KUKA.RecoveryUSB 2.2
Stand: 21.03.2014
© Copyright 2014
KUKA Roboter GmbH
Zugspitzstraße 140
D-86165 Augsburg
Deutschland
Diese Dokumentation darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der KUKA
Roboter GmbH vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffä-
hig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung bzw. im Servicefall.
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Soft-
ware geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die voll-
ständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden
jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in der nachfolgenden Auflage enthal-
ten.
Technische Änderungen ohne Beeinflussung der Funktion vorbehalten.
Original-Dokumentation
KIM-PS5-DOC
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................... 5
1.1 Dokumentation des Industrieroboters ........................................................................ 5
1.2 Darstellung von Hinweisen ........................................................................................ 5
1.3 Verwendete Begriffe .................................................................................................. 6
1.4 Marken ....................................................................................................................... 7
2 Zweckbestimmung ...................................................................................... 9
2.1 Zielgruppe .................................................................................................................. 9
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 9
3 Produktbeschreibung ................................................................................. 11
3.1 Übersicht KUKA.RecoveryUSB ................................................................................. 11
3.2 Netzwerkschnittstellen ............................................................................................... 11
3.2.1 Ethernet-Schnittstelle KR C2 ed05/KR C2 sr ....................................................... 11
3.2.2 Ethernet-Schnittstellen KR C4 .............................................................................. 11
4 Sicherheit ..................................................................................................... 13
5 Konfiguration ............................................................................................... 15
5.1 Systemvoraussetzungen ............................................................................................ 15
5.2 KUKA System Recovery Configurator ....................................................................... 15
5.2.1 Menüleiste ............................................................................................................ 17
5.2.2 Registerkarte General ........................................................................................... 17
5.2.2.1 Registerkarte General GUI-Modus .................................................................. 17
5.2.2.2 Registerkarte General Silent-Modus ................................................................ 19
5.2.3 Registerkarte Network .......................................................................................... 22
5.2.3.1 Registerkarte Network GUI-Modus .................................................................. 22
5.2.3.2 Registerkarte Network Silent-Modus ............................................................... 23
5.2.4 Registerkarte TCP/IP Address .............................................................................. 25
5.2.5 Registerkarte User Apps ....................................................................................... 26
6 Bedienung .................................................................................................... 29
6.1 KUKA.Recovery im GUI-Mode starten (KR C2 ed05, KR C2 sr) ............................... 29
6.2 KUKA.Recovery im GUI-Mode starten (KR C4) ......................................................... 29
6.3 Übersicht Bedienoberfläche ....................................................................................... 30
6.3.1 Sprache der Bedienoberfläche ändern ................................................................. 30
6.3.2 Systeminformationen aktualisieren ....................................................................... 31
6.3.3 Bildschirmauflösung ändern ................................................................................. 31
6.3.4 Remote-Desktop-Verbindung herstellen ............................................................... 32
6.3.5 Hilfsprogramme aufrufen ...................................................................................... 32
6.3.5.1 Festplatte oder USB-Medien prüfen (Check Disk) ........................................... 32
6.3.6 Online-Hilfe aufrufen ............................................................................................. 33
6.3.7 Informationen zu KUKA.Recovery anzeigen ........................................................ 33
6.3.8 KUKA.Recovery beenden ..................................................................................... 33
6.4 Netzwerk-Verbindung aktivieren ................................................................................ 34
6.4.1 Netzwerk-Einstellungen online konfigurieren ........................................................ 34
6.4.2 IP-Adresse aktivieren ............................................................................................ 34
6.4.3 Firewall deaktivieren und aktivieren ...................................................................... 34
Index ............................................................................................................. 53
1 Einleitung
Sicherheit Diese Hinweise dienen der Sicherheit und müssen beachtet werden.
Hinweise Diese Hinweise dienen der Arbeitserleichterung oder enthalten Verweise auf
weiterführende Informationen.
Begriff Beschreibung
CSP Controller System Panel
Anzeigeelement und Anschluss-Stelle für USB und
Netzwerk (KR C4)
DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
DHCP ermöglicht die Zuweisung der Netzwerk-Kon-
figuration an Clients durch einen Server. Mit DHCP
kann ein Rechner in ein bestehendes Netzwerk ein-
gebunden werden, ohne das Netzwerk manuell zu
konfigurieren.
