Sie sind auf Seite 1von 22

Bühler AG

CH-9240 Uzwil, Schweiz


Telefon +41 71 955 11 11
Telefax +41 71 955 33 79
www.buhlergroup.com

Betriebsanleitung

Pneumatischer
Abklopfhammer
zu Filter MVRT, MVRU, PGFB, PGFG, PGFZ

Ersatzteile siehe Kapitel 6 PGF-80108-1-de-0505


2 Pneumatischer Abklopfhammer

Vorwort
Diese Betriebsanleitung dokumentiert den pneumatischen Abklopfhammer.
Die Betriebsanleitung ist den Personen auszuhändigen, welche mit der Bedienung
und Überwachung der Maschine beauftragt sind.
Diese Betriebsanleitung umfasst die für den Betreiber erforderlichen Angaben
betreffend Installation, Betrieb und Wartung.
Auf Beschreibung von Tätigkeiten, die keine speziellen Kenntnisse voraussetzen,
wurde verzichtet.
Reparaturinstruktionen, welche die normalen Wartungsarbeiten übersteigen, sind
nicht beschrieben.
Die Maschine ist nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Trotzdem können bei unsachgemässer Verwendung Gefahren für den Benutzer
entstehen. Grösste Priorität wurde deshalb der Sicherheit zugemessen.
Die entsprechenden Sicherheitshinweise sind wie folgt gekennzeichnet:

Gefahr!
Verletzungsrisiko für Personen.

Achtung!
Warnung vor Sachschäden.

Hinweis:
Wichtige Informationen oder Instruktionen.

Wichtige Hinweise
• Empfangsmassnahmen
Unverzüglich nach Eingang der Maschine ist eine Sichtkontrolle entsprechend
dem Liefervertrag durchzuführen.
• Lagerung
Wird die Maschine nicht sofort am Bestimmungsort aufgestellt, ist sie gegen
Witterungs- und Fremdeinflüsse geschützt zu lagern.
• Montage
Maschine und Maschinenteile nur unter Befolgung aller mitgelieferten Montage-
vorschriften montieren.
• Ausführungsarten
Werden in der abgegebenen Dokumentation verschiedene Ausführungsarten
beschrieben, gelten jeweils nur die Angaben für die gelieferte Ausführung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns bis zur
Auslieferung vor.
• Instruktionspflicht
Die Inbetriebnahme und Wartung darf nur von instruiertem Fachpersonal vorge-
nommen werden. Vor Erst-Inbetriebnahme hat sich das Bedienungspersonal
mit der abgegebenen Dokumentation vertraut zu machen.

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit.................................................................................................. 1-1
1.1 Personenschutz .......................................................................................................... 1-1
1.2 Elektrischer Netzanschluss ........................................................................................ 1-1
1.3 Explosionsschutz........................................................................................................ 1-1
1.4 Sicherheitskonzept ..................................................................................................... 1-2

2 Beschreibung ........................................................................................... 2-1


2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung .......................................................................... 2-1
2.2 Ausführungen ............................................................................................................. 2-1
2.3 Technische Daten ....................................................................................................... 2-1
2.4 Geräuschdaten ........................................................................................................... 2-1
2.5 Aufbau und Funktion................................................................................................... 2-2

3 Montage .................................................................................................... 3-1


3.1 Anschluss Druckluftzufuhr .......................................................................................... 3-1
3.2 Abklopfhammer montieren ......................................................................................... 3-2
3.3 Anschluss an Filter MVRT .......................................................................................... 3-3
3.4 Anschluss an Filter mit Hochdruckspülung................................................................. 3-4
3.5 Demontage ................................................................................................................. 3-5

4 Inbetriebnahme und Betrieb ................................................................... 4-1


4.1 Checkliste zur Überprüfung der EU-Konformität ........................................................ 4-1
4.2 Kontrollen vor Inbetriebnahme.................................................................................... 4-1
4.3 Klopfstärke einstellen (Option) ................................................................................... 4-1
4.4 Störungen und Störungsbehebung............................................................................. 4-1

5 Wartung..................................................................................................... 5-1
5.1 Wartungsplan ............................................................................................................. 5-1
5.2 Abklopfhammer reinigen............................................................................................. 5-1
5.3 Entsorgung ................................................................................................................. 5-1

