KG 2004 ¥ 10 ∂
Wohnhaus in London
House in London
Architekten:
Eva Jiricna Architects, London
Mitarbeiter:
Eva Jiricna, Duncan Webster (Projektleitung),
Georgina Papathanasiou
Tragwerksplaner:
Dewhurst MacFarlane & Partners, London
Das denkmalgeschützte Reihenhaus im bar in die Wände integriert, stützen zehn Over the years, various rear extensions had
Londoner Stadtteil Belgravia nahe der Vic- Meter lange, von transluzenten Glasschei- been added to this listed 18th-century house
toria Station stammt aus der ersten Hälfte ben verdeckte Vierendeelträger. Diese tra- in Belgravia, London. These have now been
des 18. Jahrhunderts. Später entstandene, gen das in der Mitte angehobene Dach, transformed into a bright, spacious sequence
durch einen Hof vom Wohngebäude ge- dessen Isolierverglasung im Scheibenzwi- of rooms for common use. The elevated cen-
trennte eingeschossige Zubauten wandelten schenraum mit einer weißen transluzenten tral section of the roof over the new kitchen
die Architekten in einen großzügigen Ge- Wärmedämmschicht versehen ist. Sie beugt and dining area is covered with double glaz-
meinschaftsbereich um. Der eher kleinteilige übermäßiger Aufheizung bzw. Auskühlung ing. White, translucent thermal insulation in
Altbau mit Schlafräumen in den Oberge- vor und lässt gleichzeitig ein Maximum an the cavity between the layers of glass reduces
schossen wirkt als Puffer zur Straße. Dahin- diffusem Licht in den Raum. Auch aus Grün- thermal gains and losses, while allowing a
ter öffnet sich die lichte Erweiterung mit ei- den des Denkmalschutzes musste dieses maximum of diffuse light to enter. The white
ner spannungsvollen Abfolge wohlpropor- größte Oberlicht in weiß gehalten werden. coloration also reflects conservation require-
tionierter Räume. Glasdächer mit filigranen Schmale Lichtbänder zu beiden Seiten ments. Like the roofs over the living area and
Edelstahlprofilen belichten diese von oben. lassen dennoch Ausblicke in den Himmel the pool, the transparent glazed strips on both
Koch- und Essbereich treten an die Stelle zu. Ebenso wie die Dächer über Wohnbe- sides of the raised roof light allow the ingress
des ehemaligen Hinterhofes. Zwei Stahlrah- reich und Pool transportieren sie Licht- und of more daylight as well as affording a glimpse
men, an beiden Enden des Raums unsicht- Wetterstimmungen ins Innere des Hauses. of the sky and conditions outdoors.
Schnitt • Grundriss
Maßstab 1:400
1 Schlafzimmer
2 Bad
3 Empfang
4 Arbeiten
1 1 5 Eingang
6 Koch-/Essbereich
1 2 7 Fluchtweg
1 1 8 Wohnbereich
9 Pool mit fahrbarer
3 Brücke
1 2 10 Terrasse mit
4 Whirlpool
3 11 Garten
12 Technik
4
aa
b
∂ 2004 ¥ 10 Wohnhaus in London 2
1 3
4
2
Glasdach Wohnraum
Detailschnitt Maßstab 1:10
Schnitt Maßstab 1:200
1 2
4 5
3
7
Glasdach Essbereich
Detailschnitt
Maßstab 1:10
Schnitt
Maßstab 1:200
9
b
3
8
5
9 8
11
6
6
6
1 2
6
b
7
9
4
5 8
3
1 Glaslamellen drehbar ESG 8 mm
2 2≈ Flachstahl ¡ 140/30 mm
3 Isolierverglasung Fassade
Float 10 + SZR 16 + Float 10 mm
U= 1,6 W/m2K, g= 0,7
9 4 Isolierverglasung Dach
ESG 10 + SZR 16 + VSG 23 mm aus
Float 10 + 12 mm
10 U= 1,6 W/m2K, g= 0,7
5 Nebenträger 2≈ VSG 22 mm aus 2≈ 10 mm TVG
6 Hauptträger aus
VSG 26 mm aus 2≈ 12 mm TVG