GUI Graphical User Interface (Grafische Bedienoberflä-
che)
GUI-Mode Installationsmodus für eine Robotersteuerung mit
grafischer Bedienoberfläche
IPv4 Internet Protocol Version 4
KCB KUKA Controller Bus
KCB bezeichnet den Antriebsbus. (KR C4)
KLI KUKA Line Interface
KLI ist ein Linienbus zur Integration der Anlage in
das Kundennetz. (KR C4)
KPC KUKA PC im Steuerschrank (KR C4)
KSB KUKA Systembus
KSB ist ein Bus zum KCP und zu Kunden-EtherCAT-
E/As. (KR C4)
Multicast Übertragen eines Datenpakets in einem Netzwerk
an mehrere Empfänger gleichzeitig
Nicht finalisiertes Image, das für eine Installation freigegeben ist.
(Master-) Image
Finalisiertes Image Image, das nur auf der Robotersteuerung installiert
werden kann, von der es stammt.
SID Security Identifier
Ist ein eindeutiger Sicherheits-Identifikator der auto-
matisch vergeben wird, um jedes System, jeden
Benutzer und jede Gruppe dauerhaft zu identifizie-
ren.
Silent-Mode Installationsmodus für eine Robotersteuerung ohne
grafische Bedienoberfläche (keine Bedienhandlung
des Benutzers erforderlich)
Begriff Beschreibung
Visual Basic 6 Objektorientierte Programmiersprache der Firma
Microsoft:
Visual Basic 6 wird für das Programm KSR Configu-
rator benötigt, um bestimmte Anwendungen ausfüh-
ren zu können.
VxWorks Echtzeit-Betriebssystem
WES7 Windows Embedded Standard 7
WIM Windows Imaging Format
Hardware-unabhängiges Windows-Format für ein
Speicherabbild
WinPE Windows Preinstallation Environment
WinPE ermöglicht die Installation eines Windows-
Betriebssystems, wenn bisher auf der Festplatte
noch kein Betriebssystem installiert wurde.
1.4 Marken
2 Zweckbestimmung
2.1 Zielgruppe
3 Produktbeschreibung
3.2 Netzwerkschnittstellen
Beschreibung Für eine Verbindung zwischen der Robotersteuerung und dem Netzlaufwerk,
muss das Netzwerkkabel an der Onboard-Ethernet-Schnittstelle angeschlos-
sen sein.
3.2.2 Ethernet-Schnittstellen KR C4
Beschreibung Für eine Verbindung zwischen der Robotersteuerung und dem Netzlaufwerk,
muss das Netzwerkkabel an der KLI angeschlossen sein.
4 Sicherheit
Diese Dokumentation enthält Sicherheitshinweise, die sich spezifisch auf die
hier beschriebene Software beziehen.
Die grundlegenden Sicherheitsinformationen zum Industrieroboter sind im Ka-
pitel "Sicherheit" der Bedien- und Programmieranleitung für Systemintegrato-
ren oder der Bedien- und Programmieranleitung für Endanwender zu finden.
5 Konfiguration
5.1 Systemvoraussetzungen
Lizenzen Gültige Lizenzen für folgende Software müssen auf der Robotersteuerung
vorhanden sein:
Linzens des Windowssystems
Windows XP embedded
Oder
Windows WES7
VxWorks
Pos. Beschreibung
1 Menüleiste
2 Registerkarten:
General
Network
TCP/IP Address
User Apps
3 Auswahl Zeitzonen
Einstellen der Zeitzone, welche bei der Erstellung des Images als
Zeitreferenz für den Zeitstempel des Images herangezogen wird.
Default: UTC +1h Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vi-
enna
4 Schaltfläche Reload Ini-Files: In der Registerkarte dargestellte
Einstellungen werden aus den INI-Files des RecoveryUSB Sticks
wiederhergestellt.
5 Schaltfläche Close: Fenster schließen (keine automatische Spei-
cherung von Einstellungen).
