Sie sind auf Seite 1von 29

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.

KG 2004 ¥ 10 ∂

Wohnhaus in London

House in London

Architekten:
Eva Jiricna Architects, London
Mitarbeiter:
Eva Jiricna, Duncan Webster (Projektleitung),
Georgina Papathanasiou
Tragwerksplaner:
Dewhurst MacFarlane & Partners, London

Das denkmalgeschützte Reihenhaus im bar in die Wände integriert, stützen zehn Over the years, various rear extensions had
Londoner Stadtteil Belgravia nahe der Vic- Meter lange, von transluzenten Glasschei- been added to this listed 18th-century house
toria Station stammt aus der ersten Hälfte ben verdeckte Vierendeelträger. Diese tra- in Belgravia, London. These have now been
des 18. Jahrhunderts. Später entstandene, gen das in der Mitte angehobene Dach, transformed into a bright, spacious sequence
durch einen Hof vom Wohngebäude ge- dessen Isolierverglasung im Scheibenzwi- of rooms for common use. The elevated cen-
trennte eingeschossige Zubauten wandelten schenraum mit einer weißen transluzenten tral section of the roof over the new kitchen
die Architekten in einen großzügigen Ge- Wärmedämmschicht versehen ist. Sie beugt and dining area is covered with double glaz-
meinschaftsbereich um. Der eher kleinteilige übermäßiger Aufheizung bzw. Auskühlung ing. White, translucent thermal insulation in
Altbau mit Schlafräumen in den Oberge- vor und lässt gleichzeitig ein Maximum an the cavity between the layers of glass reduces
schossen wirkt als Puffer zur Straße. Dahin- diffusem Licht in den Raum. Auch aus Grün- thermal gains and losses, while allowing a
ter öffnet sich die lichte Erweiterung mit ei- den des Denkmalschutzes musste dieses maximum of diffuse light to enter. The white
ner spannungsvollen Abfolge wohlpropor- größte Oberlicht in weiß gehalten werden. coloration also reflects conservation require-
tionierter Räume. Glasdächer mit filigranen Schmale Lichtbänder zu beiden Seiten ments. Like the roofs over the living area and
Edelstahlprofilen belichten diese von oben. lassen dennoch Ausblicke in den Himmel the pool, the transparent glazed strips on both
Koch- und Essbereich treten an die Stelle zu. Ebenso wie die Dächer über Wohnbe- sides of the raised roof light allow the ingress
des ehemaligen Hinterhofes. Zwei Stahlrah- reich und Pool transportieren sie Licht- und of more daylight as well as affording a glimpse
men, an beiden Enden des Raums unsicht- Wetterstimmungen ins Innere des Hauses. of the sky and conditions outdoors.

Schnitt • Grundriss
Maßstab 1:400

1 Schlafzimmer
2 Bad
3 Empfang
4 Arbeiten
1 1 5 Eingang
6 Koch-/Essbereich
1 2 7 Fluchtweg
1 1 8 Wohnbereich
9 Pool mit fahrbarer
3 Brücke
1 2 10 Terrasse mit
4 Whirlpool
3 11 Garten
12 Technik
4
aa

Section • Floor plan


scale 1:400
a
1 Bedroom
12 2 Bathroom
11
a 10 b 3 Reception room
4 Study
12 5 Entrance hall
11 9 8 6 Kitchen/Dining area
10 b
7 Escape route
6 8 Living area
3
9 8 7 a 9 Pool with travelling
bridge
10 Terrace with whirlpool
6 3 11 Garden
7 5 a 12 Mechanical services
b
5

b
∂ 2004 ¥ 10 Wohnhaus in London 2

1 3

4
2

1 Isolierverglasung transparent Sperrholzplatte wasserdicht verleimt 25 mm 90 mm rigid-foam insulation between timber


ESG 12 + SZR 20 + VSG 13,5 mm Hartschaumdämmung 90 mm studding
2 Edelstahlprofil } 50/50/6 mm Dampfsperre vapour barrier
3 Randprofil Aluminium pulverbeschichtet 5 mm Sperrholzplatte wasserdicht verleimt 25 mm 25 mm waterproof-bonded plywood
4 Auflage Hartholz Luftraum zwischen Dachbalken Holz 330/50 mm timber studding
5 Bekleidung Aluminium pulverbeschichtet 3 mm Stahlprofile als Deckenunterkonstruktion 15 mm plywood
Dichtungsbahn Gipskarton beschichtet gestrichen 2x 12,5 mm 12.5 mm plasterboard with skim coat; painted
Sperrholzplatte wasserdicht verleimt 25 mm 7 Stahlprofil Å 254/102 mm 6 roof construction:
Hartschaumdämmung 90 mm, 8 Stahlprofil Å 305/152 mm (Bestand) 20 mm paving slabs 250/250 mm on
zwischen Kanthölzern 20 mm asphalt roof sealing layer
Dampfsperre 1 transparent double glazing: 12 mm toughened glass 3 mm roofing felt
Sperrholzplatte wasserdicht verleimt 25 mm + 20 mm cavity + 13.5 mm lam. safety glass 25 mm waterproof-bonded plywood
Luftraum zwischen Kanthölzern 2 50/50/6 mm stainless-steel T-section 90 mm rigid-foam insulation on vapour barrier
Sperrholzplatte 15 mm 3 5 mm powder-coated aluminium edge trim 25 mm waterproof-bonded plywood
Gipskarton beschichtet gestrichen 12,5 mm 4 hardwood bearing layer 50/330 mm timber roof joists
6 Dachaufbau: 5 upstand wall construction: steel bearers for soffit lining
Pflasterung 250/250/20 mm in Asphalt verlegt 3 mm powder-coated sheet-aluminium lining 2≈ 12.5 mm plasterboard with skim coat; painted
Dachdichtung Asphalt 20 mm sealing layer 7 102/254 mm steel Å-beam
Trennlage Dachpappe 3 mm 25 mm waterproof-bonded plywood 8 152/305 mm existing steel Å-beam

Glasdach Wohnraum
Detailschnitt Maßstab 1:10
Schnitt Maßstab 1:200

Glass roof over living room


Sectional details scale 1:10
Section scale 1:200
3 Wohnhaus in London 2004 ¥ 10 ∂

1 2

4 5

3
7

Glasdach Essbereich
Detailschnitt
Maßstab 1:10
Schnitt
Maßstab 1:200

Glass roof over dining area


Sectional details
scale 1:10
Cross-section
scale 1:200

1 Isolierverglasung transluzent 1 translucent double glazing: 12 mm


ESG 12 + SZR 20 + VSG 13,5 mm toughened glass + 20 mm cavity +
SZR gefüllt mit transluzentem 13.5 mm lam. safety glass; cavity
Fasergewebe und dämmender, filled with translucent fibre fabric and
lichtstreuender Kapillarplatte light-diffusing, insulating capillary slab
2 Edelstahlprofil } 50/45 mm 2 50/45 mm stainless-steel T-section
3 Unterspannung Edelstahl 3 stainless-steel trussing with Ø 30 mm
Druckstab Ø max. 30 mm und (max.) compression rod and
Zugstäbe 6 mm 6 mm tension rods
4 Weißglas ESG 12 mm 4 12 mm toughened glass, with translu-
Rückseite transluzent weiß beklebt cent white adhesive coating on rear
5 Vierendeelträger face
Ober-/Untergurt aus Stahlrohren 5 Vierendeel truss: 80/80/6.3 mm SHS
| 80/80/6,3 mm upper and lower chords;
Pfosten aus Stahlrohren 60/60/6.3 mm SHS vertical struts
| 60/60/6,3 mm 6 45/45/5 mm stainless-steel angle
6 Randprofil Edelstahl ∑ 45/45/5 mm 7 transparent double glazing:
7 Isolierverglasung transparent 12 mm toughened glass + 20 mm
ESG 12 + SZR 20 + VSG 13,5 mm cavity + 13.5 mm lam. safety glass
8 Glashalteprofil Edelstahl 8 stainless-steel glazing section

Photo: Richard Bryant/arcaid, Kingston-upon-Thames bb


1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂

Hofüberdachung in München Schnitt • Grundriss Section • Floor plan


Maßstab 1:500 scale 1:500

Courtyard Roof Covering in Munich 1 Haupteingang 1 Main entrance


2 Innenhof überdacht 2 Covered courtyard
3 Servicezentrum 3 Service centre
Architekten: 4 Saal 4 Hall
Architekten Betsch, München
Wilhelm Betsch, Jutta Betsch
Tragwerksplaner:
Ludwig & Weiler Ingenieure, Augsburg

Der Innenhof zwischen zwei denkmalge-


schützten Gebäuden im Zentrum Münchens
sollte entrümpelt und als Foyer genutzt wer-
den – mit möglichst transparenter Überda-
chung, um den Hofcharakter zu wahren.
In einer Höhe von ca. 15 m überspannt
die Ganzglaskonstruktion den annähernd
quadratischen Raum. Lediglich die Verbin-
dungsmittel und die Anknüpfung an den Be-
stand sind aus Edelstahl. Fünf zusammen-
gesetzte, etwa 14 m lange Glasträger bilden
das Rückgrat des Trägerrosts. Sie bestehen 2 4
aus parallel angeordneten, sich überlagern- 2 4
den Glasschwertern, die punktuell mittels
vormontierter Edelstahlklemmelemente und 1 3
durchgesteckter Bolzen verbunden sind. 1 3
Die gezackte Form dieser Binder ergibt sich
aus der Annäherung an die Momentenlinie
aa
mit verfügbaren Glasformaten. Im Vergleich
zu einer bogenförmigen Variante ist sie
ohne Laserschnitt zu fertigen und erzeugt
weniger Verschnitt. Die Hauptträger wurden
werkseitig liegend vormontiert, komplett
auf die Baustelle transportiert und mittels
Kran und Traverse eingehoben. Um die Si-
cherheit der Konstruktion zu gewährleisten,
mussten bei Fertigung und Montage sehr
genaue Toleranzvorgaben eingehalten wer-
den. Trotzdem durfte das Dach nicht teurer
werden als ein Stahltragwerk mit Glasde-
ckung in gehobener Ausführung. Dies konn-
te in erster Linie dank der hohen Motivation
aller Projektbeteiligter erreicht werden.