VSG 42 mm aus TVG 10 + ESG 19 + TVG 10 mm
2 VSG 26 mm aus 2≈ 12 mm TVG
7 Hauptträger aus 2≈ VSG 42 mm
aus TVG 10 + ESG 19 + TVG 10 mm
über Gleitlager an Edelstahlbolzen (11)
verschieblich gelagert
8 Flachstahl ¡ 60/20 mm
9 Deckleiste Edelstahl 60/6 mm
10 Dachdichtungsbahn
Aluminiumblech 2 mm
Wärmedämmung Mineralfaserplatte 30 mm
Dampfsperre 2 mm
Stahlzarge 5 mm
11 Edelstahlbolzen Ø 30 mm
Schnitte Maßstab 1:10 12 Soghalter Edelstahl punktuell 60/60 mm
Sections scale 1:10 13 Sandwichpaneel Aluminiumblech verschieblich
14 Flachstahl 20 mm mit Langloch
12 zur Befestigung der Nebenträger (5)
15 Einlegeplatte bauseits mit Verankerung aus
2≈ Baustahl Ø 12 mm
4 9 12
1 8 mm toughened glass pivoting louvres
13 2 2≈ 140/30 mm steel plates
8 3 double glazing to facade: 2≈ 10 mm float glass +
16 mm cavity (U = 1.6 W/m2K; g = 0.7)
13 14 4 double glazing to roof: 10 mm toughened glass +
8 16 mm cavity + 23 mm lam. safety glass
c c (10 + 12 mm float glass) (U = 1.6 W/m2K; g = 0.7)
14 5 secondary beam: 2≈ 22 mm lam. safety glass fins
(each 2≈ 10 mm partially toughened glass)
c c 6 primary beam:
2≈ 26 mm lam. safety glass fins (each 2≈ 12 mm
15 partially toughened glass)
5 42 mm lam. safety glass fin (2≈ 10 mm partially
toughened glass + 19 mm toughened glass)
15 7 primary beam:
11 5
2≈ 42 mm lam. safety glass fins
(each 2≈ 10 mm partially toughened glass +
19 mm toughened glass) flexibly fixed with
sliding bearings and stainless-steel bolts
(pos. 11)
8 60/20 mm steel flat
6 6 6 9 60/6 mm stainless-steel cover strip
10 roof sealing layer
14 2 mm sheet aluminium
30 mm sheet mineral-fibre thermal insulation
2 mm vapour barrier
14 5 mm steel casing
11 Ø 30 mm stainless-steel bolt
5
12 60/60 mm stainless-steel point fixing
7 7 15 13 sheet-aluminium sliding sandwich panel
14 20 mm steel flat fixing for secondary beam (pos. 5)
5
with slotted sliding bearing
bb cc 15 15 steel anchor plate with 2≈ Ø 12 mm steel stirrups
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂
Architekten:
OMA, Office for Metropolitan Architecture,
Rem Koolhaas, Rotterdam
Ellen van Loon, Erik Schotte (Projektpartner)
Michelle Howard, Gro Bonesmo (Projektleiter)
Tragwerksplaner:
Royal Haskoning, Rotterdam
Arup, Berlin
Die gläserne Vertretung der Niederlande villa«. Beschuss hemmendes Glas wurde nen-, Blend- und Sichtschutz Streckmetall-
strahlt Offenheit aus – als Zeichen für die nur im Erdgeschoss verwendet. Die Büros bleche in die äußere VSG-Scheibe einge-
guten Beziehungen zum Nachbarland und der Obergeschosse sind mit einer elemen- legt, die der Verglasung metallischen Glanz
als Reminiszenz an die calvinistische Tradi- tierten Kastenfassade versehen, die die Ab- verleihen. Nachts sind bei eingeschalteter
tion unverhüllter Fenster. Die Holländer ha- luft über die gesamte Gebäudehöhe von Beleuchtung die Büros, der auskragende
ben ein Umfeld an der Spree gewählt, das Ventilatoren unterstützt nach oben führt. Um Sitzungssaal und der Veranstaltungssaal
ihnen von den Grachten her vertraut ist – mit die Elemente der Gebäudeecken besser voll einsehbar. Die Plastizität der Fassaden
Blick auf Lastkähne und Uferpromenaden. auszusteifen, wurden dort die Gläser als ist ein Abbild der inneren räumlichen Kom-
