Untersuchungen des Isolieröls werden regelmässig an toren im Schweizer Netz weniger belas-
ölgefüllten Betriebsmitteln des Hochspannungsnetzes tet werden als dies weltweit der Fall ist.
Auch der historisch grosszügige Netzaus-
durchgeführt. Die Fachkommission für Hochspannungs-
bau wirkt sich hier günstig aus.
fragen, FKH, erläutert in diesem Beitrag die zentralen Das Fehlergas Wasserstoff H2 weist im
Analyseverfahren und gibt eine Übersicht über den Allgemeinen auf Teilentladungen hin. Be-
Zustand der Schweizer Transformatorenflotte. Zudem züglich dieses Fehlers scheint kein wesent-
wird aufgezeigt, mit welchen Mitteln eine lange Lebens- licher Unterschied zu anderen Transfor-
matoren zu bestehen. Im Fall von Acety-
dauer von Transformatoren erreicht werden kann. len C2H2, einem Gas, das nur bei sehr
hohen Temperaturen und Lichtbögen
entsteht, liegen die errechneten Konzent-
rationen in der Schweiz im oberen Be-
Maik Koch, Thomas Heizmann
reich der international gesammelten Da-
Die Isolierölanalyse ist ein einfach nen, welche für 90 % der Betriebsmittel ten. Dies liegt an der Bauweise vieler
durchzuführendes und gleichzeitig sehr unterschritten werden. Transformatoren im Schweizer Netz. Bis
aussagekräftiges Verfahren, den Zustand Wie geht es nun den Transformatoren Mitte der 1970er-Jahre war es nicht üblich,
ölgefüllter Betriebsmittel des elektri- im Schweizer Netz? Bild 1 vergleicht die den Lastumschalter (engl. OLTC) gasdicht
schen Netzes zu beurteilen. Zum Beispiel 90-%-Konzentrationen der FKH-Daten- vom Öl des Kessels zu trennen. Deshalb
werden weltweit über eine Millionen Öl- bank mit den Konzentrationen, wie sie gelangen Gase aus stromstarken Schalt-
proben auf Zersetzungsgase (Dissolved die IEC 60599 für eine weltweite Daten- handlungen in das Öl des Kessels und
Gas Analysis, DGA) untersucht. [1] Die basis angibt. [2] Verschiedene Besonder- verfälschen die Gasanalyse. Diese beson-
Anzahl von dielektrisch-chemischen heiten fallen auf: Bei vielen Fehlergasen dere Bauweise muss also bei der Interpre-
Analysen kann als noch deutlich grösser liegen die Konzentrationen in Schweizer tation der Daten berücksichtigt werden.
angenommen werden. Diese Analysever- Transformatoren unterhalb den weltweit Schliesslich fällt auf, dass die Kohlen-
fahren werden seit Jahrzehnten ange- ermittelten Werten. Besonders auffällig oxide CO und CO2 in mittleren bis hohen
wendet und ihre Interpretation weiter ist dies für die Kohlenwasserstoffe Me- Konzentrationen auftreten. Auch dies
optimiert. Das ermöglicht statistische than CH4, Ethan C2H6 und Ethylen kann mit der typischen Bauweise der
Aussagen über den Zustand der Transfor- C2H4. Diese Fehlergase weisen meist auf Transformatoren im Schweizer Netz er-
matoren in Schweizer Netzen und zu hohe Temperaturen und lokale Heiss- klärt werden. Historisch entschied man
Schlussfolgerungen über die Sinnfällig- stellen hin. Aus diesen Daten kann ge- sich vorrangig für frei atmende Transfor-
keit bestimmter Messungen. schlossen werden, dass die Transforma- matoren; Sauerstoff aus der Atmosphäre
Fehlergasanalyse
Die Interpretation der im Öl gelösten 100 000
Transformatoren,
600 3800
■■ Vergleichen mit historischen Analysen 1000
am jeweiligen Transformator und 280 680
150
■■ einer Trendanalyse. 130 90 400
Zum Vergleich mit dem Zustand ande- 100 100 93
rer Transformatoren wertete die FKH 29 20
21
ihre Datenbasis aus, welche aus Datensät- 50 60 13
10 30 20
zen der Jahre 2004 bis 2015 der Transfor-
matoren im Schweizer Hoch- und Mittel-
spannungsnetz besteht. Das Alter der 2
1
Transformatoren reicht bis in die 1950er- H2 CH4 C2H6 C2H4 C2H2 CO CO2
Jahre zurück. Gemäss Empfehlung der
IEC 60599 werden die 90-%-Konzentrati- Bild 1 Typische Fehlergaskonzentrationen Schweizer Transformatoren (FKH) im Vergleich zu inter-
onen berechnet, also die Konzentratio- nationalen Daten (IEC).
