, it The top floor, containing the study hall for ex- the historical rooms, the exhibition hall and
was possible to leave the historical silhouette ternal visitors, receives additional light via roof the café and museum shop.

14

9
19

16
18
3 4 15 6
17

1. Untergeschoss First basement level

16
3 4 20 6
17

2. Untergeschoss Second basement level

16
3 4 21 6
17

3. Untergeschoss Third basement level


3 Erweiterung der Albertina in Wien 2003 ¥ 10 ∂

1 Windfang Horizontalschnitt / Vertikalschnitt


Maßstab 1:20
Horizontal and vertical sections through
draught-excluding lobby
scale 1:20
b

2
3

4 4

cc

5 2 7

1 Glastür in Edelstahlrahmen, schwarz brüniert,


Isolierverglasung VSG 8 + SZR 16 + ESG 6 mm,
Griffstange Edelstahlrohr Ø 30 mm schwarz brüniert
2 Stahlrohr | 70/70/4 mm
6 3 Travertin 900/300/30 mm
PE-Folie
Steinwolle 90 mm
Marmor Rosso Lepanto 2600/900/30 mm
4 Festverglasung VSG 8 + SZR 16 + ESG 6 mm
5 Travertin 30 mm
6 Lichtdecke: VSG 2x 3 mm satiniert, hinterleuchtet
7 Zuluft / Abluft, Edelstahl-Rost 2000 x 200 mm
8 Schmutzfanggitter 16 mm
Naturstein 20 mm
Mörtelbett bewehrt 57 mm
Abdichtung Bitumenbahn 10 mm
Wärmedämmung Polystyrol-Hartschaum 50 mm
Bodenplatte Stahlbeton 180 mm
1

1 glass door in black-burnished stainless-steel frame:


double glazing: 8 mm lam. safety glass +
16 mm cavity + 6 mm toughened glass
Ø 30 mm black stainless-steel tubular door pull
2 70/70/4 mm steel SHS
3 30 mm travertine cladding 900/300 mm
polythene sealing layer; 90 mm rock-wool insulation
30 mm Rosso Lepanto marble cladding
4 fixed double glazing: 8 mm lam. safety glass +
16 mm cavity + 6 mm toughened glass
5 30 mm travertine lining
c c
6 light-diffusing soffit: lam. safety glass 2≈ 3 mm
with satin finish
7 2000/200 mm stainless-steel ventilation grating
8 16 mm anthracite-coloured doormat
20 mm stone paving; 57 mm reinforced mortar bed
10 mm sealing layer
8 7
50 mm polystyrene rigid-foam insulation
180 mm reinforced concrete floor slab

bb
∂ 2003 ¥ 10 Erweiterung der Albertina in Wien 4

Schnitt Innenhoffassade
Maßstab 1:20 1

Section through court- 1 2


yard facade
scale 1:20

10
4 5

7
1 Aluminiumblech schwarz eloxiert 3 mm
2 Aluminiumpaneel gedämmt 120 mm 10
3 Isolierverglasung ESG 6 + SZR 8 + ESG 6 mm,
innenseitig emailliert, Wärmedämmung 100 mm, 9
Aluminiumblech 2 mm
4 Wärmeschutzverglasung U=1,1 W/m2K: Weißglas ESG
6 + SZR 24 mit integrierter Jalousie + Weißglas ESG 6 mm
5 Pfosten/Riegel-Konstruktion Aluminium farblos eloxiert
60/150 mm, Deckleiste Aluminium 60/15 mm schwarz eloxiert
6 Verkleidung Klimagerät Alublech farblos eloxiert 3 mm 8 11
7 Sonnenschutz Aluminium-Hohlkammerprofil 25 mm,
farblos eloxiert, auf sonnenzugewandter Seite mit
schwarz eloxiertem Alumiumblech gegen Reflexionen
8 Sonnenschutz Aluminiumgitter farblos eloxiert 30 mm
9 Senkklappflügel Wärmeschutzverglasung Weißglas
VSG 6 mit schwarzer Randemaillierung + SZR 16+
Weißglas VSG 6 mm, Verklebung mit Aluminiumrahmen
10 Lichtleitblech Aluminium farblos eloxiert 3 mm
11 Lichtumlenkschwert mit integrierter Beleuchtung
Aluminiumblech farblos eloxiert 3 mm
6