A courtyard between two listed buildings was


to be covered with a transparent all-glass roof a 1 2 3 a
and used as a foyer. The roof was not to cost a 1 2 3 a
more than a good-quality steel structure with
a glass covering. A gently sloping construc-
tion was spanned across the almost square
space at a height of about 15 m. The load-
bearing structure comprises a grid of beams.
The five compound primary beams are rough-
ly 14 m long and consist of offset parallel
glass fins, the zigzag, splayed form of which is
based on an approximation of the moment
curve and on available glass sizes. In compar-
ison to an arched form, these elements could
be manufactured without laser cutting, and
there is also less waste through offcuts.
∂ 2004 ¥ 10 Hofüberdachung in München 2

9
b
3

8
5
9 8

11
6

6
6
1 2
6

b
7

Photo: Alfred Müller/IHK München


3 Hofüberdachung in München 2004 ¥ 10 ∂

9
4

5 8

3
1 Glaslamellen drehbar ESG 8 mm
2 2≈ Flachstahl ¡ 140/30 mm
3 Isolierverglasung Fassade
Float 10 + SZR 16 + Float 10 mm
U= 1,6 W/m2K, g= 0,7
9 4 Isolierverglasung Dach
ESG 10 + SZR 16 + VSG 23 mm aus
Float 10 + 12 mm
10 U= 1,6 W/m2K, g= 0,7
5 Nebenträger 2≈ VSG 22 mm aus 2≈ 10 mm TVG
6 Hauptträger aus
VSG 26 mm aus 2≈ 12 mm TVG
VSG 42 mm aus TVG 10 + ESG 19 + TVG 10 mm
2 VSG 26 mm aus 2≈ 12 mm TVG
7 Hauptträger aus 2≈ VSG 42 mm
aus TVG 10 + ESG 19 + TVG 10 mm
über Gleitlager an Edelstahlbolzen (11)
verschieblich gelagert
8 Flachstahl ¡ 60/20 mm
9 Deckleiste Edelstahl 60/6 mm
10 Dachdichtungsbahn
Aluminiumblech 2 mm
Wärmedämmung Mineralfaserplatte 30 mm
Dampfsperre 2 mm
Stahlzarge 5 mm
11 Edelstahlbolzen Ø 30 mm
Schnitte Maßstab 1:10 12 Soghalter Edelstahl punktuell 60/60 mm
Sections scale 1:10 13 Sandwichpaneel Aluminiumblech verschieblich
14 Flachstahl 20 mm mit Langloch
12 zur Befestigung der Nebenträger (5)
15 Einlegeplatte bauseits mit Verankerung aus
2≈ Baustahl Ø 12 mm
4 9 12
1 8 mm toughened glass pivoting louvres
13 2 2≈ 140/30 mm steel plates
8 3 double glazing to facade: 2≈ 10 mm float glass +
16 mm cavity (U = 1.6 W/m2K; g = 0.7)
13 14 4 double glazing to roof: 10 mm toughened glass +
8 16 mm cavity + 23 mm lam. safety glass
c c (10 + 12 mm float glass) (U = 1.6 W/m2K; g = 0.7)
14 5 secondary beam: 2≈ 22 mm lam. safety glass fins
(each 2≈ 10 mm partially toughened glass)
c c 6 primary beam:
2≈ 26 mm lam. safety glass fins (each 2≈ 12 mm
15 partially toughened glass)
5 42 mm lam. safety glass fin (2≈ 10 mm partially
toughened glass + 19 mm toughened glass)
15 7 primary beam:
11 5
2≈ 42 mm lam. safety glass fins
(each 2≈ 10 mm partially toughened glass +
19 mm toughened glass) flexibly fixed with
sliding bearings and stainless-steel bolts
(pos. 11)
8 60/20 mm steel flat
6 6 6 9 60/6 mm stainless-steel cover strip
10 roof sealing layer
14 2 mm sheet aluminium
30 mm sheet mineral-fibre thermal insulation
2 mm vapour barrier
14 5 mm steel casing
11 Ø 30 mm stainless-steel bolt
5
12 60/60 mm stainless-steel point fixing
7 7 15 13 sheet-aluminium sliding sandwich panel
14 20 mm steel flat fixing for secondary beam (pos. 5)
5
with slotted sliding bearing
bb cc 15 15 steel anchor plate with 2≈ Ø 12 mm steel stirrups
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂

Niederländische Botschaft in Berlin

Netherlands Embassy in Berlin

Architekten:
OMA, Office for Metropolitan Architecture,
Rem Koolhaas, Rotterdam
Ellen van Loon, Erik Schotte (Projektpartner)
Michelle Howard, Gro Bonesmo (Projektleiter)
Tragwerksplaner:
Royal Haskoning, Rotterdam
Arup, Berlin

Die gläserne Vertretung der Niederlande villa«. Beschuss hemmendes Glas wurde nen-, Blend- und Sichtschutz Streckmetall-
strahlt Offenheit aus – als Zeichen für die nur im Erdgeschoss verwendet. Die Büros bleche in die äußere VSG-Scheibe einge-
guten Beziehungen zum Nachbarland und der Obergeschosse sind mit einer elemen- legt, die der Verglasung metallischen Glanz
als Reminiszenz an die calvinistische Tradi- tierten Kastenfassade versehen, die die Ab- verleihen. Nachts sind bei eingeschalteter
tion unverhüllter Fenster. Die Holländer ha- luft über die gesamte Gebäudehöhe von Beleuchtung die Büros, der auskragende
ben ein Umfeld an der Spree gewählt, das Ventilatoren unterstützt nach oben führt. Um Sitzungssaal und der Veranstaltungssaal
ihnen von den Grachten her vertraut ist – mit die Elemente der Gebäudeecken besser voll einsehbar. Die Plastizität der Fassaden
Blick auf Lastkähne und Uferpromenaden. auszusteifen, wurden dort die Gläser als ist ein Abbild der inneren räumlichen Kom-
Zur Stadt hin schließt die neue Bebauung statisch wirksame Scheibe bereits im Werk plexität. Anstelle eines Treppenhauses ist
den Berliner Block mit einem perforierten in die Rahmen geklebt. Die innenliegende ein Gang labyrinthartig in das Volumen ge-
L-förmigen Gebäude, in dem Gästeapparte- VSG-Verglasung kann zur Reinigung geöff- schnitten, der mal als Rampe mal als Trep-
ments und Teile der Erschließung liegen. Mit net werden, schmale opake Öffnungsflügel pe mit wechselnden Blicken ins Gebäude
diesem »dienenden« Gebäudeteil ist das zur Entrauchung befinden sich zwischen je- und nach außen hinauf zur Kantine mit auf-
eigentliche Botschaftsgebäude über Brü- dem zweiten Feld und werden von den Mit- schiebbarem Dach führt. Er dient nicht nur
cken und Rampen verbunden. 17 ≈ 17 Meter arbeitern zur natürlichen Lüftung genutzt. der Erschließung, sondern auch als Zuluft-
misst die Grundfläche der gläsernen »Stadt- Bei den Büros der Südfassade sind als Son- kanal für das gesamte Gebäude.

9
Lageplan
Maßstab 1:10 000
Schnitt • Grundrisse
11
Maßstab 1:500

1 Garage
1 7 2 Haupteingang
4 3 Foyer
4 »Trajekt«
2 a 5 Veranstaltungs-
a 3 5 saal
1 10 4 6 Büro
3 5 7 Besprechung
8 Luftraum
6
11 9 Dienstwohnung
aa 10 Dachaufsicht
9. OG Sitzungssaal
9th floor 11 Fitnessraum

9 9
Site plan
scale 1:10,000
Section • Floor plans
scale 1:500

1 Garage
1 2 Main entrance
8
4 3 Foyer
4 “Trajectory”
2 a 7 5 Hall for various
a functions
10 4 6 Office
3 5 7 Conference room
8 Void
6 7 4
11 9 Official dwelling
10 View of roof over
1. OG 4. OG 6 conference hall
1st floor 4th floor 11 Fitness studio
∂ 2004 ¥ 10 Niederländische Botschaft in Berlin 2

