Architekten:
Staib Architekten mit Günter Behnisch,
Stuttgart
Mitarbeiter:
Christoph Kimmich, Ingmar Menzer,
Effi Schneider, Christian Kandzia
Tragwerksplaner:
Fischer + Friedrich, Stuttgart
Einen Ort, der »Weite atmet und Lichtquell Sichtbetonwände eingestellt. Sie geben dem platten geschoben. Da die Länge dieser
ist« hatte sich der Bauherr gewünscht. Daher Raum eine Richtung und gliedern das in sich Gläser auf 90 cm begrenzt ist, sind jeweils
bestimmte das Bild eines Gottesdienstes im ruhende Volumen. Verschiedene, den liturgi- drei Streifen mit Kunststoffprofilen aneinan-
Freien den Entwurf dieses flachen, dreiecki- schen Handlungen zugewiesene Orte diffe- dergesetzt, um die Höhe der Stegplatten zu
gen Kirchenbaus. Die Qualität des Grund- renzieren den einfachen Raum. Wesentliches erreichen. Nachdem die Gemeindemitglieder
stücks, eines von hohen Natursteinmauern architektonisches Element ist farbiges Licht, selbst die nummerierten Glasstreifen unter
umgebenen, parkartigen Gartens in den das durch gefärbte Gläser im oberen Teil der Anleitung der Architekten in die Kammern
Weinbergen Radebeuls sollte im Kirchen- Südostfassade in den Kirchenraum fällt. Das der Platten geschoben hatten, wurden die
raum präsent sein, eine leichte und heitere Spiel des Lichts auf Boden, Bänken und Al- gefüllten Elemente in die Fassadenfläche
Atmosphäre im Inneren herrschen. Die Archi- tarwand wird durch die Farben gesteigert montiert. Die Eingangsseite erhielt eine leich-
tekten umgaben das Gebäude daher rings- und die Stimmung im Raum variiert mit dem tere Farbigkeit durch gelb-orange und gelb-
um mit lichtdurchlässigen, unterschiedlich Sonnenlauf. Um das Changieren der Farben grüne Acrylglasstreifen in transluzenten oder
transparenten Fassadenelementen. Im Inne- zu betonen, wurden mundgeblasene, durch transparenten Stegplatten. Stets sind auch
ren finden sich keine raumhohen Wände, le- Einschlüsse und Schlieren lebhaft strukturier- Durchblicke nach außen möglich, das Um-
diglich die Altarwand und eine geschwunge- te Gläser in klaren, leuchtenden Grundfarben feld mit seinen grünen Bäumen bleibt in das
ne Wand unter der Empore sind als massive in Streifen geschnitten und in Doppelsteg- Farbspiel einbezogen.
1
1
2
1
2
2
aa
a
3 4 5
b a
a
3 4 5
3 4 5
c
b
6 b bb cc
c
b
b
a 1 Orgel 1 Organ
2 Chor 2 Choir
c 3 Sakristei 3 Sacristy
6 4 Beichte 4 Confessional
c c
6 5 Altar 5 Altar
c
6 Taufstein 6 Baptismal font
7 Kirche 7 Church
a 8 Pfarrhaus 8 Presbytery
a
∂ 2004 ¥ 4 Katholische Kirche in Radebeu 2
The brief required a church that would radiate stained-glass windows, especially in the up- Grundrisse • Schnitte
a sense of spaciousness and light. In re- per part of the south-east facade. To heighten Maßstab 1:500
Lageplan Maßstab 1:2000
sponse to this, the architects took the idea of the iridescent effect, blown glass in primary
a service in the open air as a starting point for colours was used. The glass was cut in strips Floor plans • Sections
their design. The quality of the site – a park- and fitted into double-webbed slabs. Since scale 1:500
Site plan scale 1:2000
like garden surrounded by high stone walls – the length of the glass elements is limited to
was to be reflected in the interior. The triangu- 90 cm, three strips were set end to end to
lar church space is enclosed within a facade cover the full height of the slabs. The strips
that possesses various degrees of transpar- are held in position by plastic sections. The
ency. There are no full-height walls internally. paler coloration of the south-west entrance
The only vertical elements are the reredos and face was achieved with yellow-orange and
a curved wall beneath the gallery (both in ex- yellow-green perspex strips in translucent or
posed concrete), which lend the space a transparent webbed slabs. There are views to
sense of direction and articulation. the outside from many parts of the church,
A major architectural element of the church is with the result that the verdant surroundings
the coloured light that enters through the are also incorporated into the play of colours.
