Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
A · B · E · EST · F · FIN · GR · I · L · LV ·
21
—
P (cont) · SK · SLO: € 11,20 GB £ 11,20 SPEZIAL SH2
SPEZIAL
Die großen
Wie sie beim Lernen und im Leben helfen
Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken, Sehen:
Feiern Sie mit Spotlight 40 Jahre
Englischlernen auf höchstem Niveau!
Geschenk:
Weinpaket im
Wert von
über 30 €
D
as ist wirklich ein tolles Wort: der Sinn. Nicht
“nnere
weniger als fünf Bedeutungen hat es. Mit Sinn , hier: persönliche
kann eine innere Beziehung zu etwas gemeint
der tiefere S“nn
sein: Ute hat Sinn für Blumen. Ein Sinn kann das , hier: wirkliche Bedeutung
Denken von jemandem sein: Karl hat im Sinn der Zw¡ck, -e
von seiner Chefin reagiert. Das Wort ist auch ein Synonym von , ≈ Ziel; Motiv
Bedeutung: ein tieferer Sinn. Gemeint sein kann mit dem Begriff bezeichnen
das Ziel oder der Zweck einer Sache: Was ist der Sinn des Lebens? , hier: ein Wort sein für;
u
Schnell z
Und schließlich und ganz besonders bezeichnet es eine un- meinen
Deutschtraining:
empf“nden
zes Deutsch perfekt den Sinnen widmen. Denn das Thema , ≈ fühlen
ist nicht nur sehr vielfältig. Kaum ein anderes verbindet unse-
live, virtuell,
bek„nntlich
re globale Leserschaft auch so stark wie dieses, egal ob sie nun , wie man weiß
in Neuseeland lebt, in Neukaledonien oder in Neumünster. schon
So lade ich Sie in eine faszinierende Welt ein – unseren ei-
genen Körper. Da ist die Berliner Journalistin Julia Schmitz,
, hier: m bestimmt
die Ausgabe, -n
erfolgreich
eine Synästhetikerin. Sie erzählt (ab Seite 26), warum Mon- , hier: Exemplar; Heft
tage für sie „gelb und rund“ sind. Und wussten Sie, dass w“dmen
Deutschland sich ein eigenes großes Institut leistet, in dem , hier: ≈ symbolisch geben; • Live-Sprachtraining im virtuellen
Titelfotos: Super Prin, nadezhda F, Denys Kurbatov, PixaHub; Fotos: Sahara Prince, ikekightcm/Shutterstock.com; Blende11Fotografen
verwenden für
Wissenschaftlerinnen nach Antworten auf diese alte Frage su- Klassenraum mit erfahrenen
chen: Was ist schön (ab Seite 14)? Andere Wissenschaftler ha- vielfältig
, hier: unterschiedlich; mit Berlitz Trainerinnen und Trainern
ben festgestellt, dass Sie Deutsch mit all Ihren fünf Sinnen ler- viel Variation
nen sollten, nicht nur mit Augen und Ohren. Wie das? Unser • Für alle Niveaustufen, von
die Leserschaft, -en
Autor Guillaume Horst hat die Sache untersucht (ab Seite 32). , hier: ≈ alle Leser von GER Level A1 bis C1
Kurz: Dieses Thema macht Sinn! einer Zeitschrift
• Gruppentraining mit 7 bis 10
s“ch leisten
, hier: viel Geld ausgeben
Teilnehmenden als Abendkurs,
Viel Freude mit diesem Sonderheft wünscht Ihnen Ihr
für Samstagskurs oder Intensivkurs
die W“ssenschaftlerin, -nen mit täglichem Training
, Frau, die ein Thema
systematisch untersucht • Auch als individuelles Einzel-
der Chefredakteur, -e training buchbar
franz.
Jörg Walser , hier: Leiter von allen Jour- • Spezielle Vorbereitungskurse
nalisten bei einer Zeitschrift
Chefredakteur und Deutschprüfungen, zum
Beispiel für telc und WiDaF
www.berlitz.de
14
Standards Wie fühlt sich das an?
48
Übersetzungen in Englisch, Was ist schön? Wie das?
Spanisch, Französisch,
Italienisch, Polnisch,
Russisch, Arabisch
Cyborgs
M
Sie lassen sich eine Antenne in den Kopf
operieren oder tragen einen Kompass als
Implantat. Warum tun sie das?
Deutsch perfekt DIE THEMEN 5
Die Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-
32
Deutsch perfekt Plus.
so spr“ngen
, hier: zum Beispiel , schnell hoch in die Luft
gehen
erzeugen
, hier: ≈ machen drehen
, hier: das Format ändern
schief , hier:
(z. B. von vertikal auf
so, dass die Wände nicht
horizontal)
vertikal nach unten gehen
Foto: Museum der Illusionen Wien Deutsch perfekt ÖSTERREICH-BILD 7
Deutsch perfekt 14 / 2019
Ein Brockengespenst
mit Glorie in der
Hohen Tatra. LEICHT
das Gesp¡nst, -er
, ≈ Dämon
NATURPHÄNOMENE s¡lten
der D“chter, -
der Sch„tten, -
, L Licht
Widmo Brockenu auf Polnisch, spettro di Brocken auf Italienisch, projizieren
Brocken spectre auf Englisch, Spectre de Brocken auf Französisch – , hier: weiter weg als
und Brockengespenst auf Deutsch: Ein seltenes Wetterphäno- Silhouette zeigen
men ist international mit dem höchsten Berg Norddeutsch- der Betr„chter, -
, Person: Sie sieht etwas.
lands assoziiert. Am 12. Dezember 1777 sieht der Dichter
Johann Wolfgang von Goethe seinen eigenen Schatten auf ¢nheimlich
, so, dass es Angst macht
einer Nebelwand am Brocken. Schock! Ein Gespenst! So
bekommt das Phänomen seinen Namen. Heute gibt es eine
Diesen Text hier
kostenlos hören! Erklärung: Wie ein Projektor im Kino projiziert die Sonne den
www.deutsch-perfekt. Schatten des Betrachters auf eine Nebelwand. Aber so eine
com/audio-gratis
Wand ist nicht statisch. Deshalb kann man meinen: Der Schat-
ten lebt – wie ein Gespenst. Unheimlich ist dabei oft auch ein
Ikonen-Effekt. Die Korona, die es dabei gibt, heißt: Glorie.
Deutsch perfekt PANORAMA 9
LEICHT
„nfassen
, hier: die Hand legen auf TRENDS
Bei Angeboten wie diesem soll das
der Ger¢ch, ¿e Wie riecht die europäische Forschungsprojekt
, hier: ≈ spezielles Phäno-
men: So riecht etwas. Hauptstadt? Odeuropa helfen. In dem Konsor-
tium arbeiten der Kunsthistoriker
der H¢ndekot
, Exkremente von Hunden
Lesen, hören, manchmal auch Peter Bell und die Aroma- und
anfassen und mitmachen – das Geruchsforscherin Andrea Bütt-
das F¶rschungsprojekt, -e
, Projekt: Forscher arbei- können Besucher heute in vielen ner von der Universität Erlangen
ten für mehr Wissen. Ausstellungen. Immer öfter mit. Aus alten Texten und Bildern
(der F¶rscher, - können sie jetzt aber auch etwas wollen sie mit Computeranalysen
, Person: Sie macht syste- riechen. Zum Beispiel in der Aus- Gerüche extrahieren. Daraus ma-
matische Untersuchungen.)
stellung „Berlin Global“ im Hum- chen sie bis 2024 eine Online-
der K¢nsthistoriker, -
boldt-Forum. Dort gibt es eine Geruchsenzyklopädie. Mit diesem
, Person: ≈ Sie untersucht
die historischen Aspekte Station mit Gerüchen der Metro Portal wird es möglich sein, Histo-
von Kunst. pole – von Rosen bis Hundekot. rie zu riechen.
VÖGEL
Mit der Nase
auf Essenssuche
Vögel haben
gute Augen und
gute Ohren –
das ist bekannt. f¡ststellen
, hier: durch Untersu-
Wiesen riechen. In Öffnen. Eine Bonner Firma für Getränkedosen z. B. Cola, Limonade …
will dieses Geräusch beim Markenamt der
dem kurzen Gras Europäischen Union (EU) für sich registrieren.
das Geräusch, -e , Ein
Geräusch kann man hören.
finden sie nämlich Das bedeutet: Dieses Geräusch soll eine Marke das M„rkenamt, ¿er
, offizielle Institution:
der Firma werden. Das Amt hat das aber nicht
viel leichter etwas akzeptiert. Sein Argument: Das Geräusch ist
Dort kann man ein Produkt
mit einem selbst gewählten
zu essen. typisch für fast alle Dosen mit Kohlensäurege- Namen registrieren.
tränken, nicht nur für die aus Bonn. Die Firma das Ger“cht, -e , hier:
hat dagegen vor dem EU-Gericht in Luxemburg juristische Institution
Den Text rechts geklagt. Das Gericht findet aber: Das Amt hat klagen gegen
kostenlos hören! , hier: sich bei einer offizi-
recht. „Ratsch, klack, zisch, prickel“ bleibt ein-
www.deutsch-perfekt. ellen Stelle beschweren
com/audio-gratis fach nur ein Geräusch. Es gehört niemandem.
