Sie sind auf Seite 1von 55

KUKA System Technology KUKA Roboter GmbH

KUKA.RecoveryUSB 2.2

Für KR C2 ed05, KR C2 sr und KR C4

Stand: 21.03.2014

Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


KUKA.RecoveryUSB 2.2

© Copyright 2014
KUKA Roboter GmbH
Zugspitzstraße 140
D-86165 Augsburg
Deutschland

Diese Dokumentation darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der KUKA
Roboter GmbH vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffä-
hig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung bzw. im Servicefall.
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Soft-
ware geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die voll-
ständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden
jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in der nachfolgenden Auflage enthal-
ten.
Technische Änderungen ohne Beeinflussung der Funktion vorbehalten.
Original-Dokumentation
KIM-PS5-DOC

Publikation: Pub KST RecoveryUSB 2.2 (PDF) de


Buchstruktur: KST RecoveryUSB 2.2 V1.1
Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1

2 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................... 5
1.1 Dokumentation des Industrieroboters ........................................................................ 5
1.2 Darstellung von Hinweisen ........................................................................................ 5
1.3 Verwendete Begriffe .................................................................................................. 6
1.4 Marken ....................................................................................................................... 7

2 Zweckbestimmung ...................................................................................... 9
2.1 Zielgruppe .................................................................................................................. 9
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 9

3 Produktbeschreibung ................................................................................. 11
3.1 Übersicht KUKA.RecoveryUSB ................................................................................. 11
3.2 Netzwerkschnittstellen ............................................................................................... 11
3.2.1 Ethernet-Schnittstelle KR C2 ed05/KR C2 sr ....................................................... 11
3.2.2 Ethernet-Schnittstellen KR C4 .............................................................................. 11

4 Sicherheit ..................................................................................................... 13
5 Konfiguration ............................................................................................... 15
5.1 Systemvoraussetzungen ............................................................................................ 15
5.2 KUKA System Recovery Configurator ....................................................................... 15
5.2.1 Menüleiste ............................................................................................................ 17
5.2.2 Registerkarte General ........................................................................................... 17
5.2.2.1 Registerkarte General GUI-Modus .................................................................. 17
5.2.2.2 Registerkarte General Silent-Modus ................................................................ 19
5.2.3 Registerkarte Network .......................................................................................... 22
5.2.3.1 Registerkarte Network GUI-Modus .................................................................. 22
5.2.3.2 Registerkarte Network Silent-Modus ............................................................... 23
5.2.4 Registerkarte TCP/IP Address .............................................................................. 25
5.2.5 Registerkarte User Apps ....................................................................................... 26

6 Bedienung .................................................................................................... 29
6.1 KUKA.Recovery im GUI-Mode starten (KR C2 ed05, KR C2 sr) ............................... 29
6.2 KUKA.Recovery im GUI-Mode starten (KR C4) ......................................................... 29
6.3 Übersicht Bedienoberfläche ....................................................................................... 30
6.3.1 Sprache der Bedienoberfläche ändern ................................................................. 30
6.3.2 Systeminformationen aktualisieren ....................................................................... 31
6.3.3 Bildschirmauflösung ändern ................................................................................. 31
6.3.4 Remote-Desktop-Verbindung herstellen ............................................................... 32
6.3.5 Hilfsprogramme aufrufen ...................................................................................... 32
6.3.5.1 Festplatte oder USB-Medien prüfen (Check Disk) ........................................... 32
6.3.6 Online-Hilfe aufrufen ............................................................................................. 33
6.3.7 Informationen zu KUKA.Recovery anzeigen ........................................................ 33
6.3.8 KUKA.Recovery beenden ..................................................................................... 33
6.4 Netzwerk-Verbindung aktivieren ................................................................................ 34
6.4.1 Netzwerk-Einstellungen online konfigurieren ........................................................ 34
6.4.2 IP-Adresse aktivieren ............................................................................................ 34
6.4.3 Firewall deaktivieren und aktivieren ...................................................................... 34

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 3 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

6.5 Festplatten-Abbild erstellen und archivieren ............................................................. 34


6.5.1 Festplatten-Abbild auf RecoveryUSBStick archivieren ......................................... 35
6.5.2 Festplatten-Abbild auf Netzlaufwerk archivieren .................................................. 36
6.5.3 Festplatten-Abbild auf versteckte Partition archivieren ........................................ 37
6.6 Festplatten-Abbild wiederherstellen .......................................................................... 38
6.6.1 Partitionsgrößen online ändern ............................................................................ 38
6.6.2 Festplatten-Abbild von RecoveryUSBStick wiederherstellen ............................... 38
6.6.3 Festplatten-Abbild von Netzlaufwerk wiederherstellen ......................................... 39
6.6.4 Festplatten-Abbild von versteckter Partition wiederherstellen .............................. 39
6.7 USB-Medien sicher entfernen ................................................................................... 40
6.8 Silent-Mode ausführen .............................................................................................. 41
6.8.1 KR C4 CSP Anzeige Betriebszustand .................................................................. 42
6.8.2 KR C4 Image im Silent-Modus erstellen ............................................................... 42
6.8.3 KR C4 Image im Silent-Modus wieder herstellen ................................................. 43

7 KUKA Service ............................................................................................... 45


7.1 Support-Anfrage ........................................................................................................ 45
7.2 KUKA Customer Support ........................................................................................... 45

Index ............................................................................................................. 53

4 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


1 Einleitung

1 Einleitung

1.1 Dokumentation des Industrieroboters

Die Dokumentation zum Industrieroboter besteht aus folgenden Teilen:


 Dokumentation für die Robotermechanik
 Dokumentation für die Robotersteuerung
 Bedien- und Programmieranleitung für die System-Software
 Anleitungen zu Optionen und Zubehör
 Teilekatalog auf Datenträger
Jede Anleitung ist ein eigenes Dokument.

1.2 Darstellung von Hinweisen

Sicherheit Diese Hinweise dienen der Sicherheit und müssen beachtet werden.

Diese Hinweise bedeuten, dass Tod oder schwere Ver-


letzungen sicher oder sehr wahrscheinlich eintreten
werden, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Diese Hinweise bedeuten, dass Tod oder schwere Ver-


letzungen eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaß-
nahmen getroffen werden.

Diese Hinweise bedeuten, dass leichte Verletzungen


eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden.

Diese Hinweise bedeuten, dass Sachschäden eintreten


können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.

Diese Hinweise enthalten Verweise auf sicherheitsrelevante Informa-


tionen oder allgemeine Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Hinweise beziehen sich nicht auf einzelne Gefahren oder ein-
zelne Vorsichtsmaßnahmen.

Dieser Hinweis macht auf Vorgehensweisen aufmerksam, die der Vorbeu-


gung oder Behebung von Not- oder Störfällen dienen:

Mit diesem Hinweis gekennzeichnete Vorgehensweisen


müssen genau eingehalten werden.

Hinweise Diese Hinweise dienen der Arbeitserleichterung oder enthalten Verweise auf
weiterführende Informationen.

Hinweis zur Arbeitserleichterung oder Verweis auf weiterführende In-


formationen.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 5 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

1.3 Verwendete Begriffe

Begriff Beschreibung
CSP Controller System Panel
Anzeigeelement und Anschluss-Stelle für USB und
Netzwerk (KR C4)
DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
DHCP ermöglicht die Zuweisung der Netzwerk-Kon-
figuration an Clients durch einen Server. Mit DHCP
kann ein Rechner in ein bestehendes Netzwerk ein-
gebunden werden, ohne das Netzwerk manuell zu
konfigurieren.
GUI Graphical User Interface (Grafische Bedienoberflä-
che)
GUI-Mode Installationsmodus für eine Robotersteuerung mit
grafischer Bedienoberfläche
IPv4 Internet Protocol Version 4
KCB KUKA Controller Bus
KCB bezeichnet den Antriebsbus. (KR C4)
KLI KUKA Line Interface
KLI ist ein Linienbus zur Integration der Anlage in
das Kundennetz. (KR C4)
KPC KUKA PC im Steuerschrank (KR C4)
KSB KUKA Systembus
KSB ist ein Bus zum KCP und zu Kunden-EtherCAT-
E/As. (KR C4)
Multicast Übertragen eines Datenpakets in einem Netzwerk
an mehrere Empfänger gleichzeitig
Nicht finalisiertes Image, das für eine Installation freigegeben ist.
(Master-) Image
Finalisiertes Image Image, das nur auf der Robotersteuerung installiert
werden kann, von der es stammt.
SID Security Identifier
Ist ein eindeutiger Sicherheits-Identifikator der auto-
matisch vergeben wird, um jedes System, jeden
Benutzer und jede Gruppe dauerhaft zu identifizie-
ren.
Silent-Mode Installationsmodus für eine Robotersteuerung ohne
grafische Bedienoberfläche (keine Bedienhandlung
des Benutzers erforderlich)

UFD USB Flash Drive (USB-Speicherstick)


UNC Uniform Naming Convention (auch Universal
Naming Convention)
Standardformat zur Bezeichnung von Netzwerkad-
ressen
VGA Video Graphics Array (Computergrafik-Standard)

6 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


1 Einleitung

Begriff Beschreibung
Visual Basic 6 Objektorientierte Programmiersprache der Firma
Microsoft:
Visual Basic 6 wird für das Programm KSR Configu-
rator benötigt, um bestimmte Anwendungen ausfüh-
ren zu können.
VxWorks Echtzeit-Betriebssystem
WES7 Windows Embedded Standard 7
WIM Windows Imaging Format
Hardware-unabhängiges Windows-Format für ein
Speicherabbild
WinPE Windows Preinstallation Environment
WinPE ermöglicht die Installation eines Windows-
Betriebssystems, wenn bisher auf der Festplatte
noch kein Betriebssystem installiert wurde.