1 3 mm black-anodized aluminium sheeting


2 120 mm insulated aluminium panel
3 double glazing: 6 mm toughened glass + 8 mm cavity
+ 6 mm glass with enamelled inner face
100 mm thermal insulation
2 mm natural-anodized sheet aluminium
3
4 low-E glazing (U = 1.1 W/m2K): 6 mm toughened flint glass +
24 mm cavity with sunblind + 6 mm toughened flint glass
5 60/150 mm natural-anodized aluminium RHS post-and-rail
structure; 60/15 mm black-anodized alum. cover strips
6 3 mm natural-anodized aluminium fascia to
air-conditioning plant
7 25 mm natural-anodized aluminium cellular sunshading
with black-anodized alum. anti-reflection sheeting on
side facing sun
8 30 mm natural-anodized alum. sunshade grating
9 slide-down, push-out alum. casement: 6 mm low-E lam. flint
9
glass with black enamel edge + 16 mm cavity + 6 mm lam.
flint glass adhesive fixed
10 3 mm natural-anodized sheet-alum. light deflector 10
11 3 mm natural-anodized sheet-alum. light-deflector fin
with integrated lighting

dd
5 Erweiterung der Albertina in Wien 2003 ¥ 10 ∂

1 2

3 7

6
7

8 7

1 Sonnenschutz Aluminium-Hohlkammerprofil
350/25 mm grau beschichtet
2 Almuniumpaneel schwarz eloxiert, gedämmt
120 mm
3 Konstruktion Dachlaterne:
Stahlrohr | 120/120/5 mm
4 Brandschutzverkleidung F 90 Gipsplatte 2x 15 mm
5 Aluminiumblech farblos eloxiert 3 mm, Anti-
Dröhn-Vlies 1 mm, PVC-Hartschaumplatte 24 mm,
Abdichtung Kunststoffbahn, Dreischichtplatte
30 mm, Stahlrohr | 40/40/4 mm
6 Regenrinne Edelstahl 0,8 mm mit Rinnenheizung
7 Lichtlenkung Aluminiumblech farblos eloxiert 3 mm
8 Stahlbetonträger 350/650 mm
9 Isolierverglasung Weißglas ESG 10 + SZR 12 +
VSG 2x 8 mm
10 Glasträger VSG aus 3x 10 mm ESG in
Aluminiumschuh fi 60/50/4 mm
11 Abdeckung Donaukalkstein gestockt
12 Pfosten/Riegel-Konstruktion F 30 Aluminium
60/110 mm
13 Brandschutzverglasung F 30 Weißglas ESG 6 +
Brandschutzgel 15 + Weißglas ESG 6 mm
Schnitte 14 Brandschutzverglasung F 30 Brüstung und Stirn-
Dachlaterne seite Decke: Weißglas ESG 6 + Brandschutzgel
Fassade Lichthof 15 + VSG 2x 6 mm mit 2 mattweißen Folien
Maßstab 1:20 15 Glasboden: 3-fach VSG 36 mm mit mattweißen
Folien, oberste Glasebene Antirutschbelag Sieb-
Vertical sections druck, Quadratmuster Größe 5 mm
Roof lantern Unterkonstruktion Stahlrohr ¡ 60/120/5 mm
Light-well facades Untersicht: Brandschutzverglasung F 30 Weißglas
scale 1:20 ESG 6 + Brandschutzgel 15 + VSG 2x 6 mm
mit mattweißen Folien
∂ 2003 ¥ 10 Erweiterung der Albertina in Wien 6

11

10

7 7

12

13

14

7 13

15
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 10 ∂

Jahrhunderthalle in Bochum

Centenary Hall in Bochum

Architekten:
Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf
Karl-Heinz Petzinka, Thomas Pink
Mitarbeiter:
Jörg Rostock (Projektleitung),
R. Classen, T. Holland, R.E. Dirkmann,
K. Gesche, H. van gen Hassend, M. Henkel,
M. Kurscheid, J.Müller Stüler, N. Ness,
H. Rittmannsperger, J. tho Pesch, H. Urban,
Tragwerksplaner:
Weischede Herman und Partner, Darmstadt

