Ich bin am _____ ______ 19__ geboren. Mein Geburtstag ist also am
____ _________. Der Geburtstag ist immer ein sehr wichtiges Ereignis in
meiner Familie. Das Geburtstagskind bekommt immer eine Torte, Blumen
und natürlich auch Geschenke, zum Beispiel Bücher, Geld,Pralinen,
Plüschtiere, Kosmetikprodukte. Die Familienmitglieder und die Freunde
bringen Geschenke mit. Wir feiern lustig und fröhlich.
Wenn ich Geburtstag habe, organisiere ich immer eine Geburtstagsparty.
Zuerst verschicke ich die Einladungen, ich lade meine besten Freunde und
unsere Verwandten ein. Ich kaufe ein und ich koche schmackhafte Speisen
und feine Kuchen. Meine Mutter hilft mir dabei. Ich decke den Tisch
festlich und ich ziehe mich elegant an. Dann kommen die Gäste. Ich
bekomme viele Geschenke, Blumen und eine Schokoladentorte. Wir essen
zusammen zu Abend und dann schneide ich die Torte auf. Wir essen zum
Beispiel französischen Salat, belegtes Brötchen, Backwaren. Wir hören
Musik, tanzen und unterhalten uns, wir spielen Gesellschaftspiele,
Activity, sehen fern. Die Gäste bleiben bis spät Abend.
An den Wochentagen habe ich sehr wenig Freizeit. Ich bin vormittags
natürlich in der Schule, und nachmittags muss ich viel lernen. Aber an den
Wochenenden und in den Ferien habe ich mehr Freizeit. In den Ferien
machen wir grössere Ausflüge in der schönen Umgebung. Unser Ziel ist
meistens der kleine Wald in der Nähe. Wenn wir wandern gehen, nehmen
wir im Rucksack Butterbrot mit Käse, Tomaten und Gurken, oder belegtes
Brötchen und Tee in einer Flasche mit. In meiner Freizeit lese ich gern. Ich
gehe aber nur selten in die Bibliothek, da ich zahlreiche Bücher zu Hause
habe. Ich mag zum Beispiel fantastische Bücher, wissenschaftliche Bücher
und Krimis. Mein Lieblingsbuch ist….
Wir gehen oft ins Kino, sowohl mit Freunden als auch mit der Schule. Im
Fernsehen sehe ich keine Serien, sie sind gar nicht interessant. Ich mag
aber Aktionfilme und romantische Filme.
Ich finde Sport macht Spaß, zum Beispiel Karate/Schwimmen/Basketball.
Ich mag fast Alle Sportarten, aber mein Lieblingssport ist
Handball/Fußball. Sport ist mein Leben. Im Winter fahre ich Ski, im
Sommer schwimme ich. Im Sportunterricht machen wir Gymnastik/ wir
spielen Fußball/ Volleyball. Ich schaue beim Sport nicht so gern zu,
sondern ich mache ihn lieber selbst. Ich mag Formel 1, die Olympischen
Spiele und Bundesliga.
4.Das Einkaufen
Der Einkauf ist eine Tätigkeit, die wir täglich machen müssen. Manche
finden es toll, und gehen in die Geschäfte, andere finden es langweilig. Ich
gehe gern einkaufen, am meisten gehe ich ins Tesco. Wenn ich nur
Gemüse (Kartoffel, Zwiebel, Tomaten, Gurken), oder Obst (Apfel, Banane,
Pfirsich, Pflaume) kaufen möchte, gehe ich zum Markt. Dort kann ich alles
billig kaufen und die Waren sind immer frisch. Wenn ich aber Milch oder
Brot kaufen will, gehe ich in einen Tante-Emma-Laden. In der Nähe
unseres Hauses/ Unserer Wohnung gibt es einen solchen Laden, also
brauche ich nur einige Minuten zum Einkaufen. Ich mag diesen Laden,
denn die Atmosphäre und die Verkäufer sind freundlich. Man braucht
keinen Einkaufswagen und niemand beobachtet uns mit Kameras. Man
hat mit den Verkäufern einen persönlichen Kontakt, sie geben einem
gerne Ratschläge und man wird immer sehr höflich bedient. Ich gehe
einmal pro Monat in ein Warenhaus und mache einen großen Einkauf. In
den Warenhäusern gibt es Selbstbedienung. Ich finde dort alles, was ich
brauche unter einem Dach. Ich kann alles billiger kaufen als in einem
kleinen Geschäft. In einem Warenhaus gibt es verschiedene Abteilungen:
Lebensmittelabteilung, Modeabteilung, Textilwarenabteilung, Abteilung
für Elektrogeräte, Herrenmode, Damenmode, Kindermode, Kinderspiele.
