Sie sind auf Seite 1von 156

WIRTSCHAFT AUS ERSTER HAND 12/2021 DE 9,00 EUR

SWAROVSKI
Ein Kristallkäfig
voller Narren

DIETER SCHWARZ FRANK THELEN


Der Lidl-Gründer DEUTSCHLANDS
baut sich DIGITAL-
seine Stadt
AUFSCHNEIDER
OTTOBOCK
Börsengang
auf Krücken

DAIMLERS
Daimler-Vorstandschef
Källenius

WIEDERGEBURT
WIE OLA KÄLLENIUS
DEN AUTOKONZERN
AUF ZUKUNFT DRILLT
Inland EUR 9,00, Benelux EUR 10,30,
Frankreich EUR 10,80, Griechenland EUR 11,80,
Italien EUR 10,80, Österreich EUR 9,80,
Portugal EUR 10,80, Schweiz sfr. 14,70,
Spanien EUR 10,80, Ungarn Ft 3700,00
BORN IN LE BRASSUS

SÉBASTIEN FOUCAN
RAISED AROUND THE WORLD

AUDEMARS PIGUET BOUTIQUE FRANKFURT : GOETHESTRASSE


AP HOUSE MÜNCHEN : MAXIMILIANSTRASSE
T H E S M A R T WAY O F L AY E R I N G .

KEINE
SCHWEISS-
FLECKEN

FEUCHTIGKEITS-
REGULIERENDE
C O O L M A X ®-
FA S E R N

Entwickelt, um dich zu schützen. Die Haut und die Oberbekleidung


bleiben trocken. Für ein gutes Gefühl beim Tragen.

Geruchs- Schutz der Atmungs- Feuchtigkeits- Anti-


hemmend Bekleidung aktiv regulierend Schweißfleck
EDITORIAL
M A RT I N N O É
Chefredakteur

La Ola, die kühle Welle

WIR GLAUBEN DARAN, dass Aufklärung eine Form des höheren was die Kardashians für die USA sind, ein gnadenlos guter
Nutzwertes mit sich bringt. Wer etwa liest, wie Vorstands- Selbstvermarkter. Über fünf Millionen Euro könnte er im
chefs Unternehmen nach oben bringen oder nach unten Jahr mit Werbung verdienen, schätzt Thelen; allein für einen
reißen, kann für seinen eigenen Job daraus lernen, indem 30-minütigen Vortrag per Zoom-Call bekomme er 25.000
er Ideen adaptiert und Fehler vermeidet. Deshalb finden Euro. Und das recht leicht: „Du sagst nur: Disruption kommt
Stücke über herausragende Leistungen genauso Platz im und so weiter.“ Auch für das manager magazin hat Thelen
manager magazin wie spektakuläres Missmanagement. einen Rat: „Ihr solltet für die wichtigen Themen brennen.“
Beides erhalten Sie in diesem Heft besonders Und das wäre aus seiner Sicht vor allem: Kön-
ausgeprägt. Was sich von nen Köpfe wie Frank Thelen einen Impuls
Ola Källenius für Europa liefern, oder ist es reine Selbstver-
ES IST GAR NICHT LEICHT, sich für Ola Källenius
lernen lässt, marktung? Christina Kyriasoglou und Jonas
(52) zu begeistern. Der Mann verströmt Gleich- Rest kommen in ihrer Analyse zu einem klaren,
mut, seine nordische Ader lässt den Schweden
ist die für den Protagonisten unerfreulichen Schluss:
gefühlsarm erscheinen. Einen Charismatiker,
porentief „Steve, Elon und unser Frank“, Seite 36.
wie der Soziologe Max Weber ihn vor 100 Jah- klare Analyse
ren als Herrschaftstypus beschrieben hat, wird und die ZUM ENDE NOCH EIN BITTERES BONBON aus dem
man in dem Daimler-Chef auch mit viel Mühe Konsequenz, Hause Swarovski. Von dem österreichischen
nicht aufspüren können. Trotzdem – oder viel- die jede Trans- Kristallhersteller können Unternehmer ins-
leicht gerade deshalb – hat Källenius Deutsch- formation besondere lernen, wie man es nicht macht. An-
lands Traditionsmarke in nur zweieinhalb braucht. dauernde Kräche unter den meist unfähigen
Jahren spektakulär nach vorn gebracht: Rekord- Eigentümern haben zu hohen Verlusten und
gewinne statt Minimargen, Börsenhoch statt Kurstiefstände, einer rasant schwindenden Eigenkapitalbasis geführt. Es
eine klare „Green Luxury“-Strategie statt des vorherigen laufe darauf hinaus, so mm-Redakteurin Mirjam Hecking,
Mobilitätswischiwaschis. Källenius spart konsequent da, dass die Familie die Alleinherrschaft über ihre Firma verliert:
wo es das Unternehmen nicht schmerzt, und investiert satt „Illusionstheater“, Seite 46.
in Zukunft. Was sich von ihm lernen lässt, ist die porentief
klare Analyse und die Konsequenz, die jede Transformation Viel Gewinn beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
braucht. Dass der Mann trotzdem gut zuhören kann und
sich gelegentlich sogar infrage stellt, merkte mm-Redak-
teurin Margret Hucko im Gespräch mit ihm und während
ihrer Recherchen im Unternehmen. Auch deshalb gelingt
es Källenius, anders als dem Kollegen Herbert Diess (63) bei
Volkswagen (Seite 12), spektakuläre Kräche zu vermeiden.
Ola Källenius ist unser Manager des Jahres: „Daimlers
eiskalter Engel“, Seite 28.
UNSER NEUER MOBILITY-NEWSLETTER
NIEMAND IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ist in der hochaufge- Nie gab es so viel Bewegung im Geschäft mit
der Mobilität – „manage:mobility“ liefert
regten Welt der sozialen Medien so erfolgreich wie TV- Ihnen ab jetzt jeden Donnerstag exklusive
Promi Frank Thelen (46). Seine Fans, so sagt er selbst, sähen Recherchen, Analysen sowie Branchennews.
in ihm den „deutschen Elon Musk“. Tatsächlich ist er das, Hier können Sie sich kostenlos registrieren.

D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 5
THIS IS FOR YOU,
WORLD.
Eine andere Dimension: Der großzügige MBUX-Hyperscreen im
vollelektrischen EQS ist das innovativste Hightechdisplay, das jemals in einem
Mercedes-Benz verbaut wurde – für die modernste Art des Autofahrens.

Mehr erfahren unter mercedes-benz.de/eqs


ZAHLENZAUBERER

INHALT 12/2021 Wie Hans Georg Näder Ottobocks


Börsenstory stützt. Seite 68

AUSSTEIGER Peter Löscher

46
TITEL 26
verlässt den Sulzer-Board.
Schiller- 26 T-SYSTEMS CEO Al-Saleh
28 OLA KÄLLENIUS Grüner, Theater: bereitet den Verkauf vor.
Victoria
smarter, profitabler: Der Swarovski
Daimler-Chef krempelt den (l.) aus dem UNTERNEHMEN
Autobauer komplett um. Glitzerclan
Und liefert damit das
Modell für eine gelungene 36 FRANK THELEN Deutschlands
Transformation. Vorzeigedigitalo verfolgt
vor allem ein Projekt: seine
NAMEN UND NACHRICHTEN Selbstvermarktung als
„deutscher Elon Musk“.
46 SWAROVSKI Die Kristall-
12 VOLKSWAGEN Der Krach um
dynastie aus Österreich
Herbert Diess blockiert
könnte die Kontrolle über
wichtige Entscheidungen.
ihr Reich verlieren.
15 ENBW Auf der Shortlist für
52 ALLIANZ Oliver Bäte nutzt
den Chefjob stehen Mana-
die Konzernkrise un-
gerinnen mit Polithistorie.
verfroren zum Ausbau der
16 AIR BERLIN Insolvenz- eigenen Macht.
verwalter Lucas Flöther
62 LUFTHANSA Chefpilot
droht eine Bruchlandung.
Carsten Spohr muss
18 AUFSTEIGER Rose-Bikes-Chef neue Ideen fürs Digitale
Marcus Diekmann steuert und das Klima liefern.
künftig auch P&C mit.
67 MENSCHENSKINDER Janina
18 DOUGLAS CEO Tina Müller Kugel erklärt ihre Formel
plant den Kauf für erfolgreiche Teams.
einer Onlineapotheke.
68 OTTOBOCK Für das geplante
20 GAIA-X Europas Cloud-
projekt droht zu scheitern. 28
Manager des Jahres:
Börsenspektakel ist der
dem Geld sehr zugeneigte
Daimlers Vorstands- Eigner Hans Georg Näder
21 BC PARTNERS Private-Equity-
Fotos: Michael Loewa / laif, AndyKnoth / babiradpicture, Daimler AG, Thomas Rabsch / laif

chef Ola Källenius das größte Risiko.


Partner auf Geldsuche.
80 ANTÓNIO HORTA-OSÓRIO Wie
21 OPPENHEIM-ESCH Die Deut-
der neue Chairman die
sche Bank versilbert die
skandalgeplagte Credit
wertvollsten Fondsreste.
Suisse wieder aufrichten
22 DRAHTZIEHER Warum Black- will. Porträt eines vielfach
stone-Manager David Geläuterten.

36
Blitzer beim Bundesligisten
86 DEUTSCHE TELEKOM Die kühne
FC Augsburg einsteigt.
Logik hinter dem Milliar-
24 GEORG KOFLER Ein Deal voller Unfall- dendeal mit den Softbank-
gefahr:
Tricks. Digital- Hasardeuren.
akrobat
25 THYSSENKRUPP Die Stahl-
Frank
sparte soll billig raus. Thelen

8 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Titelthemen sind blau hervorgehoben.
ÖKO-SNEAKER
Was taugen die Recycling-Slogans
der Luxusmarken? Seite 142

108
TRENDS LEBEN

Heiltempo:
KLIMAWANDEL Seit Jahren Uğur Şahin
92 SPEZIAL VERANTWORTUNG
und Özlem
arbeitet sich Deutschland Türeci 132 MÄZENE Lidl-Patriarch Dieter
an der Energiewende ab. suchen
Krebs- Schwarz verwandelt Heil-
Ein Schadensbericht.
medizin bronn in eine Modellstadt.
100 KARRIERE Headhunter Chris- 142 GRÜNER LUXUS Insider Achim
toph Zeiss über die Suche Berg über die Öko-Lügen
nach Frauen für Topjobs. der Branche.
103 MAGISCHES VIERECK Klima-
146 WIRTSCHAFTSKULTUR Das
wende und Wirtschafts-
Geschäft mit dem Hip-Hop.
wachstum – geht beides.
HALL OF FAME DER FORSCHUNG 132
Spieltrieb: Lidl-Gründer
147 IM TRAININGSLAGER MIT ...
Pepe Wietholz auf dem Kite.
106 INNOVATION Ehrengala für die 148 WERTESYSTEM Beauty-Kühler
Dieter Schwarz
Spitzenwissenschaft. baut seine Heimatstadt und silberne Ketchuphalter.
Heilbronn neu 149 DAS ULTIMATIVE ...
108 KREBSMEDIZIN Wie die Bion-
tech-Gründer Özlem Türeci Büttenpapier wird von
und Uğur Şahin ihren Hand geschöpft.
Lebenstraum verwirklichen. 149 DRESSCODE In diesem Winter
trägt man „oversized“.
114 FOTOVOLTAIK Michael
152 AUSFAHRT Das E-Bike Möve

Fotos: PR, Thomas Pirot für manager magazin, Roland Geisheimer / attenzione / Agentur Focus; Illustration: Tim McDonagh für manager magazin
Saliba macht Solarzellen
Airy treibt ein Heckantrieb.
effizienter.
116 LICHTCHEMIE Matthias May RUBRIKEN
zieht Kraft aus der Sonne.

PORTFOLIO 5 Editorial
10 Firmen- und
Personenregister
118 ÖKO-ANLAGEN Wie Anleger
146 Bestseller
von der Ergrünung der In-
dustrie profitieren können. 150 Impressum
154 WAS MACHT EIGENTLICH ...
126 TECHAKTIEN Starinvestor der ehemalige Bayer-Chef
Walter Price nennt seine Werner Wenning?
Favoriten.
D A S D I G I TA L E H E F T
130 GELDANLAGE FÜR HEDONISTEN ... manager magazin können Sie auch
Cartiers wertvolle „Crash“- auf jedem beliebigen Endgerät lesen.
Uhr. Weitere Informationen:
www.manager-magazin.de/digital
130 ... KOPFMENSCHEN ... Aktien
der Tinder-Mutter Match.
130 ... UND UNERSCHROCKENE Das
Biochemie-Start-up Afyren.
92
Rot vor Zorn: Proteste
gegen das Kohle-
kraftwerk in Datteln

D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 9
REGISTER

FIRMEN
Etihad Airways 16 R Altmaier, Peter 20 Horta-Osório, R
Eurowings 65 Renewables GmbH 96 Andreae, Kerstin 15 António 80 Reiche, Katherina 94
Revolut 89 Anthony, Marc 87 Höttges, Resch, Jürgen 30
F RFR-Holding 21 Asci, Piran 28 Timotheus 26, 87 Reuss, Michael 22
Facebook 27, 128 Rose Bikes 18 Hunold, Joachim 16 Rockström, Johan 31
A Farasis 33 RWE 15, 96, 122 B Hunt, Jacqueline 52 Rohner, Urs 80
Acatis 121 FAW 14 RWE Innogy 96 Balbinot, Sergio 58 Huttner, Michael 57 Rosen, Aby 21
ACC 34 Fire Eye 127 Ryanair 65 Bär, Dorothee 37 Rösler, Philipp 20
Aerologic 65 flow:fwd 147 Bäte, Oliver 52 I Russwurm,
Afyren 130 Fujifilm 38 S Baumann, Werner 154 Illek, Christian 90 Siegfried 94
Ahold Delhaize 100 Sal. Oppenheim 21 Bayaz, Danyal 15 Isik, Ischtar 28
Air Berlin 16 G Samsung 39 Benko, René 21 S
Air Dolomiti 65 Gaia-X 20 Sanofi 112 Berg, Achim 142 J Şahin, Uğur 109
Aker Carbon Capture 121 Ganymed 109 Santander 82 Böndel, Phillip 146 Jungo Brüngger, Saliba, Michael 106, 114
Allianz 52 Geely 33 SAP 20, 128 Bonfiglio, Francesco 20 Renata 31 Samwer, Alexander 122
Genentech 112 Sequoia 44 Borchers, Peter 54 Sauter, Benedikt 44
Allianz Global
Investors 52, 126 Generali 57 Service Now 128 Bornheim, Thomas 135
Boshnakova, Sirma 60
K Sautter, Thilo 22
Allianz Partners 60 Goldman Sachs 82, 120 SFC Energy 121 Kachouh, Checrallah 120 Scheel, Christine 123
Shell 26 Brandenburg, Kaeser, Joe 26 Schenck, Marcus 122
Amazon 20, 27, 39, 126
Apax 47 H Siemens 25 Karlheinz 106 Källenius, Ola 29 Schlatmann, Bart 54
Hauck & Auhäuser 38 Signa 21 Brandstätter, Ralf 12 Kargoll, Tobias 146 Schmitz,
Apple 128 Braun, Helge 37
Archegos 84 Heads 100 Softbank 87 Kayser, Detlef 66 Rolf Martin 95, 122
Heidelbergcement 121 Sony 38 Brecht, Michael 31 Kilian, Gunnar 12 Scholz, Olaf 120
Asana 127 Brudermüller, Martin 15
Astellas 109 Hertha BSC 22 Sprint 87 Kirchfeld, Konstantin 18 Schulte-Noelle,
Hubspot 44 ST Microelectronics 128 Buchbauer, Robert 47 Klatten, Susanne 135 Henning 52
AT&T 87 Büll, Albert 122
Audi 33 Hugo Boss 100 Steico 123 Koch, Alex 44 Schwarz, Dieter 133
Stellantis 32 Kofler, Georg 27
Aurora Energy
Research 120 I Sulzer 26 C Korthaus, Marc 20
Schwarzman,
Stephen 21, 22
Iberdrola 94 Swarovski 47 Calios, Constantin 28 Kreke, Henning 122
Axa 39, 57 Cavallo, Daniela 12 Sewing, Christian 21
Infineon 128 Syncier 54 Kretschmann, Sievert, Mike 90
Charpentier,
B Innogy 15, 120 Syseleven 20
Emmanuelle 106
Winfried 15 Singer, Robert 50
B&L Gruppe 122 International Brands Kroetz, Philipp 54 Sitzmann, Edith 15
BASF 15, 123 Company 18 T Chrzanowski, Gerd 15 Kukies, Jörg 120 Skoll, Jeff 135
Ionity 98 T-Mobile 87 Claure, Marcelo 87 Kullmann, Christian 94
Bayer 154 Clemens, Reinhard 26 Somersan Coqui,
BC Partners 21 T-Systems 26 Kusterer, Thomas 15 Aylin 58
Berenberg 130 J TAG 120 Cloppenburg, Patrick 18
Son, Masayoshi 87
Bertelsmann 135 J. P. Morgan 64 Telefónica 26
D L Spohr, Carsten 62
Biontech 109 Tencent 44 Langes-Swarovski, Stars, Hauke 12
Delgado, Luisa 50
Blackstone 21, 22 K Tesla 14, 30
Dibelius, Alexander 21 Markus 47 Steenbergen, Remco 100
Blue Elephant Kering 144 The Ambition 146 Langheim, Thorsten 88 Steffen, Günter 138
Thyssenkrupp 25 Diegruber, Jürgen 21
Energy 123 Diekmann, Marcus 18 Lanz, Markus 37 Stole, Jens 120
BMW 20, 33 L Tier 89
Diekmann, Michael 52 Liedtke, Cornelius 122 Strüngmann,
Bosch 20, 135 LG Chem 33 Total Energies 32 Lindner, Andreas 110, 123
Toyota Tsusho 122 Diess, Herbert 12, 98
Boston Consulting Lichtblick 98 Dümmel, Ralf 27 Christian 37, 63 Strüngmann,
Group 15, 94 Lidl 134 Turkish Airlines 66 Löscher, Peter 26 Thomas 110, 123
Twisd AG 38
Brands Commerce Lilium
Lloyds
42
82
E Lösler, Thomas 60
Lundegaard, Valborg 121
Sunderkötter, Malte 98
Group 18 Svider, Raymond 21
Brightstar 87 Lufthansa 62, 100 U Eberhart, Jörg 65
Elgeti, Rolf 120
British Airways 66 Lufthansa Technik 64 UBS 100
Esch, Josef 21 M T
LVMH 144 Uniper 25, 95 Macron, Emmanuel 20 Tezariol, Giulio 57
C United Airlines 62
F Margreiter, Mathias 47 Thelen-Sattler,
Celonis 52 M Martinez, Manuel 50 Nathalie 39
Cinven 22 Magna 33 V Fahrenholz, Nikita 42
Maschmeyer, Thelen, Frank 37
Verizon 87 Fiechter, Markus 50
Cisco 127 Match Group 130 Fink, Larry 66 Carsten 123 Then, Volker 135
Clasen Bio 27 McKinsey 54 Volkswagen 12, 20, 30 Maschmeyer, Marcel 123 Thiam, Tidjane 82
Von Floerke 40 Fischer Hirs, Chris 54
Clearstream Merck 106 Flöther, Lucas 16 Mastiaux, Frank 15 Thiel, Peter 44
Banking 16 Microsoft 20, 38 Vontobel 56 Maubach, Thylmann, Fabian 38
Foerster, Christina 66
Cloudflight 20 Monsanto 154 Klaus-Dieter 95 Thylmann, Oliver 38
Cognex 128 Morgan Stanley 89, 130 W Frankenberg, Peter 135
May, Matthias 106, 116 Topping, Nigel 31
Wacker-Chemie 123 Fuchs, Michael 21
Comcast 90 Motorola 87 McAfee, Andrew 103 Türeci, Özlem 109
Westenergie 94
Comdirect 38 Mytaxi 40 G McCartney, Stella 144
Credit Suisse 80 Wework 87
Gates, Bill 120 Mehren, Mario 99 U
Crowdstrike 126 N Wintershall Dea
Wirecard
99
42 Gebhardt, Henning 122 Menne, Simone 66 Utermann, Andreas 54
Crystal Palace 22 Neufund 40 Geilsdörfer, Reinhold 135 Mergel, Harry 136
Cummins 33 New Jersey Devils 22 Wizz Air 65
Gerber, Christoph 42 Merkel, Angela 37 V
Northvolt 33 Merz, Martina 25 Vahrenholt, Fritz 96
Customcells
CVC
33
18, 21
Y Giesinger, Stefanie 28
Molon, Michele 47 Veith, Sebastian 95
Giori-Lhota, Marina 48
O Yasa
Youtube
32
27 Goedhart, Felix 123 Müller, Hildegard 15 Villinger, Thomas 138
D O₂ 38 Gottstein, Thomas 82 Müller, Joachim 54 Volkens, Bettina 66
Okta 127 Müller, Tina 18
Daimler 26, 29, 40, 90
Deep Science 115 Opel 18 Z Graeff, Christine 85
Musk, Elon 38
Völler, Rudi 154
Zscaler 127 Greensill, Lex 84
Deutsche Bank 21, 102 Oxford PV 115 Grieder, Daniel 100 W
Deutsche Börse 16, 100 Griesemann, Georg 120 N Wacker,
Deutsche P Gupta, Sanjeev 25 Neuer, Manuel 18 Peter-Alexander 123
Telekom 20, 39, 87, 102 Paladin 123 Niel, Xavier 134 Wallenberg, Natalie 100
DHL 39 Palantir 44 H Nominacher, Bastian 52 Wanka, Johanna 135
Disapo.de Pandora 48 Hagby, Dan 121 Wenning, Werner 154
Douglas 18 Paycom 128 Halama, Niels 111 O Werner, Hiltrud 12
DT Capital 88 Peek & Cloppenburg 18 Halusa, Martin 47 Oberhof, Wanja 27 Wexelberg, Wiktor 26
Philadelphia 76ers 22 PERSONEN Hanisch, Oliver 138 Omidyar, Pierre 135 Wilhelm, Harald 31
E Philips 26 Harris, Josh 22 Osburg, Bernhard 25 Wimmer, Andreas 56
Easyjet 65 Pimco 58 Hausen, Harald zur 106 Windhorst, Lars 22
Emirates 66 Plug Power 121 Hengartner, Hans 109 P Wölfle, Lothar 15
EnBW 15 PNE 124 A Hille, Maximilian 20 Paskert, Dierk 122 Wünschel, Katja 96
Encavis 122 Porsche 33 Achleitner, Hinrichs, Lars 88 Podesser, Peter 121
Enel 94 Prada 144 Ann-Kristin 135 Hofmann, Jörg 12 Porsche. Wolfgang 14 Z
Enercity 98 Achleitner, Paul 102 Hofmann, Klaus 22 Pötsch, Hans Dieter 12 Zeiss, Christoph 100
Energiekontor 124 Q Al-Saleh, Adel 26 Hogan, James 16 Price, Walter 126 Zetsche, Dieter 30
Eon 15, 25, 94, 122 Qatar Airways 66 Altin, Solmaz 54 Hohmeister, Harry 66 Pross, Tobias 56 Zinkernagel, Rolf 110

10 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
NAMEN UND NACHRICHTEN

Diess hat diverse ähnliche Situatio-


nen erlebt, seit er 2015 von BMW kam;
manchmal wirkt es, als provoziere Diess

Klassenkampf
sie geradezu.
Im Frühjahr 2020 bezichtigte er das
Aufsichtsratspräsidium krimineller

in Wolfsburg
Handlungen. Ein halbes Jahr später
drohte er mit Rücktritt, falls er nicht
vorzeitig einen neuen Vertrag
bekomme.
VOLKSWAGEN Der Krach um Herbert Diess Immer ging es gut.
verzögert wichtige Entscheidungen. Die Großaktionärsfamilien
Porsche und Piëch stütz-
Der Vorstandschef wird zur Last. ten ihn, Zugeständnisse
halfen: Diess überließ Ralf
Brandstätter (53) den

