Sie sind auf Seite 1von 70

Deutschland € 9,90 CH sfr 15,90

A · B · E · EST · F · FIN · GR · I · L · LV ·

21

P (cont) · SK · SLO: € 11,20 GB £ 11,20 SPEZIAL SH2

SPEZIAL

Die großen
Wie sie beim Lernen und im Leben helfen
Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken, Sehen:
Feiern Sie mit Spotlight 40 Jahre
Englischlernen auf höchstem Niveau!

Geschenk:
Weinpaket im
Wert von
über 30 €

Mit Spotlight mehr als nur die Sprache lernen!


Sichern Sie sich 7 Hefte von Spotlight im Halbjahresabo, und Sie bekommen zum 40-jährigen
Jubiläum ein hochwertiges Weinpaket von Hawesko.
Mit drei aromatischen Weinen aus unterschiedlichen Regionen haben Sie noch mehr von
Spotlight. In jedem Heft bekommen Sie interessante Insights über Land und Leute in der
englischsprachigen Welt und können Ihr Englisch mit vielen Übungen zu Vokabular und
Grammatik verbessern.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.SPOTLIGHT- ONLINE .DE/JUBIL ÄUM


Deutsch perfekt BLINDTEXT  3

Nicht weniger als fünf Bedeutungen hat das Wort Sinn –


nur eine davon meint unsere fünf wichtigsten Talente:
zu sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken.
MITTEL

D
as ist wirklich ein tolles Wort: der Sinn. Nicht
“nnere 
weniger als fünf Bedeutungen hat es. Mit Sinn , hier: persönliche
kann eine innere Beziehung zu etwas gemeint
der tiefere S“nn 
sein: Ute hat Sinn für Blumen. Ein Sinn kann das , hier: wirkliche Bedeutung
Denken von jemandem sein: Karl hat im Sinn der Zw¡ck, -e 
von seiner Chefin reagiert. Das Wort ist auch ein Synonym von ,  ≈ Ziel; Motiv
Bedeutung: ein tieferer Sinn. Gemeint sein kann mit dem Begriff bezeichnen 
das Ziel oder der Zweck einer Sache: Was ist der Sinn des Lebens? , hier: ein Wort sein für;
u
Schnell z
Und schließlich und ganz besonders bezeichnet es eine un- meinen

serer menschlichen Fähigkeiten, etwas wahrzunehmen und m¡nschlich  baren


,  typisch für den Menschen nachweis
Deutsch-
zu empfinden. Davon gibt es bekanntlich auch fünf: sehen,
hören … – Sie wissen schon. die Fähigkeit, -en 
en!
Zweimal im Jahr produzieren wir ganz besondere Ausga-
,  ≈ Können; Talent
kenntniss
wahrnehmen  
ben unserer Zeitschrift: monothematische Speziale zu einem
, hier: merken
interessanten Thema. Schon lange wollte ich einmal ein gan-

Deutschtraining:
empf“nden 
zes Deutsch perfekt den Sinnen widmen. Denn das Thema ,  ≈ fühlen
ist nicht nur sehr vielfältig. Kaum ein anderes verbindet unse-

live, virtuell,
bek„nntlich  
re globale Leserschaft auch so stark wie dieses, egal ob sie nun ,  wie man weiß
in Neuseeland lebt, in Neukaledonien oder in Neumünster. schon 
So lade ich Sie in eine faszinierende Welt ein – unseren ei-
genen Körper. Da ist die Berliner Journalistin Julia Schmitz,
, hier: m bestimmt

die Ausgabe, -n  
erfolgreich
eine Synästhetikerin. Sie erzählt (ab Seite 26), warum Mon- , hier: Exemplar; Heft
tage für sie „gelb und rund“ sind. Und wussten Sie, dass w“dmen 
Deutschland sich ein eigenes großes Institut leistet, in dem , hier: ≈ symbolisch geben; • Live-Sprachtraining im virtuellen
Titelfotos: Super Prin, nadezhda F, Denys Kurbatov, PixaHub; Fotos: Sahara Prince, ikekightcm/Shutterstock.com; Blende11Fotografen

verwenden für
Wissenschaftlerinnen nach Antworten auf diese alte Frage su- Klassenraum mit erfahrenen
chen: Was ist schön (ab Seite 14)? Andere Wissenschaftler ha- vielfältig 
, hier: unterschiedlich; mit Berlitz Trainerinnen und Trainern
ben festgestellt, dass Sie Deutsch mit all Ihren fünf Sinnen ler- viel Variation
nen sollten, nicht nur mit Augen und Ohren. Wie das? Unser • Für alle Niveaustufen, von
die Leserschaft, -en  
Autor Guillaume Horst hat die Sache untersucht (ab Seite 32). , hier: ≈ alle Leser von GER Level A1 bis C1
Kurz: Dieses Thema macht Sinn! einer Zeitschrift
• Gruppentraining mit 7 bis 10
s“ch leisten 
, hier: viel Geld ausgeben
Teilnehmenden als Abendkurs,
Viel Freude mit diesem Sonderheft wünscht Ihnen Ihr
für Samstagskurs oder Intensivkurs
die W“ssenschaftlerin, -nen   mit täglichem Training
,  Frau, die ein Thema
systematisch untersucht • Auch als individuelles Einzel-
der Chefredakteur, -e training buchbar
franz.  
Jörg Walser , hier: Leiter von allen Jour- • Spezielle Vorbereitungskurse
nalisten bei einer Zeitschrift
Chefredakteur und Deutschprüfungen, zum
Beispiel für telc und WiDaF

Jetzt informieren unter

www.berlitz.de

© Berlitz Deutschland GmbH 2021


4  DIE THEMEN

Themen 16 Seiten Sprachteil

26 Synästhesie M+ 35 Atlas der L


Wie das Leben damit ist Alltagssprache
Ach, mei und oh
30 Farben und Emotionen L
Was assoziieren wir womit? 36 Wörter lernen L+
Im Spa
54 Geschichten aus M
der Geschichte 37 Übungen zu LMS
Ein großer Putzfehler den Themen
 iese Übungen machen
D
56 Warum hören wir, S Sie fit in Deutsch!
was wir hören?
Was Experten dazu sagen 38 Grammatik L+
Adjektivdeklination
60 Interview S
J ohannes Frasnelli über 40 Sinne Spezial M+
Stärken unserer Nase  edeutungen des
B
Wortes Sinn
64 Trends L
 arum extrem langweilige
W 43 Schreiben LMS+
Videos extrem populär sind Sprechen
Verstehen
So hat‘s geschmeckt / Au! /

14
Standards Wie fühlt sich das an?

6 Österreich-Bild L 45 Deutsch im Alltag M+


8 Panorama L (Nichts) Mehr fühlen
13 Die deutschsprachige L+ Objektiv gesehen
Welt in Zahlen 46 Raten Sie mal! MS
M
19 Mein erstes Jahr L Rätsel zu den Themen
63 Kolumne – Alias Kosmos S Das Max-Planck-Institut für empirische
68 D-A-CH-Menschen M 47 Wortkompass LMS Ästhetik in Frankfurt am Main sucht
Extra-Service nach Antworten auf die alte Frage:

48
Übersetzungen in Englisch, Was ist schön? Wie das?
Spanisch, Französisch,
Italienisch, Polnisch,
Russisch, Arabisch
Cyborgs
M
Sie lassen sich eine Antenne in den Kopf
operieren oder tragen einen Kompass als
Implantat. Warum tun sie das?
Deutsch perfekt DIE THEMEN  5

20 Lernen mit Deutsch-perfekt-Produkten

Die Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-

großen heft und den Audio-Trainer


zusammen in einer App:
Das macht die praktische

fünf Deutsch App von Deutsch perfekt


möglich. Überall, wo Sie
M sind – und mit interaktiven
Fühlen, sehen, Übungen.
hören, riechen und www.deutsch-perfekt.com/kiosk
schmecken kann der
Mensch. Das geht nur Deutsch perfekt Audio
durch ein fantastisches Der Trainer für Hörverstehen
System des Körpers. und Aussprache, auf CD oder
Wie funktionieren die als Download. Achten Sie
Sinne genau? im Heft auf diese Symbole:
AUDIO und kurz . Zu diesen
Artikeln können Sie Texte
und Übungen auf Deutsch
perfekt Audio hören.

Deutsch perfekt Plus


24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
+. Zu diesen Artikeln finden
Sie nämlich Übungen in

32
Deutsch perfekt Plus.

Mit Haut Deutsch perfekt im Unterricht


Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz
und Nase von Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos
Fotos: Kindlena, maksimee, Ilija Perkovic, Nadir Keklik, Laura Battiato/Shutterstock.com;

M für Abonnenten in Lehrberufen.

Nicht nur Sprechen,


Sehen und Hören sind Noch mehr Informationen und Übungen:
beim Deutschlernen www.deutsch-perfekt.com
wichtig. Experten www.facebook.com/deutschperfekt
JOSEP LAGO/AFP/Getty Images; Illustration: Danii Pollehn

haben entdeckt: Auch


Fühlen, Schmecken
und Riechen helfen. L M S
GER:
Wie soll das gehen? LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen

m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...


d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
Magie der Illusion
LEICHT  Es erinnert an den Film Matrix und
ist wahrscheinlich das Highlight von vie-
len Instagram-Accounts: ein Foto aus dem
Museum der Illusionen in Wien. „Bei uns
bekommen die Besucher Magie – aber
ohne viel Hightech“, erzählt Sophie Wie-
singer von dem Museum. So erzeugen
zum Beispiel Hologramme an den Wän-
den oder schiefe Räume optische Täu-
schungen. Wie im Upside-down-Raum
auf dem Bild: Dort springt eine junge Frau
nur in die Luft. Aber das Foto von ihr ist
gedreht. Und die Tür im Raum ist eigent-
lich horizontal. Mehr als 50 von diesen At-
traktionen gibt es in dem Museum. „Die
Besucher können hier überall aktiv sein.
Sie sollen Spaß haben. Und unsere Ange-
stellten helfen ihnen, tolle Fotos zu ma-
chen“, sagt Wiesinger. Ein anderer popu-
lärer Raum macht Menschen kleiner oder
größer. Und auch mit einem Kaleidoskop
kann man verrückte Bilder machen. Ganz
ohne Photoshop.

das Highlight, -s engl.  die ¶ptische Täuschung,


, hier: tollste Attraktion die ¶ptischen Täuschungen 
im Museum ,  ≈ optische Illusion

so  spr“ngen 
, hier: zum Beispiel ,  schnell hoch in die Luft
gehen
erzeugen 
, hier: ≈ machen drehen 
, hier: das Format ändern
schief , hier:
(z. B. von vertikal auf
so, dass die Wände nicht
horizontal) 
vertikal nach unten gehen
Foto: Museum der Illusionen Wien Deutsch perfekt ÖSTERREICH-BILD  7
Deutsch perfekt 14  /   2019

Ein Brockengespenst
mit Glorie in der
Hohen Tatra. LEICHT
das Gesp¡nst, -er 
,  ≈ Dämon
NATURPHÄNOMENE s¡lten 

Fotos: MagMac83/Shutterstock.com; Forschungszentrum Jülich/Sascha Kreklau; Polizei Stuttgart


Der Dämon in
, L oft

der D“chter, - 

der Nebelwand AUDIO


,  Poet; Lyriker

der Sch„tten, - 
, L Licht
Widmo Brockenu auf Polnisch, spettro di Brocken auf Italienisch, projizieren 
Brocken spectre auf Englisch, Spectre de Brocken auf Französisch – , hier: weiter weg als
und Brockengespenst auf Deutsch: Ein seltenes Wetterphäno- Silhouette zeigen

men ist international mit dem höchsten Berg Norddeutsch- der Betr„chter, - 
,  Person: Sie sieht etwas.
lands assoziiert. Am 12. Dezember 1777 sieht der Dichter
Johann Wolfgang von Goethe seinen eigenen Schatten auf ¢nheimlich 
,  so, dass es Angst macht
einer Nebelwand am Brocken. Schock! Ein Gespenst! So
bekommt das Phänomen seinen Namen. Heute gibt es eine
Diesen Text hier
kostenlos hören! Erklärung: Wie ein Projektor im Kino projiziert die Sonne den
www.deutsch-perfekt. Schatten des Betrachters auf eine Nebelwand. Aber so eine
com/audio-gratis
Wand ist nicht statisch. Deshalb kann man meinen: Der Schat-
ten lebt – wie ein Gespenst. Unheimlich ist dabei oft auch ein
Ikonen-Effekt. Die Korona, die es dabei gibt, heißt: Glorie.
Deutsch perfekt PANORAMA  9

die Geschm„cks­ ]s m„cht Kl“ck!  3 FRAGEN


richtung, -en  WAS HEISST … , m hier: Da sehe ich
,  spezieller Geschmack sie/jemanden wieder!
umami? „Es macht Klick!“
(der Geschm„ck, ¿e  die Überw„chungs­
, von: schmecken) Süß, sauer, salzig und bitter: Diese vier kamera, -s 
getr¶cknet  Geschmacksrichtungen kennt fast ,  Videokamera zur Michael Aschenbrenner (32)
Kontrolle
,  trocken gemacht jeder. Weniger bekannt ist die fünfte ist ein Super-Recognizer
die Datenbank, -en 
der P“lz, -e  Geschmacksrichtung: umami. Das ,  System zur elektroni-
bei der Stuttgarter Polizei:
,  ≈ braunes oder weißes
Gemüse mit viel Aroma: Es
Wort kommt aus dem Japanischen schen Administration von Er kann Gesichter von
und meint einen sehr intensiven Ge- Daten
wächst z. B. im Wald. gesuchten Personen
schmack. Sehr umami schmecken zum der Weihnachtsmarkt, ¿e 
(w„chsen 
Beispiel getrocknete Pilze, Parmesan ,  Markt im Advent: Dort besonders gut identifizieren.
, hier: ≈ sein und größer
gibt es z. B. Süßes und
werden) und Oliven. Typisch für diese Lebens- Spielsachen.
mittel ist: In ihnen gibt es viel Glutamat. der T„schendieb, -e  Herr Aschenbrenner, wie arbeitet ein
,  Person: Sie nimmt Super-Recognizer?
anderen etwas weg, z. B. die Die Menschen machen mit ihren
GESAGT Geldbörse.
Smartphones heute überall extrem
wiedererkennen 
,  ≈ identifizieren
viele Fotos und Videos. Außerdem
gibt es Videos von Überwachungska-
der Einsatz, ¿e 
, hier: Polizeiaktion meras und von der Polizei. Mit diesem
Material arbeiten wir. Wir verglei-
der Kraw„ll, -e 
, hier: Chaos als Streit chen die Gesichter dort mit Fotos aus
gegen die Polizei Polizei-Datenbanken. Wir gehen aber
der/die Tatverdächtige, -n  auch ins Fußballstadion oder auf den
,  Person: Man glaubt, Weihnachtsmarkt. An diesen Orten
dass sie etwas Kriminelles
gemacht hat. versuchen wir dann, gesuchte Perso-
nen wie Hooligans oder Taschendiebe
die Hælfte, -n 
,  50 Prozent wiederzuerkennen.
„ngeboren  Wann haben Sie gemerkt, dass Sie das
,  so, dass man damit besonders gut können?
geboren ist Im Alltag habe ich das nicht gemerkt.
s“ch m¡rken  Vor ein paar Jahren habe ich aber einen
, L vergessen
speziellen Test von der University of
Greenwich in London gemacht. Das
die Ger¢chsforscherin, -nen 
,  Frau: Sie untersucht
„Immer mor- Resultat war positiv. In Großbritanni-
en sind Super-Recognizer schon länger
systematisch Gerüche und
das Riechen.
(der Ger¢ch, ¿e 
gens, wenn ich aktiv. Ende 2018 habe ich dann ein
Zertifikat von der Universität bekom-
, hier: ≈ spezielles Phäno-
men: So riecht etwas.) etwas trinke, men. Bei der Stuttgarter Polizei haben
wir heute ein Super-Recognizer-Team.

rieche ich mal:


“n Pandemiezeiten  Unseren ersten großen Einsatz hatten
,  zu der Zeit von einer wir nach dem Sommer letztes Jahr. An
Pandemie
einem Abend hat es in der Stadt Kra-
Funktioniert walle gegeben. Von 141 Tatverdächti-
gen hat unser Super-Recognizer-Team

noch alles? Es rund die Hälfte wiedererkannt. Sechs


Monate hat das gedauert.

schmeckt nicht Kann man das lernen?