Die Auswahl ist groß, deshalb nehme ich immer einen Einkaufszettel mit,
wenn ich einkaufe.
5. Miskolc
1. Wie viele Einwohner hat Miskolc?
2. Welche Ortschaften gehören heutzutage zu Miskolc?
3. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es hier?
4. Wie ist die Landschaft?
Ich wohne in ……………, aber ich lerne in Miskolc, in dem Sándor Ferenczi
Fachgymnasium für Gesundheitswesen. Die Schule liegt im nördlichen Teil
der Stadt. Miskolc ist die drittgrößte Stadt in Ungarn, etwa 150.000
Einwohner leben hier. Miskolc ist das kulturelle Zentrum in Ost-Ungarn.
Die Stadt hat mehrere Vororte: Diósgyőr, Hejőcsaba, Hámor, Görömböly,
Lillafüred, Ómassa und Szirma waren früher selbstständige Dörfer.
Heutzutage gehören sie zu Miskolc. Tapolca ist ein bekanntes
Erholungszentrum, von der Innenstadt kann man Tapolca mit dem Auto in
10 Minuten erreichen. Die Innenstadt ist immer schöner, weil viele alte
Gebäude renoviert werden. In Miskolc gibt es viele Kirchen, zum Beispiel
ist die Deszkakirche sehr berühmt, sie ist zum größten Teil aus Holz
gebaut. Sehr berühmt ist auch die reformierte Kirche auf Avas. Sie wurde
im Mittelalter im gotischen Stil gebaut. Im Stadtzentrum steht das erste
Steintheater des Landes. In der Diósgyőrer Burg werden jeden Sommer
interessante Programme veranstaltet. In Lillafüred können wir einen
wunderschönen Wasserfall, den größten Wasserfall des Landes sehen. In
Nordost-Ungarn liegt auch das Nördliche Mittelgebirge, es gibt hier auch
einen Nationalpark.
6.Ich und meine Familie (ezt ki kell mindenkinek saját magára és a
családjára vonatkozóan dolgoznia)
Mein beste Freund/Meine beste Freundin heisst…. Wir sind Schüler und
beide 18 Jahre alt. Er/Sie ist am ……………geboren und sein/ihr Namenstag
ist am …….. Er/Sie wohnt in…………... Er/Sie ist nett, freundlich, hilfsbereit,
klug und fleissig. Er/Sie ist groß/klein/mollig und sportlich/unsportlich.
Er/Sie hat blonde/braune/schwarze Haare und grüne/blaue/braune
Augen. Meistens gehen wir ins Kino. Wir interessieren uns beide für Musik
und Sport. Wir sind seit … Jahren Freunde. Wir sind gute Freunde, und
sitzen nebeneinander. Ich habe viele Freunde in der Schule, aber nur
wenige enge Freunde. Die meistens meiner Freunde sind meine
Mitschüler. Ich habe sie in der Grundschule kennengelernt. Sie sind alle
Schüler. Einige von ihnen gehen in meine Schule.
Wir sind zum letzten Mal ins Kino gegangen, wir haben später etwas
getrunken, Billiard und Darts gespielt.
Wir wohnen in ……….. …….Straße ………. Wir wohnen also in einem kleinen
Dorf, in einem schönen Einfamilienhaus/in einer Stadt/in einer Wohnung.
