Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
BEI KANT v
L
Daß Kant zur Aufklärung ein positives Verhältnis hat, haben muß,
ist schon gegeben durch die Epoche, in die sein Leben und Wirken
fallen. Er selbst ist sich dieses positiven Verhältnisses auch durchaus
bewußt. Der Beweis hierfür wird geliefert durch seine „Beantwortung
der Frage: Was ist Aufklärung ?", und zwar sowohl bereits durch die
Tatsache wie auch vor allem durch die Art dieser Beantwortung. Sie
wird eröffnet durch die berühmt gewordene Definition der Aufklärung
als des Ausgangs des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Un-
mündigkeit. Das Entscheidende liegt in der Behauptung, die Unmündig-
keit sei eine Schuld des Menschen. Eine solche Behauptung ist* nur
vom Standpunkt der Aufklärung selbst aus möglich; einzig der Auf-
geklärte kann dem in der Aufklärung Zurückgebliebenen vorwerfen,
daß dieser für sein Zurückbleiben verantwortlich sei. Ist nun der
Kantisphe Vorwurf berechtigt, wenn man ihn nicht bloß unter dem
schmalen Gesichtswinkel der Aufklärung, sondern unter umfassendem
historischen Aspekt betrachtet ? Nimmt man die Aufklärung nicht im
engeren Sinne als eine bestimmte, begrenzte zeitgeschichtliche Epoche,
gliedert man sie vielmehr in den weiten Zusammenhang des gesamten
neuzeitlichen Kulturgeschehens ein, so wird man ihren Anfang in die
Reformationsära verlegen und ihr Ende als noch nicht gekommen er-
achten. Kant schreibt seine Abhandlung im letzten Drittel des 18. Jahr-
hunderts. Bis dahin sind seit der Reformation nicht einmal drei Jahr-
hunderte vergangen. Nicht einmal drei Jahrhunderte sind aber im Ver-
lauf der Menschheitsgeschichte nicht mehr als wenige Minuten. Kann
man von wenigen Minuten verlangen, was kaum die Stunden, vielleicht
sogar kaum die Jahre gewähren ? Ist doch der Prozeß der menschlichen
Aufklärung selbst jetzt noch nicht auch nur annähernd zum Abschluß
gelangt! Immerhin liegen die Dinge heute wesentlich anders als zur Zeit
Kants. Eine großangelegte pädagogische Organisation, ein damals noch
nicht geahnter Ausbau des Erziehungswesens, speziell auch die Volks-
hochschulen und ähnliche Institutionen, geben weitesten Kreisen Bil-
dungsmöglichkeit. Dennoch werden wir unsjselbst unter diesen Umstän-
den hüten, den einzelnen Menschen für seinen Mangel an Aufklärung in
jedem Falle persönlich verantwortlich zu machen; zu genau wissen wir,
daß das Milieu, die sozialen Verhältnisse und manches andere oft ebenso
28 Kurt SternLerg
schuldig oder sogar noch schuldiger sind als der Mensch selbst. Überdies
sehen wir bei aller erforderlichen Wertschätzung der Aufklärung in ihr
nicht mehr das Ein und Alles. Wir kennen die mit einseitiger Aufklärung
verbundenen Gefahren; es ist uns bekannt, daß es außer der Intelligenz
noch andere Seelenkräfte gibt, die nicht minder fortgesetzter Pflege
bedürfen, deren Pflege aber durch Aufklärung nicht bloß nicht gefördert,
sondern bisweilen sogar geradezu gehemmt wird. Wenn also nicht ein-
mal das 20. Jahrhundert ein geschichtlich und sachlich begründetes
Recht dazu hat, das Fehlen der Aufklärung stets und unter jeder Be- ,
dingung als eine Schuld anzusprechen, so gilt das um so mehr vom
18. Jahrhundert. Tut Kant es trotzdem, so zeugt das nicht gerade von
historischem Weitblick. Allein ebendieser Mangel an historischem
Weitblick ist typisch für Kant als Aufklärer. Nicht ohne Grund wird
der Aufklärung immer wieder ihr Mangel an historischem Sinn vor-
geworfen. Auch bei Kant geht die nicht gar zu innige Beziehung zur
Geschichte auf das aufklärerische Moment in ihm zurück.
Nur davon ist die Rede, daß Kants Beziehung zur Geschichte keine
gar zu innige ist. Wohl setzt er sich mit dem historischen Kulturleben
der Menschen auseinander, und gerade dies ist einer der Punkte, an
denen er über die Aufklärung hinausgeht. Er bereitet die grandiose
Geschichtsphilosophie des deutschen Idealismus würdig vor; ja, er
leitet sie sogar ein. Dennoch wird man nicht sagen können, daß das
Problem der Geschichte sich bei Kant im Mittelpunkt oder auch nur
im Vordergrund seines Denkens befindet; man wird nicht einmal be-
haupten können, daß es bei ihm gleichwertig neben dem der Natur steht,
und folglich auch nicht, daß es zur verdienten Geltung kommt. Es ist
gewiß kein Zufall, daß in keiner der drei „Kritiken" die Frage des
Historischen eine nennenswerte Rolle spielt. Zwar kann und muß die
in der „Kritik der praktischen Vernunft" entwickelte Ethik als'die
logische Grundlegung der Geschichtsphilosophie angesprochen werden;
allein es handelt sich eben bloß um die allgemeinsten methodischen
Prinzipien, und jede Anwendung auf das Konkrete wird vermieden.
Eine solche Anwendung zeigen nur Kantische Nebenschriften, die freilich
dadurch zu größerer Bedeutung gelangen, als es sonst bei Nebensehriften
der Fall zu sein pflegt. .