21 21 21 e 13 e
14
1 13 14 15
20 20 1 20 22 23 22 1523 22
18 18 18
12
12
16
19 19 19 16
e e 24
2
2
3
3
4 17
4 17
5
5
6
6
d d
d 7 8 d
7 8
9
9
10 11
Vertikalschnitt Fassade Maßstab 1:20 10 11
Horizontalschnitt Fassade Maßstab 1:5
21 20 21 e e e
18 22 22 23 22 23
19 e e 24 e 24
dd
1 Aluminiumblech gekantet 2 mm Schaumglas 100 mm 1 2 mm alum. sheeting bent to shape ribbed steel sheeting (100 mm deep)
2 Spiegel Stahltrapezblech 100 mm 2 mirror 300 mm steel load-bearing structure
3 Randträger Stahlprofil IPE 300 Stahltragwerk 300 mm 3 steel Å-beam 300 mm deep 25 mm OSB with glazed finish
4 Stütze Stahlrohr Ø 127/10 mm OSB-Platte lasiert 25 mm 4 Ø 127/10 mm tubular steel column 13 compressible sealing strip
5 Acrylglasstegplatte 16 mm 13 Dichtband kompressibel 5 16 mm perspex honeycomb sheeting 14 18 mm polycarbonate slab
6 Fassadenpfosten Stahlprofil IPE 80 14 Polycarbonatplatte 18 mm 6 steel Å-section post 80 mm deep 15 steel angle frame
7 Fassadenriegel Stahlprofil IPE 80 15 Stahlwinkelrahmen 7 steel Å-section rail 80 mm deep 16 10 mm sheet-steel lining
8 Lastsammler Stahlblech 20 mm 16 Aufkantung Stahlblech 10 mm 8 20 mm steel bearing plate 17 3 mm yellow perspex
9 Fenstertür Isolierverglasung in 17 Acrylglas gelb 3 mm 9 larch door with double glazing 18 3 mm sheet-aluminium angle fascia
Lärchenholzrahmen 18 Aluminiumblech 3 mm 10 galvanized steel grating 19 5 mm welded sheet steel
10 Abdeckrost Heizkanal Stahl verzinkt 19 Stahlblech verschweißt 5 mm 11 100 mm screed to falls, anthracite 20 26 mm double glazing
11 Betonestrich im Gefälle anthrazit 20 Isolierverglasung 26 mm coloured, disc-smoothed 21 aluminium fixing strip, screwed
eingefärbt tellergeglättet 100 mm 21 Pressleiste Aluminium verschraubt 12 160 mm (max.) planted layer: 22 16/1,200/32 mm perspex cellular
12 Dachbegrünung max. 160 mm aus 22 Acrylglasstegplatte 16/1200/32 mm topsoil, drainage and protective layers sheet
Substrat-, Drain- und Schutzschicht 23 Buntglas mundgeblasen 30/6 mm on root-resistant sealing layer 23 30/6 mm coloured blown-glass strip
auf wurzelfester Abdichtung 24 Stahlprofil ∑ 60/40/5 mm 100 mm foamed-glass insulation 24 60/40/5 mm steel angle
1 2004 ¥ 4 ∂
Architekten:
X-TU architects, Paris
Anouk Legendre, Nicolas Desmazières
Mitarbeiter:
Ingrid Manger, Sonja Swarolisky,
Frederic El Bekkay
Lageplan Campus
Maßstab 1:2000
Site plan of campus
scale 1:2000
aa bb
Schnitte
Maßstab 1:500
Sections
cc scale 1:500
1 2
Schnitt Section b
Maßstab 1:20 scale 1:20 3
b
c c
2
1
3
6 7
5 4
a 4 5
6 7 8
9
3
1
1 a
5 5
6 6
aa a
Located on a campus in Nanterre, north-east boxes – luminous elements that have trans- 1 Isolierverglasung mit UV-Schutz Folie silber +
of Paris, the existing building fabric, dating formed this formerly dingy area into a brightly ESG 5,5 mm + SZR 12 mm + VSG 11 mm
2 Paneel aluminiumkaschiert 30 mm
from the 1960s, contained mostly bare, som- lit space. 3 Rippendecke Stahlbeton (Bestand) im Bereich der
bre spaces without natural lighting. All this has At night, the boxes are illuminated by external Lichtboxen aufgebrochen
now been changed. The entrance area, for lamps. In addition, light fittings in the sus- 4 Leuchtstoffröhre
5 Polycarbonatplatten 20 mm, Kantenschutzprofil
example, has been enlivened with large fur- pended soffit serve to articulate various spatial Edelstahl ∑ 18/18 mm geklebt
nishing installations: the parquet flooring is zones. These lighting effects are heightened 6 Verschraubung über Edelstahlplatte und -winkel
drawn up the face of the reception desk and by the walls, with their iridescent colours and
continues beneath the wooden seating of the mirrors, and by the smooth, pale marble floor-
1 double glazing: silver UV-screening film on 5.5 mm
information area. The diagonal layout of the ing. In contrast to the bold coloration of the toughened glass + 12 mm cavity + 11 mm lam.