A
Vorsitz der Kernmarke VW,
ls die Aufsichtsräte der Porsche-Chef Oliver Blume (53) und verzichtete auf den Ver-
Volkswagen AG am 27. Ok- Personalvorstand Gunnar Kilian (46). kauf ihm lästiger Mar-
tober zusammenkamen, Beide stehen bis Mai 2023 in der Pflicht; ken wie Lamborghini.
sollten sie eine Entschei- aber beide sollten vorzeitig neue Verträ- „Diess wird auch
dung treffen, die Wolfsburg schon ein ge unterschreiben, so wie Diess im Juli. die Krise jetzt wieder
Jahr lang in immer neuen Runden be- Doch als man sich tatsächlich traf, überstehen“, fasst ein en-
schäftigt. Sie würden die neue Vorstän- spielten die Personalien genauso wenig ger Begleiter der Führungs-
din für IT und Organisation berufen. eine Rolle wie die mittelfristige Investi- spitze die allgemeine Ein-
Hauke Stars (54) sollte den Job bekom- tionsplanung, der man sich ebenfalls schätzung zusammen. „Er wird
men, studierte Informatikerin und bis widmen wollte. Ein anderes Thema do- seine allerallerallerletzte Chance
Ende November 2020 im Vorstand der minierte die Diskussion: Herbert Diess. bekommen.“
Deutschen Börse. Die Vorstandsfragen könne man nur Der Mann könnte sich irren.
Stars hatte die nötigen Vorstellungs- im Paket entscheiden, argumentierten „Alles hängt an der Frage, ob Herbert
runden gedreht, alle waren einverstan- Betriebsratschefin Daniela Cavallo Diess noch einmal so viel Vertrauen auf-
den. Eine Formsache. (46) und IG-Metall-Boss Jörg Hof- bauen kann, dass sie ihm diese letzte
Wo man dabei war, sollten weitere mann (65) für die Arbeitnehmerfrak- Chance wirklich geben“, sagt einer der
Führungsthemen geregelt werden. Da tion in Vorbesprechungen. Da gehöre Volkswagen-Topleute.
war etwa die Frage, ob der niedersäch- auch das Amt des Vorsitzenden hinein. Ob er die Lösung sehe? „Mir fällt
Fotos: Public Address / action press, Carsten Koall / dpa / picture alliance

sische Automobilgigant wieder einen Denn Diess vertraue man nicht mehr. keine ein.“
Vorstand für seinen mit Abstand wich- Seitdem suchen Aufsichtsratschef Die im April angetretene Betriebs-
tigsten Markt braucht: China. Seit An- Hans Dieter Pötsch (70) und Nieder- ratschefin Daniela Cavallo hat das
fang 2019 verantwortet Konzernchef sachsens Ministerpräsident Stephan Machtgefüge in Wolfsburg verändert.
Herbert Diess (63) das Geschäft dort Weil (62) als Vertreter der Kapitalseite Sie gab Herbert Diess einen Vertrauens-
persönlich. Doch angesichts der desas- gemeinsam mit Cavallo und Hofmann vorschuss, als die Arbeitnehmer dem
trösen Lage wäre er wohl einverstanden, eine Antwort auf die neuen Vertrag für ihn nach heftiger in-
das Amt wieder abzugeben. Frage: Muss Herbert terner Diskussion zustimmten.
Hiltrud Werner (55) würde keinen Diess gehen? Doch anders als gedacht, dankte
neuen Vertrag als Vorständin für Recht Diess ihr das nicht. Stattdessen reihte
und Integrität bekommen. Ihr Ressort WA RT E T A U F D A S J A er einen Alleingang an den nächsten.
Hauke Stars soll Volks-
aber, auch das stand auf dem Plan, könn- wagens IT übernehmen –
So hatte das Aufsichtsratspräsidium
te anders als geplant doch fortbestehen. und die Konzernorga- Diess Ende September aufgefordert,
Und da waren noch die Verträge von nisation gleich mit seine radikalen Sparpläne zu 2
12 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
P R O V O K AT E U R
Herbert Diess
zeigt Muskeln –
vor allem im
Streit mit den
Arbeitnehmern
NAMEN UND NACHRICHTEN VOL K SWAGE N

beerdigen („Die Axt im Werke“, TRAUMA Auch der Aufbau der Software- wirkende Gruß an den Marken-
mm 11/2021); von 30.000 gefähr- TES LA einheit Cariad geht nicht voran; chef: „Sehr überzeugende Pläne,
Verkaufte
deten Jobs war die Rede. Auch Elektroautos
nicht einmal eine vor etwa einem Ralf Brandstätter. Geht doch!“
Wolfgang Porsche (78) und 20211 Jahr angekündigte Rahmenver- Wie also soll der Vermittlungs-
Hans Michel Piëch (79) stimm- einbarung für die Zusammen- ausschuss bis zum 9. Dezember
Tesla
ten in die Kritik ein. Volkswagen- arbeit mit den Marken gebe es, be- eine Lösung für den Fall Diess lie-
Doch Diess erklärte einen Tag Konzern richten Beteiligte. fern? Die Gespräche bis Mitte No-
später im gesamten Gremium, China Der Porsche Macan und der vember hätten keine Annäherung
in Tausend
warum ein massiver Personal- Audi Q6 e-tron, beide elektrisch, ergeben, heißt es. Klassenkampf
abbau erforderlich war. 295 sollten ursprünglich 2022 auf den in Wolfsburg!
Das war zu viel für Cavallo. Markt kommen. Inzwischen ist Die Arbeitnehmerseite steht.
„Sie ist extrem sachlich“, ana- selbst der Start 2023 gefährdet. Gegen Diess. Die Kapitalseite
lysiert ein Topmanager. „Die Einer der Gründe: Diess forciere steht für ihn. Noch.
sucht nicht jeden Streit. Aber stattdessen die Arbeit an der Soft- Die Porsches und Piëchs, mit
wenn sie sich einmal entschieden warearchitektur 2.0 für das als 53 Prozent Stimmanteil in der
hat, ist sie extrem konsequent.“ 47 autonomiefähig angekündigte Zu- Hauptversammlung weiter der
Während also Diess Volkswa- kunftsmodell Trinity, stöhnen die mächtigste Faktor im Konzern,
gen zu einem Techkonzern um- Softwareleute. rückten nicht von Diess ab, be-
modeln will mit 10 Prozent Um- Weltweit Diess’ Kritiker im Manage- richten Beteiligte. Ihr Hauptargu-
in Tausend
satzrendite nach 2025, hat er das ment sehen einen neuen Beleg für ment: Die Finanzmärkte setzten
Vertrauen der Arbeitnehmer ver- 628 einen alten Vorwurf: Der Kon- auf Diess’ Elektrostrategie, sie
loren. Das in Verbindung mit ak- zernchef stoße vieles an, aber füh- würden Volkswagen einen Wech-
tuell schwachen Leistungen er- re wenig erfolgreich zu Ende. sel an der Spitze nicht verzeihen.
gibt einen gefährlichen Cocktail. Selbst das frisch beschlossene Wolfgang Porsche und Hans
Diess findet kein Mittel gegen 293
neue Werk für den Trinity hat der Michel Piëch dürften Diess erst
die Halbleiterkrise; VW, Škoda Stimmung kaum geholfen. Diess kippen, wenn auch Stephan Weil
und Seat haben im dritten Quartal hätte die Ankündigung gemein- den Konzernchef wechseln will.
Verlust geschrieben, zusammen sam mit Cavallo zelebrieren kön- Der Ministerpräsident hat Diess
waren es knapp 400 Millionen nen; immerhin soll die Fabrik na- im Aufsichtsrat kritisiert; er hat
Euro. VW fällt weiter zurück im he Wolfsburg gebaut werden. Das auf einer Betriebsversammlung
Rennen gegen den kalifornischen 1 | Bis 30.9. Einzige, was er sich abrang, war Position für den Betriebsrat be-
Quelle: Unternehmen,
Elektropionier Tesla (siehe Gra- mm-Recherche eine Linkedin-Botschaft. Hängen zogen. Vor allem hätte er wohl
Grafik: mm
fik). Die VW-Aktie verlor nach ei- blieb vor allem der herablassend gern Ruhe und gute Zahlen vor
nem Zwischenhoch im Frühjahr der Landtagswahl im Mai 2022.
gut 20 Prozent. „Der Laden läuft Einen Vertrauenspakt ähnlich
aus dem Ruder“, sagt ein Betriebs- dem im Sommer erwarten wenige
rat; das bewege ihn mehr als stän- in Wolfsburg. Der Volkswagen-
dige Wortbrüche. Chef werde sich eh nicht daran
In China hat VW nicht nur halten, glauben sogar viele seiner
Marktanteile verloren. Es gibt Verteidiger; er lasse sich von nie-
Ärger mit den Joint-Venture-Part- mandem bremsen.
nern Saic und FAW – und damit Einer von ihnen erzählte schon
indirekt auch der Regierung. vor Jahren eine Geschichte aus
Denn China ist bei der Verteilung der BMW-Historie. Herbert Diess,
der knappen Chips im Konzern Mitte 40 damals und Lenker der
schlecht bedient worden, „und Motorradsparte, sollte im Vor-
denen hat das gar nicht gefallen“, stand seine Pläne präsentieren,
wie einer der Mächtigen sagt. Konzernchef Helmut Panke (75)
Jetzt erwarten alle, dass die hatte ihm die Linie präzise vor-
Chinesen 2022 mehr Halbleiter gegeben. Diess hielt sich nicht da-
bekommen – und Europa weniger. ran. Panke schickte den Angestell-
Die Verkaufszahlen außerhalb STINKSAUER ten zurück; beim zweiten Anlauf
Chinas würden auf das Niveau im VWs Betriebs- möge er sich an die Vorgabe hal-
Foto: Patrick Slesiona

Corona-Jahr 2020 zurückfallen, ratchefin ten. Diess präsentierte sogar beim


fürchten die Planer und dass die Daniela Cavallo dritten Mal sein eigenes Konzept.
gilt als „extrem
europäischen Fabriken so nicht konsequent“ Er setzte sich durch. So etwas
annähernd ausgelastet werden. prägt. 1 Michael Freitag
14 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
ENBW NAMEN UND NACHRICHTEN
SEIN STUHL WIRD FREI
CEO Frank Mastiaux steuerte in der Fraktionsspitze
tritt im Herbst 2022 ab,
mit einer Eins-a-Bilanz der Grünen einen wirtschafts-
freundlichen Kurs. Ihr Prä: Sie
stammt aus dem Schwarzwald
und kennt das Ländle; Müller ist
Rheinländerin.
Auch die aktuelle Performance
differiert. Müller reibt sich beim
VDA auf, die Car Guys nerven, je-
der geht seinen eigenen Weg.
Andreae hat ihren anfangs zer-
strittenen Laden befriedet und
energiepolitische Akzente ge-
setzt; kurz: Sie hat die Skeptiker
überzeugt. Allerdings kann sie,

Elefantentanz anders als Müller, keine Unter-


nehmensmeriten vorweisen. Mül-
ler hat bei Innogy die wichtige
ENBW Der Energiekonzern sucht einen neuen Chef Netzsparte erfolgreich geleitet,
(m/w/d). Zwei Frauen haben gute Aussichten. bis sich für sie in der Neuordnung
von RWE und Eon nichts Rechtes
mehr fand. Eine EnBW-Chefin
Andreae wäre ein weiterer grüner
Qualitätstest. Motto: Die können
nicht nur Kabinett, sondern auch
Konzern.
Auch interne Kandidaten wer-
den noch gehandelt. Die größten

F
Aussichten hat CFO Thomas
ür ihn werden derzeit die derzeit einen adäquaten Kusterer (53), der die zeitweise
Lorbeerkränze gefloch- Nachfolger oder eine Nachfolge- stark angegriffenen Konzern-
ten, wo immer sich ei- rin suchen. Denn man kann die finanzen hegt und pflegt, als seien
ne Gelegenheit bietet. Kretschmann-Eloge auch als An- es seine eigenen Spargroschen.

Fotos: Patrick Junker / laif, Hartmut Müller-Stauffenberg / action press, Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance
Frank Mastiaux (57), Chef der forderungsprofil verstehen. Entscheiden wird letztlich der
Karlsruher EnBW, hört Ende An der Shortlist für den Auf- Personalausschuss des Aufsichts-
September 2022 auf, nach dann sichtsrat wird fleißig geschrieben. rats. Als Großaktionärsvertreter
zehn Jahren an der Spitze des Zwei starke Frauen, heißt es aus sitzen dort Lothar Wölfle (63),
drittgrößten deutschen Energie- dem EnBW-Umfeld, stehen drauf. CDU-Landrat des Bodenseekrei-
konzerns (20 Milliarden Euro Es handelt sich um Hildegard ses, und der erst seit Mai amtie-
S C H WA R Z
Umsatz). Er hinterlässt eine Müller (54), seit Februar 2020 als VDA- rende Landesfinanzminister Dan-
windturbinenstarke Bilanz und Präsidentin im Cockpit des Auto- Präsidentin yal Bayaz (38). Der Junggrüne mit
ein Unternehmen, das mit der Zu- mobilverbands (VDA). Und um Müller war Beratervergangenheit (BCG) steht
kunft etwas anfangen kann. Als er Kerstin Andreae (53), die den CDU- im Ruf, bei EnBW mehr Einfluss
Politikerin
im Oktober als „Energiemanager Verband BDEW (Strom, Gas, ausüben zu wollen als seine Vor-
des Jahres 2020“ geehrt wurde, Wasser) seit November 2019 als gängerin Edith Sitzmann (58).
resümierte Laudator Ministerprä- Hauptgeschäftsführerin leitet. Ginge es nach ihm, wäre die
sident Winfried Kretschmann Beide haben politisches Ge- Präferenz klar: Reala Andreae und
(73), Mastiaux bringe „nicht nur spür, sind gut vernetzt und verste- Realo Bayaz waren bei den Grü-
den sprichwörtlichen Elefanten hen sich darauf, verschiedene In- nen ein gutes Team. Andreae ini-
zum Tanzen, sondern ganz Ba- teressen zu tarieren. Das ist beim tiierte den wichtigen Wirtschafts-
den-Württemberg“. öffentlich-rechtlichen EnBW auch beirat der Fraktion, in dem
Was den grünen Landesvater, angeraten. Was sie unterscheidet, GRÜN Konzerngrößen wie BASF-Chef
im Nebenberuf Chef des EnBW- ist ihre parteipolitische Nähe, ein BDEW-Chefin Martin Brudermüller (60) oder
Großaktionärs (rund 47 Prozent; Spiegelbild der grün-schwarzen Andreae war der neue Lidl-Anführer Gerd
Spitzengrüne
genauso viel halten Landkreise), Landesregierung: Müller war Mit- Chrzanowski (50) sitzen. Ihr
derart schwärmen lässt, bringt glied im CDU-Bundesvorstand Nachfolger in dieser Position:
die Headhunter ins Schwitzen, und Merkel-Vertraute. Andreae Danyal Bayaz. 1 Dietmar Student
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 15
NAMEN UND NACHRICHTEN A I R B E R L I N

Doch die Gegenseite beharrte da-


rauf, dass Air Berlin eine britische
PLC ist, und zog die Angelegen-
heit vor englische Gerichte. Noch
wehrt sich Flöther zwar, aber der
Gerichtsstand wird sehr wahr-
scheinlich im Königreich bleiben.
Mit fatalen Folgen für Flöthers
Klage. Britische Gerichte nehmen
einen sogenannten „Letter of
comfort“, wie Hogan ihn schrieb,
in der Regel nicht sonderlich
ernst und sehen darin auch
keinen Haftungsgrund. „Die ent-
scheiden sehr pragmatisch“, sagt
MITTELLOS ein Insider des Verfahrens, „und
Insolvenzverwalter das heißt: klar für Etihad.“
Flöther wittert Milliar- Es gab wohl mal eine Chance
den für die Air-Berlin-
Gläubiger – aber wo? auf Geld aus Abu Dhabi. 2018
überbrachte ein Anwalt im Auf-
trag von Etihad mündlich ein Ver-
gleichsangebot, konspirativ in

Bruchlandung einem Berliner Nobelhotel. Etwa


100 Millionen Euro seien drin
gewesen, sagt ein Zeuge. Doch
AIR BERLIN Insolvenzverwalter Lucas Flöther Flöther soll im Gläubigeraus-
wirbelt – und steuert auf ein Fiasko zu. schuss auf Ablehnung gestoßen
sein. Womöglich auch deshalb,
weil er Erwartungen auf weit hö-

L
ucas Flöther (47) Winkelmann (61) – kratzte Flöt- here Kompensation geweckt hat.
mag es epochal. „Hier her so viel Geld zusammen, dass Ein Sprecher Flöthers bestreitet,
wird Rechtsgeschichte er ein Bundesdarlehen über 150 dass es ein Vergleichsangebot gab.
geschrieben“, posaun- Millionen Euro plus 27 Millionen Was bleibt, ist Ratlosigkeit: bei
te der Insolvenzverwalter der Euro Zinsen zurückzahlen konn- den Gläubigern wie bei Flöther.
Pleitefluglinie Air Berlin 2017 zu te. Der Bund hatte die vom lang- Um wenigstens ein bisschen was
Beginn seiner Mission. Heute jährigen Chef Joachim Hunold zu retten, will der die Forderung
spricht er von einer „historisch (72) durch überehrgeizige Zukäu- an Etihad jetzt einem streitlusti-
neuen Konstellation“, Geld für fe auf Wachstum getrimmte Flug- gen Hedgefonds verkaufen. Das
die Gläubiger hereinzuholen. linie gestützt. sei unrealistisch, winken Fach-
Viel Wucht für wenig Wirklich- Insolvenzverwalter Flöther B E I S TA N D leute ab. Die professionellen Pro-
Fotos: Britta Pedersen / dpa / picture alliance, Alban Grosdidier / dpa / picture alliance, PR

Ex-Chef
keit. Mehr als vier Jahre nach der hielt bei seiner Arbeit für die Winkelmann zesshansel prüften genau, wo ein
Insolvenz von Air Berlin ist kein Geschädigten ein vermeintliches half beim Kampf lohnt und wo nicht.
glückliches Ende in Sicht. Jurist Ass in der Hand. Ex-Etihad-Boss Aufräumen Zusätzlich hat Flöther die
Flöther ist es nicht gelungen, wie James Hogan (64) hatte im April Clearstream Banking AG verklagt,
erhofft bis zu zwei Milliarden 2017 in einem kurzen Schreiben eine Tochter der Deutschen Bör-
Euro Schadensersatz von Etihad erklärt, sein Unternehmen werde se, die an Air Berlin beteiligt ist.
Airways zu ergattern; die Fluglinie Air Berlin bis Ende 2018 finanziell Durch den Brexit sei aus der
aus Abu Dhabi war mit knapp unterstützen. Vier Monate später vormaligen PLC Air Berlin auto-
30 Prozent Ankeraktionär von Air jedoch stellten die Araber ihre matisch eine Gesellschaft bürger-
Berlin. Der Verwalter verbreitet Hilfe ein. Ein guter Ansatz, so lichen Rechts geworden, argu-
zwar weiter Tatendrang; seine schien es, dem wortbrüchigen Ak- mentiert Flöther. Clearstream sei
Ideen werden immer verwegener. tionär zumindest eine Mitschuld MAULHELD dadurch zur persönlich haftenden
Ex-Etihad-Boss
Doch alles deutet auf Scheitern. an der Pleite zu geben und Scha- Hogan ver- Gesellschafterin mutiert und solle
Dabei hatte es verheißungsvoll densersatz zu erstreiten. sprach zu viel zahlen – 497,8 Millionen Euro.
begonnen. In zäher Handarbeit – Gern hätte der Rechtsanwalt Klingt nach viel Geld. Vor allem
bis Ende 2018 unterstützt vom das vor Berliner Gerichten er- aber entrückt.
letzten Air-Berlin-Chef Thomas ledigt, auf vertrautem Terrain. 1 Michael Machatschke
16 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
NAMEN UND NACHRICHTEN AUFS TEIGER/DOUGL A S

AUFSTEIGER
t Pillen fürs Parkett
DOUGLAS Tina Müller steigt ins Apotheken-
geschäft ein. Es gilt: Aufhübschen für die Börse.

T
ina Müller (53) weiß, wie ren Marktes, und mit der Einführung
man Geschichten erzählt. des elektronischen Rezepts dürfte das
2014, da war sie noch Mar- digitale Gesundheitsgeschäft ab Januar
ketingvorstand bei Opel, einen weiteren Schub erhalten.
Marcus Diekmann legte sie ihr Buch „Zum Jungbleiben Vor allem aber dient jedes digitale
managt P&C – nebenbei. ist es nie zu spät“ vor, mit persönlichen Wachstum der Börsenstory – und lenkt
Tipps zur Kefir-Zucht und Vitamin- ab von Krisenmärkten wie Spanien oder
Fragt man Marcus Diekmann (42), dosierung. Drei Jahre später stieg sie der hohen Schuldenlast. Schon jetzt bie-
wie er sich als Angestellten einschätzt, zur Chefin der Douglas-Gruppe auf, und tet Müller 160.000 Produkte auf ihrer
antwortet der Geschäftsführer von seitdem baut sie die Parfümeriekette Internetplattform an und weist mehr als
Rose Bikes: „unführbar“, ein „Frei- zur Wohlfühl-Tankstelle um. Douglas 40 Prozent ihres Umsatzes als digital
geist“ und „Lautsprecher“. Patrick offeriert inzwischen so ziemlich alles, aus. In neuen Märkten wie Slowenien,
Cloppenburg (39) gönnt sich den was das Aussehen optimieren soll – vom Dänemark und Schweden plant sie den
Spaß trotzdem. Der umstrittene Friseurbesuch über Massagen bis zur Start komplett aus der Cloud.
Chef des traditionellen Bekleidungs- Botox-Behandlung. Für den Eigentümer, den Finanz-
händlers Peek & Cloppenburg Düs- Nun geht Müller noch einen Schritt investor CVC, ergibt sich nur so die
seldorf setzt Diekmann ab Mitte weiter: Sie will verschreibungspflichtige Chance auf einen lukrativen Ausstieg –
Januar als Geschäftsführer der Inter- Arzneimittel verkaufen und prüft den Investoren zahlen an der Börse für
national Brands Company ein. Kauf einer Onlineapotheke. Als mög- Digitalhändler deutlich mehr als für
Diekmann, nebenbei mit Fußball- lichen Kandidaten hat sie Disapo.de Filialisten. Noch gibt es zum IPO keine
profi Manuel Neuer (35) auch beim ausgemacht, eine niederländische Toch- formalen Beschlüsse, aber laut Insidern
Start-up Votebase investiert, wird ter der Pforzheimer Internetholding soll Douglas die Investmenthäuser
dort gemeinsam mit Konstantin Brands Commerce Group. Im Raum Lazard und Goldman Sachs schon mal
Kirchfeld (38) die Eigenmarken des steht ein Preis in niedriger dreistelliger kontaktiert haben. Als möglicher Ter-
Unternehmens managen, etwa Millionenhöhe. min wird Ende 2022 genannt.
Review oder McNeal. Geschätzt geht Müllers Kalkül: Das Geschäft ist mar- Tina Müller, an Douglas persönlich
es um ein Drittel des zuletzt rück- genstark, auf Onlineanbieter entfallen beteiligt, würde wohl ordentlich profi-
läufigen Gesamtumsatzes von rund rund 3 Milliarden des in Deutschland tieren. Und könnte sich an ihre nächste
zwei Milliarden Euro. über 50 Milliarden Euro Umsatz schwe- Geschichte setzen. 1 Martin Mehringer
Diekmann sieht sich als Trans-
formations- und Digitalspezialist; er IST DAS GESUND?
Fotos: Simon Thon / Pro-Bono-Initiative Händler helfen Händler / obs, Selina Pfrüner / laif

hat den einstigen Kataloghändler CEO Tina Müller


treibt Douglas an
Rose in eine Marke mit markenüber-
greifendem Händlernetz gewandelt.
Cloppenburg könnte einen ähnli-
chen Wandel für sein Geschäft gut
gebrauchen. Sein neuer Topmann
Diekmann würde sich aber untreu,
wenn er sich ausschließlich in das
Abenteuer P&C stürzen würde. Er
bleibt auch Geschäftsführer von
Rose. „Ich würde mich heute nicht
fünf Tage die Woche anstellen las-
sen, bei keiner Firma“, sagt er. So
werde er nicht betriebsblind.
1 Margret Hucko

18 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Gemeinsam
sparen wir jedes
Jahr 99 Mio.
Tonnen CO2 ein

Findet heraus, was E.ON


und seine Partner schon jetzt
für das Klima tun.

eon.com/action

Errechnet auf Basis der vermiedenen CO2-Emissionen von Anlagen zur Nutzung von erneuerbarer Energien, die an das E.ON-Netz in Europa angeschlossen sind,
im Vergleich zu den durchschnittlichen CO2-Emissionen von Anlagen zur Nutzung nicht erneuerbarer Energien. Bezugsjahr 2017. Näheres unter eon.com/action.
NAMEN UND NACHRICHTEN GA IA-X
HOHE ZIELE
Ministerkollegen Le Maire ren Grundlage die Vorhaben laufen
und Altmaier (l.) wollen ein
digital souveränes Europa könnten. Zwar legte eine Arbeitsgruppe
von eco, Deutscher Telekom, SAP,
Bosch, Fraunhofer und diversen Start-
ups mehr als 800 Seiten technische
Spezifikationen vor. Doch die EU-wei-
ten Vergaben für die Programmierung
laufen noch. eco-Vertreter Andreas
Weiss (58) rechnet deshalb erst für
Sommer 2022 mit ersten Anwendungen.
Andere sind noch skeptischer. Bran-
chenexperte Maximilian Hille vom Be-
ratungshaus Cloudflight konstatiert: „Es
spricht wenig dafür, dass Gaia-X nicht
scheitert.“ Und in Frankreich sind die
Probleme sogar an höchster Stelle auf-
gefallen. Präsident Emmanuel Ma-
cron (43) monierte im Oktober, Europa
sei mit seinen souveränen Cloudplänen
„sehr spät“ dran.
Ständig werden Deadlines gerissen

„Sehr spät dran“ und verschoben. Die gut 300 beteiligten


Organisationen zerreden jedes Detail in
endlosen Konferenzen mit bis zu 200
GAIA-X Das Cloudprojekt von Noch-Wirtschafts- Teilnehmern. Jeder kämpfe für seine
minister Peter Altmaier droht zu scheitern. eigenen Interessen, mühsam kaschiert
vom Deckmäntelchen eines gemeinsa-
men europäischen Anliegens, schildert
irtschaftsminister lie- austauschen. Die Rechenpower werde ein Teilnehmer. Marc Korthaus, mit