Deutsch perfekt MARKTPLATZ
NAVIGATOR
Diesen Ort gibt es wirklich
cken, Sehen, Tasten: Das besonders viel Sinn? Das German Language
School
Nächste
Sinn Anzeigentermine:
Ausgabe Anzeigenschluss
der S“nn, -e 12/2021 27.10.2021
, hier: ≈ Körperteil: Er
kann sehen, hören, riechen, 01/2022 09.11.2021
WERDEN SIE JETZT GASTFAMILIE UND
fühlen oder schmecken. ENTDECKEN SIE ZU HAUSE DIE WELT! 02/2022 08.12.2021
040 22 70 02 -0
t„sten www.yfu.de | gastfamilie@yfu.de
, mit den Händen etwas
untersuchen
]s steht f¡st …
Kontakt für Anzeigenkunden
, Es ist sicher … +49-89/85681-131
der S“nn, -e
, hier: Bedeutung Spotlight Verlag GmbH – Ihr Ansprechpartner
gehören zu
für Beratung und Verkauf
, ≈ ein Teil sein von sales@spotlight-verlag.de
die Gemeinde, -n
, Kommune
12 PANORAMA Deutsch perfekt
START-UP
das Unternehmen, -
, Firma
53
der S“nn, -e
Kaffee
, hier: ≈ Körperteil: Er
kann sehen, hören, riechen,
fühlen oder schmecken.
die K„ffeespezialität, -en
, ≈ speziell gemachter und
Schon wenn die Kaffeemaschine für einen Ort / eine Region
zu hören ist, beginnt ein klei- typischer Kaffee
19
“m D¢rchschnitt
, ≈ meistens: Das ist
normal.
das Kaffeehaus, ¿er
Prozent der deutschen Frauen, aber nur Prozent , Café
13 Prozent der Männer trinken weiße Kaf- der Deutschen finden Kaffee unverzichtbar. erœffnen
feespezialitäten, also mit Milch. Die Män- Das ist mehr als bei Smartphone (43 Prozent), Auto , zum ersten Mal öffnen
ner mögen es lieber süß: 29 Prozent geben und Sex (beides 36 Prozent). Immer noch wichti-
Zucker in den Kaffee (Frauen: 21 Prozent). ger als Kaffee ist aber die Familie (59 Prozent).
246 082
Tonnen Röstkaffee
haben deutsche Firmen im Jahr 2020 exportiert.
Deutschland ist der größte Exporteur von
Kaffeeprodukten. Der meiste
Rohkaffee kommt aus Brasilien.
Objektiv gesehen
Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main
suchen Linguisten zusammen mit Neurobiologinnen, Mathematikern
und anderen nach Antworten auf diese alte Frage: Was ist schön?
Von Alard von Kittlitz (Text) und Danii Pollehn (Illustrationen)
MITTEL
W
enn Sie beim Lesen Das ist eine sehr alte Frage. Die Philoso-
reichen der W“ssenschaftler, -
dieser Zeilen nicht phie beschäftigt sich mindestens schon , hier: genug sein , Person, die ein Thema
gerade in der Wüste seit Aristoteles mit dem Thema. Bei den systematisch untersucht
b¢nt tapeziert
sind, reicht wahr- Griechen waren das Schöne zusammen , mit festem Papier an der die D¶ppelhelix
scheinlich schon ein mit dem Wahren und dem Guten die drei Wand in vielen verschiede- , Form der DNA: zwei Spi-
nen Farben ralen aus Makromolekülen
kurzer Blick weg vom Text: Sie sehen wichtigsten Ideale. Für sie war das Schö-
etwas Menschengemachtes. Eine Wand ne wahr und das Wahre schön. Etwas die Kl“nke, -n das Geh“rn, -e
, Ding aus Metall an der , Organ im Kopf, mit dem
vielleicht, von einem Haus oder einem mehr als 2000 Jahre später entdeckte der Tür, mit dem die Tür öffnen man denkt und fühlt
Zimmer. Die Wand ist wahrscheinlich amerikanische Molekularbiologe James kann
die Gænsehaut
weiß oder auch bunt tapeziert. Viel- Watson die Struktur der menschlichen glænzen , Phänomen der Haut,
leicht hängt ein Bild an der Wand, oder DNA. Über sein berühmtes Doppelhe- , Licht reflektieren weil sich durch Kälte, Angst
oder Freude die Haare nach
es ist eine Tür darin. Es kann sein, dass lix-Modell sagte er: „Es war so schön, dass geschw¢ngen
oben stellen
deren Klinke ein bisschen glänzt und ge- es wahr sein musste.“ , hier: ≈ mit Kurven
sch„llisoliert
schwungen ist. Wenn In Frankfurt will man gest„lten
, so, dass Laute und Lärm
, hier: machen; designen
Sie sich in der von Men-
schen gestalteten Welt
Für die Griechen die alte Frage, was schön
ist, mit den neuen Me- s“ch ¢mschauen
nicht zu hören sind
die Regung, -en
umschauen, werden Sie
feststellen: Fast jedes
war das Schöne thoden der Empirie un-
tersuchen. Das Institut
, hier: in der direkten
Umgebung sehen, was
, sehr kleine Bewegung
erleben
, hier: wählen zu sterben,
damit … weiterleben kann
schon auf ziemlich ba-
nale Sätze.
untersuchen sie untersucht die Frage:
Was fühlen wir, wenn
, hier: als Erfahrung
wahrnehmen
s“ch überlegen
, hier: durch Nachdenken
„Selbst bei der All- – aber nicht, wo- wir von Schönheit spre- s¶lche
, diese
formulieren
die [nmut
tagsplauderei mit dem chen? Die Probanden
Bäcker fällen wir also
ran man zuerst werden dafür gebeten, überprüfen
, von: anmutig = elegant
die Eleg„nz
automatisch ein Urteil
darüber, ob der sich ge-
denkt: Bilder. sich an ein schönes Er-
lebnis zu erinnern: an
, hier: kontrollieren
ad „cta legen
, von: elegant
Philosophen denken seit Die Suche nach das ganze Geld auch die Faust, ¿e
, hier: vermuten
inter¡sselos
Jahrtausenden über die
Ästhetik nach. Aber: Na-
dem Schönen in die Alzheimer-For-
schung investieren. An-
, geschlossene Hand
nebenein„nder
, hier: ohne spezielle
Absicht
türlich sind ästhetische ist schön: Sie dererseits: Die Zivilisati- , eine neben der anderen
das Wohlgefallen
, Freude, weil einem
Erlebnisse eine Leis- on, in der wir leben, gibt die Z¡lle, -n
tung des Gehirns. Wir haben Zeit und es vor allem aus einem
, hier: kleinstes Teil in ei-
nem lebenden Organismus
etwas gefällt
der N¢tzen,-
wollen herausfinden,
wie das Gehirn ästheti-
müssen keine Grund: wegen Antwor-
ten, die intelligente Leu-
spr¡chen m“t , hier: ≈ Vorteil
, hier: Wörter von …
sche Urteile fällt. Viel- Erfolge haben. te gefunden haben, weil benutzen
die Vorstellung, -en
, hier: Idee
leicht lernen wir dabei sie neugierig waren.
auch, warum.“ Am Ende beginnt
Neurowissenschaftler hatten eine gan- auch in Frankfurt Wissen mit kleinen In-
ze Weile ein Image als die Lauten, Schnel- seln. Die Inseln sollen größer werden, bis
len, Gefährlichen in der Wissenschaft. Auf das Meer zwischen ihnen weg ist. Das gro-
alle Fragen hatten sie Antworten mit ei- ße Ziel ist eine „integrierte Theorie“. Das
nem Bild unseres Gehirns: Da sitzt Gott, ist, wenn das Meer ganz weg ist und alle
da die Erinnerung und hier das Können, Inseln zusammengewachsen sind. Die
Speck zu riechen. Poeppel aber redet sehr Wissenschaftler des Instituts scheinen
vorsichtig über seine Themen. alle daran zu glauben, dass der Tag kom-
„Das Gehirn ist ein kompliziertes Or men wird. 30, 40, 50 Jahre, schätzt Poeppel.
gan. Nur so groß wie zwei Fäuste neben- Dann ist die Schönheit verstanden.
einander, aber mit 86 Milliarden Zellen Der berühmte Philosoph Immanuel
darin“, sagt er. Die sind extrem stark ver- Kant hat die dem Schönen ähnlichste
bunden. „Jede Zelle hat, um mit Facebook Form des Erlebens mal so genannt: das
zu sprechen, 1000 bis 10 000 ‚Freunde‘. „interesselose Wohlgefallen“. Wenn wir
Und nun sollen wir jemanden in einen etwas schön finden, wollen wir in diesem
Scanner stecken, und dann leuchtet’s, Moment nichts davon. Wir verbinden
und das korreliert mit Schönheit? Das ist damit keinen Gedanken an Nutzen. Das
schon sehr naiv.“ Schöne muss auch nicht materiell da sein.