Unser Haus steht in einer grünen Umgebung. Zum Haus gehören ein Hof,
eine Garage, ein Keller, ein großer Garten auch, er ist voll von grünen
Bäumen. Im Sommer können wir jeden Tag die frische Luft und die grünen
Pflanzen genießen. In unserem Garten sind viele Obstbäume, so können
wir im Sommer immer frisches Obst und Gemüse essen. Ich hoffe, dass ich
später mit meiner Familie auch in einem Einfamilienhaus leben kann.
Wir haben 3 Zimmer: ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, ein
Badezimmer und eine kleine Küche. Und ich habe ein eigenes Zimmer.
Mein Zimmer ist praktisch eingerichtet. Die Wände sind gemalt. In
meinem Zimmer dominieren die hellen Farben, das pink. In meinem
Zimmer befindet sich ein Schreibtisch mit einem Stuhl. An der Wand gibt
es ein großes Bett, rechts von der Tür an der Wand hängt ein Regal und
ich habe dort auch einen großen Schrank. Meine Bücher stehen auf dem
Regal, aber dort liegen ein Computer, Fernseher, ein DVD- Spieler und
viele CD-s und DVD-s. Die Fenster meines Zimmers gehen auf den Hof.
Mein Zimmer hat Zentralheizung, und ist circa 25 m2 groß. In meinem
Zimmer kann ich ruhig lernen, Musik hören oder mich entspannen.
9.Dienstleistungen, Geldangelegenheiten
1.Was für Dienstleistungen kennst du? Welche nimmst du in Anspruch?
2. Wann und warum geht man zum Friseur/zur Kosmetikerin/?
3. Warum gehst du zur Post?
4. Warum gehst du zur Bank?
Ich denke, wir haben alles, was wir brauchen, zum Beispiel eine Apotheke,
eine Videothek, eine Tankstelle, eine Bank, ein Restaurant, ein
medizinisches Zentrum, einen Kindergarten, ein Schwimmbad, ein
Internetcafé, ein Kino. Wenn etwas im Haus kaputt geht, rufen wir zum
Beispiel einen Mechaniker. Wenn ich einen Brief aufgeben muss, gehe ich
zur Post, wenn ich Geld brauche, gehe ich in den Geldautomaten. In den
Städten gibt es mehrere Schulen, Bibliotheken, Fast-Food Restaurants, sie
sind rund um die Uhr geöffnet.
Es gibt verschiedene Dienstleistungen, man unterscheidet soziale und
kommunale Dienstleistungen. Zu den wichtigsten sozialen
Dienstleistungen gehören die Kinderkrippe, der Kindergarten, die Schulen
oder die ärztliche Versorgung. Unter kommunalen Dienstleistungen
versteht man die Post, die Polizei, das Bankwesen, die Versicherung, den
Automechaniker, den Friseur, den Schönheitssalon, den Schneider, den
Schuhmacher, den Uhrmacher, den Optiker oder die Reinigung.
Ich gehe einmal pro Monat zum Friseur und zur Kosmetikerin, denn ich
möchte gut aussehen. Meine Haare werden geschnitten und meine Haut
wird gereinigt.
Auf der Post kann man Geld einzahlen, Geld überweisen, Briefe,
Ansichtskarten, Telegramme, Pakete aufgeben.
10.Das Wetter und die Jahreszeiten
1. Wie ist das Klima in Ungarn?
2. Wie sieht ein richtiger Winter aus?
3. Wie ist bei uns der Herbst?
4. Hast du den Sommer/den Frühling gern? (gern haben=mögen-
kedvel)
Ungarn hat kontinentales Klima. Hier gibt es vier Jahreszeiten: den Frühling,
den Sommer, den Herbst und den Winter.
Im Frühling ist es am Anfang noch sehr kühl, es regnet viel, aber die Natur
erwacht. Es ist wunderbar, wenn die Bäume und Blumen anfangen zu blühen.
Die Vögel zwitschern, die Luft riecht nach Blumen. Bei schönem Wetter macht
man gern Ausflüge, Wanderungen oder Radtouren. Im Frühling wird Ostern
gefeiert.