W ben griechische Mytho-


logie. Philipp Rösler
(48; FDP) etwa ver-
marktete seine Idee einer überlegenen
Suchmaschine als „Theseus“. 200 Mil-
ein Ökosystem miteinander vernetzter
europäischer Cloudprovider liefern, die
ihre Angebote auf Grundlage von Gaia-
X-Software bauen.
Der eco-Verband der deutschen In-
seiner Cloudfirma Syseleven Mitglied
der ersten Stunde, fürchtet Gaia-X
könnte als reines „Gütesiegel“ enden,
wenn nicht endlich alle an einem Strang
ziehen. Sogar Gaia-X-Chef Francesco
lionen Euro und fünf Jahre später ende- ternetbranche verhieß ein gigantisches Bonfiglio (55) äußerte im Magazin
te das Comeback des antiken Königs Geschäft: dreistellige Milliardensum- „Politico“ „Empathie für den Frust der
sang- und klanglos. Und ähnlich tragisch men würden Anwendungen auf Gaia-X Leute, die nicht verstehen können, was
könnte es auch Peter Altmaier (63; für Europas Wirtschaft bringen. Ende passiert“.
CDU) mit der Ur-Mutter Gaia ergehen. 2021 sollten die ersten Anwendungen Die AISBL-Stiftung nach belgischem
Neckisch digital mit einem „X“ ver- präsentiert werden. Projekte von der Recht, die das ehrgeizige Vorhaben ma-
sehen, soll sie Europa mit einer eigenen Vermessung des Meeresbodens bis zu nagen soll, antworte auf Anfragen nicht
Cloudlösung Datensouveränität verlei- „Alexa für Europa“ werden einmal, klagen interessierte Unterneh-
Fotos: Annegret Hilse / REUTERS, Jonathan Rebboah / Panoramic / imago images

hen. Der deutsche Noch-Wirtschaftsmi- vom Bundeswirtschafts- men. Kritiker unken bereits, Gaia-X sei
nister und sein französischer Kollege ministerium mit je bis zu 15 eine „Schimäre“.
Bruno Le Maire (52) wollen, so haben Millionen Euro gefördert. Auch die Autoindustrie scheint den
sie es im Oktober 2019 tapfer angekün- Doch die Chancen auf Glauben an die Cloudmystik verloren
digt, mit Gaia-X gegen Datenriesen wie eine eindrucksvolle zu haben. BMW, VW und etliche Zu-
Amazon und Microsoft antreten. Rund Vorführung stehen lieferer haben sich inzwischen mit
190 Millionen Euro stellte allein die schlecht. Noch SAP und der Deutschen Telekom
Bundesregierung für das deutsch-fran- existiert keine von verbündet; sie bauen ihr eigenes
zösische Projekt bereit. Gaia-X verwaltete Datensystem zur Steuerung der
Die Minister versprachen, Bürger wie Software, auf de- Wertschöpfungsketten auf.
Firmen könnten ihre Daten mit dem Der Name verheißt indes we-
System ohne Angst etwa vor Missbrauch nig Gutes. „Catena-X“, gefähr-
T I E F E T Ö N E Frank-
durch Amazon und Co. oder einem reichs Präsident
lich eng an der Himmelskette
möglichen Zugriff des US-Geheim- Macron sieht Gaia- des Zeus aus der griechischen
dienstes NSA speichern, bearbeiten und X in Gefahr Mythologie. 1 Eva Müller
20 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1

b-3038163
BC PARTNERS/OPPENHEIM-ESCH NAMEN UND NACHRICHTEN

man“ heißt der Franzose seither in New Sommer die Branchenkollegen Alexan-
York. Während Schwarzman das Geld der Dibelius (62; CVC) und Jürgen
Svidermans indes nur so scheffelt, tut sich „Svider- Diegruber (60; Partners Group). Deren
Tricks man“ zunehmend schwer. Teams arbeiteten monatelang am Kauf
Die Probleme bei BC begannen in von Ceramtec, einem von Svider ange-
BC PARTNERS Der Abstieg etwa, so berichten Kollegen, als Svider botenen Hersteller von Hochleistungs-
in die zweite Liga droht. vor gut drei Jahren die alleinige Führung keramik. Sie investierten sieben Millio-
übernahm. Selbst langjährige Geldgeber nen Euro Beraterhonorar; als letzte
wie das Washington State Investment Bieter erwarteten sie den Zuschlag.
aymond Svider (59), Chef Board springen ab. Die Investorensuche Doch Svider verkaufte quasi an sich

R des Finanzinvestors BC
Partners, wäre gern einer
der ganz Großen der Szene.
Für 32 Millionen Dollar kaufte er 2015
das Penthouse der 737 Park Avenue, ge-
für den nächsten BC-Fonds zieht sich
zwei Jahre; nur 5 Milliarden statt der an-
gepeilten 8,5 Milliarden Euro sind laut
Branchenkreisen bisher zugesagt.
Um große Geldgeber mit seinen
selbst: Der kanadische Pensionsfonds
CPP Investment Board und der neue
BC-Fonds kamen zum Zug. So sparen
sich die Kanadier teilweise die sonst
fällige Managementgebühr. Sie dürften
genüber residiert Blackstone-Gründer mauen Renditen zu versöhnen, nützt es bei ihrer Zusage für den BC-Fonds
Stephen Schwarzman (74). „Svider- Svider auch Tricks. So vergrätzte er im berücksichtigt haben. 1 Angela Maier

Madeira und
Kanarische Inseln
Wo aus Vulkangestein Wunder der Natur wurden
Expeditions-Seereise
November 2022 bis Februar 2023

z. B. Inkl. Flug ab/bis Deutschland


Schroffe Vulkanlandschaften, atemberaubende 11 Tage ab 3.990 € p.P.*
Küstenregionen und einzigartige Inselkulturen –
entdecken Sie die Inseln des Frühlings mit Hurtigruten Weitere Informationen im
Expeditions ganz neu. MS Spitsbergen erwartet Sie Reisebüro, Tel. (040) 301 876 90
für eine unvergessliche Expeditions-Seereise. oder unter hurtigruten.de

Buchen Sie jetzt


Hurtigruten GmbH · Große Bleichen 23 · 20354 Hamburg © Hurtigruten * Limitiertes Kontingent.

geschäfte, Fehlberatung und Investo- le-Großaktionärin Madeleine Schicke-


renabzocke. Nun jedoch bringen die danz (78) oder ehemaligen Oppen-
mehreren Hunderttausend Quadratme- heim-Gesellschaftern übernommen, die
Messe ter Büro- und Hallenfläche mit Mietern so ihre Verbindlichkeiten abtrugen. Die
gelesen wie dem TV-Sender RTL und dem Ver- Bank äußert sich auf Anfrage nicht zu
sicherer Talanx Deutsche-Bank-Chef dem Deal.
OPPENHEIM-ESCH Geldsegen Christian Sewing (51) doch noch einen Käufer der Fondsanteile ist die RFR-
für die Deutsche Bank. dreistelligen Millionenbetrag ein. Holding der Immobilienunternehmer
Sein Institut hat das Ensemble ver- Aby Rosen (61) und Michael Fuchs
kauft. Das Closing erwarten Insider bis (61). In ihrem stattlichen Portfolio be-
ls Symbole kölschen Klün- Jahresende. Damit hat Sewing den größ- findet sich seit 2019 auch das Chrysler

A gels thronen die Bauten der


alten und neuen Messe im
Stadtteil Deutz direkt am
Rhein. Erbaut von drei Immobilien-
fonds des Maurermeisters Josef Esch
ten Batzen des Oppenheim-Esch-Erbes
final versilbert. Etwa 1,1 Milliarden Euro
umfasst der Deal, etwa 600 Millionen
davon fließen an die Deutsche Bank.
Das Geldhaus hielt in allen drei
Building in New York, das RFR gemein-
sam mit René Benko (44; Signa-Grup-
pe) für etwa 150 Millionen Euro erwarb.
Mit der Portfoliobereinigung gestal-
tet Sewing die Bilanz der Oppenheim-
(65) und des Bankhauses Sal. Oppen- Fonds – Messe, Rheinpark und Rhein- Übernahme etwas freundlicher. Die
heim, sorgten sie mehr als ein Jahrzehnt hallen – die Mehrheit; die Bank hatte Deutsche Bank hatte die kriselnde
lang für reichlich Zoff um die fehlende über die Jahre Anteile von Fondszeich- Privatbank 2009 geschluckt, aber 2018
Ausschreibung, vermeintliche Schein- nern wie der ehemaligen Karstadt-Quel- zugesperrt. 1 Christoph Neßhöver
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 21
NAMEN UND NACHRICHTEN

DRAHTZIEHER

Der Mann, den sie


Blitz nennen
DAVID BLITZER Für Blackstone verwaltet er 34 Milliarden Dollar.
Der FC Augsburg soll mit ihm international spielen.

ei seinem Berlin-Besuch Mitte November er- Klaus Hofmann (54). Der FCA-Präsident und Unterneh-

B innerte sich Private-Equity-Manager David mer (Minimax-Feuerlöscher) besitzt gut 30 Prozent an


Blitzer (52) daran, wie er vor 20 Jahren nach Augsburgs Profifußballabteilung. 20 Prozent hält der Ver-
Europa kam, um das Geschäft der weltgrößten mögensverwalter Michael Reuss (52) und 4 Prozent Thilo
Beteiligungsgesellschaft Blackstone aufzubauen. „Ich war Sautter (51), ein weiterer Private-Equity-Manager (Cinven).
31, und die Konzernchefs fragten: Wo ist dein Boss?“ Seine Blitzer ist größter FCA-Aktionär mit 45 Prozent. „Klaus hat
Antwort: „Hier! Das bin ich“, erzählte er auf der Branchen- die volle Kontrolle“, beschwichtigt Blitzer. Er sei da, um zu
konferenz Superreturn. helfen. „Wenn er mich anrufen
Seit fast zehn Jahren ist er will – fein.“
zurück in der New Yorker Zen- Die Augsburger – und Liga-
trale. Er führt die schnelle Ein- betreiber DFL – hoffen, dass
greiftruppe Tactical Opportuni- Blitzer als seriöser Investor das
ties Group, die er für Stephen Gegenmodell zum klammen
Schwarzman (74; der wirkli- Hertha-BSC-Eigner Lars Wind-
che Boss bei Blackstone) aus- horst (44) abgibt. Natürlich
geheckt hat. Frei von Ein- hegt „Blitz“ schon Ideen. „Ich
schränkungen kann der überall habe Anteile an anderen Klubs.
nur „Blitz“ genannte Manager Das bietet einige Vorteile, zum
rasch zuschlagen, mit insge- Beispiel bei Sportwissenschaft
samt 34 Milliarden Dollar. und Datenscouting.“ Wissen
Nebenbei und mit seinem könne da ausgetauscht werden.
Privatgeld kauft Blitzer Sport- Blitzer erwartet, dass die von
klubs. Mit Josh Harris (56; der DFL angestrebte weltweite
hauptberuflich beim Rivalen Vermarktung wertsteigernd
Apollo) gehören ihm die Phila- wirkt, nach englischem Vorbild.
delphia 76ers (Basketball), die „Die Ligen internationalisieren
New Jersey Devils (Eishockey) sich, das ist gut für alle Klubs.“
K L U B - S A M M L E R David Blitzer mit dem Trikot seines Eis-
sowie im Fußball der Premier- hockeyvereins New Jersey Devils: „Ich will Spaß haben!“ Die 50+1-Regel, die Mehr-
League-Klub Crystal Palace. heitserwerbe an Klubs verbie-
In Deutschland wurde „Blitz“ bekannt, als er im April tet, und die Dominanz des FC Bayern schrecken ihn nicht.
beim Bundesligisten FC Augsburg einstieg. Seitdem rätselt Wichtig sei die Teilnahme an Europas Pokalwettbewerben:
Foto: Andy Marlin / Getty Images

das Publikum auf den Stehplätzen und in den VIP-Logen, „Ich möchte, dass Augsburg um Europa mitspielt.“
was der Investor vorhat. Blitzer selbst stellt die Sache ganz Blitzer ist bei Blackstone bekannt für sein Mantra: „It’s
einfach dar: „Ich liebe Fußball, und die Bundesliga ist un- all in the numbers.“ Zum Zahlenmaterial, das er durchfors-
glaublich.“ Die Einstiegschance kam durch seinen Freund tet, gehört nun auch die Bundesligatabelle. 1 Mark Böschen

22 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
culture of light
Alma Hasun and Mads Mikkelsen
illuminated by Mito largo lusso.
Watch the movie on occhio.com
NAMEN UND NACHRICHTEN G E O R G KOF L E R
„ FA C E B O O K U N D
AMAZON“
noch gratis ein verwegenes
Großaktionär
Georg Kofler Sprachspiel obendrauf: Zusam-
pusht seine men wolle man „auf Einhornjagd“
Social gehen, also ein Unternehmen mit
Chain AG
„einer Milliarde Bewertung“
schaffen. Anders gesagt: Aus ei-
nem Händler für Krimskrams soll
etwas Digitales werden.
Den Trend immerhin haben
Kofler und Dümmel richtig er-
kannt: Die Vermarktung über So-
cial-Media-Kanäle wie Instagram,
Youtube oder Facebook boomt,
Marken wie Allbirds (Schuhe)
und Kylie Cosmetics sind Milliar-
den wert.
Die Story allerdings, die Kofler
dazu auftischt, hat mit der Reali-
tät ungefähr so viel zu tun wie die
TV-Show „Die Höhle der Löwen“
mit echten Investorenverhand-

Hölle des Löwen lungen: Es gibt gewisse Ähnlich-


keiten, aber wenn die Kameras
aus sind, läuft es ganz anders.
GEORG KOFLER Der Investor hypt seinen neuesten Das Geschäftsmodell der
Deal. Doch die Geschäfte laufen schlecht. Social Chain: Sie kauft günstig
Marken, übernimmt teils sogar
insolvente Firmen, um sie dann in
Direct-to-Consumer-Marken zu
instecktuch, die tor und Aufsichtsratschef der bör- verwandeln. „Valuation Arbitra-

E
Haare zurückge- sennotierten Social Chain AG. ge“, nennt Koflers CEO Oberhof
gelt: TV-Promi Kofler verkennt die Sammlung LÖ WEN - den Bewertungszauber. Das sei
DEAL
Ralf Dümmel kleiner E-Commerce-Buden und Umsatz, „die Logik“ hinter der Übernah-
(54) hatte bis- Social-Media-Agenturen in einem in Mio. Euro me von Dümmels Business. „Es
lang mit den ty- Anflug von Größenwahn als Social Chain hat Klick gemacht“, erzählt er, als
pischen Digitalos sichtbar keine „Kombination aus Facebook und DS Holding man die Chance erkannt habe.
Berührungspunkte. Seine DS Hol- Amazon“. Schade nur, dass sie 364 Gelänge es Kofler und Düm-
ding verdiente magere 5 Prozent 2020 bei 130 Millionen Euro Um- mel, der nun Produktvorstand ist,
252
Marge vor allem damit, Aktions- satz rund 26 Millionen Euro Ver- Investoren von ihrer Börsenstory
ware in Discountmärkten zu ver- lust einfuhr. zu überzeugen, könnten sie auf
treiben. Die Produkte, etwa Anti- Um das zu ändern, übernimmt eine Verdreifachung des Unter-
Erkältungsbäder, Zahnschienen Koflers Truppe Dümmels DS Hol- nehmenswerts hoffen. Dümmels
oder die „Abflussfee“, schnappte ding für 100 Millionen Euro in 1. Hj. 1. Hj. Grillmarke „Landmann“ etwa, die
2020 2021
er sich gern bei der TV-Show „Die Cash und Social-Chain-Aktien im nun neu hinzukommt, soll in drei
Höhle der Löwen“. 122 Deals Wert von 121 Millionen Euro. Ergebnisse Jahren „die Mehrheit“ der Pro-
in Mio. Euro
machte er dort, viel mehr als Die Allianz der TV-Promi- dukte direkt und ohne Handels-
alle anderen. nenten sei, so Kofler in be- 11,5 partner verkaufen.
Dass Dümmel mit seinem währter Kofler-Rhetorik, ein 7,8 Bislang sind die großen Pläne
Fotos: Boris Breuer / TV NOW, Stefan Groenveld

1. 1.
Allerlei im ersten Halb- „im wahrsten Sinne des Hj. Hj. allerdings vornehmlich heiße
jahr immerhin 204 Mil- Wortes Löwendeal“. 20 21 Luft: Selbst Koflers bereits beste-
lionen Euro umsetzte, Koflers CEO Wanja hende angebliche „Direct-to-Con-
fand ein Kompagnon Oberhof (35) legte sumer-Marken“ verkaufen teils
1. 1.
aus der TV-Show Hj. Hj. noch im Handel, Umsatzbringer
einen Deal wert: S U C H T D I G I TA L E S 20 21 Clasen Bio etwa zu mehr als 90
-7
TV-Investor Ralf -8,7
Georg Kofler (64), Dümmel schließt
Prozent. Auf Instagram interes-
einst ProSieben-Chef, den fettesten Quelle: Unternehmen sieren sich nur 3367 Abonnenten
Grafik: mm
inzwischen Hauptinves- Deal seiner Karriere für die Snacks.
24 manager magazin
GEORG KOFLER/THYSSENKRUPP NAMEN UND NACHRICHTEN

Also sucht Kofler andere Belege für


seine Story. Seine Social-Chain-Gruppe
habe nicht nur „rund 300 Social-Media-
Experten“, sondern vor allem eigene So-
cial-Media-Kanäle auf Instagram und
Abstahleffekte
Facebook „mit über 85 Millionen Follo- THYSSENKRUPP Der Konzern will sich komplett
wern“, trompetet Kofler. Damit könnte vom Stahl trennen und die Mitgift klein halten.
man „insbesondere“ die eigenen Pro-

E
dukte nach vorn bringen.
Die Wirklichkeit sieht etwas anders in knappes Jahr ist es her, krupp habe nicht die Power, das schwan-
aus. Es gibt zwar gut 85 Millionen Follo- dass Thyssenkrupp-Chefin kungsanfällige Stahlgeschäft weiter zu
wer. Doch die leben zum großen Teil in Martina Merz (58) ihre Be- alimentieren.
den USA oder Indien. Die Social Chain mühungen um den Verkauf Im März könnten Vorstand und Auf-
aber verkauft nach der DS-Übernahme der Duisburger Stahlsparte des Kon- sichtsrat das Vorhaben offiziell beschlie-
wohl rund 70 bis 80 Prozent ihrer Pro- zerns beerdigen musste. Der letzte ver- ßen. Die Aktionäre sollen voraussicht-
dukte in Deutschland. Oberhof räumt bliebene Interessent Sanjeev Gupta lich auf der Hauptversammlung im
ein: „Diese eigenen Kanäle nutzen wir (50) hatte sich als finanziell schwach- Februar 2023 über das Vorhaben befin-
in Deutschland nicht, um darüber eige- brüstig und unzuverlässig erwiesen. den. Wenn es besonders gut läuft, so der
ne Produkte zu verkaufen.“ Seitdem arbeitet die Saniererin da- Plan, könnte der Spin-off auch schon
Und die „300 Social-Media-Exper- ran, die Verluste von Thyssen- auf einem außerordentlichen
ten“, von denen Kofler stolz erzählt? Die krupp Steel per Spin-off loszu- Treffen im November 2022 be-
arbeiten fast ausschließlich im Auftrag werden. Bei dieser Art Geschäft schlossen werden.
von Kunden wie der Apple-Kopfhörer- verschenkt ein Unternehmen Für Stahlchef Bernhard Os-
marke Beats. Für die Eigenmarken sind Aktien einer Tochterfirma an die burg (53) und seine Truppe wird
sie im Regelfall nicht aktiv, deren Bud- Altaktionäre. Solche Abspaltun- es in jedem Fall ein schwerer
gets sind dafür viel zu klein. gen haben in letzter Zeit etliche B R A U C H T G E L D Start. Merz will die Anschub-
So verkaufen die vielen kleinen Mar- Male gut funktioniert; in der Re- Stahlchef finanzierung knapp bemessen,
ken, an denen Kofler sich beteiligt hat, gel geben die Mutterfirmen den Bernhard sodass Thyssenkrupp Steel ge-
Osburg
ihre Produkte weitgehend unabhängig Börsenneulingen enges Geleit. rade eben allein durchkommt.
von dessen Marketingmaschinchen – Der Energiekonzern Eon etwa be- Über die genaue Höhe der Mitgift
und die Problemfälle in der Social Chain hielt zunächst ein Paket von 46,7 Pro- wird intern noch heftig gerungen. Nach
häufen sich. Mit Constantinos Calios zent an der abgestoßenen Uniper; Sie- Meinung von Merz soll sie offensichtlich
(33) und Piran Asci (28) etwa, den mens ist nach wie vor mit 35 Prozent an deutlich unter jenen rund 3,5 Milliarden
Gründern des für Kofler wichtigen Le- seiner einstigen Energiesparte beteiligt. Euro liegen, die dem Stahlgeschäft von
bensmittelhändlers Koro, streitet der Merz indes will den schnellen Cut. den knapp 8 Milliarden Euro hohen Pen-
„Löwen“-Darsteller vor Gericht. Den Allenfalls eine Minibeteiligung wolle sie sionslasten des Konzerns zuzurechnen
wichtigsten Hoffnungsträger in den behalten, berichten Insider; und das im sind. Werden die Pensionen eins zu eins
USA, eine Kosmetikmarke namens Co- Pensionsfonds des Konzerns. Thyssen- zum Stahl gezogen, fließen dort jedes
ral, verkauft Kofler wieder – nach nicht Jahr gut 200 Millionen Euro Cash ab.
einmal einem Jahr. IG Metall und Betriebsräte fordern
Selbst das „Influencer-Netzwerk“ dagegen so viel Geld, dass der Stahl ne-
hält nicht, was der Chef versprochen ben den Pensionen auch die anstehende
hat. Die Social Chain manage und ver- milliardenschwere Umstellung auf grü-
mittle „zahlreiche“ Influencer, warb nen Stahl stemmen könnte. Auf die zu
Kofler vor dem Börsengang der Gruppe erwartenden Staatshilfen aus Brüssel
Fotos: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services, Julia Sellmann / laif

2019. Doch Topmodel Stefanie Giesin- für die europäische Stahlbranche könne
ger (25) ist mit ihren über vier Millionen man sich nicht verlassen.
Instagram-Fans auf dem Absprung. So- Als Ausweg könnte eine Kapital-
gar Influencer, mit denen sich die Social erhöhung nach der Abtrennung dienen,
Chain noch auf der Website schmückt, Osburg bekäme frisches Geld. Als In-
haben die Gruppe verlassen, zum Bei- vestor käme einer der üblichen Verdäch-
spiel Ischtar Isik (25). Inzwischen tigen aus dem Kreis der Wettbewerber
plant man, den Bereich abzuwickeln. infrage. Aber auch der Staat wird gehan-
Das Social-Commerce-Business delt, etwa über den Umweg der RAG-
scheint wie das Showgeschäft: ver- S TA H L H A RT Stiftung. Die finanziert schon die Alt-
Konzernchefin
dammt schnelllebig. Martina Merz lasten des Bergbaus. Warum also nicht
1 Christina Kyriasoglou/Jonas Rest auch den Stahl? 1 Thomas Werres
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 25
NAMEN UND NACHRICHTEN AUSS TEIGER/T-SYSTEMS

AUSSTEIGER
i Systemfehler
T-SYSTEMS Die Krisentochter der Telekom soll
verkauft werden. Beziehungsweise: verschenkt.

A
ls der Amerikaner Adel Al- diese Verluste nicht mehr leisten“, sagt
Saleh (58) 2018 zum T- eine Telekom-Führungskraft.
Systems-Chef aufstieg, war Das Projekt ist kein Selbstläufer. T-
seine Aufgabe ebenso klar Systems ist ein extrem komplexes Ge-
Peter Löscher wie verzwickt: die IT-Tochter der Tele- bilde, das Clouddienste, Outsourcing-
hört bei Sulzer auf. kom umbauen, Stellen streichen und die verträge für Großkonzerne und sensible
Mannschaft dennoch bei Laune halten. Aufträge der öffentlichen Hand vereint.
Als Peter Löscher (64) im heißen „Es wird hart, aber wir können es schaf- Interne Unterlagen belegen, dass das
Sommer 2013 unversehens aus dem fen“, sagte er damals. Es wirkte, als wolle Management gerade wegen der Staats-
Renommieramt des Siemens-Chefs Al-Saleh sich selbst überzeugen. aufträge erhebliche Probleme erwartet.
gekippt wurde, lagen passende An- Zehn Jahre lang hatte sich schon sein „Highly critical“ sei es, wenn der Käufer
schlussjobs nicht gerade auf der Vorgänger Reinhard Clemens (61) mit weder aus der EU stamme noch unter
Straße. Im Frühjahr 2014 heuerte viel Blendwerk bemüht, die marode Fir- „Geheimschutzbetreuung“ des Bundes
der Kärntner beim russischen Oli- ma als Zukunftsgeschäft erscheinen zu stehe. Schließlich arbeitet T-Systems für
garchen Wiktor Wexelberg (64) an. lassen. T-Systems gleicht für manche im Bundeswehr wie Bundesnachrichten-
Als Verwaltungsratschef von dessen Management heute einem schwarzen dienst. Notfalls will man diesen finan-
Schweizer Industriekonzern Sulzer Loch, das Geld und Talent verschlingt. ziell nicht unattraktiven Teil der Mutter
nervte er bald seinen Nachfolger Joe Al-Saleh, die Locken mittlerweile er- zuschlagen – damit Berlin sich ent-
Kaeser (64) und bot gegen Siemens graut, ist zwar noch da. Aber er arbeitet spannt.
für die texanische Kompressoren- daran, sich überflüssig zu machen. Mit Im Februar will Al-Salehs Team erste
firma Dresser-Rand. Löscher zog den Telekom-Chef Timotheus Höttges konkrete Gespräche mit Interessenten
Kürzeren; Kaeser dürfte es inzwi- (59) bereite er einen Befreiungsschlag führen; mit einer Unterschrift plant
schen bereut haben. vor, berichten Beteiligte: Die T-Systems- man bis September. Die dürfte aller-
Auch ohne Dresser-Rand folgten Saga soll mit einem Verkauf enden; dings teuer werden: Angesichts des
für Löscher bei Sulzer mehr Abs als Teams bei Mutter und Tochter arbeiten Restrukturierungsaufwands müsse die
Aufs. Und kaum drehte der Aktien- seit Monaten an einem Konzept. Der Telekom ordentlich draufzahlen, er-
kurs steil nach oben, nachdem Sulzer Business Case für Projekt „Eagle“ soll warten Insider. Sie taxieren die Mitgift
im Mai 2021 die Abspaltung einer bis Dezember stehen. auf bis zu eine Milliarde Euro.
seiner vier Sparten ankündigte, ver- Investmentbanken wie Anwälte sei- 1 Philipp Alvares de Souza Soares
abschiedet sich Löscher. Auf der en kürzlich mandatiert worden. Optio-
Fotos: Wolfgang von Brauchitsch für manager magazin, C. Hardt / Future Image / imago images

Generalversammlung im nächsten nen wie einen Börsengang oder den Ein- NEUE ANSAGE
Frühjahr werde er sich nicht mehr stieg eines Investors habe man bereits T-Systems-
Chef Adel
zur Wiederwahl stellen, berichten im Sommer verworfen. Das Manage- Al-Saleh
Vertraute. ment wolle „das Problem endlich ab- gibt auf
Löscher bleibt ein hübsches Port- schließend lösen“. Und die Optimisten
folio an Kontrolleurspöstchen: Seit unter den Beteiligten sehen angesichts
2016 sitzt der mit einer Spanierin großer Namen in der Kundenliste
verheiratete Manager im Board des (Daimler, Shell) „ein gewisses Interesse
spanischen Telefonriesen Telefó- im Markt“.
nica, der ihm 2020 noch den Chef- Konzernchef Höttges braucht Frei-
kontrolleursjob der im MDax notier- heit für seine globalen Wachstumspläne
ten Deutschland-Tochter übertrug. („Big with Japan“, Seite 86), der Verkauf
Zudem kontrolliert er beim nieder- wäre eine Erlösung. Allen Sparbemü-
ländischen Medizintechniker Phi- hungen zum Trotz verbuchte T-Systems
lips. So wie es ihm gefällt: alles schön 2020 ein operatives Minus in Höhe von
international. 1 Angela Maier 650 Millionen Euro – bei 4,2 Milliarden
Euro Umsatz. Der Trend drehte auch im
laufenden Jahr nicht. „Wir können uns
26 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Wir unterstützen Sie,
Ihre unternehmerische Zukunft zu sichern.