Photo: Tomas Riehle/artur, Köln

Der Industriehallenkomplex – als »Jahrhun-


derthalle« bekannt – wurde beginnend 1902
anlässlich einer Gewerbeausstellung in Düssel- 10
dorf errichtet und ein Jahr später nach Bo- 12 10
12
chum transloziert, wo er dem Krupp-Konzern
zunächst als Gaskraftzentrale und bis Anfang
der 80er-Jahre als Maschinenhalle diente.
Die Sanierung verwandelt die Jahrhunderthal-
le nun in einen unkonventionellen Festspielort
für die RuhrTriennale, die von Mai bis Oktober
stattfindet. Um den Charakter der denkmal- 9
geschützten Industriehallen zu wahren, sah 10 8
man von Eingriffen weitestgehend ab. Kaum
wahrnehmbare Seilunterspannungen in den 11
11 7
filigranen Dachkonstruktionen tragen der zu-
sätzlichen statischen Beanspruchung durch
neue bühnentechnische Anlagen Rechnung.
Eingebaute mobile Kranbrücken, die auf den
alten Kranbahnen laufen, bilden die Voraus-
setzung für die freie Bespielbarkeit der Hal-
Grundrisse Künstler- Floor plans artists’ dressing
len. An ihnen hängen die Bühnenbeleuchtung Maßstab 1:1500 garderoben scale 1:1500 rooms
und -technik, Schallreflektoren und Vorhänge 1 Halle 1 7 Bar / Galerie 1 Hall 1 7 Bar / Gallery
zur räumlichen Abtrennung. Um während der 2 Halle 2 8 Fluchtgang 2 Hall 2 8 Escape corridor
3 Halle 3 9 Technikboxen 3 Hall 3 9 Services boxes
Spielzeit klimatisch angenehme Aufenthalts- 4 Halle 4 10 mobile Kräne 4 Hall 4 10 Mobile cranes
bedingungen zu schaffen, musste die ursprüng- 5 Foyer 11 Terrasse 5 Foyer 11 Terrace
liche Gebäudehülle gedichtet, der Boden 6 Hofspange 12 Wasserturm 6 Courtyard tract: 12 Water tower
gedämmt und mit einem Heiz-/Kühlboden
ausgestattet werden. Ein ausgeklügeltes
natürliches Lüftungskonzept verhindert die
Überhitzung der großflächig verglasten
Hallen im Sommer.
a
Alle zusätzlichen Räume wurden in zwei Neu-
bauten untergebracht. Mit einer signifikanten
Tragstruktur empfängt das breite Vordach der
Südspange die Besucher und leitet in ein
großzügiges Foyer. Das auskragende Dach 12
erfüllt nicht nur eine räumliche Funktion, son- 12
3
dern dient auch als Widerlager für die extre-
men Kräfte, die sich an den neuen Zugseilen
der Hallen ergeben. Einläufige Treppen füh-
ren vom Erdgeschoss auf eine Galerieebene 6
2
für Pausengastronomie. An den Stirnseiten
löst sich die gläserne Struktur zu Balkonen
mit offenen Treppenanlagen auf, der Altbau 1 4
bleibt spürbar. Auf der nördlichen Hallenseite
befindet sich die 6-geschossige Hofspange
mit Proberäumen und Künstlergarderoben.
Ganzflächig verkleidet mit Streckmetall erhält 5
sie ein ruhiges Erscheinungsbild und fügt
sich harmonisch in die Industrielandschaft ein.
a
∂ 2003 ¥ 10 Jahrhunderthalle in Bochum 2

The three linked industrial halls known as the the stage technology, the roof girders were canopy structure to the southern extension.
“Centenary Hall” were built in 1902 for a trade trussed on the underside with slender cables, In addition to its spatial function, the canopy
exhibition in Düsseldorf. A year later, they which are scarcely visible. At the same time, serves to bear the extreme stresses resulting
were moved to Bochum, where they initially care had to be taken not to impede the move- from the new tension cables in the hall.
served the Krupp concern as a gas power ment of the cranes, which bear lighting and Open staircases lead from the ground floor to
plant. Later, down to the early 1980s, they other equipment and allow a varied use of the a gallery level where catering is provided dur-
were used as a machine hall. halls. Mobile stages and seating, and a flexi- ing the intervals. At the two ends, the closed
The present rehabilitation has transformed the ble curtain system that runs along the crane volume of the hall dissolves into balconies and
Centenary Hall into an unconventional venue tracks facilitate many different forms of pres- open staircases: the historical structure re-
for the RuhrTriennial festival, which takes entation and spatial arrangements. mains perceptible. At the northern end of the
place from May to October. To preserve the To ensure agreeable conditions within the hall, hall is a six-storey courtyard tract containing
character of these listed industrial buildings, the existing enclosure had to be made imper- rehearsal spaces and artists’ dressing rooms.
alterations to the existing substance were meable. Heating and cooling services were in- The large-mesh steel cladding lends this
avoided as far as possible. New functions are stalled in the floors, which were also insulated, structure a calm, sober appearance and helps
accommodated in auxiliary structures. In or- and a concept for natural ventilation was de- to integrate it harmoniously in the surrounding
der to bear the additional loads imposed by veloped. Visitors are welcomed by a striking industrial landscape.