Ist das also eigentlich doch unmöglich? Es reicht manchmal schon eine Vorstel-
„Noch. Aber wir werden die Antworten lung. Kant hätte dieses Institut gefallen.
Deutsch perfekt 19
M
ein erster Eindruck von Deutschland war:
der S“nn, -e … steht einem zur Ver-
Die Natur hier ist fantastisch. Überall gibt , hier: ≈ Körperteil: Damit fügung.
es viele Bäume und große Grünflächen. sieht, hört, riecht, fühlt oder , hier: Man kann … haben.
Eigentlich habe ich von einem Industrieland das schmeckt man.
das Naturschutzgebiet, -e
Gegenteil erwartet. Aber so war es, als ich im Som- str“cken , Region/Landschaft: Hier
, ≈ mit zwei langen Metall- darf man die Landschaft
mer 2017 meinen Freund besucht habe. Zwei Jahre stücken z. B. einen Pullover nicht ändern, z. B. keine
Fernbeziehung konnten mich überzeugen, meinen aus Wolle herstellen Straßen machen.
Job als Juristin beim Justizministerium zu kündigen der Eindruck, ¿e das Reh, -e
und zu diesem Mann zu ziehen. Mein Leben hat sich , Meinung; Idee; Emotion , braunrotes Tier: Es lebt
total geändert. Aber ich habe auch viele schöne Er- meistens in Gruppen im
die Grünfläche, -n
Wald. („Bambi“)
fahrungen gemacht. Die Natur genieße ich hier sehr. , z. B. Park, Spielplatz …
der Hase, -n
Geboren und aufgewachsen bin ich in Hanoi, der das Gegenteil, -e
, kleines Tier mit langen
schönen, aber auch vollen Hauptstadt von Vietnam. , Sache: Sie ist genau
Ohren
anders.
In einer größeren Stadt ist man meistens in Eile. Spa- atmen
erw„rten v¶n
zieren gegangen bin ich nur selten. Das ist in Hanoi , Luft holen und abgeben
, hier: meinen, dass … ist
auch schwierig. Es gibt zwar viele Fußgänger. Aber die D¶lmetscherin, -nen
die F¡rnbeziehung, -en
sie müssen immer wegen der Motorräder aufpassen. , Frau: Sie übersetzt
Markt Schwaben , Beziehung: Die Partner
beruflich Gespräche in eine
Dort liegt es: Bayern Außerdem gibt es nicht genug Bäume. Die Luftqua- leben an verschiedenen
andere Sprache.
Dort wohnen: 13 840 Menschen lität ist auch ein großes Problem. Orten.
Interessant ist: Markt Schwaben w¢sste
ist eine Kleinstadt. Trotzdem gibt Ganz anders ist es in Markt Schwaben: An mei- (die Beziehung, -en
, Prät. von: wissen
, hier: ≈ Liebe zwischen
es hier alles, was man braucht. nem neuen Wohnort ist die Natur perfekt. Hier muss
Für die Freizeit gibt es viele zwei Menschen) die Umgebung, -en
Möglichkeiten wie Spazierengehen man einfach nur hinausgehen. Und schon steht ei- , Landschaft/Region in
überzeugen
im Naturschutzgebiet Schwabener nem die Natur zur Verfügung. Es gibt einen Wald, der Nähe von einem Ort
, hier: machen, dass man
Moos, eine Fahrradtour und viele der auch ein Naturschutzgebiet ist. Manchmal kann seine Meinung ändert
Schrebergärten. Oder luxuriöser:
man auch Rehe oder Hasen sehen. Spazierengehen Markt Schwaben
Reiten ist hier sehr populär. ziehen
bei schönem Sonnenschein, im Wald die frische Luft , hier: einziehen bei das Moos, -e
, hier: Moor = Landschaft
atmen und die Tiere in der freien Natur sehen – mehr genießen
mit sehr nassem, weichem
Mein Tipp brauche ich wirklich nicht. Da gefällt es mir. , hier: Freude haben an
Boden
Nur 15 Kilometer im Norden von
Markt Schwaben ist die Therme
Seit mehr als zwei Jahren bin ich in Deutschland. aufgewachsen
(der Boden, ¿
, Part. II von: aufwach-
Erding, eine der größten Thermen Im ersten Jahr habe ich nur Deutsch gelernt. Das , ≈ Ort: Darauf geht und
sen = als Kind leben
der Welt. Hier kann man nicht brauche ich, um Übersetzerin und Dolmetscherin steht man.)
nur im warmen Thermalwasser “n Eile sein
schwimmen, sondern auch ins Spa zu werden. Ich wusste aber nicht, was es in Markt , sich beeilen müssen
der Schrebergarten, ¿
, kleiner Garten in einem
oder in die Sauna gehen. Nur 20 Schwaben alles gibt. Jeden Tag bin ich nach Mün-
Kilometer sind es bis München. s¡lten Verein: Personen aus dem
Dort gibt es viel zu sehen. chen zum Deutschkurs und in die Bibliothek gefah- , L oft Verein können einen Garten
ren. Wenn ich nach Hause kam, war es schon dunkel. schwierig
mieten.
Dann kam die Pandemie. Zuerst war ich unsicher: , kompliziert reiten
Fotos: Markt Markt Schwaben; privat
Funktioniert mein Plan, noch einmal zu studieren? , hier: auf einem Pferd
zwar … Aber … sitzen und sich von ihm
Aber dann habe ich verstanden, dass ich die Situation , es ist so, dass … Aber … tragen lassen
akzeptieren muss. Ich lebe jetzt langsamer und ge- der Fußgänger, - (das Pferd, -e
nieße mehr. Lesen im Wald ist mein neues Hobby. , Person: Sie geht zu Fuß. , Tier: Man kann auf ihm
Bei schönem Wetter machen mein Mann und ich sitzen und sich tragen las-
sen. Kleines Pferd = Pony)
Fahrradtouren in der Umgebung. Eigentlich braucht
man nicht viel, um glücklich zu sein.
5
Deutsch perfekt DIE WELT DER SINNE 21
Die großen
Fühlen, sehen, hören, riechen und
schmecken kann der Mensch.
Das geht nur durch ein fantastisches
System des Körpers. Von Rainer Harf
und Sebastian Witte MITTEL
A
lles, was wir über unsere Umgebung würden nicht wissen, wo im Raum wir sind, wie wir
wissen, wissen wir durch unsere Sin- aussehen. Wir könnten nicht einmal feststellen, dass
nesorgane. Ständig nehmen Augen und es uns gibt.
Ohren, Nase, Mund und Haut Informa-
tionen auf und leiten sie als elektrische Fühlen
Signale an unser Gehirn weiter. Erst dadurch haben wir Die Haut ist das größte und schwerste unserer Sin-
eine Idee davon, ob es hell oder dunkel ist, laut oder still, nesorgane. Fast zwei Quadratmeter Fläche ist sie bei
heiß oder kalt. einem erwachsenen Menschen groß. Sie ist die Grenze
Das dafür wichtigste Organ aber ist unser Gehirn. zwischen unserem Körper und der Außenwelt. Und
Denn erst dort werden Reize in Eindrücke verwandelt. sie hat viele hochempfindliche Sensoren. Die nehmen
Diese Wahrnehmung ist aber nie nur eine Abbildung ganz unterschiedliche Empfindungen auf: zum Beispiel
der Wirklichkeit, nie das genaue Zeigen der Realität – Druck, Vibration, Temperatur oder auch Schmerz.
sondern etwas, was im Unbewussten beginnt und im Gemeinsam mit Rezeptoren in Muskeln, Sehnen
Bewusstsein endet. Wer wahrnimmt, der baut in sei- und Gelenken informieren sie unser Gehirn darüber,
nem Kopf ein sehr subjektives Bild der Welt auf. wo die einzelnen Körperteile gerade sind. Halten
Das bedeutet: Alles Betrachten ist in Wahr- wir zum Beispiel ein Bein lang und gerade,
heit das Bilden einer scheinbaren Wirk- einen Arm nicht? Aber wirklich nicht alles,
lichkeit. Die Sinne sagen nicht nur etwas was die Sensoren fühlen, nehmen wir be-
über die Außenwelt, sondern auch etwas wusst wahr. Denn erst einmal kommen
über uns selbst. Denn ohne sie würden die Informationen in Regionen unseres
wir unseren Körper nicht spüren. Wir Gehirns, die unbewusst arbeiten.