Mit individuellen Finanzkonzepten der NORD/LB ergeben sich für


NJUUFMTUOEJTDIF6OUFSOFINFOOFVF1FSTQFLUJWFO%BCFJQSPÝUJFSFO
Sie als Firmenkunde von partnerschaftlicher und verlässlicher Beratung
www.q-gmbh.com

aus einer Hand.


Wie können wir Sie bei der Sicherung Ihrer unternehmerischen Zukunft
VOUFSTU¯U[FO 6OTFSF"OTQSFDIQBSUOFSÝOEFO4JFVOUFSwww.nordlb.de/
ÝSNFOLVOEFO
UNTERNEHMEN

PERSPEKTIV-
WECHSEL
Ola Källenius
verpasste
Daimler einen
neuen Marken-
kern. Er will
aus Mercedes
eine nach-
haltige Luxus-

DAIMLERS
marke machen.

EISKALTER
ENGEL
Fotos: Daniel Delang für manager magazin

28 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
MANAGER
DES JAHRES
OLA KÄLLENIUS
TRANSFORMIERT
MERCEDES
IM EILTEMPO.
DER LOHN SEINER
KONSEQUENZ:
REKORDGEWINN,
AKTIENHAUSSE
UND FREIE FAHRT
IN EINE ÖKOGE-
RECHTE ZUKUNFT.
UNTERNEHMEN MANAGER DES JA HRES

Ola Källenius zieht lange Lini-


en und reagiert schnell. Daimler
verwandelt sich rasant, mindes-
tens so flott wie Volkswagen, doch
ohne Krach und die ideologischen
Störfeuer in Wolfsburg. Die Öko-
logisierung Daimlers läuft so
schnell, so konsequent und ist
dazu geprägt von einer neuen Dia-
log- und Lernbereitschaft, dass
das manager magazin ihn zum
„Manager des Jahres“ gewählt
hat. Unsere prominent besetzte
Jury (siehe Kasten Seite 32) zeich-
net Källenius aus „für die ent-
schlossene und beispielhafte
Transformation von Daimler,
deren Erfolge sich dieses Jahr in
hohen Gewinnen und steil an-
steigendem Aktienkurs zeigen“
(siehe Grafiken Seite 32).
Källenius macht den Auto-
Es ist ein sonniger, kalter Sams- Trotzdem kommen die unglei- bauer Daimler gleichzeitig grüner,
tagnachmittag im Oktober, als chen Ausflügler zum Schluss, in digitaler, profitabler sowieso; er
Daimler-Chef Ola Källenius (52) vielen Punkten gleicher Meinung UNTER STROM strukturiert den Konzern prak-
im elektrischen Mercedes EQS gewesen zu sein, als sie nach gut Verkaufte tisch nebenbei in eine Holding
E-Autos und
Richtung Bodensee gleitet, um vier Stunden von Bord gehen. Plug-in- um, bereitet die Abspaltung und
einen seiner größten Gegner zu Noch vor wenigen Jahren wäre Hybride nach den Börsengang der Trucks nach
treffen. Der Manager trägt eine ein solches Treffen kaum möglich Hersteller im mehr als 100 Jahren gemeinsamer
sportliche blaue Windjacke, die gewesen, schon weil Källenius’ Vergleich zum Geschichte vor. „Es ist, als wür-
Gesamtabsatz1,
dunkle Kappe zieht er tief ins Vorgänger Dieter Zetsche (68) in Mio. Autos den alle vier Jahreszeiten in einem
Gesicht, als er aussteigt. einen anderen Stil pflegte. Wenn Monat zusammen ablaufen“, be-
Gesamtabsatz
Jürgen Resch (61), Chef der er sich einmal auf einem Parteitag E-Autos und schreibt ein Aufsichtsrat die Ge-
Deutschen Umwelthilfe (DUH) der Grünen als Auto-Öko präsen- Plug-in-Hybride schwindigkeit, die im Konzern
und Schrecken der gesamten PS- tierte, dann zelebrierte er das als BMW vorherrscht.
1,9
Branche, wartet schon. Medienevent. Källenius trifft sich 0,23 Übernommen hatte Källenius
Die beiden Männer steigen in in aller Stille. Vor allem aber weiß 2019 eine Großbaustelle. Nach
Mercedes-Benz
Reschs Solarboot und schippern er, dass Klima- und Umwelt- Cars guten Jahren war das operative
los. Nach einer Stunde Fahrt schutz zum Teil des Geschäfts- 1,7 Ergebnis 2018 um 22 Prozent
0,18
stoppt der Klimaschützer auf dem modells werden. „Die Transfor- eingebrochen. Holprige Produk-
See und bittet zu Tisch. Er ser- mation betrifft die komplette Audi tionsanläufe etwa im US-Werk
1,3
viert selbst gebackenen Zitronen- Gesellschaft“, sagt Källenius. 0,12 2 Tuscaloosa kosteten 2019 weitere
kuchen, nur die schönsten Stücke. „Wenn wir es schaffen wollen, Milliarden. Während Tesla mit
1 | Januar bis
Dazu Kaffee und selbst gepress- in drei Jahrzehnten komplett Dezember 2021; seinem elektrischen Model 3 die
ten Traubensaft. In der Ferne wegzugehen von den fossilen 2 | produzierte Autos. Massen begeisterte, stand Källe-
Quelle: Unternehmen
dümpelt ein Fischerboot. Kraftstoffen, dann ist das eine Grafik: mm nius bei der wichtigen Zukunfts-
Das Duo redet über Transfor- Transformation, die von ihrer technologie fast blank da. Der
mation, über Daimlers Modell- Veränderungskraft mindestens EQC, Daimlers erstes Elektro-
politik mit großen Geländewagen vergleichbar ist mit der ursprüng- SUV, galt intern als „totales De-
wie die G-Klasse. Resch will diese lichen Industrialisierung vor saster“. Rückstellungen für den
„Straßenpanzer“ lieber heute als mehr als 150 Jahren.“ Als einziger Dieselskandal und gestiegene
morgen aus dem Verkehr ziehen, deutscher Premiumhersteller hat Kosten für Forschung und Ent-
Källenius verdient damit regelmä- er sich bei der Weltklimakonfe- wicklung drückten das Ergebnis;
ßig Milliarden. Resch deutet auch renz in Glasgow auf den Plan fest- Analysten und Großinvestoren
an, dass er in wenigen Wochen gelegt, bis 2040 den Verkauf von kritisierten die angekündigte
neues Material gegen Daimler im Autos mit Verbrennungsmotor Rückkehr von Dieter Zetsche als
Dieselskandal vorlegen wird. zu stoppen. Aufsichtsratsvorsitzender.
30 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
MANAGER DES JAHRES UNTERNEHMEN
1 2

Was folgte, überraschte so


ziemlich alle in Stuttgart. Nicht
nur, dass Zetsche im Herbst 2020
auf das machtvolle Amt ver-
zichtete und Daimler fernblieb.
Der Mann, der als sein treuer
Schüler galt und von vielen intern
zunächst nicht recht ernst ge-
nommen wurde, drehte Daimler
konsequent.
Das Unternehmen kann als
Vorbild dienen für den all-
gegenwärtigen Umbau der deut-
schen Wirtschaft. Die Transfor-
mationsschritte lassen sich seine Seite holt. Da ist etwa Johan
kopieren. Denn letztlich nutzte Rockström (55), schwedischer
Källenius Alltagswerkzeuge aus Wissenschaftler und Leiter des
dem Managementbaukasten. renommierten Potsdam-Instituts
Aber in einer Dynamik und einer für Klimafolgenforschung. Källe-
Konsequenz, die manchen robo- nius engagierte ihn für seinen Bei-
terhaft kalt vorkommt. rat Integrität und Unternehmens-
„Ola Källenius und Finanz- verantwortung, genauso den
vorstand Harald Wilhelm sind ein
TEAM schen Zyklus aus völlerischem Klimaaktivisten Nigel Topping
gutes Führungsduo, bezüglich
Strategie und Konsequenz wahr- KÄLLENIUS Prassen und quälendem Fasten zu
beenden, steht „Breakout“ von
(56), Mitorganisator der UN-Kli-
makonferenz in Glasgow. „Der
1 Vorständin
scheinlich eines der besten, das Renata Jungo
den Foo Fighters. Rat ist unter Ola definitiv wichti-
Daimler je hatte“, sagt selbst Be- Brüngger In seinen 28 Jahren im Kon- ger geworden“, sagt Renata Jungo
triebsratschef Michael Brecht schätzt an zern hat Källenius den Ab- Brüngger (60), Vorständin für
(56). „Wenn Källenius jetzt noch Källenius, dass schwung selbst zweimal erlebt, Recht und Integrität bei Daimler.
er „sich auf
die Mitarbeiter besser mitnähme Gespräche“ mit zuletzt mit dem Ende der Ära „Ola sieht Nachhaltigkeitsthemen
und mehr Empathie zeigte, könn- „kritischen Zetsche. Er will die Kultur im als strategisch an, sie sind für ihn
ten wir das Unternehmen noch Stakeholdern“ Konzern ändern und sich dabei entscheidend für den Erfolg.“
besser aufstellen.“ einlässt. nicht mehr bremsen lassen. Er Als Källenius den Elektrokurs
2 Der Betriebs-
manager magazin beschreibt, fordert mehr Agilität des Teams, mit „Ambition 2039“ beschleu-
ratschef Mi-
wie Källenius denkt und arbeitet. chael Brecht jeder und jede soll einen Beitrag nigt, scheint seine Ankündigung
Und wohin die Transformation wünscht sich leisten: „Don’t Stop Me Now“ von gewagt, anmaßend fast. Mit ei-
Deutschlands wertvollster Auto- vom Chef mehr Queen wird sein Soundtrack der nem Flottendurchschnitt von
marke noch führen soll. Empathie für Transformation. 137 Gramm CO₂-Ausstoß je Kilo-
die Mitarbeiter.
3 Spricht die
Wie Ola Källenius sich Tempo meter gehört Daimler damals zu
I. gleiche Zahlen- vorstellt, hat er seinen Leuten den dreckigeren Pkw-Herstellern.
DAS TEMPO sprache wie schon vorher gezeigt. Gut eine Der Anteil schwerer SUV lässt
ODER Källenius: Woche, bevor er das Amt auf der Leuten wie Resch die Adern
„ELECTRIC ONLY“ Finanzvorstand
Harald Hauptversammlung offiziell über- schwellen, es drohen Strafzahlun-
Wilhelm nahm, präsentierte er „Ambition gen in Milliardenhöhe.
„Ola“, wie Källenius intern nur trimmt Daimler 2039“. Daimler als Gesamtkon- Doch Anfang 2021 verkündet
heißt, ist gerade ein paar Wochen auf Profit. zern soll deutlich vor 2050 klima- der Konzernchef eine Punktlan-
Fotos: Florian Generotzky / laif, Niels Starnick / BamS, PR

im Amt, da holt er sein Topma- neutral sein, Källenius will seinen dung. Daimler hat die CO₂-Vor-
nagement für zwei Tage zusam- Beitrag zum Pariser Klimaabkom- gaben eingehalten. Rund 190.000
men. Er präsentiert seine Agenda men liefern. „Er wollte mit einem verkaufte Elektro- und Plug-in-
für die Daimler-Zukunft. Statt großen Bäng starten, mit etwas, Hybridmodelle 2020 haben aus-
sich nur von Folie zu Folie zu han- wofür er steht“, erinnert sich ein gereicht; dazu hilft eine umstrit-
geln, bringt er zu jedem Zukunfts- Aufsichtsrat. tene EU-Regelung, die Hersteller
thema einen Song mit. Für den Wer die Pläne nicht ernst von schweren Autos begünstigt.
Weg in die E-Mobilität lässt er 3
nimmt, besonders in der noch im- Und Källenius beschleunigt
„Electric Avenue“ von Eddy Grant mer starken Verbrennerfraktion, weiter. Als die EU im Sommer be-
spielen, für seine Forde- muss nur auf die Experten schließt, ab 2035 nur noch CO₂-
rung, den für Daimler typi- schauen, die Källenius an neutrale Fahrzeuge zuzulas- 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 31
UNTERNEHMEN MANAGER DES JA HRES

sen, legt der Vorstand den Schal- gen Sätzen wiedergeben, wo wir DER KÄLLENIUS- Als er Vorstandschef wird,
ter komplett um; aus „Electric hinwollen“, sagt ein leitender An- EFFEKT treibt nichts Källenius so sehr um
first“ wird „Electric only“. Nicht gestellter. Zweieinhalb Jahre nach Wie der wie die damals angespannte Fi-
mehr mindestens die Hälfte aller seinem Amtsantritt hat Källenius Daimler-Chef nanzsituation. Zeitgleich mit ihm
Werte generiert
Pkw soll ab 2030 elektrisch oder die gesamte Firma in Bewegung startet Harald Wilhelm (55), der
mit Plug-in-Antrieb fahren, son- gebracht und neu ausgerichtet. Markt- neue Finanzchef, der damalige
kapitalisierung
dern alle elektrisch, „wo es die Das funktionierte aber nur, weil in Mrd. Euro Aufsichtsratsvorsitzende Man-
Marktbedingungen zulassen“, er schon Monate vor seinem VW fred Bischoff (79) hat ihn von
heißt es offiziell. „Wir brauchen Amtsantritt einen Plan für die Daimler Airbus geholt. Das Duo teilt sich
BMW
keine Zwischenschritte mehr“, er- ersten Jahre ausgearbeitet hatte. nicht nur ein Großraumbüro, son-
läutert ein Aufsichtsrat. 140 dern die Mission, schnellstmög-
Und Källenius handelt schnell. II. lich die Zahlen zu verbessern.
Intern verkürzt er die Entwick- DIE KONSEQUENZ 120 Nach einem halben Jahr realisie-
lungszeit der künftigen Elektro- ODER ren sie, dass das Sparprogramm
modelle um ein Jahr. Im Juli WEG MIT DEM SMART 100
„Move“ nicht ausreicht. Auf ei-
kündigt er acht Gigafabriken für nem Kapitalmarkttag im Novem-
80
Batteriezellen an, die Daimler zu- Ola Källenius nutzt als Dienstwa- ber 2019 in London hadert Källe-
sammen mit Partnern betreiben gen eine S-Klasse, tauscht sie nur nius mit den Fixkosten, „not
60
will. Dazu gründet das Unter- gelegentlich gegen einen EQS aus benchmark“ steht auf einem
nehmen im September ein Joint dem Fuhrpark. Er führe lieber 40
Chart. Es wirkt fast, als hätte sein
Venture mit dem Autohersteller elektrisch, sagt er, aber die Nach- Berater Max Warburton die Feder
Stellantis und dem französischen frage ist zu hoch, und auch da ist 20
geführt, da noch als Analyst beim
Energiekonzern Total Energies. er konsequent. „Wir haben be- Investmenthaus Bernstein einer
1.1.20 11.11.21
Zudem kauft er mit Yasa einen schlossen, zuerst die externen der schärfsten Kritiker des Kon-
Spezialisten für hocheffiziente Kunden zu bedienen.“ Sobald sich Ebit-Marge zerns in der Finanzszene.
in Prozent
und leistungsstarke Elektromoto- die Situation normalisiere, werde Allein beim Personal wollen
ren zu, der bereits für Ferrari das auch er sich einen EQS bestellen. 2019 Källenius und Wilhelm bis 2022
2021 (Q1-Q3)
E-Aggregat liefert. Und dann schiebt Källenius etwas mehr als eine Milliarde Euro spa-
Mercedes-Benz
Auf der Strategiesitzung des nach, das zunächst kompliziert Cars ren. Sie belassen es nicht dabei,
Aufsichtsrats Ende Oktober stell- klingt: „Auf dem Weg in eine öko- 3,6 Reisebudgets zu kürzen und „dass
11,8
te er den Kontrolleuren dann die logischere Zukunft erlaubt uns nun auch die Blätter im Kopierer
Audi
erste vollelektrische Fahrzeug- der Finanzmarkt nicht, dass un- 8,1 gezählt werden“, wie im Unter-
plattform für kompakte Modelle sere Ergebnisse drastisch zurück- 9,5 nehmen gespottet wird. Sie gehen
Fotos: ddp images, A.K. / BrauerPhotos, Michael Kohls für manager magazin, Bernd Hartung, PR, Jakob Hoff / imago images

vor. fallen. Wir müssen gute Ergebnis- BMW an die Jobs, und das so konse-
4,9
Das Ziel scheint inzwischen se liefern, um die Transformation 11,3 quent wie wohl nie zuvor bei
allen bei Daimler klar, genauso zu finanzieren.“ Daimler.
Quelle: Refinitiv,
der Weg: „Nach vielen Jahren Es ist ein typischer Källenius: Unternehmen Rund 10.000 der konzernweit
Grafik: mm
kann ich endlich wieder in weni- Rationalität in Reinkultur. rund 300.000 Stellen hat Källe-

DIE JURY
Mit der
mm-Chef-
redaktion
bestimmen ALEXANDER WOLFGANG DOREEN STEFAN CLARA-CHRIS- MIRIAM
diese Köpfe DIBELIUS FINK NOWOTNE OSCHMANN TINA STREIT WOHLFARTH
den Besten ist Deutsch- leitet das führt die war bis vor Kur- hat sich nach gilt mit den
land-Chef von deutsche und Aufsichtsräte zem Boss der ihrer Zeit bei Gründungen
oder die CVC Capital österreichische des Mischkon- Darmstädter McKinsey als der Fintech-
Beste des Partners, Geschäft der zerns Haniel Merck KGaA Multiaufsichts- Start-ups
eines der zehn traditions- und des und amtiert rätin etabliert Banxware und
Jahres. größten reichen Invest- Chemikalien- nun als Chef- (Deutsche Ratepay als
Private-Equity- mentbank händlers kontrolleur der Börse, Vonovia, eine der
Unternehmen Goldman Sachs. Brenntag. Pharmaunter- Vontobel, NN wichtigsten
weltweit. nehmen Aicuris Group, Jeró- Digitalas
und UCB. nimo Martins). des Landes.

32 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
MANAGER DES JAHRES UNTERNEHMEN

nius inzwischen gestrichen; die


Pläne – er hat nie vehement de-
FÖRDERTE
Dieter Zetsche
mentiert – gehen für die nächsten war jahrelang
Jahre in Richtung bis zu 30.000 der Lehrmeister
Stellen. von Källenius –
bis er für ihn
Aber Källenius streicht nicht zur Last wurde.
nur Jobs. Der neue Chef habe Investoren be-
gleich zu Beginn alles hinterfragt, grüßten, dass
was der Vorstand zuvor entschie- Zetsche auf
einen Platz im
den habe, sagt einer der Konzern- Aufsichtsrat
mächtigen, „und das war auch gut verzichtete.
so“. Källenius sortiert unrentable
Modelle wie die X-Klasse und ein
Pick-up aus, er stößt Fabriken wie
das Smart-Werk in Hambach oder
eine Fertigung in Brasilien ab.
Auslaufende Technologien, etwa
die Produktion von Vierzylinder-
motoren, überlässt er dem chi-
nesischen Autohersteller Geely,
lagert die Produktion von Lkw-
Motoren an Cummins und von
kompakten Getrieben bis 2025 an
Magna aus.
Selbst Heiligtümer werden ge-
stürzt. Smart etwa, die Kleinwa-
gen, die nur Verluste eingefahren
haben: Zetsche hielt daran fest.
Källenius verkauft sie zu 50 Pro-
zent an Geely – und überlässt die
Führung des Joint Ventures weit-
FORDERT III. Hochleistungszellen, wollte ein
gehend den Chinesen. Jürgen Resch, SELBSTKRITIK Joint Venture mit Daimler. Statt-
Auf den größten Unterschied Chef der Deut- ODER dessen stieg Porsche ein. Källe-
zwischen Ola Källenius und Die- schen Umwelt- DIE ZELLWENDE nius blieb mehr oder minder auf
ter Zetsche angesprochen, ant- hilfe, empfindet Zetsches Kurs: Zellen seien Com-
Daimler beim
wortet einer: Zetsche habe immer Klimaschutz Wer Ola Källenius umstimmen modity, Massenware. So etwas
die Nähe zum Motorenöl gesucht, nach wie vor als will, braucht gute Argumente – am wie Stahl oder Schrauben.
das beste Auto bauen wollen. Käl- „rückständig“ besten in Form von Zahlen. Jahre- Die Lehre wurde teuer. Immer
lenius sei Betriebswirt, er wolle und klagt lang etwa bearbeiteten ihn die wieder fehlten Zellen, und der
gegen den Auto-
hohen Cashflow, nicht die höchs- konzern Arbeitnehmer, besonders Betriebs- Lieferant LG Chem verlangte bis-
ten Absatzzahlen. ratsboss Brecht und der Bezirks- weilen satte Aufpreise. Vor allem
Das Ergebnis: Trotz der massi- leiter der IG Metall Baden-Würt- die Allianz mit dem chinesischen
ven Lieferprobleme wegen feh- temberg, Roman Zitzelsberger Zellfertiger Farasis geriet zum De-
lender Computerchips kommt (55), Daimler müsse in die Produk- saster; Daimler hatte sich an dem
Fotos: Patrick Junker / laif, Ina Fassbender / dpa / picture alliance

Mercedes-Benz 2021 bislang auf tion von Batteriezellen einstei- Lieferanten mit 3 Prozent betei-
eine Rendite von fast 12 Prozent. gen. Die Zellen seien als Treibstoff ligt. Farasis wollte in Bitterfeld
Mehr als Volkswagens Premium- der Zukunft zu wichtig, um sie an- eine Fabrik aufbauen, um Daimler
marke Audi. Mehr als BMW. Und deren zu überlassen; man mache aus Deutschland mit Zellen zu
so hoch wie in den besten Zet- sich abhängig von Lieferanten vor versorgen. Ob die dort jemals
sche-Zeiten. allem aus China und Korea. gefertigt werden, ist unklar. Auch
Die eigentliche Leistung von Eine Beteiligung am schwedi- der Anlauf in China gestaltete sich
Ola Källenius aber ist, dass er schen Batteriezellen-Start-up schwierig. Zumindest ein Teil der
alles infrage stellte – auch was er Northvolt stand zur Diskussion, Zellen für neue Modelle muss bei
vorher selbst im Vorstand als Brecht und Zitzelsberger rieten anderen Lieferanten bestellt wer-
Forschungschef mitbeschlossen Zetsche und dann Källenius dazu. den. Das wird zu Mehrkosten in
hatte. Nur so kann man ein Unter- Beide lehnten ab. Der Neuling Milliardenhöhe führen, wie Daim-
nehmen umparken. Customcells, spezialisiert auf ler intern kalkuliert. 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 33
1

wann überfordern im Drängen auf


immer mehr Tempo und Effi-
zienz. Vorstände in Konkurrenz-
unternehmen berichten, Füh-
rungskräfte und Topingenieure
bei Daimler reagierten ausgespro-
chen offen auf Abwerbeversuche;
viele in Stuttgart und Umgebung
stöhnen, die Transformation ende
nie. „Källenius müsste akzeptie-
ren, wenn es mal nicht schneller
geht“, sagt ein enger Begleiter,
„ein bisschen Empathie zeigen.“
Arbeitnehmerboss Brecht hat
das auch schon zum Thema ge-
2 macht. Auf der jährlichen Dele-
giertenkonferenz des Betriebs-
Källenius drehte schließlich rats, intern auch als „Roter
bei, verbündete sich mit Stellantis Oktober“ bekannt, hebt der Be-
und Total Energies. Daimler be- triebsratschef zur Abschlussrede
teiligt sich zu einem Drittel an 3 an. Alle wollen nach Hause, Mü-
deren Batterieunternehmen ACC, digkeit macht sich breit, aber
könnte dort ab 2024 oder 2025 nes Automobilherstellers“, sagt
PS- UND Brecht muss noch einmal Gas
Zellen beziehen und wird – das
machte die Sache zum echten Ge-
Källenius, „wir wollen da nicht
nur einkaufen, sondern selbst Ar-
FAMILIEN- geben, den anwesenden Vorstand
aufmischen; das ist Teil seiner
winn für die Arbeitnehmer – mit chitekt sein.“ Bei Überlappungen MENSCH Jobbeschreibung.
1 Formel-1-
ACC wohl auch zügig eine Giga- werde er offen für eine Zusam- Brecht erzählt das Märchen
Freak: Ola
fabrik in Deutschland bauen. menarbeit sein, „aber das darf Källenius war „Das kalte Herz“ von Wilhelm
Hätte Källenius schneller um- nicht zulasten von Umsetzung Anfang dieses Hauff. Wie der bettelarme Koh-
schwenken können? Klar. Manch- und Geschwindigkeit gehen.“ Jahrtausends lenmunk-Peter, der die Köhlerei
mal wird seine Konsequenz zum Källenius überprüft seine Ar- Chef der seines Vaters führt, sein Herz an
Formel-1-
Nachteil, aber er hat wenigstens gumente ständig, selbst wenn er Motorenfabrik einen Waldgeist verkauft, um
immer ein offenes Ohr: „Man be- glaubt, es schon besser zu wissen. in England, hier reich zu werden. Wie er mit einem
kommt schnell ein Gespräch mit Da ist es hilfreich, dass er nicht zu sehen beim Herz aus Stein viel Geld besaß,
Großen Preis
Ola Källenius, entweder direkt am aus emotionalen Gründen an von Japan 2005.
aber kein Glück mehr hatte. Und
Telefon oder sonst am nächsten etwas festhält; er kann die Karre 2 Als AMG-Chef dann ins Nachdenken kam.
oder übernächsten Tag“, sagt Be- jederzeit wenden, ohne dass das (2010 bis 2013) Brecht gab Källenius und Wil-
triebsratschef Michael Brecht sein Ego beschädigt. Ohne Flexi- pflegte er helm mit auf dem Weg, über die
Kontakt zu
heute. Auch Umweltaktivisten bilität keine schnelle Reaktion. den damaligen
Lehre aus dem Stück noch einmal
wie Jürgen Resch schätzen seine Rennfahrern nachzudenken in ihrer Jagd nach
Dialogbereitschaft. Der Daimler- IV. Michael Profit. Der Saal habe getobt, be-
Chef hört ihnen stets zu. „Aber „DAS KALTE HERZ“ Schumacher richtet ein Teilnehmer.
(l.) und Nico
ihn überzeugen? Das ist schwieri- ODER Källenius verteidigt sich. „Ich
Fotos: imago images, G. Schober / BrauerPhotos, S. Brauer / BrauerPhotos

