Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
net/publication/245678809
CITATIONS READS
7 714
4 authors, including:
Some of the authors of this publication are also working on these related projects:
All content following this page was uploaded by Michael Zenz on 10 April 2019.
des peripheren oder zentralen Nervensystems her- mirror to resurrect the phantom visually in order
q neuropathischer Schmerz
q Phantomschmerz
vorgerufen sind. Den theoretischen Hintergrund to explore intersensory effects“ (S. 489). q kortikale Reorganisation
dieses Verfahrens bilden Erkenntnisse der moder-
nen Schmerzforschung, die sich auf Veränderungen Key words
der Gehirnfunktion in der Folge von Schmerzen so- Kortikale Reorganisation und Schmerz q mirror feedback
wie Einfluss von sensorischen und motorischen 5 q neuropathic pain
Trainingseffekten auf das Schmerzerleben beziehen. Entgegen der früheren Annahme, dass chronischer
q phantom limb pain
Jeder Mensch repräsentiert die auf ihn einströ- kalen Repräsentationsareals führt [8], existieren
menden Sinneseindrücke in seinem Gehirn. Anhal- mittlerweile eine Vielzahl von experimentellen Be-
tende Veränderung sensorischer Information führt legen, dass chronischer Schmerz bei verschiedenen
zu einer Änderung der kortikalen Funktion und neuropathischen Schmerzsyndromen mit einer
Struktur und wird als kortikale Reorganisation Verkleinerung des entsprechenden kortikalen Re-
oder Neuroplastizität bezeichnet. Dies betrifft so- präsentationsareals einhergeht [10, 23, 25]. Dies
wohl nichtschmerzhafte als auch schmerzhafte betrifft Deafferenzierungsschmerzen, die mit ei-
Sinneseindrücke. So ändert sich bei Geigern oder nem fehlenden oder gestörten afferenten sensori-
Lesern der Braille-Schrift die kortikale Repräsenta- schen Input einhergehen, z.B. Phantomschmerzen
tion der Finger [6, 22]. Für verschiedene Krank- oder Schmerzen beim komplexen regionalen
heitsbilder, die mit Nervenschmerzen einherge- Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck). Als Fol-
eingereicht 21.5.2007
hen, konnte gezeigt werden, dass sich das Gehirn ge dieser gestörten Afferenz kommt es im somato-
akzeptiert 16.8.2007
der Betroffenen in charakteristischer Weise verän- sensorischen Kortex zu einer Ausdehnung benach-
dert. Diese Erkrankungen gehen einher mit einer barter Repräsentationsareale in das Gebiet, das die Bibliografie
Verminderung der sensorischen Empfindung an vormals gesunde Extremität repräsentierte; diese DOI 10.1055/s-2007-985658
der betroffenen Extremität und mit Veränderun- kortikalen Veränderungen können mit Schmerzen Dtsch Med Wochenschr 2007;
gen der korrespondierenden kortikalen Areale. einhergehen (q Abb. 1). Klinische Auswirkungen, 132: 2159–2162 · © Georg
die z.B. nach einer Amputation auftreten können, Thieme Verlag KG Stuttgart ·
New York · ISSN 0012-0472
Die medikamentöse Behandlung neuropathischer wurden in verschiedenen Fallbeispielen beschrie-
Schmerzen ist oftmals unbefriedigend. In den letz- ben [26]. So berichteten Patienten nach Oberarm-
Korrespondenz
ten Jahren sind verstärkt senso-motorische und amputation bei Berührung der ipsilateralen Ge- Dr. med. Dr. phil. A. Schwarzer
imaginative Trainingsprogramme entwickelt wor- sichtshälfte über Phantomsensationen bzw. - Abteilung für Schmerztherapie;
den, die bei der Behandlung dieser Schmerzen ne- schmerzen; dies entspricht der Topographie von Klinik für Anaesthesiologie, In-
ben der medikamentösen Therapie eingesetzt Hand und Gesicht in der Folge von neuroplasti- tensiv-, Palliativ- und Schmerz-
werden. Zu diesen neurorehabilitativen Therapie- schen Veränderungen nach einer Armamputation. medizin, Berufsgenossenschaft-
liches Universitätsklinikum,
verfahren gehört die so genannte Spiegeltherapie.
Bergmannsheil Bochum
Hier wird mit Hilfe eines Spiegels versucht, die Kortikale Reorganisationsprozesse erfolgen im Ge-
Bürkle-de-la-Camp Platz 1
perfekte Illusion einer gesunden Extremität zu er- hirn innerhalb von Stunden, teils sogar Minuten 44789 Bochum
zeugen, um so im Rahmen eines senso-motori- [31,32] und sind reversibel. Hier liegen die wesent- eMail Andreas.Schwarzer@
schen Trainings die krankheitsbedingt veränderten lichen therapeutischen Ansatzpunkte. Sowohl Be- ruhr-uni-bochum.de
2160 Übersicht | Review article
Motorisches System
Spiegel-
therapie
Imaginations-
training
Sensorisches Training
Sensorisches System
kurzgefasst kurzgefasst
Das Ausmaß der kortikalen Veränderungen in der Folge Durch die Spiegeltherapie soll der beeinträchtigte Kreislauf
von Nervenverletzungen scheint mit dem Ausmaß des er- von motorischer Intention, propriozeptivem Feed-back
lebten Schmerzes zu korrelieren [7]. Durch die Illusion und visuellem Eindruck wiederhergestellt werden.
zweier gesunder Extremitäten durch einen Spiegel und ein
entsprechendes Training sollen die kortikalen Veränderun-
gen rückgängig gemacht werden.
Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2159–2162 · A. Schwarzer et al., Spiegeltherapie – ein …
Übersicht | Review article 2161
Giraux und Sirigu [11] zeigten bei drei Patienten mit Armple-
xusläsion den Effekt eines der Spiegeltherapie vergleichbaren
Trainingsprogrammes. Bei zwei von drei Patienten konnten sie
Abb. 3 Patienten mit Oberarm- bzw. Oberschenkelamputation bei der mittels funktionellem MRT vor und nach dem Training eine neu
Spiegeltherapie. aufgetretene erhöhte Aktivität im kontralateralen primär moto-
rischen Kortex aufzeigen – begleitet wurde dieser Effekt von ei-
ner signifikanten Schmerzreduktion. Weiterhin wird in Einzel-
Durchführung der Spiegeltherapie fallbeschreibungen über positive Effekte der Spiegeltherapie
5 berichtet [15, 17, 26].
Unter der Spiegeltherapie ist die Präsentation des Spiegelbilds
der gesunden Extremität zu verstehen, das an Stelle der er- Zwei kontrollierte und randomisierte Studien zur Spiegelherapie
krankten oder nach Amputation nicht mehr vorhandenen Extre- liegen vor, bei denen allerdings in der jeweiligen Kontrollbedin-
mität durch den Patienten wahrgenommen wird. Zu diesem gung die möglichen unspezifischen Effekte der Spiegelbedingung
Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2159–2162 · A. Schwarzer et al., Spiegeltherapie – ein …
2162 Übersicht | Review article
wertvolle Alternative bei der Behandlung von Deafferenzie- 10 Flor H, Nikolajsen L, Jensen TS. Phantom limb pain: a case of maladap-
rungsschmerzen dar. Verschiedene Aspekte bleiben jedoch wei- tive CNS plasticity? Nat Rev Neurosci 2006; 7: 873–881
11 Giraux P, Sirigu A. Illusory movements of the paralyzed limb restore
terhin unklar; so sollten auch genetische Faktoren, periphere
motor cortex activity. NeuroImage 2003; 20: S107–S111
Veränderungen oder die Auswirkungen motivationaler und af- 12 Harris AJ. Cortical origins of pathological pain. Lancet 1999; 354:
fektiver Prozesse verstärkt berücksichtigt werden [3, 10]. 1464–1466
13 Huse E, Larbig W, Flor H, Birbaumer N. Effects of opioids on phantom
limb pain and cortical reorganization. Pain 2001; 90: 47–55
Eine Anwendungsbeobachtung der Spiegeltherapie in unserer 14 Huse E, Preissl H, Larbig W, Birbaumer N. Phantom limb pain. Lancet
Klinik bei Patienten nach Amputation zeigte positive Effekte. 2001; 358: 1015
Nahezu die Hälfte der Patienten berichtete im Rahmen einer 15 Karmarkar A, Lieberman I. Mirror box therapy for complex regional
Fragebogenerhebung im Anschluss an die jeweilige Therapiesit- pain syndrome. Anaesthesia 2006; 61: 412–413
16 Lotze M, Grodd W, Birbaumer N, Erb M, Huse E, Flor H. Does use of a
zung über eine Schmerzreduktion. Unklar bleiben die Dauer des myoelectric prosthesis prevent cortical reorganisation and phantom
Effektes, welche Patienten von der Spiegeltherapie profitieren limb pain. Nat Neurosci 1999; 2: 501–502
und ob bestimmte Schmerzqualitäten besonders zu beeinflus- 17 MacLachlan M, McDonald D, Waloch J. Mirror treatment of lower
sen sind; derzeit werden in unserer Klinik Untersuchungen limb phantom pain: A case study. Disability Rehabilitation 2004; 26:
901–904
durchgeführt, die verschiedene Aspekte dieser Fragestellungen 18 McCabe CS, Haigh RC, Ring EFJ, Halligan PW, Wall PD, Blake DR. A con-
berühren. So bleibt gegenwärtig festzuhalten, dass die Spiegel- trolled pilot study of the utility of mirror visual feedback in the
therapie als ein Erfolg versprechendes Verfahren zu betrachten treatment of complex regional pain syndrome (type 1). Rheumatolo-
gy 2003; 42: 97–101
ist, das in pathophysiologische Abläufe bei neuropathischen
19 Moseley GL. Is successful rehabilitation of complex regional pain
Schmerzen nahezu frei von Nebenwirkungen Schmerz reduzie- syndrome due to sustained attention to the affected limb? A rando-
rend eingreift. mised clinical trial. Pain 2005; 114: 54–61
Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2159–2162 · A. Schwarzer et al., Spiegeltherapie – ein …