Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
3
Juni 2014
Schweißen-
Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren
Legierungen (ohne Strahlschweißen)-
Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 5817:2014);
Deutsche FassungEN ISO 5817:2014
Welding-
Fusion-welded joints in steel, nicke!, titanium and their alloys (beam welding excluded) -
Quality Ieveis for imperfections (ISO 5817:2014);
Germanversion EN ISO 5817:2014
Soudage-
Assernblages en acier, nickel, titane et leurs alliages soudes par fusion (soudage par
faisceau exclu) -
Niveaux de qualite par rapport aux defauts (ISO 5817:2014);
Versionallemande EN ISO 5817:2014
Gesamtumfang 36 Seiten
Nationales Vorwort
Vorliegender Norm liegt das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit zugrunde. Die Norm ist inhaltsgleich
mit der im ISO!TC 44/SC 10 .,Unification of requirements in the field of meta! welding" erarbeiteten
Internationalen Norm ISO 5817:2014, die gleichzeitig als Europäische Norm EN ISO 5817:2014 veröffentlicht
ist.
Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 092-00-04 AA ., Qualitätssicherung beim
Schweißen (DVS AG Q5)" im Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS) im DIN.
Diese Norm dient als Referenznorm für die Festlegungen zur Bewertung von Schweißnähten sowohl für die
verschiedenen Anwendungsgebiete, z. B. für Stahlbau, Druckbehälterbau, als auch für Prüfungsnachweise, z. B.
für die Prüfung der Schweißer und Verfahrensprüfungen. Diese Norm ist auch für die Bewertung von
Schweißnähten bei Unterwasser-Schweißarbeiten sowie bei der Prüfung von Schweißern für das
Unterwasserschweißen nach DIN EN ISO 15618-1 und DIN EN ISO 15618-2 einzusetzen.
Aufgrund des umfassenden Anwendungsbereiches und des Erfordernisses zur Konsenstindung waren
Kompromisse erforderlich, die nicht jeden Einzelfall erfassen können. Andererseits ist es gelungen, eine
gemeinsame Basis zu schaffen für die Bewertung von Schmelzschweißverbindungen und damit die
Anforderungen an die Schweißnaht als Verbindungselement und an den ausführenden Fertigungsbetrieb
vergleichbar festzulegen.
Die Bewertungskriterien nach dieser Norm sehen Grenzen für innere Fehler vor, die mit den heutigen
Prüfverfahren (z. B. US-Prüfung) nicht bei allen denkbaren Schweißnahtgeometrien ermittelt werden können.
Diese Bewertungskriterien können deshalb auch nur für solche Schweißnähte anwendbar sein, bei denen eine
Feststellung des Fehlers zweifelsfrei möglich ist.
Diese Norm legt eine schweißtechnische Fertigung zugrunde, bei der geeignete Schweißverfahren und geübte
Schweißer eingesetzt werden.
Damit wird der Festlegung anwendungsbezogener, in Umfang, Auswahl und Bewertung abweichender, die
Fertigung belastender Regelungen vorgebeugt.
Die in der Norm genannten Internationalen Normen (ISO) sind mit identischem Inhalt unter nachfolgenden
Nummern als DIN-EN-ISO-Normen veröffentlicht:
Änderungen
Gegenüber DIN EN ISO 5817:2006-10 und DIN EN ISO 5817 Berichtigung 1:2007-10 wurden folgende
Änderungen vorgenommen:
a) Einleitung überarbeitet;
f) in Tabelle 1 unter 1.24 die Anlauffarben und unter 3.1 der Kantenversatz bei Blechen und Rohren
ergänzt;
h) Literaturhinweise ergänzt.
Frühere Ausgaben
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN EN ISO 2553, Schweißen und verwandte Prozesse- Symbolische Darstellung in Zeichnungen-
Schweiß verbindungen
DIN EN ISO 4063, Schweißen und verwandte Prozesse- Liste der Prozesse und Ordnungsnummern
DIN EN ISO 6520-1 :2007-11, Schweißen und verwandte Prozesse - Einteilung von geometrischen Unregel-
mäßigkeiten an metallischen Werkstoffen- Tei/1: Schmelzschweißen (ISO 6520-1:2007); Dreisprachige
FassungEN ISO 6520-1:2007
DIN EN ISO 15618-1, Prüfung von Schweißern für Unterwasserschweißen- Tei/1: Unterwasserschweißer
für Nassschweißen unter Oberdruck
DIN EN ISO 15618-2, Prüfung von Schweißern für Unterwasserschweißen- Tei/2: Unterwasserschweißer
und Bediener von Schweißanlagen für Trockenschweißen unter Oberdruck
DIN EN ISO 17635, Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen- Allgemeine Regeln für metal-
lische Werkstoffe
Deutsche Fassung
Welding - Fusion-welded joints in steel, nicke!, titanium and Soudage - Assernblages en acier, nicke!, titane et leurs
their alloys (beam welding excluded) - Quality Ieveis for alliages soudes par fusion (soudage par faisceau exclu) -
imperfections (ISO 5817:2014) Niveaux de qualite par rapport aux defauts (ISO 5817:2014)
Die GEN-Mitglieder sind gehalten, die GEN/GENELEG-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des GEN-GENELEG oder bei jedem GEN-
Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem GEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
GEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen
Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, lsland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der
Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
© 2014 GEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 5817:2014 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von GEN vorbehalten.
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung .................................................................................•.................................•...................................•.....4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................6
4 Symbole ..................................................................................................................................................7
5 Bewertung von Unregelmäßigkeiten ....................................................................................................8
Anhang A (informativ) Beispiele für die Bestimmung des prozentualen Anteils (%) der Porosität ...... 26
Anhang B (informativ) Zusätzlich Informationen und Leitlinien für den Gebrauch dieser
Internationalen Norm .......................................................................................................................... 28
Anhang C (informativ) Zusätzliche Anforderungen an Schweißungen unter Berücksichtigung der
Schwingfestigkeit ............................................................................................................................... 29
C.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 29
C.2 Bewertungsgruppen ........................................................................................................................... 29
C.3 Weicher Übergang .............................................................................................................................. 29
C.4 Teilweise durchgeschweißte Stumpf- und Kahlnähte .................................................................... 29
C.5 Bezeichnung ........................................................................................................................................ 30
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 32
Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 5817:2014) wurde vom Technischen Komitee ISOrrc 44 "Welding and allied
processes" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 "Schweißen und verwandte
Verfahren" erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2014, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis August 2014 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO 5817:2014 wurde vom CEN als EN ISO 5817:2014 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.