ceiling leads visitors into the 10 x 70 m main freshly designed spaces, the corridors, safety glass
circulation hall. Here, as in other areas, the flanked by new daylight patios, are mono- 2 30 mm insulating element with aluminium covering
3 existing ribbed concrete roof with openings created
soffit is treated as a furnishing element, inter- chrome in colour. The walls were fully glazed, for light boxes
acting in a three-dimensional form with the with a vivid yellow film inserted between the 4 fluorescent tube
space beneath. The openings cut in the layers of glass in some areas to create a lively 5 20 mm polycarbonate sheeting with
18/18 mm stainless-steel angle edge protection,
concrete-rib roof over the hall have been en- sunny atmosphere – even when the weather adhesive fixed
closed in polycarbonate sheeting to form light is dull outside. 6 stainless-steel plate and angle cleat connection
1 2004 ¥ 4 ∂
Architekten:
Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern
Mitarbeiter:
Armin Fiess, Ralf Pfeiffer, Christian Übele
Tragwerksplaner:
Pfefferkorn & Partner, Stuttgart
Tageslichtplaner:
Transsolar Energietechnik, Stuttgart
1 Eingang
In dem Forschungs- und Entwicklungszen-
2 Plattform
trum im thüringischen Meiningen werden 3 Büro
optische Netzwerklösungen für Dienstleister 4 Cafeteria
3
5 Haustechnik
der Telekommunikationsbranche hergestellt.
6 Lager
Produktion, Entwicklung und Verwaltung 7 Produktion 1
sind in dem zweigeschossigen Gebäude 8 Personal aa 2 2
9 Vertrieb
unter einem Dach vereint. Die untere, in den
10 An-/Auslieferung
Hang geschobene Ebene ist handwerkli- 3
chen Tätigkeiten sowie Lager- und Technik-
räumen vorbehalten, während sich oben die
Büros für Verwaltung und Entwicklung befin- 1 Entrance
den. Die obere Etage besteht aus kamm- 2 Platform
3 Offices 2
artig angeordneten Galerien, sodass sich 4 Cafeteria
doppelgeschossige Riegel mit langge- 5 Mechanical services
streckten Lichthöfen abwechseln. Diese mo- bb 6 Store
7 Production 4 3
dulare Grundriss-Struktur erlaubt bei Bedarf 8 Staff room
die Erweiterung des Gebäudes nach Nor- 9 Sales
den und Süden. Die Holzelementfassaden 10 Deliveries/Dispatch
an den Stirnseiten sind so konstruiert, dass
sie bei einem Ausbau leicht demontiert wer-
den können.
Neben der flexiblen Nutzungsstruktur be- a
stimmte vor allem die Absicht, alle Bereiche
mit Tageslicht auszuleuchten, den Entwurf.
Dafür wurden große Sheddächer über den
Lichthöfen ausgebildet, die dem Gebäude
eine markante Silhouette verleihen. Sie sind
so ausgerichtet, dass von Norden viel diffu- 5 6
ses, blendungsfreies Licht in das Gebäude b 7 b
fällt. Mehrere spiegelnde Reflektoren vertei-
len das Licht in der Halle und leiten es
durch verglaste Trennwände und gläserne
Deckenstreifen bis in die Büros und auf die 8
untere Ebene. Aber auch direktes Sonnen-
licht – wichtig für das Wohlbefinden – ge-
langt durch schmalere Südfenster in den In- 6 7
nenraum. Damit es nicht blendet und beim
5
Arbeiten stört, wird es mit Hilfe matter Ober-
flächen gestreut. Um möglichst viel Tages- 9
1 2
Schnitte Sections
Maßstab 1:750 scale 1:750
aa
aa aa
bb
3
bb
a
4
5 6
bSchnitt Maßstab 1:20 7 b
6
1 Verkleidung Aluminiumblech 3 mm 7
2 hochpolymere Abdichtung, mechanisch befestigt b
Wärmedämmung Mineralfaserplatte 120 mm
Dampfsperre
8
Trapezblech Stahl 135/310/3 mm
Stahlprofil HEA 200
3 8Pfosten Stahlrohr ¡ 120/80/8 mm
4 Kies 50 mm 6 7
hochpolymere Abdichtung
Wärmedämmung Mineralfaserplatte 120 mm
5
6Dampfsperre 7 5
Stahlbeton 300 mm 9
5 Stahlprofil IPE 120
6 Betonwerkstein 35 mm
9Anhydritestrich 45 mm