2 1

3 4

Photo: José Hevia, Barcelona 5

Zu Beginn stülpt sich die Fassade dort, Schnitt Maßstab 1:20


wo dieses so genannte »Trajekt« an der 1 Abluftkanal
Außenwand verläuft, zu einer Glasrampe 2 Aluminium geschliffen eloxiert
nach außen: Das Laub der Bäume und die 3 äußere Scheibe Kastenelement:
6 ESG 6 + SZR 12 Kryptonfüllung +
Spree spiegeln sich im grünen Glasboden, ESG 6 mm U= 1,1 W/m2K, g= 0,28
der ein verunsicherndes Gefühl der Ausge- 4 Fassadenschlitz Abluft aus Büros
setztheit vermittelt. Eine rote Glaswand filtert 5 innere Scheibe Putzflügel:
Absturzsicherung VSG 12 mm mit
den Blick hinunter in den Saal, ein farbiges Rahmen umlaufend verklebt
Fenster taucht den Besprechungsraum in 6 thermische Trennung Hart-PVC
tiefes Blau. Auf Höhe des transparenten Fit- 7 Glasschwert: VSG aus 3≈ 10 mm
2 Float, PVB-Folie 1,52 mm
nessraumes bildet sich der Weg als 40 cm 8 Edelstahlprofil ∑ 30/70 mm
tiefer Rücksprung in der Gebäudehülle ab. 9 Verglasung im Bereich »Trajekt«:
Die Isolierverglasung verlagert sich auf die VSG 12 + SZR 16 Kryptonfüllung +
7 8 9 10 ESG 8 mm, U= 1,1 W/m2K
innere Ebene der umgebenden Doppel- 10 Verglasung Fitnessraum ESG 12 mm
c c
fassade, anstelle der seitlichen Paneele 11 unter Fassadenrücksprung »Trajekt«
übernehmen Glasschwerter die Aussteifung. Umlenkung der Abluftführung
12 Elementstoß Kastenfassade
13 äußere Scheibe Büro Südfassade:
The glazed embassy of the Netherlands in ESG 6mm + SZR 2 mm Streck-
Berlin radiates a sense of openness. The metalleinlage Edelstahl + ESG 6 +
SZR 12 Kryptonfüllung + ESG 6 mm
Dutch selected a site on the River Spree, with 14 Pfosten Stahlrohr ¡ 220/120 mm
a view of barges and riverbank promenades. 15 RWA-Flügel Aluminiumpaneel
On the side facing the city, the development stranggepresst 60 mm
2 16 Aluminiumpaneel 70 mm
closes off the street block with an L-shaped
building that contains accommodation for
Section scale 1:20
guests and part of the circulation system.
The glazed “urban villa” has a 17 ≈ 17 m foot- 11 4 1 air-extract duct
print. Safety glass was used only for the 2 smooth anodized sheet aluminium
3 external glazing to box element:
ground floor windows to the consular spaces. 2≈ 6 mm toughened glass + 12 mm
The offices on the upper floors are enclosed d d
krypton-filled cavity (U = 1.1 W/m2K;
within a double-skin facade, through which g = 0.28)
4 air-extract slit in office facade
extract air flows up the entire height of the 5 internal glazing (cleaning light):
building with the aid of fans. In the case of the 12 mm lam. safety glass (security
offices along the south face, expanded-metal 4 against falling) adhesive fixed to
peripheral frame
sheeting was inserted between the outer 6 rigid PVC thermal separation
panes of glass to provide sunshading, protec- 7 glass fin: lam. safety glass (3≈ 10 mm
13 14 12 float glass) with 1.52 mm PVB film
tion against glare, and visual screening.
8 30/70 mm stainless-steel angle
The three-dimensional quality of the facade is 9 glazing to “trajectory”: 12 mm lam.
a reflection of the spatial complexity internally. safety glass + 16 mm krypton-filled
The route up the building is in the form of a cavity + 8 mm toughened glass
(U = 1.1 W/m2K)
labyrinthine path, which serves not only as a 10 12 mm toughened glass to fitness studio
line of circulation, but also as a fresh-air duct 11 redirection of air-extract duct
4 beneath “trajectory” facade recess
for the entire complex. Where this so-called
12 abutment between elements of
“trajectory” runs along the outer wall, it is can- box facade
tilevered out in the form of a glazed ramp. The 13 external glazing to south-facing office:
river and the foliage of the trees are reflected 3≈ 6 mm toughened glass + 2 mm
cavity with expanded stainless-steel
in its green glass floor, conveying an unset- 4 mesh + 12 mm krypton-filled cavity
tling sensation of exposure. A red pane of 14 220/120 mm steel RHS post
glass filters views down into the hall; while a 15 smoke/exhaust-air extract:
60 mm extruded aluminium panel
coloured window bathes the internal confer- 16 70 mm aluminium panel side wall to
ence space in deep blue light. bb box element
3 Niederländische Botschaft in Berlin 2004 ¥ 10 ∂

9 8 9

b b

cc

12

16
16

14

15

16

4 11
5
dd 13

6 6

4 11 10
9

Horizontalschnitte
Schnitte Glasrampe
Maßstab 1:10

Horizontal sections
Sections through glazed ramp 6 6
scale 1:10 ee ff 7 8

10
9
∂ 2004 ¥ 10 Niederländische Botschaft in Berlin 4

1 2

12

Schnitte Glasrampe Maßstab 1:10

1 äußere Scheibe Kastenelement:


ESG 6 + SZR 12 Kryptonfüllung + ESG 6 mm
U= 1,1 W/m2K, g= 0,28
2 innere Scheibe Kastenelement:
Absturzsicherung VSG 12 mm,
mit Rahmen umlaufend verklebt,
öffenbar zur Reinigung der Scheiben
3 Aluminiumblech geschliffen silber eloxiert
4 absturzsichernde Verglasung Rampe:
Float 8 + SZR 16 + VSG 16 mm aus 2≈ ESG
U= 1,1 W/m2K
5 Obergurt abgehängte Fassade
Flachstahl 160/20 mm
6 Fassadenpfosten Stahlprofil 20 mm
7 Deckleiste Edelstahl 10 mm
8 Wärmedämmung Hart-PVC 30 mm
9 Untergurt Stahlfassade Stahl verzinkt
10 Glasfußboden:
Verschleißschicht ESG 8 mm
mit Punktraster bedruckt gegen Rutschen
Durchbruchhemmung VSG 38 mm
Luftraum 40 mm
grüne Folie auf Isolierglas geklebt
Float 8 + SZR 16 mm + VSG 16 mm
11 Silikon schwarz
12 Fassadenschlitz Abluft aus Büro
13 Einbauleuchte
5 6

Sections through glazed ramp scale 1:10

1 external glazing to box element:


13
2≈ 6 mm toughened glass + 12 mm krypton-
filled cavity (U = 1.1 W/m2K; g = 0.28)
2 internal glazing to box element:
4 12 mm lam. safety glass adhesive fixed to
peripheral frame; openable for cleaning
3 smooth silver-anodized sheet aluminium
e e 4 safety glass to ramp:
8 mm float glass + 16 mm cavity + 16 mm lam.
safety glass (2≈ toughened glass)
(U = 1.1 W/m2K)
10 f 5 160/20 mm steel plate upper chord of
suspended facade
6 20 mm steel facade post
7 10 mm stainless-steel cover strip
8 30 mm rigid PVC thermal insulation
9 galvanized steel lower facade chord
10 glass floor:
8 mm toughened glass wearing layer with
non-slip grid printed on
7 8 9 f 38 mm lam. safety glass restraining breakage
40 mm cavity with green film adhesive fixed to
double glazing: 8 mm float glass + 16 mm cavity +
16 mm lam. safety glass
11 black silicone
12 air-extract slit in office facade
13 inbuilt light fitting
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂

Prada Aoyama Epicenter in Tokio

Prada Aoyama Epicentre in Tokyo

Architekten:
Herzog & de Meuron, Basel
Partner-Architekten:
Takenaka Corporation, Tokio
Tragwerksplaner:
WGG Schnetzer Puskas, Basel
Takenaka Corporation, Tokio

Photo: Christian Richters, Münster

Der Kristall des Prada-»Epicenter« an der wegen der Neoprenlager der Fundamente bleiben die Scheiben in ihrer Lage, die Un-
Fashionmeile Omotesando ist wie ein drei- so filigran dimensioniert werden. Die Unter- terkonstruktion gleitet im Randverbund der
dimensionales Schaufenster ausgebildet. konstruktion der Verglasung ist als diagona- Scheiben. In die Nut im Rand der äußeren
Eine von einem bemoosten Wall eingefasste le Pfosten-/Riegelfassade ausgeführt. Damit Scheibe ist ein Edelstahlblech eingeklinkt,
»Plaza« unterstreicht die Besonderheit des die Dichtigkeit trotz der durch die Rauten- um sie mechanisch zu sichern. Die Wölbung
Ortes. Die prismatische Form des Baukör- form bedingten Schrägstellung der Pfosten verleiht den Gläsern eine erhöhte Steifigkeit,
pers respektiert die Winkel der Abstands- gewährleistet werden kann, wurden die In- weshalb die Klammern nicht zu fest angezo-
richtlinien und wird durch konvex und kon- nenseiten zusätzlich mit Silikon nassversie- gen werden dürfen, um einen Glasbruch bei
kav gewölbte Gläser zu einer sinnlichen Er- gelt. Eine Elementfassade hätte breitere Fu- der Montage zu vermeiden. Bei der Herstel-
scheinung. Die optischen Effekte der ver- gen erfordert und wäre bei den vielen unter- lung werden ebene Scheiben auf einem tra-
formten Gläser verführen zum Betreten die- schiedlichen Feldern unwirtschaftlich gewe- pezförmigen 150 mm breiten Rahmen er-
ser Raumskulptur, deren rautenförmige Fas- sen. Die Anforderungen an schmale Fugen wärmt, bis sich der Innenbereich durch das
sade gemeinsam mit den horizontalen aus- ohne Pressleisten und die Elastizität der Eigengewicht absenkt. Um die Toleranzen
steifenden »Tubes« der Umkleiden und den Konstruktion führte zu einer Halterung mit von 30 mm bei einem Stich von 150 mm ein-
Geschossdecken einen starren Käfig bilden, je zwei in den Randverbund eingreifenden halten zu können, war ein acht Stunden
der selbst Erdbeben standhält. Die Stahl- Klammern an zwei gegenüberliegenden Sei- dauernder Prozess nötig, mit exakt gesteu-
profile der tragenden Fassade konnten nur ten einer Scheibe. Im Falle eines Erdbebens erten Aufheiz-, Verformungs- und Abkühl-
Rauchabschnitt/Smoke compartme
absenkbare Rauchschürze/Spandre
Lageplan Maßstab 1:4000/Site plan scale 1:4000 Fortluft Klimaanlage/Air-extract opening: recooling flache Scheibe/Flat glass Regenrinne/Rainwater gutter
heibe/FlatAbwicklung
glass Fassade Maßstab 1:400 Frischluft Klimaanlage/Fresh-air intake: recooling konkave Scheibe/Concave glass
Scheibe/Concave glass Schneehaken/Hooks for snow guard
Resolution of facade scale 1:400
Rauchabschnitt/Smoke compartment Brandschutzglas/Fire-resisting glass konvexe Scheibe/Convex glassReinigungshaken/Hooks for cleaning
Scheibe/Convex glass 90 cm Wand/90 cm wall RWA-Flügel flach/ Flat glass: smoke extract
absenkbare
gel flach/ Flat glass: Rauchschürze/Spandrel smoke panel
smoke extract
Regenrinne/Rainwater RWA-Flügel gewölbt/Curved glass: smoke extract
gel gewölbt/Curved glass: smoke extract gutter flache Scheibe Notausstieg/Flat glass:
Schneehaken/Hooks
heibe Notausstieg/Flat glass: for snow guards
emercency exit
cy exit Reinigungshaken/Hooks for cleaning
∂ 2004 ¥ 10 Prada Aoyama Epicenter in Tokio 2