5.2.1 Menüleiste
Beschreibung Über die Menüleiste können folgende INI-Dateien direkt über den Standard-
Editor geöffnet werden:
Controller.ini
Netconfig.ini
SetIPadress.ini
UserApps.ini
Diese Funktion dient nur zur eventuellen Prüfung der Eingaben über
die Registerkarten und sollte nur von dafür speziell ausgebildeten
Personal verwendet werden.
Beschreibung In der Registerkarte General kann in der Gruppe Execution Mode zwischen
GUI- oder Silent Modus ausgewählt werden. Je nach Auswahl werden be-
stimmte Gruppen in den Registerkarten zur Bearbeitung aktiviert.
Beschreibung Ist die Recovery Software GUI-Modus ausgewählt, müssen die Aktionen ma-
nuell gestartet werden. Der GUI-Modus ist nur auf Systemen mit angeschlos-
senem Monitor anwendbar (KR C4). Bei einer KR C2 ed05 ist dieser Modus
immer möglich. In der Registerkarte General kann, wenn der GUI-Modus an-
gewählt ist, nur die Gruppe Partition Size [MByte] bearbeitet werden.
Pos. Beschreibung
1 Gruppe Execution Mode:
Auswahl GUI-Modus oder Silent-Modus
2 Schaltfläche Default: Laden der Default-Werte der KUKA.Recove-
ryUSB Software
3 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "General"
4 Gruppe Partition Size [MByte]
Für WES7:
Die Größen der Partitionen werden anhand der Gesamtgröße des Fest-
platten-Speichers ermittelt. Die Einstellungen in den Feldern werden da-
bei ignoriert.
Die Verteilung des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes erfolgt wie
folgt bei Festplatten > 20 GB:
Partition 1: Laufwerk C:\ enthält 10/16.tel des vorhandenen Speicher-
platzes.
Partition 2: Laufwerk D:\ enthält 3/16.tel des vorhandenen Speicher-
platzes.
Partition 3: Versteckte Partition KUKA_RECOVERY enthält 3/16.tel
des Speicherplatzes.
Beschreibung Der Silent-Modus ermöglicht das Erstellen oder Wiederherstellen eines Fest-
platten-Abbildes der Robotersteuerung automatisch nach dem Bootvorgang.
Die Aktion, die ausgeführt werden soll, muss vorher konfiguriert werden.
Silent-Modus
Pos. Beschreibung
1 Gruppe Execution Mode:
Auswahl GUI-Modus oder Silent-Modus
2 Gruppe USB und Network
3 Gruppe WIM Filename and Network Path
4 Gruppe Copy WIM to hidden partition
5 Schaltfläche Default: Laden der Default-Werte der KUKA.Recove-
ryUSB Software
6 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "General"
7 Gruppe Partition Size [MByte]
8 Gruppe Persistent (Defaulteinstellung: No)
Option No (Default)
Automatisches Zurücksetzen auf Option Create WIM to USB Stick.
Ist die Option Yes gewählt, können bei einem Bootvorgang die Parti-
tionen der Steuerung unbeabsichtigt überschrieben werden.
Der User muss über die Zugriffsrechte auf den Netzwerkpfad verfü-
gen.
Der Benutzer muss über Lese- und Schreibrechte auf dem Netzwerk-
pfad verfügen.
Pos. Beschreibung
1 Gruppe NetUNC
2 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "Network"
Beschreibung In der Gruppe User Domain kann die Domain und der Username eingegeben
werden. In der Gruppe Password kann das Password eingegeben werden.
Dies ist Voraussetzung für das Erstellen von Partitionsimages (Option Create
WIM to Network) oder das Wiederherstellen von Partitionen (Option Create
WIM from Network) über den festgelegten Netzwerkpfad in der Gruppe WIM
Filename and NetworkPath (>>> 5.2.2 "Registerkarte General" Seite 17).
Die Felder in der Gruppe User-Domain sind nur editierbar, wenn zu-
vor eine der beiden Optionen Create WIM to Network oder Create
WIM from Network ausgewählt wurde.
Der Benutzer muss über Lese- und Schreibrechte auf dem Netzwerk-
pfad verfügen.
Pos. Beschreibung
1 Gruppe User-Domain
2 Wird auf diesen Button geklickt, kann das verschlüsselte Pass-
wort angezeigt werden. Wird nochmals auf diesen Button geklickt,
wird das Passwort wieder verschlüsselt dargestellt.