Einleitung
Diese Internationale Norm sollte zur Bezugnahme bei der Erstellung von Anwendungsregeln und/oder
Anwendungsnormen dienen. Sie enthält eine vereinfachte Auswahl von Unregelmäßigkeiten an Schmelz-
schweißverbindungen mit Benennungen entsprechend ISO 6520-1.
Einige Unregelmäßigkeiten nach ISO 6520-1 sind direkt und andere als Gruppen benutzt worden. Das
grundlegende Nummernbezugssystem nach ISO 6520-1 wurde angewendet.
Der Zweck dieser Internationalen Norm ist, typische Unregelmäßigkeiten zu definieren, die in einer normalen
Fertigung erwartet werden können. Sie kann in einem Qualitätssystem für die Herstellung von geschweißten
Verbindungen benutzt werden. Sie legt drei Gruppen von Werten für die Abmessungen fest, aus denen eine
Auswahl für eine bestimmte Anwendung getroffen werden kann. Die Bewertungsgruppe, die für den Einzelfall
notwendig ist, sollte durch die Anwendungsnorm oder durch den verantwortlichen Konstrukteur zusammen mit
dem Hersteller, Anwender und/oder anderen betroffenen Stellen festgelegt werden. Die Bewertungsgruppe ist
vor Fertigungsbeginn vorzugsweise im Angebots- oder Bestellstadium festzulegen. in Sonderfällen dürfen
Zusatzangaben festgelegt werden.
Im Normalfall ist anzunehmen, dass für eine einzelne Schweißnaht die Toleranzwerte für die
Unregelmäßigkeiten durch Festlegen einer Bewertungsgruppe bestimmt werden können. in einigen Fällen
kann es jedoch nötig sein, unterschiedliche Bewertungsgruppen für verschiedene Unregelmäßigkeiten in der
gleichen Schweißnaht festzulegen.
Bei der Auswahl der Bewertungsgruppen für eine bestimmte Anwendung sollten die Konstruktions-
gegebenheiten, die nachfolgenden Prozesse (z. B. Oberflächenbehandlung), die Beanspruchungsarten (z. B.
statisch, dynamisch), die Betriebsbedingungen (z. B. Temperatur, Umgebung) und die Fehlerfolgen beachtet
werden. Wirtschaftliche Faktoren sind ebenfalls wichtig und sollten nicht allein die Kosten für das Schweißen,
sondern auch die für das Beaufsichtigen, Prüfen und Ausbessern enthalten.
Obwohl diese Internationale Norm verschiedene Arten von Unregelmäßigkeiten enthält, die für
Schmelzschweißprozesse nach Abschnitt 1 zutreffen, brauchen nur diejenigen berücksichtigt zu werden, die
für den eingesetzten Prozess und für die betreffende Anwendung in Betracht kommen.
Die Unregelmäßigkeiten sind mit ihrer wirklichen Größe angegeben und ihr Nachweis und ihre Bewertung
können den Einsatz eines oder mehrerer zerstörungsfreier Prüfverfahren erfordern. Der Nachweis und die
Größenbestimmung der Unregelmäßigkeiten sind abhängig von den Prüfverfahren und dem Umfang der
Prüfung gemäß der Festlegung in der Anwendungsnorm oder im Vertrag.
Die Verfahren zum Nachweis von Unregelmäßigkeiten sind nicht Gegenstand dieser Internationalen Norm.
Jedoch enthält ISO 17635 Informationen über Wechselwirkungen zwischen den Bewertungsgruppen und den
Zulässigkeitsgrenzen für verschiedene zerstörungsfreie Prüfverfahren.
Diese Internationale Norm kann direkt für die Sichtprüfung von Schweißungen oder Proben benutzt werden.
Sie enthält keine Einzelheiten über die zu empfehlenden Verfahren zum Nachweis und zur zerstörungsfreien
Prüfung zur Größenbestimmung. Es sollte berücksichtigt werden, dass es Schwierigkeiten in der Anwendung
dieser Grenzen gibt, um entsprechende Kriterien, die für zerstörungsfreie Prüfverfahren, wie Ultraschall-,
Durchstrahlungs-, Wirbelstrom-, Eindring-, Magnetpulverprüfung, anwendbar sind, aufzustellen. Deshalb
können ergänzende Empfehlungen für Untersuchungen, Überwachung und Prüfung erforderlich sein.
Die angegebenen Werte für Unregelmäßigkeiten von Schweißnähten berücksichtigen übliche Schweißpraxis.
Anforderungen für kleinere (strengere) Werte wie in Bewertungsgruppe B angegeben, können zusätzliche
Fertigungsprozesse verlangen, z. B. Schleifen, Glätten mit dem WIG-Prozess.
1 Anwendungsbereich
Diese Internationale Norm enthält Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten an Schmelzschweiß-
verbindungen (ausgenommen Strahlschweißen) für alle Sorten von Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen.
Sie gilt für Werkstückdicken ~ 0,5 mm. Sie behandelt voll durchgeschweißte Stumpfnähte und alle Arten von
Kehlnähten. Die Grundsätze dieser Norm dürfen auch für teilweise durchgeschweißte Stumpfnähte angewendet
werden.
Die drei Bewertungsgruppen sind so festgelegt, dass sie eine breite Anwendung in der schweißtechnischen
Fertigung erlauben. Sie werden bezeichnet durch Kennbuchstaben B, C und D. Bewertungsgruppe B entspricht
den höchsten Anforderungen an die Schweißnaht.
Die Bewertungsgruppen beziehen sich auf die Produktion und auf eine gute Fertigungsqualität
e) alle Schweißpositionen;
g) die folgenden Schweißprozesse und ihre zugeordneten Einzelprozesse nach ISO 4063:
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fOr die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
ISO 6520-1:2007, Welding and al/ied processes - C/assification of geometric imperfections in metallic
materials - Part 1: Fusion welding
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1
Bewertungsgruppe
Beschreibung der Qualität einer Schweißung auf der Basis von Art, Größe und Anzahl ausgesuchter
Unregelmäßigkeiten
3.2
Gebrauchstauglichkeit
Eigenschaft eines Erzeugnisses, eines Prozesses oder einer Dienstleistung, einen bestimmten Zweck unter
speziellen Bedingungen zu erfüllen
3.3
kurze Unregelmäßigkeit
<bei Schweißnähten, die 100 mm oder länger sind> Unregelmäßigkeit, die in einem Abschnitt von 100 mm, der
die meisten Unregelmäßigkeiten beinhaltet, die Gesamtlänge der Unregelmäßigkeiten 25 mm nicht überschreitet
3.4
kurze Unregelmäßigkeit
<bei Schweißnähten, die kürzer als 100 mm sind> Unregelmäßigkeit, deren Gesamtlänge der Unregelmäßigkeit
25 % der Länge der Schweißnaht nicht überschreitet
3.5
systematische Unregelmäßigkeit
Unregelmäßigkeiten, die sich in regelmäßigen Abständen in der Schweißnaht über die untersuchte Schweiß-
nahtlänge wiederholen; dabei liegen die Abmessungen der einzelnen Unregelmäßigkeiten innerhalb der
Zulässigkeilsgrenzen
3.6
projizierte Fläche
Fläche, auf der die über das Volumen der betrachteten Schweißnaht verteilten Unregelmäßigkeiten zwei-
dimensional abgebildet werden
Anmerkung 1 zum Begriff: Im Gegensatz zu der Querschnittsfläche ist bei der radiografischen Abbildung das Auftreten
von Unregelmäßigkeiten abhängig von der Dicke der Schweißnaht (siehe Bild 1).