3 2
2
7

8
3

4
6
5

10
aa a

Schnitt • Grundrisse EG, 4. OG, 5. OG 1 Technik 1 Mechanical services


Maßstab 1:400 2 Büro 2 Office
3 »Tube« 3 “Tube”
Section • Ground, 4th and 5th floor plans 4 Café/Lager 4 Café/Store
scale 1:400 5 Erdbebendämpfer Fundament 5 Earthquake-absorbing foundations
6 Eingang 6 Entrance
7 Luftraum 7 Void
8 Plaza 8 Plaza
9 grüne Wand aus bemoostem Tuffstein 9 Green wall: tufa stone with moss
10 öffentlicher Zugang zum Café 10 External access to café

phasen. Wichtig war den Architekten ein op- ausgegangen werden. Da kein Sonnen- Prada’s crystalline “Epicentre” store in the
tisch einwandfreier Übergang von der Wöl- schutz vorgesehen ist, sind dort, wo die Omotesando fashion area of Tokyo is de-
bung zu den ebenen Randbereichen. Um Auslagen der Sonne ausgesetzt sind, lami- signed like a three-dimensional display win-
leichte Unregelmäßigkeiten der Oberfläche nierte Scheiben mit eingeschweißter UV- dow. The prismatic form of the structure rep-
auszuschließen, erfolgte die Abnahme durch Filterfolie eingebaut, um ein Ausbleichen resents the maximum volume obtainable, tak-
die Architekten für jede einzelne Scheibe der Waren zu verhindern. Im Bereich eines ing into account the requisite distances from
bereits in Barcelona, wo die Gläser gebo- möglichen Brandüberschlages zur Nach- other buildings. The convex and concave
gen wurden, noch bevor die Gläser aufwän- barbebauung wurde Brandschutzglas ver- curves of the glazing add a sensuous note
dig in einem österreichischen Werk zu Iso- wendet. Mit Gasdruckfedern versehene that attracts people to this spatial sculpture.
lierglas verklebt wurden. In Japan werden Einstiegsflügel für die Feuerwehr können In conjunction with the horizontal floor slabs
im Gegensatz zu Deutschland Floatglas- beim Anleitern von außen entriegelt werden. and the tubular cross-sections of the chang-
scheiben als äußere Lage für sicherer ange- In den Umkleiden sind die Glastrennwände ing cabins, the rhomboid facade framework
sehen als vorgespanntes Glas (ESG). So mit elektrochromen Folien ausgestattet, die forms a rigid cage-like structure that can with-
sind die Scheiben als Floatglas konzipiert; bei Anlegen von elektrischer Spannung klar stand even earthquakes. The aluminium sup-
durch die Erwärmung bei der Verformung sind und sich bei Unterbrechung des porting construction for the glazing consists of
kann bedingt von einer Teilvorspannung Stroms als Sichtschutz matt eintrüben. a diagonal post-and-rail system. In order to
3 Prada Aoyama Epicenter in Tokio 2004 ¥ 10 ∂

Schnitt Maßstab 1:50 ensure an effective seal (despite the raking


1 Regenrinne
2 Lochblech Aluminium Stöße verzahnt position of the members that results from the
1
3 Stahlprofil H 350/175 mm rhomboid articulation), the inner faces were
4 Bodenstreifen entlang Fassade: additionally wet-sealed with silicone. The cur-
Epoxidharz cremefarben 2 mm,
Estrich 18 mm, Betonverbunddecke 150 mm vature of the glass was achieved by heating
5 Auflager Decke und Zugband der diagona- the flat panes on a trapezoidal-shaped frame
len Fassadenträger 600/400 mm 150 mm wide until the inner area began to
6 Teppich 12 mm, Estrich 10 mm
Betonverbunddecke 150 mm sink beneath its own weight. In order to ob-
7 Rauchschürze Aluminiumpaneel serve maximum tolerances of 30 mm with a
zum Schließen des unteren Rautenfelds 2 depth of curvature of 150 mm, an eight-hour
8 Gasdruckfeder Öffnungsflügel
9 Rauchvorhang ausfahrbar 3
process was necessary with precise control of
10 Regale Stahlblech cremefarben lackiert the heating, deformation and cooling phases.
11 tragende Fassade Stahlprofil Å 250/180 mm To avoid any irregularities in the surface, the
auf Baustelle verschweißt, Blechstärke je
nach Beanspruchung, an Gebäudekanten architects approved every single pane of glass
mit massiven Gussteilen verstärkt in Barcelona – where the curvature was ap-
12 Verglasung rautenförmig plied – before the units were sent to Austria to
eben, konvex bzw. konkav 3200/2000 mm 4 5 6
13 diagonale Pfosten-/Riegelkonstruktion
Aluminium
14 »Tube«: Bekleidung innen und außen Brand-
schutz Calziumsilikat,
cremefarben matt lackiert 25 mm
Stahlblech 6 mm mit Verstärkungsrippen
15 »Snorkel«: Bildschirm an Schwanenhals
16 Glastrennwand Umkleide 2≈ Float 6 mm
laminiert mit Flüssigkristalleinlage 7 2 3
17 »Snorkel«: Soundsystem an Schwanenhals
18 Calziumsilikat lackiert mind. 25 mm 8 9
19 Bodenklappe mit Tuffsteinbelag
als Fuge für Bauwerksbewegungen 10
bei Erdbeben

Section scale 1:50


11
1 rainwater gutter
2 perforated sheet aluminium
with interlocking abutments
3 175/350 mm steel Å-section
4 floor strip: 2 mm cream epoxy-resin coating
18 mm screed; 150 mm concrete composite slab
14
5 600/400 mm peripheral steel
bearer and tie member between diagonal
facade beams
6 12 mm carpeting; 10 mm screed
12
150 mm concrete composite slab
7 aluminium smoke-stop spandrel to close 4
lower part of rhombus
8 pneumatic spring to opening flap 13 15 16 17
9 extendible smoke curtain
10 sheet-steel shelving, cream acrylic painted
11 load-bearing facade:
180/250 mm steel Å-sections welded on site;
thicknesses according to loading; reinforced
at corners of building with solid cast-steel
members
12 3.20/2.00 m rhomboid glazing elements,
flat, convex and concave
13 diagonal aluminium post-and-rail construction
14 “tube”: 25 mm calcium silicate fire-resisting
layer, cream matt painted
6 mm sheet steel with reinforcing ribs
25 mm calcium silicate fire-resisting layer,
cream matt painted 18
15 “snorkel” with viewing screen
16 2≈ 6 mm laminated float glass partition to chang-
ing cabin with liquid-crystal intermediate layer
17 “snorkel” with sound system
18 25 mm (min.) calcium silicate fire-resisting
layer, acrylic painted
19 floor flap with tufa stone finish as joint for
seismic structural movement

19 2
∂ 2004 ¥ 10 Prada Aoyama Epicenter in Tokio 4

undergo an elaborate process of adhesive fix-


ing to form sealed, double-glazed units.
In Japan, float glass is regarded as safer than
1
1 6 toughened glass for the outer layer, and the
1 6
2
panes were designed accordingly. One may
2 2 assume, though, that the heat-moulding pro-
3 cess results in a partial pretensioning. Since
3 3
4
there is no sunshading installation, laminated
4 4 glass with a UV-filter was used to prevent the
7 7
7 fading of goods in those areas where they are
exposed to sunlight. Where the spread of fire
1 5 6 to a neighbouring building is conceivable, fire-
5
5
resisting glazing was installed. Electrochromic
film in the glass walls of the changing cabins
9
9 8 allows them to be switched from a transpar-
8 8 ent to an obscured state.