Nein. Das ist ein angeborenes Talent.

wie Wasser?“ Wenn ich ein Gesicht wiedererkenne,


macht es bei mir einfach Klick. Es
funktioniert aber nur visuell so gut.
Kathrin Ohla, Geruchsforscherin, über ein Namen kann ich mir zum Beispiel
tägliches Riechtraining in Pandemiezeiten. ziemlich schlecht merken.
10 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT
„nfassen 
, hier: die Hand legen auf TRENDS
Bei Angeboten wie diesem soll das
der Ger¢ch, ¿e  Wie riecht die europäische Forschungsprojekt
, hier: ≈ spezielles Phäno-
men: So riecht etwas. Hauptstadt? Odeuropa helfen. In dem Konsor-
tium arbeiten der Kunsthistoriker
der H¢ndekot 
,  Exkremente von Hunden
Lesen, hören, manchmal auch Peter Bell und die Aroma- und
anfassen und mitmachen – das Geruchsforscherin Andrea Bütt-
das F¶rschungsprojekt, -e 
,  Projekt: Forscher arbei- können Besucher heute in vielen ner von der Universität Erlangen
ten für mehr Wissen. Ausstellungen. Immer öfter mit. Aus alten Texten und Bildern
(der F¶rscher, -  können sie jetzt aber auch etwas wollen sie mit Computeranalysen
,  Person: Sie macht syste- riechen. Zum Beispiel in der Aus- Gerüche extrahieren. Daraus ma-
matische Untersuchungen.)
stellung „Berlin Global“ im Hum- chen sie bis 2024 eine Online-
der K¢nsthistoriker, - 
boldt-Forum. Dort gibt es eine Geruchsenzyklopädie. Mit diesem
,  Person: ≈ Sie untersucht
die historischen Aspekte Station mit Gerüchen der Metro­ Portal wird es möglich sein, Histo-
von Kunst. pole – von Rosen bis Hundekot. rie zu riechen.

VÖGEL
Mit der Nase
auf Essenssuche
Vögel haben
gute Augen und
gute Ohren –
das ist bekannt. f¡ststellen 
, hier: durch Untersu-

Experten des chungen wissen


der St¶rch, ¿e 
Max-Planck-In- ,  großer, schwarz-weißer
Vogel mit langen Beinen
stituts haben (s. Bild oben)
die fr“sch gemähte Wiese,
jetzt festgestellt: die fr“sch gemähten
Wiesen 
Störche können ,  ≈ großer Platz in der
Natur mit viel Gras: Man
auch ziemlich gut hat das Gras vor kurzer Zeit JUSTIZ
geschnitten.
riechen. Die Tiere
reagieren, wenn
(das Gras, ¿er 
,  viele kleine grüne Pflan-
Klack … zisch! AUDIO
zen: Viele Tiere essen sie.)
„Ratsch, klack, zisch, prickel“: So macht eine
sie frisch gemähte die Kohlensäure 
Dose mit einem Kohlensäuregetränk beim ,  Gas in vielen Getränken,
Fotos: Lynea, puhhha, Gwens Graphic Studio/Shutterstock.com

Wiesen riechen. In Öffnen. Eine Bonner Firma für Getränkedosen z. B. Cola, Limonade …
will dieses Geräusch beim Markenamt der
dem kurzen Gras Europäischen Union (EU) für sich registrieren.
das Geräusch, -e , Ein
Geräusch kann man hören.

finden sie nämlich Das bedeutet: Dieses Geräusch soll eine Marke das M„rkenamt, ¿er 
,  offizielle Institution:
der Firma werden. Das Amt hat das aber nicht
viel leichter etwas akzeptiert. Sein Argument: Das Geräusch ist
Dort kann man ein Produkt
mit einem selbst gewählten
zu essen. typisch für fast alle Dosen mit Kohlensäurege- Namen registrieren.
tränken, nicht nur für die aus Bonn. Die Firma das Ger“cht, -e , hier:
hat dagegen vor dem EU-Gericht in Luxemburg juristische Institution
Den Text rechts geklagt. Das Gericht findet aber: Das Amt hat klagen gegen 
kostenlos hören! , hier: sich bei einer offizi-
recht. „Ratsch, klack, zisch, prickel“ bleibt ein-
www.deutsch-perfekt. ellen Stelle beschweren
com/audio-gratis fach nur ein Geräusch. Es gehört niemandem.
Deutsch perfekt MARKTPLATZ

Sprachkurse und Sprachferien

NAVIGATOR
Diesen Ort gibt es wirklich

Das Wort  Der Ort 


Hören, Riechen, Schme- Hat das Leben in Sinn Winner 2017

cken, Sehen, Tasten: Das besonders viel Sinn? Das German Language
School

sind die fünf Sinne des wissen wahrscheinlich


Menschen. Manche Per- nur die Einwohner von
sonen glauben, dass sie Sinn. Drei Orte gehö-
noch einen sechsten Sinn ren zu der Gemeinde
haben. Mit diesem spe- in Hessen: Edingen,
ziellen Instinkt wissen Fleisbach und Sinn. Circa
sie mehr als andere und 3500 Menschen leben in
können Prognosen ma- dem Dorf Sinn – in der
chen. Oder ist der sechste Gemeinde Sinn sind es Learn English in Cornwall
Sinn vielleicht esoteri- rund 6500. Früher war der
scher Unsinn? Dann hat Name des Ortes Zinden, ONLINE COURSES
er keine Bedeutung und dann Syndt und Sind. Am NOW AVAILABLE
keine Logik. Es steht fest: Ende ist es Sinn gewor-
Ein Sinn und gute Sinne den. In dem alten Dorf www.learnenglishincornwall.co.uk
sind sehr wichtig. Des- gibt es viele historische Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184
halb suchen Menschen Häuser. Speziell die Villa xxx
auch immer den Sinn des Haas und der Naturpark

Französisch via Skype


Lebens – von den antiken Lahn-Dill-Bergland sind
Philosophen bis heute. schöne Attraktionen.
Für Schüler*innen (einzeln oder Zweiergruppe)

Tel. 0179 2952897 oder 08152 9992428


info@petra-greiner-senft.de
petra-greiner-senft.de

Nächste
Sinn Anzeigentermine:
Ausgabe Anzeigenschluss
der S“nn, -e  12/2021 27.10.2021
, hier: ≈ Körperteil: Er
kann sehen, hören, riechen, 01/2022 09.11.2021
WERDEN SIE JETZT GASTFAMILIE UND
fühlen oder schmecken. ENTDECKEN SIE ZU HAUSE DIE WELT! 02/2022 08.12.2021
040 22 70 02 -0
t„sten  www.yfu.de | gastfamilie@yfu.de
,  mit den Händen etwas
untersuchen
]s steht f¡st … 
Kontakt für Anzeigenkunden
,  Es ist sicher … +49-89/85681-131
der S“nn, -e 
, hier: Bedeutung Spotlight Verlag GmbH – Ihr Ansprechpartner
gehören zu 
für Beratung und Verkauf
,  ≈ ein Teil sein von sales@spotlight-verlag.de
die Gemeinde, -n 
, Kommune
12 PANORAMA Deutsch perfekt

START-UP

Glück aus der Dose


Die Idee Menschen mit dem Am Anfang steht, wie Fred In dem Balsam sind Extrakte von Kakaobohnen und Zwei Brüder, eine Firma:
Duft von Schokolade glück- Fabian List (rechts)
lich machen.
Feuerstein vor Freuden Mönchspfeffer. Er wird unter die Nase gegeben und und Timm Lukas
Warum braucht die Welt schreit: Als Start-up-Initi- soll so froh machen. „Eine Zehn-Milliliter-Dose Yab-
das? Weil es nie genug Glückator Fabian List und sein baduu hat den Effekt von 200 Tafeln Schokolade“,
auf der Welt geben kann.
Der schönste Moment? Bruder Timm Lukas nach sagt List. Wie viele Kalorien das sind, weiß er aber
Als wir nach acht Wochen einem Namen für ihr Pro- nicht (für alle, die es trotzdem wissen wollen: 200
Arbeit online gehen konnten, der D¢ft, ¿e 
dukt suchen, inspiriert
gleich sehr viel Interesse von normale 100-Gramm-Tafeln Vollmilchschokolade
, von: duften = gut riechen
der Presse bekommen haben sie der Cartoon. „Wir ha- haben circa 107 000 Kalorien). Gewicht zu verlieren,
und ein super Kundenfeed- (Familie) Feuerstein 
back. Menschen glücklich zu
ben uns gefragt, was man ist aber nicht Lists Thema. „Unser Thema ist Mind-
,  Name von einer Car-
machen, macht uns glücklich.sagt, wenn man wirklich fulness und Happiness, nicht Diät.“ toon-Serie: The Flintstones
glücklich ist“, erzählt List. Sein Start-up ist ein kleines Familienunterneh-
vOr Freuden schreien 
„Dabei haben wir uns an men. Mutter und Schwägerin helfen mit. Investo- ,  laut rufen, weil man
Fred Feuersteins Yabadabadoo! erinnert.“ Also heißt ren gibt es keine. Die Brüder haben ihre Firma selbst sich freut
das Produkt nun ein bisschen kürzer: Yabbaduu. Es finanziert. Speziell am Anfang wollte er unabhängig das Gefühl, -e , Emotion
ist ein Balsam mit Schokoladenduft. sein, sagt List und erzählt: „Mein Bruder hat sogar der Unternehmensberater, - 
Viele Menschen finden: Schokolade macht ein sein Auto verkauft. Jetzt fährt er wieder einen Smart.“ ,  Person: Sie berät beruf-
lich Firmen.
gutes Gefühl. Und dass sie gut duftet, finden sicher Mit dem eigenen Bruder zusammenzuarbeiten,
auch die meisten. List hat eine Untersuchung gefun- hat eigentlich nur Positives, sagt der Unternehmer die Kakaobohne, -n 
,  kleine, harte Frucht vom
den. Resultat: Der Duft von Schokolade macht Men- aus Aachen: „Wir waren schon immer ein Herz und Kakaobaum
schen glücklich. Das hat ihn auf eine Idee gebracht. eine Seele.“ Dann verrät er noch ein Geheimrezept
der Mœnchspfeffer 
Im Oktober 2020 startet er Yabbaduu. Einen Monat – nein, natürlich nicht das seines Produkts. Sondern ,  Pflanze: Ihre kleinen,
später macht sein Bruder Timm Lukas mit. Eigent- das ihrer Zusammenarbeit: „Wir arbeiten supergut harten Früchte benutzt man
wie Pfeffer oder als Medika-
lich ist List Unternehmensberater. Zurzeit arbeitet zusammen. Vielleicht weil wir akzeptieren, dass jeder
ment (Vitex agnus-castus).
er aber fast nur für sein Start-up, sagt er. andere Stärken hat.“
s¶ll … froh m„chen , hier:
man sagt, dass … froh macht
die Tafel, -n 
, hier: dünnes, viereckiges
Stück Schokolade
das Thema, Themen 
, hier: ≈ Inhalt; Frage

das Unternehmen, - 
, Firma

die Schwägerin, -nen 


,  Ehepartnerin vom Bru-
der oder von der Schwester
¢nabhängig , hier:
ohne Geld von anderen Fir-
men: Man hört auch nicht auf
die Meinung von anderen.
sogar ,  ≈ auch
Fotos: Yabbaduu; Jenny Nature/Shutterstock.com

ein H¡rz ¢nd eine Seele sein 


, m hier: sich sehr
mögen
verraten ,  ≈ etwas sagen:
Bis jetzt war es geheim.
(geheim 
,  so, dass andere Menschen
nichts davon wissen sollen)
supergut , m sehr gut
die Stærke, -n , Sache:
Jemand kann sie sehr gut.
Deutsch perfekt DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN  13

53
der S“nn, -e 

Kaffee
, hier: ≈ Körperteil: Er
kann sehen, hören, riechen,
fühlen oder schmecken.
die K„ffeespezialität, -en 
,  ≈ speziell gemachter und
Schon wenn die Kaffeemaschine für einen Ort / eine Region
zu hören ist, beginnt ein klei- typischer Kaffee

nes Fest der Sinne. Die warme unverz“chtbar 


Fotos: Lukas Gojda, Insdesign86, pikepicture, Rohappy/Shutterstock.com; Quellen: Tchibo, Deutscher Kaffeeverband, Wirtschaftsförderung Bremen, Informationszentrale Deutsches Mineralwasser, Deutscher Tee & Kräutertee Verband

,  so wichtig, dass man es


Tasse, die schöne Crema – und auf jeden Fall haben muss
so gut riecht der Espresso! Fein der Rœstkaffee, -s 
schmeckt Kaffee natürlich auch. ,  ≈ Kaffee: Man hat die
kleinen, harten Früchte vom
Das Phänomen in Zahlen. Kaffeebaum geröstet.

LEICHT PLUS (rœsten 


,  ≈ braten, bis etwas braun
wird)
der Exporteur, -e franz. 
, hier: Land: Es exportiert
etwas.
der Rohkaffee, -s 
,  ≈ sauber gemachte, noch
nicht geröstete Früchte
vom Kaffeebaum

19
“m D¢rchschnitt 
,  ≈ meistens: Das ist
normal.
das Kaffeehaus, ¿er 
Prozent der deutschen Frauen, aber nur Prozent , Café
13 Prozent der Männer trinken weiße Kaf- der Deutschen finden Kaffee unverzichtbar. erœffnen 
feespezialitäten, also mit Milch. Die Män- Das ist mehr als bei Smartphone (43 Prozent), Auto ,  zum ersten Mal öffnen

ner mögen es lieber süß: 29 Prozent geben und Sex (beides 36 Prozent). Immer noch wichti-
Zucker in den Kaffee (Frauen: 21 Prozent). ger als Kaffee ist aber die Familie (59 Prozent).

246 082
Tonnen Röstkaffee
haben deutsche Firmen im Jahr 2020 exportiert.
Deutschland ist der größte Exporteur von
Kaffeeprodukten. Der meiste
Rohkaffee kommt aus Brasilien.

