Sie sind auf Seite 1von 30

Heute befassen wir uns mit.........

• 1.Sätze in Vergangenheit formulieren


• 2.Höflichkeit ausdrücken
• 3.Höflichkeit am Arbeitsplatz
• 4.Arbeit suchen und finden.
Seite 155
• 13.Und Sie? Was war früher, was ist heute? Schreiben Sie Sätze.
• Früher:
• hatte ich viel Zeit für mich. /habe ich viel gelesen. /bin ich oftausgegangen.
• habe ich viel ferngesehen. /durfte ich noch nicht Auto fahren.
• konnte ich nicht schwimmen.

• Heute:
• habe ich weniger/ sogar noch mehr. lese ich weniger / noch mehr.
• gehe ich nicht/ (noch) viel mehr aus. /schaue ich (noch) mehr /weniger fern.
• kann ich (auch nicht) fahren. /kann ich es gut/ immer noch nicht.
149
• b) Und Sie? Wie alt waren Sie, als ... ? Fragen und antworten Sie.

Als ich 16 war, habe ich


die
Schule verlassen. Ich
hatte den
ersten Job, als ich ...
--

Schule verlassen - eine große Reise gemacht - den ersten Job haben - den
Deutschkurs angefangen - die erste Wohnung haben - ...
Seite 149
• 6.Eine berühmte Dreiecksgeschichte
• a) Lesen Sie den Schulbuchtext und sehen Sie die Skizze an. Sammeln
Sie Informationen zu den Personen. Erweitern Sie die Skizze im Heft.
Seite 149
• 6.Eine berühmte Dreiecksgeschichte
• b) Schreiben Sie W,Fragen zum Text und stellen Sie sie im Kurs. Die
anderen antworten.
befürchten
• befürchten+Akkusativ

• befürchten:
• BEISPIELE
• A.eine Verschärfung der Lage befürchten
• B.es steht zu befürchten, dass …
• C.man befürchtete das Schlimmste
• D. so etwas [Ähnliches] hatte ich befürchtet
fürchten
• 1.fürchten+Akkusativ/Nominativ
• -vor jemandem, etwas Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten
• A.keinen Gegner fürchten
• B.sie fürchtete[,] zu ersticken

• 2.sich fürchten+vor+Dativ:
• -Furcht empfinden, Angst haben

• A.sich im Dunkeln fürchten


• B.sich vor der Prüfung fürchten
• Ard nachrichten
• Würden+Verb am Satzende im Infinitiv.
• Betrachten+etwas+als
• Bezeichnen+etwas+als
• qualifizieren+Akk
• Voraussetzen+Akk
• Die Voraussetzungen
Höflichkeit am Arbeitsplatz:
Der Ton macht die Musik
hätten
• 1.Ich,er,es,sie: hätte
• 2.Du: hättest
• 3.Ihr: hättet
• 4.Wir, sie (pl.), Sie: hätten

• A.Ich hätte gern ein Taschentuch.


• B.Hätten Sie gern einen blauen Anzug für mich ?
könnten+Satz+Verb am Satzende im Infinitiv
• 1.Ich,er,es,sie: könnte
• 2.Du:könntest
• 3.Ihr: könntet
• 4.Wir, sie (pl.), Sie: könnten.

• Beispiele
• A. Könntest du bitte die Tür aufmachen ?
• B.Könnten Sie bitte das Wort auf Deutsch sagen ?
• C.Könntet ihr mir sagen, wann der Film beginnt ?
Seite 164
• 5.Höfliche Bitten mit könnte und hätte.
• Ihre Partnerin/ Ihr Partner bittet Sie um etwas. Formulieren Sie die
Sätze höflich wie im Beispiel.

• 1.Hätten Sie heute Zeit ?


• 2. Könnte ich an deinem Computer arbeiten?
• 3. Könnten Sie mir bitte zwei Flaschen Mineralwasser geben ?
• 4. Könnten Sie mich bitte mit Frau Müller Verbinden?
• 5. Hätten Sie mal kurz einen Kuli?
Seite 164
• 4. Höflichkeit am Arbeitsplatz: Der Ton macht die Musik
• 1.Höflichkeit hören. Vergleichen Sie. Was klingt für Sie höflicher?
Kreuzen Sie an.

• 1.b.höflicher
• 2.a.höflicher
• 3.a. höflicher
• 4.b.höflicher
164
• 2.Höflichkeit interkulturell. Lesen Sie den Magazin-Artikel. Wie ist das
in Ihrer Sprache? Vergleichen Sie.
Telefonieren trainieren
Am Telefon
• sich vorstellen:
• 1.Guten Tag. Hier ist/spricht ...
• 2.Mein Name ist ...