Zur Stadt hin schließt die neue Bebauung statisch wirksame Scheibe bereits im Werk plexität. Anstelle eines Treppenhauses ist
den Berliner Block mit einem perforierten in die Rahmen geklebt. Die innenliegende ein Gang labyrinthartig in das Volumen ge-
L-förmigen Gebäude, in dem Gästeapparte- VSG-Verglasung kann zur Reinigung geöff- schnitten, der mal als Rampe mal als Trep-
ments und Teile der Erschließung liegen. Mit net werden, schmale opake Öffnungsflügel pe mit wechselnden Blicken ins Gebäude
diesem »dienenden« Gebäudeteil ist das zur Entrauchung befinden sich zwischen je- und nach außen hinauf zur Kantine mit auf-
eigentliche Botschaftsgebäude über Brü- dem zweiten Feld und werden von den Mit- schiebbarem Dach führt. Er dient nicht nur
cken und Rampen verbunden. 17 ≈ 17 Meter arbeitern zur natürlichen Lüftung genutzt. der Erschließung, sondern auch als Zuluft-
misst die Grundfläche der gläsernen »Stadt- Bei den Büros der Südfassade sind als Son- kanal für das gesamte Gebäude.
9
Lageplan
Maßstab 1:10 000
Schnitt • Grundrisse
11
Maßstab 1:500
1 Garage
1 7 2 Haupteingang
4 3 Foyer
4 »Trajekt«
2 a 5 Veranstaltungs-
a 3 5 saal
1 10 4 6 Büro
3 5 7 Besprechung
8 Luftraum
6
11 9 Dienstwohnung
aa 10 Dachaufsicht
9. OG Sitzungssaal
9th floor 11 Fitnessraum
9 9
Site plan
scale 1:10,000
Section • Floor plans
scale 1:500
1 Garage
1 2 Main entrance
8
4 3 Foyer
4 “Trajectory”
2 a 7 5 Hall for various
a functions
10 4 6 Office
3 5 7 Conference room
8 Void
6 7 4
11 9 Official dwelling
10 View of roof over
1. OG 4. OG 6 conference hall
1st floor 4th floor 11 Fitness studio
∂ 2004 ¥ 10 Niederländische Botschaft in Berlin 2
2 1
3 4
9 8 9
b b
cc
12
16
16
14
15
16
4 11
5
dd 13
6 6
4 11 10
9
Horizontalschnitte
Schnitte Glasrampe
Maßstab 1:10
Horizontal sections
Sections through glazed ramp 6 6
scale 1:10 ee ff 7 8
10
9
∂ 2004 ¥ 10 Niederländische Botschaft in Berlin 4
1 2
12
Architekten:
Herzog & de Meuron, Basel
Partner-Architekten:
Takenaka Corporation, Tokio
Tragwerksplaner:
WGG Schnetzer Puskas, Basel
Takenaka Corporation, Tokio
Der Kristall des Prada-»Epicenter« an der wegen der Neoprenlager der Fundamente bleiben die Scheiben in ihrer Lage, die Un-
Fashionmeile Omotesando ist wie ein drei- so filigran dimensioniert werden. Die Unter- terkonstruktion gleitet im Randverbund der
dimensionales Schaufenster ausgebildet. konstruktion der Verglasung ist als diagona- Scheiben. In die Nut im Rand der äußeren
Eine von einem bemoosten Wall eingefasste le Pfosten-/Riegelfassade ausgeführt. Damit Scheibe ist ein Edelstahlblech eingeklinkt,
»Plaza« unterstreicht die Besonderheit des die Dichtigkeit trotz der durch die Rauten- um sie mechanisch zu sichern. Die Wölbung
Ortes. Die prismatische Form des Baukör- form bedingten Schrägstellung der Pfosten verleiht den Gläsern eine erhöhte Steifigkeit,
pers respektiert die Winkel der Abstands- gewährleistet werden kann, wurden die In- weshalb die Klammern nicht zu fest angezo-
richtlinien und wird durch konvex und kon- nenseiten zusätzlich mit Silikon nassversie- gen werden dürfen, um einen Glasbruch bei
kav gewölbte Gläser zu einer sinnlichen Er- gelt. Eine Elementfassade hätte breitere Fu- der Montage zu vermeiden. Bei der Herstel-