3,6 1677 168


Tassen Jahre nach Christus Liter Kaffee
Kaffee trinken die Leute hat ein Engländer haben die Deutschen 2020
in Schleswig-Holstein im das erste Hamburger pro Kopf im Durchschnitt
Durchschnitt pro Tag – Kaffeehaus eröffnet – getrunken. Das ist mehr als
Deutschland-Rekord. acht Jahre vor dem ersten jedes andere Getränk. Zum
In Bayern trinken die in Wien. Hamburg und Vergleich: Bei Mineralwasser
Menschen am wenigsten Bremen sind heute die sind es nur 134 Liter, bei Bier
davon (2,8 Tassen). wichtigsten Kaffeehäfen. 88 und 68 bei Tee.
Deutsch perfekt WAS IST SCHÖN?  15

Objektiv gesehen
Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main
suchen Linguisten zusammen mit Neurobiologinnen, Mathematikern
und anderen nach Antworten auf diese alte Frage: Was ist schön?
Von Alard von Kittlitz (Text) und Danii Pollehn (Illustrationen)
MITTEL

W
enn Sie beim Lesen Das ist eine sehr alte Frage. Die Philoso-
reichen  der W“ssenschaftler, - 
dieser Zeilen nicht phie beschäftigt sich mindestens schon , hier: genug sein ,  Person, die ein Thema
gerade in der Wüste seit Aristoteles mit dem Thema. Bei den systematisch untersucht
b¢nt tapeziert 
sind, reicht wahr- Griechen waren das Schöne zusammen ,  mit festem Papier an der die D¶ppelhelix 
scheinlich schon ein mit dem Wahren und dem Guten die drei Wand in vielen verschiede- ,  Form der DNA: zwei Spi-
nen Farben ralen aus Makromolekülen
kurzer Blick weg vom Text: Sie sehen wichtigsten Ideale. Für sie war das Schö-
etwas Menschengemachtes. Eine Wand ne wahr und das Wahre schön. Etwas die Kl“nke, -n  das Geh“rn, -e 
,  Ding aus Metall an der ,  Organ im Kopf, mit dem
vielleicht, von einem Haus oder einem mehr als 2000 Jahre später entdeckte der Tür, mit dem die Tür öffnen man denkt und fühlt
Zimmer. Die Wand ist wahrscheinlich amerikanische Molekularbiologe James kann
die Gænsehaut 
weiß oder auch bunt tapeziert. Viel- Watson die Struktur der menschlichen glænzen  ,  Phänomen der Haut,
leicht hängt ein Bild an der Wand, oder DNA. Über sein berühmtes Doppelhe- ,  Licht reflektieren weil sich durch Kälte, Angst
oder Freude die Haare nach
es ist eine Tür darin. Es kann sein, dass lix-Modell sagte er: „Es war so schön, dass geschw¢ngen 
oben stellen
deren Klinke ein bisschen glänzt und ge- es wahr sein musste.“ , hier: ≈ mit Kurven
sch„llisoliert 
schwungen ist. Wenn In Frankfurt will man gest„lten 
,  so, dass Laute und Lärm
, hier: machen; designen
Sie sich in der von Men-
schen gestalteten Welt
Für die Griechen die alte Frage, was schön
ist, mit den neuen Me- s“ch ¢mschauen 
nicht zu hören sind
die Regung, -en 
umschauen, werden Sie
feststellen: Fast jedes
war das Schöne thoden der Empirie un-
tersuchen. Das Institut
, hier: in der direkten
Umgebung sehen, was
,  sehr kleine Bewegung

es gibt der Kœrpermesswert, -e 


Objekt, das Sie wahr- wahr und das kann mit MRT-Geräten wahrnehmen 
,  eine von vielen
biologischen Daten von
nehmen können, will Gehirne scannen. Es
nicht nur funktionieren.
Wahre schön. kann Gänsehaut quan-
, hier: sehen, dass … da ist
Menschen, z. B. Temperatur

Es möchte auch Ihrem tifizieren und Augen-


Auge gefallen. Das ist auch bei der Wand bewegungen analysieren. Es hat schall­
und der Klinke so. isolierte Kabinen und das Art Lab.
Warum? In diesem Veranstaltungsraum mit
Am Grüneburgweg in Frankfurt am seinen 46 Sitzplätzen können die Wis-
Main steht ein Bürogebäude. Seine Fas- senschaftlerinnen alle Regungen des Pu-
sade ist nicht besonders interessant, Na- blikums oder der Künstler extrem genau
turstein und Glas. In diesem Gebäude ist analysieren. Ihre Laute, Mimik, Gestik
das Max-Planck-Institut für empirische und Körpermesswerte können hier syn-
Ästhetik. Dort arbeiten rund 100 Wis- chron gespeichert werden.
senschaftler und Wissenschaftlerinnen: Stille Büroflure, grauer Teppich, wei-
Linguisten, Musikwissenschaftlerinnen, ße Wände – von innen sieht das Institut
Neurobiologen, Mathematikerinnen. Sie nicht interessanter als eine Versicherung
alle beschäftigen sich mit Schönheit. Sie aus. Im Büro von Winfried Menning-
suchen Antworten auf diese Frage: Was haus steht neben der Tür wenigstens ein
gefällt wem – und warum gefällt es? Schwarz-Weiß-Foto des Schriftstellers
16  WAS IST SCHÖN? Deutsch perfekt

der Verlag, -e  der H¡rzschlag, ¿e 


Thomas Bernhard bei einem Besuch im Filmmomente mitbringen und anse- ,  Firma, die Zeitschriften, ,  ≈ Rhythmus, in dem das
berühmten Suhrkamp-Verlag, für den hen. Dabei wurden Herzschlag, Tränen Zeitungen oder Bücher Herz arbeitet
Menninghaus mal gearbeitet hat. Der Li- und Gänsehaut mit einer Spezialkamera macht
die Träne, -n 
teraturwissenschaftler ist einer der ers- und Sensoren gespeichert. Die Top Drei die Exist¡nz  ,  kleine Menge Wasser,
, Sein die aus den Augen kommt,
ten Direktoren des Instituts. Sprechen der Emo-Film-Liste: Leo stirbt in Titanic, wenn man weint
wir erst einmal über ein paar besonders Hund stirbt in Marley und ich und Frau (¡twas) auf … h“n
beurteilen  der S¡nsor, Sensoren 
wichtige Fragen. stirbt in Oben. ,  sagen, ob etwas … hat , hier: ≈ kleines, elek-
Sie finden an diesem Institut natürlich, Das heißt: Die Trauer kann auch eine tronisches Teil, das z. B.
das Urteil, -e 
dass Schönheit wichtig ist. Aber würden intensive ästhetische Erfahrung sein, so Veränderungen im Körper
, hier: Meinung
feststellen kann
Sie wirklich sagen, dass sie sehr wichtig ist wie auch das Entsetzen und der Ekel. Ein s¡lbst 
die Trauer 
für unsere Existenz? anderes Resultat war auch, dass Tränen , hier: ≈ auch
,  große Traurigkeit, weil
„Absolut. Es ist zum Beispiel schon und Gänsehaut gleichzeitig nur in den die [lltagsplauderei, -en  z. B. jemand gestorben ist
länger bekannt, dass die Menschen jedes Momenten größter Emotionen kamen. ,  nette Unterhaltung
das Ents¡tzen 
Gesicht, das sie sehen, auch immer auf sei- Oder dass soziales Verhalten in Filmen fællen  , Schock
ne Schönheit hin beurteilen. Sie können am wahrscheinlichsten Tränen und Gän- , hier: machen
der Ekel 
nicht anders.“ Menninghaus erzählt von sehaut bringt; wenn Menschen anderen w“tzig  ,  sehr stark ablehnendes
, lustig Gefühl
Informationen über die Teile des Gehirns, Menschen helfen – und sich vielleicht
die bei ästhetischen Ur- dabei für sie opfern. s“ch ausdrücken  das soziale Verh„lten 
, hier: in spezieller Art ,  Art, zu anderen Men-
teilen über sprachliche Gleichzeitig arbei-
Formulierungen be- Sprache, Musik ten sie in Menning-
sprechen oder schreiben
die St“mmung, -en 
schen sozial zu sein
s“ch ¶pfern für 
sonders stark aktiviert
werden. Die reagieren
und Literatur haus’ Abteilung an der
„Schön-Studie“. Diese
, hier: Laune

erleben 
, hier: wählen zu sterben,
damit … weiterleben kann
schon auf ziemlich ba-
nale Sätze.
untersuchen sie untersucht die Frage:
Was fühlen wir, wenn
, hier: als Erfahrung
wahrnehmen
s“ch überlegen 
, hier: durch Nachdenken

„Selbst bei der All- – aber nicht, wo- wir von Schönheit spre- s¶lche 
, diese
formulieren
die [nmut 
tagsplauderei mit dem chen? Die Probanden
Bäcker fällen wir also
ran man zuerst werden dafür gebeten, überprüfen 
, von: anmutig = elegant

die Eleg„nz 
automatisch ein Urteil
darüber, ob der sich ge-
denkt: Bilder. sich an ein schönes Er-
lebnis zu erinnern: an
, hier: kontrollieren

ad „cta legen 
, von: elegant

, hier: ≈ aufhören, zu verspielt 


rade gut, interessant, Fjordlandschaften, an glauben, dass … richtig ist , hier: mit interessanten
witzig ausdrückt“, sagt Menninghaus. die Hochzeit der Tochter, an ein Konzert. Details im Design
der Versuch, -e 
Unsere ästhetische Wahrnehmung ist Die zentrale Frage ist immer, wie man , hier: Experiment „nordnen 
immer dabei, Urteile zu fällen. wissenschaftlich genau ein ungenaues , hier: in eine Ordnung
der Prob„nd, -en  bringen
In der Geschichte der Ästhetik haben Wort wie die Schönheit untersucht. ,  Teilnehmer eines
Experiments kultiviert 
viele gemeint, dass man in der richtigen Das Institut gibt es seit 2013. Es hat
, hier: höflich
Stimmung sein muss, um Schönheit er- sich eine Drei-Bereiche-Taktik überlegt: allein 
, hier: nur eher 
leben zu können. Der berühmte Dichter Sprache und Literatur. Musik. Und die ,  ≈ mehr
Friedrich Schiller zum Beispiel. Neurowissenschaften. Bilder und visu- geisteswissenschaftlich 
,  aus einer der Wissen- artifizi¡ll 
„Das ist ja das Schöne an der empiri- elle Erfahrungen, an die man bei Schön- schaften, die Kunst, Kultur , künstlich
schen Forschung. Dass wir solche The- heit vielleicht als Erstes denkt, werden in oder Sprache systematisch
exquisit 
orien überprüfen können.“ Und dass sie Frankfurt nicht untersucht. untersuchen
,  ≈ sehr gut
diese so auch ad acta legen können, wenn Für Menninghaus ist ein Ziel, die Be- bewegend 
z„rt 
, hier: ≈ emotional
die Versuche sie nicht bestätigen. Die deutung von Wörtern wie Anmut, Ele- , hier: fein; nicht zu stark
Wissenschaftler machen Tests mit Pro- ganz und Sexiness zu unterscheiden. Sie
banden. Deshalb finden sie „Antworten, alle sind Synonyme von Schönheit. Dazu
die man durch Nachdenken allein nicht haben sie den Probanden Wortpaare ge-
finden kann.“ nannt: heiß/kühl, verspielt/einfach, künstlich/
Es ist nicht leicht, empirische Versuche natürlich. Sie sollten die Wörter dann auf
zu geisteswissenschaftlichen Fragen zu einer Skala anordnen. Resultat: „Eleganz
machen. Menninghaus interessieren die ist kultiviert, Sexiness eher unkultiviert.
Gefühle, die wir mit ästhetischen Erleb- Eleganz ist eher artifiziell, Schönheit und
nissen verbinden. Seine Forscher ließen Sexiness sind eher natürlich. Eleganz ist
Probanden selbst gewählte, bewegende exquisit, intellektuell, zart.“
18  WAS IST SCHÖN? Deutsch perfekt

die Best“mmung, -en  leuchten 


Menninghaus und seine Kollegen wol- finden“, sagt der Professor. Er erzählt, , von: bestimmen = hier: , hier: ≈ auf einem Display
len das Wort Schönheit genauer machen. dass sie am Institut zurzeit vor allem an genau feststellen, woher Lichter zeigen
etwas kommt
Sie wollen die „Granularität“ der Be- der Frage arbeiten, wie die Granularität die Gr¢ndlagen­
stimmungen von Schönheit verbessern, eines ästhetischen Urteils aussieht. „Was angeblich  forschung, -en 
, hier: wie andere ,  Basisuntersuchungen zu
sagt Menninghaus. Granularität ist ein bewegt einen an der Musik? Ist es eine vermuten einem wissenschaftlichen
Lieblingswort von David Poeppel. Der einzelne Note? Das ist wahrscheinlich Thema
überleben 
ist Chef der Neurowissenschaften und zu klein. Ist es die ganze Sinfonie? Das ist , hier: trotz einer Gefahr der N¢tzen, - 
ein berühmter Professor mit zweitem eher zu groß. Ich suche nach den Atomen weiterleben , hier: positives Resultat
Arbeitsplatz an der New York University. des ästhetischen Urteils.“ herausfinden  die Geschw“ndigkeit, -en 
Ist bekannt, warum Schönheit uns so Ein Eindruck bleibt die ganze Zeit im , hier: durch Untersuchen , Schnelligkeit
entdecken
wichtig ist? Aus biologischer Perspektive? Institut: Die Suche nach dem Schönen ist s“nnvoll 
„Es gibt viele Überlegungen, vor allem schön. Grundlagenforschung bedeutet: relativ  , hier: so, dass sie Resul-
,  ≈ ziemlich tate bringt
aus der evolutionären Psychologie. An- Zeit haben und keine Erfolge haben müs-
¢nscharf  die Großzügigkeit 
geblich braucht man Schönheitsurteile, sen. Niemand erwartet, dass die Arbeit , hier: ungenau , von: großzügig = hier:
um überleben zu können. Aber ich weiß wirtschaftlichen Nutzen bringt. Die For- tolerant
st¡cken 
nicht, was davon stimmt.“ schung wird fast zum Spiel. Da lässt eine , hier: setzen zus„mmenwachsen 
Können sie das denn herausfinden? Biologin die Probanden Vögel hören und , hier: durch Wachsen
das Jahrtausend, -e 
„Wir Neurowissenschaftler haben re- sie entscheiden, in welcher Geschwindig- eins werden
,  ≈ Zeit von 1000 Jahren
lativ unscharfe Methoden. Wir können keit ihnen ihre Laute am besten gefallen. scheinen zu  
die Leistung, -en 
, hier: so sein, dass man
Leute in eine Maschine stecken oder ih- Ist solche Forschung sinnvoll? Das ist , hier: Können
meint, …
nen eine Elektrode auf eine Frage der Großzü- eine g„nze Weile 
schætzen 
den Kopf kleben. Die gigkeit. Klar könnte man ,  ziemlich lange Zeit

Philosophen denken seit Die Suche nach das ganze Geld auch die Faust, ¿e 
, hier: vermuten

inter¡sselos 
Jahrtausenden über die
Ästhetik nach. Aber: Na-
dem Schönen in die Alzheimer-For-
schung investieren. An-
,  geschlossene Hand

nebenein„nder 
, hier: ohne spezielle
Absicht
türlich sind ästhetische ist schön: Sie dererseits: Die Zivilisati- ,  eine neben der anderen
das Wohlgefallen 
,  Freude, weil einem
Erlebnisse eine Leis- on, in der wir leben, gibt die Z¡lle, -n 
tung des Gehirns. Wir haben Zeit und es vor allem aus einem
, hier: kleinstes Teil in ei-
nem lebenden Organismus
etwas gefällt
der N¢tzen,-  
wollen herausfinden,
wie das Gehirn ästheti-
müssen keine Grund: wegen Antwor-
ten, die intelligente Leu-
spr¡chen m“t  , hier: ≈ Vorteil
, hier: Wörter von …
sche Urteile fällt. Viel- Erfolge haben. te gefunden haben, weil benutzen
die Vorstellung, -en 
, hier: Idee
leicht lernen wir dabei sie neugierig waren.
auch, warum.“ Am Ende beginnt
Neurowissenschaftler hatten eine gan- auch in Frankfurt Wissen mit kleinen In-
ze Weile ein Image als die Lauten, Schnel- seln. Die Inseln sollen größer werden, bis
len, Gefährlichen in der Wissenschaft. Auf das Meer zwischen ihnen weg ist. Das gro-
alle Fragen hatten sie Antworten mit ei- ße Ziel ist eine „integrierte Theorie“. Das
nem Bild unseres Gehirns: Da sitzt Gott, ist, wenn das Meer ganz weg ist und alle
da die Erinnerung und hier das Können, Inseln zusammengewachsen sind. Die
Speck zu riechen. Poeppel aber redet sehr Wissenschaftler des Instituts scheinen
vorsichtig über seine Themen. alle daran zu glauben, dass der Tag kom-
„Das Gehirn ist ein kompliziertes Or­ men wird. 30, 40, 50 Jahre, schätzt Poe­ppel.
gan. Nur so groß wie zwei Fäuste neben- Dann ist die Schönheit verstanden.
einander, aber mit 86 Milliarden Zellen Der berühmte Philosoph Immanuel
darin“, sagt er. Die sind extrem stark ver- Kant hat die dem Schönen ähnlichste
bunden. „Jede Zelle hat, um mit Facebook Form des Erlebens mal so genannt: das
zu sprechen, 1000 bis 10 000 ‚Freunde‘. „interesselose Wohlgefallen“. Wenn wir
Und nun sollen wir jemanden in einen etwas schön finden, wollen wir in diesem
Scanner stecken, und dann leuchtet’s, Moment nichts davon. Wir verbinden
und das korreliert mit Schönheit? Das ist damit keinen Gedanken an Nutzen. Das
schon sehr naiv.“ Schöne muss auch nicht materiell da sein.
Ist das also eigentlich doch unmöglich? Es reicht manchmal schon eine Vorstel-
„Noch. Aber wir werden die Antworten lung. Kant hätte dieses Institut gefallen.
Deutsch perfekt   19