• den Grund für den Anruf nennen:


• 1.Ich rufe an, weil ...
• 2.Ich habe eine Frage.
• 3.Ich möchte wissen, ob ...
• 4.Es geht um ...
• sich verbinden lassen:
• Ich möchte mit Herrn/Frau ... sprechen.
• Könnten Sie mich bitte mit Herrn/Frau ... verbinden?

• eine Nachricht hinterlassen:


• Könnte ich eine Nachricht für Herrn/Frau ... hinterlassen?
• Es ist dringend. Herr/Frau ... möchte mich bitte unter der Nummer ...
zurückrufen
• jdn. unterbrechen/ nachfragen:

• 1.Entschuldigung, dass ich Sie unterbreche.


• 2.Könnten Sie das bitte wiederholen?
• 3.Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen?
• 4.Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen?

• sich bedanken und verabschieden:

• 1.Vielen Dank für Ihre Hilfe. /


• 2.... für die Auskunft./ Danke.
• 3.Auf Wiederhören.
Seite 165
• 6.Telefonieren trainieren. Hören Sie das Gespräch und kreuzen Sie die
richtigen Aussagen an.

• Richtig:
• 2-4-5-6
Arbeit suchen und finden
Der Maurer
Der Kaufmann
• jemand, der [eine kaufmännische Lehre abgeschlossen hat und]
beruflich Handel, Kauf und Verkauf betreibt
Der Altenpfleger
Seite 160
• 1. Stellenanzeigen
• a) Lesen Sie die Anzeigen. Welche Qualifikationen sollen die
Bewerberinnen und Bewerber haben? Markieren Sie die
Informationen.

• Ausbildung als Altenpfleger/in oder Pflegehelfer/in:


• gute Deutsch kenntnisse, Flexibilität und Teamfähigkeit, eig. PKW
(ambulante Pflege), Schichtdienst, auch am Wochenende
Seite 160
• 1. Stellenanzeigen
• b) Kreuzen Sie die passende(n) Anzeige(n) an und nennen Sie die
Berufe.
• 1.1 und 4
• 2. 2 und 3
• 3.2 und 3
• 4. 1,2 und 3.
Seite 160
• c) Typische Wörter in Stellenanzeigen. Ergänzen Sie die Tabelle.
Berufe Ausbildung Tätigkeiten Qualifikationen

Kaufmann/-frau im Ausbildungsabschluss Kundenkontakt Englischkenntnisse


Außenhandlel Marketing ,sehr gute Deutsch-
,Computerkenntnisse,
Flexibilität, Mobilität,
und Teamfähigkeit
Altenpfleger/in Ausbildung als eig. PKW (ambulante Gute
Altenpfleger/in oder Pflege), Schichtdienst, Deutschkenntnisse,
Pflegehelfer/in auch am Wochenende Flexibilität und
Teamfähigkeit,
Berufe Ausbildung Tätigkeiten Qualifikationen
Kaufmann/-frau für eine Ausbildung als Termin organisieren Kenntnisse in Word,
Büromanagement Bürokaufmann/-frau und koordinieren und Excel und Access haben
haben übernehmen Höflich sein und gut
spannende Aufgaben. organisieren können,
gern in Teams arbeiten
und gut Englisch und
Französisch sprechen

Maurer (m/w). auf Baustellen in der Auch Berufsanfänger,


Schweiz arbeiten. Führerschein, Teilzeit,
Vollzeit und flexible
Arbeitszeiten zwischen
6 und 22 Uhr
Seite 160
• b) Kreuzen Sie die passende(n) Anzeige(n) an und nennen Sie die
Berufe.

• 1. 1 und 4
• 2. 2 und 3
• 3. 2 und 3
• 4. 1,2 und 3
Seite 168
• 5.Stellenanzeigen
• a) Ordnen Sie die Berufe den Beschreibungen zu.
• a) von oben nach unten: 2. – 4. – 1. – 3.

• b) Nutzen Sie ein Wörterbuch und ergänzen Sie die männliche/weibliche


Berufsbezeichnung.
• b) 1. Kauffrau – 2. Kaufmann – 3. Altenpflegerin – 4. Maurerin

• d) Welche Adjektive kommen in den Stellenanzeigen auf Seite 160 vor?


Kreuzen Sie an.
• d) 1. – 2. – 3. – 5. – 7. – 9. – 10. – 11. – 12.
Die Hausaufgaben
• 1.Seite 160 b
• 2.Seite 168 Nr 5a,b und d.

Das könnte Ihnen auch gefallen