9 8 7
Lageplan
Maßstab 1:7500
Schnitt aa
3 2 1 5 Ansicht West
Maßstab 1:750

aa 1–9 siehe S. 1134

Site plan
scale 1:7500
Section aa
West elevation
scale 1:750

1–9 see page 1134


3 Jahrhunderthalle in Bochum 2003 ¥ 10 ∂

Schnitt Maßstab 1:50


Section scale 1:50

5 5

9 10

7 8
4

1 Dachaufbau Galerie: hochfest 20 mm


Aluminium-Profilblech, beschichtet Heizestrich 90 mm
Wärmedämmung 140 mm Stahlbetonhohldielen 110 mm auf
Dampfsperre PE-Folie 0,2 mm Stahlprofil ¡ 200/300/10 mm
Trapezblech 40 mm Wärmedämmung 80 mm
Stahlprofil HE 240 B Gipskartonplatte 12,5 mm
2 Zugstange Stahl Ø 60 mm Aluminium-Profilblech, beschichtet
3 Stahlprofil HE 160 B 11 Stahlstütze Ø 239,7/16 mm
4 Bestand 12 Polycarbonat-Stegplatte 32 mm
5 Stahlprofil HE 180 A 13 Stahlträger ¡ 200/400/8-12 mm
6 Wandaufbau Fluchtgang: 14 Sonnenschutzlamelle Aluminium
Gipskartonplatte 2x 12,5 mm 400/20 mm
Wärmedämmung 50 mm 15 Stahlträger geschweißt
Gipskartonplatte 2x 12,5 m ¡ 100/300 mm
7 Stahlträger ¡ 200/400/12 mm 16 Diagonalstäbe Stahl Ø 239,7/16 mm
8 Stahlträger geschweißt 17 Sonnenschutzelement mit Lamellen
¡ 120/550/20 mm Aluminium 300/20 mm
9 Bodenleuchte durchlaufend 18 Fassadenstütze Flachstahl 120/20 mm
10 Bodenaufbau Galerie: 19 Zugstange Stahl Ø 30 mm
Magnesiaverbundestrich,
∂ 2003 ¥ 10 Jahrhunderthalle in Bochum 4

14
12 13

15

16

11 16

18 17

16

19

1 gallery roof construction: 20 mm magnesium oxide


ribbed sheet-aluminium covering monolithic screed
with protective coating 90 mm screed around underfloor
140 mm thermal insulation heating
0.2 mm polythene vapour barrier 110 mm precast concrete hollow
ribbed metal sheeting slabs on
40 mm deep 200/300/10 mm steel RHS beams
steel Å-beams 240 mm deep 80 mm thermal insulation
2 Ø 60 mm steel tension rod 12.5 mm plasterboard
3 steel Å-beam 160 mm deep ribbed sheet-aluminium covering
4 existing structure with protective coating
5 steel Å-beam 180 mm deep 11 Ø 239.7/16 mm tubular steel column
6 wall to escape corridor: 12 32 mm polycarbonate cellular slabs
2≈ 12.5 mm plasterboard 13 200/400/8–12 mm steel RHS beam
50 mm thermal insulation 14 400/20 mm alum. sunshading louvre
2≈ 12.5 mm plasterboard 15 100/300 mm welded steel RHS beam
7 200/400/12 mm steel 16 Ø 239.7/16 mm tubular steel strut
RHS beam 17 sunshading element with 300/20 mm
8 120/550/20 mm welded steel aluminium louvres
RHS beam 18 120/20 mm steel flat facade post
9 continuous floor lighting strip 19 Ø 30 mm steel tension rod
10 gallery floor construction:
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 10 ∂

