Sie sind auf Seite 1von 8

DEUTSCHE NORM Januar 2004

Klass.Nr: 57603

DIN EN ISO 4628-1


X

QUELLE: NOLIS (Norm vor Anwendung auf Aktualität prüfen!/Check standard for current issue prior to usage)
ICS 87.040 Ersatz für
DIN 53230:1983-04

Beschichtungsstoffe –
Beurteilung von Beschichtungsschäden –
Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität
von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine
Einführung und Bewertungssystem (ISO 4628-1:2003);
Deutsche Fassung EN ISO 4628-1:2003
Paints and varnishes –
Evaluation of degradation of coatings –
Designation of quantity and size of defects, and of intensity of uniform changes in
appearance – Part 1: General introduction and designation system (ISO 4628-1:2003);
German version EN ISO 4628-1:2003
Peintures et vernis –
Évaluation de la dégradation des revêtements –
Désignation de la quantité et de la dimension des défauts, et de l’intensité des
changements uniformes d’aspect – Partie 1: Introduction générale et systéme de
désignation (ISO 4628-1:2003);
Version allemande EN ISO 4628-1:2003

Gesamtumfang 8 Seiten

Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 7
www.din.de
www.beuth.de
7P
9497414
DIN EN ISO 4628-1:2004-01

Die Europäische Norm EN ISO 4628-1:2003 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN ISO 4628-1:2003 fällt in den Zuständigkeitsbereich des Technischen Komitees
CEN/TC 139 „Lacke und Anstrichstoffe“ (Sekretariat: Deutschland). Die ihr zu Grunde liegende Internationale
Norm ISO 4628-1:2003 wurde von ISO/TC 35/SC 9 „General test methods for paints and varnishes“
(Sekretariat: Vereinigtes Königreich) ausgearbeitet. Die Deutsche Norm DIN EN ISO 4628-1:2003 fällt in den
Zuständigkeitsbereich des NAB-Arbeitsausschusses 7 „Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und
Beschichtungen".

Änderungen

Gegenüber DIN 53230:1983-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

¾ Die Festlegungen der Internationalen Norm ISO 4628-1 wurden unverändert übernommen.
Grundsätzliche Änderungen waren nicht notwendig, da DIN 53230:1983-04 im Wesentlichen mit der
Internationalen Norm ISO 4628-1 übereinstimmt.

Frühere Ausgaben

DIN 53230: 1973-04, 1983-04

2
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 4628-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE September 2003

ICS 87.040

Deutsche Fassung

Beschichtungsstoffe — Beurteilung von


Beschichtungsschäden — Bewertung der Menge und der Größe
von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen
Veränderungen im Aussehen — Teil 1: Allgemeine Einführung
und Bewertungssystem (ISO 4628-1:2003)

Paints and varnishes — Evaluation of degradation of Peintures et vernis — Évaluation de la dégradation des
coatings — Designation of quantity and size of defects, and revêtements — Désignation de la quantité et de la
of intensity of uniform changes in appearance — dimension des défauts, et de l’intensité des changements
Part 1: General introduction and designation system uniformes d’aspect — Partie 1: Introduction générale et
(ISO 4628-1:2003) systéme de désignation (ISO 4628-1:2003)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 1. August 2003 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der
Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 4628-1:2003 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN ISO 4628-1:2003 (D)

Vorwort
Dieses Dokument EN ISO 4628-1:2003 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 139 „Lacke und
Anstrichstoffe”, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee
ISO/TC 35 „Paints and varnishes” erarbeitet.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis März 2004, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis März 2004 zurückgezogen werden.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich,
Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Vereinigtes
Königreich.

EN ISO 4628, Beschichtungsstoffe — Beurteilung von Beschichtungsschäden — Bewertung der Menge und
der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen, besteht aus den
folgenden Teilen:

 Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem;

 Teil 2: Bewertung des Blasengrades;

 Teil 3: Bewertung des Rostgrades

 Teil 4: Bewertung des Rissgrades

 Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades

 Teil 6: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Klebebandverfahren

 Teil 7: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Samtverfahren

 Teil 8: Bewertung der Unterwanderung und Korrosion an einem Ritz

 Teil 10: Bewertung der Filiformkorrosion

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 4628-1:2003 wurde von CEN als EN ISO 4628-1:2003 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