Rosberg (r.).
ger“, sagt Brecht. DAS MÄRCHEN VOM KOHLENMUNK Das Foto zeigt habe eine leichte nordische Ader
Ähnliches gilt für die Gesprä- die drei mit in meiner Persönlichkeitsstruk-
che mit der Konkurrenz, über Zweieinhalb Jahre unter Ola einem AMG tur, das heißt aber nicht, dass
SLS.
mögliche Allianzen zum Beispiel. Källenius und Harald Wilhelm ich keine Empathie habe.“ Sein
3 Feiert auch
Einen Hilferuf des Münchener haben einen Konzern hinterlas- mal: Zusammen Herz brenne für Daimler, „aber
Konkurrenten BMW, man möge sen, der zwar noch viele ungelöste mit seiner Frau ich komme vielleicht an der einen
doch eine deutsche Softwarealli- Probleme vor sich hat. Etliche Sabine 2017 oder anderen Stelle nüchtern
anz bilden, ignoriert Källenius Motoren- und Getriebewerke beim Ball des und fordernd rüber. Diese ana-
Sports in
zunächst. Denn er befürchtet mit Zehntausenden Mitarbeitern Wiesbaden. lytische Seite ist, wie sie ist; wenn
Tempoverlust. Ohnehin liegt man müssen umgebaut werden in ich mich verstelle, wäre ich nicht
hinter dem Zeitplan für das Be- Werke für die neue E-Auto-Welt. authentisch.“
triebssystem MB.OS, das 2024 Aber es geht weiter zügig voran. In anderen Worten: „Don’t
starten soll. „Aus meiner Sicht ist Källenius könnte die Mitarbei- stop me now.“
das absolute Kernkompetenz ei- terinnen und Mitarbeiter irgend- 1 Michael Freitag/Margret Hucko
34 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Vogel checkt: Zustellbenachrichtigung direkt aufs Handy?
„Cool: keine gelben Zettel mehr im Briefkasten. Jetzt weiß ich, schon bevor ich zu Hause bin, wenn ein Paket für
mich in der Filiale liegt und kann es gleich mitnehmen. Zustellbenachrichtigung – geht per E-Mail oder natürlich
über die Post & DHL App. Einfach anmelden.“

LÄUFT.
Selber checken auf: VogelCheckt.de
SHOWSTAR
Investor Frank
Thelen liebt
es, sich im Büro
mit dem One-
wheel zu zeigen –
alles Teil der
Medieninszenie-
rung, die ihn
reich gemacht
hat. Unterm Arm
klemmt die
Apple-Legende
Steve Jobs.
F R A N K T H E L E N UNTERNEHMEN

B
evor sich Frank The-
len, 46 Jahre alt, in
seinem Bonner Büro
setzt, will er noch
rasch einen Nach-
weis seiner Beweg-
lichkeit hinterlegen: Er steigt auf das

Steve,
Onewheel, ein elektrisches Skateboard
mit einer breiten Rolle in der Mitte,
fährt ein Stück vor und wieder zurück.
„Das Ding wird bis zu 30 km/h schnell!“
Stuntman Thelen liebt es, sich so zu
präsentieren: Action, Dynamik, immer
das Investment im Blick. Auf seiner

Elon
Website zeigt er sich beim Onewheel-
Fahren, Skateboarden, Snowboarden
und auf verschiedenen elektrischen
Surfboards. Es funktioniert: mehr als
416.000 Follower auf Linkedin, so viele
wie sonst keiner, der in Deutschland in
Wirtschaft macht. Es gebe niemanden,

und unser
der „annähernd da rankommt“ – „egal
ob Promi oder CEO“, sagt Thelen. Und
für Twitter gelte: „Mir folgt jeder Chef-
redakteur“, „mir folgt jeder Minister.“
Dass das nicht stimmt – egal.
Wenn ihm etwas nicht passe, so er-
zählt er es in seinem Büro, rufe er schon

Frank
mal direkt mit einer Ansage bei Angela
Merkels (67; CDU) wichtigstem Ver-
trauten an, dem scheidenden Kanzler-
amtsminister Helge Braun (49; CDU):
„Helge, what the fuck?“ FDP-Chef
Christian Lindner (42) sucht seine
Nähe; vor allem auf seine „Freundin“
Doro Bär (43; CSU) kann er sich verlas-
FRANK THELEN Der TV-Star gilt als deutscher sen, die scheidende Digitalbeauftragte
der Bundesregierung. Und wenn ZDF-
Vorzeigedigitalo, doch sein Aufstieg Moderator Markus Lanz (52) einen Di-
zeigt vor allem eins: Deutschland ist immer gitalo sucht, lädt er Thelen ein.
Aus der Vox-Show „Die Höhle der
noch Tech-Entwicklungsland. Löwen“ (DHDL) ist Thelen Ende April
2020 nach sieben Staffeln ausgestiegen.
Nun will er seine Marke ausbauen.
Thelen setzt zu seinem wichtigsten Kar-
rieresprung an: Er legt einen eigenen
Aktienfonds auf, für den er, so behauptet
er, eine 30-köpfige Research-Abteilung
aufbaut.
Allerdings fragt man sich, wofür es
die überhaupt braucht. Lag doch seine
private Anlageperformance in den ver-
Foto: Thomas Rabsch / laif

gangenen drei Jahren nach eigenen An-


gaben bei „über 600 Prozent“. Das sei
zwar keine Garantie für die Zukunft.
Aber der Fonds sollte das investierte
Kapital „in sieben bis acht Jahren ver- 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 37
UNTERNEHMEN F R A N K T H E L E N

dreifachen“; und „wenn es top REICH PER stieg. Und tatsächlich: Jetzt, da Ip.labs für einen – so wird kolpor-
läuft, schon in drei Jahren“. Der REICHWEITE Thelens Fernsehkarriere als In- tiert – kleineren zweistelligen Mil-
Fondsname: „10xDNA“. Frank-Thelen- vestorendarsteller ausgereizt lionenbetrag an Fujifilm verkauft.
Um möglichst viele Kleinan- Follower nach ist, könnte er wirklich zum er- Und, noch wichtiger: Es gab schon
Plattformen1,
leger zu locken, hat er sich mit in Tausend folgreichen Finanzier werden. ein Foto, auf dem Thelen mit An-
mehreren Banken zusammen- Die Causa Thelen – sie zeigt gela Merkel zu sehen ist. Sie hatte
getan. So wirbt die Direktbank 1000 mehr als alle Zahlen, warum ihm zwei Jahre vor dem Start der
Gesamt
Comdirect Kunden mit 50- 36
Deutschland immer noch ein TV-Sendung einen Preis über-
Euro-Prämien in den Thelen- Facebook Tech-Entwicklungsland ist. reicht – eben für die App Doo, die
45
Fonds. Bei der Privatbank Youtube bei Drehstart schon wieder ge-
Hauck & Aufhäuser gibt Thelen 62 Tipp vom Pornoking-Bro scheitert war.
Twitter
Anfang Oktober ein Webinar. Seinen Ruhm verdankt Thelen In Vox’ Präsentation des Jurors
186
Wer teilnimmt, bekommt da- Instagram nach eigenem Bekunden einem Thelen hört sich das dann so an:
nach eine E-Mail von „Frank“. Gespräch mit seinem Kumpel Thelen sei ein „Internet-Mogul“,
Da die Zeit so knapp war, Oliver Thylmann (46), dem äl- der „den Traum der new media
schreibt er, „möchte ich Dich 270 teren Bruder des Pornokönigs generation“ lebe – „selbst Bun-
Tiktok
gerne zu einem kurzen, persön- Fabian Thylmann (43; „You- deskanzlerin Angela Merkel
lichen Austausch mit meinem porn“). Der große Thylmann schätzt sein Wort“.
Team einladen“. Knapp 100 Mil- hatte mitbekommen, dass Vox Thelen versteht: In Deutsch-
lionen Euro hat er Mitte No- eine Start-up-Show vorbereitet, land gibt es keine öffentliche Per-
vember zusammen, pro Tag 416 und empfiehlt Thelen, sich zu son, die „für Tech steht“. Und er
kommen Thelen zufolge „meh- Linkedin bewerben – schließlich könne er erkennt seine Chance, die Lücke
rere Millionen hinzu“. „doch gut sprechen“. Thylmann zu füllen. Er mag zwar keine gro-
Thelen selbst sagte über sich stellt den Kontakt zu Sony her, ßen Erfolge vorzuweisen haben;
in einem Interview mal, dass ihn der Produktionsfirma der Vox- tatsächlich sind Dutzende Inves-
„das Volk“ als „deutsche Version 1 | Stand: 12.11.21. Sendung, und Thelen bekommt toren und Gründer finanziell er-
Quelle:
von Elon Musk“ sehe. Das ei- mm-Recherche den Zuschlag. folgreicher als er. Aber er kann
gentlich Verwunderliche ist: Das Grafik: mm Just an dem Tag, als Vox prägnanter als die meisten for-
könnte sogar stimmen. seine neue Show präsentiert, mulieren.
Thelen hat nicht das wert- kommt heraus, dass Thelens Die TV-Präsenz macht ihn
vollste Autounternehmen der
Welt aufgebaut, kein Paypal (so
WERBEFIGUR Dokumente-App Doo geschei-
tert ist. Schon sein erstes Unter-
rasch zum bekanntesten Gesicht
der Start-up-Szene. So entwickelt
Seine Reich-
wie Musk zuvor), er schickt weite nutzt nehmen Twisd AG, das Linux- Thelen ein neues Business: die
auch keine Raketen ins All. Thelen für basierte Router entwickelte, Werbefigur Frank Thelen.
Frank Thelen hat vor allem sich Werbung, etwa rutschte zur Jahrtausendwende Bald wirbt er für den Mobil-
für Samsung –
selbst aufgebaut: die Werbefi- manchmal
in die Pleite statt wie geplant funkanbieter O₂ oder Microsoft,
gur, den TV-Star, der den erfolg- ohne saubere an die Börse. Immerhin hatte für die Whisky-Marke Chivas
reichen Investor und „Serien- Kennzeichnung Thelen später seine Gründung Regal oder das Steuerparadies
gründer“ mimt. Das eigentliche Liechtenstein.
Geschäftsmodell Frank Thelens Vor allem aber nutzt er die von
ist Frank Thelen. Vox verliehene Reichweite, um
„Fake it till you make it“, sagt seine eigenen Social-Media-
ein Investor über dessen Auf- Kanäle auszubauen. Auf Linkedin,
aber auch auf Instagram (186.000
Follower) und inzwischen sogar
Fotos: twitter.com/frank_thelen, linkedin.com/posts/frank-thelen

Tiktok (270.000 Follower). The-


len tritt zwar weiterhin in TV-
Shows auf und auch auf kleineren
Youtube-Kanälen. Doch vor allem
kontrolliert er nun selbst, was ge-
sendet wird.
Will Thelen sich als Experte in
Kernfusion platzieren, produziert
sein dreiköpfiges Medienteam mit
ihm ein Erklärvideo zu den Fort-
schritten in der Forschung. Für
Tiktok hopst er umher; bei Insta-
38 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
F R A N K T H E L E N UNTERNEHMEN

gram mischt er auch mal private


Einblicke unter, zeigt sich etwa
eng umschlungen mit seiner
Frau, der Kieferorthopädin Na-
thalie Thelen-Sattler (47).
Was Thelen über diese Reich-
weite aussendet, ist lukrativ.
Statt des Senders Vox verdient
nun Thelen an der Werbung. So
hält er derzeit enthusiastisch
das klappbare Galaxy Z Fold 3 in
die Kameras. Er durfte es „schon
länger testen“, berichtet er sei-
nen Followern im Karrierenetz-
werk Linkedin und hat auch
gleich ein Testvideo aufge-
nommen, das äußerst positiv
ausfällt. Thelen schwärmt von
„großer Revolution“, „großer
Magie“, die Selfie-Kamera, ver-
POLITIK-
steckt unter dem Display, sei
„ein echter Gamechanger“, mit
BERATER
Frank Thelen
„next gen Technologien“. rühmt sich sei-
ner politischen
Lukrative Linkedin-Posts Kontakte. Die
Wie viel Geld Thelen dafür von scheidende
Digitalbeauf-
Samsung bekommt, will er nicht tragte Doro
sagen. Social-Media-Marketing- Bär (CSU; r.)
Experte Sachar Klein (41), Grün- ist eine „Freun-
der der Berliner Agentur Hypr, din“. Auch
mit FDP-Chef
schätzt, dass Thelen zwischen Christian
500.000 bis 700.000 Euro mit Lindner (o. r.)
der Werbung für Samsung ver- versteht sich
dienen könnte. Thelen selbst das Ehepaar
Thelen bestens.
rechnet vor, dass er über fünf Mit dabei:
Millionen Euro im Jahr mit Wer- Thelens ehe- Vergangenheit schon mit signi- Vortrag bezahlt. Dennoch sei er
bung einnehmen könnte. malige Co-TV- fikanten Bußgeldern belegt und „kein Lobbyist“, erklärt Thelen.
Das Problem: Nicht immer Kollegin und abgemahnt“, so Wedig. „Kooperationen mit Unterneh-
-Investorin
ist klar, in wessen Auftrag The- Judith Thelen beteuert, Werbung men wie Amazon und Microsoft
len spricht. Seine Werbung auf Williams (l.). „nach bestem Wissen“ und habe ich gemacht, um bessere Un-
Linkedin für Samsung sei „un- „korrekt“ auszuweisen. Vor dem terstützung für unsere Start-ups
zureichend gekennzeichnet“, Samsung-Post erscheint nach zu bekommen.“
sagt Sven Wedig (43), Geschäfts- der Anfrage des manager maga- Nicht nur die Werbekoopera-
Fotos: Frank Rollitz / Schneider-Press, Francesco Gulotta / action press

führer der Social-Media-Agen- zins denn auch plötzlich das tionen werfen die Frage auf, was
tur Vollpension Medien. Den Wort „Anzeige“. Thelen wirklich antreibt. Er hält
Hinweis darauf, dass Thelen Noch undurchsichtiger wird gegen Bezahlung Vorträge, etwa
Werbung macht, finden seine es bei Auftritten von Thelen: In bei der Telekom, für Versicherun-
Follower mitunter nur, wenn sie Interviews und auf Konferenzen gen wie Axa oder die DHL – aber
genau seine Hashtags durch- argumentiert er scharf gegen die auch für „irgend so ein Autohaus“
stöbern. Beim flüchtigen Hin- Regulierung von Amazon und (Thelen). „Ich mach Zoom-Calls
sehen wirkt es, als teste der Co („saudumm!“) oder lobt die für eine halbe Stunde und krieg
„Tech-Geek“ (Thelen über The- Innovationskraft des Konzerns. dafür 25.000 Euro“, erklärt The-
len) ganz unabhängig ein Gerät. Was er dabei nicht immer er- len. „Und du tust ja keinem weh.
„Die Rechtslage für die Kenn- wähnt: Dass auch Amazon einer Du sagst nur: Disruption kommt
zeichnung von Werbung ist ei- von Thelens „Kooperationspart- und so weiter.“
gentlich klar. Solche Arten von nern“ ist. Thelen wurde unter In den vergangenen Jahren
Schleichwerbung wurden in der anderem fünfstellig für einen spulte Thelen mitunter so viele 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 39
TV-GRÖSSE
Old-Star-Team: Während Von Floerke mit
TV-Investor Thelens Hilfe (und stark aufge-
Thelen (hinten) mit blasenen Geschäftszahlen) bei
den „Höhle der
Löwen“-Juroren
Kleininvestoren über 1,2 Millio-
nen Euro einsammelt, verhan-
delt der TV-Star schon über den
Verkauf seiner Anteile an neue
Investoren. Einen Tag nach En-
de der Kleinanlegerkampagne
wird der Verkaufsvertrag beim
Notar unterzeichnet. Thelen
rechtfertigt sein Verhalten spä-
ter damit, dass Schweigeklau-
seln verhindert hätten, seinen
Ausstieg bekannt zu geben – und
das Video vor den Verkaufsver-
handlungen aufgezeichnet wor-
den sei.
Profitiert hat Thelen von
Auftritte ab, dass er allein damit der Branche. Thelen verdient dem geheimen Verkauf am Ende
mehrere Hunderttausend Euro mit einigen Investments, wie nicht. Er blieb auf den Anteilen
im Jahr verdiente. Für ihn ist das etwa mit der To-do-App Wun- #INSPO der Pleitefirma sitzen, da die
Kerngeschäft. Sein Kapital steckt derlist, aber eben längst nicht Top-Influencer neuen Investoren nicht zahlten,
auf Linkedin
schließlich über seine Holding die Summen, die im Venture nach Followern und musste bei der folgenden
Freigeist vor allem in Start-ups, Capital als durchschlagender und Interaktion, Insolvenz rund 250.000 Euro
die Anteile lassen sich nicht belie- Erfolg gelten. DACH-Region, abschreiben.
big zu Cash machen. Er habe „im- Auch die Bilanz der Invest- in Tausend
mer Liquiditätsprobleme“ gehabt, ments, die Thelen bei DHDL im Krieg mit der Bafin
berichtete Thelen einmal. Da hät- TV eingeht, ist eher dürftig, vor Auch bei dem Start-up Neufund
ten die Vortragsgelder geholfen, allem in den ersten Staffeln. Et- 416 wurde Thelen vorgeworfen, sich
sagt ein Insider. liche Deals kommen gar nicht zu wenig Gedanken um den
Überhaupt ist das mit dem zustande, nachdem die Kameras Schutz von Kleinanlegern zu
Einkommen aus The- aus sind. In den ersten Frank Thelen machen. Das Unternehmen soll-
lens Investments so ei-
ne Sache. Zwar haben
„Ich mach beiden Staffeln kün-
digt Thelen im Fernse-
CEO Freigeist te es ermöglichen, in aufstre-
bende Digitalfirmen zu investie-
sich einige Beteiligun- Zoom-Calls hen an, mit insgesamt ren, die sonst professionellen
gen des TV-Stars inzwi-
schen aussichtsreich
für eine halbe 1,1 Millionen Euro bei
Start-ups einzusteigen.
230 Risikokapitalgebern vorbehal-
ten bleiben. Neufund sollte eine
entwickelt. Doch die Stunde und Später kommt heraus, Herbert Diess
CEO VW
Art Börse light werden, bei der
Mega-Exits fehlen.
krieg dafür dass er nur 383.000 Start-ups schon mit einem drei-

25.000 Euro.“
Während Thelen im TV Euro investiert, und seitigen „Infoblatt“ und prak-
den Investor mimt, wird zwar in vier Start-ups, 120 tisch ohne jede Berichtspflich-
der Fernsehstar in der Frank Thelen nicht 14. Drei dieser ten Geld aufnehmen konnten.
realen Venture-Capital- vier Firmen müssen Tina Müller „Das wird die Art und Weise, wie
CEO Douglas
Szene eher belächelt. Thelen später Insolvenz anmelden. Firmenanteile verkauft und ge-
selbst hat mal gesagt: Während Besonders eine Insolvenz ist kauft werden, völlig verändern“,
die Bevölkerung ihn als Musk se- für den TV-Star bis heute ein 107 warb Thelen.
he, sehe man ihn in der Branche echtes Problem: die Kleidungs- Das Problem: Nicht nur die
Tim Höttges
als „Dieter Bohlen“. marke Von Floerke. Im Juni 2017 CEO Telekom Finanzaufsicht Bafin war wenig
Foto: Raphael Stötzel / Schneider-Press

Mit Mytaxi hatte Thelen zwar sagt Thelen in einem Werbe- begeistert ob des hohen Risikos,
früh einen großen Namen im video, der Internethändler für das das Modell für Kleinanleger
80
Portfolio. Doch als Daimler das Männersachen habe sich „un- bringt. Auch zugkräftige Start-
Unternehmen übernimmt, hält glaublich gut entwickelt“. Klein- Tijen Onaran ups fehlten. Als Notlösung
CEO Global
Thelen nur noch eine geringe Be- anleger sollen so zur Kreditgabe Digital Women brachte sich Neufund dann
teiligung (3,3 Prozent). Ein wirk- bewegt werden. Er selbst sei Mitte Dezember 2018 selbst an
lich großer finanzieller Erfolg sei ein „sehr, sehr glücklicher In- Quelle: Linkedin die eigene Börse – zu der fan-
Grafik: mm
das nicht gewesen, heißt es aus vestor“. tastischen Bewertung von 2
40 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Wachstum gesichert!
– Thomas Wimmer, CFO des Technologiedienstleisters Nutz GmbH

Mit AXA als Partner geht es Ihnen in guten Zeiten noch


besser. Denn auch Wachstum kann eine Herausforderung
für Ihr Unternehmen sein. So wie bei Thomas Wimmer, der
als CFO der Nutz GmbH die Entwicklung zum internationalen
Full-Service-Dienstleister für Gebäudetechnologien begleitet.
Die Liquiditätslösungen von AXA machen ihn unabhängig
von anderen Finanzdienstleistern. Das Ergebnis: Stolze
40 % Wachstum im letzten Jahr – ganz ohne Belastung der
Unternehmensfinanzen. Wie können wir Sie unterstützen?
Jetzt informieren auf axa.de/wachstum

Know You Can


UNTERNEHMEN F R A N K T H E L E N

125 Millionen Euro. Investoren frühen Stadiums des Unterneh- HOFFNUNGS- zwar bei Lilium „vom Erfolg
wurde ein „Discount“ von 40 Pro- mens bei manchen als „Witz“ WERTE überzeugt“, aber „würde es
zent eingeräumt. Im vergange- (Seriengründer Nikita Fahren- Frank Thelens nicht am Gewinn festmachen“.
nen Jahr wurde das Geschäfts- holz; 36). Lieferando-Mitgrün- wichtigste Gerber schreibt, der Investor
Beteiligungen,
modell dann aufgegeben. Thelen der Christoph Gerber (35) nann- Wert in
habe ihn daraufhin blockiert.
schimpfte über die Bafin und te Thelens Vorgehen „moralisch Mio. Euro Thelen sagt heute, er habe im-
warf ihr – ausgerechnet kurz nach äußerst fragwürdig“. Lilium, an mer darauf hingewiesen, dass
Xentral 109
dem Wirecard-Fiasko – vor, dass dem Thelen 4,4 Prozent der Aktienanlage „Risiken bringt“,
sie ein risikofreudigeres „Mind- Anteile hält, ist zwar auf dem und nicht für den Börsengang
Lilium 106
set“ brauchte. Papier ein milliardenbewertetes geworben.
Unicorn. Doch ob das Unter- Wenn Thelen kritisiert wird,
Air up 34
Aktientipp Wirecard nehmen seine ambitionierten reagiert er oft unwirsch. Ein
Über Wirecard übrigens erzählte Versprechen einlösen kann, ist Wegbegleiter beschreibt ihn als
Quelle:
Thelen Mitte Juni 2020 noch in völlig offen. Erst kommenden mm-Recherche stark impulsiv und mitunter ra-
einem Youtube-Video, er habe Winter will Lilium überhaupt Grafik: mm dikal in seinen Meinungen. Wer
gerade „eine Menge“ Aktien ge- die Flugzeuge bauen, mit denen Kritik äußert, wird schnell als
kauft. Da hatte die Staatsanwalt- dann die Testflüge für eine po- „Hater“ und „Fortschrittsfeind“
schaft schon die Unternehmens- tenzielle Zulassung absolviert deklariert, sagt auch Philipp
zentrale durchsucht, der Kurs war werden. Klöckner (41). Der unaufgeregte
noch einmal deutlich gefallen und Bei Kleinanlegern warb Lili- Investor und Podcast-Host
die Insolvenz nur neun Tage ent-
fernt. Thelen erklärte, die ande-
um trotzdem mit höchst kon-
kreten Gewinnzahlen. 2026 will
INVESTOR („Doppelgänger“) hat das selbst
erlebt. Er sorgte vor einigen
Die Software-
ren Investoren seien „in Panik das Flugtaxi-Start-up bereits gründer Wochen für Wirbel, als er auf ein
verfallen“, so etwas nutze er gern, 708 Millionen Dollar Gewinn er- Benedikt und Interview aufmerksam machte,
denn er schaue auf die „Funda- zielen. Gerber warf Thelen vor, Claudia Sauter in dem Thelen Überlegungen
mentals“. selbst nicht an die Zahlen zu (kl. Bild) von anstellte, in Afrika eine Gebur-
Xentral könn-
Dass er da mitunter sieht, was glauben, mit denen seine Port- ten Thelen tenkontrolle einzuführen und
andere nicht sehen, zeigte Thelen foliofirma „unerfahrene Klein- reich machen, Männer zu sterilisieren.
im September, beim Börsengang anleger“ zu Lilium bringen wol- ebenso Daniel Thelen distanzierte sich spä-
Wiegand,
des Flugtaxi-Entwicklers Lilium. le – und bot Thelen eine Wette ter. Doch es ist nicht das erste
Chef des Flug-
Selbst in der nicht als übermäßig um 100.000 Euro an. Wenn Li- taxi-Start-ups Mal, dass sich Thelen demokra-
kritisch bekannten Start-up- lium 2026 auch nur 50 Millionen Lilium. Als tiefeindlich äußert. Er sinniert
Szene galt das IPO angesichts des Gewinn mache, würde er ihm erste Thelen- auch schon mal über die tempo-
Firma ist Lilium
die Summe überweisen. An- mit mehr als
räre Einführung einer Diktatur,
dernfalls solle Thelen blechen. einer Milliarde bekundete Neid auf China. „Ein-
Der antwortete schnell. Er sei Dollar bewertet. mal vier Jahre lang alles per Or-
der und im Eiltempo aufbauen“,
um die Digitalisierung voranzu-
bringen. Dann „können wir zu-
rück zu unserer Staatsform“,
schlug er bei einer Podiumsdis-
kussion vor.
Und manchmal erweckt The-
len den Eindruck, als wisse er
selbst nicht so genau, wovon er
gerade spricht.
So wird er bei einem Podcast
von Online Marketing Rockstars
Fotos: Z-Studio, Felix Schmitt / NYT / Redux / laif

(OMR) im September nach sei-


nem Engagement für die Werte-
union gefragt, einer rechten
Randgruppe der Union, die in
einem Facebook-Beitrag Thelen
als Vorbild preist. Thelen ant-
wortet: „Deutlich engagierter“
sei er in der Klimaunion, die sich
für Klimaschutz in der Union 2
42 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Wir machen
Private Equity
weniger private.
Smartes Geld setzt auf Private Equity.
Ab 200.000 Euro profitieren Sie von bisher unzugänglichen
Renditechancen und beteiligen sich an Unternehmen
mit unerschlossenem Potenzial – ganz unabhängig von
Entwicklungen an der Börse. Möglich wird dies durch unsere
Zusammenarbeit mit den weltbesten Fonds, verbunden mit
innovativer, digitaler Technologie.