3.7
Querschnittsfläche
zu betrachtende Bruchfläche oder Schliffebene
3.8
weicher Schweißnahtübergang
glatte Oberfläche ohne Unregelmäßigkeiten oder Schärfe am Übergang zwischen dem Schmelzbad und dem
Grundwerkstoff
3.9
Schwingfestigkeitsklasse
FATx
6
Klassifizierung zur S-N Kurve, in der x die Spannungsschwingbreite in MPa bei 2 x 10 Zyklen ist
Anmerkung 1 zum Begriff: Ermüdungseigenschaften sind als S-N-Kurven (§tress-Number von Zykluskurven)
beschrieben.
4 Symbole
Sollte für den Nachweis von Unregelmäßigkeiten die Makroschliffuntersuchung eingesetzt werden, so sind nur
die Unregelmäßigkeiten zu berücksichtigen, die mit höchstens zehnfacher Vergrößerung nachgewiesen werden
können. Ausgenommen davon sind Mikro-Bindefehler (siehe Tabelle 1, 1.5) und Mikrorisse (siehe
Tabelle 1, 2.2).
Systematische Unregelmäßigkeiten sind nur bei Bewertungsgruppe D zulässig, vorausgesetzt, dass andere
Anforderungen nach Tabelle 1 erfüllt sind.
Eine Schweißnaht sollte üblicherweise getrennt nach jeder Unregelmäßigkeit bewertet werden (siehe Tabelle 1,
1.1 bis 3.2).
Treten in einem Nahtquerschnitt verschiedene Arten von Unregelmäßigkeiten auf, ist eine besondere
Beurteilung notwendig (siehe Mehrfachunregelmäßigkeiten in Tabelle 1, 4.1 ).
Die Grenzen für Mehrfachunregelmäßigkeiten (siehe Tabelle 1) sind nur für Fälle anzuwenden, wenn die
Anforderungen für eine einfache Unregelmäßigkeit nicht überschritten werden.
Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand kleiner als das Hauptmaß der kleineren
Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen.
~
s Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit
Tabelle 1 -Grenzen für Unregelmäßigkeiten
~
D
I c I B 0
.,..
1 Oberflächenunregelmäßigkeiten g
~·
1.1 100 Riss - ~ 0,5 Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig p:(
1.2 104 Endkraterriss - ~ 0,5 Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig
fl
1.4 2025 Offener 0,5 bis 3 h $0,2 I Nicht zulässig Nicht zulässig
Endkraterlunker
l~~
>3 h::; 0,2 I, aber max. h::; 0,1 r, aber max. Nicht zulässig
2mm 1 mm
1.6 4021 Ungenügender Nur für einseitig geschweißte Stumpfnähte. ~ 0,5 Kurze Nicht zulässig Nicht zulässig A
> 0
0" Wurzeleinbrand Unregelmäßigkeit:
~
cn ::J
()
h::; 0,2 I, aber max. cn
.....
::J"
::J
2mm
....
c
::iö
w ~
w a·
--
52
z
::J
m
z
Ci)
0
(,J
111
01
~
-..j
9 (,J
)>
0"
i!l
::r
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (D)
w
w
1111
::I
;:;
c.:>
w
0
z Tabelle 1 (fortgesetzt)
m ;A;
z Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen 0
::::l
üi nach Benennung ~
0 ISO 6520-1
mm D c B .....
CJl c:
~ A:
--.1 1.7 5011 Durchlaufende Weicher Übergang wird verlangt. 0,5 bis 3 Kurze Kurze Nicht zulässig a·
Einbrandkerbe Wird nicht als systematische Unregelmäßigkeit Unregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit: ::::l
angesehen. h :> 0,21 h :> 0,1 I
~~
5012 Nicht durchlaufende >3 h :> 0,2 1, aber max. 11:>0,11, h :> 0,05 t,
~I
Einbrandkerbe aber max. 0,5 mm aber max.
1 mm
~ 0,5mm
~ ~
~
~""'''''~
.....
1.8 5013 Wurzelkerbe Weicher Übergang wird verlangt. 0,5 bis 3 Kurze Kurze Nicht zulässig
Unregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit:
1.9 502 Zu große Weicher Übergang wird verlangt. ::2:0,5 h :> 1 mm + 0,25 b, h:>1 mm+0,15b, /z:>1 mm+0,1
Nahtüberhöhung aber max. 10 mm aber max. 7 mm b,
A~,
(Stumpfnaht) aber max. 5 mm
t5
m
~r ' - - - - L.. '
(jj'
<D
2
::I
6
~
0
0"
9;
(\)
~
-!'-
1 10
.j>.
9
m
tO
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (D) 1>-
0l
~ 0
~
c:
::J
~
s:
Tabelle 1 (fortgesetzt)
i
J-1•
~
Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen
CT nach
~ Benennung mm D c B
1\) ISO 6520-1 <D
~ 0
::t
~
.j>. 1.10 503 Zu große Nahtüber- ;:: 0,5 h ~ 1 mm + 0,25 b, h~1 mm+0,15b, h ~ 1 mm + 0,1
höhung (Kehlnaht) aber max. 5 mm aber max. 4 mm b, ~
~,·.,. aber max. 3 mm J-1•
~
w~
~
~
1.11 504 Zu große 0,5 bis 3 h::; 1 mm + 0,6 b h::; 1 mm + 0,3 b h ~ 1 mm + 0,1 b
Wurzelüberhöhung
>3 h ::; 1 mm + 1,0 b, h ~ 1 mm + 0,6 b, h ~ 1 mm + 0,2
aber max. 5 mm aber max. 4 mm b,
aber max. 3 mm
-rl!-
~
..t:l
~·~~ .
t
Ib I
>
CT 0
/\
cn :::J
(')
(/)
:::r ......
::J .....
:::; c:
V)
C:.v
.._ "
......