scheinung. Die optischen Effekte der ver- gen erfordert und wäre bei den vielen unter- lung werden ebene Scheiben auf einem tra-
formten Gläser verführen zum Betreten die- schiedlichen Feldern unwirtschaftlich gewe- pezförmigen 150 mm breiten Rahmen er-
ser Raumskulptur, deren rautenförmige Fas- sen. Die Anforderungen an schmale Fugen wärmt, bis sich der Innenbereich durch das
sade gemeinsam mit den horizontalen aus- ohne Pressleisten und die Elastizität der Eigengewicht absenkt. Um die Toleranzen
steifenden »Tubes« der Umkleiden und den Konstruktion führte zu einer Halterung mit von 30 mm bei einem Stich von 150 mm ein-
Geschossdecken einen starren Käfig bilden, je zwei in den Randverbund eingreifenden halten zu können, war ein acht Stunden
der selbst Erdbeben standhält. Die Stahl- Klammern an zwei gegenüberliegenden Sei- dauernder Prozess nötig, mit exakt gesteu-
profile der tragenden Fassade konnten nur ten einer Scheibe. Im Falle eines Erdbebens erten Aufheiz-, Verformungs- und Abkühl-
Rauchabschnitt/Smoke compartme
absenkbare Rauchschürze/Spandre
Lageplan Maßstab 1:4000/Site plan scale 1:4000 Fortluft Klimaanlage/Air-extract opening: recooling flache Scheibe/Flat glass Regenrinne/Rainwater gutter
heibe/FlatAbwicklung
glass Fassade Maßstab 1:400 Frischluft Klimaanlage/Fresh-air intake: recooling konkave Scheibe/Concave glass
Scheibe/Concave glass Schneehaken/Hooks for snow guard
Resolution of facade scale 1:400
Rauchabschnitt/Smoke compartment Brandschutzglas/Fire-resisting glass konvexe Scheibe/Convex glassReinigungshaken/Hooks for cleaning
Scheibe/Convex glass 90 cm Wand/90 cm wall RWA-Flügel flach/ Flat glass: smoke extract
absenkbare
gel flach/ Flat glass: Rauchschürze/Spandrel smoke panel
smoke extract
Regenrinne/Rainwater RWA-Flügel gewölbt/Curved glass: smoke extract
gel gewölbt/Curved glass: smoke extract gutter flache Scheibe Notausstieg/Flat glass:
Schneehaken/Hooks
heibe Notausstieg/Flat glass: for snow guards
emercency exit
cy exit Reinigungshaken/Hooks for cleaning
∂ 2004 ¥ 10 Prada Aoyama Epicenter in Tokio 2
3 2
2
7
8
3
4
6
5
10
aa a
phasen. Wichtig war den Architekten ein op- ausgegangen werden. Da kein Sonnen- Prada’s crystalline “Epicentre” store in the
tisch einwandfreier Übergang von der Wöl- schutz vorgesehen ist, sind dort, wo die Omotesando fashion area of Tokyo is de-
bung zu den ebenen Randbereichen. Um Auslagen der Sonne ausgesetzt sind, lami- signed like a three-dimensional display win-
leichte Unregelmäßigkeiten der Oberfläche nierte Scheiben mit eingeschweißter UV- dow. The prismatic form of the structure rep-
auszuschließen, erfolgte die Abnahme durch Filterfolie eingebaut, um ein Ausbleichen resents the maximum volume obtainable, tak-
die Architekten für jede einzelne Scheibe der Waren zu verhindern. Im Bereich eines ing into account the requisite distances from
bereits in Barcelona, wo die Gläser gebo- möglichen Brandüberschlages zur Nach- other buildings. The convex and concave
gen wurden, noch bevor die Gläser aufwän- barbebauung wurde Brandschutzglas ver- curves of the glazing add a sensuous note
dig in einem österreichischen Werk zu Iso- wendet. Mit Gasdruckfedern versehene that attracts people to this spatial sculpture.