das S“nnesorgan, -e der Reiz, -e die [bbildung, -en betr„chten die Empf“ndung, -en
, hier: Körperteil, mit dem , etwas, was einen Effekt , hier: genaues Bild , genau ansehen , ≈ Gefühl
Fotos: Laura Battiato, Vlada Young/Shutterstock.com
Auf sehr komplexe Art beurteilen diese Gehirn beurteilen Milliarden Neurone
Hirnareale die Wichtigkeit der vielen die Reize, Formen, Entfernungen, Kon-
Informationen. Was wichtig erscheint traste, Bewegungen. Sie ignorieren Irre-
(zum Beispiel ein Schmerz), wird sofort levantes und lenken unser Interesse auf
in Areale des Gehirns geschickt, die be- wichtig Erscheinendes. Extrem schnell
wusste Empfindungen hervorrufen. Un- bekommen wir ein Bild der Welt, das uns
wichtige Informationen ignoriert das Gehirn. wie eine genaue Abbildung der Umgebung
Und schon in der Haut wird beurteilt, welche In- erscheint. Es ist aber nur ein neuronales Konstrukt,
formationen die Nervenzellen ans Gehirn senden. So eine sehr subjektive Sicht auf die Dinge.
geben manche Sensoren schon nach kurzer Zeit keine Denn nur einen kleinen Teil dessen, was wir sehen
Signale mehr weiter, auch wenn eine Berührung länger könnten, sehen wir. Ständig ignorieren wir Objekte oder
dauert. Erst wenn sich der Reiz ändert, wenn die Stär- Personen, auch wenn sie direkt vor uns sind.
ke der Berührung variiert, informieren sie das Gehirn. Außerdem arbeitet unser „Kino im Kopf“ nur zu ei-
Das heißt: Wir spüren zum Beispiel nicht permanent nem geringen Teil mit Informationen von außen. Das
den leichten Druck des Hemdes auf unserem Rücken. meiste kommt nämlich aus dem Gehirn selbst – vor
Aber wir spüren eine Hand, die uns plötzlich von hinten allem aus Erinnerungen und Gefühlen, die mit den
berührt. Und doch: Anders als bei den anderen Sinnen Sehsignalen kombiniert werden. Sehen ist also nie ein
können wir das Fühlen nie ganz ausschalten. Wir kön- Resultat einer festgelegten Realität.
nen die Augen schließen, uns die Nase und die Ohren
zuhalten, den Mund schließen – spüren aber müssen Riechen
wir immer. Kein anderes Sinnesorgan bringt uns so feine Empfin-
Der Berührungssinn hat eine weitere Sonderrolle. Er dungen wie die Nase. Zwar beachten wir das Riechen,
ist der erste Sinn, der sich in einem Embryo entwickelt. im Vergleich zum Sehen, Hören oder Tasten, oft nicht
Und sehr wahrscheinlich der letzte, bevor ein Mensch besonders. Aber unser Geruchssinn ist ständig aktiv:
stirbt. Anders als die anderen Sinne funktioniert er fast Im Durchschnitt riechen wir pro Minute zwölf- bis 15-
immer. Und: Er ist der einzige Sinn, der immer wieder Mal – jedes Mal, wenn wir einatmen. Rund 30 Millionen
stimuliert werden muss, damit wir gesund bleiben. Und Riechzellen detektieren Tag und Nacht Geruchsstoffe.
das ein Leben lang. Das geht durch ein exzellentes System von Sensoren.
Im Auge sind zum Beispiel nur drei Arten von Rezepto-
Sehen ren zur Unterscheidung von Farben. Die Nase hat aber
Sobald wir die Augen öffnen, wird es hell in unserem 350 Typen von Rezeptoren, die jeweils unterschiedliche
Kopf. Oft ist schon ein kurzer Blick genug, um zu erken- Duftmoleküle registrieren. Aus der Kombination der
nen, wie der Raum um uns ist, welche Gegenstände in verschiedenen Signale entsteht im Gehirn eine gigan-
der Umgebung sind, wohin ein Weg führt oder ob in tische Palette olfaktorischer Eindrücke. Geübte Riecher
einer Menschenmenge ein bekanntes Gesicht ist. Aber können Tausende Düfte unterscheiden.
so einfach das Sehen erscheint: Die visuelle Wahrneh- Doch ganz egal, wie trainiert die Nase ist: Das Rie-
mung ist die komplexeste Sinnesmodalität. chen ist ein besonders intimer Sinn, der auch sehr sub-
Schon im Auge analysieren sehr viele Nerven die jektiv ist. Denn Gerüche empfinden wir niemals als
von den Sehzellen aufgenommenen Lichtsignale. Im neutral. Sie sind immer mit bestimmten Emotionen,
Fotos: Hanna Balan/Unsplash.com; Vlada Young/Shutterstock.com
Das Gehör kann außerdem zwischen einem Wirr- ler oder der Gabel kommt. Sie nimmt vor allem Aromen
warr aus Schallwellen (einem Geräusch) und gleich- wahr, die aus dem Mund durch den Rachentrakt – also
mäßig schwingenden Wellen (Tönen) unterscheiden. von hinten – in die Nase kommen. Experten sprechen
Im Ohr werden aus mechanischen Impulsen Nerven vom „retronasalen Riechen“.
impulse – und damit der neuronale Code, aus dem Wer schon mal mit Schnupfennase ein feines Mahl
unser Gehirn akustische Empfindungen, Geräusche, genießen wollte, weiß: Ohne funktionierende Nase
Melodien macht. Die stimulieren auch das limbische schmeckt fast alles gleich. Und damit wir eine Speise
System im Gehirn, das Gefühle wie Freude und Wut, wirklich genießen können, müssen alle Sinne aktiviert
Trauer und Glück macht. werden.
zuständig sein für das Gehör die Wut ¡ssbar der Keks, -e
, sich kümmern um , Talent/Können zu hören , intensives Gefühl von , so, dass man es essen kann , sehr kleiner, flacher
Ärger Kuchen
das Geräusch, -e der/das W“rrwarr der Honig
, ≈ Laut , hier: Chaos die Trauer , gelbe oder braune süße der R„chentrakt, -e
, große Traurigkeit, weil z. B. Substanz, die Insekten , hinterer Teil innen im
der Ton, ¿e , ≈ Laut die Sch„llwelle, -n
jemand gestorben ist herstellen Mund und Hals
, Bewegung von kleinen
das Rauschen
Teilen in der Luft, durch die „m Leben bleiben der St¶ffwechsel, - das Mahl, -e
, hier: Laute, die durch die
Schall transportiert wird , L sterben , Metabolismus , ≈ Mahlzeit
Bewegung der Moleküle
gemacht werden gleichmäßig , hier: w“nzig das M“ssverständnis, -se genießen
so, dass etwas im immer glei- , extrem klein , falsche Interpretation , Freude haben an
der Sch„ll, -e
chen Rhythmus stattfindet einer Aussage, Geste oder
, physikalischer Teil akusti- die Z¢nge, -n
Aktion
scher Reize schw“ngen , Organ im Mund für das
, hier: sich durch die Luft Schmecken und Sprechen
räumlich , hier:
bewegen
für die Orientierung im Raum Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
Unsere Autorin
sieht, was sie hört,
fühlt Farben und
schmeckt Wörter:
In ihrem Kopf sind
Areale verbunden,
die nicht zusam-
menarbeiten sollen.
Mein Montag ist Wie ist es, Synäs-
thetin zu sein?
E
s ist Mittwochmorgen, halb sieben: Vor meinem inneren
das “nnere Auge das F¶rschungszentrum,
Auge explodiert plötzlich ein Feuerwerk. Gleichzeitig , ≈ Können, Dinge nur im -zentren
fühlt es sich an, wie wenn jemand meinen Oberkörper auf Kopf zu sehen , Zentrum mit verschie-
denen Instituten für die
die Nägel eines Fakirbretts drücken würde. Ich stehe sen- das Feuerwerk, -e
Forschung
krecht im Bett, weil die Müllabfuhr mit laufendem Motor , ≈ Veranstaltung in der
Nacht mit kleinen Explosio- (die F¶rschung, -en
vor meinem Haus hält. Und weil sie Hunderte Glasflaschen nen von bunten Lichtern in , Arbeit für mehr Wissen)
mit lautem Klirren in den Wagen kippt. Für die meisten Menschen in der vielen schönen Farben am
herausfinden
Großstadt ist so eine Situation ganz normal. Sie schlafen weiter. Aber nicht Himmel
, hier: durch Forschung
für mich: Ich höre das klirrende Glas nämlich nicht nur. Ich fühle es auch s“ch „nfühlen entdecken
, hier: ≈ ein Gefühl geben
körperlich – und ich kann das Geräusch sehen. der Bereich, -e
wie; einen speziellen Effekt
Was ist bei mir anders? Warum nehme ich akustische Signale auf diese , hier: Zone; Areal; Teil
haben
Art wahr? Synästhesie nennt man das neurologische Phänomen, das der das Fakirbrett, -er
die D¢nkelziffer, -n
, hier: Zahl der nicht
Grund für die Hypersensibilität meiner Sinnesorgane ist. Die meisten Men- , langes, flaches,
bekannten Synästheten
schen reagieren auf Signale mit nur einem Sinn – sie hören Töne, sehen Far- geschnittenes Stück Holz
mit Nägeln, das ein Fakir einschätzen
ben, riechen Gerüche. Bei mir aber reagieren oft alle Synapsen gleichzeitig. benutzt , ≈ vermuten, wie etwas ist
näle weit geöffnet sind, ist mein Gehirn immer im Dauerbeschuss. Fährt , ≈ Laut außer Gef¡cht s¡tzen
ein Krankenwagen mit eingeschalteter Sirene an mir vorbei, muss ich mich , hier: ≈ machen, dass
der Ger¢ch, ¿e man nicht mehr gut reagie-
extrem gut auf meinen Weg konzentrieren, überhöre dabei Fragen oder , Art, wie etwas riecht ren kann
vergesse, wohin ich gehen wollte. Zu stark ist der Druck auf meine Kehle das Geh“rn, -e der Faustschlag, ¿e
in diesem Moment. Zu stark ist das Bild eines roten Streifens vor meinem , Organ im Kopf, mit dem , Schlag mit der geschlos-
inneren Auge. Noch unangenehmer ist es bei Regen, wenn das Geräusch man denkt und fühlt senen Hand
des Wassers auf der Straße mich auch noch im Ohr kitzelt und einen Vor- der W“ssenschaftler, -
, Person, die ein Thema
hang in Silber vor mein inneres Auge schiebt. Wenn es eine Explosion gibt,
systematisch untersucht
setzen mich ein großer brauner Fleck und ein gefühlter Faustschlag kurz
außer Gefecht.