ö'
:::J
0
z
m
z
ü3
0
w
111
w
01
~ 11
"
)>
CT
cn
(')
::::;
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (0)
w
111
:::l
::E
(.:>
(:,:,
.._
w
0
z Tabelle 1 (fortgesetzt)
m
z Nr. I Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen 6'
::.l
ü5 nach Benennung mm ~
0 ISO 6520-1 D c 8 ....,
CJl c
~ ~
1.12 I 505 Schroffer - Stumpfnähte ;?:0,5 a;?: 90° a ;?: 11 oo a ;?: 150° ö'
"' Nahtübergang ::.l
- Kehlnähte
lö ;?: 0,5 a;?: goo a ;?: 100° a ;?: 11 oo
~~
~
a1 ~ a und a2 ~ a
~
1.13 I 506 Schweißgutüberlauf ;?:0,5 h:.;; 0,2 b Nicht zulässig Nicht zulässig
1.14 I 509 Verlaufenes Weicher Übergang wird verlangt. 0,5 bis 3 Kurze Kurze I Nicht zulässig
Schweißgut Unregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit:
h:.;; 0,251 h:.;; 0,1 t
511 Decklagenunter-
wölbung ~~ w~ ~I >3 Kurze
Unregelmäßigkeit:
Kurze
Unregelmäßigkeit:
Kurze
Unregelmäßig-
h:.;; 0,25 I, h $0,1 I, keit: h:.;; 0,05 1,
aber max. 2 mm aber max. 1 mm aber max.
9""" 0,5mm
m
cfl 1.15 I 510 Durchbrand ;?:0,5 Nicht zulässig I Nicht zulässig I Nicht zulässig
t.
*'2
ag
:::l
~
1\)
::1 1 12
"""
.j>.
~
m
ci3
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (D) 1>-
(f.l
r-
(ii" 0
i
CD'
2
:J
(Q Tabelle 1 (fortgesetzt)
0
s
0"
Nr. Ordnungs-Nr.
nach
Unregelmäßigkeit
Benennung
Bemerkungen
mm
1 Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen
1-'•
~
c1"
!!l
1\) ISO 6520-1 D c B (!)
~ 0
.j>. 1.16 512 Übermäßige
Asymmetrie der
Kehlnaht
ln Fällen, bei denen eine unsymmetrische Kehlnaht
nicht festgelegt worden ist.
:<: 0,5 h :> 2 mm + 0,2 a h => 2 mm + 0,15 a h :> 1,5 mm +
0,15 a g
1-'•
~-
h
(übermäßige 1- ~
Ungleich-
schenkligkeit) ~t ~ ~~
Weicher Übergang wird verlangt. 0,5 bis 3 h :> 0,2 mm + 0,1 t Kurze
Unregelmäßigkeit:
Nicht zulässig
I
~~1~1
h:;; 0,1 t
>3 Kurze Kurze Kurze
Unregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit: Unregelmäßig-
h :;; 0,2 t, aber max. h :> 0,1 t, aber max. keit: h :> 0,05 t,
!!.. 1-- 2mm 1 mm aber max.
0,5mm
~
~ ~"'~ t ....
.:::t
1.18 516 Wurzelporosität Schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge :<: 0,5 Örtlich zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig
von Blasenbildungen des Schweißgutes bei der Er-
)>
0"
starrung (z. B. mangelnder Gasschutz der Wurzel).
6'
-
(/)
n :::l
:::T 1.19 517 Ansatzfehler :<: 0,5 Zulässig. Nicht zulässig Nicht zulässig (/)
:J
Die Grenze hängt
....,
a' c
w von der Art der ~
w
.._ - Unregelmäßigkeit ö"
:::l
0 ab, die beim
z Wiederbeginn
m
z
Ci)
0
auftritt.
w
111
w
U1
~ 13
---J
l>
0"
"'
(")
::r
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (D)
w
BI
::J
::!!
w
(..:,
.__
w
0
z Tabelle 1 (fortgesetzt)
m /\
z Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen 0
-
:::l
(j) nach Benennung mm cn
0 ISO 6520-1
D c B .....
(11 c
~ A:
--J 1.20 5213 Zu kleine Kehlnaht- Nicht anwendbar auf Prozesse mit Nachweis von 0,5 bis 3 Kurze Kurze Nicht zulässig ö'
dicke größerem Einbrand. Unregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit: :::l
h :::; 0,2 mm + 0,1 a h:50,2 mm
W///~
~ >3 Kurze
Unregelmäßigkeit:
Kurze
Unregelmäßigkeit:
Nicht zulässig
~
aber max. 2 mm aber max. 1 mm
1.21 5214 Zu große Kehlnaht- Die tatsächliche Nahtdicke der Kehlnaht ist zu ;:: 0,5 Zulässig h :::; 1 mm + 0,2 a, h:::; 1 mm +
dicke groß. aber max. 4 mm 0,15 a,
aber max. 3 mm
~
t§'
- Grundwerkstoffes
nicht beeinflusst
werden.
1.23 602 Schweißspritzer ;:: 0,5 Die Zulässigkeil hängt von der Anwendung ab, z. B. Werkstoff,
p
""'" - Korrosionsschutz.
m
~ 1.24 610 Anlauffarben ;::0,5 Die Zulässigkeil hängt von der Anwendung ab, z. B. Werkstoff,
t. (Verfärbungen)
- Korrosionsschutz.
(I)
C6'
2
::J
~
a:
0"
9l
1\)
~ 1 14
""'"
DIN EN ISO 5817:2014-06
1>-
-1>-
~
m EN ISO 5817:2014 (D)
<P
r-
m
0
~c
:::>
~
~
0 Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit
Tabelle 1 (fortgesetzt)
a2) Größtmaß der Unregelmäßigkeit in der I ; : 0,5 :>2,5% ::; 1,5% ::::; 1%
Querschnittsfläche (einschließlich systematischer
Unregelmäßigkeit) bezogen auf die gebrochene
Oberfläche (nur anwendbar für Prüfstücke bei der
Fertigungs-, Schweißer- oder Verfahrensprüfung.).
- Stumpfnähte d::; 0,4 s, aber max. d :> 0,3 s, aber max. d:::; 0,2 s, aber
5mm 4mm max. 3 mm A
)>
g 0
:::l
~
(")
:::;
-Kehlnähte d::; 0,4 a, aber max. d::; 0,3 a, aber max. d::; 0,2 a, aber .....
:::>
;::: 5mm 4mm max. 3 mm c
~ :57
5'
--z
(..:>
:::l
0
m
z
Ci)
0
w111
(]J
~
-..J
15 w
)>
0"
U>
(")
:::;
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (D)
w
111
w
:::l
a:
(,)
(:,:,
--z
0
Tabelle 1 (fortgesetzt)
m
z
(j)
Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen I 6'
::::!
nach
0 ISO 6520-1
Benennung mm D c 8 ...