1.4 Marken

VxWorks ist eine Marke der Wind River Systems Inc.


Windows ist eine Marke der Microsoft Corporation.
WinPE ist eine Marke der Microsoft Corporation.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 7 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

8 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


2 Zweckbestimmung

2 Zweckbestimmung

2.1 Zielgruppe

Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer mit folgenden Kenntnissen:


 Fortgeschrittene Systemkenntnisse der Robotersteuerung
 Fortgeschrittene Kenntnisse des Windows-Betriebssystems
 Grundkenntnisse über Netzwerkanbindungen

Für den optimalen Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren


Kunden eine Schulung im KUKA College. Informationen zum Schu-
lungsprogramm sind unter www.kuka.com oder direkt bei den Nieder-
lassungen zu finden.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

KUKA.RecoveryUSB ist nur für folgende Anwendungen zulässig:


 Zum Einspielen von nicht finalisierten Master- oder Finalisiertes-Images
(neues Aufsetzen einer Steuerung)
 Zur Erstellung und Wiederherstellung eines Festplatten-Images einer
Steuerung (zur Sicherung einer vorhandenen Konfiguration, Backup)

Die Erstellung von nicht finalisierten Master-Images kann nur vom


KUKA-Service ausgeführt werden.

Ein Duplizieren einer bereits finalisierten Steuerung (Auslieferungs-


zustand) ist nicht gestattet und kann z. B. zu Netzwerkproblemen,
Blue screens etc. führen.

Fehlanwendung Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendun-


gen gelten als Fehlanwendungen und sind unzulässig.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 9 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

10 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


3 Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung

3.1 Übersicht KUKA.RecoveryUSB

Beschreibung KUKA.RecoveryUSB ist eine auf WinPE basierende Archivierungs-Software


zum Erstellen und Wiederherstellen eines Festplatten-Images (Backup) bei ei-
ner Robotersteuerung.

Funktionen:  Erstellen eines Festplatten-Images auf einem KUKA.RecoveryUSB-Stick,


einer externen USB-Festplatte, einem lokalen Laufwerk oder Netzlauf-
werk.
 Wiederherstellen des Festplatten-Images von einem KUKA.Recovery-
USB-Stick, einer externen USB-Festplatte, einem lokalen Laufwerk oder
Netzlaufwerk.
 Wiederherstellen des zuletzt eingespielten/wieder hergestellten Festplat-
ten-Images, das auf der versteckten Partition der Festplatte gespeichert
wurde.
 Konfigurieren der Funktionen des KUKA.RecoveryUSB-Sticks für die ver-
schiedenen Modi (Software "KSR Configurator").
 BIOS-Update für Mainboard D 2608-K (abhängig vom vorhandenen Hard-
ware/Revisionsstand).

3.2 Netzwerkschnittstellen

3.2.1 Ethernet-Schnittstelle KR C2 ed05/KR C2 sr

Beschreibung Für eine Verbindung zwischen der Robotersteuerung und dem Netzlaufwerk,
muss das Netzwerkkabel an der Onboard-Ethernet-Schnittstelle angeschlos-
sen sein.

Weitere Informationen zur Onboard-Ethernet-Schnittstelle sind in der


Montage- oder Betriebsanleitung für die Robotersteuerung zu finden.

3.2.2 Ethernet-Schnittstellen KR C4

Beschreibung Für eine Verbindung zwischen der Robotersteuerung und dem Netzlaufwerk,
muss das Netzwerkkabel an der KLI angeschlossen sein.

Weitere Informationen zur KLI-Schnittstelle sind in der Montage- oder Be-


triebsanleitung für die Robotersteuerung zu finden.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 11 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

12 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


4 Sicherheit

4 Sicherheit
Diese Dokumentation enthält Sicherheitshinweise, die sich spezifisch auf die
hier beschriebene Software beziehen.
Die grundlegenden Sicherheitsinformationen zum Industrieroboter sind im Ka-
pitel "Sicherheit" der Bedien- und Programmieranleitung für Systemintegrato-
ren oder der Bedien- und Programmieranleitung für Endanwender zu finden.

Das Kapitel "Sicherheit" in der Bedien- und Programmieranleitung


der KUKA System Software (KSS) muss beachtet werden. Tod von
Personen, schwere Verletzungen oder erhebliche Sachschäden kön-
nen sonst die Folge sein.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 13 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

14 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


5 Konfiguration

5 Konfiguration

5.1 Systemvoraussetzungen

Hardware  KUKA.RecoveryUSB Stick


 KR C2 ed05, KR C2 sr, KR C4, KR C4 compact, KR C4 extended
 Mindestens 512 MB Arbeitsspeicher
 Mindestens 20 GB Festplatte

Software Für KR C2 ed05, KR C2 sr


 BIOS V4.06 R1.05-08.1688.01 (Booten mit F10-Taste)
 Betriebssystem Windows XP embedded 2.0
Für KR C4
 Betriebssystem Windows XP embedded 3.0
Oder
 Betriebssystem WES7 4.0

Lizenzen Gültige Lizenzen für folgende Software müssen auf der Robotersteuerung
vorhanden sein:
 Linzens des Windowssystems
 Windows XP embedded
Oder
 Windows WES7
 VxWorks

5.2 KUKA System Recovery Configurator

Beschreibung Das Programm KSR Configurator (KSR_Configurator.exe) dient zur Konfigu-


ration des KUKA.RecoveryUSB-Sticks und wird im Hauptverzeichnis des
USB-Sticks gestartet.
Die Konfiguration des KUKA.RecoveryUSB Sticks ist in 4 Registerkarten un-
terteilt. Für die Ausführung der Recovery-Software kann der GUI- oder der Si-
lent-Modus konfiguriert werden:
 GUI-Modus
Nach dem Bootvorgang der Steuerung über den KUKA.RecoveryUSB
Stick, muss die Erstellung und Wiederherstellung der Partitionen durch
den Benutzer gestartet werden.
Voraussetzungen:
 Grafikschnittstelle
 Monitor (nur KR C4), Maus und Tastatur
 Silent-Modus
Der Silent-Modus ermöglicht das automatische Erstellen oder Wiederher-
stellen eines Festplatten-Images nach dem Bootvorgang der Steuerung
ohne zusätzliche Bedienhandlungen des Benutzers.
Der RecoveryUSB-Stick wird vorher mit dem KSR Configurator an einem
externen PC entsprechend konfiguriert.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 15 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Abb. 5-1: Fenster KUKA System Recovery Configurator

Pos. Beschreibung
1 Menüleiste
2 Registerkarten:
 General
 Network
 TCP/IP Address
 User Apps
3 Auswahl Zeitzonen
Einstellen der Zeitzone, welche bei der Erstellung des Images als
Zeitreferenz für den Zeitstempel des Images herangezogen wird.
Default: UTC +1h Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vi-
enna
4 Schaltfläche Reload Ini-Files: In der Registerkarte dargestellte
Einstellungen werden aus den INI-Files des RecoveryUSB Sticks
wiederhergestellt.
5 Schaltfläche Close: Fenster schließen (keine automatische Spei-
cherung von Einstellungen).

16 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


5 Konfiguration

5.2.1 Menüleiste

Beschreibung Über die Menüleiste können folgende INI-Dateien direkt über den Standard-
Editor geöffnet werden:
 Controller.ini
 Netconfig.ini
 SetIPadress.ini
 UserApps.ini

Diese Funktion dient nur zur eventuellen Prüfung der Eingaben über
die Registerkarten und sollte nur von dafür speziell ausgebildeten
Personal verwendet werden.

Vorgehensweise 1. Menüfolge File > Open wählen.


2. Benötigte INI-Datei auswählen.
3. INI-Datei(en) bearbeiten und über den Editor abspeichern.
4. Ggf. mit Schaltfläche Reload Ini-Files die Einstellungen überprüfen
(>>> 5.2 "KUKA System Recovery Configurator" Seite 15).
Mit Menüpunkt Save all können die bearbeiteten Einträge aller Registerkarten
gleichzeitig gespeichert werden.
Mit Menüpunkt Close wird das Fenster geschlossen (keine automatische
Speicherung von Einstellungen).

5.2.2 Registerkarte General

Beschreibung In der Registerkarte General kann in der Gruppe Execution Mode zwischen
GUI- oder Silent Modus ausgewählt werden. Je nach Auswahl werden be-
stimmte Gruppen in den Registerkarten zur Bearbeitung aktiviert.