3 Password
In dieses Feld wird das Passwort eingegeben.
4 Save
Über diesen Button werden die Einstellungen in der Registerkarte
Network gespeichert.
Beschreibung Die Registerkarte TCP/IP Address muss für das Erstellen/Speichern von Par-
titionen über das Netzwerk vorher konfiguriert werden.
Pos. Beschreibung
1 Gruppe StaticIPAddress
Eingabefeld: IP Address
Eingabefeld: Subnet Mask
Eingabefeld: Standard Gateway
2 Gruppe Static DNS and WINS
Eingabefeld: DNS Primary
Eingabefeld: DNS Secondary
Eingabefeld: WINS Primary
Eingabefeld: WINS Secondary
Checkbox Static DNS/WINS
Pos. Beschreibung
3 Gruppe Use IP Address for Silent-Mode
Option Dhcp Ip Address
Option Static Ip Address
4 Schaltfläche Default: Laden der Default-Werte der KUKA.Recove-
ryUSB Software
5 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "TCP/IP Address"
Die defaultmäßig definierten Präfix-Längen für den Router und die Sub-
netz-Masken für IPv4-Adressen müssen beachtet werden. Es findet keine
Plausibilitätsprüfung statt.
Klasse Start Ende Präfix- Subnetz-
Länge Maske
A 0.0.0.0 127.255.255.255 8 Bit 255.0.0.0
B 128.0.0.0 191.255.255.255 16 Bit 255.255.0.0
C 192.0.0.0 223.255.255.255 24 Bit 255.255.255
.0
D 224.0.0.0 239.255.255.255 Multicast Multicast
E 240.0.0.0 255.255.255.254 Reserviert Reserviert
Beschreibung Die Registerkarte User Apps ermöglicht die Konfiguration unter WinPE lauf-
fähiger UserApps für den GUI-Modus und die Auswahl der Hardware-Boot-
Pos. Beschreibung
1 Gruppe UserAppsMnu
2 Gruppe UserAppsLnk
3 Gruppe Controller Typ
4 Schaltfläche Default: Laden der Default-Einstellungen
5 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "User Apps"
6 Bedienung
Pos. Beschreibung
1 Anzeige des logischen Laufwerks, von dem aus KUKA.Recovery
gestartet wurde
2 Anzeige der Systeminformationen
Computer
Name: Name des Rechners
Processor(s): Anzahl der Prozessoren
Core(s): Anzahl der Prozessorkerne
RAM: Größe des Arbeitsspeichers
CPU: Name des Hauptprozessors
BIOS: BIOS-Versionsnummern
Logical drive: Partitionen und Größe der Partitionen auf der
Festplatte
Hard drive disk: Name der Festplatte, Anzahl der Partitionen
auf der Festplatte und die Gesamtgröße der Festplatte
System: Version der WinPE-Software
USB Device: Angeschlossene USB-Medien mit Angabe des
Laufwerk-Buchstabens und dem freien Arbeitsspeicher
Beschreibung
Pos. Beschreibung
1 Checkbox KR C2 Ed05/sr resolution
Checkbox aktiv: Defaultmäßig ist die Bildschirmauflösung für
KR C2 edition2005/sr aktiv.
Checkbox inaktiv: Weitere Bildschirmauflösungen können aus-
gewählt werden.
2 Liste mit den verfügbaren Bildschirmauflösungen
Die Liste steht nur zur Verfügung, wenn die Checkbox KR C2
Ed05/sr resolution deaktiviert ist.
3 Button Display
Auf dem Button wird die in der Liste ausgewählte Bildschirmauflö-
sung angezeigt.
4 Anzeige der aktuell eingestellten Bildschirmauflösung
Vorgehensweise Menüfolge Start > Nützliches und das gewünschte Programm wählen.
Beschreibung
1 Laufwerk-Liste 3 Prüfen-Button
2 Schließen-Button
Beschreibung Die Informationen werden beispielsweise für Anfragen beim KUKA Customer
Support benötigt.