Trennlage PE-Folie10
Dämmung Polystyrolhartschaum 50 mm a
Abdichtung Bitumenbahn
10 Stahlbeton 500 mm
a
1 3 mm sheet-aluminium cladding
2 high-polymer sealing layer, mechanically fixed
120 mm mineral-fibreboard insulation
vapour barrier
3 mm ribbed steel sheeting (135/310 mm)
steel Å-beams 200 mm deep 6
3 120/80/8 mm steel RHS post
4 50 mm bed of gravel
high-polymer sealing layer
120 mm mineral-fibreboard insulation
vapour barrier
300 mm reinforced concrete slab
5 steel Å-section 120 mm deep
6 35 mm artificial-stone paving
46 mm anhydrite screed
polythene separating layer
50 mm polystyrene rigid-foam insulation
bituminous sealing layer
500 mm reinforced concrete slab Photo: Roland Halbe, Stuttgart
3 Forschungs- und Entwicklungszentrum in Meiningen 2004 ¥ 4 ∂
2
2
1
1
3
3
4
4
6 7
10
Located in Meiningen in Thuringia, the centre this purpose. Direct sunlight, which is important for the well-
produces optical network solutions for the Since the technological basis of the work car- being of the staff, is also able to enter in a
telecommunications sector. Housed within ried out in the centre involves the use of light controlled form through the narrower south-
this two-storey complex are the development, signals, illumination became one of the main facing windows along the lanterns. The matt
production and administration departments. themes of the design. In addition to creating a surface of the glass disperses the light and
The lower floor, which is built into the slope of flexible functional structure, the architects prevents glare. To maximize the exploitation of
the site, accommodates craft activities, stores sought to provide natural lighting in all areas. daylight, great care was taken with the detail-
and spaces for mechanical services. On the To this end, large monopitch lantern roofs ing. Too many or too stoutly dimensioned
upper level are the administration and devel- were erected over the atrium spaces. With glazing sections would have had an obscuring
opment offices. Extending like the teeth of a their striking silhouette, they lend the complex effect. On overcast days and in the early
comb from the head structure, these parallel an unmistakable identity. They are laid out in morning and evening, natural light is aug-
tracts are designed as a series of galleries such a way that diffuse daylight is admitted mented by artificial lighting, which is also dis-
that alternate with linear atria. The modular from the north over their entire length, provid- tributed by means of the reflecting surfaces
layout provides scope for future extensions ing non-glare conditions. Mirror reflectors dis- within the building. In this way, it was possible
to north and south. The timber-element fa- perse the light in the hall and project it to achieve ideal lighting conditions and a
cades at these ends are constructed in such through glazed partitions and ceiling strips bright, friendly working atmosphere.
a way that they can be easily removed for into the offices and down to the floor below.
1 2004 ¥ 4 ∂
Landesdenkmalamt in Esslingen
Architekten: 2
Odilo Reutter, Esslingen 1
Mitarbeiter: 3
Markus Binder
Tragwerksplaner:
5
Heinz Meissnest, Esslingen
Tageslichttechnik:
Helmut Köster, Frankfurt am Main
5 4
aa bb
3 2
Hochregallager in Lüdenscheid
Architekten:
Schneider + Schumacher, Frankfurt
Mitarbeiter:
Gunilla Klinkhammer, Robert Binder,
Nadja Hellenthal, Alexander Probst,
Till Schneider
Tragwerksplaner:
Posselt Consult, Übersee
Lichtplaner:
Belzner Holmes, Heidelberg
1 4 1
1 1
1 1
5
2 2
3 3
aa bb