Selbst da, wo Kant unmittelbar an das geschichtliche Leben heran-
tritt und nach seinem Verständnis trachtet, also den Gesichtskreis der
Aufklärung überschreitet, zeigt diese doch noch immer ihre Nachwir-
kung. Sie macht sich geltend in der Gtundannahme der Kantischen
Geschichtsphilosophie, daß die ursprüngliche Bestimmung der Menschen-
natur im Fortschreiten besteht und daß dieses Fortschreiten, welches
den Inhalt, den Sinn der menschlichen Geschichte ausmacht, ein solches
zu immer größerer, immer höherer Vernunft ist. Diese Auffassung der
Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant 29
historischen als der Vernunftentwicklung, die von Kant auf die Ge-
schichtsphilosophie des deutschen Idealismus übergeht, gehört zudem
kostbarsten Erbgut der Aufklärungsperiode. Gewiß bedeutet die Ver-
nunft im Sinne Kants und der Philosophie des deutschen Idealismus,
die Vernunft als Vermögen, Inbegriff und Quell aller freien, autonomen
kulturellen Setzung und Betätigung überhaupt, qualitativ und quan-
titativ unendlich viel mehr als der Verstand, an den die Aufklärung sich
hält; allein einmal beweist der Umstand, daß das Prinzip des histori-
schen Kulturschaffens als Vernunft bezeichnet wird, eine wie große
Rolle noch immer das Intellektuelle spielt, und sodann stammt der Ge-
danke der als Autonomie verstandenen Freiheit, der zur Bestimmung
des Wesens der Vernunft dient, auch bereits aus der Aufklärung. Einer
ihrer Väter, Locke, pflanzt die als Selbstgesetzgebung genommene
Freiheit als das Wahr- und Feldzeichen des politischen Lebens auf,
Montesquieu sowie Rousseau folgen ihm auf diesem Wege, und von
Rousseau führt dann der Weg zu Kant.
Dieser kommt im Inhalt seiner Staatsphilosophie über seine Vor-
gänger nicht hinaus. Wohl erhält der Wunsch nach einer freiheitlichen
Ausgestaltung des Staats eine sehr viel tiefere formale Begründung als
zuvor; auch die letzten Spuren des.bisherigen Utilitarismus werden
getilgt, und der politische Liberalismus erscheint bei Kant als eine rein
und ausschließlich sittliche Angelegenheit. Allein an dem liberälistischen
Aufklärungsideal selbst, an den Gedanken der Teilung der Gewalten,
des Parlamentarismus, der konstitutionellen Monarchie hält auch Kant
fest. Wenn er in der Durchsetzung dieser Gedanken den Sinn des ganzen
geschichtlichen Kulturgeschehens erblickt, mithin die Politik in den
Schwerpunkt der Kultur rückt, so tritt darin der historische Ursprung
der Freiheits- und Autonomieidee aus der politischen Sphäre innerhalb
der Aufklärungsphilosophie hervor. Die geschichtliche Kulturentwick-
lung als die Entwicklung der Menschheit zur Vernunft ist für Kant der
allmähliche Übergang vom Not- zum Vernunftstaat. Der Vernunftstaat
kann aber, wie schon die stoischen Aufklärer der Antike lehren, nur
einer sein, und sämtliche vernünftigen Menschen, alle Menschen als
Träger derVernunft, haben letzten Endes einen einzigen, gemeinsamen
Staat. So ist es das konsequent zu Ende gedachte Aufklärungsideal
selbst, welches bei Kant die Grenzen des Politischen und Nationalen
sprengt; es führt ihn zu jenem Kosmopolitismus und Internationalismus,
der in seiner Forderung des ewigen» Friedens und des zu diesem Behuf
zu gründenden Staatenbunds zum Ausdruck kommt. Immerhin setzt
ein Staatenbund die Existenz selbständiger Staaten voraus, und Kant
ist sich folglich trotz aller Verwurzelung in der Aufklärung im
Gegensatz zu vielen modernen Schwärmern dessen durchaus be-
wußt, daß der Begriff des Kosmopolitischen den des Politischen,
30 Kurt Sternberg
der des Internationalen den des Nationalen, in sich birgt und zur
Bedingung hat.
Dieselbe Entwicklungstendenz zur Vernunft, die Kant auf dem poli-
tischen Gebiete konstruiert, gilt nach ihm auch auf dem religiösen. Wie
es sich im politischen Leben darum handelt, von den verschiedenen ge-
schichtlich gegebenen Notstaaten zu dem einheitlichen Vernunftstaat
zu gelangen, so liegt der Sinn des religiösen Lebens darin, von denmannig-
fachen historischen Glaubensformen, welche durch sichtbare Kirchen
repräsentiert werden, zum allgemeinen Vernunftglauben vorzudringen,.
dessen Symbol eine einzige, sämtliche Vernunftgläubigen umfassende,
unsichtbare Kirche ist. Die Wertschätzung des Vernunftglaubens über-
nimmt Kant von der deistischen Religionsphilosophie der Aufklärungs-
epoche. Freilich denkt er gleich Lessing trotz aller Hinneigung zum
Aufklärungsrationalismus bereits viel zu historisch, um den propa-
gierten Vernunftglauben an den Anfang des geschichtlichen Geschehens
zu stellen und mithin in diesem nichts als einen Abfall, einen Nieder-
gang, zu sehen; der Vernunftglaube bedeutet vielmehr für Kant wie
für Lessing das Ziel des .historischen Werdens, und der Kirchenglaube
erscheint von diesem Standort aus als das notwendige Durchgangs-
stadium zu demjenigen Glauben, welcher der Kirche, wenigstens der
sichtbaren, entbehren kann. Eben das ist der Punkt, an welchem die
Schleiermachersche Auffassung von Kant und Lessing antizipiert und
vorbereitet wird. Allein wenn auch in dieser Hinsicht ein unverkenn-
barer, bedeutsamer Unterschied zwischen Kant und dem Deismus der
Aufklärung vorhanden ist: in der wichtigsten, entscheidenden Beziehung
stimmen sie überein, nämlich in der Forderung einer Religion innerhalb
der Grenzen der bloßen Vernunft. Diese Forderung soll dazu dienen,
den 'erstrebten Frieden zwischen Denken und Glauben, Wissenschaft
und Religion, herzustellen. Im Interesse dieses Friedens müssen die
Wunder fallen. Für das Wunder, dieses liebste Kind des Glaubens,
vermag Kant ebensowenig Verständnis aufzubringen wie die strengsten,
konsequentesten unter den Deisten; der Geist der Aufklärung verhindert
sie daran. Derselbe Geist veranlaßt sie zu einer nicht immer adäquaten,
auf jeden Fall sehr einseitigen rationalistischen Interpretation- der reli-
giösen Dogmen; diese sind für Kant ganz und ausschließlich moralische
Symbole. Der Zusammenhang von Rationalismus und Moralismus ist
im tiefsten und letzten Grunde das, was für die Religionsauffassung
der Aufklärung charakteristisch ist und mit dieser die Käntische ver-
bindet. Kant hört gleich den Deisten* vor den anderen Quellen der
Religion die sittliche rauschen; er basiert mit den Aufklärungstheologen
den Wert und die Würde der Religion auf ihren moralischen Gehalt.