MEIN ERSTES JAHR

„Ich lebe jetzt langsamer“


Mai Trang Nguyen
Heimat: Vietnam Frische Luft in schöner Natur: Mai Trang Nguyens Sinne haben auf
Alter: 34
Beruf: Juristin einen kleinen Ort in Bayern sehr positiv reagiert. Die Vietnamesin
Start: Dezember 2018
Hobbys: Lesen, Stricken, Kochen
hat gemerkt: Um glücklich zu sein, braucht es nicht viel. LEICHT AUDIO
und Spazierengehen

M
ein erster Eindruck von Deutschland war:
der S“nn, -e  … steht einem zur Ver-
Die Natur hier ist fantastisch. Überall gibt , hier: ≈ Körperteil: Damit fügung.  
es viele Bäume und große Grünflächen. sieht, hört, riecht, fühlt oder , hier: Man kann … haben.
Eigentlich habe ich von einem Industrieland das schmeckt man.
das Naturschutzgebiet, -e 
Gegenteil erwartet. Aber so war es, als ich im Som- str“cken  ,  Region/Landschaft: Hier
,  ≈ mit zwei langen Metall- darf man die Landschaft
mer 2017 meinen Freund besucht habe. Zwei Jahre stücken z. B. einen Pullover nicht ändern, z. B. keine
Fernbeziehung konnten mich überzeugen, meinen aus Wolle herstellen Straßen machen.
Job als Juristin beim Justizministerium zu kündigen der Eindruck, ¿e  das Reh, -e 
und zu diesem Mann zu ziehen. Mein Leben hat sich ,  Meinung; Idee; Emotion ,  braunrotes Tier: Es lebt
total geändert. Aber ich habe auch viele schöne Er- meistens in Gruppen im
die Grünfläche, -n 
Wald. („Bambi“)
fahrungen gemacht. Die Natur genieße ich hier sehr. ,  z. B. Park, Spielplatz …
der Hase, -n 
Geboren und aufgewachsen bin ich in Hanoi, der das Gegenteil, -e 
,  kleines Tier mit langen
schönen, aber auch vollen Hauptstadt von Vietnam. ,  Sache: Sie ist genau
Ohren
anders.
In einer größeren Stadt ist man meistens in Eile. Spa- atmen  
erw„rten v¶n 
zieren gegangen bin ich nur selten. Das ist in Hanoi ,  Luft holen und abgeben
, hier: meinen, dass … ist
auch schwierig. Es gibt zwar viele Fußgänger. Aber die D¶lmetscherin, -nen 
die F¡rnbeziehung, -en 
sie müssen immer wegen der Motorräder aufpassen. ,  Frau: Sie übersetzt
Markt Schwaben ,  Beziehung: Die Partner
beruflich Gespräche in eine
Dort liegt es: Bayern Außerdem gibt es nicht genug Bäume. Die Luftqua- leben an verschiedenen
andere Sprache.
Dort wohnen: 13 840 Menschen lität ist auch ein großes Problem. Orten.
Interessant ist: Markt Schwaben w¢sste 
ist eine Kleinstadt. Trotzdem gibt Ganz anders ist es in Markt Schwaben: An mei- (die Beziehung, -en 
, Prät. von: wissen
, hier: ≈ Liebe zwischen
es hier alles, was man braucht. nem neuen Wohnort ist die Natur perfekt. Hier muss
Für die Freizeit gibt es viele zwei Menschen) die Umgebung, -en 
Möglichkeiten wie Spazierengehen man einfach nur hinausgehen. Und schon steht ei- ,  Landschaft/Region in
überzeugen 
im Naturschutzgebiet Schwabener nem die Natur zur Verfügung. Es gibt einen Wald, der Nähe von einem Ort
, hier: machen, dass man
Moos, eine Fahrradtour und viele der auch ein Naturschutzgebiet ist. Manchmal kann seine Meinung ändert
Schrebergärten. Oder luxuriöser:
man auch Rehe oder Hasen sehen. Spazierengehen Markt Schwaben
Reiten ist hier sehr populär. ziehen 
bei schönem Sonnenschein, im Wald die frische Luft , hier: einziehen bei das Moos, -e 
, hier: Moor = Landschaft
atmen und die Tiere in der freien Natur sehen – mehr genießen 
mit sehr nassem, weichem
Mein Tipp brauche ich wirklich nicht. Da gefällt es mir. , hier: Freude haben an
Boden
Nur 15 Kilometer im Norden von
Markt Schwaben ist die Therme
Seit mehr als zwei Jahren bin ich in Deutschland. aufgewachsen  
(der Boden, ¿ 
,  Part. II von: aufwach-
Erding, eine der größten Thermen Im ersten Jahr habe ich nur Deutsch gelernt. Das ,  ≈ Ort: Darauf geht und
sen = als Kind leben
der Welt. Hier kann man nicht brauche ich, um Übersetzerin und Dolmetscherin steht man.)
nur im warmen Thermalwasser “n Eile sein  
schwimmen, sondern auch ins Spa zu werden. Ich wusste aber nicht, was es in Markt ,  sich beeilen müssen
der Schrebergarten, ¿ 
,  kleiner Garten in einem
oder in die Sauna gehen. Nur 20 Schwaben alles gibt. Jeden Tag bin ich nach Mün-
Kilometer sind es bis München. s¡lten  Verein: Personen aus dem
Dort gibt es viel zu sehen. chen zum Deutschkurs und in die Bibliothek gefah- , L oft Verein können einen Garten
ren. Wenn ich nach Hause kam, war es schon dunkel. schwierig 
mieten.
Dann kam die Pandemie. Zuerst war ich unsicher: , kompliziert reiten 
Fotos: Markt Markt Schwaben; privat

Funktioniert mein Plan, noch einmal zu studieren? , hier: auf einem Pferd
zwar … Aber …  sitzen und sich von ihm
Aber dann habe ich verstanden, dass ich die Situation ,  es ist so, dass … Aber … tragen lassen
akzeptieren muss. Ich lebe jetzt langsamer und ge- der Fußgänger, -   (das Pferd, -e 
nieße mehr. Lesen im Wald ist mein neues Hobby. ,  Person: Sie geht zu Fuß. ,  Tier: Man kann auf ihm
Bei schönem Wetter machen mein Mann und ich sitzen und sich tragen las-
sen. Kleines Pferd = Pony)
Fahrradtouren in der Umgebung. Eigentlich braucht
man nicht viel, um glücklich zu sein.
5
Deutsch perfekt DIE WELT DER SINNE  21

Die großen
Fühlen, sehen, hören, riechen und
schmecken kann der Mensch.
Das geht nur durch ein fantastisches
System des Körpers. Von Rainer Harf
und Sebastian Witte MITTEL

A
lles, was wir über unsere Umgebung würden nicht wissen, wo im Raum wir sind, wie wir
wissen, wissen wir durch unsere Sin- aussehen. Wir könnten nicht einmal feststellen, dass
nesorgane. Ständig nehmen Augen und es uns gibt.
Ohren, Nase, Mund und Haut Informa-
tionen auf und leiten sie als elektrische Fühlen
Signale an unser Gehirn weiter. Erst dadurch haben wir Die Haut ist das größte und schwerste unserer Sin-
eine Idee davon, ob es hell oder dunkel ist, laut oder still, nesorgane. Fast zwei Quadratmeter Fläche ist sie bei
heiß oder kalt. einem erwachsenen Menschen groß. Sie ist die Grenze
Das dafür wichtigste Organ aber ist unser Gehirn. zwischen unserem Körper und der Außenwelt. Und
Denn erst dort werden Reize in Eindrücke verwandelt. sie hat viele hochempfindliche Sensoren. Die nehmen
Diese Wahrnehmung ist aber nie nur eine Abbildung ganz unterschiedliche Empfindungen auf: zum Beispiel
der Wirklichkeit, nie das genaue Zeigen der Realität – Druck, Vibration, Temperatur oder auch Schmerz.
sondern etwas, was im Unbewussten beginnt und im Gemeinsam mit Rezeptoren in Muskeln, Sehnen
Bewusstsein endet. Wer wahrnimmt, der baut in sei- und Gelenken informieren sie unser Gehirn darüber,
nem Kopf ein sehr subjektives Bild der Welt auf. wo die einzelnen Körperteile gerade sind. Halten
Das bedeutet: Alles Betrachten ist in Wahr- wir zum Beispiel ein Bein lang und gerade,
heit das Bilden einer scheinbaren Wirk- einen Arm nicht? Aber wirklich nicht alles,
lichkeit. Die Sinne sagen nicht nur etwas was die Sensoren fühlen, nehmen wir be-
über die Außenwelt, sondern auch etwas wusst wahr. Denn erst einmal kommen
über uns selbst. Denn ohne sie würden die Informationen in Regionen unseres
wir unseren Körper nicht spüren. Wir Gehirns, die unbewusst arbeiten.

das S“nnesorgan, -e  der Reiz, -e  die [bbildung, -en  betr„chten  die Empf“ndung, -en 
, hier: Körperteil, mit dem ,  etwas, was einen Effekt , hier: genaues Bild ,  genau ansehen ,  ≈ Gefühl
Fotos: Laura Battiato, Vlada Young/Shutterstock.com

man sehen, hören, riechen, auf das Sehen, Hören, Rie-


das }nbewusste  eine scheinbare …  der Dr¢ck 
fühlen oder schmecken kann chen und Fühlen hat
,  Teil der menschlichen Psy- , hier: so, dass man denkt, ,  hier von: drücken
stændig  der Eindruck, ¿e  che (z. B. Intuition, Instinkt); sie ist eine …; auch: eine
die Sehne, -n 
, hier: (fast) immer , hier: Gefühl als neuronale L Bewusstsein pseudo-…
,  Verbindung zwischen
Reaktion auf etwas
aufnehmen  das Bew¢sstsein  spüren  Muskeln und Skelett
, hier: merken, dass … da ist verw„ndeln  ,  Teil der Psyche, mit dem , fühlen
das Gel¡nk, -e 
,  sich ändern der Mensch sich selbst und
weiterleiten „n  hochempfindlich  ,  bewegliche Verbindung
die Welt bewusst sehen kann
,  ≈ schicken an die Wahrnehmung, -en  , hier: so, dass sie sehr gut zwischen zwei oder mehr
, hier: ≈ Können, mit (bew¢sst  auf Reize reagieren Knochen
das (Ge-)H“rn, -e 
einem Körperteil zu sehen, , hier: so, dass man merkt,
,  Organ im Kopf, mit dem der S¡nsor, Sensoren  (der Kn¶chen, - 
hören, riechen, fühlen oder was man tut / was passiert
man denkt und fühlt , hier: ≈ Teil zum Fühlen ,  Teilstück des Skeletts)
schmecken
22  DIE WELT DER SINNE Deutsch perfekt

Auf sehr komplexe Art beurteilen diese Gehirn beurteilen Milliarden Neurone
Hirnareale die Wichtigkeit der vielen die Reize, Formen, Entfernungen, Kon-
Informationen. Was wichtig erscheint traste, Bewegungen. Sie ignorieren Irre-
(zum Beispiel ein Schmerz), wird sofort levantes und lenken unser Interesse auf
in Areale des Gehirns geschickt, die be- wichtig Erscheinendes. Extrem schnell
wusste Empfindungen hervorrufen. Un- bekommen wir ein Bild der Welt, das uns
wichtige Informationen ignoriert das Gehirn. wie eine genaue Abbildung der Umgebung
Und schon in der Haut wird beurteilt, welche In- erscheint. Es ist aber nur ein neuro­nales Konstrukt,
formationen die Nervenzellen ans Gehirn senden. So eine sehr subjektive Sicht auf die Dinge.
geben manche Sensoren schon nach kurzer Zeit keine Denn nur einen kleinen Teil dessen, was wir sehen
Signale mehr weiter, auch wenn eine Berührung länger könnten, sehen wir. Ständig ignorieren wir Objekte oder
dauert. Erst wenn sich der Reiz ändert, wenn die Stär- Personen, auch wenn sie direkt vor uns sind.
ke der Berührung variiert, informieren sie das Gehirn. Außerdem arbeitet unser „Kino im Kopf“ nur zu ei-
Das heißt: Wir spüren zum Beispiel nicht permanent nem geringen Teil mit Informationen von außen. Das
den leichten Druck des Hemdes auf unserem Rücken. meiste kommt nämlich aus dem Gehirn selbst – vor
Aber wir spüren eine Hand, die uns plötzlich von hinten allem aus Erinnerungen und Gefühlen, die mit den
berührt. Und doch: Anders als bei den anderen Sinnen Sehsignalen kombiniert werden. Sehen ist also nie ein
können wir das Fühlen nie ganz ausschalten. Wir kön- Resultat einer festgelegten Realität.
nen die Augen schließen, uns die Nase und die Ohren
zuhalten, den Mund schließen – spüren aber müssen Riechen
wir immer. Kein anderes Sinnesorgan bringt uns so feine Empfin-
Der Berührungssinn hat eine weitere Sonderrolle. Er dungen wie die Nase. Zwar beachten wir das Riechen,
ist der erste Sinn, der sich in einem Embryo entwickelt. im Vergleich zum Sehen, Hören oder Tasten, oft nicht
Und sehr wahrscheinlich der letzte, bevor ein Mensch besonders. Aber unser Geruchssinn ist ständig aktiv:
stirbt. Anders als die anderen Sinne funktioniert er fast Im Durchschnitt riechen wir pro Minute zwölf- bis 15-
immer. Und: Er ist der einzige Sinn, der immer wieder Mal – jedes Mal, wenn wir einatmen. Rund 30 Millionen
stimuliert werden muss, damit wir gesund bleiben. Und Riechzellen detektieren Tag und Nacht Geruchsstoffe.
das ein Leben lang. Das geht durch ein exzellentes System von Sensoren.
Im Auge sind zum Beispiel nur drei Arten von Rezepto-
Sehen ren zur Unterscheidung von Farben. Die Nase hat aber
Sobald wir die Augen öffnen, wird es hell in unserem 350 Typen von Rezeptoren, die jeweils unterschiedliche
Kopf. Oft ist schon ein kurzer Blick genug, um zu erken- Duftmoleküle registrieren. Aus der Kombination der
nen, wie der Raum um uns ist, welche Gegenstände in verschiedenen Signale entsteht im Gehirn eine gigan-
der Umgebung sind, wohin ein Weg führt oder ob in tische Palette olfaktorischer Eindrücke. Geübte Riecher
einer Menschenmenge ein bekanntes Gesicht ist. Aber können Tausende Düfte unterscheiden.
so einfach das Sehen erscheint: Die visuelle Wahrneh- Doch ganz egal, wie trainiert die Nase ist: Das Rie-
mung ist die komplexeste Sinnesmodalität. chen ist ein besonders intimer Sinn, der auch sehr sub-
Schon im Auge analysieren sehr viele Nerven die jektiv ist. Denn Gerüche empfinden wir niemals als
von den Sehzellen aufgenommenen Lichtsignale. Im neutral. Sie sind immer mit bestimmten Emotionen,
Fotos: Hanna Balan/Unsplash.com; Vlada Young/Shutterstock.com

beurteilen , hier: entschei- die Berührung, -en  sob„ld  t„sten  registrieren 


den, wie wichtig etwas ist , von: berühren = die Finger ,  ≈ sofort, wenn ,  mit den Händen etwas , hier: merken, dass … da ist
oder die Hand leicht auf untersuchen
… erscheinen , hier: die Sehzelle, -n  entstehen 
etwas legen
das Gefühl geben, … zu sein , Fotorezeptor der Ger¢ch, ¿e  ,  anfangen, da zu sein
ausschalten  ,  Art, wie etwas riecht
hervorrufen  das Konstr¢kt, -e  olfaktorisch 
, hier: ≈ ausmachen
, hier: stimulieren , hier: ≈ konstruierte Idee einatmen  ,  ≈ in Verbindung zur Art,
eine weitere  ,  Luft holen wie etwas riecht
die N¡rvenzelle, -n  die S“cht 
,  noch eine
,  Zelle, die Stimulation von , hier: Perspektive; jeweils  geübt 
außen aufnimmt und im die S¶nderrolle, -n  Meinung , hier: ≈ jeder einzelne , hier: so, dass man etwas
Nervensystem weiterleitet ,  spezielle Rolle durch viel Übung gut kann
f¡stgelegt  der D¢ft, ¿e 
(die Z¡lle, -n , hier: s“ch entw“ckeln  , hier: objektiv gültig , von: duften = gut riechen niemals 
kleinstes Teil in einem leben- , hier: anfangen, da zu sein , nie
den Organismus)
BLINDTEXT  23
Deutsch perfekt DIE WELT DER SINNE  25