1 rautenförmige Glaselemente eben, konvex oder Details Maßstab 1:5


konkav gebogen 3200/2000 mm:
Float 12 mm Rand punktuell mit diamantgefräster A Regeldetail Glashalterung
Nut + SZR 16 mm Luftfüllung + VSG 2≈ 6 mm mit B RWA-Öffnungsflügel/Notausstieg
einlaminierter UV-Filterfolie U= 2,6 W/m2K C Vertikalschnitt Firstpunkt. Scharfkantige Ecken
2 Gleitschiene Edelstahl fi Profil durch Silikonprofil
3 mechanische Sicherung der äußeren Scheibe D Horizontalschnitt Gebäudeecke. Minimale
Halteklammer Edelstahl Fugen durch überstehende Gehrung der
4 Halteklammer Verglasung Aluminium l= 34 mm äußeren Scheibe
5 Anpressprofil Silikon
6 diagonale Pfosten-/Riegelkonstruktion Aluminium Details scale 1:5
7 tragende Fassade Stahlprofile HEA 250/180 mm
8 Brandschutzverkleidung Calziumsilikat A Standard glass fixing details
cremefarben matt lackiert mind. 25 mm B Smoke-extract flap/emergency exit
9 RWA-Flügel/Notausstieg Aluminium C Vertical section through ridge; sharp-arris through
10 Fugenprofil Silikon use of silicone sections
11 Nassversiegelung Silikon D Horizontal section through corner of building;
12 Kantenprofil Silikon minimal joints through mitre cutting of external
13 Klemmprofil Aluminium panes
14 Unterkonstruktion Schweißprofil
Stahlblech 8–20 mm
15 Aluminiumgleitschiene
13
1 3.20/2.00 m rhomboid glazing elements, flat, con- 12
vex and concave: 12 mm float glass with diamond- 1
cut grooves in edges for fixing + 16 mm air-filled
cavity + 2≈ 6 mm lam. safety glass with UV-filter
film between laminations (U = 2.6 W/m2K)
2 stainless-steel sliding track 5
3 stainless-steel mechanical fixing of outer pane
4 aluminium fixing clamp 34 mm long
5 silicone compression strip 11
6 aluminium diagonal post-and-rail facade 14
7 180/250 mm steel Å-section structural 6
facade member 8
8 25 mm (min.) calcium silicate fire-resisting cladding
9 aluminium smoke-extract flap/emergency exit
10 silicone jointing strip
11 silicone wet seal
12 silicone arris strip
13 aluminium fixing piece
14 8–20 mm welded sheet-steel supporting sections
15 aluminium guide track C

11 1 6 15 11
11

11

7 14
10 7
10 8
10
11 11
11
7

6
6 6

8
A 8 B 8 D
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂

Service-Center in Ludwigshafen

Service Centre in Ludwigshafen

Architekten:
Allmann Sattler Wappner Architekten,
München
Markus Allmann, Amandus Sattler,
Ludwig Wappner
Mitarbeiter: Marion Kalmer (Projektleitung),
Melanie Becker, Christof Killius, Thomas
Mensburger, Ulf Rössler
Tragwerksplaner:
Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart

aa

bb

a a
7 8 7 3 7 8 3 7

2 2

4 4
b 1 1 2 1 1 2 5 6 5 1 b

Die Neugestaltung des Brunckviertels, einer den sensibleren Bereiche. Fünf Büromodule an die Baustelle. Dort erfolgte die Verklebung
Arbeitersiedlung der BASF aus den 30er- in Ost-West-Orientierung schließen an die auf armierte Trägerplatten aus Blähglasgra-
Jahren, ist eines der großen, zukunftswei- Querspange an, dazwischen liegen begrün- nulat, die ein ähnliches Ausdehnungsverhal-
senden Projekte der firmeneigenen Woh- te Atrien und eingeschossige Hallen, die als ten aufweisen. Um das homogene Gesamt-
nungsunternehmen. Sie bezogen zusammen Kundenbereich dienen. bild nicht zu stören, wurden die in Abstän-
mit der Betriebskrankenkasse hier ihr neues Besondere Sorgfalt verwendeten die Archi- den von 1,50 m integrierten 2 mm schmalen
Dienstleistungs- und Service-Center. tekten auf die Fassadengestaltung, bei der Dehnfugen farblich angeglichen und be-
Von der stark befahrenen Brunckstraße sie mit Massivität, Transparenz und Reflexi- sandet, sodass sie sich im Verschmutzungs-
nimmt man ein langgestrecktes, schimmern- on spielen. Das Gros der langen Nordfassa- verhalten an die normalen Fugen annähern.
des Gebäude wahr, das im Kontrast zur de und der Stirnseiten bedeckt eine weiße, Während die gefliesten Bereiche monoli-
übrigen kleinteiligen Bebauung steht. Nicht reflektierende Schicht, in der sich die Allee- thisch erscheinen, wirken die verglasten
erkennbar ist dagegen die differenzierte bäume spiegeln. Bei genauerer Betrachtung Fassadenflächen transparent. Sie lassen
Struktur, die sich hinter der dreigeschossi- löst sich die Fläche in zahllose kleine Glas- filigrane Treppenläufe im Innern erkennen,
gen Fassade verbirgt. Der nördliche Gebäu- fliesen auf. Die rückseitig emaillierten, zwei- des Nachts in Gelbgrün getauchte Räume
deteil beherbergt die Nebenräume und fun- stufig gebrannten Fliesen kamen als 30 ≈ und gewähren sogar einen Durchblick in
giert als Lärmbarriere für die dahinter liegen- 30 cm große Verbände auf Netzen vorfixiert den rückseitigen Park.
∂ 2004 ¥ 10 Service-Center in Ludwigshafen 2

Schnitte • Grundriss Sections • Floor plan


Maßstab 1:1000 scale 1:1000
Lageplan Site plan
Maßstab 1:4000 scale 1:4000
7 7 7 7 7 9
1 Archiv 1 Archives
2 Besprechungsraum 2 Discussion space
3 Kundenhalle 3 Customers’ hall
4 Teeküche 4 Tea station
5 Sozialraum 5 Staff room
6 Lager 6 Store
7 Büromodul 7 Office module
8 Atrium 8 Atrium
9 2. Bauphase 9 2nd phase of building

Photo: Raimund Koch, New York


3 Service-Center in Ludwigshafen 2004 ¥ 10 ∂

7 9 10

4 8 cc

From the busy main road, one sees a long, of trees along the road. On closer examina-
2 shimmering structure that is contrasted with tion, one sees that these walls are finished
the smaller-scale developments in the area. with innumerable small glass tiles. The tiles
This new service centre is occupied by the were adhesively fixed on reinforced bearing
3
BASF housing division together with the staff slabs, consisting of granulated foamed glass
health-insurance organization. The northern with a similar expansion behaviour. In order
1 tract of the building houses ancillary spaces not to mar the homogeneous overall appear-
and forms an acoustic barrier, screening off ance, the 2 mm expansion joints at 1.50 m
the more sensitive areas to the rear. Adjoining centres were matched in colour and sanded
4 the linear strip are five office tracts with an down so that they would look the same as the
east-west orientation. Between the individual other joints when exposed to weathering. The
volumes are landscaped courtyards, and tiled surfaces have a monolithic appearance.
single-storey halls for customers. The transparent areas, in contrast, afford
5
In the facade, solid, transparent and reflecting views of slenderly dimensioned internal stairs
6
areas are juxtaposed. The long north front and spaces bathed at night in a yellowish-
and the end faces are covered largely with a green colour, as well as glimpses through the
7
white reflecting layer that mirrors the avenue building to the adjoining park.
8
Schnitte Sections
Maßstab 1:20 scale 1:20

1 Dachaufbau: 1 roof construction:


Kiesschüttung 50 mm 50 mm layer of gravel
Dachdichtungsbahn 3 mm 3 mm roof sealing layer
Wärmedämmung 70 mm (min.) rigid-foam thermal insulation
Hartschaum im Gefälle mind. 70 mm finished to falls
Dampfsperre vapour barrier
bituminöser Anstrich bituminous coating
Stahlbetondecke 320 mm 320 mm reinforced concrete roof slab
2 Regenabweisprofil Edelstahl 2 stainless-steel rain-repelling strip
3 Wandaufbau: 3 wall construction:
Glasfliesen rückseitig emailliert, 8 mm twice-fired glass tiles 48/48 mm
2-stufig gebrannt 48/48/8 mm, enamelled on rear face and with white joints
Fugenmaterial weiß reinforcing plaster on
c c Armierungsputz auf 2 mm glass-fibre fabric
Glasfasergewebe 2 mm 12 mm granulated foamed-glass facade slab
Fassadenplatte Blähglasgranulat 12 mm 200/40/3 mm aluminium T-section supports
Tragprofil Aluminium T 200/40/3 mm 165 mm ventilated cavity
Hinterlüftung 165 mm 100 mm thermal insulation
Wärmedämmung 100 mm 300 mm reinforced concrete wall
Stahlbeton 300 mm 4 160/45/3 mm aluminium angle wall bracket
4 Wandhalter Aluminium ∑ 160/45/3 mm 5 200/100/10 mm steel angle
5 Stahlprofil ∑ 200/100/10 mm 6 stainless-steel edge protection
9 10 11 12
6 Kantenschutzprofil Edelstahl 7 post-and-rail construction:
7 Pfosten-/Riegelkonstruktion 2≈ 200/10 mm and
aus Stahlprofilen wasserdurchströmt 2≈ 50/10 mm water-bearing hollow steel
zur integrierten Heizung/Kühlung sections for integrated heating/cooling
¡ 2≈ 200/10 mm und 2≈ 50/10 mm 8 double glazing in steel frame
7 8 Isolierverglasung in Stahlrahmen 9 40 mm steel grating
9 Gitterrost Stahl 40 mm 10 200/100/10 mm steel angle cut back
10 Stahlprofil ∑ 200/100/10 mm, to 185 mm
auf 185 mm geschnitten 11 floor construction:
11 Bodenaufbau: 5 mm carpeting
Teppichboden 5 mm 40 mm composite wood boarding
Holzwerkstoffplatte 40 mm 18 mm gypsum-bonded composite wood
Holzwerkstoffplatte gipsgebunden board with fabric inlay
13 mit Gewebeeinlage 18 mm 320 mm reinforced concrete ground slab
Bodenplatte Stahlbeton 320 mm 12 flow and return pipes for
12 Vor-/Rücklauf Fassadenheizung/-kühlung facade heating/cooling
13 Stahlprofil ∑ 150/150/12 mm 13 150/150/12 mm steel angle
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂

Feuer- und Polizeiwache in Berlin

Fire Station and Police Station in Berlin

Architekten:
Sauerbruch Hutton Architekten, Berlin
Mitarbeiter:
Sven Holzgreve (Projektleitung), Jürgen
Bartenschlag, Lara Eichwede, Matthias
Fuchs, Helmut Hanle, Marcus Hsu, Daniela
McCarthy, Konrad Opitz, Florian Völker,
Stefan Bömelburg, Miriam Ellerbrock,
Jochen Felten, Benita Herrmann, Lina Lahiri
Tragwerksplaner:
Arup, Berlin
bb

Inmitten einer innerstädtischen Brache an


der Spree liegt die Polizei- und Feuerwache
für das Regierungsviertel. Der Neubau er-
gänzt ein Gebäude aus dem 19. Jahrhun-
dert, den einzig verbliebenen Bau des ehe-
maligen Zollhofs auf dem Güterbahnhof
Moabit. An die Brandwand des Altbaus an-
gedockt, nutzt der schwebende Riegel des- 2
sen einhüftigen Seitenflügel zur Erschlie-
ßung. Darunter finden die Einsatzfahrzeuge
Platz. Die reflektierende Glasoberfläche
setzt den unkonventionellen Neubau in Kon-
trast zu den matten Ziegeln des schweren
preu-ßischen Amtsgebäudes. Intensive Rot-
und Grüntöne gehen entlang der Fassade
in spannungsreich komponiertem Verlauf in-
einander über – von rot im Bereich der Feu-
erwache bis grün bei der Polizei. Gleichzei- 1
tig stellen sie einen farblichen Bezug zum
Backstein des Altbaus und den umgeben-
den Bäumen her. Vor den Fenstern der in-
neren Schale sind die äußeren Glaslamellen
individuell zu öffnen. Sie dienen hier in ers-
2 3
ter Linie als Sonnenschutz. Der wetterge-
schützte, rückseitig aufgebrachte Siebdruck
sorgt für lichtechte und dauerhafte Farben.
Bei geschlossenen Lamellen nehmen die
weiß gestrichenen Innenräume etwas von
dieser Farbigkeit an, im geöffneten Zustand
erscheinen sie annähernd farbneutral.

2 5
b b
4

aa a

Grundrisse • Schnitte Floor plans • Sections


Maßstab 1:750 scale 1:750

1 Zugangsbrücke 4 Carport Polizei 1 Access bridge 4 Police carport


2 Räume Polizei 5 Fahrzeughalle 2 Police station 5 Fire-brigade
3 Räume Feuerwehr Feuerwehr 3 Fire station vehicle hall
∂ 2004 ¥ 10 Feuer- und Polizeiwache in Berlin 2

8 9 3 1 6 7 5
17

10

11

12

4
Schnitt Glaslamellenfassade
Maßstab 1:20

Section through glass louvre facade


scale 1:20 cc

Photo: Bitter Bredt Fotografie, Berlin


3 Feuer- und Polizeiwache in Berlin 2004 ¥ 10 ∂

Schnitt
Glaslamellenfassade
3 Maßstab 1:20

Section through
4 glass louvre facade
scale 1:20
5
6

1 Glashalter oben Aluminium beschichtet 1 coated-aluminium top glazing clip


8 2 Glaslamelle ESG 6 mm, 2 6 mm toughened glass fixed panel with
Rückseite Siebdruck farbig coloured screen-printing on rear face
3 Glashalter unten Aluminium beschichtet 3 coated-aluminium bottom glazing clip
9 4 Ankerschiene 4 anchor strip in reinforced concrete wall
5 Wärmedämmung Mineralfaser, 5 wall construction:
schwarz kaschiert 120 mm 120 mm black-laminated mineral-fibre
Stahlbeton 250 mm thermal insulation
Kalkgipsputz 250 mm reinforced concrete wall
10
6 Konsole Aluminium beschichtet gypsum-lime plaster
7 Aluminiumrohr beschichtet | 40/60 mm 6 coated-aluminium bracket
8 Glaslamelle beweglich VSG aus 7 40/60 mm coated-aluminium RHS
11 2≈ 6 mm TVG, Rückseite Siebdruck farbig 8 adjustable lam. safety glass louvre:
9 Glashalter beweglich Aluminium beschichtet 2≈ 6 mm partially toughened glass with
c c 10 Schubstange Edelstahl Ø 16 mm zur coloured screen-printing on rear face
12 Steuerung der Öffnungslamellen 9 coated-aluminium movable glazing bracket
11 Halteprofil für Öffnungslamellen, 10 Ø 16 mm stainless-steel sliding rod for
Aluminium beschichtet opening louvres
12 Isolierverglasung 6 + SZR 16 + 6 mm 11 coated-aluminium fixing strip for
13 Antriebseinheit für Öffnungslamellen opening louvres
14 Trockenputzdecke abgehängt, 12 double glazing: 6 + 16 + 6 mm
Unterkonstruktion aus fi-Stahlprofilen 13 operating unit for opening louvres
15 Antriebseinheit für Falttore 14 dry lining to soffit suspended from
16 Falttor gedämmt, beplankt mit steel channel sections
Stahlblech beschichtet 15 operating gear for folding gate
17 Glaslamelle gebogen ESG 8 mm, 16 insulated folding gate, lined with coated
Rückseite Siebdruck farbig sheet steel
17 8 mm curved toughened glass panel
with coloured screen-printing on rear face

Situated on an area of wasteland on the River


Spree, the new complex is built against the
fire-resisting wall of an existing structure, the
13 single-bay layout of which is integrated into
the new development to form a common cir-
culation zone. A layer of panel-like elements is
drawn over the face of the new building, cre-
ating a striking contrast to the dull, heavy ex-
isting brick structure. This reflecting glass skin
comprises an exciting composition of intense
red and green tones – red representing the
fire station, green the police station.
Over the window areas are louvres that can
be opened individually. These serve primarily
as a means of sunshading. The lightfast, per-
manent colours screen-printed on their rear
faces tinge the white internal spaces when
the louvres are closed. When they are open,
the walls have a more neutral coloration.
15

14 16
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂

Idea Store in London

Architekten:
Adjaye Associates, London
Mitarbeiter:
D. Adjaye, Y. Bereket, J. Carver, N. Delven-
dahl, C. Fischer, S. Gandonu, J. Grainger,
A. Heid, H. Kudo, Y. Minamide,
J. Moran, A. R. Silva, G. Tashiro
Tragwerksplaner:
Arup Associates, Londonh

Photo: Lyndon Douglas, London

Tower Hamlets, East London: hoher Immi- gang in das offen gestaltete Atrium einlädt. The borough of Tower Hamlets in east Lon-
grantenanteil, geringe Bildungsrate, steigen- Die Konstruktion besteht aus einem tragen- don has successfully implemented a new mu-
de Kriminalität. Städtische Bildungseinrich- den Stahlskelett, dessen Raster aus den Ab- nicipal library concept in the form of an “idea
tungen wie Bibliotheken üben auf die dort messungen des Altbaus im Erdgeschoss re- store” with a community centre. The library,
lebende Bevölkerung normalerweise keine sultiert. Fassadenstützen aus Holz, z.T. mit with a steel skeleton frame, is built over an ex-
hohe Attraktivität aus. Dieser Tatsache be- Stahlkern, nehmen die Wind- und Horizontal- isting shopping arcade. Resistance to wind
gegnete die Gemeinde mit einem neuen Kon- kräfte auf. Aufgrund der extremen Glasab- and horizontal loads is provided by timber fa-
zept der Stadtbücherei: dem Idea Store. Dort messungen von 4,50 m Höhe bei nur 60 cm cade columns. In view of the extreme dimen-
werden Bildungseinrichtung und Gemeinde- Breite wurde die Aluminium-Pfosten-/Riegel- sions of the panes of glass (4.50 m high, but
zentrum miteinander vereint – wie es scheint Fassade mit Konsolen von der Stahlkon- only 60 cm wide), the aluminium post-and-rail
mit Erfolg, denn in dem glasumhüllten Bau struktion abgehängt. Folien zwischen der facade was suspended from the steel struc-
drängen sich die Besucher. Die Hauptberei- VSG-Verglasung erzeugen die Farbgebung ture. Coloration in the laminated safety glass
che der Bibliothek erstrecken sich im Ober- der Gläser. Aus einer Palette von neun Far- was achieved by inserting layers of film. Using
geschoss über einer bestehenden Laden- ben können bis zu vier Folien miteinander a range of nine colours and combining as
passage, an der Südseite reicht das Gebäu- kombiniert werden, was mehr als 7000 ver- many as four layers of film, more than 7,000
de über zwei Geschosse, wo ein großer Ein- schiedene Farben ermöglicht. different shades can be achieved.