Die morab'stische Begründung der Religion ist verankert in einer
generellen Einstellung auf das Praktische. Diese Einstellung zeigt sich
Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant 31
in dem Aufklärungszeitalter und seiner Philosophie als ein stark aus-
geprägter Utilitarismus und Eudämonismus. Da nun einerseits Utili-
tarismus und Eudämonismus der Heiligkeit der Religion nicht an-
gemessen sind und andererseits die Orientierung am Praktischen nicht
aufgegeben werden soll, so hilft sich der Deismus in der Weise, daß er
die Praxis versittlicht, durch Versittlichung vertieft. Damit wird das
religiöse zu dem einzigen Gehiet, auf welchem die Aufklärung bei und
trotz Beibehaltung ihrer praktischen Grundtendenz über ihren son-
stigen Utilitarismus und Eudämonismus hifcausweist.
Von hier aus führt der Weg zu Kant, und zwar nicht bloß in dem Sinne,
daß er in seiner Religionsauffassung die deistische Position übernimmt,
sondern auch in der Weise, daß er den Grundgedanken dieser Position
zum universellen Leitmotiv aller philosophischen Betrachtung des Prak-
tischen, ja, letzten Endes seiner ganzen Philosophie überhaupt, macht.
So überwindet er an dieser Stelle die Aufklärung, indem er sie konse-
quent zu Ende denkt. Auch er ist wie die Aufklärer auf die Praxis ein-
gestellt; dies beweisen jenes lose Blatt aus seinem Nachlaß, wo es heißt,
daß Moral in Ansehung der Zurechnungsfähigkeit der Handlungen Ur-
sprung der kritischen Philosophie ist, und vor allem seine Lehre vom
Primat der praktischen Vernunft. Die praktische ist für Kant die sitt-
liche Vernunft. Indem~er die Praxis nicht mehr nur in der Art der Auf-
klärung auf den Verstand, sondern auf die in ihrer ganzen qualitativen
Tiefe.und quantitativen Breite genommene Vernunft bezieht, stellt er
den verloren gegangenen Konnex zwischen Praxis und Theorie wieder her,
kommt er über den Utilitarismus und Eudämonismus hinaus, erhebt er
das Praktische zum Rang, zur Dignität des Sittlichen. Nun ist es höchst
\merkwürdig, ja, direkt paradox, daß Kant an dem einzigen Punkt, an
welchem die Aufklärungsphilosophie sich zu echter Moral aufschwingt
und ihre eudämonistische Orientierung überwindet, nämlich bei der
Religionsbetrachtung, dem Aufklärungseudämonismus in gewisser
Weise doch wieder Vorschub leistet. Es handelt sich um die Doktrin
vom höchsten Gut, laut welcher ein Zusammenhang von Glückswürdig-
keit und Glückseligkeit sowie zur Herstellung dieses Zusammenhangs die
Existenz Gottes postuliert wird. Freilich liegt die Sache keineswegs so,
wie sie von Schopenhauer behauptet wird, nämlich daß Kant in seiner
Ethik der Glückseligkeit, die er durch die Vordertür hinauswirft, durch
die Hintertür wieder Einlaß gewährt: Das Streben nach Glückseligkeit
läßt Kant jetzt so wenig wie sonst als Triebfeder sittlichen Handelns
gelten. Nicht die Grundlegung der Moral selbst, wohl aber die moralische
Grundlegung der Religion wird in ihrer Reinheit bedroht.
Wie sehr diese moralische Grundlegung der Religion nun auch in
tiefsten Tendenzen der Aufklärung wurzelt, so sehr widerspricht sie
der Aufklärung aber eigentlich auch. Diese ist Sache des Verstands,
32 Kurt Sternbcrg
und die Sache des Verstands ist das Analysieren, das Sichten und Aus-
einanderhalten. In seiner Religionsphilosophie treibt Kant nun offenbar
das Analysieren, das Sichten und Auseinanderhalten, nicht weit genug;
denn sonst würde er die trotz inniger Beziehungen keineswegs iden-
tischen Sphären der Moral und der Religion nicht zusammenfallen
lassen.
Treibt er hier das Analysieren, das Sichten und Auseinanderhalten,
nicht weit genug, so treibt er es umgekehrt in seiner Rechtsphilosophie
zu weit, da er die sich eng berührenden Bezirke der Moral und des Rechts
scharf voneinander zu trennen sucht. Er vertritt die These, daß das
Recht im Gegensatz zu der Moral, welche auf die inneren Motive des
Tuns zu achten hat, sich auf die Regelung der äußeren Handlungen be-
schränkt. Eine solche Sonderung des Rechts von der Moral findet sich
schon bei Thomasius, und so folgt Kant hierin nur wieder dem Standpunkt
der Aufklärung. Allein er kommt über diesen auch in seiner Rechts-
philosophie hinaus; denn an zwei wichtigen Stellen bricht bei ihm das
Bewußtsein von der Zusammengehörigkeit des Rechts und der Moral
hervor. Das eine Mal geschieht es bei der Deutung der Strafe. Kants
Vergeltungstheorie läßt die im Aufklärungsnaturrecht übliche utili-
taristische Auffassung der Strafe als eines bloßen Abschreckungsmittels
weit hinter, weit unter sich; die Strafe gewinnt moralischen Gehalt
als sittlich geforderte Sühne für ein begangenes Verbrechen. Der andere
Punkt ist Kants Interpretation des alten naturrechtlichen Vertrags-
gedankens. Ebenhier zeigt es sich wieder, wie Kant die Aufklärung
gerade dadurch überwindet, daß er ihre tiefsten Motive erfaßt und konse-
quent fortentwickelt. Ein eigentümliches Zwielicht liegt im Aufklä-
rungsnaturrecht auf dem Vertragsgedanken und< läßt ihn in mehreren
Farben schillern. Auf der einen Seite hüllt er sich in ein historisches
Gewand, auf der anderen Seite gibt er sich als ein theoretisches Prinzip,
und dieses theoretische Prinzip ist einerseits ein militaristisches, anderer-
seits ein moralisches. Mit kühner Entschlossenheit entkleidet nun Kant
den Vertragsgedanken sowohl seiner historischen Faktizität wie auch
seiner utilitaristischen Banalität, schält er den moralischen Kern aus
seiner historischen und utilitaristischen Umhüllung, macht er· den Ver-
trag zum Kriterium juristischer Richtigkeit, sieht er in ihm ein Symbol
der allem richtigen Recht zugrunde liegenden sittlichen Idee der Ge-
rechtigkeit. So führt auch auf diesem Gebiet das gerade aus dem Geist
der Aufklärung stammende Analysieren, das Sichten und Auseinander-
halten, Kant zur Einsicht in den unaufhebbaren Konnex von Recht
und Moral und somit weit über den Gesichtskreis der Aufklärung
hinaus.