Der Sommer beginnt hier im Juni. Im Sommer ist es natürlich am wärmsten. Es
herrscht oft große Trockenheit, obwohl es ab Anfang Juni oft lange regnet.
Manchmal sind die Temperaturen über 30 Grad und das kann man nur schwer
ertragen. Im Sommer haben die Schüler und Studenten Ferien. Man macht
meistens zu dieser Zeit Urlaub.
Der Herbst beginnt im September. Das Wetter ist meistens noch angenehm
warm, aber die Natur macht sich für den Winter fertig. Viele Vögel ziehen nach
Süden, wo es warm ist. Die Blätter bekommen Farbe und fallen von den
Bäumen. Die Umgebung sieht malerisch aus. Die Schule beginnt, deshalb ist
diese Jahreszeit für viele nicht besonders erfreulich. Im Herbst pflückt man
Äpfel, dann kommen die Weinlese, Kartoffellese.
Im Dezember kommt der Winter an. Im Winter ist es kalt. Der erste Schnee
fällt. Man kann Schneeball werfen, Schneemann bauen, rodeln und
Schlittschuh laufen, Snowboard fahren, Ski fahren. Weihnachten kommt, man
bereitet sich auf dieses schöne Fest vor und feiert es im Familienkreis.
Ich mag den Frühling am meisten. Da belebt sich die Natur wieder. Nach dem
kalten Winter werden die Tage immer länger und die Luft wird immer
angenehmer. Viele Blumen blühen, die meine Lieblingsblumen sind. Auch die
Obstbäume sind in voller Blüte. Ich brauche keinen Wintermantel mehr zu
tragen. In meiner Freizeit bin ich sehr gern draußen. Ich mache lange
Spaziergänge im Wald, genieße die frische Luft, pflücke Frühlingsblumen.
11. Tagesablauf
1. Wann stehst du an Wochentagen auf?
2.Frühstückst du jeden Tag?
3.Von wann bis wann bist du in der Schule?
4.Was machst du am Abend?
1. Magst du lesen?
2. Welche Filme magst du? Gehst du gern ins Kino oder siehst du dir lieber
Video und DVD-Filme an? Warum?
3. Was hörst du gern? Hast du eine Lieblingsgruppe oder einen/eine
Lieblingssänger/in?
4. Gehst du gern ins Konzert? Wann bist du das letzte Mal auf einem
Konzert gewesen?
In meiner Freizeit lese ich gern. Ich gehe aber nur selten in die Bibliothek,
da ich zahlreiche Bücher zu Hause habe. Es gibt Themen, die bei den
Teenagern sehr beliebt sind. Ich lese zum Beispiel Liebesromane,
fantastische Bücher, wissenschaftliche Bücher und Krimis. Mein
Lieblingsbuch ist….
In meiner Freizeit mag ich gern fernsehen. Wenn ich von der Schule nach
Hause gehe sehe ich beim Mittagessen gern fern. Abends, nach dem
Lernen sehe ich mir noch meine Lieblingsserie vom Einschlafen an und
gehe ins Bett. Ich verbringe mehr Zeit am Wochenende vom Fernseher,
meistens am Sonntag gucke ich fern.
Ich sehe mir gern meine Lieblingsserie an, ich mag Dokumentarfilme über
Tiere, Krimis, Quiz Shows, Konzerte, Videoclips und natürlich die
Nachrichten. Manchmal sehe ich mir Zeichentrickserien an, meistens am
Samstag und Sonntag Morgen, wenn ich noch im Bett faulenze.
In meiner Freizeit höre ich oft Musik. Ich höre eigentlich jeden Tag Musik,
entweder im Radio oder im Fernsehen, aber wenn ich in die Schule gehe,
höre ich meinen MP3-Spieler.Ich höre circa eine Stunde pro Tag Musik.