Erinnerungen oder Assoziationen verbunden – und Schmecken


deshalb sehr individuelle Erfahrungen. Der Geschmackssinn ist wichtig, damit wir am Leben
Das hat einen Grund: Nur die Nase hat als Sinnessys- bleiben. Wenn eine Speise in unseren Mund kommt,
tem eine direkte Verbindung zu den zwei Hirnzentren, aktivieren winzige chemische Teile davon – zum Bei-
die für Emotionen und Erinnerungen zuständig sind. spiel Zucker, Proteine oder Minerale – Sinneszellen
Mögen wir einen Duft (zum Beispiel den von Tabak, auf der Zunge. Zwar können diese Zellen nur fünf Ge-
Fisch oder frischen Äpfeln), oder mögen wir ihn nicht? schmacksrichtungen erkennen – süß, sauer, salzig, bitter
Das hängt oft davon ab, in welcher Situation wir ihn und umami (herzhaft). Aber das reicht oft, um Essbares
zum ersten Mal bewusst wahrgenommen haben. Denn von Giftigem unterscheiden zu können.
die Gefühle, die wir in diesem Moment hatten, werden Denn viele toxische Substanzen schmecken bitter.
zusammen mit diesem Duft gespeichert. Und sie wer- Anders Speisen, die uns viel Energie liefern – wie Honig
den nun immer dann aktiviert, wenn wir den Geruch und reifes Obst: Sie schmecken zuckrig-süß oder (wie
wieder wahrnehmen. Fleisch) herzhaft. Unreife Früchte oder schlechte Le-
bensmittel schmecken oft sauer. Und Minerale, die wir
Hören für den Stoffwechsel brauchen, sind oft salzig.
Es gibt keine Stille. Ständig nehmen wir Geräusche Der Geschmack ist wichtig. Trotzdem gibt es sehr
wahr, Töne, Musik. Auch in ruhiger Umgebung hören viele Missverständnisse über diesen Sinn. Speziell der
wir Laute: ein leises Pfeifen, wenn Luft beim Atmen Glaube, dass wir alle Nuancen feiner Speisen über die
aus unserer Nase kommt zum Beispiel. Oder ein kaum Zunge schmecken. Denn was Menschen mit „schme-
zu hörendes Klopfen unseres Herzens. Fast könnte das cken“ meinen, hat nur zu einem kleinen Teil mit der
menschliche Ohr das ständige Rauschen wahrnehmen, Sinneswahrnehmung der Zunge zu tun.
das durch die chaotischen Eigenbewegungen der Luft- Ob uns ein Essen schmeckt oder nicht, entscheiden
moleküle entsteht. wir mithilfe des Geruchs-, Hör- und Sehsinns. So be-
Extrem gut ist das Hörsystem darin, zeitliche Un- kommen wir vor allem über die Nase die Information,
terschiede zu erkennen: Kommt der Schall nur wenige ob wir zum Beispiel gerade einen weihnachtlich ge-
Millionstel einer Sekunde schneller an das linke Ohr als würzten oder einen einfachen Keks essen, ob die Brat-
an das rechte, merkt unser Gehirn den Unterschied. Mit kartoffeln eher etwas ölig oder speckig gemacht sind.
diesen Informationen kann es die Richtung, aus der der Dabei riecht die Nase die komplexen Aromen der
Schall kommt, finden, also räumlich hören. Speisen weniger über den Geruch, der von unserem Tel-
Fotos: OLGA SPIRANDY, Vlada Young/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus Geo Kompakt

Das Gehör kann außerdem zwischen einem Wirr- ler oder der Gabel kommt. Sie nimmt vor allem Aromen
warr aus Schallwellen (einem Geräusch) und gleich- wahr, die aus dem Mund durch den Rachentrakt – also
mäßig schwingenden Wellen (Tönen) unterscheiden. von hinten – in die Nase kommen. Experten sprechen
Im Ohr werden aus mechanischen Impulsen Nerven­ vom „retronasalen Riechen“.
impulse – und damit der neuronale Code, aus dem Wer schon mal mit Schnupfennase ein feines Mahl
unser Gehirn akustische Empfindungen, Geräusche, genießen wollte, weiß: Ohne funktionierende Nase
Melodien macht. Die stimulieren auch das limbische schmeckt fast alles gleich. Und damit wir eine Speise
System im Gehirn, das Gefühle wie Freude und Wut, wirklich genießen können, müssen alle Sinne aktiviert
Trauer und Glück macht. werden.

zuständig sein für  das Gehör  die Wut  ¡ssbar  der Keks, -e 
,  sich kümmern um ,  Talent/Können zu hören ,  intensives Gefühl von ,  so, dass man es essen kann ,  sehr kleiner, flacher
Ärger Kuchen
das Geräusch, -e  der/das W“rrwarr  der Honig 
,  ≈ Laut , hier: Chaos die Trauer  ,  gelbe oder braune süße der R„chentrakt, -e 
,  große Traurigkeit, weil z. B. Substanz, die Insekten ,  hinterer Teil innen im
der Ton, ¿e ,  ≈ Laut die Sch„llwelle, -n 
jemand gestorben ist herstellen Mund und Hals
,  Bewegung von kleinen
das Rauschen 
Teilen in der Luft, durch die „m Leben bleiben  der St¶ffwechsel, -  das Mahl, -e 
, hier: Laute, die durch die
Schall transportiert wird , L sterben , Metabolismus ,  ≈ Mahlzeit
Bewegung der Moleküle
gemacht werden gleichmäßig , hier: w“nzig  das M“ssverständnis, -se  genießen 
so, dass etwas im immer glei- ,  extrem klein ,  falsche Interpretation ,  Freude haben an
der Sch„ll, -e 
chen Rhythmus stattfindet einer Aussage, Geste oder
,  physikalischer Teil akusti- die Z¢nge, -n 
Aktion
scher Reize schw“ngen  ,  Organ im Mund für das
, hier: sich durch die Luft Schmecken und Sprechen
räumlich , hier:
bewegen
für die Orientierung im Raum Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
Unsere Autorin
sieht, was sie hört,
fühlt Farben und
schmeckt Wörter:
In ihrem Kopf sind
Areale verbunden,
die nicht zusam-
menarbeiten sollen.
Mein Montag ist Wie ist es, Synäs-
thetin zu sein?

gelb und rund


Von Julia Schmitz
MITTEL PLUS
Deutsch perfekt SYNÄSTHESIE  27

E
s ist Mittwochmorgen, halb sieben: Vor meinem inneren
das “nnere Auge  das F¶rschungszentrum,
Auge explodiert plötzlich ein Feuerwerk. Gleichzeitig ,  ≈ Können, Dinge nur im -zentren 
fühlt es sich an, wie wenn jemand meinen Oberkörper auf Kopf zu sehen ,  Zentrum mit verschie-
denen Instituten für die
die Nägel eines Fakirbretts drücken würde. Ich stehe sen- das Feuerwerk, -e 
Forschung
krecht im Bett, weil die Müllabfuhr mit laufendem Motor ,  ≈ Veranstaltung in der
Nacht mit kleinen Explosio- (die F¶rschung, -en 
vor meinem Haus hält. Und weil sie Hunderte Glasflaschen nen von bunten Lichtern in ,  Arbeit für mehr Wissen)
mit lautem Klirren in den Wagen kippt. Für die meisten Menschen in der vielen schönen Farben am
herausfinden 
Großstadt ist so eine Situation ganz normal. Sie schlafen weiter. Aber nicht Himmel
, hier: durch Forschung
für mich: Ich höre das klirrende Glas nämlich nicht nur. Ich fühle es auch s“ch „nfühlen  entdecken
, hier: ≈ ein Gefühl geben
körperlich – und ich kann das Geräusch sehen. der Bereich, -e 
wie; einen speziellen Effekt
Was ist bei mir anders? Warum nehme ich akustische Signale auf diese , hier: Zone; Areal; Teil
haben
Art wahr? Synästhesie nennt man das neurologische Phänomen, das der das Fakirbrett, -er 
die D¢nkelziffer, -n 
, hier: Zahl der nicht
Grund für die Hypersensibilität meiner Sinnesorgane ist. Die meisten Men- ,  langes, flaches,
bekannten Synästheten
schen reagieren auf Signale mit nur einem Sinn – sie hören Töne, sehen Far- geschnittenes Stück Holz
mit Nägeln, das ein Fakir einschätzen 
ben, riechen Gerüche. Bei mir aber reagieren oft alle Synapsen gleichzeitig. benutzt ,  ≈ vermuten, wie etwas ist

s¡nkrecht “m B¡tt stehen  wer fragt schon 


, m ganz plötzlich z. B. ,  ≈ kaum jemand fragt

Rund vier Prozent der durch einen unangenehmen


Laut sehr wach werden die Droge, -n 
,  z. B. Heroin, Kokain …

Menschen könnten Synästhesie


die M•llabfuhr, -en  
, hier: ≈ Lkw einer Firma, der Tr“p, -s 
der den Müll wegtrans- ,  Zustand, wenn man
Drogen genommen hat

haben, ohne es zu wissen. portiert


kl“rren  
, hier: einen Laut machen,
kl“ngen wie 
, hier: ≈ so sein, dass man
wie wenn Gläser herun- denkt, es ist …
terfallen auf Dauer 
k“ppen   , hier: wenn es immer
Areale, die im Gehirn weit auseinander liegen, reagieren bei Synästheten , hier: fallen lassen so ist
gemeinsam: Wir sehen Geräusche, schmecken Farben, fühlen Buchstaben. “m Dauerbeschuss 
das Geräusch, -e  
Oft sind zwei, manchmal auch drei oder vier Sinne miteinander in Kontakt. ,  ≈ Laut ,  so, dass es immer extrem
viele Reize gibt
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Kölner Universi- wahrnehmen  
tätsklinik für Neurologie fanden vor ein paar Jahren heraus, dass Synästhe- , hier: ≈ durch Fühlen, überhören 
Hören, Sehen, Schmecken ,  nicht hören
ten mehr graue Gehirnsubstanz haben als Nicht-Synästheten; zum Beispiel
oder Riechen merken; das der Dr¢ck 
in dem Bereich, der für die Farbwahrnehmung zuständig ist. Gefühl haben, dass … sind , hier: physischer Effekt,
Nur eine Person unter 1000, hieß es lange, besitzt diese Form der Wahr- wenn jemand auf … drückt
die Hypersensibilität  
nehmung. Inzwischen wird die Dunkelziffer viel höher eingeschätzt. Rund ,  Phänomen, dass man die Kehle, -n 
vier Prozent könnten Synästhesie haben, ohne es zu wissen. Denn wer fragt extrem intensiv auf Reize ,  vorderer Teil vom Hals
reagiert
seine Freunde schon, ob sie das Geräusch eines vorbeifahrenden Motor- der Streifen, - 
rads auch als ein braunes Ding sehen? Wer kommt selbst auf die Idee, dass (der Reiz, -e   ,  längere, breite Linie
,  etwas, was einen Effekt
nicht für alle Menschen der Freitag die Form von einem blauen Quadrat auf das Sehen, Hören, k“tzeln 
hat? Viele Jahre lang erzählte ich kaum jemandem von der bunten Welt in Riechen oder Fühlen hat) ,  so zu fühlen sein, dass
man lachen muss
meinem Kopf. Wenn ich es tat, wurde ich oft nicht verstanden. Du siehst das S“nnesorgan, -e  
Farben, wenn du Musik hörst? Nimmst du zu viele Drogen? ,  Organ, mit dem man der Vorhang, ¿e 
sieht, hört, fühlt, schmeckt ,  großes Stück Stoff, das
Was in der Zusammenfassung wirklich wie die Halluzinationen eines man neben/an Fenster
oder riecht
LSD-Trips klingt, kann auf Dauer ziemlich anstrengend sein: Weil alle Ka- hängt
der Ton, ¿e  
Illustrationen: Sahs, Susie Foster/Shutterstock.com

näle weit geöffnet sind, ist mein Gehirn immer im Dauerbeschuss. Fährt ,  ≈ Laut außer Gef¡cht s¡tzen 
ein Krankenwagen mit eingeschalteter Sirene an mir vorbei, muss ich mich , hier: ≈ machen, dass
der Ger¢ch, ¿e   man nicht mehr gut reagie-
extrem gut auf meinen Weg konzentrieren, überhöre dabei Fragen oder ,  Art, wie etwas riecht ren kann
vergesse, wohin ich gehen wollte. Zu stark ist der Druck auf meine Kehle das Geh“rn, -e   der Faustschlag, ¿e 
in diesem Moment. Zu stark ist das Bild eines roten Streifens vor meinem ,  Organ im Kopf, mit dem ,  Schlag mit der geschlos-
inneren Auge. Noch unangenehmer ist es bei Regen, wenn das Geräusch man denkt und fühlt senen Hand
des Wassers auf der Straße mich auch noch im Ohr kitzelt und einen Vor- der W“ssenschaftler, -  
,  Person, die ein Thema
hang in Silber vor mein inneres Auge schiebt. Wenn es eine Explosion gibt,
systematisch untersucht
setzen mich ein großer brauner Fleck und ein gefühlter Faustschlag kurz
außer Gefecht.
28 SYNÄSTHESIE Deutsch perfekt

Um Körper und Geist von diesem Neuronenfeuer frei zu machen, fahre ich
der Geist  entstehen 
regelmäßig in den Wald, wo es ruhig ist. Dann legt sich die Stille wie eine , L Körper; hier: , hier: passieren, dass
weiche, weiße Decke über mich. ≈ Denken und Fühlen etwas da ist
Dass ich die Welt um mich herum anders wahrnehme als die meisten das Neuronenfeuer, -  nach dem gleichen M¢ster 
meiner Bekannten, habe ich erst spät verstanden. Und das, obwohl ich mei- , hier: extrem starke ,  gleich; auf die gleiche
Reize, die immer da sind Art; nach dem gleichen
ne Synästhesie schon früh entdeckt hatte: Mit fünf Jahren – ich hatte gerade Prinzip
die Namen der einzelnen Wochentage gelernt – wollte ich von meinem die Fähigkeit, -en 
,  ≈ Können; Talent der Fötus, Föten 
Vater wissen, welche Farbe und Form der Montag für ihn hat. Meiner war ,  Embryo ab dem vierten
ver¡rben 
gelb und rund. „Bei mir ist er grün und dreieckig“, antwortete er, nahm sich , hier: über Gene von den
Monat im Bauch
meine Farbstifte und malte seine Woche auf ein Blatt Papier. Das Wort Syn- Eltern an die Kinder geben zur•ckbilden 
ästhesie hatte er damals noch nie gehört. Erst viele Jahre später stellten wir ,  ≈ wieder weggehen

fest, welche Fähigkeit wir beide hatten. die [bweichung, -en 


,  Sache, die anders ist
Wird Synästhesie wirklich genetisch vererbt? Wenn ja, wie? Entsteht sie
als normalerweise; Unter-
immer nach dem gleichen Muster oder individuell? Auf das alles konnte die schied zum Normalen
Forschung bis jetzt noch keine finalen Antworten finden. Eine Theorie ist,
dass Synästhesie erst entsteht, wenn ein Mensch Sprache und Schrift lernt.
Eine zweite Theorie sieht den Beginn viel früher: Vielleicht sind die neu-
ronalen Verbindungen schon im Fötus da und haben sich bei Synästheten
einfach nicht zurückgebildet. Ist Synästhesie also gar keine Abweichung