lierglas verklebt wurden. In Japan werden Einstiegsflügel für die Feuerwehr können In conjunction with the horizontal floor slabs
im Gegensatz zu Deutschland Floatglas- beim Anleitern von außen entriegelt werden. and the tubular cross-sections of the chang-
scheiben als äußere Lage für sicherer ange- In den Umkleiden sind die Glastrennwände ing cabins, the rhomboid facade framework
sehen als vorgespanntes Glas (ESG). So mit elektrochromen Folien ausgestattet, die forms a rigid cage-like structure that can with-
sind die Scheiben als Floatglas konzipiert; bei Anlegen von elektrischer Spannung klar stand even earthquakes. The aluminium sup-
durch die Erwärmung bei der Verformung sind und sich bei Unterbrechung des porting construction for the glazing consists of
kann bedingt von einer Teilvorspannung Stroms als Sichtschutz matt eintrüben. a diagonal post-and-rail system. In order to
3 Prada Aoyama Epicenter in Tokio 2004 ¥ 10 ∂
19 2
∂ 2004 ¥ 10 Prada Aoyama Epicenter in Tokio 4
11 1 6 15 11
11
11
7 14
10 7
10 8
10
11 11
11
7
6
6 6
8
A 8 B 8 D
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂
Service-Center in Ludwigshafen
Architekten:
Allmann Sattler Wappner Architekten,
München
Markus Allmann, Amandus Sattler,
Ludwig Wappner
Mitarbeiter: Marion Kalmer (Projektleitung),
Melanie Becker, Christof Killius, Thomas
Mensburger, Ulf Rössler
Tragwerksplaner:
Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart
aa
bb
a a
7 8 7 3 7 8 3 7
2 2
4 4
b 1 1 2 1 1 2 5 6 5 1 b
Die Neugestaltung des Brunckviertels, einer den sensibleren Bereiche. Fünf Büromodule an die Baustelle. Dort erfolgte die Verklebung
Arbeitersiedlung der BASF aus den 30er- in Ost-West-Orientierung schließen an die auf armierte Trägerplatten aus Blähglasgra-
Jahren, ist eines der großen, zukunftswei- Querspange an, dazwischen liegen begrün- nulat, die ein ähnliches Ausdehnungsverhal-
senden Projekte der firmeneigenen Woh- te Atrien und eingeschossige Hallen, die als ten aufweisen. Um das homogene Gesamt-
nungsunternehmen. Sie bezogen zusammen Kundenbereich dienen. bild nicht zu stören, wurden die in Abstän-
mit der Betriebskrankenkasse hier ihr neues Besondere Sorgfalt verwendeten die Archi- den von 1,50 m integrierten 2 mm schmalen
Dienstleistungs- und Service-Center. tekten auf die Fassadengestaltung, bei der Dehnfugen farblich angeglichen und be-
Von der stark befahrenen Brunckstraße sie mit Massivität, Transparenz und Reflexi- sandet, sodass sie sich im Verschmutzungs-
nimmt man ein langgestrecktes, schimmern- on spielen. Das Gros der langen Nordfassa- verhalten an die normalen Fugen annähern.
des Gebäude wahr, das im Kontrast zur de und der Stirnseiten bedeckt eine weiße, Während die gefliesten Bereiche monoli-
übrigen kleinteiligen Bebauung steht. Nicht reflektierende Schicht, in der sich die Allee- thisch erscheinen, wirken die verglasten
erkennbar ist dagegen die differenzierte bäume spiegeln. Bei genauerer Betrachtung Fassadenflächen transparent. Sie lassen
Struktur, die sich hinter der dreigeschossi- löst sich die Fläche in zahllose kleine Glas- filigrane Treppenläufe im Innern erkennen,
gen Fassade verbirgt. Der nördliche Gebäu- fliesen auf. Die rückseitig emaillierten, zwei- des Nachts in Gelbgrün getauchte Räume
deteil beherbergt die Nebenräume und fun- stufig gebrannten Fliesen kamen als 30 ≈ und gewähren sogar einen Durchblick in
giert als Lärmbarriere für die dahinter liegen- 30 cm große Verbände auf Netzen vorfixiert den rückseitigen Park.