Dies sollte von den Verächtern der*Aufklärung nie vergessen werden,
daß man sowohl geschichtlich wie auch sachlich durch sie hindurch muß,
Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant
will man den Weg über sie hinaus finden. Ebendarum ist alles das,
was an der aufklärerischen Geisteshaltung wirklich wertvoll und frucht-
bar und darum unvergänglich ist, auch im Kantischen Kritizismus an-
zutreffen. Kritisieren ist Zergliedern, und das Zergliedern ist die Tätig-
keit des Verstands, jenes Verstands, der das Schibboleth der Auf-
klärung ist. Der große Kritizist Kant ist der große Scheidekünstler
und gerade darum auch der große Aufklärer. In seinem anläßlich des
200. Geburtstags von Kant erschienenen Jubiläumsbuch „Kant als
Philosoph der modernen Kultur" stellt Heinrich Rickert in Kant mit
Recht, freilich nicht ohne Einseitigkeit, diesen großen Scheidekünstler
heraus. Kant steigert die Scheidekunst noch sehr viel mehr, er treibt
sie noch sehr viel weiter als irgendein Philosoph der Aufklärungsepoche,
und gerade und nur dadurch gelingt es ihm, die Grenzen der Aufklärtmgs-
welt zu überschreiten.
Man vergegenwärtige sich bloß, mit welcher ungeheuren Kraft, mit
welchem unerhörten Scharfsinn Kant in der „Kritik der Urteilskraft"
die verschiedenen Kulturgebiete voneinander sondert, das natürlich
und künstlerisch Schöne von dem logisch Wahren, sinnlich Angenehmen
und sittlich Guten trennt. Durch diese Trennung, zu der es ohne die
analytische Einstellung des Aufklärers, gar nicht kommen kann, gelingt
es ihm, den Aufklärungsstandpunkt zu überwinden, daß das Schöne
eine niedrige, unvollkommene Form des Wahren ist. Einzig die bis zum
Letzten, Äußersten fortgesetzte Analyse bringt Kant zu der entscheiden-
den Einsicht, daß der Unterschied zwischen dem Wahren und Schönen
nicht bloß ein gradueller, sondern ein genereller, nicht bloß ein quanti-
tativer, sondern ein qualitativer ist.
Das ästhetische Gebiet ist keineswegs das einzige, auf welchem Kant
durch seine aufklärerische Scheidekunst über die Resultate der Auf-
klärung hinausgelangt. So zeigt ihm in der moralischen Sphäre die bis
an ihr Ende durchgeführte Analyse, daß auch zwischen dem Guten und
dem Bösen nicht nur ein Grad-, vielmehr ein Artunterschied vorhanden
ist. Damit wird Bresche geschlagen in die uralte, auf die griechischen
Megariker zurückgehende und bis in die Aufklärungsära festgehaltene
Auffassung, daß das Böse ein bloßer Mangel an Gutem ist, an Voll-
kommenheit, an Sein. Die Kraft und Selbständigkeit des Bösen sind
nunmehr erkannt, und diese Erkenntnis, die sich bei Kant bis zu der
Lehre von dem radikalen Bösen im Menschen steigert, macht es allein
möglich, das Problem der Ethik ^wirklich zu lösen, ja, eigentlich sogar
es überhaupt zu begreifen, aufzustellen.
Wie das Gute und das Böse, so differieren auch das Denken und das
Anschauen ihrem Charakter nach*. Das ist die grundlegende Einsicht,
zu welcher Kant in dfer Erkenntniszone durch die Zergliederung geführt
wird. Auch hier dringt er wieder mit "den Hilfsmitteln der Aufklärung
Kantstudien XXXVI. 3
34 Kurt Sternberg
selbst über diese hinaus. Für den Aufklärungsrationalismus ist das
sinnliche Wahrnehmen eine intellektuelle Funktion niederer Ordnung,
ein verdorbenes, verstümmeltes Vorstellen. Von dieser unkritischen
Ansicht emanzipiert sich Kant durch die reinliche Scheidung von
Denken und Anschauen, und erst und nur hierdurch vermag ihm das
Problem der „Kritik der reinen Vernunft" aufzugehen. Nun mögen
triftige Gründe vorliegen, das Verhältnis von Denken und Anschauung
anders zu bestimmen, als Kant es in seinem Hauptwerk tut; allein die
Einsicht des Neukantianismus darein, daß der logische Ursprung, die·
methodische Valenz auch der Anschauung im Denken gesucht werden
muß, ist etwas schlechthin anderes als die Auffassung desAnschauens
als eines verdorbenen Denkens, un4 zu jener neukantischen Einsicht
kann es nur kommen, weil Kant erst einmal das Anschauen vom Denken
loslöst und durch diese Loslösung der bloß quantitativen Betrachtung
des Verhältnisses zwischen ihnen den Todesstoß gibt. Im übrigen bleibt
schon Kant selbst bei der bloßen Sonderung von Denken und Anschauen
nicht stehen; er führt sie beide zusammen durch seine Lehre, daß Be-
griffe ohne Anschauungen leer und Anschauungen ohne Begriffe blind
sind, also dadurch, daß er keiner Erkenntnis Geltung zugeschrieben
wissen will, in der nicht Denken und Anschauung miteinander ver-
knüpft sind. Um sie aber miteinander verknüpfen zu können, muß er
sie vorher trennen; denn keine Synthese ist wissenschaftlich haltbar,
der nicht eine Analyse vorangeht.
II.
Erst indem Kant zur Analyse die Synthese gesellt, gelangt er im
eigentlichen, tieferen Sinne über die Aufklärung hinaus. Hätte er sich
darauf beschränkt, die Aufklärungsfunktion des zergliedernden Ver-
standes immer reicher und reifer auszugestalten, so würde er wohl zur
Verbesserung einiger Teilresultate der Aufklärung gelangt sein, und solche
Verbesserungen sind ja denn auch im vorigen verschiedentlich sichtbar
geworden; allein er hätte auf diese Weise nicht die Aufklärung in ihrem
Prinzip, das JPrinzip der Aufklärung, überwinden können. Er würde
dann gewiß der größte Aufklärungsphilosoph geworden sein, aber
auch nichts weiter. Wenn er uns unendlich viel mehr bedeutet als irgend-
ein Aufklärer, und sei es auch der allervirtüoseste, dann geht dies
darauf zurück, daß er die aufklärerische Tätigkeit des Trennens durch
die ihr entgegengesetzte des Vereinigen? ergänzt. Dem Begriff der Kritik,
der von Kant gemeint und in der Tat der allein echte ist, eignet neben
dem negativen, destruktiven, analytischen Element zugleich ein positives,
konstruktives, synthetisches. Überall da, wo Kant erst einmal auseinan-
derzureißen gezwungen ist, stellt er immer wiecler eine harmonische
Einheit her, und dadurch wird er zum Klassiker, zum Klassizisten.
Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant 35
ten, den alleräußersten Gegensatz, den Urgegensatz, auf dem das ge-
samte kulturelle Leben basiert, aus dem es hervorbricht, den Gegen-
satz zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen, dem Begrenzten
und dem Unbegrenzten. Diesen Grundgegensatz überwindet der einzige
Kant, wie ihn der einzige Goethe überwindet. Wo Goethe kich an dem
Endlichen zu sättigen sucht, tritt doch immer sein Hunger nach dem
Unendlichen hervor, und wo dieser Hunger ihn dazu treibt, sich an das
Unendliche zu verlieren, verliert er sich doch niemals völlig, bewahrt
er stets das Maß. Ebendann liegt sein Klassizismus, liegt der Klassizis-
mus überhaupt. Sowohl Goethe wie auch Kant sind insofern klassisch,
werden insofern zu Klassikern, als es ihnen gelingt, sogar die Spannung
zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen auszugleichen, sogar
hier die Harmonie herzustellen. Diese Harmonie ist aber keine andere
als die zwischen Aufklärung und Romantik; denn auf das Endliche
ist die Aufklärung und auf das Unendliche die Romantik eingestellt. Der
Begriff, durch den das Endliche erleuchtet, geordnet und mithin aller-
erst konstituiert wird, ist der Begriff des Verstandes, jenes Verstandes,
den die Aufklärung zum Prinzip erhebt, und die Idee, die allem End-
lichen, es regelnd, vorschwebt und so weit über alles Endliche hinaus-
auf das Unendliche hinweist, ist ein .Kind der Romantik. Von einer
neuen Seite her zeigt es sich, daß die Harmonie, zu welcher der Klassi-
zismus gelangt, die zwischen Aufklärung und Romantik ist.
Diese Harmonie ist keineswegs eine starre, leblose, und der Frieden,
der durch sie erreicht wird, ist nicht.der des Kirchhofs, die Ruhe, die
durch sie gewonnen wird, nicht die des Grabes; vielmehr ist die Har-
monie eine lebensnahe, lebensvolle, muß sie eine lebensnahe, lebensvolle
sein, weil sie sonst nicht zum höchsten Lebensausdruck, zum Ausdruck
höchsten Lebens taugen, nicht eine Funktion des Lebens selbst sein
würde. Alles Leben beruht auf Gegensätzen, nährt sich von Gegen-
sätzen, und darum müssen diese unter der Oberfläche der Harmonie
mit voller Kraft, mit ganzer Stärke, fortwirken. Zwei Seelen wohnen
in Fausts Brust, deren eine die des aufgeklärten, am Endlichen haften-
den Realisten und deren andere die des romantischen, nach dem Unend-
lichen strebenden Idealisten ist. Diese beiden Seelen wohnen nur darum
in Fausts Brust, weil sie in der Brust seines Schöpfers, des Klassikers
Goethe, wohnen. So sind, im Klassizismus überhaupt die Gegensätze
nicht schlechthin beseitigt, nicht restlos getilgt; sie erhalten sich bei
und trotz ihrer Überwindung. Von ihrer Aufhebung kann nur im Hegel-
schen Sinne die Rede sein. Sie werden nicht einfach negiert; sie gelangen
zu einer höheren Einheit, die gerade und nur, dadurch ersteht, daß sie als
Momente in diese Einheit eingehen, ihre Glieder bilden. Der Harmonie-
gedanke setzt den der Dialektik voraus; ohne die Dialektik würde gar
keine Harmonie gefordert werden. Dem klassizistischen Menschen ist
44 Kurt Stcrnbcrg
der dialektische immanent. Gewiß kommt er über diesen hinaus, und
gewiß liegt ebendann sein Klassizismus; aber das Dialektische ist für
ihn ein notwendiges Durchgangsstadium, welches ihm unaufhebbare,
unverlierbare Züge einprägt.
Das Dialektische geht innerhalb der Synthese, welche der Klassizis-
mus zwischen Aufklärung und Romantik herstellt, in weitem Umfang
mit dem letzteren Faktor zusammen. Es ist bekannt, eine wie innige
Beziehung das Romantische zum Dialektischen hat. Die Philosophie
der Romantik ist es, welche das Dialektische zu ihrem Prinzip macht, -
das Prinzip der Dialektik zu so hoher Blüte treibt. Sie vermag es aber
bloß zu tun, wenn und weil dieses Prinzip bereits in derjenigen Philo-
sophie wrksam ist, an welche sie sich anschließt, nämlich in der Kan-
tischen.
Von einem neuen, veränderten Gesichtspunkt aus offenbart sich nun-
mehr Kants Würdigung und Aufnahme des romantischen Motivs; sie
offenbart sich in seinem positiven Verhältnis zum Dialektischen. Die
Erkenntnis, daß dieses Verhältnis ein positives ist oder wenigstens auch
eine positive Seite hat, ist freilich noch jüngeren Datums; Arthur Liebert
hat viel zu ihr beigetragen. Vor nicht sehr langer Zeit glaubte man, die
Aufgabe der „transzendentalen Dialektik" bestehe vor allem oder gar
ausschließlich in der Aufdeckung des transzendentalen Scheins, den es
zu durchschauen gelte; das Dialektische sei also nur Gegenstand, Ma-
terie, nicht aber Prinzip, Form der Kantischen Kritik. So war es denn
ganz folgerichtig, daß man den Faden zwischen Kant und den ihm im
Zeitalter der Romantik nachfolgenden Philosophen zerschnitt, den
Weg, den diese gingen, für einen schlechthija unkantischen hielt. All-
mählich hat sich jedoch die Einsicht darein Bahn gebrochen, daß die
romantischen Philosophen unmöglich die Dialektik zum Angelpunkt
ihrer Systeme hätten machen und dabei gleichzeitig von Kant hätten
ausgehen können, wenn dieser die Dialektik einfach negiert hätte. In
seiner „transzendentalen Dialektik" entwickelt Kant seine Ideenlehre.