Folgende Informationen werden angezeigt:
Version der Recovery-Software
Version der basierenden WinPE-Software
Hauptfunktionalität der Recovery-Software
Vorgehensweise Für KR C2
Menüfolge Start > System > Neustart wählen.
Der RecoveryUSBStick wird deaktiviert und die Robotersteuerung wird
neu gestartet.
Für KR C4
1. Menüfolge Start > System > Herunterfahren wählen.
Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Netzwerk > Ini-Datei bearbeiten > NetCon.ini wäh-
len.
2. In der Datei NetCon.INI den Netzwerkpfad eingeben und speichern.
Beschreibung Die statische IP-Adresse, d. h. die auf dem RecoveryUSBStick oder für die ak-
tuelle WinPE-Sitzung konfigurierte IP-Adresse, kann aktiviert werden.
Vorgehensweise Menüfolge Start > Netzwerk > Setze IP Adresse und den gewünschten
Menüpunkt wählen.
Statische IP: Aktiviert die statische IP-Adresse
DHCP: Aktiviert DHCP
Vorgehensweise Menüfolge Start > Netzwerk > Firewall und den gewünschten Menüpunkt
wählen.
Aktivieren: Aktiviert die Firewall
Deaktivieren: Deaktiviert die Firewall
RecoveryUSBStick
Lokales Laufwerk
Versteckte Partition der Festplatte
Netzlaufwerk
Externe USB-Festplatte
Die versteckte Partition der Festplatte ist nicht in jedem Fall sofort
verfügbar, sondern erst nachdem das Festplatten-Abbild einmal mit
KUKA.Recovery wiederhergestellt wurde.
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung Die Partitionsgrößen können über den Texteditor online geändert werden.
Partitionsgrößen, die online geändert werden, gelten nur für die aktuelle Win-
PE-Sitzung. Die Konfiguration wir nicht dauerhaft gespeichert.
Beschreibung Wie die Abbildung zeigt ist auf dem RecoveryUSBStick nur ein Abbild der Par-
tition C:\ gespeichert. Das komplementäre Abbild der Partition D:\ ist nicht er-
stellt worden. Beim Wiederherstellen wird folglich nur Partition C:\
wiederhergestellt.
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung Je nach Konfiguration wird im Silent-Mode ein Image erstellt oder wiederher-
gestellt (>>> 6.8 "Silent-Mode ausführen" Seite 41).
Beispiele für Ziel- und Quellverzeichnis:
Zielverzeichnis:
RecoveryUSBStick\Image
Netzlaufwerk
Quellverzeichnis:
RecoveryUSBStick\Image
Netzlaufwerk
Versteckte Partition
Imagename für Partition C:\ und D:\: *C.WIM und *D.WIM
Vorgehensweise Für KR C2
1. RecoveryUSBStick anschließen.
2. Robotersteuerung starten.
Das Image wird automatisch am konfigurierten Zielverzeichnis erstellt
oder vom Quellverzeichnis wiederhergestellt.
3. Wenn das Image vollständig erstellt oder wiederhergestellt ist, wird der
KUKA.RecoveryUSB Stick automatisch deaktiviert und die Robotersteue-
rung automatisch neu gestartet.
4. Der KUKA.RecoveryUSB Stick muss für eine erneute Verwendung abge-
steckt und wieder angesteckt werden.
Für KR C4
1. RecoveryUSBStick anschließen.
2. Robotersteuerung starten.
Das Image wird automatisch am konfigurierten Zielverzeichnis erstellt
oder vom Quellverzeichnis wiederhergestellt.
3. Ist das Image vollständig erstellt oder wiederhergestellt, wird die Steue-
rung heruntergefahren.
4. Die Steuerung mit dem Hauptschalter ausschalten.
5. KUKA.RecoveryUSBStick entfernen.
6. Steuerung über den Hauptschalter einschalten.
Beschreibung Die LEDs des Controller System Panel (CSP) zeigen den Betriebszustand der
Steuerung.
Pos. Beschreibung
1 LED 1 (grün): Betrieb
2 LED 2 (weiß): Sleep
3 LED 3 (weiß): Automatik
4 LED 4 (rot): Fehler LED 1
5 LED 5 (rot): Fehler LED 2
6 LED 6 (rot): Fehler LED 3
7 KUKA Service
7.1 Support-Anfrage
Einleitung Diese Dokumentation bietet Informationen zu Betrieb und Bedienung und un-
terstützt Sie bei der Behebung von Störungen. Für weitere Anfragen steht Ih-
nen die lokale Niederlassung zur Verfügung.