6 Kundendienst ........................................................................................... 6-1


6.1 Ersatzteilhaltung ......................................................................................................... 6-1
6.2 Adresse ...................................................................................................................... 6-1
6.3 Empfohlene Ersatzteile............................................................................................... 6-2
6.3.1 Übersicht ............................ ........................................................................... 6-2
6.3.2 PGF -83165-810.................Abklopfhammer, Ausführung 0,7 kg ................... 6-3
6.3.3 PGF -83166-810.................Abklopfhammer, Ausführung 2,0 kg ................... 6-4

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


4 Inhaltsverzeichnis Pneumatischer Abklopfhammer

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Sicherheit 1-1

1 Sicherheit
1.1 Personenschutz
• Schutzverdecke müssen immer angebaut und geschlossen sein. Offene oder
demontierte Schutzverdecke sind Gefahrenstellen für Quetsch- und Scherver-
letzungen.
• Sicherheitsvorrichtungen stets in guter Funktion halten. Sicherheitsvorrichtun-
gen dürfen nicht überbrückt oder ausser Funktion gesetzt werden.
• Wartungsarbeiten am pneumatischen Abklopfhammer dürfen nur im Stillstand
der Anlage erfolgen!
Sicherstellen, dass alle Energiequellen wie:
– Elektrizität
– Pneumatik
abgeschaltet und unterbrochen sind. Der allpolig trennende und abschliessbare
Hauptstromschalter muss auf «0» stehen und abgeschlossen sein.

1.2 Elektrischer Netzanschluss


• Vorschriften der örtlichen Sicherheitsinstanzen beachten.
• Stromzuleitung nach den örtlichen Vorschriften absichern.
• Betriebsspannung und Frequenz bezüglich der Angaben auf dem Typenschild
und im Steuerschrank überprüfen.
• Alle Netzzuleitungen der Steuerungen müssen unbedingt gemäss Anschluss-
Schema angeschlossen sein, damit bei einphasigen Netzeinspeisungen wirk-
lich die Phasenleiter geschaltet werden.

1.3 Explosionsschutz
Explosionsgefahr!
Der pneumatische Abklopfhammer ist standardmässig für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Zonen zugelassen.
Die mit dem EX-Symbol gekennzeichneten Gefahrenhinweise zur Aufrecht-
erhaltung des Zündschutzes unbedingt einhalten.

Schutzmassnahmen zur Verhütung von Staubbränden und Staubexplosionen:


• In Lebens- und Futtermittel-Betrieben gilt generell ein Rauchverbot.
• Reparatur- und Montagearbeiten unter Verwendung von Schweissanlagen, Löt-
lampen etc. in speziell dazu eingerichteten Werkstätten oder Arbeitsstellen erle-
digen.
• Werden Schweissarbeiten und dergleichen ausnahmsweise direkt an der Pro-
duktionsanlage durchgeführt, besondere Sicherheitsmassnahmen ergreifen.
Zum Beispiel angefeuchtete oder spezielle Planen zum Abdecken der näheren
Umgebung und unmittelbar an der Arbeitsstelle Löschgeräte bereitstellen.
• Elektrische Installationen und Gebrauchsgegenstände müssen regelmässig
überprüft werden. Besonders beachten:
– Handlampen und Lichtarmaturen nicht ohne Abschirmung oder Schutzglas
verwenden.
• Zur Verminderung elektrostatischer Funken sind die Apparate zu erden. Der
Ableitwiderstand gegen Erde muss an allen Teilen kleiner als 106 Ohm sein.
• Alle Zyklone und Filter in Ordnung halten, um Staubabgabe an die Umgebung
zu vermeiden. Undichtheiten von Rohren oder Abdeckungen vermeiden.

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


1-2 Sicherheit Pneumatischer Abklopfhammer

1.4 Sicherheitskonzept
Der pneumatische Abklopfhammer ist in der Regel Bestandteil einer Anlage und
somit in das Sicherheitskonzept der Anlage integriert.
Wird der pneumatische Abklopfhammer ausserhalb dieses Sicherheitskonzeptes
verwendet, muss der Betreiber die Risiko-Einschätzung der Gefahren neu definie-
ren und geeignete Massnahmen ergreifen.
Nach erfolgter Inbetriebsetzung und Sicherheitskontrolle kann das CE-Zeichen
angebracht und die EU-Konformitätserklärung ausgestellt werden
(siehe Kap. 4.1, ! 4-1).

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Beschreibung 2-1

2 Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der pneumatische Abklopfhammer ist ausschliesslich zur Bearbeitung von Produk-
ten im vertraglich definierten Einsatzbereich bestimmt. Jeder darüber hinausge-
hende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss.

