Sie sind auf Seite 1von 4

Entwicklung des Gottesbildes im Alten Testament

Es ist eine unbestreitbare Grundtatsache, die wir Namen „El Schaddaj" getragen haben.
nie übersehen dürfen, dass auch Religionen - wie 60 Eine zweite Stufe mag man sehen: Im 12.
alles andere, was zu uns Menschen gelangen will -, Jahrhundert vor Christus tritt ein anderer Gott ins
5 Erscheinungen der Geschichte sind. Sie entwickeln Blickfeld Israels. Er ist dem alten Clangott „Abrahams,
sich aus Anfängen. Sie leben auf. Sie setzen sich Isaaks und Jakobs" ähnlich, aber doch auch deutlich
gegen andere oder frühere Religionen durch. Sie von ihm verschieden. Er trägt den Namen „Jahwe".
wandeln sich. Sie degenerieren. Sie nehmen 65 Dass er mit dem Gott Abrahams nichts zu tun hatte,
Fremdes auf, fremde Gedanken, fremde Rituale. Sie drückt das Alte Testament so aus, dass es sagt:
10 reifen. Sie sterben ab oder werden von einer „Abraham kannte ihn nicht" (2. Mose 6,3). Als Israel
anderen Religion aufgesogen. Und das alles in nach Darstellung der Bibel um 1200 versklavt in
Jahrtausenden. Sie sind, solange sie wahr sind, nicht Ägypten lebte, begegnete Mose auf seiner Flucht zu
nur kenntlich an ihrem Stehvermögen, an ihrer 70 den Midianitern deren führender Gottheit „Jahwe"
Kraft zu beharren, sondern vor allem und in erster und verband ihn mit dem Gott seiner Ahnen. Auch
15 Linie an ihrer Wandlungsfähigkeit. Innerhalb dieser Wüstengott war ein Sturm- und Gewittergott,
solcher Entwicklungen wandeln sich auch die Bilder, der den Wüstenwanderern sagte, wann sie rasten
die die Menschen sich von Gott machen oder die und wann sie aufbrechen sollten (4. Mose 9,18-23).
ihnen von ihrer Religion gezeigt werden. Was nun 75 Zwischen diesem Gott und dem Volk Israel wurde nun
die Bibel betrifft, so ist diese Wandlungsfähigkeit ein „Bund" geschlossen, der beide, Gott und die
20 der Gottesvorstellungen mit Händen zu greifen. Menschen, zu ausschließlicher Zuwendung und fester
David hat anders geglaubt als Abraham, und die Treue verpflichtete.
Wüstenwanderer der Mosezeit anders als die Eine dritte Stufe oder Phase, wenn wir so wollen:
Weisen des 2. Jahrhunderts vor Christus. Wir 80 Sie setzte ein, als um 1100 aus den Wüstenwanderern
missverstehen die Botschaft des Alten Testaments Bauern wurden. Sie brauchten nun keinen
25 aufs Gründlichste, wenn wir meinen, der Gott „Wegbegleitergott“ mehr, sondern einen, der
Jakobs müsse dieselben Züge tragen wie der Gott ihnen die Frucht ihrer Äcker gab und der an ihrem
Jesajas. Gerade die Differenzen sind ein Zeichen Regierungssitz anzutreffen war. Gleichzeitig verband
dafür, dass dieser Glaube die Menschen 85 man die Verehrung Jahwes mit der des Baal, des
bestimmter Zeiten konkret anging und betraf. Ich Fruchtbarkeitsgottes der Syrer, und mit
30 sehe allein in den Jahrhunderten von Abraham bis Gottesvorstellungen und Ritualtexten der Kanaanäer.
zur babylonischen Gefangenschaft, also vom 15. bis Man übernahm die Kultstätten kanaanäischer
zum 6. Jahrhundert vor Christus, eine ganze Folge Gottheiten und widmete Gesänge von dort nun um auf
von Stufen der religiösen Entwicklung. 90 den Gott Israels. So dürfte der Psalm 29 ursprünglich
Denken wir einen Augenblick zurück in die ein Psalm gewesen sein, der im Kult des Baal gesungen
35 Bronzezeit, also in das 3. und 2. Jahrtausend vor wurde. Er wird bis heute in christlichen Gottes-
Christus. Neben den großen Stadtkulturen in diensten gesprochen und hat nichts von seiner Kraft
Mesopotamien und Syrien lebten dort wandernde verloren.
Hirtenvölker. Es bildeten sich die Kulte einerseits 95 Eine vierte Stufe mag man in der
für die mütterlich vorgestellten Davidsgeschichte finden. David, der junge Heerführer,
40 Ackerbaugottheiten der sesshaften Völker und die erlebte eines Tages, dass Saul, der regierende König,
männlich gedachten Wandergottheiten ihm gegenüber von höchstem Misstrauen erfüllt war
andererseits der Nomaden. Israel und seine Reli- und ihn gerne als lästigen Konkurrenten beseitigt
gion aber gehen auf charakteristische Weise auf die 100 hätte. Er floh über die Grenze des Landes hinaus ans
Lebensformen und die Gottesvorstellungen der Tote Meer und fluchte dort den Leuten, die ihn
45 nomadischen Völker jenes Raums zurück. So war zwangen, das Land zu verlassen und damit bei
Gott für Abraham ein Begleiter auf seinen fremden Göttern Zuflucht zu suchen: „Verflucht seien