Verfügbarkeit Der KUKA Customer Support ist in vielen Ländern verfügbar. Bei Fragen ste-
hen wir gerne zur Verfügung!
Index
A KLI 6
Aktualisierung System Info (Menüpunkt) 31 Konfiguration 15
Arbeitsspeicher 15 KPC 6
Archivieren, Übersicht 34 KR C4 Image erstellen (Silent-Modus) 42
Auflösung Anzeige (Menüpunkt) 31 KR C4 Image wieder herstellen (Silent-Modus)
43
B KSB 6
Bedienoberfläche, Übersicht 30 KSR Configurator 15
Bedienung 29 KUKA Customer Support 33, 45
Begriffe, verwendete 6 KUKA.Recovery, beenden 33
Betriebssystem 15 KUKA.Recovery, Informationen zur 33
Bildschirmauflösung, ändern 31 KUKA.Recovery, starten (KR C4) 29
BIOS 15 KUKA.Recovery, starten (KR C2 ed05/sr) 29
C L
Client (Menüpunkt) 32 LEDs 42
Controller.INI 38 Lizenzen 15
CSP 6, 42
M
D Marken 7
DHCP 6, 34 Menüleiste 17
Dokumentation, Industrieroboter 5 Multicast 6
E N
Einleitung 5 NetCon.INI 34
Erstellen (Menüpunkt) 35, 36, 37 Netzwerk, Einstellungen konfigurieren 34
Ethernet-Schnittstelle KR C2 ed05/KR C2 sr 11 Netzwerk, Verbindung aktivieren 34
Ethernet-Schnittstellen KR C4 11 Netzwerkschnittstellen 11
Neustart (Menüpunkt) 33
F Nicht finalisiertes (Master-) Image 6
Festplatten-Abbild, erstellen 34 Nützliches (Menüpunkt) 32
Festplatten-Abbild, wiederherstellen 38
Festplattenpeicher 15 O
Finalisiertes Image 6 Online-Hilfe 33
Firewall 34
Firewall (Menüpunkt) 34 P
Funktionen 11 Partition, versteckte 19, 35
Partitionen, Größe ändern 38
G Produktbeschreibung 11
Grafikkarte 6
GUI 6 R
GUI-Mode 6 Registerkarte General 17
Registerkarte General GUI-Modus 17
H Registerkarte General Silent-Modus 19
Hardware 15 Registerkarte Network 22
Herunterfahren (Menüpunkt) 33 Registerkarte Network GUI-Modus 22
Hilfe 33 Registerkarte Network Silent-Modus 23
Hilfsprogramme, aufrufen 32 Registerkarte TCP/IP Address 25
Hinweise 5 Registerkarte User Apps 26
Remote-Desktop, Verbindung herstellen 32
I
Ini-Datei bearbeiten (Menüpunkt) 34 S
IP-Adresse, aktivieren 34 Schulungen 9
IPv4 6 Service, KUKA Roboter 45
SetIPAddress.INI 34
K Setze IP Adresse (Menüpunkt) 34
KCB 6 Sicherheit 13
Kenntnisse, benötigte 9 Sicherheitshinweise 5
SID 6
Silent-Mode 6
Silent-Mode, ausführen 41
Software 15
Sprache, ändern 30
Support-Anfrage 45
Systeminformationen, aktualisieren 31
Systemvoraussetzungen 15
T
Tipps und Tricks (Menüpunkt) 33
U
UFD 6
UNC 6
USB-Medien, sicher entfernen 40
Ü
Über… (Menüpunkt) 33
Übersicht, KUKA.RecoveryUSB 11
V
Version, KUKA.Recovery 33
Version, WinPE 33
Verwendete Begriffe 6
VGA 6
Visual Basic 6 7
VxWorks 7
W
Wiederherstellen (Menüpunkt) 38, 39
WIM 7
WinPE 7
Z
Zielgruppe 9
Zweckbestimmung 9