2
EN ISO 4628-1:2003 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort................................................................................................................................................................ 2
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................. 4
2 Allgemeine Grundsätze des Bewertungssystems ............................................................................ 4
3 Bewertungen ......................................................................................................................................... 4
3.1 Allgemeines........................................................................................................................................... 4
3.2 Bewertung der Menge von Schäden................................................................................................... 4
3.3 Bewertung der Größe von Schäden.................................................................................................... 5
3.4 Bewertung der Intensität von Veränderungen................................................................................... 5
4 Auswertung ........................................................................................................................................... 6
5 Prüfbericht ............................................................................................................................................. 6

3
EN ISO 4628-1:2003 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil von ISO 4628 legt das System zum Bewerten der Menge und der Größe von Beschichtungsschäden
sowie der Intensität von Veränderungen im Aussehen von Beschichtungen fest und enthält die Grundlagen des
Systems der Normenreihe ISO 4628. Dieses System ist insbesondere für Schäden gedacht, die durch Alterung
und Bewitterung hervorgerufen werden und für gleichmäßige Veränderungen wie Farbänderungen, z. B.
Vergilbung.

Die anderen Teile von ISO 4628 enthalten Vergleichsbilder oder andere Hilfsmittel zum Bewerten einzelner
Schadensarten. Soweit wie möglich wurden bereits eingeführte Bewertungssysteme als Grundlage verwendet.

Dieser Teil von ISO 4628 kann auch zum Bewerten von solchen Schäden benutzt werden, die in den anderen
Teilen von ISO 4628 nicht erfasst sind.

2 Allgemeine Grundsätze des Bewertungssystems


Es wurde festgelegt, dass die Menge und Größe von Schäden und die Intensität von Veränderungen durch
Kennwerte von 0 bis 5 zu bewerten sind. Der schadensfreie Zustand oder keine Veränderung wird mit „0“
bewertet. Der Kennwert „5“ gilt für so große Schäden oder so starke Veränderungen, dass darüber
hinausgehende Bewertungen nicht sinnvoll sind. Die anderen, den Kennwerten 1, 2, 3 und 4 entsprechenden
Bewertungen sind so festgelegt, dass Schäden oder Veränderungen im gesamten Bereich unterschieden
werden können.

Wenn Schäden oder Veränderungen genauer angegeben werden sollen, dürfen auch halbe Stufen der
Kennwerte verwendet werden.

ANMERKUNG 1 Die Menge kleiner verstreuter Schäden auf der zu prüfenden Fläche kann mit einer Gittermethode
abgeschätzt werden. Einzelheiten einer solchen Methode sind in ISO 4540, Metallic coatings — Coatings cathodic to the
substrate — Rating of electroplated test specimens subjected to corrosion tests, beschrieben.

ANMERKUNG 2 Die ISO-Bewertung kann von Bewertungssystemen in anderen Normen abweichen, z. B. der Bewertung
des Rostgrades nach ASTM D 610, Standard Test Method for Evaluating Degree of Rusting on Painted Steel Surfaces.
Dabei ist die Bewertung von 10 nach 1. 10 bedeutet keine Veränderung und 1 bedeutet größte Veränderung.

Zusammen mit den Bewertungen müssen die ungefähren Abmessungen der betroffenen Fläche angegeben
werden, oder es ist der Anteil der betroffenen Fläche an der Gesamtfläche in Prozent anzugeben.

3 Bewertungen

3.1 Allgemeines

Bei guter Beleuchtung bewerten.

3.2 Bewertung der Menge von Schäden

Die Menge von Beschichtungsschäden in der Form von Ungleichmäßigkeiten oder örtlichen Fehlern in der
Beschichtung, die unregelmäßig verteilt sind oder nur an bestimmten Stellen auftreten, wird nach Tabelle 1
bewertet. Der Kennwert ist in ganzen Zahlen anzugeben, falls nicht anders festgelegt (siehe Abschnitt 2).

4
EN ISO 4628-1:2003 (D)

Tabelle 1 — Kennwerte zum Bewerten der Menge von Schäden

Kennwert Menge der Schäden


0 keine, d. h. keine erkennbaren Schäden
sehr wenige, d. h. kleine, gerade noch signifikante Anzahl von
1
Schäden
2 wenige, d. h. kleine, aber signifikante Anzahl von Schäden
3 mäßig viele Schäden
4 Schäden in beträchtlicher Anzahl
5 sehr viele Schäden

3.3 Bewertung der Größe von Schäden

Falls gefordert und sinnvoll, wird die Durchschnittsgröße (Größenordnung) von Schäden nach Tabelle 2
bewertet.