∂ 2004 ¥ 4 Hochregallager in Lüdenscheid 2
Vertikalschnitt
Horizontalschnitt
Maßstab 1:20
Vertical section
Horizontal section
scale 1:20
4
1 Oberlicht: Polycarbonat Doppelstegplatte 16 mm 1 roof light: 16 mm polycarbonate double-web cellular slabs
2 Dachaufbau: Dichtungsbahn Polyolefin 2 mm 2 roof construction: 2 mm polyolefin sealing layer
Wärmedämmung Mineralwolle 80–120 mm, 80–120 mm mineral-wool thermal insulation finished to
2 % Gefälle, Dampfbremse 2% falls on vapour-retarding layer
Trapezblech 80/307 mm, Stahlprofil HEA 120 ribbed metal sheeting (80/307 mm) on
Stahlprofil HEA 300 steel Å-beams 120 mm and 300 mm deep
3 Stahlblech 2 mm, Wärmedämmung 38 mm 3 2 mm sheet steel; 38 mm thermal insulation
4 Isolierverglasung VSG 2≈ 6 mm+ 4 double glazing: lam. safety glass (2≈ 6 mm) + 16 mm
SZR 16 mm + ESG 10 mm, cavity + 10 mm toughened glass; vertical joints sealed
Vertikalfugen silikonversiegelt, Horizontalfugen with silicone; horizontal joints with aluminium cover strips
Deckleisten Aluminium 60/20 mm 150/60 mm aluminium RHS post-and-rail facade
Pfosten-Riegelfassade Aluminium ¡ 150/60 mm steel Å-column 400 mm deep
Stütze Stahlprofil HEM 400 5 smoke-stop glazing
5 Rauchschutzverglasung 6 door: 3 mm sheet steel on both faces with
6 Tür: Stahlblech 3 mm, Wärmedämmung 54 mm 54 mm thermal insulation
7 Profilbauglas 262/60/7 mm 7 262/60/7 mm and 262/41/6 mm U-section
Profilbauglas 262/41/6 mm vertical glass elements
Stahlprofil mit Schutzanstrich HEB 120 steel Å-section 120 mm deep with protective coating
8 Leuchtstoffröhre Ø 25 mm 8 Ø 25 mm fluorescent lighting tube
5
c c
7 8
cc
3 Hochregallager in Lüdenscheid 2004 ¥ 4 ∂
3
2
A
Vertikalschnitt
Maßstab 1:20
5
1 Oberlicht:
Polycarbonat Doppelstegplatte 16 mm
2 Flachstahl gekantet 4 mm
3 Dachaufbau: 7
Dichtungsbahn Polyolefin einlagig 2 mm
Wärmedämmung Mineralwolle 80–120 mm,
5 % Gefälle, Dampfbremse 6
Trapezblech 80/307 mm, Stahlprofil HEB 120
4 Aluminiumblech gekantet
5 Profilbauglas 262/60/7 mm 8
Profilbauglas 262/41/6 mm
Stahlprofil verzinkt HEB 120
6 Stahlprofil ∑ 75/75 mm, Drehteil mit
Entlüftungsbohrung Aluminium Ø 8 mm
7 Wartungssteg:
Rahmen Stahlrohr ¡ 100/50 mm,
Gitterrost 30 mm 9
8 Bodenaufbau:
Schutzanstrich
Trägerplatte 30 mm
Wärmedämmung 120 mm 10
Stahlbeton 250 mm
Holoribblech verzinkt 50 mm B
9 Leuchtstoffröhre Ø 25 mm
10 Leuchtenhalterung Stahlprofil ∑ 50/50 mm
11 Aluminiumblech gekantet 3 mm
Wärmedämmung wasserfest 30 mm
12 Aluminiumprofil fi 35/35 mm
Vertical section
scale 1:20
Vertikalschnitt
Horizontalschnitt 4
Maßstab 1:5
Vertical section
Horizontal section
dd scale 1:5
Architekten:
Auer + Weber, München 2
Mitarbeiter:
Stephan Suxdorf, Martina Hornhardt, 1
Heiner Reimers
Tragwerksplaner: 3 3
Mayr + Ludescher, München
Lichtplaner:
Ingo Maurer, München
4
Unterführung in Villingen
Underpass in Villingen
Architekten:
Muffler Architekten, Tuttlingen
Mitarbeiter:
Andreas Scholl
Tragwerksplaner:
Ingenieurbüro Bisswurm, Villingen
Wegen des fehlenden Tageslichts verkom- einer Seite leuchtet eine Glaswand in ver- dige, hinterleuchtete Streifen in Decke und
men Unterführungen oft zu dunklen, tristen schiedenen Farben und taucht den Gang Wand beleuchten den Tunnel zusätzlich und
Orten, die Fußgänger besonders abends in wechselnde Lichtstimmungen. Zwischen gliedern ihn analog zu den dunklen Streifen
meiden. Auch der Tunnel unter der Bert- der Lichtwand aus 2,50 m x 1 m großen auf dem sonst hellen Granitboden. Dadurch
holdstraße in Villingen war kein besonders VSG-Scheiben und der bestehenden Tun- wird auch der Weg optisch verkürzt.
