Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
D
Tempus Lux
Digitaler Dämmerungsschalter
BZT27731
0 6 12 18 24
BTZ27731
Montage- und
2 2000
Bedienungsanleitung MENU OK
Lux
D GB CZ
2
0,5mm -
2
2,5mm
8mm
230-240V~
220-240V~
1-2 2600 W 50-60Hz
1-2-3 16A-10AX 250V~ R10a –30T
PL HR 1 2 3
BZT27731
Technische Daten 14
Serviceadresse/Hotline 14
2
Grundlegende Hinweise D
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen!
• Das Gerät ist für die Montage auf DIN-Hutschienen vorgesehen (nach EN 60715)
• Gangreserve (10 Jahre)
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Dämmerungsschalter wird verwendet für Beleuchtungsanlagen (Straßen), Außentreppen,
Schaufenster, Eingänge etc.
• Verwendung nur in geschlossenen, trockenen Räumen (Gerät); Sensor wird im Freien montiert
Entsorgung
Gerät umweltgerecht entsorgen
3
Display und Tasten Bedienprinzip
Programmierte 0 6 12 18 24 1. Textzeile lesen
ON-Schaltzeiten Blinkender Text/Symbol
Datumsanzeige stellt Frage dar
Zeitanzeige
Kanalzustand
ON = Ein Wochentage von 1 – 7
OFF = Aus 2. Entscheidung treffen
Anzeige der aktiven Tasten mit
der jeweiligen Funktion
bbbb
JA NEIN
Bestätigung Ändern/
MENU OK
Wechseln
– Display aktivieren – Auswahl
– Menü öffnen speichern OK
– Menü abbrechen – Auswahl bbbb
drücken drücken
– ESC bestätigen
(Menü verlassen) Wahlmöglichkeiten
werden angezeigt
4
Übersicht Menüführung D
MENU
9:40 46
ENDE ENDE
5
Anschluss/Montage
WARNUNG
6
Anschluss/Montage Lichtsensor D
50 m
Einbau-Lichtsensor Aufbau-Lichtsensor
7
Erstinbetriebnahme DEUTSCH
PROGRAMME
BEHALTEN
Sprache, Datum, Zeit sowie DATUMS-
FORMAT
Sommer-/ Winterzeitregel JAHR
einstellen MONAT
TAG
ZEITFORMAT
Beliebige Taste drücken und Anzeigen
STUNDE ok
im Display folgen (siehe Bild).
MINUTE oder
SO-WI GB/
IRL/P
28 02 08
ON
EUROPA GR/TR
SO-WI CDN
SO-WI USA 07
SO-WI IRAN
SO-WI FREIE
REGEL
SO-WI FIXES
DATUM
OHNE SO-WI
8
Luxwerte einstellen D
BTZ27731
Gewünschten Bereich von 2–2000 lx mit einem
Schraubendreher am Potenziometer einstellen 2 2000
Lux
1
OK
8mm
220-240V~
230-240V~
1-2 2600 W 50-60Hz
1-2-3 16A-10AX 250V~ R10a –30T
1 2 3
9
Verzögerungszeit
einstellen
10
Schaltzeit programmieren D
STUNDE
MENU drücken (siehe Bild). AENDERN
MINUTE
LOESCHEN
Sie haben 56 freie Speicherplätze MONTAG
ENDE
zur Verfügung.
DAUER BIS
Schaltzeit für
einen Tag
gleiche Schaltzeit für
KOPIEREN SPEICHERN
mehrere Tage = Block
DAZU DIEN
SPEICHERN
11
Hand- und Dauerschaltung
Die Hand- und Dauerschaltung kann menü- Handschaltung
geführt in MANUELL oder (in der Automatik- Umkehrung des Kanalzustandes bis zur näch-
Anzeige) per Tastenkombination (siehe Bild) sten automatischen bzw. programmierten
eingestellt werden. Schaltung.
ok
Kanal
Dauerschaltung
C1
Solange eine Dauerschaltung (Ein oder Aus)
aktiviert ist, wirken die programmierten
Aktivieren Handschaltung
Schaltzeiten nicht.
Kurz beide Tasten gleichzeitig drücken.
Aktivieren Dauerschaltung
2 Sekunden beide Tasten gleichzeitig drücken.
Aufheben Hand-/Dauerschaltung
Beide Tasten gleichzeitig drücken.
12
PIN-Code eingeben D
OPTIONEN
ok BETRIEBS-
STD-ZAEHLER
LCD-BE-
LEUCHTUNG
SPRACHE
ok
PIN OHNE PIN
INFO PIN
ok NEUE PIN
00 00
13
Technische Daten Kompaktleuchtstofflampen (EVG):
22x7 W, 18x11 W, 16x15 W,
Nennspannung: 220–240 V~, +10 %/-15 % 16x20 W, 14x23 W
Frequenz: 50–60 Hz Zul. Umgebungstemp.: –30 °C ... +55 °C (Gerät)
Helligkeitsbereich: 2–2.000 lx –40 °C ... +70 °C (Sensor)
Ein-/Ausschaltverzögerung: 0–59 min Schutzklasse: II (Lichtsensor III) bei bestim-
Eigenverbrauch: typ. 3 VA mungsgemäßer Montage
Schaltausganng: phasenunabhängig Schutzart: IP 20, IP 55 (Aufbau-Lichtsensor),
(Nulldurchgangsschaltung) IP 65 (Einbau-Lichtsensor)
Kontakt: Wechsler nach EN 60529
Kontaktwerkstoff: AgSnO2
Schaltleistung: 16 A/250 V~ cos ϕ = 1
10 A/250 V~ cos ϕ = 0,6 Serviceadresse/Hotline
Leuchtstofflampe: 10 AX
Schaltleistung min.: 10 mA/230 V AC Schrack Technik GmbH
100 mA/12 V AC/DC www.schrack.com
Glühlampenlast: 2600 W
Halogenlampenlast: 2600 W
Leuchtstofflampen (VVG – Verlustarme Vorschaltgeräte):
unkompensiert: 2300 VA
reihenkompensiert: 2300 VA
parallelkompensiert: 800 VA (80µF)
Duoschaltung: 2300 VA
Leuchtstofflampen (EVG – Elektronische Vorschaltgeräte): 650 VA
Quecksilber- und Natriumdampflampen:
parallelkompensiert: 800 VA (80µF)
14