∂ 2004 ¥ 10 Service-Center in Ludwigshafen 2
7 9 10
4 8 cc
From the busy main road, one sees a long, of trees along the road. On closer examina-
2 shimmering structure that is contrasted with tion, one sees that these walls are finished
the smaller-scale developments in the area. with innumerable small glass tiles. The tiles
This new service centre is occupied by the were adhesively fixed on reinforced bearing
3
BASF housing division together with the staff slabs, consisting of granulated foamed glass
health-insurance organization. The northern with a similar expansion behaviour. In order
1 tract of the building houses ancillary spaces not to mar the homogeneous overall appear-
and forms an acoustic barrier, screening off ance, the 2 mm expansion joints at 1.50 m
the more sensitive areas to the rear. Adjoining centres were matched in colour and sanded
4 the linear strip are five office tracts with an down so that they would look the same as the
east-west orientation. Between the individual other joints when exposed to weathering. The
volumes are landscaped courtyards, and tiled surfaces have a monolithic appearance.
single-storey halls for customers. The transparent areas, in contrast, afford
5
In the facade, solid, transparent and reflecting views of slenderly dimensioned internal stairs
6
areas are juxtaposed. The long north front and spaces bathed at night in a yellowish-
and the end faces are covered largely with a green colour, as well as glimpses through the
7
white reflecting layer that mirrors the avenue building to the adjoining park.
8
Schnitte Sections
Maßstab 1:20 scale 1:20
Architekten:
Sauerbruch Hutton Architekten, Berlin
Mitarbeiter:
Sven Holzgreve (Projektleitung), Jürgen
Bartenschlag, Lara Eichwede, Matthias
Fuchs, Helmut Hanle, Marcus Hsu, Daniela
McCarthy, Konrad Opitz, Florian Völker,
Stefan Bömelburg, Miriam Ellerbrock,
Jochen Felten, Benita Herrmann, Lina Lahiri
Tragwerksplaner:
Arup, Berlin
bb
2 5
b b
4
aa a
8 9 3 1 6 7 5
17
10
11
12
4
Schnitt Glaslamellenfassade
Maßstab 1:20
Schnitt
Glaslamellenfassade
3 Maßstab 1:20
Section through
4 glass louvre facade
scale 1:20
5
6
14 16
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂
Architekten:
Adjaye Associates, London
Mitarbeiter:
D. Adjaye, Y. Bereket, J. Carver, N. Delven-
dahl, C. Fischer, S. Gandonu, J. Grainger,
A. Heid, H. Kudo, Y. Minamide,
J. Moran, A. R. Silva, G. Tashiro
Tragwerksplaner:
Arup Associates, Londonh
Tower Hamlets, East London: hoher Immi- gang in das offen gestaltete Atrium einlädt. The borough of Tower Hamlets in east Lon-
grantenanteil, geringe Bildungsrate, steigen- Die Konstruktion besteht aus einem tragen- don has successfully implemented a new mu-
de Kriminalität. Städtische Bildungseinrich- den Stahlskelett, dessen Raster aus den Ab- nicipal library concept in the form of an “idea
tungen wie Bibliotheken üben auf die dort messungen des Altbaus im Erdgeschoss re- store” with a community centre. The library,
lebende Bevölkerung normalerweise keine sultiert. Fassadenstützen aus Holz, z.T. mit with a steel skeleton frame, is built over an ex-
hohe Attraktivität aus. Dieser Tatsache be- Stahlkern, nehmen die Wind- und Horizontal- isting shopping arcade. Resistance to wind
gegnete die Gemeinde mit einem neuen Kon- kräfte auf. Aufgrund der extremen Glasab- and horizontal loads is provided by timber fa-
zept der Stadtbücherei: dem Idea Store. Dort messungen von 4,50 m Höhe bei nur 60 cm cade columns. In view of the extreme dimen-
werden Bildungseinrichtung und Gemeinde- Breite wurde die Aluminium-Pfosten-/Riegel- sions of the panes of glass (4.50 m high, but
zentrum miteinander vereint – wie es scheint Fassade mit Konsolen von der Stahlkon- only 60 cm wide), the aluminium post-and-rail
mit Erfolg, denn in dem glasumhüllten Bau struktion abgehängt. Folien zwischen der facade was suspended from the steel struc-
drängen sich die Besucher. Die Hauptberei- VSG-Verglasung erzeugen die Farbgebung ture. Coloration in the laminated safety glass
che der Bibliothek erstrecken sich im Ober- der Gläser. Aus einer Palette von neun Far- was achieved by inserting layers of film. Using
geschoss über einer bestehenden Laden- ben können bis zu vier Folien miteinander a range of nine colours and combining as
passage, an der Südseite reicht das Gebäu- kombiniert werden, was mehr als 7000 ver- many as four layers of film, more than 7,000
de über zwei Geschosse, wo ein großer Ein- schiedene Farben ermöglicht. different shades can be achieved.