Hochhaussanierung in London

High-Rise Refurbishment in London

Architekten:
Wilkinson Eyre Architects, London
Chris Wilkinson, Jim Eyre
Projektleiter:
Paul Baker
Tragwerksplaner:
Anthony Hunt Associates, Gloucester Lageplan
Maßstab 1:4000
Schema alt-neu

Site plan
scale 1:4000
Diagram of new and
existing elements

Seit 1961 ist das Empress State Building ein


Wahrzeichen im Londoner Westen. Bis 1998
wurde der frei stehende Turm vom Verteidi-
gungsministerium genutzt, 2001 erhielten
Wilkinson Eyre den Auftrag für die Sanie-
rung. Die bestehende Stahlbetonstruktur mit
einem zentralen und drei außen liegenden
Kernen ist sehr robust konstruiert, der
Grundriss flexibel unterteilbar und damit gut
für Mietbüros nutzbar. Einige charakteristi-
sche Merkmale des Altbaus wie mit Marmor
verkleidete Säulen im Foyer oder Naturstein-
verkleidungen an den äußeren Kernen wur-
den erhalten. Die prominentesten neuen
Maßnahmen sind ein viergeschossiger
Dachaufbau samt Drehrestaurant sowie eine
5,5 m tiefe und 26 Stockwerke hohe Aufdop-
pelung der Südfassade. Der verglaste An-
bau mit Aluminiumsonnenschutz gibt dem
Bau ein zeitgemäßes Erscheinungsbild und
schafft zusätzliche Fläche. Diese ist voll-
ständig für Büros nutzbar, da die vorhande-
ne Infrastruktur auch weiterhin ausreicht.
Sämtliche An- und Aufbauten sind als leich-
te Stahlkonstruktionen gefertigt, die das be-
stehende Gebäude zur Aussteifung nutzen.
Die vier zusätzlichen Obergeschosse wur-
den durch Gewichtseinsparung an anderer
Stelle möglich: Die bisher auf dem Dach un-
tergebrachte Technik wurde in den Sockel
und unter den Parkplatz verlegt. Hohlböden
ersetzen im ganzen Gebäude die schweren
Estrichaufbauten, außerdem schaffen sie
Platz für moderne IT-Installationen.
Um die Basis des Turms legen sich kreisför-
mig zweigeschossige Erweiterungen und re-
duzieren so hohe Windgeschwindigkeiten
auf Fußgängerniveau. Hier sind Foyer, Cafe-
teria und Technik untergebracht, außerdem
zusätzliche Büro- und Konferenzräume. Ein
dreigeschossiger Verwaltungsbau nimmt
die Höhe der Bebauung an der Straße auf
und markiert den Zugang zum Grundstück.
Von ihm führen Arkaden zum zurückversetzt
gelegenen Turm und definieren dort einen
Vorplatz, flankiert von weiteren Flachbauten.
Diese beherbergen Gastronomie, Fitness-
club und Kindertagesstätte. Darüber hinaus
sichern sie die Privatsphäre der angrenzen-
den Wohnhäuser.
Photo: Nick Wood, London
∂ 2003 ¥ 10 Hochhaussanierung in London 2

1 Bestand
2 Foyer
3 Cafeteria
4 Technik
5 Ergänzung
Südfassade
6 Dachaufsatz
7 Drehrestaurant
8 Arkaden und
Flachbauten

1 Existing structure
2 Foyer
3 Cafeteria
4 Mechanical services
5 Extension to south
face
6 Rooftop extension
7 Revolving bar
8 Arcades and low-rise
structures