Explosionsgefahr!
In explosionsgefährdeten Zonen den pneumatischen Abklopfhammer nur
mit entsprechender Zulassung betreiben.

2.2 Ausführungen

Schlagkraft [kg]
0,7
2,0

2.3 Technische Daten

Niederdruck (ND): 0,4…0,8 bar


Hochdruck (HD): 1,0…10 bar
Ansteuerungsart: elektrisch
Reiberhahn (Option): zur Regulierung der Klopfstärke
Gewicht: Schlagkraft 0,7 = 2,5 kg
Schlagkraft 2,0 = 6,0 kg

2.4 Geräuschdaten
Siehe Geräuschdaten der Filteranlage

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


2-2 Beschreibung Pneumatischer Abklopfhammer

2.5 Aufbau und Funktion


Der Abklopfhammer PGF dient dazu, schlechten Produktfluss im Filterkonus zu ver-
bessern und anhaftende Produktreste vom Filterkonus zu lösen.
Der Abklopfhammer wird durch kurzzeitiges Öffnen und Schliessen des Ventiles (8
oder 9) in Betrieb gesetzt. Den Impuls zum Öffnen erhält das Magnetventil vom
jeweils eingesetzten Filter-Steuergerät.
Sobald sich das Ventil (8 oder 9) öffnet, strömt Druckluft in das Zylinderstück (1),
wodurch der Hammer (2) schlagartig gegen die Unterlage (6) gedrückt wird.
Schliesst das Magnetventil wieder, wird der Hammer (2) durch die Druckfeder (3)
zurückgedrückt und die Luft entweicht durch die Bohrung (A) bei der Öffnung (B).

5
8

A
7
4

2 1

3
6

0,7 kg = 100
2,0 kg = 130

Fig. 2.1

(1) Zylinderstück (5) Dichtung


(2) Hammer (6) Unterlage
(3) Druckfeder (7) Zuleitung Druckluft
(4) Kappe mit Kontermutter (8) Magnetventil für elektrische Steuerung

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Montage 3-1

3 Montage
3.1 Anschluss Druckluftzufuhr
Die Druckluftzufuhr erfolgt, vom Standort des Filters aus gesehen, von oben. Ist die
Druckluftzufuhr aus anlagentechnischen Gründen von der Seite her auszuführen,
muss das T-Stück (2) des Abklopfhammers um 90° in die gewünschte Richtung
gedreht werden.
T-Stück drehen
1. Stopfen (1) entfernen
2. T-Stück (2) mit einer Rohrzange fixieren
3. Halteschraube (3) mit Inbusschlüssel SW 14 lösen
(Drehen im Uhrzeigersinn!)
4. T-Stück (2) um 90° in die gewünschte Richtung drehen
5. Halteschraube (3) mit Inbusschlüssel SW 14 anziehen
(Drehen im Gegenuhrzeigersinn!)

Hinweis:
Die Überwurfmutter (4) des Abklopfhammers darf nur zum Austauschen von Tei-
len im Gehäuse gelöst werden.

Fig. 3.1

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


3-2 Montage Pneumatischer Abklopfhammer

3.2 Abklopfhammer montieren


1. Vor der Montage des Abklopfhammers, Druckluftzufuhr an der Anlage
unterbrechen.
2. Abklopfhammer (5) an die am Filterkonus vorgesehene Montageplatte (6)
anschrauben. Ist keine Montageplatte am Filterkonus vorhanden, mitgelieferte
Montageplatte an gewünschter Stelle anschweissen.

Fig. 3.2

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Montage 3-3

3.3 Anschluss an Filter MVRT


Beim Filtertyp MVRT dient das Filtersteuergerät MVRY als elektrischer Impuls-
geber.
Der zulässige Betriebsdruck für den Abklopfhammer beträgt 0,4…0,8 bar. Dieser
entspricht dem Spülgasdruck des MVRT-Filters (0,4…0,5 bar).
Anschliessen
1. Magnetventil (1) an den separaten Anschluss des Filtersteuergerätes MVRY
anschliessen (siehe Betriebsanleitung MVRY-66374-1).
2. Verbindungsleitung (2) zwischen Spülgasleitung (3) und Abklopfhammer PGF
mit einem Rohr DN 20 (G 3/4") herstellen und anschliessen.

Achtung!
Betriebsdruck von 0,4…0,5 bar nicht überschreiten!