Wanderungen. Gott war erfahrbar im Sturm oder die, die mich vertreiben aus dem Besitz Jahwes und
am nächtlichen Sternhimmel. Er war nicht einfach 105 sagen: Fort! Diene anderen Götter!" (1. Samuel 26,19).
„da" wie die Ackerbaugottheiten, die in der Erde Für ihn war der brausende Wüstengott zu einem
50 wohnten, ihn musste man rufen: „Komm!"„Hilf eingegrenzten Landesgott geworden, der gerade in
uns!" Man hatte, eben weil man immer unterwegs der Wüste nicht mehr zuständig war, sondern eben
war, keinen Tempel, sondern baute nur hier und nur bis an den Rand des Staats. Und ähnlich emp-
dort einen Altar. Für diese Frühzeit war Gott der, 110 fanden noch vierhundert Jahre nach David die
„der am Himmel reitet" (5. Mose 33,26). „Er reitet gefangenen Judäer in Babylon, von denen die
55 Bewacher verlangten, sie sollten ein Lied singen, wie
sie es am Tempel in Jerusalem gesungen hätten, und
auf schneller Wolke" (Jeremia 19,1). „Er reitet durch die zur Antwort gaben: „Das geht doch nicht! Man
die Steppe" (Psalm 68,5). Dieser Gott dürfte den 115 kann doch kein Lied für Jahwe singen auf fremder
Erde!" (Psalm 137,4). 150 tausend Jahren zugleich bewahrt und überwunden,
Eine fünfte Phase: Israel musste sein Bild sondern hat vor allem einer schlechthin überlegenen
von Gott nicht nur deshalb verändern, weil es zum politischen und militärischen Macht, die es im Griff
ansässigen Bauernvolk wurde, sondern auch hatte, den Anspruch des einen, großen, alles
120 deshalb, weil es einen Staat gründen musste, eine prägenden Gottes entgegengestellt.
Hauptstadt festlegen und eine Dynastie von 155 Man könnte fortfahren bis in die Zeit der
Herrschern einsetzen. So wurde ihnen Gott nun Weisheitsschriften in den letzten Jahrhunderten vor
zu dem, der die Sicherheit der Stadt Jesus und der apokalyptischen Bewegungen der Zeit
gewährleistete, die Kriege des Staats führte, die Jesu selbst. Immer wieder tritt ein neuer Aspekt der
125 Rechtsordnung im Lande schützte und eine Gottheit Gottes hervor. Das muss hier nicht
dauerhafte Dynastie sicherte. Dies alles sagt ein 160 ausgeführt werden, die Beispiele mögen genügen.
Prophet dem David in einem Spruch von Gott zu. Klar muss uns nur sein, dass es durchaus nicht ein
Eine sechste Phase: Nach vierhundert Jahren einheitliches und gleichbleibendes Bild von Gott ist,
des Bestehens des jüdischen Staats ging Jerusalem in das das Alte Testament uns zeigt, sondern dass es
130 Flammen auf und die Babylonier trieben die Entwicklungen gab, auch Brüche und Mischungen. Das
Menschen durch die syrische Wüste nach Babylon, 165 aber ist sinnvoll, solange der Mensch als ein
wo sie als Gefangene und Arbeitssklaven fast fünfzig geschichtliches Wesen sein Leben auf dieser Erde
Jahre lang lebten. Aber hier, gerade hier, am Ende führt, solange sein Glaube sich in Situationen
aller Träume, geschah unter den Juden der geistige konstelliert, das Bild von Gott sich in immer wieder
135 Aufbruch, der ihren Glauben und ihre anderen Lebensaufträgen spiegelt und ein
Gottesvorstellung auf eine Höhe führte, die in den 170 allmählicher Prozess hin zur Reife sich abspielt
damaligen Zeiten ohne Beispiel war: die Erkenntnis Religionen wandeln sich. Sie klären, was sie anfangs
des Gottes, der die Welt erschaffen hat, neben den in archaischen Bildern erfassten. Sie weiten sich aus
andere Götter undenkbar wurden, dessen Wesen einer anfänglichen Enge. Sie wachsen über den Zustand
140 sowohl das Licht umfasste als auch die Finsternis, das eines Deutungsmusters, das für einen Clan galt, zu
Gute und das Böse. Die Erkenntnis jenes souveränen 175 einer verbindenden Kraft für ein Volk und zu einer
Gottes, der über allem ist und in allem und dem der weltweit agierenden geistigen Kraft. Sie reformieren
Mensch mit seiner ganzen freien Zustimmung sich, indem sie, was ihnen anfangs gegolten hatte,
gegenübertritt. In der Schöpfungsgeschichte wird wieder aufgreifen und in Geltung setzen. Sie heilen
145 dieses Bild Gottes als Protest gegen die Götter des aus, was Störungen oder Krankheit oder Zerstörung
babylonischen Reiches formuliert. In 180 war. Vielleicht gelangen sie mehr und mehr zu der
Verstehensvorgängen von unglaublicher Freiheit verborgenen Zielgestalt, die ihnen mitgegeben war.
hat dieses Volk damals nicht nur seine Identität
gefunden, nicht nur eine Überlieferung von Jörg Zink, Die Urkraft des Heiligen, Stuttgart 2003,
5.133-138
185

Das könnte Ihnen auch gefallen