Illustrationen: HNY/Shutterstock.com
Deutsch perfekt SYNÄSTHESIE  29

der Wahrnehmung, sondern der von der Natur gedachte Normalzustand,


verl¡rnen  die M“tbewohnerin, -nen 
den die Menschen nur verlernt haben? ,  ≈ (Können) verlieren; , hier: Frau, die in der
Das Phänomen der gekoppelten Wahrnehmung ist schon seit Jahrhun- vergessen gleichen Wohnung lebt
derten bekannt. Aber lange Zeit galt es als Krankheit. Den Begriff Synästhesie gek¶ppelt  kl„ppern 
gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert. Seitdem wird viel geforscht. Auch die , hier: so, dass es eine ,  helle, harte Laute
enge Verbindung gibt machen
Kunst hat das Phänomen entdeckt. Viele Komponisten, Maler und Schrift-
steller waren und sind Synästheten, zum Beispiel Vladimir Nabokov, Was- das Jahrh¢ndert, -e  der Nadelstich, -e 
,  ≈ Zeit von 100 Jahren , von: mit einer Nadel
sily Kandinsky oder David Hockney. stechen ≈ hier: mit einem
s“ch beschæftigen m“t 
Mehr als 150 verschiedene Arten der Synästhesie nennt der amerikani- , hier: zum Thema haben;
dünnen Metallstück ver-
letzen
sche Neurologe Richard E. Cytowic, der sich seit den 80er-Jahren intensiv untersuchen
mit dem Phänomen beschäftigt. Manche davon haben gar keinen Namen, „bstellen 
die H•fte, -n 
, hier: machen, dass
weil man sie kaum beschreiben kann. Als ich eine Liste finde, kann ich rund ,  Körperteil seitlich zwi-
man etwas nicht fühlt;
15 Formen der Synästhesie bei mir entdecken. schen Bauch und Bein
ausmachen
Am typischsten sind das Farbensehen und die Graphem-Farb-Synäs- der }ntertitel, - 
nebenher laufen 
, hier: Textzeile mit Über-
thesie. Bei der Graphem-Farb-Synästhesie werden Buchstaben und Zah- setzung zu einem Film
, hier: ≈ einfach auch da
sein; nicht so wichtig sein
len automatisch mit einer Farbe verbunden. Wenn ich die Zahl Fünf lese,
aufgelistet 
sehe ich sofort die Farbe Rot. Auch wenn ich verstehe, dass der Text in das W¡llenrauschen 
,  in einer Liste geschrie-
,  Laute, die die Wellen des
Schwarz gedruckt ist. Auch das B und das H tragen diese Farbe, genau wie ben
Meeres machen
der Dienstag – und der Schmerz, wenn ich mal wieder mit der Hüfte gegen gleichmäßig 
(die W¡lle, -n 
, hier: so, dass etwas im
,  Bewegung des Wassers
immer gleichen Rhythmus
(z. B. bei Wind))
oder der gleichen Reihen-
folge ist die Z¢ckerwatte 

Wenn ich die Zahl Fünf lese, sehe das R„ster, - 


, hier: ≈ Bild aus immer
,  ≈ weiße, weiche Süßig-
keit aus Zucker, die aussieht

ich sofort Rot. Auch wenn der


wie eine Wolke
gleichen Linien, Punkten
oder Streifen überaktiv 
,  extrem aktiv; zu aktiv

Text in Schwarz gedruckt ist.


den Schreibtisch gestoßen bin. Wenn ich mit jemandem rede, sehe ich die
Worte durch die Ticker-Tape-Synästhesie vor meinem inneren Auge als
Untertitel. Meine Termine stehen wie in einem Kalender auf den bunten
Wochentagen aufgelistet. Telefonnummern vergesse ich selten, weil ich
mir die Farbkombination der Zahlen merke.
Manchmal hat die Farbe eines Namens auch die Konsequenz, dass mir
eine Person sympathisch ist – oder auch unsympathisch: M und F in Orange
und hellem Braun haben es schwer. Sympathischer sind das zitronengelbe
C, das grüne G oder das blaue L. Wenn ich klassische Musik höre, sieht es in
meinem Kopf aus wie auf einem expressionistischen Bild. Techno sehe ich
als gleichmäßiges Raster aus meistens schwarzen Punkten. Alle Synästhe-
sien werden noch stärker, wenn ich müde bin. Manchmal muss ich meine
Mitbewohnerin bitten, das Geschirrspülen auf später zu verschieben. Das
Klappern der Teller fühlt sich für mich nämlich wie Nadelstiche in meinem
Gesicht an.
Andere geben viel Geld für chemische Drogen aus, um ähnliche Effekte
wahrzunehmen. Ich kann nicht wählen: Die Synästhesie kann man nicht
abstellen. Sie wird bis an mein Lebensende bleiben. Und trotzdem kann
ich mir nicht vorstellen, ohne sie zu sein. Würde dem Alltag nicht viel zu
viel Farbe fehlen? Die meiste Zeit läuft sie zum Glück einfach nebenher
und stört mich nicht. Aber manchmal sind die extrem vielen Signale der
Großstadt zu viel für mich. Dann wünsche ich mir ein kleines Haus am
Meer: wo das Wellenrauschen wie Zuckerwatte um mich ist und meine
fünf überaktiven Sinne gemeinsam zur Ruhe kommen können. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 46.
ROT
wie die Liebe

Menschen auf sechs Kontinenten assoziieren Farben oft mit den gleichen Emotionen. Das ist
das Resultat einer großen Untersuchung der Psychologin Christine Mohr von der Universität
Lausanne. Eine Farbe hat auf dem ganzen Globus besonders starke Assoziationen. Welche?
LEICHT
Deutsch perfekt FARBEN UND EMOTIONEN  31

D
das Gefængnis, -se  die Studie, -n 
ie Idee war ein bisschen ku- haben sie die zutreffenden ausgewählt. ,  Ort: Dort müssen ,  systematische Unter-
rios: Vor rund zehn Jahren Im nächsten Schritt haben sie angegeben, Kriminelle bleiben. suchung
haben ein paar Gefängnisse wie stark ihre Assoziation zu der Farbe ist. gestr“chen  zutreffend 
in Deutschland und anderen Der absolute Gewinner war auch hier das ,  Part. II von: streichen , hier: so, dass es passt
= hier: mit (einer neuen)
Ländern manche Räume Paar Rot mit Liebe und Wut. Farbe vollmachen
ausgewählt 
komplett rosa gestrichen. Die Farbe sollte Aber nicht bei allen Farben ist es so ein- ,  Part. II von: auswählen
… st“mmen  = aus mehreren Optionen
besonders aggressive Menschen ruhiger fach wie bei Rot, Gelb oder Grün. Spezi- , hier: die Stimmung so wählen
stimmen. In den USA hat man das schon ell ist zum Beispiel die Farbe Pink. Einige ändern, dass die Person
der Schr“tt, -e 
früher versucht. Über das Projekt hat es Menschen benutzen dafür das Wort Rosa, … wird
, hier: einer von mehreren
viele Diskussionen gegeben. War es ef- andere sagen Lila oder auch Violett. Wel- (die St“mmung, -en  Teilen in einem Experiment
, hier: Emotion, z. B.
fektiv? Untersuchungen sind skeptisch. chen Farbton sie genau meinen, ist dann fröhlich, traurig …)
„ngegeben 
In manchen Gefängnissen gibt es die oft nicht klar. „Bei Rot ist das anders“, so ,  Part. II von: angeben =
Mohr m¢ss ¡s w“ssen.  als Antwort nennen
rosa Räume noch heute. Aber Standard Mohr. „Da denken fast alle an das inten- ,  Mohr weiß es bestimmt.
einige 
sind sie nicht geworden. Für die Psycho- sive Rot von Blut oder von einer Tomate.“
die F¶rschergruppe, -n  , manche
login Christine Mohr von der Universität Wie entstehen emotionale Assoziati- ,  Gruppe von Forschern:
das Lila 
Lausanne ist die Idee aber keine Überra- onen zu Farben? „Das ist noch nicht ganz Sie machen zusammen
, Violett
Experimente.
schung. „Die Menschen assoziieren mit klar“, antwortet Mohr. „Verschiedene
der F„rbton, ¿e 
Rosa freundliche Emotionen“, erklärt sie. Aspekte spielen eine Rolle. Die Farben (der F¶rscher, - 
,  Nuance von einer Farbe
,  Person: Sie arbeitet für
Mohr muss es wissen. In 30 Ländern können uns an schöne Dinge erinnern – mehr Wissen.) so … 
hat die Schweizer Psychologin mit einer Rot zum Beispiel an eine rote Rose oder , hier: wie … sagt
ähnlich 
internationalen Forscher- an eine leckere Erdbeere. ,  fast gleich entstehen 
gruppe die emotionalen Aber auch Kultur und Spra- der/die 51-Jährige, -n 
,  anfangen zu sein
Assoziationen von Farben „Viele Menschen che sind wichtig.“ So gibt ,  Person im Alter von 51 eine R¶lle spielen 
untersucht. Rund 4600 assoziieren mit es im Deutschen diesen Jahren , hier: sehr wichtig sein

Personen auf sechs Konti- Satz: „Grün ist die Hoff- So …  die Erdbeere, -n 
nenten haben teilgenom-
Gelb positive nung.“ Und, kein Wunder: , hier: Zum Beispiel … ,  kleine, süße, rote Frucht:

men. Circa 200 Menschen Emotionen, mö- Besonders viele Deutsche die Freude 
Man stellt oft Eis damit her.
, von: sich freuen Kein W¢nder: … 
waren es in Deutschland. gen die Farbe assoziieren die Farbe Grün
stehen für 
, m Es ist keine Überra-
„Die größte Überraschung mit der Emotion Hoffnung.
bei der Untersuchung war
aber nicht.“ Wichtig ist auch die Geo-
, hier: ≈ die Bedeutung
schung: …
haben von die Laune, -n 
für mich: Viele Assoziatio- grafie. In Nachbarländern das Paar, -e 
, Stimmung
nen sind in verschiedenen Kulturen sehr wie Deutschland, Österreich und der , hier: zwei Dinge: Das die Präfer¡nz, -en 
ähnlich“, sagt die 51-Jährige. Schweiz waren rund 95 Prozent der Ant- eine passt zum anderen. ,  Sache: Man mag sie
lieber.
So assoziieren Menschen in sehr vielen worten in der Untersuchung gleich. das Ergebnis, -se 
, Resultat nun 
Ländern die Farbe Gelb mit den Emotio- Aber wie ist es in der Realität? Macht
, jetzt
nen Freude und Spaß. Auch Grün steht Rot die Menschen wütend? Oder denken die Wut 
, von: wütend = beson-
mit Hoffnung und Zufriedenheit für sie bei der Farbe nur an Wut? Bekommt ders ärgerlich
positive Assoziationen. Der Kontrast man gute Laune, wenn man viel Gelb
zu diesen Paaren ist Schwarz: Die Farbe sieht? Und – zurück zu dem Gefäng-
assoziieren viele Teilnehmerinnen und nis-Projekt: Macht Rosa aggressive Men-
Teilnehmer mit traurigen Emotionen. schen freundlicher? „Darauf gibt es keine
Mohr erklärt: „Helle Farben assoziieren einfache Antwort“, sagt Mohr. So müssen
Fotos: Melih Evren, Wiktoria Matynia/Shutterstock.com

die meisten Menschen mit positiven die Assoziation zu einer Farbe und die
Emotionen, dunkle Farben mit negati- reale Emotion nicht identisch sein. Auch
ven Emotionen.“ Für eine Farbe haben die Präferenz kann anders sein: „Viele
die Forscher auf dem ganzen Globus das Menschen assoziieren mit Gelb positive
gleiche Ergebnis bekommen: Rot assozi- Emotionen, mögen die Farbe aber nicht.“
ieren die Menschen mit Liebe und Wut. Mit ihrer Forschergruppe hat die Psy-
In der Studie haben die Teilneh- chologin jetzt eine zweite Untersuchung
mer am Computer zwölf Farbwör- zu Farbassoziationen begonnen. Nun
ter wie Blau, Weiß und Gelb bekom- bekommen die Teilnehmerinnen keine
men – und zu jeder dieser Farben Farbwörter, sondern sehen Bilder von den
20 Emotionswörter. Von diesen Wörtern Farben. Eva Pfeiffer
32 BLINDTEXT Deutsch perfekt
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE  33

Vokabeln lernen –
mit Haut und Nase?
Nicht nur Sprechen, Sehen und Hören sind beim Deutschlernen wichtig. Experten
haben entdeckt: Auch Fühlen, Schmecken und Riechen helfen. Wie das? Von Guillaume Horst
MITTEL

W
er im Internet recher- den letzten Jahren viel zu diesem Thema
recherchieren  spr¡chen v¶n 
chiert, wie er am effek- geforscht. Gemeinsam mit anderen hat ,  nach Informationen , hier: es … nennen
tivsten eine Sprache lernt, sie ein Experiment gestartet. Sie entwi- suchen
die W“ssenschaftlerin, -nen 
findet schnell diesen ckelten die Kunstsprache Vimmi und lie- herausfinden  , Forscherin
Tipp: Finde heraus, zu welchem Lerntyp ßen die Studienteilnehmer die Vokabeln , entdecken
entw“ckeln 
du gehörst. Dabei werden meistens vier dieser Sprache lernen. Dabei sollten die gehören zu  , hier: sich etwas Neues
Typen genannt: Der auditive Lerntyp Lernenden verschiedene Sinne benutzen: ,  ein Teil sein von überlegen
lernt besonders gut durch das Hören. Der Sie sahen ein Bild zu der Vokabel, malten scheint … zu sein  der Studienteilnehmer, - 
, hier: man könnte ,  Teilnehmer eines
visuelle Lerntyp muss den Lerninhalt se- die Vokabel symbolisch in die Luft oder
meinen, es ist … Experiments
hen. Der haptische Lerntyp will beim Ler- drückten sie mit einer Geste aus. Da-
die F¶rschung, -en  vormachen 
nen etwas in die Hand nehmen. Und der nach kontrollierten die Forscher, ob sich
,  Arbeit für mehr Wissen , hier: zeigen, wie etwas
kommunikative Lerntyp muss mit Leu- die Studienteilnehmer später noch an richtig gemacht wird
nachweisen 
ten sprechen. Auf den ersten Blick scheint die Übersetzung der Vokabel erinnern ,  zeigen, dass … wahr ist allerd“ngs 
dieses System auch logisch zu sein. Jeder konnten. „Am besten hat es funktioniert, ,  ≈ aber
wahrnehmen 
Mensch entdeckt in seinem wenn den Leuten Gesten , hier: verstehen; Wissen die Motorik 
Leben persönliche Lern- zu den einzelnen Wörtern integrieren ,  Benutzen der Finger und

taktiken – und es gibt keine Die Theorie vorgemacht wurden und der S“nn, -e 
Hände

Methode, die für jeden von von den vier sie diese dann auch imitie- , hier: ≈ Körperteil, mit
dem man sehen, hören,
n¢tzen 
,  ≈ benutzen
uns funktioniert. ren“, beschreibt Kriegstein
Aber: „Bis jetzt hat keine
Lerntypen ist die Resultate der Untersu-
riechen, fühlen oder schme-
cken kann
der Prob„nd, -en 

Forschung diese Lerntypen populär – aber chung. Wenn die Teilneh- zus„mmenspielen 
, Studienteilnehmer

s“ch m¡rken 
nachweisen können“, sagt wahrscheinlich mer die Gesten nur sahen, , hier: ≈ in Interaktion sein
, L vergessen
Ines Langemeyer, Professo- war der Effekt allerdings
falsch. biologisch „ngelegt 
,  so, dass es Teil der
s¶llten … versuchen 
rin für Lehr-Lernforschung nicht so stark. „Die Motorik , hier: es wäre gut, wenn
DNA ist
am Karlsruher Institut für war also auch wichtig, des- sie … versuchen
das Geh“rn, -e 
Technologie. Das ist für Langemeyer halb sprechen wir gern vom sensomo-
,  Organ mit dem man
auch keine Überraschung. Im Gegenteil. torischen Lernen“, sagt Kriegstein. Aber denkt und fühlt
Fotos: Kindlena, maksimee, Ilija Perkovic, Nadir Keklik/Shutterstock.com