angenehmer Aufenthaltsort. Mit dem Bau nelwand sind farbige, dimmbare Leucht- Im Ruhezustand leuchtet die Glaswand in
der neuen Stadthalle und dem dazugehöri- stoffröhren angebracht, welche die Altbau- Pastelltönen; die Farben haben dann nur
gen Vorplatz ergab sich die Chance, die wände als Reflexionsfläche nutzen. Eine eine Intensität von fünf Prozent. Sobald ein
Unterführung neu zu gestalten. Dabei war mattierte Folie zwischen den Scheiben Passant die Unterführung betritt, werden
das oberste Ziel der Architekten, eine ein- sorgt für eine großflächige Lichtstreuung. die Gelb-, Grün-, Blau- und Rottöne dunkler
ladende und sichere Verbindung zwischen Die Edelstahloberflächen der Decke und und satter. Ein Computer steuert den Ablauf
Stadthalle und Innenstadt zu schaffen. der gegenüberliegenden Wand bewirken der vier Grundeinstellungen, die jeweils
Um mehr Tageslicht in den Tunnel zu brin- zweierlei: Zum einen reflektiert die Metall- etwa eine Minute dauern. Vor allem abends,
gen, haben sie den Zugang am Vorplatz haut das farbige Licht, zum anderen er- wenn nach einer Veranstaltung viele Leute
deutlich aufgeweitet. Im Mittelteil überrascht schwert die glatte Oberfläche das Haften durch den Tunnel laufen, erstrahlt das unter-
die Passanten ein farbiges Lichtspiel: Auf von Graffiti und Schmierereien. Flächenbün- irdische Lichtspiel in voller Kraft.
Schnitt
Grundriss
Maßstab 1:500
1 Zugang Innenstadt
aa 2 Sanitäranlagen
3 Lichtwand
4 Metallwand
5 Nebenraum
6 Traforaum
7 Zugang Stadthallenvorplatz
8 Zugang Tiefgarage
a
Section
Layout plan
a scale 1:500
5 7
1 2 1 Entrance from town centre
a 6 8 2 Toilets
5 7 3 Illuminated wall
2 4 4 Metal wall
1
6 8 5 Ancillary space
a
6 Transformer station
3 4 7 Entrance from civic hall forecourt
8 Basement garage access
3
∂ 2004 ¥ 4 Unterführung in Villingen 2
Schnitt Section
Maßstab 1:10 scale 1:10
Schnitt
Maßstab 1:10
1 Stahlbetondecke 250 mm
2 Leuchte mit Leuchtstoffröhre weiß
3 Stahlprofil ∑ 50/70/4 mm
4 Polycarbonatplatte massiv 4 mm,
seitlich ausgefräst auf 2 mm
5 Blech Edelstahl geschliffen 2 mm
1 2 3
Section
scale 1:10
Laden in Barcelona
Shop in Barcelona
Architekten:
Xavier Claramunt,
ADD+Arquitectura,
Barcelona
Mitarbeiter:
Pau Vidal, Miquel de Mas,
Martín Ezquerro, Iago Haro,
Marc Zaballa
Schemata Farbsequenzen
Grundriss • Schnitt
Maßstab 1:200
2 3
a a
4
aa
Vertikalschnitt • Horizontalschnitt
Maßstab 1:10
10
b 1 Ladenpassage
2 beleuchteter Verkaufsbereich
3 Umkleidekabine
4 beleuchtete Trennwand
5 5 Aluminiumblech gekantet 2 mm
6 Leuchtstoffröhre weiß/rot Ø 20 mm
6 7 Rahmen Stahlprofil ∑ 15/15 mm
8 Polycarbonat-Stegplatte Nut und Feder 16 mm
7 mit Klettbändern an Stahlrahmen befestigt
9 Aluminiumfuß höhenverstellbar
10 Gipskartonplatte 15 mm
11 Stahlrohr | 35/35 mm
8
5 6
11 7 8 1 Shopping arcade
2 Illuminated sales area
3 Changing cabin
4 Illuminated partition
bb 5 2 mm aluminium sheeting, bent to shape
6 Ø 20 mm fluorescent lighting tube (white/red)
7 15/15 mm steel angle framing
8 16 mm polycarbonate hollow cellular slabs
9 fixed to steel framing with Velcro strip
9 aluminium foot, adjustable in height
10 15 mm plasterboard
11 35/35 mm steel SHS
1 2004 ¥ 4 ∂
Lichtsäule in Washington
Architekten:
CNC Carpenter Norris Consulting b b
James Carpenter, Davidson Norris,
New York
1 5
2 7
12
aa
9
13
10
Die kleine Galerie »Verzameld Werk« im To create exhibition spaces for furniture, uten- metre-diameter polyester tube – an element
belgischen Gent verkauft Gebrauchsge- sils and art, the client had an old two-storey normally used for fodder silos. Since the walls
genstände, Möbel und Kunst – lauter erfin- building refurbished. The structure, which was of the tube are only 1.5 cm thick, the plastic is
derische Dinge mit Witz und Charme. Für divided into two sections by a courtyard, had translucent and gleams at night when the ad-