1 Eingang/Atrium
2 Buchrückgabe
3 Computer mit freiem Internetzugang
4 Information 3
5 Personalbereich, Nebenräume 13
6 Läden (Bestand)
7 Luftraum
8
8 Café
9 Kinderbibliothek 9
10 audiovisueller Bereich 10 11 12
11 Jugendbibliothek
12 Erwachsenenbibliothek 7
13 Seminarräume

1 Entrance/Atrium
2 Return of books 5
3 Internet surfing space
4 Help desk
5 Staff area, ancillary spaces
6 Existing shops 2
7 Void 4
8 Café 6 6 6
9 Children’s library
10 Audio-visual area 3
11 Teen library
a 1 a
12 Adult library
13 Seminar rooms

b
∂ 2004 ¥ 10 Idea Store in London 2

aa bb

Grundrisse • Schnitte Maßstab 1:500


Floor plans • Sections scale 1:500

Schnitte
Maßstab 1:10
1 Isolierverglasung VSG 12 + SZR 6 + ESG 8 mm
mit Wärmeschutzbeschichtung
2 Riegel Aluminium | 60/60 mm
3 Pfosten Aluminium | 60/60 mm
4 Isolierverglasung VSG aus
2≈ 6 mm Float dazwischen 2 bis 4 farbige
PVB-Folien + SZR 16 mm + ESG 8 mm
mit Wärmeschutzbeschichtung
5 Eckverbindung Flachstahl ¡ 330/24 mm
6 Stahlrohr ¡ 100/60/4 mm mit Stahlkern der
Hauptfassadenstützen verschraubt
c 7 Nebenstütze Fassade
Furnierschichtholz Fichte ¡ 344/57 mm
eingeschossig durchlaufend,
1 8 Hauptstütze Fassade Furnierschichtholz
Fichte 344/57 mm mit integriertem
Stahlkern ¡ 220/25 mm
zweigeschossig durchlaufend
c 9 Abdeckblech Aluminium 3 mm gedämmt
auf Sperrholz 20 mm
3 10 Paneel perforiert, pulverbeschichtet grau
7 Luftdurchlass 50 %
11 Lüftungsflügel Aluminium
12 Abdichtung
7 8
Hartschaumdämmung 100 mm
Dampfsperre
2 Dämmung 30 mm
Sperrholz 2≈ 15 mm
Balken Furnierschichtholz 300/60 mm
13 Befestigungsflansch Flachstahl zur
6 Abhängung der Pfosten-/Riegel-Fassade
14 Haupttragwerk aus Stahlrohren
¡ 300/200/8 mm
5 15 Befestigungsflansch Flachstahl für
4 Verschraubung der Fassadenstützen
16 Leiste Aluminium
17 Abdeckgitter Heizung Aluminium
18 Kautschukplatten grau 600/600/3 mm
Estrich 30 mm auf Trennlage
Hartschaumdämmung 90 mm
Stahlbeton 400 mm
19 Paneel Aluminium 3 mm gedämmt
3 Idea Store in London 2004 ¥ 10 ∂

Sections
9 scale 1:10
1 double glazing: 12 mm lam. safety glass
+ 6 mm cavity + 8 mm toughened glass
with low-E coating
2 60/60 mm aluminium SHS rail
2 1 3 60/60 mm aluminium SHS post
4 double glazing: lam. safety glass
(2≈ 6 mm float glass) with two to four layers
of coloured PVB film between laminations
+ 16 mm cavity + 8 mm toughened glass
with low-E coating
11 10 3 5 330/24 mm steel connecting plate
at corner
6 100/60/4 mm steel RHS,
bolted to steel core of main facade column
7 57/344 mm lam. softwood secondary facade
column one floor in height
8 57/344 mm lam. softwood main facade
column extending over two floors
with 25/220 mm integral steel core
9 3 mm sheet-aluminium covering
on insulation and 20 mm plywood
12 13 10 grey powder-coated panel,
50 per cent perforated for ventilation
11 aluminium ventilation flap
12 sealing layer
100 mm rigid-foam insulation
vapour barrier
30 mm insulation
2≈ 15 mm plywood on
60/300 mm laminated timber rafters
13 steel plate for fixing suspended
post-and-rail facade
14 200/300/8 mm steel RHS main beam
15 steel fixing plate bolted to facade columns
14 16 aluminium fin
17 aluminium grating over heating duct
18 3 mm grey rubber tiles 600/600 mm
30 mm screed
separating layer
90 mm rigid-foam insulation
400 mm reinforced concrete slab
15 19 3 mm sheet-aluminium insulated panel

16
6

18 17

19

11

cc
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂

Architekturbüro in London

Architects’ Office in London

Architekten:
Allies and Morrison, London
Tragwerksplaner:
whitbybird, London

aa

Auf dem eigenwillig geschnittenen Grund-


stück einer Baulücke auf der Südseite der 8
Themse unweit der Tate Modern haben 8
8 3
Allies und Morrison ihr eigenes Büroge-
5
bäude errichtet. Bedingt durch die sehr
unterschiedliche Maßstäblichkeit der Um- 7 8 9
8
gebung steht die Gestaltung der Vorder- 8 3
seite des Gebäudes an der Southwalk 5
Street in starkem Kontrast zu seiner Rück- 7 9
seite. Während diese sich in drei Stufen
nach oben staffelt und durch eine Lochfas- 4. OG
sade mit extrem schlanken Fensterprofilen
bestimmt wird, ist die an der Hauptstraße
gelegene 36 Meter lange Nordfassade kom-
plett verglast. Hierfür wurde das Curtain
5
Wall System des Subunternehmers verwen-
det, jedoch – soweit die hohen akustischen
und thermischen Anforderungen dies zu- 3
ließen – mit eleganten Profilen veredelt. 5
Die Vorhangfassade aus geschosshohen 6
5 6
Isolierglaselementen von jeweils 1,50 m 3
Breite gewährleistet eine maximale Tages-
lichtausnutzung.
Durch die Glasfassade hindurch wird das 6
5 6
Sichtbetonskelett sichtbar, dem ein Grund- 1. OG
raster von 4,50 m zugrunde liegt. Unmittel-
bar hinter der Glasebene befindet sich eine
Schicht aus geschosshohen perforierten
Aluminiumpaneelen, die paarweise hinter
jedem Mittelpfosten angeordnet sind.
Diese Läden lassen sich bei Bedarf vertikal
schwenken und erlauben so die individuelle a
Steuerung des Blendschutzes. Im geschlos-
senen Zustand erzeugen sie im Innern eine
gewisse Privatheit vor dem Gegenüber, a 3
während sie mit ihrer außenseitig leuchtend 1
gelben Farbe zugleich den Straßenraum 4 2
immer wieder aufs Neue beleben.
3
Alle verwendeten Materialien wurden nach
1 EG
den Kriterien Schlichtheit und Widerstands-
a
fähigkeit ausgewählt: grauer Sichtbeton ne- 4 2
ben Stahl, Glas und Aluminium, außerdem Schnitt • Grundrisse Section • Floor plans
Maßstab 1:500 scale 1:500
weißer Gipskarton und für die Böden dunk-
ler Granit bzw. grauer Kunstharzbelag. Die 1 Empfang a 1 Reception
einfache und dennoch sehr elegante Ab- 2 Ausstellung/Lounge 2 Exhibitions/Lounge
3 Teeküche 3 Kitchenette
sturzsicherung aus Glas im mehrgeschossi- 4 Café 4 Café
gen Atrium folgt diesem Prinzip ebenso 5 Büro 5 Office
konsequent wie die Innenausstattung – was 6 Besprechung 6 Meeting room
7 Dachterrasse 7 Roof terrace
insgesamt zu einer einheitlichen Gebäude- 8 Dachgarten 8 Roof garden
sprache beiträgt. 9 Konferenzraum 9 Conference room
∂ 2004 ¥ 10 Architekturbüro in London 2

Lageplan
Maßstab 1:5000

10 Architekturbüro
Southwark Street
11 Tate Modern
(Herzog & de Meuron)
12 Themse
13 Millennium-Brücke
(Foster & Partners)
10 11
Site plan 12
scale 1:5000

10 Architects’ office, 13
Southwark Street
11 Tate Modern
(Herzog + de Meuron)
12 River Thames
13 Millennium Bridge
(Foster + Partners)

Photo: Dennis Gilbert/View, London


3 Architekturbüro in London 2004 ¥ 10 ∂

Schnitte
Nordfassade
Maßstab 1:20

Sections
through north face
scale 1:20

1 2 3 4

b b

1 Structural Sealant Glazing 1 structural-sealant glazing: 6


ESG 8 + SZR 14 + VSG 14 mm 8 mm toughened glass + 14 mm
(2≈ 6 mm Float + 2 mm Folie) cavity + 14 mm lam. safety glass
2 Aluminiumprofil ¡ 70/15 mm (2≈ 6 mm float + 2 mm interlayer)
3 Kabelkanal MDF 490/20 mm 2 70/15 mm aluminium flat
öffenbar 3 490/20 mm MDF cable duct,
4 Leuchte von Sichtbetondecke openable 7
abgehängt 4 light fitting suspended from exposed
5 Blend- und Sichtschutzlamelle: concrete floor
Paneel 20 mm aus Aluminium 5 vertically pivoting anti-glare and
perforiert 2 mm screening fin: 20 mm panel
innen silber eloxiert with 2 mm perforated aluminium,
außen gelb pulverbeschichtet silver anodized on inside face;
vertikal schwenkbar yellow powder-coated 8
6 Aluminiumprofil eloxiert thermisch on outer face
getrennt darauf Isolierglas 6 thermally divided anodized-
mit Silikon tragend verklebt aluminium frame section with
7 Konsole Flachstahl structurally silicone-bonded
an Stahlbetondecke/-stütze double glazing units
geschraubt 7 sheet-steel bracket 2 10
8 Stahlbetonstütze bolted to concrete floor slab/column 9
Sichtbetonqualität 8 350/350 mm reinforced concrete
350/350 mm column with fair-faced finish
9 Abdeckgitter Heizungskanal 9 anodized-aluminium grating
Aluminium eloxiert to heating duct
10 Teppich auf 10 carpeting on double-floor system:
Doppelbodensystem 250 mm reinforced concrete floor
Stahlbeton 250 mm 11 21 mm laminated safety glass
11 VSG 21 mm 12 6 mm synthetic-resin finish
12 Kunstharzbelag 6 mm 80 mm screed around
Heizestrich 80 mm underfloor heating
Trennlage separating layer
Dämmung 60 mm 60 mm insulation
Stahlbetondecke 250 mm 250 mm reinforced concrete floor