Es wäre komisch, wenn wir zeigen könn- auch die anderen Aktivitäten, bei denen
ten: Manche Menschen nehmen fast nur mehrere Sinne genutzt wurden – zum
visuell wahr und andere vor allem audi- Beispiel Bilder sehen – waren eine Hilfe,
tiv, findet die Professorin. „Unsere Sinne dass die Probanden sich die Wörter gut
spielen zusammen, das ist biologisch so merken konnten.
angelegt. Ich sehe und höre gleichzeitig Diese Resultate zeigen: Deutschler-
etwas und mein Gehirn koordiniert das nende sollten immer versuchen, mul-
miteinander“, erklärt sie. tisensorisch und dabei vielleicht auch
Deshalb sprechen viele Wissenschaft- sensomotorisch zu lernen. Wer also das
lerinnen und Wissenschaftler heute vom Wort die Birne lernen möchte, sollte eine
multisensorischen Lernen. Katharina von Birne in die Hand nehmen, an ihr rie-
Kriegstein, Professorin für Kognitive chen, von ihr essen, das Wort laut sagen
und Klinische Neurowissenschaft an der und am besten eine passende Geste dazu
Technischen Universität Dresden, hat in machen (zum Beispiel die spezielle Form
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt

nachstellen  gegeben sein 


der Frucht mit den Fingern in der Luft). Sie hilft vielen Kindern, eine Sprache , hier: ≈ imitieren ,  da sein
„Wir denken, dass wir mit dem multisen- schnell zu verinnerlichen. Das nutzt zum
w“rd … so l¡rnen: …  die Dimension, -en 
sorischen oder sensomotorischen Lernen Beispiel der Musikpädagoge Magnus , hier: lernt … wahrschein- , hier: Aspekt; Region
wenigstens ein bisschen nachstellen, wie Gaul mit seiner Methode „Sprache ler- lich so: …
die Generation, -en 
es ist, eine Fremdsprache wie eine Mut- nen durch Singen, Bewegung und Tanz“ der Ger¢ch, ¿e  , hier: alle Menschen, die
tersprache zu lernen“, erklärt Kriegstein. (SPRING). Er sagt: „Beim Sprachenler- ,  Art, wie etwas riecht ungefähr gleich alt sind

Denn ein Kind, das in Deutschland mit nen können sehr gut Techniken aus der das Konz¡pt, -e  auswendig k¡nnen 
,  Idee; Prinzip , hier: so genau kennen,
deutschsprachigen Eltern aufwächst, Musikdidaktik angewendet werden: Wie-
dass man sie ohne Modell
wird das Wort Birne meistens auch so ler- derholungstechniken zum Beispiel. Beim dazugehörig 
singen kann
, hier: so, dass es passt
nen: Das Kind isst eine Birne, und jemand Singen wiederholt man etwas immer wie- s“ch trauen 
zuein„nder 
sagt ihm, wie diese Frucht heißt. der, bis man es kann. Das ist auch wichtig, ,  keine Angst haben,
,  das eine zum anderen
Aber natürlich ist es nicht einfach, zu wenn man eine Sprache lernt.“ Laut Gaul etwas zu tun
platzieren 
jeder Vokabel eine Geste, einen Geruch können Kinder mit SPRING in drei Mo- , hier: eine spezielle
laut 
, hier: wie … sagt
oder ein Bild zu finden. Und es wird be- naten eine Sprache lernen. Position im Satz geben
sonders kompliziert, wenn Lernende Bei einem Sprachkurs für Erwachsene die Scham 
s¶lche (-r/-s) 
,  schlechtes Gefühl, weil
nicht konkrete Vokabeln, sondern ein passiert es aber nur sehr selten, dass die ,  ≈ diese (-r/-s)
einem etwas unangenehm
abstraktes Konzept multi- Teilnehmenden zusammen „ls w•rden sie … nehmen  ist
sensorisch lernen möchten. ein Lied singen. „Beim Sin- , hier: so, dass man meint,
überw“nden 
Das Experiment von Singen hilft gen werden verschiedene
dass sie … nehmen
, hier: aufhören, … zu
ver“nnerlichen  haben
Kriegstein und ihren Kolle- vielen Kindern, Sinne angesprochen. Es
, hier: so genau kennen,
gen hat nur untersucht, wie ist auch wichtig, dass bei her„ngehen m“t 
multisensorisches Lernen
eine Sprache Liedern gereimt wird, und
dass man nicht nachdenken
muss
, hier: als Strategie
benutzen, um etwas zu
beim Merken von Vokabeln zu lernen – das dass Musik und Rhythmus „nwenden  erreichen
helfen kann. Grammatische können auch gegeben sind. Das spricht , verwenden
„bholen 
Konzepte mussten die Stu- andere Dimensionen des , hier: etwas anbieten,
Erwachsene. „nsprechen 
, hier: stimulieren das … gefällt
dienteilnehmer nicht ler- Denkens an“, erklärt Lan-
nen. Deshalb ist Kriegstein gemeyer. reimen  einbinden 
, hier: Zeilen singen, die , hier: ≈ teilnehmen lassen
nicht komplett sicher, dass multisensori- Deshalb empfiehlt die Professorin ein ähnliches Wortende
gar n“cht „nders kœnnen,
sches Lernen auch helfen kann, Gramma- auch erwachsenen Sprachlernenden: kei- haben
„ls zu … 
tik effektiver zu lernen – sie glaubt es aber. ne Angst davor haben, in der Fremdspra- , hier: auf jeden Fall …
„Es gibt Publikationen dazu, dass multi- che zu singen! „Musik ist emotional. Und müssen
sensorisches Lernen auch mit abstrakten wir wissen, dass wir uns dann etwas bes-
Dingen funktioniert, zum Beispiel mit ser merken können. Ältere Generationen
Mathematik. Wenn es kongruent ist – kennen noch bis heute Lieder auswendig,
also wenn das Gelernte und die dazuge- die sie als Kinder gelernt haben.“
hörige Geste zueinander passen –, wird es Ein Problem könnte aber sein, dass vie-
auch mit Grammatik funktionieren“, sagt le Erwachsene sich nicht trauen, in einem
die Professorin. Sprachkurs zu singen – oder komische
Ein grammatikalisches Prinzip, mit Gesten zu machen, um sich Wörter zu
dem viele Deutschlernende Probleme ha- merken. Laut Langemeyer sollten Lerner
ben, ist dieses: das Verb bei Nebensätzen diese Scham aber überwinden: „Vielleicht
am Ende zu platzieren (Ich bleibe zu Hause, muss man da mit Humor herangehen.
weil es heute sehr stark regnet). Beim Üben Dann wird man schnell sehen, welchen
solcher Sätze eine passende Geste zu fin- Effekt das hat, verschiedene Sinne zu nut-
den, ist auf jeden Fall möglich. So könnten zen – und wie gut es funktioniert.“
Lernende einen solchen Nebensatz laut Musikpädagoge Gaul kennt eine Lö-
sagen und dazu mit dem Arm eine Be- sung für die Scham der Erwachsenen:
wegung machen, als würden sie das Verb „Mit einem Kinderlied kann man Er-
vom Anfang des Satzes nehmen und es wachsene nicht abholen. Aber mit einem
ans Ende setzen. einfachen Rap kann man sehr gut einen
Wenn Kinder eine Sprache lernen, hö- Dialog starten. Dann werden auch Er-
ren und singen sie in dieser Sprache oft wachsene eingebunden und können gar
auch. Das ist eine sehr effektive Methode. nicht anders, als mitzumachen.“
Deutsch perfekt ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE  35

LEICHT
○ HAMBURG
ach
mei
ha
hai
○ BERLIN
ah
○ HANNOVER
oh

○ KÖLN

○ FRANKFURT

○ STUTTGART

○ WIEN

○ MÜNCHEN

○ SALZBURG
○ BASEL ○ ZÜRICH
○ GRAZ
Illustration: Elegant Solution/Shutterstock.com; Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)

○ GENF

der Ausruf, -e 


,  Wort oder Worte: Man
sagt es oder sie laut.
s¶lche 
Wo spricht man wie? Ach, mei und oh ,  ≈ diese

die Interjektion, -en 


Um einem Ausruf wie „Ist das schön!“ mehr ah. Eine komplett andere Interjektion ist in Bay- ,  au, pst, mh, aha …
Emotionen zu geben, benutzen die Deutschen ern und Österreich üblich: mei. Eine Theorie zu
verw¡nden 
am Anfang von solchen Sätzen gern eine kurze dieser Variante ist: Diese Interjektion ist populär, , benutzen
Interjektion. Interjektionen sind kurze Wörter – weil religiöse Menschen nicht „Mein Gott!“ sa- üblich 
bei denen es aber große regionale Unterschiede gen wollten. Also haben sie nur das Possessivpro- , normal
gibt. Die populärste Variante ist ach. Man ver- nomen mein benutzt. Und dass dieses ohne das n der G¶tt, ¿er 
wendet sie im ganzen deutschen Norden. Von gesagt wird, ist bei den Dialekten dieser Region ,  ≈ höchstes Sein in einer
Frankfurt bis Hamburg sagen die Leute „Ach, ist normal. „Ach, ist das schön!“ heißt auf Bairisch Religion: Daran glauben
z. B. Christen und Moslems.
das schön!“, wenn sie etwas besonders Schönes also „Mei, is des schee!“ Die Troglauer, eine po-
verœffentlicht 
sehen. In Baden-Württemberg dominiert eine puläre bayerische Band, haben 2019 ein Lied mit ,  Part. II von: veröffentli-
noch kürzere Variante: ha. Die deutschsprachi- genau diesem Namen veröffentlicht. Zur Melo- chen = publizieren
gen Menschen in der Schweiz benutzen lieber die von dem berühmten französischen Lied Les berühmt 
hai. Im Elsass und in Lothringen sagen sie oh oder Champs-Élysées singen sie: „Oh mei, is des schee!“ ,  sehr bekannt
36  WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt

Im Spa
LEICHT  PLUS  AUDIO
4 6
13

7
2 9
5
12

8
11
1
10
3

16
15

14

1. die Liege, -n 4. d as D„mpfbad, ¿er 7. d ie Beleuchtung, -en 10. der Beistelltisch, -e 13. die Sauna, -s/Saunen 15. m der (Bade-)
Schl„ppen, -
2. der Masseur, -e franz. 5. d er W„sserhahn, ¿e 8. die N„ckenrolle, -n 11. der (Aufguss-)Eimer, - 14. das (Schw“mm-)
B¡cken, - (auch: der 16. das H„ndtuch, ¿er
3. der heiße Stein, 6. d er Ruheraum,¿e 9. d er Bademantel, ¿ 12. die (Schœpf-)K¡lle, -n
Pool, -s engl.) (auch: das Badetuch,
die heißen Steine
¿er)

1. Ein Tag im Spa L 2. Im Wellnessbereich S

Jana hat einen freien Tag und geht in den Spa. Warum gehen die Leute in den Spa? Verbinden Sie!
Was passt? Setzen Sie ein!
1. Oliver lässt sich von A schwitzen.
Badetuch – Ruheraum – Badeschlappen – Becken – Bademantel einer Masseurin
B ausruhen und entspan-
1. Zuerst zieht sie ihre Kleidung aus und einen 2. Stephan will in der nen.
an. Sauna
C erholen.
2. Sie zieht auch ihre Schuhe aus und zieht die 3. Jutta war lange krank
an. und will sich davon D massieren.

3. Sie nimmt das mit und geht zum 4. Ute will sich einfach
Sole-Pool. nur
Illustration: Alana Keenan

4. Sie geht in das und bleibt zehn


Minuten im Wasser.
Lösungen:
5. Ruheraum 2. Badeschlappen
5. Danach geht sie in den . 1D 2A 3C 4B 4. Becken 1. Bademantel
2. 3. Badetuch 1.
Deutsch perfekt ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN  37

Übung macht den Meister


Das heißt: Durch viel Training wird man sehr gut in einer Sache. Diese Übungen zu
verschiedenen Texten aus dem Heft machen Sie fit in Deutsch!

Populäre Langeweile Kolumne S


1. Alles verstanden? Seite 64 - 67
L 3. Supermarkt Seite 63

In der Prüfung Goethe-Zertifikat A2, Lesen, Teil 3, sollen Sie Was passt? Ergänzen Sie!
einen Text verstehen. Was passt? Kreuzen Sie an!
Serviceorientiertheit – Sortiment – Verbraucher –
1. Das Phänomen der Putz-Videos … Supermarktkette
A gibt es nur in Finnland.
B gibt es erst seit der Pandemie. 1. Eine Firma mit vielen Supermärkten an verschiede-
C sieht man speziell auf Tiktok. nen Orten ist eine .

2. Claus-Christian Carbon … 2. Menschen, die im Supermarkt einkaufen und diese


A macht ASMR-Videos. Waren dann benutzen, sind .
B untersucht das Phänomen ASMR.
C ist Psychologe an einer Universität in Berlin. 3. Ein Supermarkt braucht , damit
die Leute gerne dort einkaufen.
3. Michael Richter …
A produziert zwei bis drei Videos pro Woche. 4. Er sollte auch ein großes an
B benutzt teure Mikrofone. Lebensmitteln haben.
C findet, dass seine Videos intelligent sind.

Die großen 5 M
2. Präpositionen und ihr Kasus Seite 20 - 25

Ergänzen Sie die passenden Präpositionen und


Endungen!

mit – durch – zwischen – ohne


Alle Übungen
aus dem Sprachteil
1. Alles, was wir über unsere Umgebung wissen, wissen können Sie hier
auch online und
wir unser Sinne. interaktiv machen.

2.  d Sinne würden wir unseren Körper


nicht spüren.
Lösungen:
3. Aber unser Sinnesorganen können wir
Illustration: Alana Keenan

4. zwischen unserem,

hören, riechen, schmecken, fühlen und sehen.


3. Serviceorientiert-
1. Supermarktkette
1. durch unsere

2. Verbraucher
3. mit unseren

4. Sortiment

4. Die Haut ist die Grenze unser Körper


2. Ohne die
1C 2B 3B

und de Außenwelt.
heit
der
2.

3.
1.
38 GRAMMATIK Deutsch perfekt

Rosarote
Brille
Wer alles durch die rosarote Brille sieht, ist
sehr optimistisch. So zu denken, macht auch
die Adjektivdeklination leichter. LEICHT PLUS

Viele finden die Adjektivdeklination kompliziert. Die Regeln


muss man lernen. Aber die gute Nachricht ist: Es gibt nur fünf
Endungen!

Regeln

⋅⋅⋅⋅
Wenn ein Adjektiv nach einem Verb steht, hat es keine Endung:
Annas Haare sind blau.
Deine Augen sind grün.
Genauso funktioniert die Deklination nach den Artikelwörtern

⋅⋅
Adjektive vor einem Nomen werden dekliniert. Sie haben eine all-, dies-, jed-, manch-, welch-:
Ich liebe diesen schwarzen Humor!

⋅⋅⋅⋅
Endung:
Anna hat blaue Haare.
Ich mag deine grünen Augen. Adjektivendungen nach indefinitem Artikel

Die Kategorie des Artikels bestimmt die korrekte Adjektiv­ Singular


endung. Es gibt fünf Adjektivendungen: -e, -en, -es, -em, -er. Die
maskulin feminin neutral
häufigste Endung ist -en.
Nominativ -er -e -es
Adjektivendungen nach definitem Artikel
Akkusativ -en -e -es
Singular Plural
Dativ -en -en -en
maskulin feminin neutral
Genitiv -en -en -en
Nominativ -e -e -e -en
Illustration: Alana Keenan

Akkusativ -en -e -e -en Genauso funktioniert die Adjektivdeklination nach dem Nega­
tivartikel kein- und nach den Possessivpronomen mein-/dein-/
Dativ -en -en -en -en

⋅⋅⋅⋅
sein- … Im Plural ist die Adjektivendung dann in allen Kasus -en:
Stefan sieht alles durch seine rosarote Brille!
Genitiv -en -en -en -en Ich trage keine blauen Hemden.
Deutsch perfekt GRAMMATIK  39

Adjektivendungen ohne Artikel


2. Was Petra mag L
Singular Plural
Was ist korrekt? Markieren Sie!
maskulin feminin neutral
1. Petra liebt alle rote / roten Blumen.
Nominativ -er -e -es -e
2. Sie fühlt sich gut, wenn sie weiße / weißen Kleidung
Akkusativ -en -e -es -e
trägt.
Dativ -em -er -em -en
3. Sie findet es lecker, wenn Birnen nicht mehr grüne /
Genitiv -en -er -en -er grün sind, sondern gelb / gelben.