~
c
--
01
~ ~
2.4 2013 Porennest D ;:: 0,5 dA:s;25mm dA:s;20 mm dA:s;15mm 6"
" oder oder oder
::::!
dA1 dA2
:---
/p
dAc
D
...- --
3::0.
Al.__
b I Q vAz
~ ~
I
~
--
'-----
dA2
/p
?5
m
<P
t
~
2
:::l
~
s
0"
~
1\)
~ 1 16
""'
1>-
-!>-
!=' DIN EN ISO 5817:2014-06
m EN ISO 5817:2014 (D)
tC Cf.l
~
cr;· 0
~
Ci)
2
::l
CO Tabelle 1 (fortgesetzt) (t)
0 ......
s
0"
Nr. Ordnungs-Nr.
nach
Unregelmäßigkeit
Benennung
Bemerkungen t
mm
Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen : ~
cT
~ D C B (t)
1\) ISO 6520-1
0
~
-!>- 2.4 2013 Porennest Referenzlänge für /p ist 100 mm.
Der gesamte Porenbereich innerhalb eines
g......
Porennestes wird dargestellt durch eine Hüllkurve p;(
mit dem Durchmesser dA.
Für die Poren in der Hüllkurve müssen die
Bedingungen für die Einzelpore eingehalten
werden.
Der zulässige Porenbereich muss örtlich begrenzt
sein. Die Möglichkeit, dass andere Unregelmäßig-
keiten verdeckt sind, muss beachtet werden.
Wenn D kleiner als dA1 oder dA2 ist, wobei der
kleinere Wert gilt, dann muss der Durchmesser dAc
der Hüllkurve um den gesamten Porenbereich
=
gebildet werden mit dAc dA1 + dA2 + D.
Systematische Porennester sind nicht zulässig.
dA entspricht dA1. dA2 oder dAc, je nachdem was
zutrifft.
2.5 2014 Porenzeile - Stumpfnähte ;?: 0,5 h ::; 0,4 s, aber max. h::; 0,3 s, aber max. h::; 0,2 s, aber
4mm 3mm max. 2 mm
I::; s, aber max. I :5 s, aber max. I::; s, aber max.
75mm 50mm 25mm
-Kehlnähte ;?: 0,5 h::; 0,4 a, aber max. h :5 0,3 a, aber max. h :5 0,2 a, aber
4mm 3mm max. 2 mm
I::; a, aber max. I :5 a, aber max. I::; a, aber max.
75mm 50mm 25mm
)> :A
0" 0
-
cn ::l
(") (/)
:::r
::l .c...
:::;
c.v ~
w
......
o·
::l
Cl
z
m
z
üi
0
w
1111
(]1
~
-...j
17 w
)>
~
::::r
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (D)
w
II
w
::J
::;
w
w
--z
0
Tabelle 1 (fortgesetzt)
m /\
z Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen 0
:::J
üi nach Benennung mm ~
0 ISO 6520-1 D c B
Ul c'""
~ ~
--.1 2.5 2014 Porenzeile Fall 1 (/J > d2) ö'
:::J
I
-,., - D
r--
sc.l b t"-' 0 c
--
dz
_:::
d1
I-I
p
_J!.
,.....
;-t b 0 0 c
- dz
-
dl
I-
/p
.j>.
Referenzlänge für lp ist 100 mm .
!=' Für Fall 1: d1 =h
m
<P Für Fall 2: d1 +eh + D =h
r- ... -· --·
~
2
as
::J
0"
~
1\)
~ 18
.j>.
~ DIN EN ISO 5817:2014-06
1:::-
m EN ISO 5817:2014 (D)
<P (f.l
r- Q
w;
2
:::l
(0
0
~
0
rr
Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit
Tabelle 1 (fortgesetzt)
Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen
i
1-4•
tj;)
nach Benennung mm ct'
~
ISO 6520-1
D c B <D
1\)
0
~
"""
2.6 2015
2016
Gaskanal
Schlauchpore
- Stumpfnähte <! 0,5 h::;; 0,4 s, aber max.
4mm
I::;; s, aber max.
h::;; 0,3 s, aber max.
3mm
I::;; s, aber max.
h::;; 0,2 s, aber
max. 2 mm
I::;; s, aber max.
g
1-4•
2.7 202 Lunker <! 0,5 Kurze Nicht zulässig Nicht zulässig
Unregelmäßigkeit
zulässig, aber nicht
bis zur Oberfläche:
- Stumpfnähte:
h:S:0,4s,
- aber max.
4mm
- Kehlnähte:
h::;; 0,4 a,
aber max.
4mm
~rry"l ~,
2.8 2024 Endkraterlunker 0,5 bis 3 h oder I ::;; 0,2 t Nicht zulässig Nicht zulässig
-
(/)
0
:::1
::l" 2.9 300 Fester Einschluss - Stumpfnähte <! 0,5 h::;; 0,4 s, aber max. h::;; 0,3 s, aber max. h::;; 0,2 s, aber (/)
:::l
4mm 3mm max. 2 mm .c...
a 301 Schlackeneinschluss
Ci) I::;; s, aber max. I::;; s, aber max. I::;; s, aber max. ::5:
w ö'
--z0 Flussmitteleinschlus 75mm 50mm 25mm :::1
m
z
üi
0
w
II
w
(}1
~ 19
-...!
)>
0" DIN EN ISO 5817:2014-06 (,l
~ EN ISO 5817:2014 (0) 111
:::r
:::l
a:
U)
(..)
--.
w
0
z Tabelle 1 (fortgesetzt)
:A
m
z Nr. I Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen 1 t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen 0
:::1
Cii nach Benennung mm D I C B ~
0 ISO 6520-1
.....
01 c
~
--J
302 s 1 - Kehlnähte :2:0,5 Ii ~ 0,4 a, aber max.
4mm
I 3mm~
h 0,3 a, aber max. h ~ 0,2 a, aber
max. 2 mm
~
ö"
:::1
303 Oxideinschluss
I~ a, aber max. I~a, aber max. I~ a, aber max.
75mm 50mm 25 mm
2.10 I 304 I Metallischer I- Stumpfnähte I :2: 0,5 h ~ 0,4 s, aber max. h ~ 0,3 s, aber max. h ~ 0,2 s, aber
Einschluss außer 4mm 3mm max. 2 mm
Kupfer
- Kehlnähte :2: 0,5 h ~ 0,4 a, aber max. h ~ 0,3 a, aber max. lz ~ 0,2 a, aber
4mm 3mm max. 2mm
2.11 3042 Kupfereinschluss - :2: 0,5 Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig
.::.