11 8

12

6 1

bb 5 9 2
∂ 2004 ¥ 10 Architekturbüro in London 4

Schnitte
Maßstab 1:20

c c 1 2≈ Flachstahl unlegiert
¡ 258/12 mm und
1 ¡ 70/25 mm scharfkantig verschweißt
2 2 Endplatte Flachstahl ¡ 150/70/12 mm
mit 1 verschweißt
an Stahlbetonstütze geschraubt
3 Sichtbetonstütze
4 3
4 ESG 15 mm eingespannt
5 Edelstahlblech ¡ 313/3 mm verklebt
6 Flachstahl ¡ 198/12 mm zur Glaseinspannung
mittig mit 7 verschraubt
7 Stahlwinkel ∑ 200/200/15 mm
auf Stahlbetonaufkantung geschraubt
8 Teppich auf Doppelbodensystem
Stahlbetondecke 250 mm

5 8
Sections
6 scale 1:20
7 1 258/12 mm and 70/25 mm unalloyed steel flats,
welded with sharp edges
2 150/70/12 mm steel end plate
welded to 1, bolted to reinforced
concrete column
3 exposed concrete column
4 15 mm toughened glass clamp fixed at foot
5 313/3 mm sheet stainless steel, adhesive fixed
6 198/12 mm steel flat clamping strip for glass,
bolted in middle to steel angle
7 200/200/15 mm steel angle
bolted to reinforced concrete upstand
8 carpeting on double floor
system
250 mm reinforced concrete slab

The building stands on an awkwardly shaped


site not far from the new Tate Modern gallery
2 3 south of the Thames. The heterogeneous ur-
ban fabric is reflected in the new structure.
The front of the building, facing on to South-
wark Street, is boldly contrasted with the rear.
4
5
While the latter rises in three steps to the top
and is distinguished by narrow slit windows,
the 36-metre-long north face overlooking the
main road is fully glazed. The exposed con-
crete skeleton-frame structure visible through
the facade is based on a 4.50-metre grid.
A curtain-wall system was used for the street
face. It was developed by a subcontractor,
but refined to achieve a more elegant profile.
The facade consists of 1.50-metre-wide
storey-height double-glazed elements, which
ensure maximum daylight exploitation. Imme-
diately behind the glazing are room-height
perforated aluminium fins fixed in pairs behind
every mullion. The fins can be pivoted to pro-
vide screening against solar glare and to allow
individual control of internal conditions; or they
can be extended to create a sense of privacy,
preventing overlooking from the buildings on
the opposite side of the road. Their bright yel-
low coloration also enlivens the facade when
viewed from the street. All materials were
chosen for their simplicity and robustness and
lend the building a unified design expression –
from the exposed concrete structure and the
dark granite and resin floors to the glazed bal-
cc ustrades around the atrium and stairs.
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2004 ¥ 10 ∂

Wohnatelier am Ammersee

Studio House on Ammersee

Architekten:
Bembé + Dellinger, Greifenberg
Felix Bembé, Sebastian Dellinger
Tragwerksplaner:
Ingenieurbüro Dr. Rausch, Germering

Umgeben von großen, freistehenden Bäu- Lageplan


Maßstab 1:2000
men steht nahe des Haupthauses der als Schnitt • Grundrisse
Wohnatelier genutzte Pavillon. Da ein Blick- Maßstab 1:250
schutz auf dem großen Grundstück nicht
1 Atelier
gewünscht war, konnte der langgestreckte 2 verschiebliche
Baukörper vollflächig verglast werden. Es Trennwand,
entstand ein neutraler Einraum, der über der Modul zum Einhän-
gen von Regalbret-
Wiese schwebt und die umgebende Natur tern, Tischsystemen aa
optisch einbezieht. Dieser Eindruck wird we- und der Küchenzeile
der durch sichtbare Konstruktionen noch 3 Stütze Stahlbeton
Entwässerung/Kamin
durch feste Einbauten gestört: 16 Holzschie- innenliegend
bewände ermöglichen eine flexible Zonie- 4 Garderobe
rung des Atelierraums. Als Konstruktion in 5 Bad b
6 Dusche
Erscheinung treten lediglich zwei massive 7 Schlafkoje
Stahlbetonstützen, die alleinige Unterstüt- 8 Stützwand b 3
zung des Dachtragwerks sind und gleich- 9 Rundstützen
1 2
zeitig Entwässerung und den Kamin in sich a
3 2 3
Site plan scale 1:2000 a
bergen. Jeweils zwei hinter den großen
Section • Floor plans 1 2
Glasschiebefenstern sitzende schlanke scale 1:250 b a
Stahlstützen sichern das Dach gegen Ab- a 3 2
b
heben. Die geschosshohen Scheiben schei- 1 Studio
2 Sliding partition; 3
nen zwischen Boden und Decke gescho- modular layout for 1 b 2
ben, sind dort mit schmalen Bändern aus shelving, table a
vorpatiniertem Stahl eingefasst und an den systems and a 3 2
kitchen units
Vertikalstößen miteinander verklebt. 3 Reinforced concrete
Der Leichtigkeit des Erdgeschosses steht column with 4
internal drainage/ b
das massive Souterrain entgegen. Aus ei-
chimney
nem tonnenschweren Betonkern sind große 4 Cloakroom 5 47
Hohlkörper ausgespart, die durch in die 5 Bathroom
6 Shower 6 9
Schalung eingelegte Styroporformen ent-
7 Sleeping berth
standen sind. Sie dienen in dem höhlenarti- 8 Retaining wall
5 7
gen Untergeschoss als Bad und Schlafkoje. 9 Round columns 6 8 9
4

This fully glazed pavilion structure comprises a 8


single, continuous space that seems to hover 5 7
above the ground, visually embracing the nat- 6 9
ural environment. Sixteen sliding timber wall
units allow a flexible zoning of the studio. The 8
only visible structural elements are two solid
reinforced concrete columns that support the
roof and accommodate the chimney stack
and rainwater drainage. The room-height
glazing seems to be simply inserted between
floor and roof, with adhesive-fixed vertical
abutments. The lightness and transparency of
the raised ground floor are contrasted with
the solid concrete substructure, in one sec-
tion of which, functional spaces were created
by laying polystyrene blocks in the formwork. Photo: Stefan Müller-Naumann, München
∂ 2004 ¥ 10 Wohnatelier am Ammersee 2

Querschnitt Pavillon 1 Stahlblech vorpatiniert 4 mm 5 7 8


Horizontalschnitt Eingang 2 Dachdichtung PVC-Folie, Aufkeilung 0−30 mm
Maßstab 1:20 Sparren 120/200 mm, dazw.
Wärmedämmung Mineralfaser 200 mm
Cross-section Schalung 18 mm, Lattung 65 mm
through pavilion Deckenschalung Eiche unbehandelt 15 mm
Horizontal section through 3 Rahmen aus Stahlprofilen HEA 200
entrance 4 Stahlblech 2≈ 20 mm
scale 1:20 5 Zugstab Stahl | 60/60 mm
6 Stahlprofil IPE 80
7 Stahlblech vorpatiniert 8 mm
8 Isolierverglasung Float 6 + SZR 14 + ESG 6 mm
Vertikalstöße silikonverklebt schwarz
9 Dreh-/Schiebewand Stahlrahmenkonstruktion
Beplankung Eiche unbehandelt, genagelt 15 mm
10 Rippenrohrheizung
11 Dielen Eiche unbehandelt, genagelt 32 mm
Lagerhölzer, Schüttung
12 Stahlprofil HEB 140
13 Stahlprofil HEM 120
14 Stütze Stahlrohr Ø 88,9 mm cc

1 2

3 3

6
4

1 4 mm prepatinated sheet steel 7


2 PVC roof sealing layer on sheeting to falls
200 mm mineral-fibre insulation between rafters 5
5 18 mm wood boarding on 65 mm bearers
15 mm untreated oak soffit boarding
3 steel Å-section frame 200 mm deep
4 2≈ 20 mm steel plates
5 60/60 mm steel tension member
6 steel Å-section 80 mm deep
7 8 mm prepatinated sheet steel
8 double glazing: 6 mm float glass + 14 mm cavity +
6 mm toughened glass; vertical joints with black
silicone adhesive fixing
9 pivoting-sliding wall: steel frame with
15 mm untreated oak boarding, nail fixed
10 finned radiator
11 32 mm untreated oak boarding, nail fixed to
wood bearers; loose filling
12 steel Å-section 140 mm deep
13 steel Å-section 120 mm deep
14 Ø 88.9 mm tubular steel column
c c

8 9 9

11 12 7 12 7
4

10

1 14 13
bb

Das könnte Ihnen auch gefallen