Sie sind auf Seite 1von 3

Online 

:German A1 lektion 1( G.H.)

1-die Aussprache (la prononciation) aussprechen


Note: all nouns are capital letters – noun is a word with an article (heiben not capital
cause no article needed so not a noun like Zimmer)
Any 2 consanants like each other will make the vowel before it shorter
Unbequem (not comfortable)--- bequem (comfortable)
Gast(guest)—Gäste(plural)(gasteh)
U: (ou in french) or ü ( u in french)
Schnell : fast for adjective and rapid for adverb ( same word for adverb and adjective)
Example: ich spreche schnell or ich bin schnel l
Langsum (slow)
Schön: adjective—nice or (adverb—good(bien) only for thank you)
Sie (you/ hadratukum) to talk politely to all genders
Neu (noii): means new
Neun: nine
Fräulein: (fghoyline) women
der Herr: (hegh) (le monsieur/ the mister)
hallo: hAlo (hello)
sehen: zehen ( to see ) h in the first syllable
gehen: to go ( hin first syllable so pronouced like at first of the word)
roh: (gho) raw
das jahr ( yar) ( the year)
wohnen: woh-nen( at end of first syllable) (vOhnen (to live)
gewohnt( gevont)—i have lived
gewinnen( gevinen) ( to win)
gewonnen ( i have won)
sehr : ( very ) zehgh
gut : good
das: this
stehen: to stand
student : shtudant ( only university)
anything with in at the end is for females so example : studentin
verstehen: to understand ( fershtehen)
spielen (shpeeeelen) to play: das spiel ( al la3eb)
spater: later (schpatagh)
die Sprache: the language (schpghahe)
sprechen: to speak
mannschaft
u —›(ou) e ( éh ) die Klasse a ä ( ai- è/aeh) der Umlaut
g —›(gu/geh) j ( (‫ ي‬iott ja -Jakob o ö(e) schon(already)(Shon) – schön(shen)
r —›( ‫) غ‬ qu ( kv ) unbequem u ü(u) schnell langsam
v ( f ) fao voll (fawl) (full)
w (v ) vé was ? (what) ei (ai/ I in english ) das Ei
y ( u ) upsilon ie ( (--eeee)i(french) longue) Sie
z ( ts ) tzet Zimmer(room) au ( aw) die Frau
β ( ss ) eszet heiβen (to be called) eu ( oy ) oil(bala l)) neu - neun
äu ( oy ) das Fräulein
H 1- h....... ( ‫ هاء‬if infront of word or syllable ) der Herr - hallo - sehen - gehen
2- ........h (muet) (last syllable) roh - das Jahr - wohnen - gewinnen
gewohnt - gewonnen
S 1- s...........(z( be awal lkelme or syllable) ) sehr – Sie sehr gut gestern der Stern
2- ............s ( s ( ekher kelme/syllable) das - ich spreche die deutsche Sprache
3- st.........( ‫ش‬t ) stehen der Student – die Studentin - verstehen
sp........) ( ‫ش‬ spielen das Spiel später – die Sprache – sprechen
......sch.....) ‫( ش‬ die Mannschaft Deutschland - Deutsch – deutsch (Adjective)
die Schule der Schüler - die Schülerin

a ch i,e,ä,ö,ü,ei,ie,äu,eu……….-----› (ich) euch


o ch ( ‫) خ‬ das Mädchen
u ch …chs… ( gu ) : die nächste Woche : la semaine prochaine
au ch wachsen : grandir sechs 6
waschen : laver
z (tzet) : ( ts ) das Zimmer - ziemlich
β (estzet) : ( ss ) heiβen – drauβen - der Fuβ - der Fussball – der Fuβball
y (üpsilon ) = ü : (u) Ägypten – die Symphonie - Syrien
qu : ( kv) die Quelle - der Quark - die Qualität – (un)bequem
v ( fao ) : ( f ) voll – verwenden – vermissen – (die Vase ) der Käse
ph : (f ) die Phase
ich vermisse dich sehr
............b ( p )
………d ( t )
………g ( k )
………ig ( ik/ ich ) zwanzig 20

2- die Begrüβung ( la salutation )

guten Morgen : ( 00,00 —› 9,30h.) der Gast —› die Gäste ( l’invité —› les invités ).
guten Tag : ( 9,30 —› 18,00 h.) das Buch —› die Bücher ( le livre —› les livres )
guten Abend : (18,00 —› 23,00 h.) schon : déjà
gute Nacht : (23,00 —› 00,00 h.) schön —› beau ( Adjektiv )
hallo! / servus ( freundlich ) bien ( Adverb )
Grüβ Gott. der Morgen : le matin ( Nom )
Herzlich Willkommen zuhause (zu Hause ) morgen : demain ( Adverb )
,, ,, im Libanon das Herz  : le coeur
3- die Verabschiedung (prendre congé/dire au revoir)
auf Wiedersehen( auf Wiedersehn ) = auf Wiederschauen
auf Wiederhören ( am Telefon ) wiedersehen : revoir
Tschüss. das Wiedersehen : le revoir
4- der Dank ( le remerciement)
Danke. danke schön. danke sehr.
Bitte bitte schön. bitte sehr.
Vielen Dank = danke sehr gern = gerne
Nicht zu danken. ich trinke Bier ich spiele Tennis.
Gern geschehen.- keine Ursache ich trinke gern Bier ich spiele gern Tennis
5- Das Gespräch (La conversation)

heiβen : s’appeler. * wie heiβen Sie ? ich heiβe Georges, und Sie ?
wohnen : habiter . ich heiβe Mario.
hören : entendre * wo wohnen Sie ? ich wohne in Tabarja, und Sie ?
auch : aussi ich wohne in Jounieh.
Ich heiβe nicht Georges ich heiβe auch Georges.
Ich wohne nicht in Tabarja ich wohne auch in Tabarja.

heiβen Sie Georges? Ja,ich heiβe Georges.


Nein, ich heiβe nicht Georges
wohnen Sie in Tabarja ? Ja ,ich wohne in Tabarja
Nein ,ich wohne nicht in Tabarja.

6- Die bestimmten Artikel (les Articles définis) der Tisch

Maskulin : der der Gast --------› die Gäste


Neutral : das die das Kind -------› die Kinder
Feminin : die die Tasche ------› die Taschen
----------------- ------------ -------------- --------------
Singular Plural ( M/N/F) Singular Plural

7- Die Regel

1- tous les noms s’écrivent en majuscule.


2- « h « : à la fin d’un mot où d’une syllabe rallonge la voyelle qui la précède.
3- 2 consonnes semblables raccourcissent la voyelle qui les précède.
4- dans la phrase allemande le verbe est toujours en 2eme.position sauf
dans la phrase interrogative et la phrase impérative (1ere.position)

8- Questionnaire :

a- quelle est la différence entre un nom et un mot ?


b- quelle est la différence entre une question et une interrogation ?
c- quel est le but de la conjugaison ?
d- que signifie un verbe à l’infinitif ?

wie ?----------›1- how- comment wie ist Ihr Name ?


----------›2- what- quoi ( Traduction ) wie ist Ihre Adresse ?
wie ist Ihre Telefonnummer ?

Übung Hören: Check the link below:


https://www.youtube.com/watch?v=WQrHkXCMTeA

Das könnte Ihnen auch gefallen