Meine Lieblingsgruppe/Mein Lieblingssänger/Meine Lieblingssängerin
ist ........, ich mag sie/ihn seit .... Jahren. Der Stil dieser Musik ist.........,
aber ich höre noch ............. gern.
Im Radio höre ich mir verschiedene Musikarten an, z.B. Pop, Rock, Disco.
Ich gehe manchmal mit meiner Familie oder mit meinen Freunden ins
Konzert, z.B. in die Diósgyőrer Burg werden viele Konzerte veranstaltet.
Zum letzten Mal bin ich vor einem Monat auf dem Konzert von.............
gewesen. Es war toll, ich fühlte mich sehr gut, die Karte kostete 2000 Ft.
Ich habe die klassische Musik nicht so gern, denn ich mag lieber Pop
Musik. Unsere Schule geht viermal pro Jahr in ein Konzert, wo klassische
Musik gespielt wird. Diese Konzerte werden meistens im Haus der Künste
veranstaltet.
Wir leben heutzutage in einer Welt der Technik. Heutzutage ist die
technische Entwicklung sehr groß. Roboter und Computer lenken fast
alles. Die Technik spielt eine sehr wichtige Rolle im Haushalt, in der Arbeit
und in Firmen.
Im Haushalt gibt es auch verschiedene Geräte, die meisten Geräte sind in
der Küche, wie z.B. Kühlschrank, Herd, Mikrowelle und Kaffeemaschine,
Toaster, Küchenmaschine, Brotbackmacher, Wasserkocher.
Man telefoniert heute mit dem Handy. Fast jeder hat schon ein
Smartphone. Man kann einen immer und überall erreichen, aber man
kann es einfach ausschalten, wenn man nicht gestört werden will.
Wenn der andere unerreichbar ist, kann man eine SMS schicken oder eine
Nachricht hinterlassen.
Für einfache, schnelle Mitteilungen sind SMS sehr gut. Eine SMS kostet ja
ein paar Forint, die Nachricht ist in einer Sekunde beim Empfänger.
Mit dem Smartphone kann man noch Musik hören, E-Mails schreiben,
Daten speichern, fotografieren, spielen, kurze Videoaufnahme machen
und diese abschicken.
Die Kinder in Ungarn haben fast drei Monate Sommerferien, genau von
der Mitte Juni bis zum Ende August. Das ganze Jahr über sitze ich in der
Schule, deshalb braucht man auf jeden Fall diese Zeit, um sich zu erholen.
Ich kann mit meiner Familie oder mit meinen Freunden auf Urlaub fahren,
ich besuche meine Verwandte, ich habe mehr Zeit für meine Hobbys und
ich lerne natürlich nicht.
Wenn ich zu Hause bin, wenn z.B. das Wetter schlecht ist, dann sehe ich
fern, spiele mit dem Computer, chatte, schreibe E-mails, lese oder höre
Musik. Aber wenn die Sonne scheint, gehe ich zum Strand oder zum See,
fahre rad, spiele Fussball oder Korbball, treffe mich mit meinen Freunden.
Mein Lieblingsort ist Tapolca, ich kann hier baden und spazieren gehen.
Ich mag reisen, ich fahre gern mit meiner Familie auf Urlaub. Mit meiner
Familie bin ich vor 2 Jahren am Balaton gewesen. Wir haben dort 10 Tage
verbracht, wir haben schönes Wetter gehabt. Ich habe viel in der Sonne
gelegen, mich von der Schule erholt und ich bin im Balaton
geschwommen.
16.Meine Zukunftspläne
1. Was möchtest du nach dem Abitur machen?
2. Was für ein Leben stellst du dir vor?
3. Was für ein Familienleben möchtest du haben?
4. Wie willst du dich dein berufliches Leben gestalten?
Nach dem Abitur bleibe ich entweder in der Schule und erlerne einen
Beruf im Bereich Gesundheitswesen oder gehe an eine Uni oder
Hochschule. Dann werde ich natürlich irgendwo arbeiten, vielleicht in
einem Krankenhaus oder mit Kindern. Ich möchte auch eine Familie
gründen, Kinder und einen Mann/eine Frau haben. Ich plane nicht gern
weit im Voraus aber ich möchte in 10 Jahren eine Familie haben, auf
dem Lande in Ungarn wohnen, mehrere Kinder haben. Ich will
Krankenschwester/einen Krankenpfleger werden. Ich könnte auch
versuchen im Ausland eine Arbeit zu finden. Es wäre toll in einer
Großstadt oder in der Hauptstadt zu wohnen.