Willkommen im Club der Top Fonds. Auszug unserer Partner

Finden Sie heraus, wie Sie von diesem renditestarken


Depotbaustein profitieren können: LIQID.de/pe

Jetzt informieren:

.de
030 3080 7083

Nur für semi-professionelle und professionelle Anleger. Nicht für Privatanleger im Sinne des KAGB geeignet.
UNTERNEHMEN F R A N K T H E L E N

lionen Dollar wert und viele


entwickeln sich in Richtung
Milliarde.“
Das mag etwas übertrieben
sein, aber zumindest das Soft-
ware-Start-up Xentral könnte
einsetzt. Als das manager magazin durch Trump-Unterstützer und finanziell für Thelen alles ver-
zur Werteunion nachfragt, be- Milliardär Peter Thiel (54) finan-
VORBILDER ändern. Seinem langjährigen
Seriengründer
kennt Thelen dann: „Ich weiß ziert wurde. In den 18 Jahren Jan Beckers Geschäftspartner Alex Koch
nicht mal, was das ist“ – und lässt seit der Gründung hat Palantir betreibt mit Bit (45) war die Buchhaltungs-
später nachträglich die Stelle aus noch nie Gewinn erzielt, im Capital einen software des Start-ups aufgefal-
der erfolg-
dem schon veröffentlichten Pod- vergangenen Jahr lagen die Net- reichsten Inter- len, als er eine Portfoliofirma
cast löschen. toverluste bei mehr als einer netfonds in aus „Die Höhle der Löwen“
Die Kontrolle seines öffentli- Milliarde Dollar. Dafür ist Deutschland besuchte. Thelen schrieb also
chen Bildes ist für Thelen absolut neuerdings die Flugtaxi-Firma und verwaltet dem Geschäftsführer Benedikt
ein Volumen
zentral. Viele Journalistinnen und Lilium, eine der beiden wert- von 1,5 Milliar- Sauter (38), der in Augsburg
Journalisten, die über Thelen vollsten Beteiligungen Thelens, den Euro. vor sich hin werkelte und dem
kritisch berichten, können Ge- einen Deal mit Palantir einge- Cathie Wood, die Venture-Capital-Welt gänz-
schichten davon erzählen, wie gangen, der merkwürdig anmu- Gründerin lich fremd war – so erzählen
der US-Invest-
Thelen auch mehrmals tet. Das Unternehmen es zumindest Co-Investoren.
„Viele meiner
mentfirma
auf dem Handy anruft, hat einen „unkünd- Ark, ist wie Thelen stieg in die profitable
um eine Überschrift baren“ Fünfjahresver- Thelen Tesla- Firma ein.
oder Aussage noch Start-ups ent- trag abgeschlossen, Fan. Knapp
20 Milliarden
Xentral könnte nun den lang
nachträglich ändern zu
lassen, damit er wenigs-
wickeln sich um Palantir-Software
zu beziehen – für ins-
Dollar liegen
in ihrem Flagg-
erhofften Durchbruch bringen.
Auch international renommier-
tens ein bisschen besser in Richtung gesamt 50 Millionen schiff-Fonds. te Geldgeber wie Sequoia und
dasteht.
Ein 30-köpfiges Re- Milliarden- Dollar. Wohl im Ge-
genzug stützte Pa-
Tiger Global haben inzwischen
investiert, die Bewertung liegt
bewertung.“
Fotos: Jonas Friedrich, Eli Warren / The Forbes Collection / Contour / Getty Images

search-Team soll künf- lantir den Börsengang bei rund 700 Millionen Dollar,
tig dafür sorgen, dass Frank Thelen Liliums mit einem In- Thelen hält noch knapp 18 Pro-
seinem Fonds 10xDNA vestment von 41 Mil- zent der Anteile – sie sind der-
möglichst wenig Fehltritte passie- lionen Dollar. Thelens Anteile zeit rund 109 Millionen Euro
ren. Bei den Werten, die Thelen in an Lilium würden ihm rund 106 wert (siehe Grafik Seite 42).
den Fonds gelegt hat, ist bisher Millionen Euro einbringen beim Wahrscheinlich ein echter
wenig Überraschendes: Hubspot aktuellen Kurs. Den könnte der Homerun. Die Millionen sollen
etwa oder Tencent. Allerdings Fonds bald stützen. Damit dann, sobald sie liquide werden,
gibt es auch Aktien, die an die Ver- 10xDNA investieren kann, hat Thelens neuen Aktienfonds füt-
quickung der Interessen erinnern, Thelen bereits Liliums Auf- tern und immer größer machen.
die bei Thelen allgegenwärtig ist. sichtsrat verlassen. Der Investorendarsteller wä-
Die zweitgrößte Position ist Inzwischen strotzt der In- re so am Ende wirklich noch
ausgerechnet Palantir, eine um- vestor ob seines Freigeist-Port- zum erfolgreichen Investor ge-
strittene Datenanalysefirma und folios nur so vor Selbstbewusst- worden. Ein Ende fast wie im
Großdienstleister der US-Regie- sein: „Die meisten unserer Fernsehen.
rung, deren Aufbau maßgeblich Start-ups sind mehr als 100 Mil- 1 Christina Kyriasoglou/Jonas Rest
44 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Das gute Licht .

bega.com /zuhause
BLENDWERK
Swarovskis
Zahlenwerk
vermittelt einen
sehr viel trüberen
Eindruck als das
Kristallwelten-
Museum im hei-
mischen Wattens
SWAROVSK I UNTERNEHMEN

Illusions-
SWAROVSKI
theater
Einst funkelte die österreichische Kristalldynastie
so hell wie die von ihr vertriebenen Glitzersteine.
Missmanagement, Familienquerelen und satte
Dividendenzahlungen haben das Unternehmen in einen
Sanierungsfall verwandelt.

E
igentlich war im Som- re Entscheidung, die das ganze Kon- stelligen Millionenverlusten gerechnet,
mer dieses Jahres die strukt wieder in sich zusammenfallen das Eigenkapital schwindet wie im Früh-
grundlegende Erneue- lässt: Der Miteigner des Unternehmens, ling der Schnee im Tiroler Wattens, dem
rung der österrei- besorgt ob der „unvergleichbar kriti- Gründungssitz des Unternehmens.
chischen Glitzerfirma schen Phase“, will Buchbauers Abtritt Die Firma, einst ein verlässlich arbei-
Swarovski weit fortge- erzwingen. Sein Mittel der Wahl: ein tender Dividendenlieferant, ist zerrüt-
schritten. Familienfremde Verwaltungs- Brief. Darin fordert er zusammen mit tet. Schuld daran ist ein überforderter
räte waren im Stillen engagiert worden. anderen einflussreichen Familiengesell- und in sich zerstrittener Clan. Noch ver-
Mit dem Chef der Private-Equity-Firma schaftern den „lieben Robert“ Buchbau- sucht die Familie, ihr Erbe zu sanieren.
Apax, Martin Halusa (66), war ein re- er und den „lieben Mathias“ Margreiter Doch voraussichtlich werden nur Teil-
nommierter Manager für den Vorsitz (49) zum Rückzug von ihren Ämtern verkäufe und die Hereinnahme eines
gefunden, der früher sogar mal für Swa- als Vorstands- und Finanzchef auf. Mehr externen Investors das Schlimmste ab-
rovski gearbeitet hatte. Und für den Ein- noch: MLS versucht, die Verwaltungs- wenden können. Die Familie droht nach
satz schon im kommenden Jahr sollte räte, die teils noch gar nicht bestellt über 125 Jahren die Kontrolle über ihr
ein neuer, ebenfalls familienfremder sind, mit als Unterschreibende ins Boot Unternehmen zu verlieren, das einst
Vorstandschef gesucht werden, als Er- zu holen. Worauf etliche von ihnen, da- zu den feinsten Adressen Österreichs
satz für das amtierende Clanmitglied runter Halusa, eilends das Weite suchen. gehörte.
Robert Buchbauer (55). Die Rettung der Das Ergebnis: Swarovski hat einen Dass die Angehörigen der eigenen
Foto: Ralf Brunner / laif

schwer angeschlagenen Firma schien schwachen Interimschef namens Mi- Verwandtschaft erbitterte Kämpfe um
in Sicht. chele Molon. Und das Unternehmen be- ihr Kristallimperium führen würden,
Dann trifft Markus Langes-Swarovs- findet sich in einer tiefen Krise. Allein hatte Firmengründer Daniel Swarovski
ki (47), genannt MLS, eine folgenschwe- dieses Jahr wird intern mit satten drei- nicht vorgesehen, als er 1895 sein 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 47
UNTERNEHMEN SWAROVS K I

liert sich die Sippe in


Grabenkämpfen: Mehrere
Versuche, das Retailge-
schäft mit neuen Han-
delsmarken auszubauen,
scheitern. Als der jüngst
verstorbene Teilhaber Ger-
not Langes-Swarovski of-
fenbar Mitte der 2000er
Tyrolit an Bosch verkaufen
will – angeblich für einen
dreistelligen Millionenbe-
trag –, stellt sich ein Teil der Fa-
milie quer. Das Geschäft platzt.
Und auch die Idee, die einzelnen
Sparten unter den Familiensträn-
gen aufzuteilen, findet keine
Mehrheit. Alles bleibt beim Alten.
Wie so oft bei Swarovski.
Unternehmen gründete. Seine
drei Söhne – Wilhelm, Fritz und
gen Werkmeisters, der aus den
Kristallen putzige Figuren fertigt,
PARTYLEBEN Je größer die Sippschaft wird,
desto unregierbarer das Unter-
Von Moderato-
Alfred – steigen alle früh in den el- machen die Österreicher nun rin Victoria nehmen. Mittlerweile zählt die
terlichen Betrieb ein und führen auch in Nippes. Und stellen glän- Swarovski (l. o. Familie Swarovski etwa 200 Mit-
vereint das Tagesgeschäft: Alfred zende kleine Tiere, Früchte, Blu- mit Artistin Lili glieder und rund 80 Gesellschaf-
Paul-Roncalli)
verantwortet die Finanzen, Fritz men her. Ein Verkaufsschlager. über Markus ter. Die drei nach den Söhnen des
die Produktion und Wilhelm die Langes- Firmengründers Wilhelm, Fritz
Chemie. Geldschwemme dank Nippes Swarovski und Alfred benannten Stämme
Familiäre Eintracht, die, so Zu Hochzeiten verkaufen die (r. o. neben der haben sich weiter verzweigt. Und
Journalistin
hoffte der Stammvater, für immer Österreicher ihren glitzernden Christiane ihre Angehörigen sind alles an-
währen würde. Die interne Be- Modeschmuck und ihre Figür- Arp) bis hin zu dere als eins, wenn es um die
triebsverfassung sah deswegen chen in rund 3000 Geschäften auf Kristallerbin Firmenstrategie geht.
vor, dass ausschließlich Familien- der Welt – und erzielen allein da- Marina Giori- Ihr Umgang miteinander ist
Lhota und
mitglieder Führungsposten im mit zeitweise mehr als zwei Mil- ihrem Mann ziemlich unglamourös. Zwar
Unternehmen übernehmen soll- liarden Euro Umsatz. Enorme Ge- nennt man sich auf Gesellschaf-
Fotos: Steffi Adam / Geisler-Fotopress / dpa / picture alliance, Victor Boyko / Getty Images, Starpix / dpa / picture alliance

Adalbert
ten. Unternehmensteile sollten winnspannen machen die Sippe Lhota: Die Swa- terversammlungen immer noch
nur innerhalb der Familie über- reich – und mitunter auch träge. rovskis feiern höflich Onkel oder Tante und
gern exquisit
tragbar sein. Und die sollte wich- Arbeiten ist dank der sprudeln- duzt sich vertraulich in Briefen.
tige Entscheidungen prinzipiell den Dividenden oft gar nicht Aber gespielt wird hinter der
einstimmig fällen. mehr nötig. Mehrere Privatflug- glitzernden Fassade mit eher
Der Plan geht zunächst auf. zeuge stehen dem Clan zur unschönen Mitteln: Familienmit-
Das Unternehmen wächst: 1919 Verfügung. Man jettet in glieder werden abserviert, Interna
etabliert Swarovski unter der den Urlaub und residiert geleakt, um andere zu diskreditie-
Marke Tyrolit neben der Kristall- in prachtvollen Ferien- ren. „Die streiten wie die Kessel-
herstellung auch noch ein Ge- domizilen wie etwa flicker“, beschreibt es ein lang-
schäft mit Schleifscheiben. Und Swarovski-Erbin Marina jähriger Beobachter.
steigt später in die Fertigung von Giori-Lhota (79) in Por- Tatsächlich sind die familiä-
Brillengläsern und Ferngläsern to Rotondo auf Sardi- ren Manager mit dem Betrieb
für die Wehrmacht ein. Ein Ge- nien. Die bunten Blätter des weltweit agierenden Kon-
schäft, das dem Familienbetrieb sind voller Geschichten: zerns offensichtlich überfor-
das Überleben im Zweiten Welt- von Jetset-Partys, luxuriö- dert. Das Geschäft mit dem
krieg sichert. Und 1949 in der sen Kleidern und Nachbar- österreichischen Bling-Bling
Gründung des Geschäftsbereichs schaftsstreitigkeiten unter krankt. Im Endkundengeschäft
Optik gipfelt. Superreichen. hat der in den 80er Jahren ge-
Ende der 70er Jahre gelingt der Doch während jüngere Kon- gründete Konkurrent Pandora
Sprung vom etablierten Mittel- kurrenten wie Pandora aus die Österreicher zeitweise
ständler zu einer weltweit be- Dänemark mit ihrem Mode- überrundet. Im Industriege-
kannten Firma. Dank eines findi- schmuck die Welt erobern, ver- schäft läuft die ausländische
48 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
SWAROVSK I UNTERNEHMEN

Billigkonkurrenz Swarovski den stellt, ein Vertreter der Wilhelm- 2020 stehen gerade noch
Rang ab. Die Folge: Das einst Linie. 2,6 Milliarden Euro Umsatz in der
hochprofitable Unternehmen, das Buchbauer soll den Kristall- Bilanz – über ein Viertel weniger
die Erben über Jahre mit drei- konzern gesundsparen und Swa- als noch im Vorjahr. Der Verlust
stelligen Millionendividenden rovski aus der Flitterecke ins liegt im dreistelligen Millionen-
versorgte, ist inzwischen tiefrot. Luxussegment bugsieren, wo bereich. Das Industriegeschäft
Die Dividenden für 2019 und 2020
fielen bereits aus.
UNGELIEBT Preise und Margen höher sind.
Er schrumpft das Industriege-
schwindet um rund 60 Prozent.
Auch der Retailbereich muss
CEO Robert
Buchbauer schäft, streicht Tausende Jobs. Umsatzverluste verkraften. Un-
Führungswechsel in der Krise musste Und bringt damit weite Teile der ternehmenskennern zufolge hat
Die Familie ist alarmiert. Im April auf familiären Familie gegen sich auf, von denen Swarovski wegen des massiven
2020 – mitten in der Corona-Kri- Druck hin viele noch immer am Gründungs- Personalabbaus zeitweise Proble-
gehen
se – tauscht sie die Führung aus. standort, der rund 8000 Ein- me, überhaupt genug Steine für
Impulsgeber ist Markus Langes- wohner großen Marktgemeinde die Schmuckläden zu liefern.
Swarovski, Abkömmling der Wattens, und in der Umgebung Statt der geplanten 200 Millio-
Alfred-Linie, mit rund einem leben. nen Euro Verlust läuft das Minus
Fünftel größter Anteilseigner der Anders als Buchbauer, der die für das Gesamtjahr Insidern zu-
Sippe. Statt die Verantwortung Geschäfte aus der Schweiz führt, folge mittlerweile auf 350 Millio-
wie früher auf bis zu vier verschie- müssen sie dem Niedergang un- nen hinaus. Das Eigenkapital,
dene Geschäftsführer zu vertei- gefiltert zusehen. Wie Tausende heißt es, sei auf 150 Millionen
len, wird sie gebündelt. Allein- AUSSORTIERT Mitarbeiter ihre Jobs verlieren. Euro zusammengeschnurrt. Zah-
herrscher wird Robert Buchbauer, Der frühere Wie Swarovski den örtlichen Fuß- len, die das Unternehmen auf
Finanzchef
ein Abkömmling der Fritz-Linie, Mathias Mar-
ball-Bundesligisten WSG Tirol Nachfrage weder bestätigt noch
der bis dahin das Schmuckge- greiter wurde aus Geldgründen als Hauptspon- dementiert. Man sei solide finan-
schäft mit den Endkunden ge- ebenfalls vom sor fallen lässt. Und wie die clan- ziert, verfüge über ausreichend

Fotos: PR
leitet hatte. Als CFO wird ihm Clan abberufen eigene Fluglinie Tyrolean Jet Ser- Eigenkapital und liquide Mittel
Mathias Margreiter zur Seite ge- vices zum Verkauf gestellt wird. und rechne für 2021 mit einer 2

SPENDEN SIE ZUVERSICHT


IN BANGEN MOMENTEN
Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN
Leben: Mit 150 Euro ermöglichen Sie z. B.
das sterile Material, um die Wunden von
45 Patient*innen zu versorgen.
Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe –
jede Spende macht uns stark!

Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXX
www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden

JORDANIEN: Die Physiotherapeutin Rula Marahfeh trainiert mit Ahmed Darwesch.


Er wurde im Jemen bei einer Explosion verletzt. © Peter Bräunig
UNTERNEHMEN SWAROVS K I

W EIT V E RZ W E IGTER C LAN 15 %


Familienstammbaum und Unternehmensstruktur 85 %
Industrie Endkunden-
geschäft Swarovski
Daniel Optik
Swarovski
1862 – 1956

Swarovski Optische
Kristall Präzisions-
2. Generation instrumente

Alfred Fritz Wilhelm Swarovski


Swarovski Swarovski I. Swarovski Gruppe
1891 – 1960 1890 – 1961 1888 – 1962

Tyrolit
Markus Marina Robert Christoph Mathias
Langes- Giori-Lhota Buchbauer Swarovski Margreiter
Swarovski *1942 *1966 *1969 *1972
*1974 Schleifwerkzeuge

Quelle: mm-Recherche Grafik: manager magazin

deutlichen Ergebnisverbesserung,
so Swarovski.
den: In die Familienhölle würde
sich kaum ein guter Kandidat wa-
STREITLUST Der ehemalige JAB-Partner Ma-
nuel Martinez, Coty-Aufsichtsrat
Kämpft als
Die prekäre Gemengelage lässt gen. Deshalb, so hat es zumindest Oppositions- Robert Singer, der frühere Chef
Markus Langes-Swarovski im Juli ein Großteil der Familie beschlos- führer für der Jacobs Holding, Markus
2021 zum Briefpapier greifen – sen, sollen künftig Externe im die Interessen Fiechter, Ex-SAP-Personalvor-
des Fritz-Clans:
rund 16 Monate nach Buchbauers Verwaltungsrat der entscheiden- Christoph ständin Luisa Delgado sowie
Amtsantritt. Ende September ver- den Holding die Mehrheit haben. Swarovski die ehemalige Cartier-Managerin
lassen der CEO und Finanzchef mit Ehefrau Annalisa Loustau Elia.
Margreiter ihre Posten – bleiben Tanja Gerin- Frieden herrscht deswegen
Abgang mit Ansage
Swarovski (l.)
aber im Verwaltungsrat. Die Ge- Ab Mitte November sollen die bei einem aber noch lange nicht. Angeführt
schäfte übernimmt für den Über- neuen Aufseher loslegen. An Event in Tirol von Oppositionsführer Christoph
gang der langjährige, aber blasse Bord – neben Buchbauer, Mar- Swarovski aus der Fritz-Linie,
Swarovski-Manager Molon. Per- greiter und Langes-Swarovski – laufen Teile der Sippe gegen die
sonalberater suchen nach einem fünf familienfremde Manager: Reformen noch immer – auch ju-
Nachfolger, der aber erst in eini- ristisch – Sturm.
gen Monaten erwartet wird. Eine weiter in Teilen uneinige
So steht das Unternehmen nun Familie, ein maroder Gesamtzu-
ohne starke Führung da, wo doch stand und hoher Kapitalbedarf –
Führung nötiger wäre denn je. die Chancen sind gering, dass der
Baustellen gibt es reichlich: Zahl- Clan weiter das alleinige Sagen in
reiche weitere Shops, die weltweit Wattens haben wird. Schon länger
über Dritte betrieben werden, wird die Hereinnahme eines ex-
müssen geschlossen werden. Das ternen Geldgebers erwogen, etwa
Onlinegeschäft, das für Mode- einer Private-Equity-Firma. Ange-
schmuck und die Kristallfiguren sichts der enormen Verluste und
eigentlich prädestiniert wäre, der nötigen hohen Investitionen
muss dringend in Schwung kom- glauben Kenner der Verhältnisse
men. Im von Buchbauer radikal inzwischen, dass es für die Swa-
zusammengesparten und kräftig rovskis noch schlimmer kommen
rumpelnden Industriegeschäft ist könnte: „Die Familie wird voraus-
indes Vertrauensaufbau bei den sichtlich ihre Firma verlieren“,
noch verbliebenen Kunden an- sagt ein langjähriger Begleiter.
Foto: S. Brauer / BrauerPhotos

gesagt. Außerdem wird offenbar Die Schuld daran liegt bei der
erwogen, die noch gut laufende Familie. Darüber allerdings, wel-
Optiksparte zu verkaufen. cher Zweig die meiste Schuld
Nach der vergeblichen Suche trägt, lässt sich noch ein paar wei-
nach einem Spitzenmanager im tere Jährchen trefflich streiten.
vergangenen Jahr ist klar gewor- 1 Mirjam Hecking
50 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Unter Offenheit verstehen wir,
Zugang zu den Erfolgschancen
internationaler Märkte zu schaffen.
Wussten Sie, dass alle Bauten und Brücken auf unseren Euroscheinen
erfunden sind? Aus gutem Grund, denn man wollte kein Land und
keine Kultur über die andere stellen. Das ist Offenheit, wie wir von der
DZ BANK sie verstehen und leben. Unvoreingenommen auf Kulturen
und Märkte zuzugehen, um Chancen zu finden und gemeinsam zu
nutzen. Mehr über Offenheit und unsere Haltung erfahren Sie unter:
dzbank.de/haltung
UNTERNEHMEN A L L I A N Z

Dabei muss ihm klar gewesen sein,


dass die folgenden Tage mitentscheiden
würden, in welchem Licht seine Zeit als

Der
Allianz-Lenker einmal betrachtet wer-
den wird. Seit über einem Jahr ermittel-
te da schon die US-Wertpapieraufsicht
SEC gegen die hauseigene Fondsgesell-
schaft Allianz Global Investors (AGI).
Ein paar Wochen zuvor hatten sich erst-
mals Beamte des US-Justizministeriums

Coup
bei Bätes Leuten gemeldet und sich
nach den Umständen erkundigt, unter
denen im Frühjahr 2020 mehrere von
der AGI unter dem Label „Structured
Alpha“ aufgelegte Hedgefonds abge-
stürzt und zusammengebrochen waren.
Bis zum Wochenende wuchs sich die
kleine Anfrage dann zum handfesten Er-
mittlungsverfahren aus. Chefkontrol-
leur Diekmann bestellte Bäte mit einer
Reihe unangenehmer Fragen ein. Am
ALLIANZ Konzernchef Oliver Bäte gelingt Sonntag um 17.27 Uhr überraschte der
Konzern seine Aktionäre per Ad-hoc-
es sogar, aus dem Fondsskandal in den USA Mitteilung. Während des darauffolgen-
für die eigene Person Kapital zu schlagen. den Montags sackte der Börsenwert um
sieben Milliarden Euro weg. Von dem
Jetzt hat er den Vorstand vollends auf sich Schlag erholt hat sich die Aktie bis Mitte
zugeschnitten und sich unersetzlich gemacht. November nicht vollständig.
Zwischen sechs und acht Milliarden
Dollar Straf- und Entschädigungszah-
lungen könnte der Skandal den Konzern
am Ende kosten. Das ist ungefähr die
Summe, die gewöhnlich als Jahres-
überschuss in der Bilanz steht. Nach
außen wirkt Bäte seither angeschlagen.