Since 1961, the Empress State Building by


Stone, Toms and Partners near the Earl’s
Court exhibition centre has been a landmark
of west London. Up to 1998, the tower was
used by the Ministry of Defence. In 2001, 7
Wilkinson Eyre were commissioned to refur-
bish the building. Not even the tragedy of
11 September in the US could jeopardize
this high-rise block; for if one had sought to
replace it, only a much smaller floor area
would have been allowed. Furthermore, the
6
reinforced concrete structure, with a central
core and three outer cores, is extremely ro-
bust, and the plan form allows a flexible spa-
tial division. A number of features such as the
marble-clad columns in the foyer and the
stone cladding to the outer cores were re-
tained. The most striking new measures
include a four-storey structure on the roof 1
with a revolving bar, a 5.5-metre-deep and
26-storey-high extension to the south face,
and the redesign of the plinth and external
areas. All extension structures are in a light- 5
weight steel construction and serve to brace
the existing building. It was possible to add
the four storeys on the roof by saving weight
at other points. For example, screeds were
removed throughout the block and replaced
by a raised access floor; and the mechanical
services formerly housed on the roof are now
situated at the foot of the tower and beneath
the parking area. No additional infrastructure
was necessary for the extension to the south
face, so that it could be used exclusively as 4
office space. Around the base, two-storey
curved elements have been added to the 4
concave faces of the tower, thereby helping
to reduce high wind speeds at pedestrian
level. Housed in these structures are a foyer,
a cafeteria and mechanical services, as well
as additional office and conference spaces.
2
A three-storey entrance tract relates to the 3
heights of the residential buildings along the
8
road and defines the line of access to the site. 8
From here, a covered arcade leads to the set-
back tower, articulating a forecourt flanked by
other low-rise structures. These accommo-
date dining facilities, a fitness club and a day
nursery for children. They also ensure a cer-
tain privacy for the adjoining housing.
3 Hochhaussanierung in London 2003 ¥ 10 ∂

Grundrisse Floor plans


Maßstab 1:1000 scale 1:1000

A Erdgeschoss A Ground floor


B Regelgeschoss B Standard floor
C 27. Obergeschoss C 27th floor
D 30. Obergeschoss D 30th floor

1 Foyer 1 Foyer
2 Cafeteria 2 Cafeteria
3 Technik 3 Mechanical services
4 Büro 4 Offices
5 Terrasse 5 Terrace
6 Drehrestaurant 6 Revolving bar

4 4

B D

2 3

4 4
1 5

A C
∂ 2003 ¥ 10 Hochhaussanierung in London 4

Schnitt Südfassade
Maßstab 1:20 1

Section through
south facade
scale 1:20

1 Aufbau Dachterrasse: 3
Bodenbelag Holzdielen
Unterkonstruktion Stahlrohr
Dichtungsbahn einlagig 4
Hartschaumdämmung
Dampfsperre
Stahlbetonverbunddecke
Gipskarton 12,5 mm
2 Brüstung VSG
3 Sonnenschutzlamelle
Aluminium extrudiert
4 Isolierverglasung geklebt
5 Aluminiumflachprofil
eloxiert
5
6 Fassadenprofil
Aluminium
7 Wartungsbalkon
Aluminiumrost
8 Wärmedämmung
feuerbeständig
F 120
9 Zugstab Edelstahl

1 roof terrace construction:


timber deck
steel RHS bearers
single-ply membrane 6
rigid-foam insulation
vapour barrier
reinforced concrete
composite roof slab
12.5 mm plasterboard
2 laminated safety glass
balustrade
3 extruded-aluminium
sunshading louvres
4 double glazing, adhesive
fixed
5 anodized-aluminium
supports for sunshading
6 aluminium RHS
7 maintenance balcony:
aluminium grating
8 thermal insulation 7
(2-hour fire resistance)
9 stainless-steel tension rod

9
5 Hochhaussanierung in London 2003 ¥ 10 ∂

Schnitt Dachaufsatz 1 2
Maßstab 1:20

Section through
rooftop extension
scale 1:20

1 Sonnenschutzlamelle
Aluminium extrudiert
2 Dachaufbau:
Dichtungsbahn einlagig
Hartschaumdämmung
Dampfsperre
Stahlbetonverbunddecke
3 Fassadenprofil abgehängt
Glasschwert mit Punkthalter
6 4 Schiene für Fassaden-
befahranlage
5 Sonnenschutz
Edelstahlgewebe
6 Sonnenschutz Aluminiumrost
7 Fassadenprofil Aluminium
8 Aufbau Dachterrasse:
Bodenbelag Holzdielen
Unterkonstruktion Stahlrohr
Dichtungsbahn einlagig
Hartschaumdämmung
Dampfsperre
7 Stahlbetonverbunddecke
9 Stahlbetondecke (Bestand)

1 extruded-aluminium
sunshading louvres
2 roof construction:
single-ply membrane
rigid-foam insulation
vapour barrier
8 reinforced concrete
composite roof slab
3 suspended glass fin point-
fixed to facade
4 track for facade cleaning
cradle
5 stainless-steel sunscreen
mesh
6 aluminium sunscreen grating
7 aluminium RHS
8 roof terrace construction:
timber deck
9 steel RHS bearers
single-ply membrane
rigid-foam insulation
vapour barrier
reinforced concrete
composite roof slab
9 existing reinforced concrete
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 10 ∂