Wie nach Platon, so gehen auch ihm zufolge die Ideen weit über alle
Realität hinaus und zeichnen dennoch gerade dadurch aller Realität
die Richtung vor. So ist ihre Beziehung zur Realität eine zwiespältige;
das Dialektische ist für sie kennzeichnend, macht ihr Wesen aus. Er-
regen sie auch transzendentalen Schein, wenn· ihnen konstitutive Be-
deutung zugeschrieben wird, so bezeichnen sie nichtsdestoweniger tran-
szendentales Sein, wenn sie in regulativem Sinne genommen werden.
Die Unterscheidung zwischen dem Konstitutiven und dem Regulativen,
welche das dialektische Verhältnis der Idee zur Realität widerspiegelt,
ist selbst eine dialektische. Dialektisch ist bei Kant nicht bloß die Re-
lation zwischen dem Verstandesbegriff und der Vernunftidee, durch
welche die Verstandeserkenntnis der sinnlichen Anschauung geregelt
Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant 45
wird, sondern auch die Relation zwischen der sinnlichen Anschauung
und dem Verstandesbegriff, durch welchen ihre Erkenntnis konstituiert
wird. Ja, in den Aufbau der sinnlichen Anschauung selbst dringt das
Dialektische ein, wenn von dem aposteriorischen Anschauungsinhalt
die. apriorische Anschauungsform gesondert wird. Mit alltedem hängt
zusammen die dialektische Trennung von Analytisch und Synthetisch,
Mechanismus und Teleologie, Natur und Freiheit usw. Der dialektische
Gegensatz von Natur und Freiheit beherrscht Kants ganze Ethik, und
überhaupt besteht in seiner Philosophie zwischen sämtlichen Kultur-
gebieten eine dialektische Spannung. Bereits diese wenigen Andeutun-
gen beweisen, daß für Kant in einem beinahe unabsehbaren Umfang
die Dialektik ein positives Konstruktionsprinzip ist.
Weiter als irgendsonstwo reicht bei Kant das Dialektische; ja* es
geht bei ihm sogar noch tiefer als bei seinen romantischen Nachfolgern,
die dem äußeren Anscheinnach eine viel positivere Einstellung zur Dialek-
tik haben als er. Es war vorhin die Rede davon, daß Kant das dialek-
tische Beisammen des Analytischen und des Synthetischen einer höheren
Synthese einordnet, in welche das Synthetische im engeren Sinne und
das diesem gegenüberstehende Analytische gemeinsam als Glieder ein-
gehen. Eine solche umfassende Synthese ist eine ideale; sie ist eine Idee
im Sinne Platons und Kants. Darum hat sie gleich jeder Idee ein Janus-
Antlitz. Sie schließt zwar das Analytische und das Synthetische zur Ein-
heit zusammen, und dennoch bleibt die Dialektik zwischen dem Analy-
tischen und dem Synthetischen auch.in ihr wirksam. Dies heißt nichts
anderes, als daß das Dialektische auf das Verhältnis zwischen der Dialek-
tik von Analytischem und Synthetischem einerseits und der beides umfas-
senden Synthese andererseits übergreift, daß diese zu der Dialektik der in
ihr enthaltenen Faktoren selbst wieder ein dialektisches Verhältnis hat.
Wie von dem Synthetischen im engeren Sinne, das dem Analytischen
entgegengesetzt ist, eine Synthese im weiteren Sinne zu unterscheiden
ist, die jenen Gegensatz zu überbrücken strebt, so ist von dem Dialek-
tischen im engeren Sinne, welches die Beziehung zwischen dem Ana-
lytischen und dem Synthetischen beherrscht, eine Dialektik im weiteren
Sinne zu unterscheiden, welche für die Beziehung jener dialektischen
Beziehung zwischen dem Analytischen und dem Synthetischen zu der
nach ihrer Überwindung trachtenden obersten Synthese kennzeichnend
ist. Diese Dialektik im weiteren Sinne tritt hervor, wenn man die
Frage aufwirft, ob und in welcher Weise Kants Kritizismus ein System
darstellt. Ein System in der Weise, auf welche Kants spekulative Nach-
folger ihre Systeme konstruieren, ist er offenbar nicht; dazu ist die ana-
lytische Tendenz bei Kant viel zu mächtig. Allein neben der analytischen
Tendenz findet sich eine stark ausgeprägte synthetische. Beide stehen
keineswegs roh, unvermittelt nebeneinander; sie gehen vielmehr un-
46 Kurt Sternberg
ablässig die innigsten, fruchtbarsten Verbindungen ein, so daß es durch-
aus zu einer Einheit der Kantischen Philosophie kommt. Diese Einheit
ist eine systematische, da eine nichtsystematische überhaupt keine
wahre Einheit sein würde, und dennoch bedeutet sie kein eigentliches,
stets mehr oder weniger starres, das Leben tötendes System. So ist sie ein
System und doch auch wieder nicht. Dies geht ebendarauf zurück, daß
die dialektische Spannung zwischen dem analytischen und dem syn-
thetischen Motiv in der Einheit der Kantischen Philosophie ausgeglichen
wird und sich in der Ausgleichung trotzdem erhält, daß die Dialektik in ,
das Verhältnis zwischen jener dialektischen Spannung und ihrer Aus-
gleichung eindringt, daß die Einheit der Kantischen Philosophie eine
dialektische Beziehung hat zu der dialektischen Beziehung zwischen
den Momenten, aus denen sie sich zusammensetzt.