28 SYNÄSTHESIE Deutsch perfekt
Um Körper und Geist von diesem Neuronenfeuer frei zu machen, fahre ich
der Geist entstehen
regelmäßig in den Wald, wo es ruhig ist. Dann legt sich die Stille wie eine , L Körper; hier: , hier: passieren, dass
weiche, weiße Decke über mich. ≈ Denken und Fühlen etwas da ist
Dass ich die Welt um mich herum anders wahrnehme als die meisten das Neuronenfeuer, - nach dem gleichen M¢ster
meiner Bekannten, habe ich erst spät verstanden. Und das, obwohl ich mei- , hier: extrem starke , gleich; auf die gleiche
Reize, die immer da sind Art; nach dem gleichen
ne Synästhesie schon früh entdeckt hatte: Mit fünf Jahren – ich hatte gerade Prinzip
die Namen der einzelnen Wochentage gelernt – wollte ich von meinem die Fähigkeit, -en
, ≈ Können; Talent der Fötus, Föten
Vater wissen, welche Farbe und Form der Montag für ihn hat. Meiner war , Embryo ab dem vierten
ver¡rben
gelb und rund. „Bei mir ist er grün und dreieckig“, antwortete er, nahm sich , hier: über Gene von den
Monat im Bauch
meine Farbstifte und malte seine Woche auf ein Blatt Papier. Das Wort Syn- Eltern an die Kinder geben zur•ckbilden
ästhesie hatte er damals noch nie gehört. Erst viele Jahre später stellten wir , ≈ wieder weggehen
Illustrationen: HNY/Shutterstock.com
Deutsch perfekt SYNÄSTHESIE 29
Menschen auf sechs Kontinenten assoziieren Farben oft mit den gleichen Emotionen. Das ist
das Resultat einer großen Untersuchung der Psychologin Christine Mohr von der Universität
Lausanne. Eine Farbe hat auf dem ganzen Globus besonders starke Assoziationen. Welche?
LEICHT
Deutsch perfekt FARBEN UND EMOTIONEN 31
D
das Gefængnis, -se die Studie, -n
ie Idee war ein bisschen ku- haben sie die zutreffenden ausgewählt. , Ort: Dort müssen , systematische Unter-
rios: Vor rund zehn Jahren Im nächsten Schritt haben sie angegeben, Kriminelle bleiben. suchung
haben ein paar Gefängnisse wie stark ihre Assoziation zu der Farbe ist. gestr“chen zutreffend
in Deutschland und anderen Der absolute Gewinner war auch hier das , Part. II von: streichen , hier: so, dass es passt
= hier: mit (einer neuen)
Ländern manche Räume Paar Rot mit Liebe und Wut. Farbe vollmachen
ausgewählt
komplett rosa gestrichen. Die Farbe sollte Aber nicht bei allen Farben ist es so ein- , Part. II von: auswählen
… st“mmen = aus mehreren Optionen
besonders aggressive Menschen ruhiger fach wie bei Rot, Gelb oder Grün. Spezi- , hier: die Stimmung so wählen
stimmen. In den USA hat man das schon ell ist zum Beispiel die Farbe Pink. Einige ändern, dass die Person
der Schr“tt, -e
früher versucht. Über das Projekt hat es Menschen benutzen dafür das Wort Rosa, … wird
, hier: einer von mehreren
viele Diskussionen gegeben. War es ef- andere sagen Lila oder auch Violett. Wel- (die St“mmung, -en Teilen in einem Experiment
, hier: Emotion, z. B.
fektiv? Untersuchungen sind skeptisch. chen Farbton sie genau meinen, ist dann fröhlich, traurig …)
„ngegeben
In manchen Gefängnissen gibt es die oft nicht klar. „Bei Rot ist das anders“, so , Part. II von: angeben =
Mohr m¢ss ¡s w“ssen. als Antwort nennen
rosa Räume noch heute. Aber Standard Mohr. „Da denken fast alle an das inten- , Mohr weiß es bestimmt.
einige
sind sie nicht geworden. Für die Psycho- sive Rot von Blut oder von einer Tomate.“
die F¶rschergruppe, -n , manche
login Christine Mohr von der Universität Wie entstehen emotionale Assoziati- , Gruppe von Forschern:
das Lila
Lausanne ist die Idee aber keine Überra- onen zu Farben? „Das ist noch nicht ganz Sie machen zusammen
, Violett
Experimente.
schung. „Die Menschen assoziieren mit klar“, antwortet Mohr. „Verschiedene
der F„rbton, ¿e
Rosa freundliche Emotionen“, erklärt sie. Aspekte spielen eine Rolle. Die Farben (der F¶rscher, -
, Nuance von einer Farbe
, Person: Sie arbeitet für
Mohr muss es wissen. In 30 Ländern können uns an schöne Dinge erinnern – mehr Wissen.) so …
hat die Schweizer Psychologin mit einer Rot zum Beispiel an eine rote Rose oder , hier: wie … sagt
ähnlich
internationalen Forscher- an eine leckere Erdbeere. , fast gleich entstehen
gruppe die emotionalen Aber auch Kultur und Spra- der/die 51-Jährige, -n
, anfangen zu sein
Assoziationen von Farben „Viele Menschen che sind wichtig.“ So gibt , Person im Alter von 51 eine R¶lle spielen
untersucht. Rund 4600 assoziieren mit es im Deutschen diesen Jahren , hier: sehr wichtig sein
Personen auf sechs Konti- Satz: „Grün ist die Hoff- So … die Erdbeere, -n
nenten haben teilgenom-
Gelb positive nung.“ Und, kein Wunder: , hier: Zum Beispiel … , kleine, süße, rote Frucht:
men. Circa 200 Menschen Emotionen, mö- Besonders viele Deutsche die Freude
Man stellt oft Eis damit her.
, von: sich freuen Kein W¢nder: …
waren es in Deutschland. gen die Farbe assoziieren die Farbe Grün
stehen für
, m Es ist keine Überra-
„Die größte Überraschung mit der Emotion Hoffnung.
bei der Untersuchung war
aber nicht.“ Wichtig ist auch die Geo-
, hier: ≈ die Bedeutung
schung: …
haben von die Laune, -n
für mich: Viele Assoziatio- grafie. In Nachbarländern das Paar, -e
, Stimmung
nen sind in verschiedenen Kulturen sehr wie Deutschland, Österreich und der , hier: zwei Dinge: Das die Präfer¡nz, -en
ähnlich“, sagt die 51-Jährige. Schweiz waren rund 95 Prozent der Ant- eine passt zum anderen. , Sache: Man mag sie
lieber.