E
Die Leitartikler der Wirtschaftspresse
nde Juli ventilierte Oli- habe schon für ein Porträt gesessen, ver- zeichnen das Bild eines Managers, dem
ver Bäte (56) ein paar riet er seinen Gästen. Das Gemälde sei die Dinge zu entgleiten drohen.
Gedanken über sich bereits fertiggestellt. An der Wand hän- Das Gegenteil ist der Fall. Bäte hat
und sein Vermächtnis gen werde es allerdings erst, wenn er die Krise derart geschickt für den eige-
als Nummer eins der dereinst nicht mehr unter den Leben- nen Machtausbau genutzt, dass er damit
Allianz. Anlass war den weile. Ganz so, wie es schon bei sei- Anspruch auf ein eigenes Kapitel in
eine geplante Kooperation mit den nen Vorgängern üblich gewesen sei. einschlägigen Lehrbüchern anmelden
Wunderkindern des Münchener Soft- Das war allerdings nicht die ganze könnte – zu Lebzeiten. Die Schuld für
ware-Einhorns Celonis. Mit zwei Vor- Wahrheit: Bätes Vorgänger und heutiger die Fondskalamitäten lud er bei der zu-
standskollegen und seiner Büroleiterin Aufsichtsratschef Michael Diekmann ständigen Vorstandsfrau Jacqueline
bat er eine von Mitgründer und Co-CEO (66) und der davor amtierende Henning Hunt (53) ab. Die bekam Ende Septem-
Bastian Nominacher (36) angeführte Schulte-Noelle (79) haben sich bis ber ihre Arbeitspapiere samt Beraterver-
Foto: Lara Freiburger / Capital / Picture Press

Delegation in den ehrwürdig holzgetä- heute nicht malen lassen. Weswegen trag überreicht. Beim anschließenden
felten Konferenzsaal im Erdgeschoss der im Konzern bisher der Eindruck vor- Vorstandsrevirement setzte er seine
Allianz-Zentrale am Englischen Garten. herrschte, dass die alte Tradition aus- Protegés durch und hielt die lange von
Die dort in Öl auf Leinwand vereinte läuft, weil sie nicht mehr so recht in die Diekmann präferierten potenziellen Ri-
Ahnenreihe der Allianz-Chefs, angefan- Zeit passt. valen vom Machtzentrum fern.
gen von Gründer Carl von Thieme bis Ausgerechnet Bäte, einst als Erneue- Damit stehen Bäte Ende September
zum Mitte der 90er Jahre verstorbenen rer angetreten, will sie fortführen. Je- 2024, wenn seine zweite Amtsperiode
Wolfgang Schieren, versetzte Bäte of- denfalls erzählte er das in den Mittags- endet, alle Optionen offen. Falls Diek-
fensichtlich in Plauderlaune. Auch er stunden des 28. Juli den Celonis-Leuten. mann sein Amt nach dem 70. Ge- 2
52 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
DER LACHENDE
ERSTE
Konzernchef Oliver
Bäte macht sich
die Allianz-Welt, wie
sie ihm gefällt
UNTERNEHMEN A L L I A N Z

burtstag 2024 für eine Übergangs- konzernweit auszurollen. Nun ist DIE ALLIANZ digitaler Ideen und Strukturen
lösung frei macht, könnte Bäte es offenbar so weit, bis Ende des FÄLLT ZURÜCK aufbauen, allein: Die angestrebten
zwei Jahre lang abkühlen und Jahres Ende sollen 99 Prozent der Jährliche Synergien ließen sich mit den
dann nach dem Aufsichtsratsvor- Verträge über die Plattform ver- Aktionärsrendite1 Minibeteiligungen nicht erzielen.
der Versicherer
sitz greifen. Oder er entscheidet waltet werden. über die
Mithilfe von Bätes Ex-Kollegen
sich für eine dritte Amtszeit als vergangenen von McKinsey wurde die Strategie
CEO. Großer Widerstand ist we- Personelle Fehlgriffe zwei Jahre, geändert, nun tätigt die Allianz X
der aus dem Vorstand noch aus Um die Entwicklungskosten von in Prozent primär Mehrheitskäufe.
dem Aufsichtsrat zu erwarten. bisher weit über einer Milliarde Selbst der Start der Allianz
„Mittel- und langfristig bedeutet Euro mit Dritten zu teilen, ist die Direct, des lange angekündigten
die neu gewonnene Stärke des Software in einer eigenen Gesell- 8,8 europaweit agierenden Digital-
Vorstandschefs eine erhebliche schaft namens Syncier gebündelt. Axa versicherers, bleibt hinter den
Schwächung des Konzerns“, Seit Jahren arbeiten sich die IT- hochgesteckten Erwartungen zu-
fürchtet ein Vermögensverwalter, Vorstände der Allianz vergeblich rück. Zwar meldet der Direktver-
der eine nennenswerte Anzahl daran ab, zahlungskräftige Mit- sicherungsarm inzwischen aus
von Allianz-Aktien kontrolliert. eigentümer aufzutreiben. Seit der Italien, Spanien und den Nieder-
Tatsächlich ist Bätes Bilanz als letzten Ankündigung, einen 8,1 landen hohe Zuwachsraten. Doch
Allianz-Chef durchwachsen. Dass Mehrheitskäufer präsentieren zu Generali selbst wenn dieses Tempo gehal-
die Aktie seit seinem Amtsantritt können, sind wieder zwölf Mona- ten werden sollte, dürften Jahre
im Frühjahr 2015 besser abschnei- te verstrichen. vergehen, bis aus dem Experi-
det als die Papiere der europäi- Ähnlich schleppend verlief der ment ein ernst zu nehmender Dis-
schen Konkurrenz, hat er einem Rest der digitalen Offensive: Digi- 5,5 countanbieter für den Massen-
fulminanten Start zu verdanken. talfabriken wurden mit großem Stoxx markt herangewachsen ist.
Europe 600
Seit über zwei Jahren aber ent- Aplomb inszeniert und in aller Insurance Dass sich der Umbau hinzieht,
wickelt sich der Total Shareholder Stille beerdigt. Die mit gewalti- liegt auch an einer Reihe perso-
Return (TSR), die Summe aus gem Luftdruck angeschobene neller Fehlgriffe. Peter Borchers
Kursgewinnen und Dividenden- Kampagne zur Vereinfachung des 1,3 (50), für den Ausbau der Allianz X
zahlungen, durchgehend schwä- Policen- und Bedingungskatalogs Allianz von der Telekom angeworben,
cher als die europäische Branche zeigt kaum wahrnehmbare Wir- hielt sich nur gut ein Jahr. Den Ar-
(siehe Grafik rechts). Noch im- kungen auf Umsatz- und Gewinn- 1 | Total Shareholder chitekten der digitalen Entwick-
Return (Summe aus
mer zieht die Allianz den Großteil entwicklung. Mit der Allianz X Kurssteigerungen und lungsfabriken, Solmaz Altin (47),
Dividendenrenditen).
der Gewinne aus ihren klassi- wollte Bäte eine hauseigene Ven- Quelle: Refinitiv verschickte Bäte 2018 nach Singa-
Grafik: mm
schen Stärken. Ein Vertreterheer, ture-Capital-Firma zum Import pur. Dort reichte er Anfang No-
exzellente Großkunden- und vember seine Demission ein. Beim
Maklerverbindungen sowie eine
mit voluminösen Kapitalpolstern
STRAPAZIERT Prestigeprojekt Allianz Direct
steht mit der Ablösung von Bart
Chefaufseher
ausgestattete Bilanz halten die Michael Diek- Schlatmann und der Inauguration
Maschine am Laufen. mann hat mit von Philipp Kroetz (41) Ende De-
Eine grundlegende Neuaus- der Kontrolle zember der dritte CEO-Tausch in
von CEO Bäte
richtung des Geschäftsmodells alle Hände
weniger als zwei Jahren an.
für das auch in der Assekuranz an- voll zu tun An anderer Stelle zeigte Bäte
brechende digitale Zeitalter, wie die fatale Neigung, Problemfelder
Bäte sie seit seinen Anfangstagen erst anzugehen, wenn sie sich be-
ankündigt und für die ihn Diek- reits zu Großschadensereignissen
mann einst von McKinsey abge- aufgetürmt haben. Chris Fischer
worben hatte, ist er im Jahr sechs Hirs (59), Chef der Industrie-
seiner Amtszeit in Teilen schuldig versicherung Allianz Global Cor-
geblieben. Seine Vorstellung von porate Solutions (AGCS), ließ er
einem „einfachen, digitalen, ska- zwei Jahre lang technische Ver-
Foto: Dirk Bruniecki für manager magazin

lierbaren“ Versicherungsbetrieb luste anhäufen, bevor er ihn im


lässt sich schon mit der hoch- Herbst 2019 durch den Chef
komplexen Unternehmenssoft- des deutschen Sachversicherers,
ware Allianz Business System Joachim Müller (50), ersetzte und
(ABS) nur schwer verwirklichen. auf Sanierungskurs schwenkte.
So sperrig ist den Program- Lange genoss auch Andreas
mierern ihre Eigenproduktion ge- Utermann (55), Anführer der
raten, dass es 15 Jahre dauerte, sie Fondstochter AGI, alle Freihei- 2
54 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
UNTERNEHMEN A L L I A N Z

ten. Utermann steuerte die Ein- mittlungen ankündigte, reagierte GIVE ME Inzwischen werden aber die
heit über Jahre hinweg primär er und ersetzte seine oberste SOME CASH internen Kritiker lauter, die seit
vom Flieger aus. Ihm sei es vor al- Asset-Managerin Hunt durch An- Wie viel Cash Längerem monieren, dass die
lem um schnelle Gewinne gegan- dreas Wimmer (47), Chef des die Allianz hohen Ausschüttungen durch die
generiert und
gen, berichten Manager, die mit deutschen Lebensversicherers. wie viel sie an Ertragslage des operativen Ge-
ihm gearbeitet haben. Für die Ri- die Aktionäre schäfts kaum gerechtfertigt sind.
siken interessierte er sich eher pe- Teurer Investorenfrieden ausschüttet, Für den Ausweis stetig steigender
ripher. Der Fondsmanager, der die Der Gefolgschaft seiner Aktionäre in Mrd. Euro Gewinne seien immer wieder Re-
im Frühjahr 2020 kollabierten konnte sich Bäte trotz allem lange Cashflow1 serven geplündert worden.
Dividende
Hedgefonds managte, stand viele sicher sein. Geschickt verstand Aktienrückkäufe Konkret geht es dabei um die
Jahre AGI-intern hoch im Kurs. er es, die Shareholder durch hohe sogenannten „freien Puffer“ in
2018 7,6
Utermann, inzwischen bei der Dividendenzahlungen und groß- den Schadensreserven, die von
Bank Vontobel, hinterließ bei volumige Aktienrückkaufpro- 3,4 3,0 der Allianz für ihr Sachversiche-
seinem Abgang Ende 2019 einen gramme an den Konzern zu bin- rungsgeschäft gebildet werden.
Sanierungsfall. Nachfolger Tobias den. Rund 30 Milliarden Euro 2019 7,8 Diese Reserven sind keinem
Pross (51) startete einen massiven hat er seit 2015 an die Eigner aus- konkreten Risiko zurechenbar.
3,8 1,5
Stellenabbau, ließ die „Structured geschüttet – bis die europäische Sie werden angesammelt, um
Alpha“-Vehikel aber bis zum Kol- Versicherungsaufsicht im April 2020 7,3 Schwankungen in der Schadens-
laps unangetastet. 2020 alle Rückkaufprogramme häufigkeit oder in der Schadens-
Die sich stapelnden Klagen der Versicherer stoppte, um die 4,0 0,75 höhe über die Jahre hinweg auszu-
großer Pensionsfonds und die Er- Industrie nach den corona- gleichen. In den veröffentlichten
2021 8,2
mittlungen der US-Wertpapier- induzierten Kurseinbrüchen zu Bilanzen werden diese Sicher-
aufsicht SEC schwieg Bäte in den stabilisieren. „Bäte hat lange ge- 4,0 0,75
heitspuffer nicht ausgewiesen.
darauffolgenden Monaten nach liefert, was die Aktionärsrendite Den Insidern zufolge soll der
außen tot und redete sie nach in- angeht“, sagt etwa Reiner Klöcker, 1 | 2021 geschätzt. freie Puffer über die Jahre um
Quelle: Berenberg,
nen klein. Erst als das US-Justiz- Fondsmanager der Union Invest- Unternehmen einen Milliardenbetrag abge-
Grafik: mm
ministerium Anfang August Er- ment. schmolzen sein. Die Allianz hatte
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Sebastian Pfütze

Dass ihr Nachlass einmal einem guten Zweck dienen sollte, war dem Ehe-
paar Robert und Elisabeth Müller* schon lange klar. Und seit einem Besuch in
einem SOS-Kinderdorf waren die beiden überzeugt, den richtigen Zweck
gefunden zu haben. „Hier haben wir das gute Gefühl, dass unser Geld auch
wirklich ankommt“, sagte Robert Müller immer.

Für die Müllers war die Organisation von da an immer ein wichtiger Teil ihres
Lebens. Als Robert Müller im Alter von 79 Jahre verstarb, lud Elisabeth
Müller deshalb auch wie selbstverständlich eine SOS-Mitarbeiterin zu seiner
Beerdigung ein. Mit der besprach Elisabeth Müller auch bald ihre eigenen
Wünsche für ihre Bestattung, denn nahe Angehörige hatte sie nicht mehr:
„Ich wünsche mir fröhliche, bunte Blumen. Etwas, was nach Frühling
aussieht und duftet“, sagte Elisabeth Müller. Auch an dem Plan des Ehepaars,
ihr Vermögen SOS-Kinderdorf zu hinterlassen, hielt Frau Müller fest.

Als Elisabeth Müller kurz nach ihrem Mann verstarb, wurde SOS-Kinderdorf
Bunte Blumen benachrichtigt und übernahm die Beerdigung. Auf Elisabeth Müllers Grab

und ein letzter legten die SOS-Mitarbeiter einen farbenfrohen Frühlingsstrauß. Der Nachlass
der Müllers ermöglicht unterdessen Kindern in Not ein besseres Leben –
Wunsch so wie die Müllers es sich gewünscht hatten.

Sie haben noch Fragen zum Thema Erbschaft, Schenkung Bitte schicken Sie mir die kostenlose Broschüre des SOS-Kinderdorf e.V.
oder Stiftung zugunsten von SOS-Kinderdorf? zum Thema Testament zu.
(Die Versandadresse können Sie der Kontaktbox links entnehmen.)
Andrea E. Giesecke & KollegInnen Renatastraße 77
Telefon 089 12606-123 80639 München Vorname, Nachname**
SOS-Kinderdorf e.V. www.sos-kinderdorf.de/testament
KA 440321

* Name, Abbildung und Details zum Schutz der Privatsphäre geändert. Straße und Hausnr.
** Ihre Angaben speichern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens und nutzen sie zu Informationszwecken
(postalische Werbung von SOS). Der Nutzung Ihrer Daten können Sie über die oben genannten
Kontaktwege widersprechen. Ihre Daten werden nur von uns und unseren Dienstleistern genutzt. Postleitzahl und Ort
A L L I A N Z UNTERNEHMEN

manager magazin hierzu im Ja- SCHRUMPFENDER (50) auch in Deutschland für tienrückkäufe Bätes Erfolgssträh-
nuar 2020 lediglich mitgeteilt: PUFFER denkbar hält. ne an der Börse. Seit diesem Som-
„Unser Jahresabschlussprüfer Sicherheits- Um den Kapitaleinsatz zu op- mer lastet zusätzlich der „Struc-
prüft jedes Jahr intensiv die Höhe kapitalquote timieren, stellte Bäte selbst das tured Alpha“-Skandal mit der
der Allianz SE1,
der Schadensreserven und hat das in Prozent Geschäft mit der Großindustrie Schwere eines gusseisernen Gul-
Niveau unserer Schadensreserven zur Disposition, das sämtlichen lydeckels auf dem Kurs. Über die
Mindestquote
im Jahr 2018 als sehr robust 180 Vorgängern als unantastbarer Teil vergangenen zwei Jahre lag die
bewertet.“ Einen Monat später Klagerisiko des Kerngeschäfts galt. Es sei jährliche Rendite der Allianz-Ak-
platzte der Illusionszauber: Der „Structured offen, ob die AGCS wirklich dau- tionäre bei nur 1,3 Prozent, wäh-
Alpha“-Fonds2
Konzern musste zugeben, bei der 190 erhaft die Ergebnisse abliefern rend Axa (8,8 Prozent) und Gene-
229
AGCS 600 Millionen Euro nach- 212 207 könne, die für eine nachhaltige rali (8,1 Prozent) deutlich besser
reservieren zu müssen. Fortführung nötig seien, gab er im abschnitten. „Bäte hat die Erfolgs-
Sichtbar ist, dass Bäte Kapital Sommer zum Besten. Worauf die bilanz seiner Anfangsjahre mit
im Konzern freisetzt, wo immer Dax-Klientel sich irritiert erkun- dem AGI-Desaster ausradiert“,
er kann. Ausländische Lebens- digte, ob denn auch künftig noch sagt Union-Fondsmanager Reiner
versicherungsbestände wickelt Verlass auf die Allianz sei. Klöcker. Dass das US-Justizminis-
er ab oder verkauft sie. Oder er terium (DOJ) ermittelt, „erhärtet
sichert sie über den Kauf von Ende der Erfolgssträhne den Verdacht von eklatantem in-
17 18 19 20 213
Rückversicherungspolicen ab. So Bätes Manöver mögen zwar kurz- ternen Fehlverhalten und man-
1 | Solvabilitätsspanne;
kann er sich von alten, mit den 2 | geschätzt für den fristig den Aktienkurs treiben, gelnden Kontrollprozessen“.
Fall, dass die Allianz
hohen Garantiezusagen ausge- 8 Mrd. Dollar Straf– drohen die Ertragsbasis des Kon- Rasche Abhilfe könnte nur ein
statteten Policen wirtschaftlich und Entschädigungs- zerns aber mittel- und langfristig zügig ausgehandelter Vergleich
zahlungen an US-
trennen, teilweise sogar Gewinne Behörden und
geschädigte Anleger
zu beschädigen. Denn der Treib- mit den US-Justizbehörden schaf-
um Jahre nach vorn verlagern, leisten muss;
3 | Stand 3. Quartal
stoff ist endlich. fen. Doch schnelle Deals mit US-
ohne den Kontakt zum Kunden 2021. Bereits im Frühjahr 2020 riss Ermittlern sind teuer. Berenberg-
Quelle: Berenberg,
aufgeben zu müssen. Ein Modell, Unternehmen mit dem AGCS-Debakel und dem Analyst Michael Huttner schätzt,
Grafik: mm
das Finanzchef Giulio Tezariol coronabedingten Ende der Ak- dass der Kapitalabfluss durch 2

Jetzt für 0 Euro handeln


kostenlose Depotführung
wichtigste Börsenplätze und Ordertypen
0 Euro pro Order für 6 Monate online über den Handelsplatz Tradegate

consorsbank.de/wertpapierdepot
UNTERNEHMEN A L L I A N Z

Schadensersatzklagen sowie lieren. Zwei Kandidaten für den


Strafzahlungen sich im schlimms- Vorstand standen seit Längerem
ten Fall auf 6,8 Milliarden Euro ganz oben auf der Liste: AGCS-
(8 Milliarden Dollar) summiert. Sanierer Joachim Müller und Ay-
Die Unsicherheit hat Folgen lin Somersan Coqui (45), die eine
für die Aktie. Seit Monaten schafft Karriere wie aus dem Allianz-
es der Kurs kaum über die 200- Bilderbuch vorweisen kann: Die
Euro-Marke, trotz freundlicher türkische Harvard-Absolventin
Börsen. Auch dass Bäte die Prog- arbeitete viele Jahre lang beim auf
nose für den operativen Gewinn Anleihen spezialisierten Allianz-
soeben auf 13 Milliarden Euro an- Asset-Manager Pimco, leitete fast
hob, verpuffte. drei Jahre lang Diekmanns Büro,
Für Bäte, der intern immer stand der Allianz in der Türkei vor
wieder erklärt hat, dass er den und fungiert seit Sommer 2020
Kurs auf 250 Euro treiben will, ist als Group Chief Risk Officer.
der Kapitalmarkttag am 3. Dezem- Bis Ende September galt es als
ber die nächste Showtime. Insider ausgemacht, dass im nächsten
gehen davon aus, dass er in sei- Jahr Somersan Coqui die oberste
nem neuen Dreijahresplan die Asset-Managerin Jacqueline Hunt
Profitabilitätsziele nochmals ein beerben und Müller auf den für
Stück nach oben drehen wird; so die europäischen Kernmärkte zu-
soll der Gewinn je Aktie wohl ständigen Sergio Balbinot (63)
künftig jedes Jahr um 6 statt um nahe an die selbst gesetzte Min-
RASANTER folgen würde. Auch die Nachfolge
5 Prozent steigen. Nach der Null-
runde des vergangenen Jahres
destschwelle rücken.
Deshalb wird Bäte seine Bemü-
AUFSTIEG für Somersan Coqui und Müller
schien geregelt.
Die Bulgarin
dürfte auch die Dividende kräftig hungen noch verstärken, aus allen Sirma Boshna- Doch die mit den Ermitt-
aufgestockt werden. Die Analys- Ecken des Konzerns die Kapital- kova soll An- lungen des Department of Justice
ten erwarten im Schnitt ein Plus milliarden einzusammeln. Beim fang 2022 in erreichte Eskalationsstufe des
von 60 Cent auf 10,20 Euro je Halbjahres-Call im August rech- den Vorstand, „Structured Alpha“-Skandals
um nach einem
Aktie. Und: Bäte werde seine nete er vor, dass die Allianz in den Jahr Einarbei- machte offensichtlich das Steuern
frustrierten Aktionäre wohl mit nächsten drei Jahren bis zu 30 tung Europa- in eine andere Richtung notwen-
neuen Share Buybacks über- Milliarden Euro Mittelzuflüsse und Asien-Vor- dig. Diekmann entschloss sich –
raschen, heißt es im Konzern. „erzeugen“ könne (und damit gut stand Sergio offenbar auf Drängen Bätes –, die
Balbinot zu
sieben Milliarden Euro mehr als beerben. Vor Erneuerung im Vorstand vorzu-
Großer Geldsegen in den vergangenen drei Jahren). gut sechs ziehen und das fein austarierte
Von einem Kursschub würde auch Die enorme Summe soll aus den Jahren führte Personaltableau umzuwerfen.
der Allianz-Lenker selbst profitie- operativen Gewinnen fließen, vor sie noch den Dass der Chefkontrolleur auf sei-
russischen On-
ren. Erst im März 2021 hat der allem aber aus dem „Freisetzen lineversicherer ne lange vorbereiteten Wunsch-
Aufsichtsrat seine Gehaltsober- von Risikokapital“. Das klingt gut, Uralsib mit kandidaten verzichtete und Bätes
grenze auf zwölf Millionen Euro bedeutet aber auch, dass die Alli- gerade einmal Favoriten installierte, hinterlässt
angehoben. Eine Summe, die nur anz-Gesellschaften immer weni- (Stand heute) bei Teilen des Topmanagements
175.000 Ver-
über einen steilen Anstieg des ger Risiko tragen sollen – langfris- sicherten. der Allianz Ratlosigkeit und Kopf-
Aktienkurses realisierbar ist. tig ein Schrumpfkurs. schütteln. „Irrational“ und „un-
Den Geldsegen für Aktionäre Kurzfristig ist das Manöver erklärlich“ sind noch die freund-
und CEO kann sich die Allianz sehr lukrativ; so kann Bäte licheren Kommentare.
leisten, noch. Doch die Jahresend- bis ins Jahr 2024 hinein die Ge- Hunt-Nachfolger Wimmer war
werte für die Solvabilität, also die schwindigkeit beim Gewinn- von seiner mit sofortiger Wirkung
aufsichtsrechtliche Kennzahl für wachstum halten. Womöglich vollzogenen Abordnung ins Asset-
die Kapitalkraft, schrumpften wird ihm Chefaufseher Diekmann Management offenbar selbst
(siehe Grafik Seite 57). Ende Sep- sogar eine Verlängerung seines überrascht, erzählen Leute
Fotos: Yves Samuel, Wolfgang Stahr

tember lag sie mit 207 Prozent zweiten, im September 2024 aus- aus seinem Umfeld. Der erst
zwar noch gut über dem Mindest- laufenden Kontrakts anbieten. vor zwei Jahren als Num-
ziel von 180 Prozent. Schadens- Die Allianz schließt diese Mög- mer eins der deutschen Le-
und Strafzahlungen von acht lichkeit auf Nachfrage nicht aus. bensversicherungseinheit
Milliarden Dollar in den USA wür- Eigentlich wollte Diekmann installierte Betriebswirt
den die Kennzahl jedoch auf etwa rechtzeitig mögliche Bäte-Nach- gilt als exzellenter Fach-
190 Prozent reduzieren und damit folger im Konzernvorstand instal- mann und sollte auch im 2
58 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
UNTERNEHMEN A L L I A N Z