1 Eingang/Atrium
2 Buchrückgabe
3 Computer mit freiem Internetzugang
4 Information 3
5 Personalbereich, Nebenräume 13
6 Läden (Bestand)
7 Luftraum
8
8 Café
9 Kinderbibliothek 9
10 audiovisueller Bereich 10 11 12
11 Jugendbibliothek
12 Erwachsenenbibliothek 7
13 Seminarräume
1 Entrance/Atrium
2 Return of books 5
3 Internet surfing space
4 Help desk
5 Staff area, ancillary spaces
6 Existing shops 2
7 Void 4
8 Café 6 6 6
9 Children’s library
10 Audio-visual area 3
11 Teen library
a 1 a
12 Adult library
13 Seminar rooms
b
∂ 2004 ¥ 10 Idea Store in London 2
aa bb
Schnitte
Maßstab 1:10
1 Isolierverglasung VSG 12 + SZR 6 + ESG 8 mm
mit Wärmeschutzbeschichtung
2 Riegel Aluminium | 60/60 mm
3 Pfosten Aluminium | 60/60 mm
4 Isolierverglasung VSG aus
2≈ 6 mm Float dazwischen 2 bis 4 farbige
PVB-Folien + SZR 16 mm + ESG 8 mm
mit Wärmeschutzbeschichtung
5 Eckverbindung Flachstahl ¡ 330/24 mm
6 Stahlrohr ¡ 100/60/4 mm mit Stahlkern der
Hauptfassadenstützen verschraubt
c 7 Nebenstütze Fassade
Furnierschichtholz Fichte ¡ 344/57 mm
eingeschossig durchlaufend,
1 8 Hauptstütze Fassade Furnierschichtholz
Fichte 344/57 mm mit integriertem
Stahlkern ¡ 220/25 mm
zweigeschossig durchlaufend
c 9 Abdeckblech Aluminium 3 mm gedämmt
auf Sperrholz 20 mm
3 10 Paneel perforiert, pulverbeschichtet grau
7 Luftdurchlass 50 %
11 Lüftungsflügel Aluminium
12 Abdichtung
7 8
Hartschaumdämmung 100 mm
Dampfsperre
2 Dämmung 30 mm
Sperrholz 2≈ 15 mm
Balken Furnierschichtholz 300/60 mm
13 Befestigungsflansch Flachstahl zur
6 Abhängung der Pfosten-/Riegel-Fassade
14 Haupttragwerk aus Stahlrohren
¡ 300/200/8 mm
5 15 Befestigungsflansch Flachstahl für
4 Verschraubung der Fassadenstützen
16 Leiste Aluminium
17 Abdeckgitter Heizung Aluminium
18 Kautschukplatten grau 600/600/3 mm
Estrich 30 mm auf Trennlage
Hartschaumdämmung 90 mm
Stahlbeton 400 mm
19 Paneel Aluminium 3 mm gedämmt
3 Idea Store in London 2004 ¥ 10 ∂
Sections
9 scale 1:10
1 double glazing: 12 mm lam. safety glass
+ 6 mm cavity + 8 mm toughened glass
with low-E coating
2 60/60 mm aluminium SHS rail
2 1 3 60/60 mm aluminium SHS post
4 double glazing: lam. safety glass
(2≈ 6 mm float glass) with two to four layers
of coloured PVB film between laminations
+ 16 mm cavity + 8 mm toughened glass
with low-E coating
11 10 3 5 330/24 mm steel connecting plate
at corner
6 100/60/4 mm steel RHS,
bolted to steel core of main facade column
7 57/344 mm lam. softwood secondary facade
column one floor in height
8 57/344 mm lam. softwood main facade
column extending over two floors