5.2.2.1 Registerkarte General GUI-Modus

Beschreibung Ist die Recovery Software GUI-Modus ausgewählt, müssen die Aktionen ma-
nuell gestartet werden. Der GUI-Modus ist nur auf Systemen mit angeschlos-
senem Monitor anwendbar (KR C4). Bei einer KR C2 ed05 ist dieser Modus
immer möglich. In der Registerkarte General kann, wenn der GUI-Modus an-
gewählt ist, nur die Gruppe Partition Size [MByte] bearbeitet werden.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 17 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Abb. 5-2: Registerkarte General - GUI Modus

Pos. Beschreibung
1 Gruppe Execution Mode:
Auswahl GUI-Modus oder Silent-Modus
2 Schaltfläche Default: Laden der Default-Werte der KUKA.Recove-
ryUSB Software
3 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "General"
4 Gruppe Partition Size [MByte]

 Gruppe Partition Size [MByte]:


In den Eingabefeldern können die Speichergröße der Partitionen C:\ und
D:\ für den Einsatz eines XPe basierenden Betriebssystems festgelegt
werden. Kommt eine WES7 basierendes Betriebssystem zum Einsatz,
werden die Partitionsgrößen automatisch berechnet.
Auf der Festplatte der Robotersteuerung gibt es 3 Partitionen:
 Partition - KUKA_DISK - enthält die Betriebssysteme und die System-
software Installation. Entspricht Laufwerk C:\.
 Partition - KUKA_DISK - enthält unter anderem die Setups der Syste-
minstallation und Technologieoption. Entspricht Laufwerk D:\.

18 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


5 Konfiguration

 Partition - KUKA_RECOVERY - enthält die Abbilder der zuletzt einge-


spielten Images der Partitionen 1 und 2. (=Auslieferungszustand der
KUKA System Software oder zuletzt eingespieltes Images). Ist im Nor-
malfall versteckt und nicht sichtbar.
 Für XPe:
Erste und zweite Partition müssen jeweils mit mindestens 3000 MB groß
sein und dürfen zusammen maximal die Gesamtgröße des Festplatten-
Speichers haben.
Defaulteinstellung (für die Partitioneinstellung für XPe):
 Partition 1: Laufwerk C:\KUKA_DISK mit 15360 MB
 Partition 2: Laufwerk D:\KUKA_DATA mit 5120 MB
 Partition 3: Versteckte Partition KUKA_RECOVERY mit restlichem
Speicherplatz

KR C2 ed05 Steuerungen mit XPe sind in der Regel mit


20 GB Festplatten ausgestattet. Für diese Systeme
müssen die Default-Werte im Konfigurator angepasst werden.
Empfehlung:
 Für Partition 1: 10240 MB
 Für Partition 2: 5120 MB

Eine fehlerhafte Konfiguration der Partitionsgrößen führt zu einem


nicht lauffähigen System und wird nicht automatisch korrigiert.
Änderungen der Partitionsgrößen sollten nur in Rücksprache mit dem
KUKA Service erfolgen.

 Für WES7:
Die Größen der Partitionen werden anhand der Gesamtgröße des Fest-
platten-Speichers ermittelt. Die Einstellungen in den Feldern werden da-
bei ignoriert.
Die Verteilung des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes erfolgt wie
folgt bei Festplatten > 20 GB:
 Partition 1: Laufwerk C:\ enthält 10/16.tel des vorhandenen Speicher-
platzes.
 Partition 2: Laufwerk D:\ enthält 3/16.tel des vorhandenen Speicher-
platzes.
 Partition 3: Versteckte Partition KUKA_RECOVERY enthält 3/16.tel
des Speicherplatzes.

Bei 20 GB Festplatten werden automatisch für die 1. Partition


15360 MB und für die 2. Partition 5120 MB eingestellt.

5.2.2.2 Registerkarte General Silent-Modus

Beschreibung Der Silent-Modus ermöglicht das Erstellen oder Wiederherstellen eines Fest-
platten-Abbildes der Robotersteuerung automatisch nach dem Bootvorgang.
Die Aktion, die ausgeführt werden soll, muss vorher konfiguriert werden.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 19 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Silent-Modus

Abb. 5-3: Registerkarte General - Silent Modus

Pos. Beschreibung
1 Gruppe Execution Mode:
Auswahl GUI-Modus oder Silent-Modus
2 Gruppe USB und Network
3 Gruppe WIM Filename and Network Path
4 Gruppe Copy WIM to hidden partition
5 Schaltfläche Default: Laden der Default-Werte der KUKA.Recove-
ryUSB Software
6 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "General"
7 Gruppe Partition Size [MByte]
8 Gruppe Persistent (Defaulteinstellung: No)

Gruppe USB und Network:


 Option Create WIM to USB Stick
Für die Image-Erstellung muss genügend freier Speicher auf dem KU-
KA.RecoveryUSB Stick vorhanden sein:
 XPembedded Images - ca. 1,5 GB

20 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


5 Konfiguration

 WES7 Images - ca. 2,5 bis 3 GB


Für jede Partition wird ein eigenes WIM-Image erstellt und auf dem KU-
KA.RecoveryUSB Stick im Ordner "Image" unter dem Namen "Image[Par-
tition].wim" abgelegt. Beispiele:
 ImageC.wim = Abbild der Partition C
 ImageD.wim = Abbild der Partition D
 Option Restore WIM from USB Stick
Die WIM-Images werden aus dem Ordner "Image" des KUKA.Recovery-
USB Sticks auf der Steuerung als Partitionen C:\ und D:\ wieder hergestellt
und auf die versteckte Partition kopiert (Default Einstellung). Die Zuord-
nung erfolgt dabei über den letzten Buchstaben vor der Dateierweiterung.
Der vorangehende Name kann frei gewählt werden. Beispiele:
 MyKRC4ImageC.wim = erstellt Partition C
 MyKRC4ImageD.wim = erstellt Partition D
 Option Restore WIM from hidden partition
Vorhandene WIM-Images werden von der versteckten Partition als Parti-
tionen C:\ und D:\ wieder hergestellt. Die Zuordnung erfolgt dabei über den
letzten Buchstaben vor der Dateierweiterung. Beispiele:
 MyKRC4ImageC.wim = erstellt Partition C
 MyKRC4ImageD.wim = erstellt Partition D
 Option Create WIM to Network
Für jede Partition wird ein eigenes WIM Image erstellt und unter dem kon-
figurierten Netzwerkpfad abgelegt. Vor dem Erstellen muss der Netzwerk-
pfad und der Imagename in der Gruppe WIM Filename and Network
Path und die Domain, der User und ein Password in der Gruppe User and
Password eingegeben werden. Der User muss Schreibrechte auf dem
verwendeten Laufwerk besitzen (>>> 5.2.3 "Registerkarte Network" Sei-
te 22).
Die Zuordnung erfolgt dabei über den letzten Buchstaben vor der Dateier-
weiterung. Beispiele:
 MyNetworkImage_C.wim = Abbild der Partition C
 MyNetworkImage_D.wim = Abbild der Partition D
Eine Vorschau des Imagenamens wird im KSR Configurator angezeigt.
 Option Create WIM from Network
Jede Partition wird aus ihrem WIM Image vom konfigurierten Netzwerk-
pfad wieder hergestellt. Vor der Wiederherstellung muss der Netzwerk-
pfad und der Imagename in der Gruppe WIM Filename and Network
Path und die Domain, der User und ein Password in der Gruppe User and
Password eingegeben werden. Der User muss Leserechte auf dem ver-
wendeten Laufwerk besitzen (>>> 5.2.3 "Registerkarte Network" Sei-
te 22). Die Zuordnung erfolgt dabei über den letzten Buchstaben vor der
Dateierweiterung. Beispiele:
 MyNetworkImage_C.wim = Abbild der Partition C
 MyNetworkImage_D.wim = Abbild der Partition D
Eine Vorschau des Imagenamens wird im KSR Configurator angezeigt.
Gruppe Persistent:
Die Default-Einstellung setzt nach einer Wiederherstellung eines Images die
Gruppe USB und Network auf die Option Create WIM to USB Stick zurück.
Eine unbeabsichtigte Wiederherstellung eines Images auf der Steuerung wird
dadurch verhindert.
 Option Yes
Kein automatisches Zurücksetzen auf Option Create WIM to USB Stick.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 21 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

 Option No (Default)
Automatisches Zurücksetzen auf Option Create WIM to USB Stick.

Ist die Option Yes gewählt, können bei einem Bootvorgang die Parti-
tionen der Steuerung unbeabsichtigt überschrieben werden.

Gruppe WIM Filename and Network Path:


Für die Erstellung oder Wiederherstellung eines Images wird die Konfiguration
eines UNC konformen Netzwerkpfads und des Imagenamens benötigt. In den
Eingabefeldern können der Ziel- und Quellpfad und der Name des Images ein-
gegeben werden. Der konfigurierte Pfad muss im Netzwerk vollständig vor-
handen sein. KUKA.RecoveryUSB legt keine neuen Ordner an. Bei der
Wiederherstellung muss der konfigurierte Imagename (in der Vorschau ange-
zeigt) mit der Imagedatei der Partition C:\ im Quellpfad übereinstimmen.
 Eingabefeld Network Path: Eingabe des Netzwerkpfads
 Eingabefeld File Name: Eingabe des Imagenamens
Gruppe Partition Size [MByte]:

Die Partition Size ist in der Beschreibung der Registerkarte General


mit dem Execution Mode GUI Modus beschrieben
(>>> 5.2.2.1 "Registerkarte General GUI-Modus" Seite 17).