die neuen Ausstellungsräume ließ der Besit- been subject to many alterations over the joining rooms are illuminated. This link affords
zer ein altes Stadthaus umgestalten. Das years. These included the addition of a roof access to the exhibition space in the rear part
zweigeschossige Gebäude, das ein Hof in over the yard, which had turned it into an in- of the complex. The windows to this tract had
Vorder- und Hinterhaus trennt, war im Laufe ternal space. The design sought to reveal as been removed in the past to create openings
der Zeit von unterschiedlichen Hausherren much of the original structure as possible. to the covered yard. Instead of inserting new
mehrfach umgebaut worden; unter anderem In view of the tight budget, creative and eco- windows, a double-skin membrane was
hatte der Hof ein Dach bekommen und war nomical solutions were necessary, for which spanned in front of the wall and fixed with alu-
so zum Innenraum geworden. Ziel des jetzi- the architect turned to agricultural models minium strips at top and bottom. Air is blown
gen Umbaus war es, so viel wie möglich von in many cases. The roof over the courtyard in between the skins. This construction not
der alten Struktur wieder freizulegen und ein was removed, and a link was created be- only forms a thermal separation between in-
Gebäude zu schaffen, das zum Charakter tween the front and rear sections of the devel- side and outside; the translucent membrane
der Galerie passt. Da der Architekt mit ei- opment in the form of a bright-yellow two- also creates an attractive lighting mood.
nem äußerst knappen Budget arbeiten
musste, galt es für ihn, kreative und preis-
werte Lösungen zu entwickeln; dabei holte 8
er sich immer wieder Anregungen aus der
Landwirtschaft.
Zuerst wurde der Hof wieder geöffnet und
10 9
die Überdachung entfernt. Als Verbindung
von Vorder- und Hinterhaus dient nun eine
knallgelbe Röhre aus Polyester mit 2 Meter
Durchmesser – eigentlich ein Element, das 11
für den Bau von Futtersilos verwendet wird.
Da die Wand nur 1,5 Zentimeter dick ist,
wirkt der Kunststoff transluzent und leuchtet
nachts, wenn in den benachbarten Räumen
Licht brennt.
Durch diesen ungewöhnlichen Verbin- aa
dungsgang gelangt man in einen Ausstel-
lungsraum im Hinterhaus, der mit einer Schnitt Folienwand Maßstab 1:5
Längsseite an den Hof grenzt. Hier wurden 8 2≈ Kunststoff-Folie 2 mm mit Luftschicht 28 mm
ehemals die Fenster aus den Laibungen 9 Aluminiumprofil mit Klemmleisten 50/58 mm
entfernt und damit Durchbrüche zum über- 10 Betonwerkstein 35 mm
Sand/Zement 55 mm
dachten Hof geschaffen. Jetzt galt es, die Trennlage PE-Folie
Öffnungen wieder zu schließen. Statt Fens- Wärmedämmung PUR-Hartschaum 50 mm
ter einzusetzen spannte der Architekt eine Bodenplatte Stahlbeton 150 mm
11 Rinne Aluminiumprofil
Membran vor der Wand. Sie besteht aus
zwei Folien, die oben und unten durch Alu- Section through membrane wall scale 1:5
miniumleisten gehalten werden und zwi-
schen die Luft geblasen wird – eine Kon- 8 2≈ 2 mm plastic membrane with 28 mm air space
9 58/50 mm aluminium section with clamping strips
struktion aus dem Gewächshausbau. Da- 10 35 mm reconstructed stone paving
durch wurde nicht nur die thermische Tren- 55 mm cement-and-sand screed
nung erreicht, sondern auch eine schöne sheet polythene separating layer
50 mm polyurethane rigid-foam thermal insulation
Lichtstimmung, die durch die Transluzenz 150 mm reinforced concrete floor slab
der Folien entsteht. 11 aluminium gutter section
Photo: Jeroen Musch, Amsterdam
1 2004 ¥ 4 ∂
Mausoleum in Murcia
Architekt:
Manuel Clavel Rojo, Murcia
Mitarbeiter:
Luis Clavel, José Estrada, Jose Domingo
Egea, Antonio Victoria, Jose Antonio Abad,
Marmoles Santa Catalina, Cristaleria Acriper
Mausoleen sind Welten zwischen Leben Mausolea are worlds between life and death.