So assoziieren Menschen in sehr vielen worten in der Untersuchung gleich. das Ergebnis, -se
, Resultat nun
Ländern die Farbe Gelb mit den Emotio- Aber wie ist es in der Realität? Macht
, jetzt
nen Freude und Spaß. Auch Grün steht Rot die Menschen wütend? Oder denken die Wut
, von: wütend = beson-
mit Hoffnung und Zufriedenheit für sie bei der Farbe nur an Wut? Bekommt ders ärgerlich
positive Assoziationen. Der Kontrast man gute Laune, wenn man viel Gelb
zu diesen Paaren ist Schwarz: Die Farbe sieht? Und – zurück zu dem Gefäng-
assoziieren viele Teilnehmerinnen und nis-Projekt: Macht Rosa aggressive Men-
Teilnehmer mit traurigen Emotionen. schen freundlicher? „Darauf gibt es keine
Mohr erklärt: „Helle Farben assoziieren einfache Antwort“, sagt Mohr. So müssen
Fotos: Melih Evren, Wiktoria Matynia/Shutterstock.com
die meisten Menschen mit positiven die Assoziation zu einer Farbe und die
Emotionen, dunkle Farben mit negati- reale Emotion nicht identisch sein. Auch
ven Emotionen.“ Für eine Farbe haben die Präferenz kann anders sein: „Viele
die Forscher auf dem ganzen Globus das Menschen assoziieren mit Gelb positive
gleiche Ergebnis bekommen: Rot assozi- Emotionen, mögen die Farbe aber nicht.“
ieren die Menschen mit Liebe und Wut. Mit ihrer Forschergruppe hat die Psy-
In der Studie haben die Teilneh- chologin jetzt eine zweite Untersuchung
mer am Computer zwölf Farbwör- zu Farbassoziationen begonnen. Nun
ter wie Blau, Weiß und Gelb bekom- bekommen die Teilnehmerinnen keine
men – und zu jeder dieser Farben Farbwörter, sondern sehen Bilder von den
20 Emotionswörter. Von diesen Wörtern Farben. Eva Pfeiffer
32 BLINDTEXT Deutsch perfekt
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE 33
Vokabeln lernen –
mit Haut und Nase?
Nicht nur Sprechen, Sehen und Hören sind beim Deutschlernen wichtig. Experten
haben entdeckt: Auch Fühlen, Schmecken und Riechen helfen. Wie das? Von Guillaume Horst
MITTEL
W
er im Internet recher- den letzten Jahren viel zu diesem Thema
recherchieren spr¡chen v¶n
chiert, wie er am effek- geforscht. Gemeinsam mit anderen hat , nach Informationen , hier: es … nennen
tivsten eine Sprache lernt, sie ein Experiment gestartet. Sie entwi- suchen
die W“ssenschaftlerin, -nen
findet schnell diesen ckelten die Kunstsprache Vimmi und lie- herausfinden , Forscherin
Tipp: Finde heraus, zu welchem Lerntyp ßen die Studienteilnehmer die Vokabeln , entdecken
entw“ckeln
du gehörst. Dabei werden meistens vier dieser Sprache lernen. Dabei sollten die gehören zu , hier: sich etwas Neues
Typen genannt: Der auditive Lerntyp Lernenden verschiedene Sinne benutzen: , ein Teil sein von überlegen
lernt besonders gut durch das Hören. Der Sie sahen ein Bild zu der Vokabel, malten scheint … zu sein der Studienteilnehmer, -
, hier: man könnte , Teilnehmer eines
visuelle Lerntyp muss den Lerninhalt se- die Vokabel symbolisch in die Luft oder
meinen, es ist … Experiments
hen. Der haptische Lerntyp will beim Ler- drückten sie mit einer Geste aus. Da-
die F¶rschung, -en vormachen
nen etwas in die Hand nehmen. Und der nach kontrollierten die Forscher, ob sich
, Arbeit für mehr Wissen , hier: zeigen, wie etwas
kommunikative Lerntyp muss mit Leu- die Studienteilnehmer später noch an richtig gemacht wird
nachweisen
ten sprechen. Auf den ersten Blick scheint die Übersetzung der Vokabel erinnern , zeigen, dass … wahr ist allerd“ngs
dieses System auch logisch zu sein. Jeder konnten. „Am besten hat es funktioniert, , ≈ aber
wahrnehmen
Mensch entdeckt in seinem wenn den Leuten Gesten , hier: verstehen; Wissen die Motorik
Leben persönliche Lern- zu den einzelnen Wörtern integrieren , Benutzen der Finger und
taktiken – und es gibt keine Die Theorie vorgemacht wurden und der S“nn, -e
Hände
Methode, die für jeden von von den vier sie diese dann auch imitie- , hier: ≈ Körperteil, mit
dem man sehen, hören,
n¢tzen
, ≈ benutzen
uns funktioniert. ren“, beschreibt Kriegstein
Aber: „Bis jetzt hat keine
Lerntypen ist die Resultate der Untersu-
riechen, fühlen oder schme-
cken kann
der Prob„nd, -en
Forschung diese Lerntypen populär – aber chung. Wenn die Teilneh- zus„mmenspielen
, Studienteilnehmer
s“ch m¡rken
nachweisen können“, sagt wahrscheinlich mer die Gesten nur sahen, , hier: ≈ in Interaktion sein
, L vergessen
Ines Langemeyer, Professo- war der Effekt allerdings
falsch. biologisch „ngelegt
, so, dass es Teil der
s¶llten … versuchen
rin für Lehr-Lernforschung nicht so stark. „Die Motorik , hier: es wäre gut, wenn
DNA ist
am Karlsruher Institut für war also auch wichtig, des- sie … versuchen
das Geh“rn, -e
Technologie. Das ist für Langemeyer halb sprechen wir gern vom sensomo-
, Organ mit dem man
auch keine Überraschung. Im Gegenteil. torischen Lernen“, sagt Kriegstein. Aber denkt und fühlt
Fotos: Kindlena, maksimee, Ilija Perkovic, Nadir Keklik/Shutterstock.com
Es wäre komisch, wenn wir zeigen könn- auch die anderen Aktivitäten, bei denen
ten: Manche Menschen nehmen fast nur mehrere Sinne genutzt wurden – zum
visuell wahr und andere vor allem audi- Beispiel Bilder sehen – waren eine Hilfe,
tiv, findet die Professorin. „Unsere Sinne dass die Probanden sich die Wörter gut
spielen zusammen, das ist biologisch so merken konnten.
angelegt. Ich sehe und höre gleichzeitig Diese Resultate zeigen: Deutschler-
etwas und mein Gehirn koordiniert das nende sollten immer versuchen, mul-
miteinander“, erklärt sie. tisensorisch und dabei vielleicht auch
Deshalb sprechen viele Wissenschaft- sensomotorisch zu lernen. Wer also das
lerinnen und Wissenschaftler heute vom Wort die Birne lernen möchte, sollte eine
multisensorischen Lernen. Katharina von Birne in die Hand nehmen, an ihr rie-
Kriegstein, Professorin für Kognitive chen, von ihr essen, das Wort laut sagen
und Klinische Neurowissenschaft an der und am besten eine passende Geste dazu
Technischen Universität Dresden, hat in machen (zum Beispiel die spezielle Form
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt
Denn ein Kind, das in Deutschland mit nen können sehr gut Techniken aus der das Konz¡pt, -e auswendig k¡nnen
, Idee; Prinzip , hier: so genau kennen,
deutschsprachigen Eltern aufwächst, Musikdidaktik angewendet werden: Wie-
dass man sie ohne Modell
wird das Wort Birne meistens auch so ler- derholungstechniken zum Beispiel. Beim dazugehörig
singen kann
, hier: so, dass es passt
nen: Das Kind isst eine Birne, und jemand Singen wiederholt man etwas immer wie- s“ch trauen
zuein„nder
sagt ihm, wie diese Frucht heißt. der, bis man es kann. Das ist auch wichtig, , keine Angst haben,
, das eine zum anderen
Aber natürlich ist es nicht einfach, zu wenn man eine Sprache lernt.“ Laut Gaul etwas zu tun
platzieren
jeder Vokabel eine Geste, einen Geruch können Kinder mit SPRING in drei Mo- , hier: eine spezielle
laut
, hier: wie … sagt
oder ein Bild zu finden. Und es wird be- naten eine Sprache lernen. Position im Satz geben
sonders kompliziert, wenn Lernende Bei einem Sprachkurs für Erwachsene die Scham
s¶lche (-r/-s)
, schlechtes Gefühl, weil
nicht konkrete Vokabeln, sondern ein passiert es aber nur sehr selten, dass die , ≈ diese (-r/-s)
einem etwas unangenehm
abstraktes Konzept multi- Teilnehmenden zusammen „ls w•rden sie … nehmen ist
sensorisch lernen möchten. ein Lied singen. „Beim Sin- , hier: so, dass man meint,
überw“nden
Das Experiment von Singen hilft gen werden verschiedene
dass sie … nehmen
, hier: aufhören, … zu
ver“nnerlichen haben
Kriegstein und ihren Kolle- vielen Kindern, Sinne angesprochen. Es
, hier: so genau kennen,
gen hat nur untersucht, wie ist auch wichtig, dass bei her„ngehen m“t
multisensorisches Lernen
eine Sprache Liedern gereimt wird, und
dass man nicht nachdenken
muss
, hier: als Strategie
benutzen, um etwas zu
beim Merken von Vokabeln zu lernen – das dass Musik und Rhythmus „nwenden erreichen
helfen kann. Grammatische können auch gegeben sind. Das spricht , verwenden
„bholen
Konzepte mussten die Stu- andere Dimensionen des , hier: etwas anbieten,
Erwachsene. „nsprechen
, hier: stimulieren das … gefällt
dienteilnehmer nicht ler- Denkens an“, erklärt Lan-
nen. Deshalb ist Kriegstein gemeyer. reimen einbinden
, hier: Zeilen singen, die , hier: ≈ teilnehmen lassen
nicht komplett sicher, dass multisensori- Deshalb empfiehlt die Professorin ein ähnliches Wortende
gar n“cht „nders kœnnen,
sches Lernen auch helfen kann, Gramma- auch erwachsenen Sprachlernenden: kei- haben
„ls zu …
tik effektiver zu lernen – sie glaubt es aber. ne Angst davor haben, in der Fremdspra- , hier: auf jeden Fall …
„Es gibt Publikationen dazu, dass multi- che zu singen! „Musik ist emotional. Und müssen
sensorisches Lernen auch mit abstrakten wir wissen, dass wir uns dann etwas bes-
Dingen funktioniert, zum Beispiel mit ser merken können. Ältere Generationen
Mathematik. Wenn es kongruent ist – kennen noch bis heute Lieder auswendig,
also wenn das Gelernte und die dazuge- die sie als Kinder gelernt haben.“
hörige Geste zueinander passen –, wird es Ein Problem könnte aber sein, dass vie-
auch mit Grammatik funktionieren“, sagt le Erwachsene sich nicht trauen, in einem
die Professorin. Sprachkurs zu singen – oder komische
Ein grammatikalisches Prinzip, mit Gesten zu machen, um sich Wörter zu
dem viele Deutschlernende Probleme ha- merken. Laut Langemeyer sollten Lerner
ben, ist dieses: das Verb bei Nebensätzen diese Scham aber überwinden: „Vielleicht
am Ende zu platzieren (Ich bleibe zu Hause, muss man da mit Humor herangehen.