So durchzieht das Dialektische das ganze Gebäude des Kantischen
Kritizismus von seinen Fundamenten bis zu seiner Spitze. Allein zu den
Grundpfeilern dieses Gebäudes gehört die Harmonie. Nichts anderes
als die Harmonie ist es, in der das Dialektische sich auswirkt, und die
höchste Dialektik findet sich zwischen der Harmonie und jener dialek-
tischen Spannung ihrer Faktoren, deren Überwindung die Harmonie
dient. Diese manifestiert sich mithin als ein konstituierendes Merkmal
des Dialektischen selbst, und dadurch unterscheidet sich die klassizi-
stische von der romantischen Dialektik. Auch der klassizistische Mensch
ist ein Romantiker; aber er ist mehr als das, und was er mehr ist, das
ist er durch seine Harmonie. Diese ist jedoch keine statische, sondern
eine dynamische, keine ruhende, sondern eine bewegte. Auch im klassi-
schen Menschen'gibt es, wie das Beispiel Goethes zeigt, Brüche, Risse,
Sprünge wegen der ihm eigenen Dialektik; da diese aber — in ihrem
weitesten Sinne genommen — die Harmonie als eines ihrer Glieder hat,
mithin voraussetzt, so ist der klassische Mensch davor geschützt*, daß
die Brüche, Risse, Sprünge zum Zerbrechen, Zerreißen, Zerspringen
führen. Der rein romantische Mensch hingegen ist dieser Gefahr in
hohem Grade ausgesetzt, und er entgeht ihr nur dadurch, daß er sich
der Religion in die Arme wirft. Wo er es nicht tut, geht er tatsächlich
zugrunde; das beweist vor allem der Fall des unglücklichen »Heinrich
von Kleist. Die Religion aber erlöst den Menschen dadurch von der
Dialektik, daß sie diese aufhebt, und zwar nicht in jenem Hegeischen
Sinne, dem zufolge die Dialektik sich bei und in ihrer Überwindung zu-
gleich erhält, sondern in der Weise, daß sie völlig zum Schweigen ge-
bracht wird.
Es gibt zwei Wege, der Dialektik Herr zu werden, nämlich außer dem
religiösen den künstlerischen. Diesen hat die Romantik mit dem Klassi-
zismus gemein; aber während für den Klassizisten eine Beschränkung
auf die ästhetische Fassung des Harmoniebegriffs möglich und sogar
Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant 47
notwendig ist, vermag dem Romantiker eine solche Beschränkung nicht
auszureichen. Der Klassizist sieht in der Harmonie ein Ideal und ist
damit zufrieden, wenn er sie in der Idee hergestellt findet; es ist aber
gerade die Kunst, welche die Harmonie in der Idee herstellt, indem sie
das Unendliche durch Endliches, das Gedankliche durch Anschauliches,
spiegelt. Die Idee künstlerischer Harmonie wirft ihre Strahlen auf die
Realität, bereichert, vertieft und verschönt sie, so daß es zwischen Idee
und Realität, Kunst und Leben, zu dem kommt, was Spencer — frei-
lich in ganz anderem Zusammenhang, nämlich im Hinblick auf das von
ihm für die Zukunft erwartete Verhältnis von Egoismus und Altruis-
mus — als bewegliches Gleichgewicht bezeichnet. Allein der stets dog-
matisch und ontologistisch eingestellte Romantiker findet kein Genüge an
der Herstellung der Harmonie in der Idee; er will sie in die Realität
hinüberführen, zur Realität machen. Das Endliche soll das Unendliche,
das Anschauliche das Gedankliche nicht bloß symbolisieren, sondern
mit ihm einswerden. Diesen Dienst kann nur die Religion leisten, welche
die Idealität unmittelbar zur Realität werden läßt. Hier ist von jenem
beweglichen Gleichgewicht zwischen Idee und Realität keine Rede mehr;
die Idealität etabliert sich selbst als neue Realität, indem sie die alte
Realität und ihre dialektische Beziehung zur Idee schlechthin beseitigt.
So geht denn Schelling von der stark ausgeprägten ästhetischen voll
und ganz zur religiösen Einstellung über; so lehrt denn Schopenhauer,
daß zwar für Augenblicke die Kunst, jedoch auf die Dauer nur die Re-
ligion den Menschen vom Willen zum Leben mit all seiner Dialektik er-
löst. Was den Konnex von Kunst und Religion unter dem hier betrach-
teten Gesichtspunkt stiftet, ist die Überwindung der Dialektik; aber
diese Überwindung bedeutet das eine Mal Beherrschung bei gleich-
zeitiger Erhaltung, das andere Mal radikale Vernichtung. Immerhin
gelingt die Überwindung in beiden Fällen bloß darum, weil die Distanz
zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen, zwischen Anschauen
und Denken, preisgegeben wird, allerdings im Falle der Kunst idealiter,
im Falle der Religion realiter. In der Kunst wie in der Religion wird das
Denken selbst anschaulich, herrscht intellektuelle Anschauung.
Es ist nun interessant, daß bereits bei Kant der Begriff der intellek-
tuellen Anschauung, der in der Romantik zu so großer Blüte gelangt,
eine gewisse Rolle spielt. Kant faßt den Gedanken eines intellectus
archetypus, der die Dinge schafft, indem er sie denkt, bei dem das Den-
ken also unmittelbar anschaulich wird, ohne der Vermittlung durch das
Schema einer reinen Anschauung zu bedürfen. Es besteht auch Klar-
heit bei Kant darüber, daß für einen solchen intellectus archetypus die
Gegensätze aufgehoben sind; er weist daraufhin, daß das Auseinander-
treten von Mechanismus und Teleologie aufhören würde. Nun konzi-
piert er gewiß den Gedanken eines solchen intellectus archetypus nur
48 Kurt Sternberg
darum, um von diesem das diskursive Denken der Mensehen deutlich
abhehen zu können; aher die nachfolgende Romantik braucht nur aus
Kants rein hypothetischem Begriff einen kategorischen zu machen, ihn
nicht mehr bloß in negativem, sondern in positivem Verstand zu neh-
men, und die intellektuelle Anschauung als eine der diskursiven Intelli-
genz und erst recht der sinnlichen Wahrnehmung gegenüber höhere
Erkenntnisquelle ist entdeckt.
Und bleibt denn für Kant selbst wirklich der Begriff der intellek-
tuellen Anschauung ein rein hypothetischer, nimmt er selbst ihn
wirklich nur in negativem Verstande ? Was besagt es eigentlich, daß
die Vernunftideen, denen vom Standpunkt der theoretischen Philo-
sophie aus bloß regulative Bedeutung zukommt, in der praktischen
Philosophie konstitutiven Sinn erlangen ? Es besagt, daß hier die Ver-
nunftideen direkt produktiv, unmittelbar anschaulich werden. Ist nicht
der intelligible Charakter das Produkt einer unmittelbaren Anschau-
ung ? Wohl sagt Kant mit Recht, daß er mit dem Gedanken des intelli-
giblen Charakters, wie mit seinem Gedanken der Dinge an sich über-
haupt, an der Grenze zwischen dem mundus sensibilis und dem mun-
dus intelligibilis stehen bleibt und sie nicht überschreitet, da er nur die
Phänomena in ihrem Verhältnis zu den Noumena erfassen will; aber
wer an der Grenze steht, hat Aussicht auf zwei Länder, und Kant wirft
zweifellos einen Blick auch in das Land jenseits der Grenze, wenn er die
in diesem Lande gültige Norm nicht bloß negativ als Freiheit von allem
Sinnlichen, sondern zugleich durchaus positiv als Vernunftgesetzlich-
keit bestimmt. Man begreift es von hier aus ohne weiteres, daß die
romantische Philosophie nicht zum mindesten auch gerade den Gedan-
ken des intelligiblen Charakters mit besonderer Vorliebe festhält und
fortentwickelt.