Die versteckte Partition enthält das Master-Abbild ImageC.WIM und Image


D.WIM der Partitionen C:\ und D:\ (= Auslieferungszustand der KUKA System
Software).
Erste und zweite Partition müssen jeweils mindestens 3 000 MB groß sein und
dürfen zusammen maximal die Gesamtgröße des Festplatten-Speichers ha-
ben.
Gruppe Copy WIM to hidden partition:
 Option Yes
Die WIM-Images werden bei der Wiederherstellung aus dem Quellver-
zeichnis auf die versteckte Partition der Steuerung kopiert.
 Option No
Die versteckte Partition wird bei der Wiederherstellung neu erstellt und ist
leer. Eine Wiederherstellung eines Images von dieser Partition ist deshalb
dann auf einem solchen System nicht mehr möglich.

5.2.3 Registerkarte Network

Beschreibung Die Registerkarte Network ermöglicht Konfigurationen für das Erstellen/Spei-


chern von Partitionen über das Netzwerk im GUI- und Silent-Modus.

Der User muss über die Zugriffsrechte auf den Netzwerkpfad verfü-
gen.

5.2.3.1 Registerkarte Network GUI-Modus

Beschreibung In der Registerkarte können in der Gruppe NetUNC UNC-konforme Netzwerk-


pfade als Quell- und Zielverzeichnisse eingegeben werden (dafür ist eine ma-
nuelle Anmeldung über das GUI am Netzwerk erforderlich). Der eingetragene
Netzwerkpfad wird über die Checkbox der Zeile aktiviert.

Der Benutzer muss über Lese- und Schreibrechte auf dem Netzwerk-
pfad verfügen.

22 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


5 Konfiguration

Abb. 5-4: Registerkarte Network GUI-Modus

Pos. Beschreibung
1 Gruppe NetUNC
2 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "Network"

5.2.3.2 Registerkarte Network Silent-Modus

Beschreibung In der Gruppe User Domain kann die Domain und der Username eingegeben
werden. In der Gruppe Password kann das Password eingegeben werden.
Dies ist Voraussetzung für das Erstellen von Partitionsimages (Option Create
WIM to Network) oder das Wiederherstellen von Partitionen (Option Create
WIM from Network) über den festgelegten Netzwerkpfad in der Gruppe WIM
Filename and NetworkPath (>>> 5.2.2 "Registerkarte General" Seite 17).

Die Felder in der Gruppe User-Domain sind nur editierbar, wenn zu-
vor eine der beiden Optionen Create WIM to Network oder Create
WIM from Network ausgewählt wurde.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 23 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Der Benutzer muss über Lese- und Schreibrechte auf dem Netzwerk-
pfad verfügen.

Abb. 5-5: Registerkarte Network Silent-Modus

Pos. Beschreibung
1 Gruppe User-Domain
2 Wird auf diesen Button geklickt, kann das verschlüsselte Pass-
wort angezeigt werden. Wird nochmals auf diesen Button geklickt,
wird das Passwort wieder verschlüsselt dargestellt.
3 Password
In dieses Feld wird das Passwort eingegeben.
4 Save
Über diesen Button werden die Einstellungen in der Registerkarte
Network gespeichert.

24 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


5 Konfiguration

5.2.4 Registerkarte TCP/IP Address

Beschreibung Die Registerkarte TCP/IP Address muss für das Erstellen/Speichern von Par-
titionen über das Netzwerk vorher konfiguriert werden.

Abb. 5-6: Registerkarte TCP/IP Address

Pos. Beschreibung
1 Gruppe StaticIPAddress
 Eingabefeld: IP Address
 Eingabefeld: Subnet Mask
 Eingabefeld: Standard Gateway
2 Gruppe Static DNS and WINS
 Eingabefeld: DNS Primary
 Eingabefeld: DNS Secondary
 Eingabefeld: WINS Primary
 Eingabefeld: WINS Secondary
 Checkbox Static DNS/WINS

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 25 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Pos. Beschreibung
3 Gruppe Use IP Address for Silent-Mode
 Option Dhcp Ip Address
 Option Static Ip Address
4 Schaltfläche Default: Laden der Default-Werte der KUKA.Recove-
ryUSB Software
5 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "TCP/IP Address"

 Gruppe StaticIPAddress: In den Eingabefeldern IP Address, Subnet-


mask und Standard Gateway können die entsprechenden Werte für Sta-
tische IP-Adressvergabe eingegeben werden. Die Aktivierung erfolgt in
der Gruppe Use IP Address for Silent Mode.

Die in der Gruppe SetStaticIPAddress konfigurierten Einstellungen


für die statische IP werden auch im GUI-Modus übernommen, wenn
über das Menü eine Statische Adressierung angewählt wird
(>>> 6.4.2 "IP-Adresse aktivieren" Seite 34).

Bei Verwendung einer statischen IP-Adresse, ist sicher zu stellen,


dass die IP Adresse nicht mehrfach im Netzwerk vorhanden ist und
nicht mit der Adressvergabe durch einen DHCP Server kollidiert.

Die defaultmäßig definierten Präfix-Längen für den Router und die Sub-
netz-Masken für IPv4-Adressen müssen beachtet werden. Es findet keine
Plausibilitätsprüfung statt.
Klasse Start Ende Präfix- Subnetz-
Länge Maske
A 0.0.0.0 127.255.255.255 8 Bit 255.0.0.0
B 128.0.0.0 191.255.255.255 16 Bit 255.255.0.0
C 192.0.0.0 223.255.255.255 24 Bit 255.255.255
.0
D 224.0.0.0 239.255.255.255 Multicast Multicast
E 240.0.0.0 255.255.255.254 Reserviert Reserviert

 Gruppe Static DNS and WINS:


Es kann bei Statischer und Dynamischer IP-Adressvergabe jeweils ein pri-
märerer und ein sekundärer WINS und DNS Server konfiguriert werden.
Die Aktivierung erfolgt durch die Checkbox Static DNS/WINS (unabhän-
gig von der Einstellung in der Gruppe Use IP Adress for Silent Mode).
Ist diese Checkbox nicht aktiv, werden bei Dynamischer IP-Adressverga-
be die Werte vom DHCP Server übernommen.
 Gruppe Use IP Address for Silent-Mode:
 Option Dhcp Ip Address: Dynamische IP-Adressvergabe für Netz-
werkverbindung
 Option Static Ip Address: Statische IP-Adressvergabe für Netzwerk-
verbindung

Im GUI-Modus ist defaultmäßig die dynamische IP-Adressvergabe


aktiviert.

5.2.5 Registerkarte User Apps

Beschreibung Die Registerkarte User Apps ermöglicht die Konfiguration unter WinPE lauf-
fähiger UserApps für den GUI-Modus und die Auswahl der Hardware-Boot-

26 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


5 Konfiguration

Kriterien. Die Einstellungen können unabhängig vom gewählten Modus erfol-


gen.
 Gruppe UserAppsMnu: In dieser Gruppe können die Menünamen einge-
geben werden.
 Gruppe UserAppsLnk: In dieser Gruppe können die zugehörigen lokale
Pfade (ab Root-Ebene) eingegeben werden.
Die Einstellungen können über die Checkbox der Zeile aktiviert werden.
 Gruppe Controller Typ:
 Option Support All Controller: Der RecoveryUSB-Stick bootet in je-
der Hardwareumgebung z.B. externer PC/Notebook.

Bei dieser Einstellung bootet der Stick in jeder Hardwareumgebung


und führt seine konfigurierte Aktion aus. Überschreiben der Festplat-
te mit Datenverlust kann die Folge sein.
Das Verwenden dieser Einstellung ist nur in Rücksprache mit der KUKA Ro-
boter GmbH erlaubt.

 Option Support only KUKA Controller: Der RecoveryUSB-Stick boo-


tet nur eine KR C2/KR C4 (Default-Einstellung).

Abb. 5-7: Registerkarte User Apps

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 27 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Pos. Beschreibung
1 Gruppe UserAppsMnu
2 Gruppe UserAppsLnk
3 Gruppe Controller Typ
4 Schaltfläche Default: Laden der Default-Einstellungen
5 Schaltfläche Save: Speichern der Einstellungen in der Register-
karte "User Apps"

28 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


6 Bedienung

6 Bedienung

6.1 KUKA.Recovery im GUI-Mode starten (KR C2 ed05, KR C2 sr)

KUKA.Recovery kann auch im Silent-Mode gestartet werden.

Voraussetzung  Externe Tastatur und Maus

Vorgehensweise 1. Externe Tastatur und Maus an der Robotersteuerung anschließen.


2. RecoveryUSBStick anschließen.
3. Robotersteuerung starten.
4. Während des Hochlaufs die F10-Taste drücken.
Die Bedienoberfläche öffnet sich.

Wenn KUKA.Recovery nach dem Drücken der F10-Taste nicht ge-


startet wird, müssen die BIOS-Einstellungen überprüft und bei Bedarf
geändert werden:
1. Während des Hochlaufs die F2-Taste drücken.
2. Im BIOS-Menü Advanced > Advanced System Configuration wählen
und USB Legacy Support auf Enabled setzen.
Es kann erforderlich sein, dass diese Einstellung vor jedem Start von KU-
KA.Recovery geändert werden muss.

6.2 KUKA.Recovery im GUI-Mode starten (KR C4)

KUKA.Recovery kann auch im Silent-Mode gestartet werden.

Voraussetzung  Robotersteuerung mit VGA-Schnittstelle


 Externer Monitor
 Externe Tastatur und Maus

Vorgehensweise 1. RecoveryUSBStick anschließen.