Bulletin 5 / 2016 49
ETG-Fokus Netzinfrastruktur
Focus ETG Infrastructure des Réseaux
50 Bulletin 5 / 2016
ETG-Fokus Netzinfrastruktur
Focus ETG Infrastructure des Réseaux
200 Referenzen
[1] M. Duval, «Dissolved Gas Analysis and the Duval
Triangle», Technische Präsentation während des
IEEE TC meeting Fall 2006, online verfügbar bei
0 grouper.ieee.org/groups/transformers.
0 50 100 150
[2] IEC 60599 Ed. 3 «Mineral oil-impregnated electri-
Zeit in Tagen cal equipment in service – Guide to the interpreta-
tion of dissolved and free gases analysis», 2015.
Bild 4 Polymerisationsgrad (mechanische Festigkeit) von Papier und Pressboard, mittels Furanen
geschätzt (blau) und an Papierproben gemessen (orange und hellblaue Linie). Autoren
Dr.-Ing. Maik Koch ist Professor für Hochspannungs-
technik und Netze an der Hochschule Magdeburg in
Hartpapier-Durchführungen beschlos- risationsgrads auf Basis der Furane Deutschland. Er leitete das Isolieröllabor der FKH in
sen. In kritischen Fällen empfiehlt sich stark umstritten. Nach Erfahrung der Däniken.
auch die Montage eines Gas-Monitoring- Autoren gibt es diesen Zusammenhang Hochschule Magdeburg, DE-39114 Magdeburg
maik.koch@hs-magdeburg.de
Systems. zwar für frei atmende Transformatoren,
Dr. Thomas Heizmann leitet das Isolieröllabor der
doch auch dann nur bei einigermassen FKH in Däniken und ist Vorsitzender des TK 10 des CES
Furananalyse gleichmässiger Temperaturverteilung. «Flüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen».
Furane im Öl lassen auf thermische Im Fall eines Luftabschlusses wird die FKH Versuchsstation, 4658 Däniken, heizmann@fkh.ch
Alterung der Papier- und Pressboardiso- Alterung unterschätzt, wenn man auf
lierung schliessen. Weltweit ist es üblich, den Furangehalt vertraut. Bild 4 ver-
Résumé
aus der Konzentration des Furan-Deri- gleicht den mittels des Furangehalts ge- Expériences réalisées
vats 2FAL den Polymerisationsgrad der schätzten Polymerisationsgrad (blaue avec l’analyse de l’huile isolante
Zellulose und damit die mechanische Linie) mit dem tatsächlich gemessenen Application, diagnostic et influence
Festigkeit der Feststoffisolierung abzulei- Polymerisationsgrad (orange und hell- sur la gestion des actifs
ten. Dabei leitet man aus einer Konzen blaue Linie) während eines Alterungsex- Des analyses de l’huile sont réalisées à
tration von zirka 6 ppm 2FAL einen Po- periments unter Luftabschluss. Zur ge- intervalles réguliers sur les équipements du
lymerisationsgrad von 200 ab, was als naueren Untersuchung der Zusammen- réseau à haute tension remplis d’huile
Ende der Lebensdauer der Feststoffisolie- hänge scheint noch weitere Forschung isolante. Dans cet article, la Commission
rung verstanden wird. Diese Abschätzung nötig zu sein. d’étude des questions relatives à la haute
ist für Betreiber von grosser Wichtigkeit, Der aus regelmässigen Ölanalysen er- tension (FKH) explique les méthodes
verspricht sie doch eine zustandsabhän- mittelte Zustand der Transformatoren- d’analyse essentielles (analyse des gaz de
gige Instandhaltung bzw. den rechtzeiti- flotte im Schweizer Netz ergibt folgendes défaut et analyse des furanes) et fournit un
gen Ersatz des Transformators. Bild: Die Alterung ist die häufigste Ursa- aperçu de l’état de la flotte des transfor-
Indessen sind Gültigkeit und Zuver- che für eine negative Indikation (16,1 %), mateurs suisses en comparaison à la
lässigkeit der Bestimmung des Polyme- gefolgt von einer Heissstelle (8,9 %) und situation internationale. En Suisse, le
vieillissement constitue la cause la plus
Electrosuisse / ETG-Kommentar fréquente d’un dépassement des valeurs
limites des gaz de défaut fixées par les
«Durch die aktuelle Diskussion von Netzengpässen in der Schweiz rücken die Transformatoren
normes (16,1 %). Ce phénomène est suivi
wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Mit dieser Studie zeigen die Autoren – spezifisch für
d’un point chaud (8,9 %) et des décharges
die Schweizer Flotte und im Schweizer Netz – auf, wie diese Transformatoren überwacht und
partielles (6,1 %). Il est conseillé de
bedarfsgerecht gewartet werden können. Besonders wertvoll ist hier die grosse Datenbasis,
procéder à un prélèvement régulier de
auf die sich diese vergleichenden Methoden stützen.»
l’huile isolante pour un diagnostic sûr et
des recommandations relatives à la
Dr. Christian Franck, ausserordentlicher Professor für Hochspannungstechnik an der ETH Zürich und
maintenance. No
ETG-Vorstandsmitglied.
Bulletin 5 / 2016 51