!::>
m
~
r-
~
2
:::l
(Q
0
s
0"
9;
1\)
~ 20
.::.
?3
m
cO
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (D) 1>-
Q:l
~ 0
iii"
~
c::
:J
~
~
0
Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen
Tabelle 1 (fortgesetzt)
t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen
i
J-1•
~
CT nach Benennung ct'
!!l
1\) ISO 6520-1
mm D c 8 <D
~ 0
-!:> 2.13 402 Ungenügende
Durchschweißung
~
> 0,5 Kurze
Unregelmäßigkeit:
Nicht zulässig Nicht zulässig
g
~-.
h :<> 0,2 a, aber J-1•
max. 2 mm
p:(
~~
~
T-Stoß (Kehlnaht)
..L~
~ 0,5 Kurze Kurze Nicht zulässig
Unregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit:
- Stumpfnaht - Stumpfnaht
~~~ h :<> 0,2 s oder i,
aber max.
h :<> 0,1 s oder i,
aber max.
h 2mm 1,5mm
f- 1- - - Kehlnaht:
T-Stoß:
i h:<> 0,2 a, h :'> 0,1a,
aber max. aber max.
T-Stoß (nicht voll durchgeschweißt)
2mm 1,5mm
~LJ ~~t~t
Stumpfstoß (nicht voll durchgeschweißt)
~~ ~!
)> ~ 0,5 Kurze Nicht zulässig Nicht zulässig :A
CT 0
Unregelmäßigkeit:
W3~~~
(I) ::::l
Cl
:::;
h :<> 0,2 t, aber max. ~
:J
;:; 2mm 2
CU ~
(..) Stumpfstoß (durchgeschweißt) a·
--z
0
::::l
m
z
üi
0
w
111
01
~
-..j
21 w
)>
0"
(J)
(")
:::r
DIN EN ISO 5817:2014-06
EN ISO 5817:2014 (0)
w
111
:::1
a:
w
(...:,
w
--z
0
Tabelle 1 (fortgesetzt)
m ~
z Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen 0
::J
üi nach ~
0 Benennung mm D c B ....
cn ISO 6520-1 I I c
~ A:
-...! 3 Unregelmäßigkeiten in der Nahtgeometrie (5'
::J
-
•
~1 ~t ~J
5071 Kantenversatz bei 0,5 bis 3 h :o; 0,2 mm + 0,25 t h:o;0,2mm+0,15t h:o;0,2mm+
Blechen
[2#~ 0,1 t I
lz :o; 0,1 I,
t >3 h s 0,251,
aber max. 5 mm
hs0,15t,
aber max. 4 mm aber max. 3 mm
~j ~~~~~
t
Bleche mit Längsschweißungen
~I ~, ~1
h s 0,5 t, aber max. h :o; 0,5 I,
m
5072 Kantenversatz bei ;:: 0,5 h :o; 0,5 t, aber max.
Rohren und 4mm 3mm aber max. 2 mm
Hohlprofilen
Umfangsschweißungen
.j>.
9
m
tP
tCD
Cii
2
:::1
bA:
0
0"
~
1\)
~
.j>. I 22
-!>-
DIN EN ISO 5817:2014-06
!='
m
cp EN ISO 5817:2014 (D) 1:::-
C/:l
r- 0
~
c:
::J
~
~
0
Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen
Tabelle 1 (fortgesetzt)
t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen
i
1-J•
~
Cl" nach Benennung mm ct"
!!1 ISO 6520-1
D c B <t>
[\)
s-!>- 0
3.2 617 Schlechte Passung Ein Spalt zwischen den Teilen, die verbunden 0,5 bis 3 h ~ 0,5 mm + 0,1 a h ~ 0,3 mm + 0,1 a h ~ 0,2 mm + ::t
bei Kehlnähten werden. Spalte, die den zulässigen Grenzwert 0,1 a ~
1-J•
überschreiten, dürfen in besonderen Fällen durch
eine Vergrößerung der Kehlnahtdicke ausgeglichen >3 h ~ 1 mm + 0,3 a, h ~ 0,5 mm + 0,2 a, h ~ 0,5 mm + p:t
werden. aber max. 4 mm aber max. 3 mm 0,1 a,
aber max. 2 mm
~~ ~~
W$~
4 Mehrfachunregelmäßigkeiten
"'(l~lrl
4.1 Keine Mehrfachunregel- 0,5 bis 3 Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig
mäßigkeilen in
>3 Maximale Maximale Maximale
beliebigem
Gesamthöhe der Gesamthöhe der Gesamthöhe der
Querschnitt
Unregel- Unregelmäßigkeiten: Unregelmäßig-
mäßigkeiten: 2: h ~ 0,3 t oder keilen:
h1 + h2 + h3 + h4 = I h I h ~ 0,4 t oder ~ 0,2a I 1z ~ 0,2 t oder
h, ~ 0,25 a ~ 0,15 a
-~
)>
Cl"
(/)
Cl
:::r
~~ ~
~
A
0
:::l
!!l
....
~
::J
a c
Ul ~/ ~
ö'
"'--
0
z h1 +h2 +h3 =Ih
:::l
m
z
ü5
0
----
w
111
(J1
~
--.1
23 w
)>
0"
w
DIN EN ISO 5817:2014-06 CA)
C'l
::J" EN ISO 5817:2014 (0) 111
::J
a
c.::>
w
w
--z
Cl
Tabelle 1 (fortgesetzt)
m
z Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen 6'
-
::J
üi nach Benennung mm cn
0 ISO 6520-1
D c B .....
01 c
~ ~
--1 4.2 Keine Abbildungsfläche Fall1 (D > / 3) ;;:: 0,5 "[. h X I~ 16% "i.hx/:'>8% "i.hx/:'>4% a·
oder ::J
/1 lz /3
Querschnittsfläche in I--
Längsrichtung
~ ..g'~
s."'" .tE't Nl
..r::T t
/p - D
111 x 11 + 112 x 12 + h3 x !3 =I II x I
Fall2 (D < / 3)
/3
11 lz
~ 1 ..r::"'i
;- .tE't
~t t
D
1- 1-
p
~
m h1 xl 1 +h2 xl 2 + (llz
-- +ll3)
- xD+h3 x/ 3 =IIIx/
t(3
2
t
~
2
::J
~
~
0
0"
Ql
1\)
~
-l>-
1 24
1>-
-!:>
~ DIN EN ISO 5817:2014-06
m EN ISO 5817:2014 (D)
<P (f.l
r- 0
*
2
::l
~
~
Tabelle 1 (fortgesetzt) i
........