2. Robotersteuerung starten.
Die Bedienoberfläche öffnet sich.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 29 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

6.3 Übersicht Bedienoberfläche

Abb. 6-1: KUKA.Recovery Bedienoberfläche

Pos. Beschreibung
1 Anzeige des logischen Laufwerks, von dem aus KUKA.Recovery
gestartet wurde
2 Anzeige der Systeminformationen
 Computer
 Name: Name des Rechners
 Processor(s): Anzahl der Prozessoren
 Core(s): Anzahl der Prozessorkerne
 RAM: Größe des Arbeitsspeichers
 CPU: Name des Hauptprozessors
 BIOS: BIOS-Versionsnummern
 Logical drive: Partitionen und Größe der Partitionen auf der
Festplatte
 Hard drive disk: Name der Festplatte, Anzahl der Partitionen
auf der Festplatte und die Gesamtgröße der Festplatte
 System: Version der WinPE-Software
 USB Device: Angeschlossene USB-Medien mit Angabe des
Laufwerk-Buchstabens und dem freien Arbeitsspeicher

6.3.1 Sprache der Bedienoberfläche ändern

Beschreibung Die Bedienoberfläche steht in folgenden Sprachen zur Verfügung:


 Deutsch
 Englisch

Vorgehensweise  Im Menü unter Sprache die gewünschte Sprache auswählen.

30 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


6 Bedienung

6.3.2 Systeminformationen aktualisieren

Vorgehensweise  Menüfolge Start > Aktualisierung System Info wählen.


Die angezeigten Systeminformationen werden aktualisiert.

6.3.3 Bildschirmauflösung ändern

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Auflösung Anzeige wählen.


Das Fenster Display resolution öffnet sich.
2. Checkbox KR C2 Ed05/sr resolution deaktivieren.
3. Die gewünschte Bildschirmauflösung in der Liste auswählen.
4. Den Button Display drücken. Die angezeigte Bildschirmauflösung wird
übernommen.
5. Wenn die eingestellte Bildschirmauflösung in Ordnung ist, die Sicherheits-
abfrage im Fenster Monitor Settings innerhalb von 15 Sekunden mit Yes
beantworten.
Wird die Sicherheitsabfrage in dieser Zeit nicht oder mit No beantwortet,
wird die Bildschirmauflösung auf die Default-Einstellung zurückgesetzt.
6. Das Fenster Display resolution mit Exit schließen.

Beschreibung

Abb. 6-2: Fenster Display resolution

Pos. Beschreibung
1 Checkbox KR C2 Ed05/sr resolution
 Checkbox aktiv: Defaultmäßig ist die Bildschirmauflösung für
KR C2 edition2005/sr aktiv.
 Checkbox inaktiv: Weitere Bildschirmauflösungen können aus-
gewählt werden.
2 Liste mit den verfügbaren Bildschirmauflösungen
Die Liste steht nur zur Verfügung, wenn die Checkbox KR C2
Ed05/sr resolution deaktiviert ist.
3 Button Display
Auf dem Button wird die in der Liste ausgewählte Bildschirmauflö-
sung angezeigt.
4 Anzeige der aktuell eingestellten Bildschirmauflösung

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 31 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

6.3.4 Remote-Desktop-Verbindung herstellen

Beschreibung Es ist möglich eine Remote-Desktop-Verbindung mit einem anderen Compu-


ter herzustellen. Die Verbindung entspricht der Client-Variante, d. h. die Ver-
bindung kann nur von WinPE aus hergestellt werden. Die Server-Variante
wird von WinPE nicht unterstützt.

Vorgehensweise 1. Menüfolge RemoteDesktop > Client wählen.


Das Fenster Remote Desktop Connection öffnet sich.
2. Remote-Computer auswählen, dann Connect drücken.

6.3.5 Hilfsprogramme aufrufen

Vorgehensweise  Menüfolge Start > Nützliches und das gewünschte Programm wählen.

Beschreibung Folgende Hilfsprogramme stehen zur Verfügung:


 Editor: Notepad (Texteditor)
 Eingabeaufforderung: Windows-Shell (Eingabe-Aufforderung)
 Registrierung: Registrierungs-Editor
 Taskmanager: Task-Manager
 Zeichnen: MS-Paint zur Grafikbearbeitung
 Check Disk: MS-ChkDsk zur Überprüfung von Festplatte und USB-Medi-
en auf Dateisystem-Fehler

6.3.5.1 Festplatte oder USB-Medien prüfen (Check Disk)

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Nützliches > Check Disk wählen.


Alle Festplatten-Laufwerke und angeschlossenen USB-Medien werden in
der Laufwerk-Liste angezeigt.
2. Das gewünschte Laufwerk markieren und auf den Prüfen-Button klicken.
Das Programm chkdsk.exe wird ausgeführt.

32 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


6 Bedienung

Beschreibung

Abb. 6-3: Check Disk

1 Laufwerk-Liste 3 Prüfen-Button
2 Schließen-Button

6.3.6 Online-Hilfe aufrufen

Vorgehensweise 1. Menüfolge ? > Tipps und Tricks wählen.


Der erste Hilfetext wird angezeigt.
2. Um den nächsten Hilfetext anzuzeigen auf Nächster Tip klicken.

6.3.7 Informationen zu KUKA.Recovery anzeigen

Vorgehensweise  Menüfolge ? > Über… wählen.

Beschreibung Die Informationen werden beispielsweise für Anfragen beim KUKA Customer
Support benötigt.
Folgende Informationen werden angezeigt:
 Version der Recovery-Software
 Version der basierenden WinPE-Software
 Hauptfunktionalität der Recovery-Software

6.3.8 KUKA.Recovery beenden

Vorgehensweise Für KR C2
 Menüfolge Start > System > Neustart wählen.
Der RecoveryUSBStick wird deaktiviert und die Robotersteuerung wird
neu gestartet.
Für KR C4
1. Menüfolge Start > System > Herunterfahren wählen.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 33 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Der RecoveryUSBStick wird deaktiviert und die Robotersteuerung wird


heruntergefahren. CSP LED 2 blinkt.
2. Hauptschalter auf OFF stellen.
3. KUKA.RecoveryUSBStick entfernen.
4. Hauptschalter auf ON stellen.
Steuerung wird neu gestartet.

6.4 Netzwerk-Verbindung aktivieren

6.4.1 Netzwerk-Einstellungen online konfigurieren

Beschreibung Netzwerk-Einstellungen, die über die Bedienoberfläche definiert werden, gel-


ten nur für die aktuelle WinPE-Sitzung. Die Konfiguration wird nicht dauerhaft
gespeichert.
Defaultmäßig ist DHCP aktiv. Bei jedem Start der Recovery-Software wird von
WinPE ein neuer Computername vergeben. Die IP-Adresse wird vom DHCP-
Server automatisch zugewiesen.
Bei Bedarf kann eine statische IP-Adresse konfiguriert werden. Der UNC-
Netzwerkpfad muss immer konfiguriert werden.

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Netzwerk > Ini-Datei bearbeiten > NetCon.ini wäh-
len.
2. In der Datei NetCon.INI den Netzwerkpfad eingeben und speichern.

3. Menüfolge Start > Netzwerk > Ini-Datei bearbeiten > SetIPAdress.ini


wählen.
4. In der Datei SetIPAddress.INI die IP-Adresse, Subnetz-Maske und den
Gateway (optional) eingeben und speichern.

6.4.2 IP-Adresse aktivieren

Beschreibung Die statische IP-Adresse, d. h. die auf dem RecoveryUSBStick oder für die ak-
tuelle WinPE-Sitzung konfigurierte IP-Adresse, kann aktiviert werden.

Vorgehensweise  Menüfolge Start > Netzwerk > Setze IP Adresse und den gewünschten
Menüpunkt wählen.
 Statische IP: Aktiviert die statische IP-Adresse
 DHCP: Aktiviert DHCP

6.4.3 Firewall deaktivieren und aktivieren

Die Firewall ist defaultmäßig aktiv und kann deaktiviert werden.

Vorgehensweise  Menüfolge Start > Netzwerk > Firewall und den gewünschten Menüpunkt
wählen.
 Aktivieren: Aktiviert die Firewall
 Deaktivieren: Deaktiviert die Firewall

6.5 Festplatten-Abbild erstellen und archivieren

Übersicht Für die Archivierung der Festplatten-Abbilder der Robotersteuerung stehen


verschiedene Zielorte zur Auswahl.

34 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


6 Bedienung

 RecoveryUSBStick
 Lokales Laufwerk
 Versteckte Partition der Festplatte
 Netzlaufwerk
 Externe USB-Festplatte

Die versteckte Partition der Festplatte ist nicht in jedem Fall sofort
verfügbar, sondern erst nachdem das Festplatten-Abbild einmal mit
KUKA.Recovery wiederhergestellt wurde.