Tabelle 2 — Kennwerte zum Bewerten der Größe von Schäden

Kennwert Größe der Schädena


0 nicht sichtbar bei 10facher Vergrößerung
1 nur sichtbar bei bis zu 10facher Vergrößerung
gerade sichtbar mit bloßem Auge (auf Normalsichtigkeit korrigiertes
2
Sehvermögen)
deutlich sichtbar mit bloßem Auge (auf Normalsichtigkeit korrigiertes
3
Sehvermögen) (bis zu 0,5 mm)
4 Bereich 0,5 mm bis 5 mm
5 größer als 5 mm
a Falls in den Folgeteilen von ISO 4628 nicht anders festgelegt.

Wenn eine zu prüfende Fläche Schäden unterschiedlicher Größe zeigt, richtet sich der Kennwert für die
Größe nach den größten Schäden, sofern diese zahlreich genug und für die Fläche typisch sind. Die Größe
eines Schadens muss mit der Bezeichnung Sn angegeben werden, wobei S Größe (= size) bedeutet und n
der Kennwert ist. Ein mit bloßem Auge (auf Normalsichtigkeit korrigiertes Sehvermögen) gerade sichtbarer
Schaden wird mit S2 bezeichnet.

3.4 Bewertung der Intensität von Veränderungen

Die Intensität von gleichmäßigen Veränderungen des Aussehens einer Beschichtung, wie
Farbveränderungen, z. B. Vergilbung, wird nach Tabelle 3 bewertet. Der Kennwert ist in ganzen Zahlen
anzugeben, falls nicht anders festgelegt (siehe Abschnitt 2).

5
EN ISO 4628-1:2003 (D)

Tabelle 3 — Kennwerte zum Bewerten der Intensität von Veränderungen

Kennwert Intensität der Veränderung


0 nicht verändert, d. h. keine wahrnehmbare Veränderung
1 sehr gering, d. h. gerade wahrnehmbare Veränderung
2 gering, d. h. deutlich wahrnehmbare Veränderung
3 mittel, d. h. sehr deutlich wahrnehmbare Veränderung
4 stark, d. h. ausgeprägte Veränderung
5 sehr starke Veränderung

4 Auswertung
Die Art des Schadens, seine Menge (Tabelle 1) und seine Größe (Tabelle 2) angeben, wie in den folgenden
Beispielen dargestellt:

Blasenbildung; Blasengrad 2 (S2)1) oder

Abblättern; Abblätterungsgrad 3 (S2)2),

zusammen mit den ungefähren Abmessungen der betroffenen Fläche oder deren Anteil an der Gesamtfläche in
Prozent.

Falls erforderlich darf das Ergebnis durch eine Beschreibung ergänzt werden, z. B. „begrenzt auf Kanten“ oder
„Blasenbildung in der Deckbeschichtung, durchgehend bis zur Zwischenbeschichtung".

Die Art der Veränderung und deren Intensität (Tabelle 3), wie in dem folgenden Beispiel dargestellt, angeben:

Kreidung 4;

zusammen mit den ungefähren Abmessungen der betroffenen Fläche oder deren Anteil an der Gesamtfläche in
Prozent.

5 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten:

a) alle Einzelheiten, die zum Kennzeichnen der geprüften Beschichtung notwendig sind;

b) einen Hinweis auf diesen Teil von ISO 4628 (ISO 4628-1:2003);

c) Art und die Größe der geprüften Fläche und, falls zweckmäßig, ihre Lage;

d) Ergebnis der Bewertung, wie im Abschnitt 4 angegeben;

e) einen Hinweis auf die Beleuchtung, bei der bewertet wurde;

f) alle ungewöhnlichen Beobachtungen (Unregelmäßigkeiten), die während der Beurteilung festgestellt


wurden;

g) Datum der Untersuchung.

1) d. h. Menge 2/Größe 2
2) d. h. Menge 3/Größe 2

Das könnte Ihnen auch gefallen