weil es heute sehr stark regnet). Beim Üben Dann wird man schnell sehen, welchen
solcher Sätze eine passende Geste zu fin- Effekt das hat, verschiedene Sinne zu nut-
den, ist auf jeden Fall möglich. So könnten zen – und wie gut es funktioniert.“
Lernende einen solchen Nebensatz laut Musikpädagoge Gaul kennt eine Lö-
sagen und dazu mit dem Arm eine Be- sung für die Scham der Erwachsenen:
wegung machen, als würden sie das Verb „Mit einem Kinderlied kann man Er-
vom Anfang des Satzes nehmen und es wachsene nicht abholen. Aber mit einem
ans Ende setzen. einfachen Rap kann man sehr gut einen
Wenn Kinder eine Sprache lernen, hö- Dialog starten. Dann werden auch Er-
ren und singen sie in dieser Sprache oft wachsene eingebunden und können gar
auch. Das ist eine sehr effektive Methode. nicht anders, als mitzumachen.“
Deutsch perfekt ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE 35
LEICHT
○ HAMBURG
ach
mei
ha
hai
○ BERLIN
ah
○ HANNOVER
oh
○ KÖLN
○ FRANKFURT
○ STUTTGART
○ WIEN
○ MÜNCHEN
○ SALZBURG
○ BASEL ○ ZÜRICH
○ GRAZ
Illustration: Elegant Solution/Shutterstock.com; Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)
○ GENF
Im Spa
LEICHT PLUS AUDIO
4 6
13
7
2 9
5
12
8
11
1
10
3
16
15
14
1. die Liege, -n 4. d as D„mpfbad, ¿er 7. d ie Beleuchtung, -en 10. der Beistelltisch, -e 13. die Sauna, -s/Saunen 15. m der (Bade-)
Schl„ppen, -
2. der Masseur, -e franz. 5. d er W„sserhahn, ¿e 8. die N„ckenrolle, -n 11. der (Aufguss-)Eimer, - 14. das (Schw“mm-)
B¡cken, - (auch: der 16. das H„ndtuch, ¿er
3. der heiße Stein, 6. d er Ruheraum,¿e 9. d er Bademantel, ¿ 12. die (Schœpf-)K¡lle, -n
Pool, -s engl.) (auch: das Badetuch,
die heißen Steine
¿er)
Jana hat einen freien Tag und geht in den Spa. Warum gehen die Leute in den Spa? Verbinden Sie!
Was passt? Setzen Sie ein!
1. Oliver lässt sich von A schwitzen.
Badetuch – Ruheraum – Badeschlappen – Becken – Bademantel einer Masseurin
B ausruhen und entspan-
1. Zuerst zieht sie ihre Kleidung aus und einen 2. Stephan will in der nen.
an. Sauna
C erholen.
2. Sie zieht auch ihre Schuhe aus und zieht die 3. Jutta war lange krank
an. und will sich davon D massieren.
3. Sie nimmt das mit und geht zum 4. Ute will sich einfach
Sole-Pool. nur
Illustration: Alana Keenan
In der Prüfung Goethe-Zertifikat A2, Lesen, Teil 3, sollen Sie Was passt? Ergänzen Sie!
einen Text verstehen. Was passt? Kreuzen Sie an!
Serviceorientiertheit – Sortiment – Verbraucher –
1. Das Phänomen der Putz-Videos … Supermarktkette
A gibt es nur in Finnland.
B gibt es erst seit der Pandemie. 1. Eine Firma mit vielen Supermärkten an verschiede-
C sieht man speziell auf Tiktok. nen Orten ist eine .
Die großen 5 M
2. Präpositionen und ihr Kasus Seite 20 - 25
4. zwischen unserem,
2. Verbraucher
3. mit unseren
4. Sortiment
und de Außenwelt.
heit
der
2.
3.
1.
38 GRAMMATIK Deutsch perfekt
Rosarote
Brille
Wer alles durch die rosarote Brille sieht, ist
sehr optimistisch. So zu denken, macht auch
die Adjektivdeklination leichter. LEICHT PLUS
Regeln
⋅⋅⋅⋅
Wenn ein Adjektiv nach einem Verb steht, hat es keine Endung:
Annas Haare sind blau.
Deine Augen sind grün.
Genauso funktioniert die Deklination nach den Artikelwörtern
⋅⋅
Adjektive vor einem Nomen werden dekliniert. Sie haben eine all-, dies-, jed-, manch-, welch-:
Ich liebe diesen schwarzen Humor!
⋅⋅⋅⋅
Endung:
Anna hat blaue Haare.
Ich mag deine grünen Augen. Adjektivendungen nach indefinitem Artikel
Akkusativ -en -e -e -en Genauso funktioniert die Adjektivdeklination nach dem Nega
tivartikel kein- und nach den Possessivpronomen mein-/dein-/
Dativ -en -en -en -en
⋅⋅⋅⋅
sein- … Im Plural ist die Adjektivendung dann in allen Kasus -en:
Stefan sieht alles durch seine rosarote Brille!
Genitiv -en -en -en -en Ich trage keine blauen Hemden.
Deutsch perfekt GRAMMATIK 39
5. Braun mag sie gar nicht. Trotzdem hat sie ein braunes
/ braunen Fahrrad. Es war das billigste.
In Kleinanzeigen fehlen oft die Artikel. Welche Endung Ergänzen Sie die Endungen der Artikelwörter und der
passt? Ergänzen Sie! Adjektive!
1. Verkaufe rot Sofa und schwarz Tisch. 1. Wegen d schön Wetters fühlt sich Carolin
wunderbar.
2. Suche weiß Motorrad für den Stadtverkehr.
2. Sie geht spazieren und sieht viele Bäume, die schon
3. Verkaufe grau Hose und weiß Hemden. rot und gelb Blätter haben.
Lösungen:
1. rotes, schwarzen
4. blaues, blaue
6. einen heißen
3. graue, weiße
1. des schönen
6. schwarzen
2. rote, gelbe
5. einer alten
4. der kalten
3. grün, gelb
3. Der blaue
5. braunes
2. weißes
2. weiße
4. gelbe
1. roten
2.
3.
1.
40 SINNE SPEZIAL Deutsch perfekt
MITTEL PLUS
Deutsch perfekt SINNE SPEZIAL 41
N
icht alles ergibt Sinn. Das heißt: Nicht alles hat eine Und dann gibt es da noch den sechsten Sinn! Wer einen sechs-
Bedeutung. Und nicht alles ist logisch. Es hat also ten Sinn hat, der hat eine spezielle Intuition, mit der er oder sie
⋅⋅
nicht alles einen Sinn. Oder doch? Eines ist sicher: Dinge richtig im Voraus einschätzen oder erahnen kann:
In dieser Bedeutung hat das Wort Sinn keinen Plural. Mein sechster Sinn sagt mir, dass wir wirklich nicht durch diesen
Aber dann gibt es da noch die Sinne, die meistens im Plural Wald gehen sollten!
stehen. Der Mensch hat fünf davon: Das ist die Fähigkeit zu rie-
chen, hören, schmecken, sehen und tasten. Diese Sinne haben Nicht bei Sinnen
⋅⋅⋅⋅
eigene Namen: Es gibt auch noch verschiedene andere Ausdrücke mit den
riechen = der Geruchssinn Sinnen. Wer nicht bei Sinnen ist, der ist nicht mehr bei klarem
⋅⋅⋅⋅
hören = der Gehörsinn Verstand. Er oder sie versteht also nicht mehr richtig, was um
schmecken = der Geschmackssinn ihn oder sie herum passiert. Oft wird dieser Ausdruck in einer
⋅⋅ ⋅⋅
sehen = der Sehsinn rhetorischen Frage verwendet:
tasten/fühlen = der Tastsinn Was machst du denn da?! Bist du noch bei Sinnen?