with 25/220 mm integral steel core
9 3 mm sheet-aluminium covering
on insulation and 20 mm plywood
12 13 10 grey powder-coated panel,
50 per cent perforated for ventilation
11 aluminium ventilation flap
12 sealing layer
100 mm rigid-foam insulation
vapour barrier
30 mm insulation
2≈ 15 mm plywood on
60/300 mm laminated timber rafters
13 steel plate for fixing suspended
post-and-rail facade
14 200/300/8 mm steel RHS main beam
15 steel fixing plate bolted to facade columns
14 16 aluminium fin
17 aluminium grating over heating duct
18 3 mm grey rubber tiles 600/600 mm
30 mm screed
separating layer
90 mm rigid-foam insulation
400 mm reinforced concrete slab
15 19 3 mm sheet-aluminium insulated panel
16
6
18 17
19
11
cc
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂
Architekturbüro in London
Architekten:
Allies and Morrison, London
Tragwerksplaner:
whitbybird, London
aa
Lageplan
Maßstab 1:5000
10 Architekturbüro
Southwark Street
11 Tate Modern
(Herzog & de Meuron)
12 Themse
13 Millennium-Brücke
(Foster & Partners)
10 11
Site plan 12
scale 1:5000
10 Architects’ office, 13
Southwark Street
11 Tate Modern
(Herzog + de Meuron)
12 River Thames
13 Millennium Bridge
(Foster + Partners)
Schnitte
Nordfassade
Maßstab 1:20
Sections
through north face
scale 1:20
1 2 3 4
b b
11 8
12
6 1
bb 5 9 2
∂ 2004 ¥ 10 Architekturbüro in London 4
Schnitte
Maßstab 1:20
c c 1 2≈ Flachstahl unlegiert
¡ 258/12 mm und
1 ¡ 70/25 mm scharfkantig verschweißt
2 2 Endplatte Flachstahl ¡ 150/70/12 mm
mit 1 verschweißt
an Stahlbetonstütze geschraubt
3 Sichtbetonstütze
4 3
4 ESG 15 mm eingespannt
5 Edelstahlblech ¡ 313/3 mm verklebt
6 Flachstahl ¡ 198/12 mm zur Glaseinspannung
mittig mit 7 verschraubt
7 Stahlwinkel ∑ 200/200/15 mm
auf Stahlbetonaufkantung geschraubt
8 Teppich auf Doppelbodensystem
Stahlbetondecke 250 mm
5 8
Sections
6 scale 1:20
7 1 258/12 mm and 70/25 mm unalloyed steel flats,
welded with sharp edges
2 150/70/12 mm steel end plate
welded to 1, bolted to reinforced
concrete column
3 exposed concrete column
4 15 mm toughened glass clamp fixed at foot
5 313/3 mm sheet stainless steel, adhesive fixed
6 198/12 mm steel flat clamping strip for glass,
bolted in middle to steel angle
7 200/200/15 mm steel angle
bolted to reinforced concrete upstand
8 carpeting on double floor
system
250 mm reinforced concrete slab
Wohnatelier am Ammersee
Architekten:
Bembé + Dellinger, Greifenberg
Felix Bembé, Sebastian Dellinger
Tragwerksplaner:
Ingenieurbüro Dr. Rausch, Germering
1 2
3 3
6
4
8 9 9
11 12 7 12 7
4
10
1 14 13
bb