und Tod. Anstatt hierfür auf die üblichen In a small cemetery on the outskirts of Murcia,
klassischen Formen zurückzugreifen, hat the architect has designed an impressive set-
der Architekt mit diesem Grabmal einen ting for burial rites. The structure is situated at
ausdrucksstarken Rahmen für Begräbnis- a point where there is a jump in ground level,
ritual und Trauer in klarer Formensprache which allowed the creation of quite different
geschaffen. Das Gelände des kleinen spatial scenarios. The roof of the mausoleum
Friedhofs am Stadtrand von Murcia schließt serves as an outdoor altar area for funeral cer-
an das Gebäude auf zwei verschiedenen emonies. Here, a preoxidized steel cross rises
Niveaus an. Dabei bieten sich zwei völlig from an area of white travertine paving.
unterschiedliche räumliche Szenarien: As a symbol of life, water flows into a small
Das Dach des Mausoleums dient als Außen- pool, through the glazed side walls of which
altar für die Begräbnisfeier. Ein Stahlkreuz daylight enters the interior of the mausoleum.
mit Rostpatina steht hier auf dem weißen The reflection of the moving surface of the
Travertinbelag. Als Symbol des Lebens läuft water internally alludes to death as a reflection
Wasser in ein Becken. Durch dessen glä- of life. A sliding slab of translucent onyx closes
serne Seitenwand fällt Tageslicht ins Innere an opening in the roof, through which coffins
des Mausoleums und erzeugt dort eine Re- can be lowered into the vault.
flexion der bewegten Wasseroberfläche – Family members subsequently enter the mau-
ein Verweis auf den Tod als Spiegelbild soleum at the lower level via a 3.60-metre-
des Lebens. Eine verschiebbare Platte aus high narrow opening with a wooden door.
transluzentem Onyx gibt eine Öffnung im From within the vault, one has a dramatic
Dach frei, durch die der Sarg während der view through a raised light to the steel cross
Trauerfeier hinabgelassen wird. above, set against a radiant sky.
Bei späteren Besuchen betritt die Familie Internally, all natural sources of illumination –
das Grabmal vom unteren Niveau durch the coloured light that filters through the onyx
eine 3,60 m hohe, schmale Holztür. Nach slab and the reflections of the water –
dem Eintreten zeigt sich das Bild des enhance the spiritual character of the tomb.
Stahlkreuzes durch ein Oberlicht in drama- When visitors are present after dusk, the light-
tischem Gegenlicht – gleißendes Licht als ing from the vault bathes the surroundings in
Symbol des Todes. Alle Tageslichtquellen a noble glow. The irregular edges of the
unterstützen den spirituellen Charakter des stacked glass strips in the top light enter into
Ortes und verknüpfen seine Innenwelt mit a dialogue with the cleft slate of the exterior.
der Außenwelt – das vom Stein gefärbte
Licht, das durch den portugiesischen Onyx
dringt, ebenso wie das vom Wasser auf
dem Dach bewegte Licht. Besuchen An-
gehörige das Mausoleum nach Einbruch
der Dämmerung, schimmert Kunstlicht von
innen durch die verschiedenen Materialien
und verleiht dem Ort eine feierliche Aus-
strahlung.
Im Wechselspiel von Transparenz und Tex-
tur geben die unkonventionellen Materialien
dem Gebäude je nach Blickwinkel und
Tageszeit eine unterschiedliche Wirkung.
Die unregelmäßigen Kanten der als Ober-
licht eingesetzten gestapelten Glasstreifen
stehen im Dialog mit der äußeren Wand-
oberfläche aus bruchrauem Schiefer.
∂ 2004 ¥ 4 Mausoleum in Murcia 2
9
Isometrie • Schnittisometrien
Grundriss Maßstab 1:200
Lageplan Maßstab 1:4000 10
1 Travertin-Platten
2 Edelstahlprofil ∑ 4mm
3 VSG 12 mm
4 Schieferplatte
5 Onyxplatte 30 mm auf
VSG 12 mm
6 Rahmen Edelstahlrohr
mit Laufrollen
7 Laufschiene Edelstahl 5 mm
8 Vormauerung Schiefer
9 Stahlprofil HEA 100
10 Floatglasstreifen
gestapelt 5, 10, 15, 20 mm
11 Rahmen Edelstahlprofil 3 mm
11
Sections scale 1:20
1 travertine slabs
2 4 mm stainless-steel angle
3 12 mm lam. safety glass
4 slate covering
5 30 mm onyx slab on
12 mm lam. safety glass
6 stainless-steel RHS frame
with rollers
7 5 mm stainless-steel track
8 slate facade
9 steel Å-section 100 mm deep
10 5, 10, 15 and 20 mm stacked float
glass strips
11 3 mm stainless-steel frame
5 6
1
2
3