4. Ihre Lieblingsfarbe ist Blau. Deshalb hat sie ein blaue


/ blaues Bett und viele andere blaue / blauen Möbel.

5. Braun mag sie gar nicht. Trotzdem hat sie ein braunes
/ braunen Fahrrad. Es war das billigste.

6. Petra liebt schwarzes / schwarzen Humor.

1. Suchen und Verkaufen L 3. Draußen M

In Kleinanzeigen fehlen oft die Artikel. Welche Endung Ergänzen Sie die Endungen der Artikelwörter und der
passt? Ergänzen Sie! Adjektive!

1. Verkaufe rot Sofa und schwarz Tisch. 1. Wegen d schön Wetters fühlt sich Carolin
wunderbar.
2. Suche weiß Motorrad für den Stadtverkehr.
2. Sie geht spazieren und sieht viele Bäume, die schon
3. Verkaufe grau Hose und weiß Hemden. rot und gelb Blätter haben.

4. Suche gelb Plastikgabeln. 3. D blau Himmel inspiriert sie.

4. Trotz d kalt Temperaturen geht sie mehr


als zwei Stunden durch den Park.

5. Der Anruf ein alt Freundin holt sie zurück


in die Realität.

6. Sie treffen sich und trinken ein heiß Tee.

Lösungen:
1. rotes, schwarzen

4. blaues, blaue

6. einen heißen
3. graue, weiße

1. des schönen
6. schwarzen

2. rote, gelbe

5. einer alten
4. der kalten
3. grün, gelb

3. Der blaue
5. braunes
2. weißes

2. weiße
4. gelbe

1. roten
2.

3.
1.
40  SINNE SPEZIAL Deutsch perfekt

Für die Sinne


Das Wort Sinn hat mehrere Bedeutungen und ist außerdem Teil von vielen
anderen Wörtern und Ausdrücken. Diese hier sind für die Sinne.
Illustration: Alana Keenan

MITTEL  PLUS
Deutsch perfekt SINNE SPEZIAL  41

N
icht alles ergibt Sinn. Das heißt: Nicht alles hat eine Und dann gibt es da noch den sechsten Sinn! Wer einen sechs-
Bedeutung. Und nicht alles ist logisch. Es hat also ten Sinn hat, der hat eine spezielle Intuition, mit der er oder sie

⋅⋅
nicht alles einen Sinn. Oder doch? Eines ist sicher: Dinge richtig im Voraus einschätzen oder erahnen kann:
In dieser Bedeutung hat das Wort Sinn keinen Plural. Mein sechster Sinn sagt mir, dass wir wirklich nicht durch diesen
Aber dann gibt es da noch die Sinne, die meistens im Plural Wald gehen sollten!
stehen. Der Mensch hat fünf davon: Das ist die Fähigkeit zu rie-
chen, hören, schmecken, sehen und tasten. Diese Sinne haben Nicht bei Sinnen

⋅⋅⋅⋅
eigene Namen: Es gibt auch noch verschiedene andere Ausdrücke mit den
riechen = der Geruchssinn Sinnen. Wer nicht bei Sinnen ist, der ist nicht mehr bei klarem

⋅⋅⋅⋅
hören = der Gehörsinn Verstand. Er oder sie versteht also nicht mehr richtig, was um
schmecken = der Geschmackssinn ihn oder sie herum passiert. Oft wird dieser Ausdruck in einer

⋅⋅ ⋅⋅
sehen = der Sehsinn rhetorischen Frage verwendet:
tasten/fühlen = der Tastsinn Was machst du denn da?! Bist du noch bei Sinnen?

Mit den Sinnen kann man also Dinge wahrnehmen. Sie wer- Wer außer sich ist, also sehr viele Gefühle auf einmal hat, der ist

⋅⋅
den durch Reize stimuliert. Bei ganz vielen Reizen auf einmal (wie) von Sinnen (vor):
spricht man auch von einer Reizüberflutung – zum Beispiel, So habe ich Ina noch nie gesehen. Sie war wie von Sinnen vor Wut!
wenn in der Disco sehr laute Musik gespielt wird und es ex­trem
viele verschiedene Lichter gibt. Wenn sich die Lichter schnell Und auch mit den fünf Sinnen gibt es ein paar Ausdrücke. Im
bewegen. Und wenn man dann vielleicht auch noch beim Tan- Alltag sagt man über jemanden, der aufpassen oder sich konzen-

⋅⋅
zen viele andere Körper berührt, weil es so voll ist. trieren soll, dass er seine fünf Sinne zusammennehmen soll:
Jetzt nimm deine fünf Sinne zusammen, und hör mir genau zu!
Der sechste Sinn
Die Sinne eines Menschen können mehr oder weniger stark Im Alltag hört man auch den Ausdruck, dass jemand seine fünf
sein: Wer stumpfe Sinne hat, merkt fast nichts. Das Adjektiv Sinne nicht beisammenhat. So eine Person ist in den Augen des

⋅⋅
stumpfsinnig hat in der Alltagssprache aber noch eine ganz andere Sprechers ein bisschen verrückt:

⋅⋅
Funktion. Es bedeutet nämlich meistens dumm: Meine Nachbarin hat ihre fünf Sinne nicht ganz beisammen.
Diese Arbeit ist einfach stumpfsinnig! Manchmal sehe ich sie, wie sie mit der Hauswand spricht.

Manche Menschen wollen auch absichtlich ihre Sinne stumpf Viel Sinn
machen. Dann betäuben sie ihre Sinne – zum Beispiel mit Al- Das Wort Sinn (nur im Singular gebraucht) hat auch noch andere

⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅
kohol und Drogen: Bedeutungen. Der Sinn kann ein Gefühl für etwas sein:
Diese Traurigkeit war einfach zu viel. Sie wollte nichts mehr fühlen Er hat viel Sinn für klassische Musik.
oder denken, sondern nur noch ihre Sinne betäuben. Sie hat wenig Sinn für Geburtstagsfeiern.

⋅⋅
Wer wache Sinne hat, der nimmt viel wahr. Und es gibt natür- Oder auch die Gedanken von jemandem:
lich auch Dinge, die die Sinne schärfen. Das heißt, sie machen Bei dem Job hatte ich gleich Jakob im Sinn. Der hat doch genau die

⋅⋅ ⋅⋅
sie stärker und besser: richtige Erfahrung für sowas!
Angst und das dazugehörige Adrenalin schärfen die Sinne in extre- Was Florian am Wochenende gesagt hat, geht mir einfach nicht
men Situationen. mehr aus dem Sinn!

heißen  der Reiz, -e  st¢mpf , L scharf = schærfen  wir s¶llten n“cht gehen  “n den Augen (v¶n) 
, hier: bedeuten , hier: etwas, das z. B. auf hier: mit Gefühl / starken ,  schärfer machen , hier: es wäre besser, ,  ≈ in der Meinung von
Augen, Ohren und Nase Reaktionen; auch: so, dass wenn wir nicht gehen
die Fähigkeit, -en  dazugehörig  gebrauchen 
einen Effekt hat ein Messer gut schneidet
, Können ,  so, dass es ein Teil von der Verst„nd  , benutzen
auf einmal  einfach , hier: m man etwas ist ,  Fähigkeit zu denken
t„sten  “m S“nn haben 
,  zur gleichen Zeit kann es nicht anders sagen
,  mit den Händen unter- “m Voraus  ¢m … her¢m  ,  denken an
suchen spr¡chen v¶n  betäuben  , vorher , hier: ≈ in der Umgebung
sowas 
, hier: … sagen zu , hier: mit einem Narkoti- von
wahrnehmen  einschätzen  , m kurz für: so etwas
kum schwächer machen
, hier: hören, riechen, berühren  ,  vermuten, wie … ist vor Wut 
gehen aus 
schmecken, sehen oder , hier: ≈ mit der Hand die Droge, -n  ,  weil man sehr ärgerlich
erahnen  , hier: weggehen von
tasten; auch: merken Kontakt haben zu ,  z. B. Heroin, Kokain … ist
,  intuitiv erkennen
42  SINNE SPEZIAL Deutsch perfekt

1. Lauras neues Leben M

Wie heißen die Ausdrücke? Verbinden Sie!

1. Jetzt will sie wache A betäubt.


Sinne. Also will sie ihre
Sinne B schärfen.

2. Sie will in der Arbeit C gegangen.


immer ihre fünf Sinne
D beisammenhaben.
3. Früher hatte sie viele
Sorgen und hat deshalb
oft ihre Sinne

4. Aber dann hat eine


Wortfamilie Freundin ihr einen gu-
Das Adjektiv zum Nomen Sinn ist sinnlich. Es bedeutet entwe- ten Tipp gegeben, und

⋅⋅
der, dass man etwas mit den Sinnen wahrnimmt: der ist ihr nicht mehr
Das Licht war ein starker sinnlicher Reiz. aus dem Sinn

⋅⋅
Oder, dass man etwas mit den Sinnen genießt:
Er ist ein Gourmet und den sinnlichen Genüssen sehr zugetan.
2. Formulierungen M

⋅⋅
Es kann auch den sexuellen Genuss im Fokus haben:
Sie hat einen sehr sinnlichen Mund.
Was passt? Ergänzen Sie!

Es ist aber kein Synonym zum Adjektiv sinnig. Dies bedeutet


im – bei – von – viel – aus

⋅⋅
nämlich, dass etwas Sinn macht:
Das ist ein sinniges Geschenk für Thomas.
1. Julia hat Sinn fürs Theater.

Das Verb sinnieren ist auch eher rational und heißt, dass jemand
2. Nach dem Streit war Jakob immer noch wie

⋅⋅
ganz tief in seinen Gedanken ist:
Sinnen vor Wut.
Sie saß alleine im Auto und sinnierte.

3. Als ich dieses Buch gesehen habe, hatte ich sofort


Sinn im Wort
Sie wissen es ja: Im Deutschen kann man viele Wörter zu Kom- dich Sinn!
posita kombinieren. Das haben die Deutschen auch mit den Sin-
nen getan. Es gibt zum Beispiel die Sinnesfunktion, das Sinnesorgan, 4. Diese Melodie geht mir einfach nicht mehr
die Sinnestäuschung (= Zustand, wenn die Sinne etwas Falsches dem Sinn!
glauben), der Sinnesreiz, die Sinneserfahrung und die Sinnesstörung.
5. Bist du denn noch Sinnen?!

Lösungen:
genießen  der Gen¢ss, ¿e  eher 
Illustration: Alana Keenan

, von: Genuss = Freude , von: genießen ,  ≈ mehr


an einer Sache, die man hat
“m Fokus haben  das Kompositum,
1B 2D 3A 4C

oder wahrnimmt
, hier: als zentralen Inhalt Komposita 
sehr zugetan sein  haben ,  Substantiv aus zwei oder
2. von

4. aus
1. viel

5. bei
3. im

,  sehr mögen mehr Wörtern


2.
1.
MITTEL Sammelkarte Schreiben
So hat’s
geschmeckt
Bewertung (= Meinung, Gaumenfreude (= etwas
⋅⋅ Das Essen war perfekt für

⋅⋅
ob etwas gut oder sehr gut Schmeckendes, einen Gourmet wie mich.

⋅⋅
schlecht ist) des Essens was Freude macht). Das Fleisch war (sehr) zart

⋅⋅
Nach einem Restaurant­ So können Sie formulieren, Was für ein Geschmacks­ (= lecker und weich).
besuch haben Sie bestimmt wenn Ihnen etwas (sehr) erlebnis (= schöne Das Fleisch ist auf der Zun-
eine Meinung, ob Essen und

⋅⋅
gut geschmeckt hat: Erfahrung, bei der man ge zergangen (= extrem

⋅⋅
Trinken gut oder schlecht Die Vorspeise (= kleine Essen/Trinken anders zart sein).

⋅⋅
waren. Aber wie hat es genau Speise, die man vor dem schmeckt als sonst)! Die Shrimps waren saftig

⋅⋅
geschmeckt? Mit einer Re­ Hauptgericht isst) war So etwas Gutes habe ich (= nicht trocken).
zension können Sie anderen

⋅⋅
sehr lecker. schon lange nicht mehr Die Hauptspeise war herz-

⋅⋅ ⋅⋅
etwas empfehlen – oder nicht. Das Hauptgericht war her- gegessen! haft (= gewürzt/salzig).

⋅⋅
vorragend (= sehr gut). Alle Zutaten (= Lebens­ Die Nachspeise war ein
Das Vier-Gänge-Menü (= mittel als Teil von einem kulinarischer Hochgenuss
Menü mit vier Ge­ Rezept) waren frisch und (= extreme kulinarische
richten) war eine wahre hatten (sehr) feine Aromen. Freude)!

SCHWER PLUS Sammelkarte Sprechen


Au! Schmerzen ⋅⋅⋅⋅ stark.
⋅⋅ habe krampfartige Bauch-

⋅⋅ ⋅⋅
Der Schmerz ist … (sehr) unangenehm. schmerzen (= Koliken).
Was sagen, wenn es wehtut?
dumpf (= unbestimmt/ bin (leider) sehr/extrem
Nicht nur beim Arzt ist es

⋅⋅
undeutlich/schwach). Der Schmerz fühlt sich an schmerzempfindlich (= so,
wichtig, Schmerzen genau be­

⋅⋅⋅⋅
stechend (= intensiv/un­ wie … dass man sehr leicht
schreiben zu können.

⋅⋅
angenehm / in kurzen heiße Nadeln. Schmerzen fühlt).

⋅⋅⋅⋅
Intervallen). Ameisen (= kleine schwar­ vertrage (= akzeptieren
brennend. ze oder rotbraune Insek­ können) Schmerzen nicht

⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅
pulsierend. ten, die in gut organi­ gut.
drückend. sierten Gemeinschaften möchte bitte eine Spritze.

⋅⋅⋅⋅
ziehend. leben) unter der Haut. brauche unbedingt ein
leicht. Medikament gegen die

⋅⋅ ⋅⋅
kaum/nicht auszuhalten Ich … Schmerzen.
(= den Schmerz akzep­ habe sehr heftige (= starke) bräuchte bitte ein Schmerz-
tieren, wie er ist). Schmerzen. mittel.

LEICHT Sammelkarte Verstehen


Wie fühlt sich die Haut Meine Hände sind so rau, sie Au, das Messer ist ja extrem
das an? (= Organ: Es ist außen am tun schon weh. scharf! Jetzt habe ich mich
ganzen Körper von Men­ geschnitten!
Mit unseren Fingern können schen und Tieren.) glatt
wir gut fühlen. Diese Wörter Mit der Haut kann man fühlen. (= ohne Löcher und ohne flüssig
helfen dann beim Kommuni­ blockierende Dinge; (≈ nass)
zieren. die Oberfläche L rau) Oje, das Eis ist ja ganz flüssig
(= Seite eines Objekts: Man Fühl mal: Meine Haut ist ganz geworden! Jetzt klebt alles in
sieht sie von außen.) glatt. Das ist eine tolle Creme. meiner Tasche!
Illustration: Alana Keenan

Diese Oberfläche ist schön.


scharf ölig
rau (= nicht glatt, sondern so (= wie Öl; voll mit Öl)
(≈ so, dass kleine Objekte wie ein Messer: Man kann Meine Hände sind ganz ölig
auf der Oberfläche sind; sich leicht schneiden/ver­ vom Salat!
L glatt) letzen.)
Sammelkarte Schreiben

Und so formulieren Sie zum


Beispiel, wenn es Ihnen
⋅⋅ Das ganze Essen hat ziemlich
fade (= nach nichts)
Bewertung der Getränke
So schreiben Sie, wenn Sie
⋅⋅ Der Rotwein hat sehr rund
(= voll) geschmeckt.

⋅⋅ ⋅⋅
nich