Es werden getrennte Speicherabbilder für Partition C:\ und Partition D:\ im


WIM-Format erstellt und mit dem gleichen Namen gespeichert.
 Default-Name: Custom
 Die Speicherabbilder für Partition C:\ und D:\ werden durch das Postfix C
und D im Namen unterschieden:
 CustomC.WIM
 CustomD.WIM

6.5.1 Festplatten-Abbild auf RecoveryUSBStick archivieren

Vorgehensweise Empfohlene Vorgehensweise:


1. Menüfolge Start > Abbild Festplatte > Erstellen wählen.
2. Button Browse… wählen.
Das Fenster Festplattenabbild erstellen öffnet sich. Defaultmäßig ist als
Zielverzeichnis der Ordner Image auf dem RecoveryUSBStick ausge-
wählt.
3. Auf Weiter klicken und einen Namen für das Festplatten-Abbild eingeben.
Mit OK bestätigen.
Es werden getrennte Speicherabbilder für Partition C:\ und Partition D:\
erstellt und im Ordner Image gespeichert.
4. Eine Meldung zeigt an, wenn die Archivierung abgeschlossen ist oder ein
Fehler aufgetreten ist.
 Mit Yes die LOG-Datei zur Archivierung öffnen.
 Mit No Archivierung beenden.
Alternative Vorgehensweise:
1. Menüfolge Start > Abbild Festplatte > Erstellen wählen.
2. Button BootStick wählen.
3. Einen Namen für das Festplatten-Abbild eingeben und mit OK bestätigen.
Es werden getrennte Speicherabbilder für Partition C:\ und Partition D:\
erstellt und im Ordner Image auf dem RecoveryUSBStick gespeichert.
4. Eine Meldung zeigt an, wenn die Archivierung abgeschlossen ist oder ein
Fehler aufgetreten ist.
 Mit Yes die LOG-Datei zur Archivierung öffnen.
 Mit No Archivierung beenden.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 35 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Beschreibung

Abb. 6-4: Archivieren auf RecoveryUSBStick

6.5.2 Festplatten-Abbild auf Netzlaufwerk archivieren

Voraussetzung  Netzwerk-Verbindung ist aktiviert.

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Abbild Festplatte > Erstellen wählen.


2. Button Browse… wählen.
Das Fenster Festplattenabbild erstellen öffnet sich.
3. Auf die Checkbox Netzwerk klicken.
4. Im Fenster Network Login die Zugangsdaten eingeben, um sich mit dem
Netzlaufwerk zu verbinden:
 Domäne (falls vorhanden)
 Benutzername
 Passwort
Mit OK bestätigen.
5. Das Netzlaufwerk auswählen und bei Bedarf zu dem Ordner navigieren, in
dem das Festplatten-Abbild gespeichert werden soll.
6. Auf Weiter klicken und einen Namen für das Festplatten-Abbild eingeben.
Mit OK bestätigen.
Es werden getrennte Speicherabbilder für Partition C:\ und Partition D:\
erstellt und gespeichert.
7. Eine Meldung zeigt an, wenn die Archivierung abgeschlossen ist oder ein
Fehler aufgetreten ist.
 Mit Yes die LOG-Datei zur Archivierung öffnen.
 Mit No Archivierung beenden.

36 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


6 Bedienung

Beschreibung

Abb. 6-5: Archivieren auf Netzlaufwerk

6.5.3 Festplatten-Abbild auf versteckte Partition archivieren

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Abbild Festplatte > Erstellen wählen.


2. Button Browse… wählen.
Das Fenster Festplattenabbild erstellen öffnet sich.
3. Das KUKA_RECOVERY-Laufwerk auswählen.
4. Auf Weiter klicken und einen Namen für das Festplatten-Abbild eingeben.
Mit OK bestätigen.
Es werden getrennte Speicherabbilder für Partition C:\ und Partition D:\
erstellt und gespeichert.
5. Eine Meldung zeigt an, wenn die Archivierung abgeschlossen ist oder ein
Fehler aufgetreten ist.
 Mit Yes die LOG-Datei zur Archivierung öffnen.
 Mit No Archivierung beenden.

Beschreibung

Abb. 6-6: Archivieren auf versteckte Partition

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 37 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

6.6 Festplatten-Abbild wiederherstellen

6.6.1 Partitionsgrößen online ändern

Beschreibung Die Partitionsgrößen können über den Texteditor online geändert werden.
Partitionsgrößen, die online geändert werden, gelten nur für die aktuelle Win-
PE-Sitzung. Die Konfiguration wir nicht dauerhaft gespeichert.

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Nützliches > Editor wählen.


2. Im Menü des Texteditors File > Open wählen und über den Browser zur
Datei Controller.INI navigieren.
Die Datei befindet sich im Verzeichnis Boot (X:)\Windows\System32\mo-
de.
3. Datei Controller.INI öffnen, Partitionsgrößen ändern und speichern.

6.6.2 Festplatten-Abbild von RecoveryUSBStick wiederherstellen

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Abbild Festplatte > Wiederherstellen wählen.


Das Fenster Festplattenabbild wiederherstellen öffnet sich. Defaultmä-
ßig ist als Verzeichnis der Ordner Image auf dem RecoveryUSBStick aus-
gewählt.
2. Das Speicherabbild C.WIM für Partition C:\ oder das Speicherabbild
D.WIM für Partition D:\ markieren. Auf Weiter klicken.

Es kann nur eine WIM-Datei markiert werden, z. B. Custom15C.WIM


für Partition C:\. Es werden automatisch beide Partitionen wiederher-
gestellt, wenn eine komplementäre WIM-Datei mit dem gleichen Na-
men gespeichert ist, z. B. Custom15D.WIM für Partition D:\.

3. Eine Meldung zeigt an, wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist


oder ein Fehler aufgetreten ist.
 Mit Yes die LOG-Datei zur Wiederherstellung öffnen.
 Mit No Wiederherstellung beenden.

Beschreibung Wie die Abbildung zeigt ist auf dem RecoveryUSBStick nur ein Abbild der Par-
tition C:\ gespeichert. Das komplementäre Abbild der Partition D:\ ist nicht er-
stellt worden. Beim Wiederherstellen wird folglich nur Partition C:\
wiederhergestellt.

Abb. 6-7: Wiederherstellen von RecoveryUSBStick

38 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


6 Bedienung

6.6.3 Festplatten-Abbild von Netzlaufwerk wiederherstellen

Voraussetzung  Netzwerk-Verbindung ist aktiviert.

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Abbild Festplatte > Wiederherstellen wählen.


Das Fenster Festplattenabbild wiederherstellen öffnet sich.
2. Auf die Checkbox Netzwerk klicken.
3. Im Fenster Network Login die Zugangsdaten eingeben, um sich mit dem
Netzlaufwerk zu verbinden:
 Domäne (falls vorhanden)
 Benutzername
 Passwort
Mit OK bestätigen.
4. Das Netzlaufwerk auswählen und bei Bedarf zu dem Ordner mit dem Fest-
platten-Abbild navigieren.
5. Das Speicherabbild C.WIM für Partition C:\ oder das Speicherabbild
D.WIM für Partition D:\ markieren. Auf Weiter klicken.

Es kann nur eine WIM-Datei markiert werden, z. B. Custom15C.WIM


für Partition C:\. Es werden automatisch beide Partitionen wiederher-
gestellt, wenn eine komplementäre WIM-Datei mit dem gleichen Na-
men gespeichert ist, z. B. Custom15D.WIM für Partition D:\.

6. Eine Meldung zeigt an, wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist


oder ein Fehler aufgetreten ist.
 Mit Yes die LOG-Datei zur Wiederherstellung öffnen.
 Mit No Wiederherstellung beenden.

Beschreibung

Abb. 6-8: Wiederherstellen von Netzlaufwerk

6.6.4 Festplatten-Abbild von versteckter Partition wiederherstellen

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > Abbild Festplatte > Wiederherstellen wählen.


Das Fenster Festplattenabbild wiederherstellen öffnet sich.
2. Das KUKA_RECOVERY-Laufwerk auswählen.
3. Das Speicherabbild C.WIM für Partition C:\ oder das Speicherabbild
D.WIM für Partition D:\ markieren. Auf Weiter klicken.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 39 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Es kann nur eine WIM-Datei markiert werden, z. B. Custom15C.WIM


für Partition C:\. Es werden automatisch beide Partitionen wiederher-
gestellt, wenn eine komplementäre WIM-Datei mit dem gleichen Na-
men gespeichert ist, z. B. Custom15D.WIM für Partition D:\.

4. Eine Meldung zeigt an, wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist


oder ein Fehler aufgetreten ist.
 Mit Yes die LOG-Datei zur Wiederherstellung öffnen.
 Mit No Wiederherstellung beenden.

Beschreibung

Abb. 6-9: Wiederherstellen von versteckter Partition

6.7 USB-Medien sicher entfernen

Vorgehensweise 1. Menüfolge Start > USB Medium > Auswerfen wählen.


Alle angeschlossenen USB-Medien werden in der UFD Liste angezeigt.
2. In der Liste die USB-Medien auswählen, die entfernt werden sollen:
Checkbox mit dem zugehörigen Laufwerk-Buchstaben aktivieren.
3. Auf den Entfernen-Button klicken.
Alle ausgewählten USB-Medien werden abgemeldet und spannunglos ge-
schaltet. Wenn mehrere USB-Sticks an einem HUB gesteckt sind und alle
Sticks abgemeldet werden, wird auch der HUB spannungslos geschaltet.
4. Wenn die ausgewählten USB-Medien nicht mehr in der Liste angezeigt
werden, ist der Prozess abgeschlossen. Die ausgewählten USB-Medien
entfernen.