0
Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkungen t Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten bei Bewertungsgruppen ~
0" nach ct'
~
1\) ISO 6520-1
Benennung mm D c B (!)
~ 0
-!:> 4.2 Keine Abbildungsfläche Die Summe der Oberflächen I h x I muss in t:Y
oder Prozent bezogen auf die Bewertungsfläche /P x wp ~
........
Querschnittsfläche in berechnet werden (Fall 1).
Längsrichtung p:(
Wenn D kleiner ist als die kleinste Länge von einer
der benachbarten Unregelmäßigkeiten, ist die volle
Verbindung von zwei Unregelmäßigkeiten als Sum-
me der Unregelmäßigkeiten anzusetzen (Fall 2).
Zur Information siehe auch Anhang A.
)>
0"
="
0
cn ::J
(')
:::>
::l
.....
(J)
....
~ c
Ul .....
:;>;'"
i:..l
.._ ö'
::J
0
z
m
z
Ci)
0
w
II
01
~
-..j
25 w
3.3 Konstruktion
Anhang A
(informativ)
Die Bilder A.1 bis A.9 geben für die Porosität unterschiedliche Anteile in Prozent wieder. Diese sollten die
Bewertung von Porosität in projizierten Flächen (Durchstrahlungsbildern) oder in Querschnittsflächen
unterstützen.
• •• ••
• • •
• • •
•
• •
•
Bild A.1 -1% Oberflächenanteil, 15 Poren, d= 1 mm
• •• • ••
• • •
• • • •
• • •• •
•
Bild A.2- 1,5 % Oberflächenanteil, 23 Poren, d =1 mm
o•
• •
., • ••
•
•
•
• ...
•
•
•
•
• • •
•• • •
•• •
• • •
., • ••
•
•
• ...
•
•
•
••• • ••
• • •
•
• • •
26
••• • ... • ••
•
•
•
•
•
' • . •
.. •• •
• .... •
• • • •
• •
••
•
Bild A.5 - 3 % Oberflächenanteil, 45 Poren, tl = 1 mm
....• •
. .. •I' • ••
••
•
•
•
•• • '..: • .... •••• • •
• .... • • •• •
• ' ••
.• •
Bild A.6 - 4 % Oberflächenanteil, 61 Poren, tl =1 mm
...... •
•• ... ...,
• • : ... ·. • • • ••
•• ·....
• • •
•
• • ... • • •• • ••
• p
:
• • •
. : .. •• •
Bild A.7- 5% Oberflächenanteil, 76 Poren, tl= 1 mm
~···•
••
• •
•
.... .r••....• ...•,
... ..... .........•••:••....•.,c •
~
• •• ••
•
., .... •• ••
• •"· .:
••
• .•••• '
",.~
•
•
Bild A.S- 8% Oberflächenanteil, 122 Poren, d =1 mm
27
Anhang B
(informativ)
Diese Internationale Norm legt die Anforderungen für drei Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten in
Schweißverbindungen aus Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen für Schmelzschweißprozesse (außer
Strahlschweißen) für Schweißnahtdicken <: 0,5 mm fest. Sie darf - wenn anwendbar - für andere
Schmelzschweißprozesse oder Schweißnahtdicken angewendet werden.
Verschiedene Bauteile werden sehr oft für verschiedene Anwendungen, jedoch unter ähnlichen
Anforderungen, hergestellt. Die gleichen Anforderungen sollten jedoch für identische Bauteile, die in
verschiedenen Werkstätten hergestellt werden, angewendet werden, um zu sicherzustellen, dass bei den
ausgeführten Arbeiten die gleichen Kriterien zugrunde gelegt werden. Die einheitliche Anwendung dieser
Norm ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für ein Qualitätssicherungssystem zur Anwendung bei der
Herstellung von Schweißkonstruktionen.
Die Zusammenfassung von Mehrfachunregelmäßigkeiten zeigt eine theoretische Möglichkeit von überlagerten
einzelnen Unregelmäßigkeiten. ln solch einem Fall muss die Gesamtaufsummierung von allen zulässigen
Abweichungen durch festgelegte Werte für die verschiedenen Unregelmäßigkeiten beschränkt werden, d. h.,
der Grenzwert einer einzelnen Unregelmäßigkeit :::; h, z. B. für eine Einzelpore, darf nicht überschritten
werden.
Diese Internationale Norm darf in Verbindung mit einem Katalog von realistischen bildliehen Darstellungen
angewendet werden, der die Größe der zulässigen Unregelmäßigkeiten für die verschiedenen
Bewertungsgruppen mittels Fotos zeigt, die die Decklagen- und Wurzelseite und/oder Reproduktionen von
Durchstrahlungsbildern und Schliffbildern zeigen, die den Querschnitt der Schweißnaht wiedergeben. Ein
Beispiel für einen solchen Katalog ist in "Reference radiographs for the assessment of weid imperfections
according to ISO 5817' angegeben, veröffentlicht vom Internationalinstitute of Welding (IIW) und dem DVS
Media Verlag, Düsseldorf. Dieser Katalog darf mit Referenzkarten benutzt werden, um die verschiedenen
Unregelmäßigkeiten zu bewerten, und darf herangezogen werden, wenn Meinungen, wie z. B. über die
zulässige Größe von Unregelmäßigkeiten, auseinander gehen.
28
Anhang C
(informativ)
C.1 Allgemeines
Dieser Anhang enthält zusätzliche Anforderungen an die Bewertungsgruppen, um die Anforderungen der
Schwingfestigkeitsklassen (FAT) zu erfüllen.
Der Wert der Schwingfestigkeitsklasse FAT ist die ertragbare Schwingbreite der Spannung bezogen auf 2
Millionen Zyklen für eine Überlebenswahrscheinlichkeit von 95 % errechnet aus dem Mittelwert auf Basis der
zweiseitigen 75% Durchschnittstoleranzgrenzen entsprechend den !lW-Empfehiungen (IIW Dokument IIW-
1823-07). Die !lW-Empfehiungen enthalten ebenso Informationen über Schwingfestigkeits-klassen FAT für
unterschiedliche Arten von Schweißverbindungen an Stahl (z. B. Stumpf- und Kehlnaht).
Für Schweißnähte unter Schwingbelastung müssen die Anforderungen aus der Tabelle 1 entsprechend den
zusätzlichen Anforderungen aus der Tabelle C.1 und den Folgenden ergänzend werden:
C.2 Bewertungsgruppen
Die zusätzlichen Anforderungen an die Bewertungsgruppe C und B sind an die Grenzen für die
Unregelmäßigkeiten der Schwingfestigkeitsklasse FAT 63 für die Bewertungsgruppe C vorgegeben als C63
und FAT 90 für die Bewertungsgruppe B vorgegeben als 890 anzupassen. Die Bewertungsgruppe 8125
repräsentiert die Schwingfestigkeitsklasse FAT 125. Diese enthält zusätzliche Anforderungen für einige
Unregelmäßigkeiten der Bewertungsgruppe B. Die Stufe 8125 wird im Allgemeinen nicht allein durch
Schweißen erreicht. Kehlnähte sind nicht Bestandteil der Stufe B125.
