Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Der Chef
Wortschatz
• 1. Die Anschrift: Die Adresse, der Wohnort
• 2.Der Arbeitsort: der Standort.
• 3.Das ist der Lehrer, der Deutsch unterrichtet.
• A.Das ist Wael (er), der Deutschlehrer
• Er: (der-den-dem)
• Die Firma,-en
• Fließend sprechen
• Beherrschen eine Sprache.
• Die Angabe,-n
• Das Interview
• Der Interviewer
• Interviewen (Akkusativ)
• Unabhängig
• namens: Präposition+Genitiv
• 1.Ein Freund namens Wael spielt Fußball
• 2.namens: im Namen von+Dativ
• Namens meiner Familie danke ich Ihnen.
• https://www.duden.de/rechtschreibung/namens_im_Auftrag
3. Berufswünsche: Eigentlich wollte ich Ärztin werden
• Ich bin 30 Jahre alt. Als Kind habe ich immer Fußball gespielt.
• Als Kind spielte ich immer Fußball.
Seite 162
• 1.Traumberufe. Erinnern Sie sich: Was wollten Sie als Kind werden?
Kapitän Ärztin Filmstar Sängerin Sportler Bauer
• 1.M
• 2.H
• 3.C
• 4.D
• 5.D
Weil/denn
Seite 170
• 9. Gründe nennen mit weil und denn. Verbinden Sie die Sätze wie im Beispiel.
• 2. Thorsten schreibt schon die 50. Bewerbung, weil es wenige Stellen für
Architekten gibt. / denn es gibt wenige Stellen für Architekten.
• 3. Mareike arbeitet in Teilzeit, weil ihre zwei Kinder noch sehr klein sind. / denn
ihre zwei Kinder sind noch sehr klein.
• 4. Siri geht jeden Tag zum Deutschkurs, weil sie den Deutschtest schaffen möchte.
/ denn sie möchte den Deutschtest schaffen.
• 5. Matthias ist sehr zufrieden mit seinem Job, weil er interessante Aufgaben
bekommt. / denn er bekommt interessante Aufgaben.
• 6. Güler arbeitet auch abends und am Wochenende, weil sie selbstständig ist. /
denn sie ist selbstständig.
Seite 170
• 8.Was wollten Sie werden?
• a) Lesen Sie den Artikel und beantworten Sie die Fragen mit einem weil-Satz.
• 2. Helene ist Journalistin, weil sie gerne schreibt und sich für viele Themen
interessiert. Sie wollte schon als Kind Journalistin werden.
• 3. Frederik ist kein Pilot, weil er zu klein ist.
• 4. Frederik liebt seinen Beruf, weil er das Reisen, den Stress und die spannenden
Aufgaben liebt.
• 5. Katja hat Tanz studiert, weil sie Tänzerin werden wollte. Sie braucht Musik und
Bewegung in ihrem Leben.
• 6. Katja arbeitet auch im Fitness-Studio, weil sie vom Tanzen nicht leben kann.
Seite 170
• 8.Was wollten Sie werden?
• b) Was wollten Sie als Kind werden, was sind Sie heute? Schreiben Sie
einen kurzen Bericht wie die Personen in a).
Nomen von Verben
Nomen von Verben
• 1. Das+Verb im Infinitiv
• Den ersten Buchstabe groß schreiben
• A.essen : Verb
• Das Nomen: das Essen
• B.kochen: Verb
• Das Nomen: das Kochen
• Anmerkung :
• tropfen: verb
• Nomen: der Tropfen.
2.Die Verb+ung
• A.Wohnen: verb
• Die Wohnung.
• B.Ausbilden: Verb
• Die Ausbildung
• C.Wandern: verb
• Die Wanderung
3.Verb ohne en
• 1.arbeiten: verb
• Die Arbeit.
• 2.schlafen: verb
• Der Schlaf.
Seite 171
• 11. Nomen mit der Endung -ung
• a) Markieren Sie in den Fragen das Nomen mit -ung und ergänzen Sie das
Verb.
• 2. Leistungen: leisten – 3. Umschulung: umschulen – 4. Ausbildung:
ausbilden – 5. Besprechung: besprechen – 6. Wohnung: wohnen
• Die Ostereier
Was sagt man zu Ostern ?
Das Ostern/die (pl.) Ostern
• zu Ostern (besonders norddeutsch und österreichisch)
• an Ostern (besonders süddeutsch)
• Ostern ist bald vorbei
• Weihnachtsbaum-Tannenbaum-Ostereier-Osterhase-der Kürbis-
Halloween-die Brezeln-das Oktoberfest
Seite 183
• 2.Feste international
• b) Welche Feste haben Tradition in Deutschland und Europa? Welche
Feste gibt es erst seit kurzer Zeit wieder? Sammeln Sie im Artikel.
• Weihnachten, Ostern, Karneval und Oktoberfest haben Tradition in
Deutschland. Valentinstag und Halloween feiert man seit einigen
Jahren wieder in Europa