Umbau des Neufert-Meisterbaus in


Darmstadt

Conversion of Neufert Master Building


in Darmstadt

Architekten:
Peter Karle, Ramona Buxbaum, Darmstadt
Mitarbeiter:
Philipp Riemschneider, Thomas Konradt,
Astrid Wuttke, Nadine Ressel, Frank Bram-
mer, Ti Qiu, André Schinköthe
Tragwerksplaner:
Ingenieurbüro S+P Schlier + Partner,
Darmstadt
Photo: Thomas Eicken, Mühltal

In den 50er-Jahren fanden in der stark zer- 156 minimierte Apartments verteilten sich gen auf einer Ebene entstanden Geschoss-
störten Stadt Darmstadt die »Darmstädter auf ein acht Stockwerke hohes Hochhaus wohnungen; die Koppelung von drei Apart-
Gespräche« statt, die sich mit der architek- und einen dreigeschossigen Ringbau, die ments über zwei Geschosse ergab Maiso-
tonischen Neuorientierung nach dem zwei- gemeinsam auf einem das abfallende Ge- netten nach dem Vorbild der Unité von Le
ten Weltkrieg auseinander setzten. Auf dem lände ausgleichenden Gebäudesockel ste- Corbusier. Durch diese Maßnahme wurde
Kongress, der 1951 abgehalten wurde und hen. Erschlossen wurde der Komplex über ein neuer Eingang nötig, der direkt das
den Titel »Mensch und Raum« trug, wurde ein einziges Treppenhaus im Norden. Um zweite Treppenhaus erschließt. So verkürzte
die Frage diskutiert, wie der Mensch »als die Wohnungen heutigen, gehobeneren sich der lange, dunkle Mittelflur im Hoch-
wichtigster Maßstab architektonischen Han- Ansprüchen anzupassen, wurde das Innen- haus um die Hälfte. Der vormals ungenutzte
delns« in Zukunft leben sollte. Daraufhin leben der Gebäude verändert. Hinter der Dachboden des Hochhauses wurde zu drei
wurden elf so genannte Meister-Architekten kaum umgestalteten Klinkerfassade mit dem Loftwohnungen umfunktioniert, die mit ein-
mit der Planung verschiedenster Gebäude strengen Raster der Einzimmerwohnungen gestellten, großzügigen Atrien ausgestattet
beauftragt. Ernst Neufert, der Verfasser der finden sich nun neben 19 in ihren ursprüng- sind. Deren Fassade im Osten des Gebäu-
»Bauentwurfslehre« und Professor an der lichen Abmessungen erhaltenen Apartments des stellt den einzigen, nach außen hin
Technischen Universität Darmstadt, konzi- 82 großzügigere Wohneinheiten: Durch den sichtbaren Eingriff in die denkmalgeschützte
pierte ein Wohnheim für Alleinstehende. Zusammenschluss mehrerer Kleinstwohnun- Substanz dar.

Grundrisse
Maßstab 1:1000
Floor plans
scale 1:1000

6 5

7
4

2. Obergeschoss Dachgeschoss
Second floor Roof storey
1 ursprüngliche
b
Haupterschließung
2 zusätzliche Erschließung
1 3 Restaurant
4
4 Geschosswohnung
1 5 im Urzustand belassenes
Apartment
6 Maisonette
7 Atriumwohnung
a 3
a 1 Original main
access route
2 Additional access route
3 Restaurant
4 Single-storey dwelling
5 Bedsitter left in
4 original state
2 6 Maisonette
7 Rooftop flat

Untergeschoss b Erdgeschoss
Basement Ground floor
∂ 2003 ¥ 10 Umbau des Neufert-Meisterbaus in Darmstad 2