Der intelligible Charakter ist schon bei Kant durch seine Freiheit
gekennzeichnet. Nun ist die Philosophie der Romantik Freiheitsphilo-
sophie; in der gesamten Romantik spielt der Freiheitsbegriff eine zen-
trale Rolle. Der Zusammenhang mit Kant liegt auf der Hand. Wohl
bedeutet die Freiheit für diesen nicht Freiheit der Sinne, sondern Frei-
heit von den Sinnen, und dies ist darin begründet, daß der 'Freiheits-
begriff bei Kant ein ethischer ist, während die Romantik ihn von der
Ethik loslöst und die Freiheit zur genialen Ungebundenheit macht, zu
dem, was man romantische Willkür nennt; immerhin hätte die Ro-
mantik dem Freiheitsgedanken nicht diese Wendung geben können,
.wenn Kant ihn nicht zuvor aufgestellt hätte. Der Weg, den die
Weltvernunft einschlägt, ist oft ein wunderlicher, und es liegt für-
wahr eine tiefe Paradoxie darin, daß gerade auf dem Grunde des
strengen Kantischen Freiheitsbegriffs die Romantik ihr luftiges Haus
erbaut.
Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant 49
Ja, sogar die geniale TJngebundenheit der Romantiker, ihr Genie-
kultus und -Überschwang, vermögen sich in gewisser Weise auf Kant
zu berufen, nämlich auf seine Betrachtungen über das Genie. Schon
hier werden dem Genie Originalität und Unabhängigkeit von äußeren
Regeln zugeschrieben. Gewiß meint Kant mit dieser Unabhängigkeit
nicht Regellosigkeit schlechtweg; er meint vielmehr, daß das Genie
die Regel in sich selbst trägt, also der inneren Regel folgt, und daß
hierin seine Originalität besteht. Allein mag die nachfolgende Roman-
tik mit ihrer Originalitätssucht, mit ihrer ungezügelten Entfesselung
des Ichs, weit über das Ziel hinausschießen: es handelt sich letzten
Endes nur um die — allerdings sehr starke — Übertreibung eines Mo-
tivs, welches bereits bei Kant zu finden ist.
Es liegt mithin in der Tat so, daß der so stark aufklärerisch einge-
stellte Kant, der sogar die Aufklärung bis an ihr Ende denkt, bis ins
Extrem durchführt, zugleich dem Romantischen in einem ganz be-
stimmten Sinne und bis zu einem ganz bestimmten Grade positiv
gegenübersteht; aber — und dies ist das Entscheidende — er schließt
die beiden Tendenzen zur Einheit zusammen, und ebendadurch wird
er klassisch, zum Klassiker. Drei Epochen abendländischen Geistes-
lebens sind es folglich, denen er zuzurechnen ist: die Aufklärungs-, die
klassizistische und die romantische Epoche. Diese drei Epochen sind
nun mehr als bloß einmalige, nicht mehr wiederkehrende Zeit-
abschnitte; sie bedeuten vielmehr zugleich Typen geistiger Einstellun-
gen, typische Formen des Verhaltens der Menschen zur Welt. Wie Pla-
ton unter den antiken, so verkörpert Kant unter den modernen Philo-
sophen als einziger alle drei Typen auf einmal, und das macht seine
wahre Größe aus, seine Singularität und Unvergleichbarkeit. Man hat
gesagt, daß der Kantischen Philosophie zufolge der Mensch der Bürger
zweier Welten sei; Kant selbst aber ist Bürger dreier Welten, und auch
wir sollen es sein. Die meisten von uns leben freilich nur in einer ein-
zigen Welt, nämlich entweder in der natürlichen, zu deren Beherrschung
uns der aufgeklärte Verstand verhilft, oder in einer übernatürlichen,
zu der uns romantische Sehnsucht treibt. Es gibt auch Menschen, die
beiden Welten angehören, ohne daß diese in Einklang kommen wollen.
Für unsere gesamte Kultur ist schon seit vielen Jahrzehnten nichts so
kennzeichnend wie das dauernde Schwanken, das beständige Hin- und
Herpendeln zwischen einem aufgeklärten Naturalismus und romanti-
scher Mystik. Darin liegt die Krankheit unserer Zeit, die so vielbe-
rufene geistige Krisis der Gegenwart. Eine Heilung der Krankheit, eine
Überwindung der Krisis ist bloß möglich, wenn wir den Anschluß an
Kants klassizistische Geisteshaltung zurückgewinnen; denn nur der
Klassizismus vermag die beiden Tendenzen miteinander zu verknüpfen,
das rechte Verhältnis zwischen ihnen herzustellen. In diesem Sinne
Kantstudien XXXVI. 4
50 Kurt Sternberg, Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant *
sollte jenes Losungswort „Zurück zu Kant" verstanden werden, wel-
ches die neue Kant-Bewegung einleitet. Daß diese ihrem eigentlichen,
inneren Sinn immer gerecht geworden wäre, wird man beim besten
Willen nicht behaupten können. Bei aller Anerkennung der Notwen-
digkeit von logisch-methodischen Detailuntersuchungen und bei aller
ihnen gegenüber gebotenen Achtung muß es doch offen ausgesprochen
werden, daß sie weder das allein noch auch nur das hauptsächlich
Seligmachende sind; der Neukantianismus sollte vielmehr mit weit grö-
ßerem Eifer als bisher daran gehen, Kants kulturelle Bedeutung, ihn
als Kulturfaktor, zu begreifen. Wo man bis jetzt diesen Versuch machte,
hielt man sich fast stets bloß an eine einzige Seite der Kantischen Philo-
sophie oder gar an ein einzelnes Stück einer solchen Seite; demgegen-
über kommt es darauf an, den gesamten kulturellen Gehalt der Kan-
tischen Philosophie auszuschöpfen, diese in ihrem ganzen Kulturreich-
tum zu würdigen und im Zusammenhang mit dieser Würdigung das
Banner Kants im Kampf um die Erneuerung unserer Kultur voran-
zutragen. Hierin liegt die Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe des Neu-
kantianismus/