Eins ist sicher, ich will einen festen Job bevor ich eine Familie gründe.
Ich werde vielleicht mit 25 heiraten und bis zum Alter 30 Jahren schon
ein oder zwei Kinder haben. Ich habe auch Pläne. Ich möchte zum
Beispiel Auto fahren lernen, an die Uni gehen und Reisen machen. Ich
will weitere Fremdsprachen lernen und mit dem Kickboxing als neuem
Hobby anfangen. Wie die meisten Menschen plane ich nicht gern weit
Voraus.
17. Berufswahl
Berufswahl ist ein wichtiges und aktuelles Thema. Man muss sich für etwas
bewusst entscheiden können, aber das ist nicht immer leicht.
Ich kann nach dem Abitur arbeiten, meine Ausbildung fortsetzen, wie an
eine Universität oder eine Hochschule zu gehen. Ich interessiere mich für
Medizin. Ich wollte schon immer Krankenschwester/Krankenpfleger werden.
Ich denke es gibt große Nachfrage nach Ärzten, Krankenschwester,
Arbeitern auf dem Arbeitsmarkt. Ich kann aus einigen Möglichkeiten
wählen, zum Beispiel in einem Studentenheim, in einer WG oder zu Hause
wohnen. Ich kann es kaum erwarten, arbeiten zu beginnen. Hoffentlich
werde ich gleich nach dem Abitur eine Stelle in einem Krankenhaus oder in
einer Arztpraxis finden. Da ich wenig Deutsch spreche, glaube ich, dass ich
im Ausland leben kann. Natürlich will ich in der Zukunft Sprachen lernen,
zum Beispiel Englisch. Wenn ich die Möglichkeit habe, möchte ich einen
Massage Kurs machen. Ich glaube, ich bin gut in Sprachen, also möchte ich
meine Sprachkompetenz verbessern.
Die beliebtesten Berufe sind: Lehrer, Auto-oder LKW-Fahrer, Sekretärin,
Kellner, Koch, Polizist. Politiker und Schauspieler, Jura-Doktoren und
Professoren, Arzte verdienen viel Geld. Kleine Kinder möchten gern
Busfahrer, Polizist, Feuerwehrmann, Tierarzt oder Kindergärtnerin werden.
18. Fremdsprachenlernen
Frühstück ist bei mir ein Stück Toast mit Marmelade oder Butter und ein
Joghurt oder ein belegtes Brötchen/ein Stück Kuchen/Wurst mit Senf/Eier mit
Brot und Majonäse./ Ich frühstücke nicht, denn ich habe keine Zeit, ich esse
zuerst in der Schule in der Pause.
Ich glaube, es wichtig genug zu schlafen, Sport zu treiben, gesund zu essen und
positiv zu denken. Man sollte keine Energiegetränke, alkoholischen Getränke
und keinen Kaffee trinken. Schokolade, Süßigkeiten, Kuchen, fette Speisen,
Fast-Food, Zigaretten sollten auch gemieden werden. Ich glaube, Sport macht
fitter, aktiver und gesünder.. Um richtig zu essen, braucht man täglich Gemüse,
Obst, Vitamine, Milchprodukte. Weisses Fleisch, Fisch, Mineralwasser,
Vollkornbrot sind noch gesunde Speisen.
Zur gesunden Lebensweise gehören viele Sachen: sich gesund ernähren,
gesunde Getränke trinken, genug schlafen, regelmäßig Sport treiben, an der
frischen Luft sein und ein aktives Leben führen und man soll auch viel lachen.
Es ist wichtig den Körper fit zu halten.