• Heute:
• habe ich weniger/ sogar noch mehr. lese ich weniger / noch mehr.
• gehe ich nicht/ (noch) viel mehr aus. /schaue ich (noch) mehr /weniger fern.
• kann ich (auch nicht) fahren. /kann ich es gut/ immer noch nicht.
149
• b) Und Sie? Wie alt waren Sie, als ... ? Fragen und antworten Sie.
Schule verlassen - eine große Reise gemacht - den ersten Job haben - den
Deutschkurs angefangen - die erste Wohnung haben - ...
Seite 149
• 6.Eine berühmte Dreiecksgeschichte
• a) Lesen Sie den Schulbuchtext und sehen Sie die Skizze an. Sammeln
Sie Informationen zu den Personen. Erweitern Sie die Skizze im Heft.
Seite 149
• 6.Eine berühmte Dreiecksgeschichte
• b) Schreiben Sie W,Fragen zum Text und stellen Sie sie im Kurs. Die
anderen antworten.
befürchten
• befürchten+Akkusativ
• befürchten:
• BEISPIELE
• A.eine Verschärfung der Lage befürchten
• B.es steht zu befürchten, dass …
• C.man befürchtete das Schlimmste
• D. so etwas [Ähnliches] hatte ich befürchtet
fürchten
• 1.fürchten+Akkusativ/Nominativ
• -vor jemandem, etwas Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten
• A.keinen Gegner fürchten
• B.sie fürchtete[,] zu ersticken
• 2.sich fürchten+vor+Dativ:
• -Furcht empfinden, Angst haben
• Beispiele
• A. Könntest du bitte die Tür aufmachen ?
• B.Könnten Sie bitte das Wort auf Deutsch sagen ?
• C.Könntet ihr mir sagen, wann der Film beginnt ?
Seite 164
• 5.Höfliche Bitten mit könnte und hätte.
• Ihre Partnerin/ Ihr Partner bittet Sie um etwas. Formulieren Sie die
Sätze höflich wie im Beispiel.
• 1.b.höflicher
• 2.a.höflicher
• 3.a. höflicher
• 4.b.höflicher
164
• 2.Höflichkeit interkulturell. Lesen Sie den Magazin-Artikel. Wie ist das
in Ihrer Sprache? Vergleichen Sie.
Telefonieren trainieren
Am Telefon
• sich vorstellen:
• 1.Guten Tag. Hier ist/spricht ...
• 2.Mein Name ist ...
• Richtig:
• 2-4-5-6
Arbeit suchen und finden
Der Maurer
Der Kaufmann
• jemand, der [eine kaufmännische Lehre abgeschlossen hat und]
beruflich Handel, Kauf und Verkauf betreibt
Der Altenpfleger
Seite 160
• 1. Stellenanzeigen
• a) Lesen Sie die Anzeigen. Welche Qualifikationen sollen die
Bewerberinnen und Bewerber haben? Markieren Sie die
Informationen.
• 1. 1 und 4
• 2. 2 und 3
• 3. 2 und 3
• 4. 1,2 und 3
Seite 168
• 5.Stellenanzeigen
• a) Ordnen Sie die Berufe den Beschreibungen zu.
• a) von oben nach unten: 2. – 4. – 1. – 3.