Schnitte Maßstab 1:750


Schnitt neue Eingangshalle
Maßstab 1:20

Sections scale 1:750


Section through new entrance hall
scale 1:20

aa bb

In the 1950s, when the city of Darmstadt still


bore the heavy scars it had suffered during
the Second World War, a series of discus-
sions was held (the so-called “Darmstädter
1 Gespräche”), the aim of which was to address
the new architectural situation existing in the
post-war years. In the congress that took
place in 1951 with the title “Man and Space”,
an important issue was discussed, namely
how people, “as the most important yardstick
2 for architectural activity”, were to live in future.
Eleven “master architects”, as they were
3 designated, were commissioned with the
planning of a wide range of buildings.
Ernst Neufert, for example, a professor at the
University of Technology in Darmstadt and the
author of the famous handbook “Architects’
Data”, designed a hostel for single men.
This comprised an eight-storey high-rise block
and a three-storey ring structure round the
base. The ensemble contained a total of 156
minimal dwellings and was set on a plinth
1 Anhydritestrich bewehrt 35 mm, structure that served to level out the slope of
farbbeschichtet
Trennlage auf the site. The sole vertical access route for the
Trittschalldämmung 35 mm entire complex was a staircase and lift on the
2 Wärmedämmung Mineralwolle 60 mm northern side.
4 3 Gipskartonplatte 12,5 mm
Wärmedämmung Mineralwolle 100 mm The engineering-brick facade, with its strict
4 VSG 8 mm transluzent, hinterleuchtet rhythm of window openings dictated by the
5 Verbundestrich bedsitters, has scarcely changed. Behind it,
6 Gitterrost 20 mm, Estrich im Gefälle
however, the interior has been modernized
1 35 mm reinforced, colour-coated and converted to meet present-day stan-
anhydrite screed dards. Nineteen dwellings have been retained
separating layer on 35 mm
impact-sound insulation
in their original dimensions. There are also 82
2 60 mm mineral-wool thermal insulation more spacious units. By linking a number of
3 12.5 mm plasterboard the minimal dwellings on one level, a range of
100 mm mineral-wool thermal insulation
4 8 mm translucent lam. safety
new single-storey flats was created; and by
glass with rear lighting joining together three bedsitters over two
5 monolithic screed storeys, it was possible to realize a series of
6 20 mm metal grating; screed to falls
maisonettes based on the model of Le Corbu-
sier’s Unité d’Habitation. These measures
necessitated a second entrance. The long,
dark central corridor in the high-rise block was
also halved in length.
The old drying loft in this tract had remained
5 6 unused hitherto and has now been converted
into three rooftop dwellings, which are com-
plemented by ample internal terraces. The
eastern facades to these spaces are virtually
the only outward token of the changes that
have been made to this listed structure.
3 Umbau des Neufert-Meisterbaus in Darmstadt 2003 ¥ 10 ∂

Schnitte Atrium
Maßstab 1:20

Sections through roof terrace 1


scale 1:20

1 2

c c

4 7

1 Fassadenplatte Faserzement 8 mm
2 Stahlrohr | 70/70/8 mm
3 Stahlprofil T 140
4 Aluminiumrohr ¡ 20/50 mm
5 Mauerwerk 115 + 175 mm (Bestand)
6 Holzrost Lärche 35/80
Unterkonstruktion
Schutzbahn Gummigranulat
Dachdichtung Kunststoffbahn
Wärmedämmung im Gefälle 150–80 mm
Dampfsperre 5
7 Schallschutzmaßnahme:
Gipskarton 2≈ 12,5 mm mit 6
Innendispersionsanstrich
Wärmedämmung Mineralfaser 40 mm
Luftschicht 20 mm 8
Innenputz 15 mm (Bestand)
Mauerwerk 240 mm (Bestand)
8 Parkett Kirsche 8 mm
Anhydridestrich bewehrt 35 mm
Trennlage
Trittschalldämmung 35 mm
Stahlbeton 140 mm (Bestand)
9 Gipskartonplatte 12,5 mm 9
Dampfsperre 7
Wärmedämmung Mineralwolle 30 mm

1 8 mm fibre-cement fascia
2 70/70/8 mm steel SHS
3 140 mm steel }-section
4 50/20 mm aluminium RHS
5 115 + 175 mm existing brickwork
6 80/35 mm larch slats on bearers 3
granular rubber protective matting
plastic sealing membrane
150–80 mm thermal insulation finished to falls
vapour barrier
7 sound insulating construction:
2≈ 12.5 mm plasterboard with emulsion paint finish
40 mm mineral-fibre thermal insulation
20 mm cavity
15 mm existing plaster
240 mm existing brickwork 4 7
8 8 mm cherry parquet
35 mm reinforced anhydrite screed
separating layer
35 mm impact-sound insulation
140 mm existing reinforced concrete floor
9 12.5 mm plasterboard
vapour barrier
30 mm mineral-wool thermal insulation cc

Das könnte Ihnen auch gefallen