2
MVRY

Fig. 3.3

(1) Magnetventil
(2) Verbindungsleitung
(3) Spülgasleitung

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


3-4 Montage Pneumatischer Abklopfhammer

3.4 Anschluss an Filter mit Hochdruckspülung


Anschluss allgemein
1. Magnetventil (1) an das PGF-Filtersteuergerät (elektrischer Impulsgeber)
anschliessen. Der Anschluss erfolgt wie bei einem normalen Spülventil.
2. Verbindungsleitung (4), je nach Variante A oder B, zwischen der
Druckluftleitung und dem Abklopfhammer (2) mit einem Rohr DN15 (1/2")
herstellen und anschliessen.
Anschluss des Abklopfhammers (2) an das Druckluftnetz:
• Variante A (Filter PGFB, PGFG, PGFZ):
Der Druckluftanschluss des Abklopfhammers erfolgt nach der eingebauten
Druckluftwartungseinheit (3). Somit ist gewährleistet, dass der über die Druck-
luftwartungseinheit geregelte Spüldruck von 2…3 bar dem Betriebsdruck des
Abklopfhammers entspricht.
• Variante B (Filter MVRM, MVRN, MVRU):
Der Druckluftanschluss des Abklopfhammers erfolgt über eine normale Druck-
reduzierstation.

Achtung!
Den Druck nur soweit erhöhen, damit der Behälter durch die Schläge des Abklopf-
hammers nicht beschädigt wird.

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Montage 3-5

Variante A

Variante B

Fig. 3.4

3.5 Demontage
Nach Beendigung des Arbeitseinsatzes des pneumatischen Abklopfhammers
(Gross-Revision, Abbau oder Verschrottung) erfolgt die Demontage in umgekehrter
Reihenfolge der Montage.
• Vor Beginn der Demontagearbeiten muss der Verantwortliche beim Hersteller
entsprechende Instruktionen für eine gefahrlose Demontage einholen.
• Der pneumatische Abklopfhammer darf nur unter Berücksichtigung aller Unfall-
verhütungsmassnahmen und ausschliesslich von instruiertem Personal demon-
tiert werden. Dieses Personal muss mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut
gemacht werden.

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


3-6 Montage Pneumatischer Abklopfhammer

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Inbetriebnahme und Betrieb 4-1

4 Inbetriebnahme und Betrieb


Die Inbetriebnahme des pneumatischen Abklopfhammers, Probelauf und Einstel-
lungen nur von dafür ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal durchführen
lassen.

4.1 Checkliste zur Überprüfung der EU-Konformität


Folgende Punkte vor Inbetriebnahme der Maschine überprüfen:
Siehe Checkliste zu Filter.

4.2 Kontrollen vor Inbetriebnahme


• Befestigungsschrauben an der Grundplate auf genügend Anzug kontrollieren.
• Anschlussdaten von Magnetventil und Filtersteuergerät auf Übereinstimmung
kontrollieren.

4.3 Klopfstärke einstellen (Option)


Die Klopfstärke des Abklopfhammers wird während des Betriebes mit dem einge-
bauten Reiberhahn (1) eingestellt.
1. Klopfstärke des Abklopfhammers am Vierkant (2) einstellen.
2. Zur Fixierung der Einstellung Überwurfmutter (3) festziehen.

1
3

Fig. 4.1

4.4 Störungen und Störungsbehebung


Die häufigste Ursache von Störungen des Abklopfhammers ist verschmutzte Druck-
luft.
In diesem Fall Abklopfhammer zerlegen und reinigen (siehe Kap. 5.2, ! 5-1).

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


4-2 Inbetriebnahme und Betrieb Pneumatischer Abklopfhammer

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Wartung 5-1

5 Wartung
Die Wartung des pneumatischen Abklopfhammers nur von dafür ausgebildetem
und autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen.

Gefahr!
Sämtliche Unterhalts-, Reinigungs- und Revisionsarbeiten nur bei stillste-
hender Maschine ausführen (alle Maschinenbewegungen gestoppt).
Der allpolig trennende und abschliessbare Hauptstromschalter muss auf
«0» stehen und abgeschlossen sein.

5.1 Wartungsplan
Der Abklopfhammer ist weitgehend wartungsfrei. Regelmässige Wartungsarbeiten
sind daher nicht erforderlich.