40 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


6 Bedienung

Beschreibung

Abb. 6-10: USB-Medien sicher entfernen

1 UFD Liste 2 Entfernen-Button

6.8 Silent-Mode ausführen

Beschreibung Je nach Konfiguration wird im Silent-Mode ein Image erstellt oder wiederher-
gestellt (>>> 6.8 "Silent-Mode ausführen" Seite 41).
Beispiele für Ziel- und Quellverzeichnis:
 Zielverzeichnis:
 RecoveryUSBStick\Image
 Netzlaufwerk
 Quellverzeichnis:
 RecoveryUSBStick\Image
 Netzlaufwerk
 Versteckte Partition
 Imagename für Partition C:\ und D:\: *C.WIM und *D.WIM

Wenn der KUKA.RecoveryUSB Stick mehrmals verwendet wird, um


Festplatten-Abbilder im Silent-Mode auf dem KUKA.RecoveryUSB
Stick zu erstellen (Option Create WIM to USB Stick), wird das zuletzt
gespeicherte Abbild überschrieben (>>> 5.2.2.2 "Registerkarte General Si-
lent-Modus" Seite 19).

Voraussetzung  Konfiguration für Silent-Modus ist gepeichert.

Vorgehensweise Für KR C2
1. RecoveryUSBStick anschließen.
2. Robotersteuerung starten.
Das Image wird automatisch am konfigurierten Zielverzeichnis erstellt
oder vom Quellverzeichnis wiederhergestellt.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 41 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

3. Wenn das Image vollständig erstellt oder wiederhergestellt ist, wird der
KUKA.RecoveryUSB Stick automatisch deaktiviert und die Robotersteue-
rung automatisch neu gestartet.
4. Der KUKA.RecoveryUSB Stick muss für eine erneute Verwendung abge-
steckt und wieder angesteckt werden.
Für KR C4
1. RecoveryUSBStick anschließen.
2. Robotersteuerung starten.
Das Image wird automatisch am konfigurierten Zielverzeichnis erstellt
oder vom Quellverzeichnis wiederhergestellt.
3. Ist das Image vollständig erstellt oder wiederhergestellt, wird die Steue-
rung heruntergefahren.
4. Die Steuerung mit dem Hauptschalter ausschalten.
5. KUKA.RecoveryUSBStick entfernen.
6. Steuerung über den Hauptschalter einschalten.

6.8.1 KR C4 CSP Anzeige Betriebszustand

Beschreibung Die LEDs des Controller System Panel (CSP) zeigen den Betriebszustand der
Steuerung.

Abb. 6-11: KR C4 Anzeige Betriebszustand

Pos. Beschreibung
1 LED 1 (grün): Betrieb
2 LED 2 (weiß): Sleep
3 LED 3 (weiß): Automatik
4 LED 4 (rot): Fehler LED 1
5 LED 5 (rot): Fehler LED 2
6 LED 6 (rot): Fehler LED 3

Die LEDs 4 - 6 werden während des Erstellens/Wiederherstellens


des Images nicht von RecoveryUSB gesteuert.

6.8.2 KR C4 Image im Silent-Modus erstellen

Voraussetzung  Robotersteuerung ist ausgeschaltet.


 Im Zielverzeichnis ist ausreichend Speicherplatz vorhanden.

42 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


6 Bedienung

Vorgehensweise 1. KUKA.RecoveryUSB-Stick am PC der Robotersteuerung anschließen.


2. Robotersteuerung starten.
3. CSP LED 1 blinkt: KUKA.RecoveryUSB bootet die Steuerung.
4. CSP LED 1 leuchtet: Bootvorgang ist abgeschlossen.
5. CSP LED 2 blinkt: Image der C-Partition wird erstellt.
6. CSP LED 2 leuchtet: Imageerstellung der C-Partition ist abgeschlossen.
7. CSP LED 3 blinkt: Image der D-Partition wird erstellt.
8. CSP LED 3 leuchtet: Imageerstellung der D-Partition ist abgeschlossen.
9. CSP LED 1-6 leuchtet für 1 Sekunde: Vollständiges Image ist erstellt.
10. CSP LED 2 blinkt: Steuerung wurde heruntergefahren.
11. Steuerung über den Hauptschalter ausschalten.
12. KUKA.RecoveryUSBStick entfernen.
13. Steuerung über den Hauptschalter einschalten.

6.8.3 KR C4 Image im Silent-Modus wieder herstellen

Voraussetzung  Robotersteuerung ist ausgeschaltet.

Vorgehensweise 1. KUKA.RecoveryUSB-Stick am PC der Robotersteuerung anschließen.


2. Robotersteuerung starten.
3. CSP LED 1 blinkt: KUKA.RecoveryUSB bootet die Steuerung.
4. CSP LED 1 leuchtet: Bootvorgang ist abgeschlossen.
5. CSP LED 2 blinkt: Images der C- und D-Partition werden wieder herge-
stellt.
6. CSP LED 2 leuchtet: Wiederherstellung der C- und D-Partition ist abge-
schlossen.
7. CSP LED 3 blinkt: Images der C- und D-Partition werden auf die versteck-
te Partition kopiert.
8. CSP LED 3 leuchtet: Kopieren der Images ist abgeschlossen.
9. CSP LED 1-6 leuchtet für 1 Sekunde: Vollständiges Image ist wieder her-
gestellt.
10. CSP LED 2 blinkt: Steuerung wurde heruntergefahren.
11. Steuerung über den Hauptschalter ausschalten.
12. KUKA.RecoveryUSBStick entfernen.
13. Steuerung über den Hauptschalter einschalten.

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 43 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

44 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


7 KUKA Service

7 KUKA Service

7.1 Support-Anfrage

Einleitung Diese Dokumentation bietet Informationen zu Betrieb und Bedienung und un-
terstützt Sie bei der Behebung von Störungen. Für weitere Anfragen steht Ih-
nen die lokale Niederlassung zur Verfügung.

Informationen Zur Abwicklung einer Anfrage werden folgende Informationen benötigt:


 Typ und Seriennummer des Manipulators
 Typ und Seriennummer der Steuerung
 Typ und Seriennummer der Lineareinheit (wenn vorhanden)
 Typ und Seriennummer der Energiezuführung (wenn vorhanden)
 Version der System Software
 Optionale Software oder Modifikationen
 Diagnosepaket KrcDiag
Für KUKA Sunrise zusätzlich: Vorhandene Projekte inklusive Applikatio-
nen
Für Versionen der KUKA System Software älter als V8: Archiv der Soft-
ware (KrcDiag steht hier noch nicht zur Verfügung.)
 Vorhandene Applikation
 Vorhandene Zusatzachsen
 Problembeschreibung, Dauer und Häufigkeit der Störung

7.2 KUKA Customer Support

Verfügbarkeit Der KUKA Customer Support ist in vielen Ländern verfügbar. Bei Fragen ste-
hen wir gerne zur Verfügung!

Argentinien Ruben Costantini S.A. (Agentur)


Luis Angel Huergo 13 20
Parque Industrial
2400 San Francisco (CBA)
Argentinien
Tel. +54 3564 421033
Fax +54 3564 428877
ventas@costantini-sa.com

Australien Headland Machinery Pty. Ltd.


Victoria (Head Office & Showroom)
95 Highbury Road
Burwood
Victoria 31 25
Australien
Tel. +61 3 9244-3500
Fax +61 3 9244-3501
vic@headland.com.au
www.headland.com.au

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 45 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Belgien KUKA Automatisering + Robots N.V.


Centrum Zuid 1031
3530 Houthalen
Belgien
Tel. +32 11 516160
Fax +32 11 526794
info@kuka.be
www.kuka.be

Brasilien KUKA Roboter do Brasil Ltda.


Travessa Claudio Armando, nº 171
Bloco 5 - Galpões 51/52
Bairro Assunção
CEP 09861-7630 São Bernardo do Campo - SP
Brasilien
Tel. +55 11 4942-8299
Fax +55 11 2201-7883
info@kuka-roboter.com.br
www.kuka-roboter.com.br

Chile Robotec S.A. (Agency)


Santiago de Chile
Chile
Tel. +56 2 331-5951
Fax +56 2 331-5952
robotec@robotec.cl
www.robotec.cl

China KUKA Robotics China Co.,Ltd.


Songjiang Industrial Zone
No. 388 Minshen Road
201612 Shanghai
China
Tel. +86 21 6787-1888
Fax +86 21 6787-1803
www.kuka-robotics.cn

Deutschland KUKA Roboter GmbH


Zugspitzstr. 140
86165 Augsburg
Deutschland
Tel. +49 821 797-4000
Fax +49 821 797-1616
info@kuka-roboter.de
www.kuka-roboter.de

46 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


7 KUKA Service

Frankreich KUKA Automatisme + Robotique SAS


Techvallée
6, Avenue du Parc
91140 Villebon S/Yvette
Frankreich
Tel. +33 1 6931660-0
Fax +33 1 6931660-1
commercial@kuka.fr
www.kuka.fr

Indien KUKA Robotics India Pvt. Ltd.


Office Number-7, German Centre,
Level 12, Building No. - 9B
DLF Cyber City Phase III
122 002 Gurgaon
Haryana
Indien
Tel. +91 124 4635774
Fax +91 124 4635773
info@kuka.in
www.kuka.in

Italien KUKA Roboter Italia S.p.A.


Via Pavia 9/a - int.6
10098 Rivoli (TO)
Italien
Tel. +39 011 959-5013
Fax +39 011 959-5141
kuka@kuka.it
www.kuka.it

Japan KUKA Robotics Japan K.K.