Mit den Sinnen kann man also Dinge wahrnehmen. Sie wer- Wer außer sich ist, also sehr viele Gefühle auf einmal hat, der ist
⋅⋅
den durch Reize stimuliert. Bei ganz vielen Reizen auf einmal (wie) von Sinnen (vor):
spricht man auch von einer Reizüberflutung – zum Beispiel, So habe ich Ina noch nie gesehen. Sie war wie von Sinnen vor Wut!
wenn in der Disco sehr laute Musik gespielt wird und es extrem
viele verschiedene Lichter gibt. Wenn sich die Lichter schnell Und auch mit den fünf Sinnen gibt es ein paar Ausdrücke. Im
bewegen. Und wenn man dann vielleicht auch noch beim Tan- Alltag sagt man über jemanden, der aufpassen oder sich konzen-
⋅⋅
zen viele andere Körper berührt, weil es so voll ist. trieren soll, dass er seine fünf Sinne zusammennehmen soll:
Jetzt nimm deine fünf Sinne zusammen, und hör mir genau zu!
Der sechste Sinn
Die Sinne eines Menschen können mehr oder weniger stark Im Alltag hört man auch den Ausdruck, dass jemand seine fünf
sein: Wer stumpfe Sinne hat, merkt fast nichts. Das Adjektiv Sinne nicht beisammenhat. So eine Person ist in den Augen des
⋅⋅
stumpfsinnig hat in der Alltagssprache aber noch eine ganz andere Sprechers ein bisschen verrückt:
⋅⋅
Funktion. Es bedeutet nämlich meistens dumm: Meine Nachbarin hat ihre fünf Sinne nicht ganz beisammen.
Diese Arbeit ist einfach stumpfsinnig! Manchmal sehe ich sie, wie sie mit der Hauswand spricht.
Manche Menschen wollen auch absichtlich ihre Sinne stumpf Viel Sinn
machen. Dann betäuben sie ihre Sinne – zum Beispiel mit Al- Das Wort Sinn (nur im Singular gebraucht) hat auch noch andere
⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅
kohol und Drogen: Bedeutungen. Der Sinn kann ein Gefühl für etwas sein:
Diese Traurigkeit war einfach zu viel. Sie wollte nichts mehr fühlen Er hat viel Sinn für klassische Musik.
oder denken, sondern nur noch ihre Sinne betäuben. Sie hat wenig Sinn für Geburtstagsfeiern.
⋅⋅
Wer wache Sinne hat, der nimmt viel wahr. Und es gibt natür- Oder auch die Gedanken von jemandem:
lich auch Dinge, die die Sinne schärfen. Das heißt, sie machen Bei dem Job hatte ich gleich Jakob im Sinn. Der hat doch genau die
⋅⋅ ⋅⋅
sie stärker und besser: richtige Erfahrung für sowas!
Angst und das dazugehörige Adrenalin schärfen die Sinne in extre- Was Florian am Wochenende gesagt hat, geht mir einfach nicht
men Situationen. mehr aus dem Sinn!
heißen der Reiz, -e st¢mpf , L scharf = schærfen wir s¶llten n“cht gehen “n den Augen (v¶n)
, hier: bedeuten , hier: etwas, das z. B. auf hier: mit Gefühl / starken , schärfer machen , hier: es wäre besser, , ≈ in der Meinung von
Augen, Ohren und Nase Reaktionen; auch: so, dass wenn wir nicht gehen
die Fähigkeit, -en dazugehörig gebrauchen
einen Effekt hat ein Messer gut schneidet
, Können , so, dass es ein Teil von der Verst„nd , benutzen
auf einmal einfach , hier: m man etwas ist , Fähigkeit zu denken
t„sten “m S“nn haben
, zur gleichen Zeit kann es nicht anders sagen
, mit den Händen unter- “m Voraus ¢m … her¢m , denken an
suchen spr¡chen v¶n betäuben , vorher , hier: ≈ in der Umgebung
sowas
, hier: … sagen zu , hier: mit einem Narkoti- von
wahrnehmen einschätzen , m kurz für: so etwas
kum schwächer machen
, hier: hören, riechen, berühren , vermuten, wie … ist vor Wut
gehen aus
schmecken, sehen oder , hier: ≈ mit der Hand die Droge, -n , weil man sehr ärgerlich
erahnen , hier: weggehen von
tasten; auch: merken Kontakt haben zu , z. B. Heroin, Kokain … ist
, intuitiv erkennen
42 SINNE SPEZIAL Deutsch perfekt
⋅⋅
der, dass man etwas mit den Sinnen wahrnimmt: der ist ihr nicht mehr
Das Licht war ein starker sinnlicher Reiz. aus dem Sinn
⋅⋅
Oder, dass man etwas mit den Sinnen genießt:
Er ist ein Gourmet und den sinnlichen Genüssen sehr zugetan.
2. Formulierungen M
⋅⋅
Es kann auch den sexuellen Genuss im Fokus haben:
Sie hat einen sehr sinnlichen Mund.
Was passt? Ergänzen Sie!
⋅⋅
nämlich, dass etwas Sinn macht:
Das ist ein sinniges Geschenk für Thomas.
1. Julia hat Sinn fürs Theater.
Das Verb sinnieren ist auch eher rational und heißt, dass jemand
2. Nach dem Streit war Jakob immer noch wie
⋅⋅
ganz tief in seinen Gedanken ist:
Sinnen vor Wut.
Sie saß alleine im Auto und sinnierte.
Lösungen:
genießen der Gen¢ss, ¿e eher
Illustration: Alana Keenan
oder wahrnimmt
, hier: als zentralen Inhalt Komposita
sehr zugetan sein haben , Substantiv aus zwei oder
2. von
4. aus
1. viel
5. bei
3. im
⋅⋅
ob etwas gut oder sehr gut Schmeckendes, einen Gourmet wie mich.
⋅⋅
schlecht ist) des Essens was Freude macht). Das Fleisch war (sehr) zart
⋅⋅
Nach einem Restaurant So können Sie formulieren, Was für ein Geschmacks (= lecker und weich).
besuch haben Sie bestimmt wenn Ihnen etwas (sehr) erlebnis (= schöne Das Fleisch ist auf der Zun-
eine Meinung, ob Essen und
⋅⋅
gut geschmeckt hat: Erfahrung, bei der man ge zergangen (= extrem
⋅⋅
Trinken gut oder schlecht Die Vorspeise (= kleine Essen/Trinken anders zart sein).
⋅⋅
waren. Aber wie hat es genau Speise, die man vor dem schmeckt als sonst)! Die Shrimps waren saftig
⋅⋅
geschmeckt? Mit einer Re Hauptgericht isst) war So etwas Gutes habe ich (= nicht trocken).
zension können Sie anderen
⋅⋅
sehr lecker. schon lange nicht mehr Die Hauptspeise war herz-
⋅⋅ ⋅⋅
etwas empfehlen – oder nicht. Das Hauptgericht war her- gegessen! haft (= gewürzt/salzig).
⋅⋅
vorragend (= sehr gut). Alle Zutaten (= Lebens Die Nachspeise war ein
Das Vier-Gänge-Menü (= mittel als Teil von einem kulinarischer Hochgenuss
Menü mit vier Ge Rezept) waren frisch und (= extreme kulinarische
richten) war eine wahre hatten (sehr) feine Aromen. Freude)!
⋅⋅ ⋅⋅
Der Schmerz ist … (sehr) unangenehm. schmerzen (= Koliken).
Was sagen, wenn es wehtut?
dumpf (= unbestimmt/ bin (leider) sehr/extrem
Nicht nur beim Arzt ist es
⋅⋅
undeutlich/schwach). Der Schmerz fühlt sich an schmerzempfindlich (= so,
wichtig, Schmerzen genau be
⋅⋅⋅⋅
stechend (= intensiv/un wie … dass man sehr leicht
schreiben zu können.
⋅⋅
angenehm / in kurzen heiße Nadeln. Schmerzen fühlt).
⋅⋅⋅⋅
Intervallen). Ameisen (= kleine schwar vertrage (= akzeptieren
brennend. ze oder rotbraune Insek können) Schmerzen nicht
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅
pulsierend. ten, die in gut organi gut.
drückend. sierten Gemeinschaften möchte bitte eine Spritze.
⋅⋅⋅⋅
ziehend. leben) unter der Haut. brauche unbedingt ein
leicht. Medikament gegen die
⋅⋅ ⋅⋅
kaum/nicht auszuhalten Ich … Schmerzen.
(= den Schmerz akzep habe sehr heftige (= starke) bräuchte bitte ein Schmerz-
tieren, wie er ist). Schmerzen. mittel.
⋅⋅ ⋅⋅
nich