5.2 Abklopfhammer reinigen


Funktionsstörungen des Abklopfhammers werden häufig durch verschmutzte
Druckluft verursacht. In diesem Fall muss der Abklopfhammer zerlegt und gereinigt
werden.
1. Druckluftzufuhr absperren
2. Abklopfhammer zerlegen und reinigen
3. Druckluft-Zufuhrleitungen reinigen
4. Abklopfhammer zusammenbauen
5. Druckluftzufuhr öffnen

5.3 Entsorgung
Die Entsorgung des pneumatischen Abklopfhammers und dessen Bestandteile hat
gemäss der örtlich geltenden Gesetzgebung zu erfolgen.
Bei definitiver Ausserbetriebnahme der Maschine im Interesse des Umweltschutzes
alle Komponenten einer fachgerechten Entsorgung oder Wiederaufbereitung zufüh-
ren:
• Flüssigkeiten (Diesel, Motoren- und Getriebeöl usw.)
• SondermüII (z. B. Batterien, Elektronikteile)
• Kunststoffteile heraustrennen
• Metallteile nach Metallart vorsortieren

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


5-2 Wartung Pneumatischer Abklopfhammer

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Kundendienst 6-1

6 Kundendienst
6.1 Ersatzteilhaltung
Zur Bestellung von Ersatzteilen verwenden Sie bitte die Informationen auf den
nachfolgenden Seiten.
Beachten Sie, dass für Eigen- und Fremdteile oft besondere Fertigungs- und Liefer-
spezifikationen bestehen und wir Ihnen stets Ersatzteile nach dem neusten techni-
schen Stand anbieten.
Bestellvorschrift
Eine Ersatzteilbestellung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

Maschinen-Nr. Baugruppen-Nr. Teile-Nr. Bezeichnung Menge


........................ ......................... ....................... ....................... ............

Hinweis:
Diese Angaben sind nötig, um Falschlieferungen zu vermeiden.
Bei Unsicherheiten bitte Mass-Skizze mit Beschreibung einsenden.
Bei Bestellung von Ersatzteilen ohne Teile-Nr. muss die Baugruppen-Nr. und an
Stelle der Teile-Nr. die Stücklisten-Position angegeben werden.
Motoren oder Getriebe:
Bei Rückfragen und Anforderung (Bestellung) von Ersatzteilen die Motoren- oder
Getriebenummer angeben.

Abkürzungen
V = Verschleissteil
E = Ersatzteil

6.2 Adresse
Bühler AG
Ersatzteildienst Grain Processing
CH-9240 Uzwil, Schweiz
Telefax +41 71 955 34 17

Bühler AG
Ersatzteildienst Engineered Products
CH-9240 Uzwil, Schweiz
Telefax +41 71 955 36 60

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


6-2 Kundendienst Pneumatischer Abklopfhammer

6.3 Empfohlene Ersatzteile

6.3.1 Übersicht

Pos. Teilenummer Bezeichnung


01 PGF -83165-810 Hammer komplett 0,7 kg
02 PGF -83166-810 Hammer komplett 2,0 kg
03 UNS -16001-013 Magnetventil ATEX 24 VDC, 0,4…0,8 bar
04 UNS -16001-613 Magnetventil ATEX 24 VDC, 1…10 bar
06 UNS -16332-004 Reiberhahn
07 UXR -56601-062 Druckschlauch D29/19

3, 4

1, 2

Fig. 6.1

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG


Pneumatischer Abklopfhammer Kundendienst 6-3

6.3.2 PGF -83165-810 Abklopfhammer, Ausführung 0,7 kg

Pos. Teilenummer Bezeichnung


01 PGF -84108-810 Gehäuse
02 PVH -50007-010 Hammer
03 UNN -48004-037 Druckfeder 1,6x18,1x80x14
04 PVH -50011-010 Dichtung
05 UNN -44014-014 Dichtung D21/30x2
06 PVH -50012-010 Unterlage
07 MVRP-05139-010 Ventilschraube G ½“

100

Fig. 6.2

© Copyright 2005 Bühler AG PGF-80108-1-de-0505


6-4 Kundendienst Pneumatischer Abklopfhammer

6.3.3 PGF -83166-810 Abklopfhammer, Ausführung 2,0 kg

Pos. Teilenummer Bezeichnung


05 UNN -44014-014 Dichtung D21/30x2
07 MVRP-05139-010 Ventilschraube G ½“
08 PGF -84109-810 Gehäuse
09 PVH -50013-010 Hammer
10 UNN -48006-027 Druckfeder 2,5x28,5x100x11
11 PVH -50017-010 Dichtung
12 PVH -50018-010 Unterlage

11

10

12

130

Fig. 6.3

PGF-80108-1-de-0505 © Copyright 2005 Bühler AG

Das könnte Ihnen auch gefallen