YBP Technical Center
134 Godo-cho, Hodogaya-ku
Yokohama, Kanagawa
240 0005
Japan
Tel. +81 45 744 7691
Fax +81 45 744 7696
info@kuka.co.jp

Kanada KUKA Robotics Canada Ltd.


6710 Maritz Drive - Unit 4
Mississauga
L5W 0A1
Ontario
Kanada
Tel. +1 905 670-8600
Fax +1 905 670-8604
info@kukarobotics.com
www.kuka-robotics.com/canada

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 47 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Korea KUKA Robotics Korea Co. Ltd.


RIT Center 306, Gyeonggi Technopark
1271-11 Sa 3-dong, Sangnok-gu
Ansan City, Gyeonggi Do
426-901
Korea
Tel. +82 31 501-1451
Fax +82 31 501-1461
info@kukakorea.com

Malaysia KUKA Robot Automation Sdn Bhd


South East Asia Regional Office
No. 24, Jalan TPP 1/10
Taman Industri Puchong
47100 Puchong
Selangor
Malaysia
Tel. +60 3 8061-0613 or -0614
Fax +60 3 8061-7386
info@kuka.com.my

Mexiko KUKA de México S. de R.L. de C.V.


Progreso #8
Col. Centro Industrial Puente de Vigas
Tlalnepantla de Baz
54020 Estado de México
Mexiko
Tel. +52 55 5203-8407
Fax +52 55 5203-8148
info@kuka.com.mx
www.kuka-robotics.com/mexico

Norwegen KUKA Sveiseanlegg + Roboter


Sentrumsvegen 5
2867 Hov
Norwegen
Tel. +47 61 18 91 30
Fax +47 61 18 62 00
info@kuka.no

Österreich KUKA Roboter CEE GmbH


Gruberstraße 2-4
4020 Linz
Österreich
Tel. +43 7 32 78 47 52
Fax +43 7 32 79 38 80
office@kuka-roboter.at
www.kuka.at

48 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


7 KUKA Service

Polen KUKA Roboter Austria GmbH


Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością
Oddział w Polsce
Ul. Porcelanowa 10
40-246 Katowice
Polen
Tel. +48 327 30 32 13 or -14
Fax +48 327 30 32 26
ServicePL@kuka-roboter.de

Portugal KUKA Sistemas de Automatización S.A.


Rua do Alto da Guerra n° 50
Armazém 04
2910 011 Setúbal
Portugal
Tel. +351 265 729780
Fax +351 265 729782
kuka@mail.telepac.pt

Russland KUKA Robotics RUS


Werbnaja ul. 8A
107143 Moskau
Russland
Tel. +7 495 781-31-20
Fax +7 495 781-31-19
info@kuka-robotics.ru
www.kuka-robotics.ru

Schweden KUKA Svetsanläggningar + Robotar AB


A. Odhners gata 15
421 30 Västra Frölunda
Schweden
Tel. +46 31 7266-200
Fax +46 31 7266-201
info@kuka.se

Schweiz KUKA Roboter Schweiz AG


Industriestr. 9
5432 Neuenhof
Schweiz
Tel. +41 44 74490-90
Fax +41 44 74490-91
info@kuka-roboter.ch
www.kuka-roboter.ch

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 49 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Spanien KUKA Robots IBÉRICA, S.A.


Pol. Industrial
Torrent de la Pastera
Carrer del Bages s/n
08800 Vilanova i la Geltrú (Barcelona)
Spanien
Tel. +34 93 8142-353
Fax +34 93 8142-950
Comercial@kuka-e.com
www.kuka-e.com

Südafrika Jendamark Automation LTD (Agentur)


76a York Road
North End
6000 Port Elizabeth
Südafrika
Tel. +27 41 391 4700
Fax +27 41 373 3869
www.jendamark.co.za

Taiwan KUKA Robot Automation Taiwan Co., Ltd.


No. 249 Pujong Road
Jungli City, Taoyuan County 320
Taiwan, R. O. C.
Tel. +886 3 4331988
Fax +886 3 4331948
info@kuka.com.tw
www.kuka.com.tw

Thailand KUKA Robot Automation (M)SdnBhd


Thailand Office
c/o Maccall System Co. Ltd.
49/9-10 Soi Kingkaew 30 Kingkaew Road
Tt. Rachatheva, A. Bangpli
Samutprakarn
10540 Thailand
Tel. +66 2 7502737
Fax +66 2 6612355
atika@ji-net.com
www.kuka-roboter.de

Tschechien KUKA Roboter Austria GmbH


Organisation Tschechien und Slowakei
Sezemická 2757/2
193 00 Praha
Horní Počernice
Tschechische Republik
Tel. +420 22 62 12 27 2
Fax +420 22 62 12 27 0
support@kuka.cz

50 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


7 KUKA Service

Ungarn KUKA Robotics Hungaria Kft.


Fö út 140
2335 Taksony
Ungarn
Tel. +36 24 501609
Fax +36 24 477031
info@kuka-robotics.hu

USA KUKA Robotics Corporation


51870 Shelby Parkway
Shelby Township
48315-1787
Michigan
USA
Tel. +1 866 873-5852
Fax +1 866 329-5852
info@kukarobotics.com
www.kukarobotics.com

Vereinigtes König- KUKA Automation + Robotics


reich Hereward Rise
Halesowen
B62 8AN
Vereinigtes Königreich
Tel. +44 121 585-0800
Fax +44 121 585-0900
sales@kuka.co.uk

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 51 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

52 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


Index

Index
A KLI 6
Aktualisierung System Info (Menüpunkt) 31 Konfiguration 15
Arbeitsspeicher 15 KPC 6
Archivieren, Übersicht 34 KR C4 Image erstellen (Silent-Modus) 42
Auflösung Anzeige (Menüpunkt) 31 KR C4 Image wieder herstellen (Silent-Modus)
43
B KSB 6
Bedienoberfläche, Übersicht 30 KSR Configurator 15
Bedienung 29 KUKA Customer Support 33, 45
Begriffe, verwendete 6 KUKA.Recovery, beenden 33
Betriebssystem 15 KUKA.Recovery, Informationen zur 33
Bildschirmauflösung, ändern 31 KUKA.Recovery, starten (KR C4) 29
BIOS 15 KUKA.Recovery, starten (KR C2 ed05/sr) 29

C L
Client (Menüpunkt) 32 LEDs 42
Controller.INI 38 Lizenzen 15
CSP 6, 42
M
D Marken 7
DHCP 6, 34 Menüleiste 17
Dokumentation, Industrieroboter 5 Multicast 6

E N
Einleitung 5 NetCon.INI 34
Erstellen (Menüpunkt) 35, 36, 37 Netzwerk, Einstellungen konfigurieren 34
Ethernet-Schnittstelle KR C2 ed05/KR C2 sr 11 Netzwerk, Verbindung aktivieren 34
Ethernet-Schnittstellen KR C4 11 Netzwerkschnittstellen 11
Neustart (Menüpunkt) 33
F Nicht finalisiertes (Master-) Image 6
Festplatten-Abbild, erstellen 34 Nützliches (Menüpunkt) 32
Festplatten-Abbild, wiederherstellen 38
Festplattenpeicher 15 O
Finalisiertes Image 6 Online-Hilfe 33
Firewall 34
Firewall (Menüpunkt) 34 P
Funktionen 11 Partition, versteckte 19, 35
Partitionen, Größe ändern 38
G Produktbeschreibung 11
Grafikkarte 6
GUI 6 R
GUI-Mode 6 Registerkarte General 17
Registerkarte General GUI-Modus 17
H Registerkarte General Silent-Modus 19
Hardware 15 Registerkarte Network 22
Herunterfahren (Menüpunkt) 33 Registerkarte Network GUI-Modus 22
Hilfe 33 Registerkarte Network Silent-Modus 23
Hilfsprogramme, aufrufen 32 Registerkarte TCP/IP Address 25
Hinweise 5 Registerkarte User Apps 26
Remote-Desktop, Verbindung herstellen 32
I
Ini-Datei bearbeiten (Menüpunkt) 34 S
IP-Adresse, aktivieren 34 Schulungen 9
IPv4 6 Service, KUKA Roboter 45
SetIPAddress.INI 34
K Setze IP Adresse (Menüpunkt) 34
KCB 6 Sicherheit 13
Kenntnisse, benötigte 9 Sicherheitshinweise 5

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 53 / 55


KUKA.RecoveryUSB 2.2

SID 6
Silent-Mode 6
Silent-Mode, ausführen 41
Software 15
Sprache, ändern 30
Support-Anfrage 45
Systeminformationen, aktualisieren 31
Systemvoraussetzungen 15

T
Tipps und Tricks (Menüpunkt) 33

U
UFD 6
UNC 6
USB-Medien, sicher entfernen 40

Ü
Über… (Menüpunkt) 33
Übersicht, KUKA.RecoveryUSB 11

V
Version, KUKA.Recovery 33
Version, WinPE 33
Verwendete Begriffe 6
VGA 6
Visual Basic 6 7
VxWorks 7

W
Wiederherstellen (Menüpunkt) 38, 39
WIM 7
WinPE 7

Z
Zielgruppe 9
Zweckbestimmung 9

54 / 55 Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1


KUKA.RecoveryUSB 2.2

Stand: 21.03.2014 Version: KST RecoveryUSB 2.2 V1 55 / 55

Das könnte Ihnen auch gefallen