ANMERKUNG Stufe C63 schließt FAT 63 und geringer, Stufe 890 schließt FAT 90 und geringer, und Stufe 8125
schließt FAT 125 und geringer ein.
Tabelle C.1 enthält zusätzliche Anforderungen an die Bewertungsgruppe C und B für Schweißnähte unter
Schwingungsbeanspruchung. Leerspalten in der Tabelle C.1 bedeuten, dass die Werte aus der Tabelle 1 für
die Bewertungsgruppen C und B anzuwenden sind. Für die Stufe B125 in Tabelle C.1 gelten zusätzliche
Anforderungen zu der Bewertungsgruppe B. Sind keine Beschränkungen vorhanden, gelten für die Stufe
B125 die gleichen Anforderungen wie für die Bewertungsgruppe B.
ANMERKUNG 2 Für die Anwendung der Schwingfestigkeitsklassen (FAT) auf die Bewertungsgruppen sollte die
Eindringtiefe auf der Innenseite der Schweißnaht (Wurzelseite), vorgegeben durch Mindestanforderungen aus der
Zeichnung, mit geeignete Analyseverfahren bestimmt und zu einem späteren Zeitpunkt durch eine Inspektion bewertet
werden.
29
C.5 Bezeichnung
Zur Angabe, dass die Qualitätsanforderungen ebenfalls die Anforderungen aus dem Anhang C enthalten, wird
zusätzlich in der Bezeichnung für die Bewertungsgruppen B und C die Schwingfestigkeitsklasse vermerkt. Die
Bewertungsgruppe D wird nicht ergänzt.
a a
1.7 5011 Durchlaufende >3 Nicht zulässig
5012 Einbrandkerbe
Nicht durchlaufende
Einbrandkerbe
a a
1.8 5013 Wurzelkerbe >3 Nicht zulässig
a a
1.9 502 Zu große ~0,5 h s 0,2 mm + 0,1 b,
Nahtüberhöhung max. 2 mm
(Stumpfnaht)
a a b
1.10 503 Zu große ~0,5
Nahtüberhöhung
(Kehlnaht)
a a
1.11 504 Zu große 0,5 h s 0,2 mm + 0,05 b
Wurzelüberhöhung bis 3
a a
>3 h s 0,2 mm + 0,05 b,
aber max. 1 mm
a a a
1.12 505 Schroffer ~0.5
Nahtübergang,
Nahtübergangswinkel
bei Kehlnähten
- 5052 Schroffer ~0.5
b b
r~4mm
Nahtübergang,
Nahtübergangsradius
5052
1.14
~ a a
Nicht zulässig
509 Verlaufenes >3
511 Schweißgut
Decklagenunter-
wölbung
a a b
1.16 512 Übermäßige ~0.5
Asymmetrie der
Kehlnaht (übermäßige
Ungleichschenkligkeit)
30
a a
2.5 2014 Porenzeile <! 0,5 Einlagig: s; 1 %d
Mehrlagig:
s2 o/od
d s; 0,1 s, max.
1 mm
a a
2.6 2015 Gaskanal <! 0,5 h s 0,2 s oder 0,2 a
max. h=2 mm
2016 Schlauchpore
wie geschweißt:
max. I = 2,5 mm;
spannungsarm:
/<20mm
a
2.9 300 Fester Einschluss <! 0,5 lz s 0,2 s oder 0,2 a Nicht zulässig
max.lz = 2 mm
301 Schlackeneinschluss wie geschweißt:
302 Flussmitteleinschluss max. I= 2,5 mm
302 Oxideinschluss spannungsarm: I
:o;20mm
a lz s 0,11 lzs0,05J
3.1 5071 Kantenversatz bei <! 0,5
Blechen max. 3 mm max.1,5mm
a lzs0,5J a
5072 Kantenversatz bei <! 0,5
Rohren und max.1 mm
Hohlprofilen
3.3 508 Winkelversatzb <! 0,5 ps; 20 ßs 1° ßs 1°
a
Gleiche Werte wie für die Bewertungsgruppen B und C bezogen auf die Tabelle 1.
b
Nicht festgelegt.
c
Identische Werte nach IIW-Doc. Xlll-2323-10. Die Werte wurden von IIW geprüft für Werkstoffdicken von 10 mm
und darüber. Sie dürfen auch für kleinere Werkstoffdicken angewendet werden.
d
Die Grenzen für die Unregelmäßigkeiten entsprechen dem Verhältnis zwischen der Summe der unterschiedlichen
Porenbereiche und dem bewertetem Bereich. Ist der Abstand zwischen zwei Porenbereichen kleiner als der
Durchmesser des kleinesten Porenbereiches, so ist die umgebende Hüllkurve der beiden Porenbereiche
entscheidender als der einzelne Bereich der Unregelmäßigkeit. Wenn der Abstand zwischen zwei Poren kleiner ist
als der Durchmesser der benachbarten Poren, dann ist der vollständig verbundene Bereich von zwei Poren, die
Summe der beiden Unregelmäßigkeitsbereiche.
31
Literaturhinweise
[1] ISO 17635, Non-destructive testing ofwe/ds- General ru/es for metallic materials
[2] ISO 2553, Welding and al/ied processes - Symbolic representation on drawings - We/ded, brazed
and soldered joints
[3] ISO 4063, Welding and allied processes- Nornene/ature of processes and reference numbers
[4] ISO 13919-1, Welding- Electron and /aser-beam welded joints- Guidance on quality Ievels for
imperfections- Part 1: Stee/
[5] IIW-Catalogue, Reference radiographs for the assessment of weid imperfections in accordance with
ISO 5817. DVS Media Verlag, Düsseldorf
[6] Hobbacher, A. (Editor): Recommendations for fatigue design of we/ded joints and components 1/W
document X/11-1823-0. Welding Research Council New York, WRC-Bulletin 520, 2009
[7] Hobbacher, A. und Kassner, M: On Relation between Fatigue Properfies of Welded Joints, Quality
Criteria and Groups in ISO 5817, IIW-Document Xlll-2323-10
[8] Karlsson, N. & Lenander P. H. Analysis of fatigue life in two weid c/ass systems, Masterthesis in Solid
Mechanics, LITH-IKP-EX-05/2302-SE, Linköpings University, Sweden, 2005
32