Bäte jedenfalls hat mit Müller


einen möglichen Rivalen abge-
drängt. Für diesen und andere
Kandidaten wird es nun schwie-
rig, noch rechtzeitig in den Vor-
stand aufzusteigen. Die nächsten
Verträge laufen erst Ende 2023
aus – zu spät, um noch Nachfolger
für einen CEO-Wechsel 2024 auf-
zubauen. Und aus dem aktuellen
Vorstand kommt kaum jemand
infrage. Wimmer hat fast seine ge-
samte Karriere in der deutschen
Lebensversicherung verbracht,
ihm fehle es für den CEO-Job an
Internationalität und fachlicher
Breite, sagen Konzernmanager.
Nach den Gründen für die um-
sturzartig inszenierten Wechsel-
Gesamtverband der Deutschen auf der Welt Unterstützung wie spiele gefragt, antwortete Diek-
Versicherungswirtschaft die In- Pannenhilfe und Krankenrück- mann per E-Mail eher lapidar:
teressen der Branche gegenüber transporte für die Allianz-Kund- Müller und Somersan Coqui hät-
Regierung und Regulierern ver- schaft. Mehrere Konzernmanager, ten „das Potenzial für den Vor-
treten. Berührung mit dem glo- die mit Boshnakova zu tun hatten, stand. Im Moment haben beide
balen Asset-Management, das er beschreiben sie als mäßig sach- aber wichtige Aufgaben, wo genau
jetzt aufräumen soll, hatte er kundig. Die Managerin trete ihrer beider Kompetenz gebraucht
kaum. Nach Bätes Willen sollen selbst gegenüber Vorständen bis- wird.“ Sowohl Müllers Job als
beide Geschäftsfelder stärker zu- weilen kapriziös auf, gilt aber als AGCS-Chef als auch Somersan
sammenwachsen, um eine Alter- enge Vertraute von Bäte. Coquis Aufgabe als Chief Risk
native zu den staatlichen Alters- Officer seien „Top-Positionen im
vorsorgesystemen zu bieten. Ausgebremste Rivalen Allianz-Konzern“.
Regelrechte Fassungslosigkeit Manche Details der Aufsichtsrats- PLÖTZLICHER Ganz im Stillen hat Bäte noch
löste in der Zentrale der kometen- sitzung, in der Boshnakova und SPRUNG einen zweiten Treffer gelandet:
hafte Aufstieg von Sirma Boshna- Wimmer am 30. September be- Asset- Seit Kurzem unterstützt mit Tho-
kova (50) aus. Die in Moskau stellt wurden, lassen einen eher Management- mas Lösler (49) einer seiner engs-
examinierte Volkswirtin aus Bul- überfallartigen Verlauf erahnen. Vorständin ten Vertrauten Oberkontrolleur
Jackie Hunt
garien dockte nach mehreren Sta- Die Pressemitteilung, die direkt machte sich bei Diekmann als Büroleiter.
tionen bei kleinen russischen Ver- im Anschluss verschickt wurde, Bäte mit Lösler stand Bäte zuvor als
sicherern erst 2015 als Business wirkt geradezu spontan zusam- gelegentlichen Compliance-Chef bei der Bereini-
Head für die Töchter in Süd- und mengestöpselt. Die üblichen Er- Widerworten gung kniffligster Situationen bei.
unbeliebt;
Westeuropa bei der Allianz an. läuterungen, durch welche Quali- der Fonds- 2019 wurde er nach mehreren
Damals „firmierte“ sie als Sirma fikationen sich die Novizen für skandal Mahnbriefen der Bafin abgesetzt,
Gotovats, nach einer Scheidung ihre künftigen Positionen aus- beschleunigte die Mängel im Compliance-Sys-
nahm sie ihren Mädchennamen zeichnen, fehlten völlig. Ein Foto ihren Abgang. tem moniert hatte. Lösler blieb
Fotos: Thomas Einberger / argum / imago images, Christian Kaufmann

Nachfolger
wieder an. von Boshnakova wurde nur auf Andreas im Konzern, als Business Head
Der Job als Business Head ist Nachfrage in miserabler Auflö- Wimmer, ein für die Süd- und Westeuropa-
eher als Koordinierungs- denn als sung versandt. Lebensver- Töchter. Mit seiner Versetzung
sicherungs-
echte Führungsaufgabe ausgelegt. Die Bestellung der Bulgarin experte, war
ins Diekmann-Büro gebe es bei
Vielleicht zwei Handvoll Mit- musste die Allianz zudem unter vom unverhoff- der Allianz „endgültig keine
arbeiter hatte sie damals unter den „Vorbehalt behördlicher Ge- ten Karriere- Checks and Balances mehr“, klagt
sich. Schon ihre Beförderung zur nehmigungen“ stellen, während glück selbst ein Konzerninsider.
überrascht.
Chefin von Allianz Partners im Wimmer bereits von der Bafin be- Diekmann lässt Bäte so reich-
Frühjahr 2019 sorgte für Verwun- stätigt worden war. Bis Mitte No- lich Raum, an seinem persönli-
derung. Die global operierende vember stand das Plazet noch aus; chen Allianz-Denkmal zu bauen.
Serviceeinheit mit Sitz im franzö- auch wer ihr bei Allianz Partners Das in Öl festgehaltene Antlitz ist
sischen Saint-Ouen organisiert nachfolgt, war bei Redaktions- ja ohnehin schon fertig.
mit 19.400 Mitarbeitern überall schluss noch nicht klar. 1 Angela Maier/Dietmar Palan
60 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
UNTERNEHMEN L U F T H A N SA

E
s muss ein wirklich der Lufthansa. Schneller als erwartet noch in die neue Zeit? Und wird die
gelungener Abend zahlt sie die Staatshilfen zurück und Klimakrise am Ende Auflagen mit
gewesen sein. Als steuert auf die Unabhängigkeit zu. sich bringen, die das Geschäftsmo-
Lufthansa-Lenker Die Flugzeuge füllen sich, von Juli bis dell der Lufthansa pulverisieren?
Carsten Spohr (54) September kam erstmals wieder ein Sicher ist: Die Lufthansa ist weit
Anfang November zarter Betriebsgewinn herein. entfernt von dem Ziel, als normales
Scott Kirby (54) zu Besuch hatte, den Misslich nur für Spohr, dass er im Unternehmen nach den üblichen be-
Chef des US-Riesen United Airlines, eigenen Haus kein ähnliches Lob zu triebswirtschaftlichen Kriterien zu
verging die Zeit wie im Flug. Sie fan- hören bekommt. funktionieren, wie man das aus an-
den reichlich Gesprächsstoff, bis ins Vor allem die Vertreter der Kapi- deren Branchen kennt. Dabei war
Private. Und dann packte der Ameri- talseite im Aufsichtsrat, die aus an- dies das Vorhaben des Aufsichtsrats-
kaner als Gastgeschenk dieses gewal- deren Branchen stammen, stellen vorsitzenden Karl-Ludwig Kley (70),
tige Kompliment aus. Er beobachte zunehmend Fragen. Sie monieren zu als er im Jahr 2017 sein Mandat über-
die großen Airlines in Europa seit wenig digitalen Aufbruch, vermissen nahm. Doch dann kam die Pandemie
Jahren, soll Kirby gesagt haben; sei- „disruptive Ideen“. Und sie sorgen und mit ihr der Überlebenskampf.
ner Meinung nach habe die Lufthan- sich um das Stammgeschäft. Werden Nun soll Vorstandsprimus Spohr
Foto: Christof Stache / AFP

sa sich klar als stärkste Kraft heraus- die Geschäftsreisenden – die Kern- gleich doppelt liefern: Er muss das
geschält, auch in der Corona-Krise. klientel, an der fast alles hängt – in wirtschaftliche Comeback vorantrei-
Tatsächlich geht es – oberfläch- ausreichendem Maß zurückkehren? ben. Und gleichzeitig eine Perspek-
lich betrachtet – wieder aufwärts mit Passt der Zuschnitt des Konzerns tive aufzeigen: für eine Lufthansa,

ZIELKONFLIKTE
LUFTHANSA
Schneller als erwartet verdient der Konzern wieder
Geld und zahlt die Staatshilfe zurück. Trotzdem ist der Aufsichtsrat
unzufrieden: Chefpilot Carsten Spohr soll neue Ideen liefern.

62 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
L U F T H A N SA UNTERNEHMEN

die nicht nur viel Tradition hat, ging weitgehend reibungslos durch. schaftsstabilisierungsfonds (WSF)
sondern auch Zukunft. Zudem blieben die befürchteten im November ist der Staat noch
Nur über einen Umstand freuen Übergriffe der Politik aus. Spohr nicht sofort raus. Er hat für den
sich alle: die erstaunlich schnelle durfte seine neue Touristiklinie Euro- Verkauf seines gut 14-prozentigen
Loslösung vom Staat. Als im Juni ver- wings Discover gegen den Ferien- Anteilspakets 24 Monate Zeit.
gangenen Jahres der Bund als Retter flieger Condor in Stellung bringen, Es wird aber wahrscheinlich
und Großaktionär einsprang, sah es obwohl der Staat auch dort beteiligt deutlich schneller gehen. Sobald
so aus, als werde das Unternehmen ist. Nur einmal kam ein Veto aus Ber- Ende April eine Haltefrist ausläuft,
für viele Jahre festhängen. Spohr lin: als die Mittelmanager Boni für die im Zuge der Kapitalerhöhung
mutmaßte damals, erst in zwei bis 2019 bekommen sollten. vereinbart wurde, dürfte es mit dem
drei Jahren würden wieder private Auch die Auflagen der EU erwie- Verkauf losgehen. Besonders flott
Gläubiger dem Konzern Geld über- sen sich als harmlos. 24 Start- und dann, wenn Christian Lindner (42;
lassen. Es kam ganz anders. Landerechte sollte die Lufthansa in FDP) Bundesfinanzminister werden
Schon im November 2020 gelang Frankfurt und München abgeben. sollte. Er hat in kleinen Runden
die Platzierung einer Anleihe, zu Bisher allerdings will kein Wettbe- angekündigt, dass er zügig Staats-
vergleichsweise überschaubaren werber sie haben. Bleibt es dabei, beteiligungen verkaufen will. Allein
2 Prozent Zinsen – der Bund als darf die Kranichlinie die Slots wohl beim Lufthansa-Ausstieg sind für
Teilhaber gab Sicherheit. Weitere behalten. den Bund nahezu eine Milliarde
Anleihen folgten, auch eine Kapital- Mit der vollständigen Rückzah- Euro Buchgewinn drin, vielleicht
erhöhung im Oktober dieses Jahres lung der stillen Einlagen des Wirt- sogar mehr. 2

UNKLARE SICHT
Noch ist die voll-
ständige Genesung
des Corona-Opfers
Lufthansa mehr
Hoffnung als Wirk-
lichkeit. Es fehlen
weiter viele der
besten Kunden –
genauso wie frische
Konzepte für die
Klima-Ära.
UNTERNEHMEN L U F T H A N SA

Damit rückt die zweite voll- sonalabbau: von 140.000 auf PROFIS GESUCHT zu fliegen. Womöglich sind dabei
ständige Privatisierung der Luft- 107.000 Beschäftigte. Empfind- Erwartete höhere Preise drin, denn vielen
hansa in Sichtweite, eine Art Un- lich traf es dabei die Verwaltung. Geschäfts- Fluggästen wäre der Direktflug
reisende bei
abhängigkeitstag. Doch während Rund 20 Prozent der Mittelmana- der Lufthansa,
einen Aufpreis wert.
beim ersten Goodbye – 1997 – im ger haben den Konzern verlassen in Prozent Spohr will davon nichts hören.
Vorstandstrakt nicht nur meta- oder stehen kurz davor. von 2019 Bei anderen Fluglinien seien Ex-
90
phorisch Champagnerkorken perimente mit Direktverbindun-
knallten, dürfte es diesmal allen- Der Chef bremst 60 gen wie Hamburg–New York ge-
falls für warme Worte und ein So radikal Spohr auch spart – am 40 scheitert. Sein Umsteigesystem
paar Smileys auf dem Handy rei- System hält er sich fest wie ein sei allemal profitabler. Ein Nein,
chen. An einen fulminanten Auf- Passagier bei Turbulenzen an den das einige Aufsichtsräte für zu
bruch ist heute nicht zu denken. Sitzlehnen. Es bleibt bei der Viel- Q4/ 21 22 25 apodiktisch halten.
Denn die Luftfahrt könnte zahl von Marken wie Lufthansa, Überhaupt scheint die Verän-
zum Langzeitopfer der Pandemie Austrian Airlines, Swiss oder TEURER FLIEGEN derungsbereitschaft des Mana-
werden – besonders die Lufthan- Brussel Airlines. Kritiker fragen Kosten für gers eingebremst zu sein. Das gilt
sa. Auch der jüngste Quartals- sich, ob die Vielfalt wirklich lohnt, eine Tonne auch für den Umgang mit der gro-
gewinn der Unternehmensgruppe zumal die verschiedenen Marken Flugbenzin, ßen Tochter Lufthansa Technik.
in Tsd. Dollar
kann nicht verbergen, dass das nahezu das Gleiche bieten. Jahrelang gab es im Unternehmen
Kerngeschäft, die Fliegerei über Spohr hält dagegen, er habe die aus Erdöl Debatten, wie sinnvoll es ist, dass
nachhaltig (SAF)
Drehkreuze, nach wie vor tief Verwaltungen schon stark redu- ein Airline-Unternehmen gleich-
defizitär ist. Spohr rechnet auf ziert, und der lokale Touch zahle 3–6 zeitig ausgedehnte Reparatur-
Dauer mit 10 Prozent weniger Ge- sich bei den Kunden aus. werkstätten betreibt. Viele Wett-
schäftsreisenden und ist damit Auch am Drehkreuzkonzept bewerber sind von diesem Modell
ziemlich optimistisch. Die Erfah- wird nicht gerüttelt. Langstre- abgekommen. Corona schien nun
rungen in den USA – bei Trends ckenflüge starten in der Luft- eine Entscheidung erzwungen zu
immer ein bisschen voraus – hansa-Gruppe grundsätzlich an 0,7 haben. Um die Schuldenlast zu
sprechen für stärkeren Schwund. den Umsteige-Airports Frankfurt, lindern, werde zumindest ein Teil
Während dort Privatpersonen München, Zürich, Wien und Brüs- der Technik verkauft, hieß es noch
wieder fast so oft fliegen wie vor sel; vor dem Ferntrip steht für HINTENDRAN vor wenigen Monaten.
der Viruswelle, shutteln die Jets die Reisenden in der Regel ein Zu- Flottengröße Jetzt scheint das Manöver wie-
europäischer
auf typischen Geschäftsrouten bringerflug. In der Branche hin- Lowcost-Airlines der halb abgesagt. Zwar prüft ein
wie Boston–Washington oft nur gegen wird viel über Direktflüge Trupp unter Führung der Invest-
Kabinenluft durch die Gegend. aus kleineren Zentren diskutiert. Ryanair 450 mentbank J.P. Morgan die Ver-
Carsten Spohr muss also ei- Die alte Regel, dass nur große kaufsoptionen. Zuletzt favorisier-
Easyjet 340
sern sparen. Bis 2024 sollen die Flugzeuge auf der Langstrecke te er die Abgabe eines Pakets von
jährlichen Kosten um 3,5 Milliar- rentabel sind, gilt nicht mehr. Eurowings 120 bis zu 30 Prozent an einen Inves-
den Euro sinken. 2,5 Milliarden Neue Flugzeugtypen wie der Air- tor. Doch rund um Spohr machen
sind nach jüngster Rechnung bus A321 XLR erlauben es, auch sich wieder Zweifel breit. Die Los-
Quelle: Unternehmen,
schon geschafft. Dahinter steht weniger als 200 Passagiere wirt- mm-Recherche lösung wäre kompliziert, alle War-
Grafik: mm
maßgeblich ein drastischer Per- schaftlich auf andere Kontinente tungsverträge zwischen der Luft-
hansa und ihrer Technik-Tochter
DEM HIMMEL müssten neu verhandelt werden.
SO FERN Die schöne Ausschüttung – in
EU-Chefin guten Jahren verdiente die Sparte
Ursula von der eine halbe Milliarde Euro – wäre
Leyen will die
klimaneutrale
reduziert. Und muss man über-
Foto: Ksenia Kuleshova / The NewYorkTimes / Redux / laif

Luftfahrt – haupt verkaufen?


und bestraft Die prekäre Schuldenlage hat
mit einseitigen sich fast von selbst entspannt. Das
Auflagen
womöglich die
liegt an der jüngsten Kapitalerhö-
Falschen hung und an einer Neubewertung
der Pensionsverpflichtungen, die
einen Großteil der Verbindlich-
keiten ausmachen. Ein Anstieg
des kalkulatorischen Zinses und
eine gute Entwicklung der Rück-
stellungen für die künftigen Pen-
64 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
L U F T H A N SA UNTERNEHMEN

sionäre haben die Nettoschulden standsspitze. Seine Erfolge der


unlängst um 1,5 Milliarden Euro Vergangenheit mit den drei Top-
sinken lassen. Per Ende Septem- jahren 2017, 2018 und 2019 und
ber betrug der Bilanzposten damit das beherzte Krisenmanagement
erträgliche 8,4 Milliarden Euro. in der Pandemie machen ihn un-
Vor der Pandemie, Ende 2019, antastbar. Gleichwohl grummeln
lag er nur 1,7 Milliarden Euro Teile des Aufsichtsrats. Sie wollen
darunter. Und wenn jetzt auf weniger von Sachzwängen und
Sicht die Zinsen wieder anziehen, mehr von neuen Ideen hören.
schrumpft die Last weiter. Wozu Vor allem auf einem Feld
dann noch die hübsche Tochter scheint neues Denken nötig: bei
massakrieren? der Digitalisierung und der Schnitt-
„Wir müssen es nicht machen“, stelle zu den Kundinnen und Kun-
sagt ein mit der Sache vertrauter den. Drastisch wurde das in den
Insider zum Technik-Verkauf. Bis vergangenen Wochen deutlich.
Ende März soll die Entscheidung Die Callcenter waren kaum zu er-
fallen – und dann für viele Jahre reichen, viele Anrufer verbrach-
gelten. Anscheinend mit dem ten Stunden in der Warteschleife
Ausgang, dass Lufthansa Technik und scheiterten am Ende doch
weiter unverbrüchlich zum Kon- mit ihrem Anliegen. Hinter dem
zern gehört. Fiasko steckt mehr als schlechte
Reduziert scheint zudem Planung. Der eigentliche Grund
Spohrs Tatendrang bei der Zweit-
SPAREN UND flogen, schaffte die Eurowings 108 liegt tiefer: Die Reisenden werden
marke Eurowings. Jahrelang hatte
er viel Ambition in den Ableger
BEWAHREN Millionen Euro operativen Profit. unmündig gehalten.
Viele der Anrufer hätten sich
Chefpilot
gesteckt. In einer abenteuerlichen Carsten Spohr Störfaktor Kunde gern das Callcenter gespart und
Hatz sollte sie zu den Großen strafft den Der mäßige Wagemut ihres Vor- ihre Buchungen oder Stornierun-
im Europa-Verkehr aufschließen. Konzern, scheut standsvorsitzenden irritiert die gen selbst erledigt, am PC oder in
Spohr liebäugelte mit Allianzen aber einen Konzernoberen. Schließlich war der App. Doch das ist ihnen in
Systemwechsel
oder Übernahmen, etwa der auf- Spohr früher fast ein Revolutio- zahlreichen Fällen verwehrt. Ob
strebenden ungarischen Wizz Air när. Als er noch die damalige Spar- es das Einlösen von Upgrade-
oder Easyjet. Jetzt ist von alldem te Passagierflug anführte, fiel er Vouchern ist, das Canceln von
keine Rede mehr. Den Kauf von DER ABSTURZ mit provokanten Rundschreiben Meilenflügen oder auch Umbu-
Wizz Air schließt der Manager Lufthansa- auf, die viele Tabuthemen anpran- chungen zwischen den Airlines
intern aus; die Billiglinie sei zu Konzern- gerten, etwa die auf vielen Stre- des Konzerns – erledigen lässt es
ergebnis,
hoch bewertet, die Firmenkultur in Mrd. Euro
cken unrentable First Class. sich nur über das Callcenter.
passe nicht zur Lufthansa. Easyjet Die Krise scheint ihn konser- Eigentliche Ursache dieser
wiederum habe ihren Zenit über- 1,2 vativer gemacht zu haben. Jetzt Zeitreise in die 80er Jahre ist
schritten, da lohne kein Deal. betont er öfter unveränderliche die eingezäunte Gedankenwelt
Damit bleibt die Lufthansa im Grundregeln und das langfristige, der Netz- und Preismanager. Über
attraktiven Markt für Punkt-zu- ja fast träge Wesen des Flugge- Jahrzehnte haben sie ihre Syste-
2019
Punkt-Verbindungen in Europa schäfts. Beobachter sehen auch me immer weiter verfeinert, um
auf die vergleichsweise kleine in der Wahl des neuen Strategie- kleinste Preispotenziale auszu-
Eurowings beschränkt. Mit ihren chefs ein Zeichen. Seit Anfang Ok- nutzen und die Flugzeuge best-
demnächst 120 Maschinen nimmt tober versieht Jörg Eberhart (51) möglich zu füllen. Die Kunden
sie sich gegenüber Easyjet (340 -2,3 den Posten. Er war zuvor Chef der sollen möglichst wenig selbst
20211
Flugzeuge) und Ryanair (450) wie Tochter Air Dolomiti, baute den Hand anlegen. Die Planer fürch-
ein Zwerg aus. Dabei lässt sich Frachtableger Aerologic mit auf ten um den Verlust dessen, was
in diesem Segment, in dem Ge- und war zugleich Pilot. Ein hoch- sie „Pricing-Hoheit“ nennen.
schäftsreisende eine geringere qualifizierter Luftfahrtmanager, Schon die Wortwahl zeigt: Wer
Rolle spielen, wohl auch nach der die Lufthansa in allen Win- von außen an seiner Buchung
Corona gut verdienen. Das zeigen keln kennt. Der aber kaum ver- fummelt, greift in ein Hoheits-
die Zahlen von Ryanair sowie die dächtig ist, Gedankengut aus recht ein, bricht gewissermaßen
Foto: Robert Brembeck

-6,7
Lufthansa-Bilanz für das dritte 2020 anderen Unternehmen oder das Gesetz. Das aber darf allen-
Quartal 2021. Während die klassi- Branchen ins Haus zu bringen. falls das Callcenter!
1 | Prognose.
schen Linien der Gruppe 450 Mil- Quelle: Refinitiv Carsten Spohr gilt nach wie Das Unternehmen räumt in-
Grafik: mm
lionen Euro Betriebsverlust ein- vor als fest gesetzt für die Vor- zwischen Versäumnisse ein, 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 65
UNTERNEHMEN L U F T H A N SA

voll ausschöpfen wird. Eine Ver-


kleinerung des Vorstands scheint
möglich.
Um die wohl größte Bedro-
hung für das Geschäftsmodell
kümmert sich ohnehin der CEO
selbst. Carsten Spohr lässt inzwi-
schen keine Gelegenheit aus, davor
zu warnen, dass die Klimakrise und
die daraus abgeleiteten Auflagen das
gesamte Unternehmen infrage stellen
könnten. Zwar will er die Nettoemissio-
LUFTGEFECHTE nen von CO₂ bis 2030 halbieren (als
Basis gilt das emissionsträchtige Jahr
Harry Hohmeister und
Christina Foerster sollen einander 2019) und bis 2050 auf null stellen. Auf
im Vorstand ergänzen; dem Weg dahin aber könnte die Tradi-
stattdessen kracht es häufig tionslinie zum Opfer fragwürdiger Re-
gulierung werden.
die Hotlines sollen schnell hochgefah- Offiziell ist das Trio auf Dauer ange- Das wäre zum einen der Fall, wenn
ren werden. Am Prinzip aber soll sich legt. Hohmeister und Kayser bekamen Inlandsflüge verboten oder prohibitiv
nichts ändern. Lufthansa-Manager ge- mitten in der Pandemie Vertragsverlän- besteuert würden. Sie braucht die Flüge
ben zu bedenken, wie schmal die Mar- gerungen, was nicht alle Aufseher ver- zum großen Teil als Zubringer für die
gen sind. Selbst in den besten Jahren hat standen. Die beiden dürfen demnach Drehkreuze. Die Bahn kommt als Ersatz
die Fluglinie pro Ticket im Schnitt nur bis zur hausüblichen Manager-Früh- nur auf wenigen Strecken infrage. Ohne
etwa 10 Euro verdient, da lohnt es sich, rente mit 60 weitermachen. Insider hal- Transfers aber müsste die Lufthansa
um jeden Cent zu kämpfen. Carsten ten indes einen früheren Umbruch für ihre Fernflüge aufgeben und als Welt-
Spohr wird dennoch umsteuern müs- wahrscheinlich. Airline abtreten.
sen. Es ist eben kein besonderes Entge- Foerster mit Auslaufen ihres Vertrags Ebenso bedrohlich sind Pläne der
genkommen mehr, den Kunden digitale Ende 2022 zu verabschieden wäre hei- EU, unter anderem eine Kerosinsteuer
Macht zu geben – sondern die Basis für kel. Es könnte der Eindruck entstehen, einzuführen. „Wenn alles kommt, was
fast jedes Geschäft. Frauen hätten im Vorstand der Luft- da in Brüssel erwogen wird“, sagte
Noch ringt der Konzern mit sich, hansa keine Chance, nachdem schon die Spohr kürzlich in einer internen Runde,
wie modern er wirklich sein will. Und ehemalige Finanzchefin Simone Menne „ist das das Ende für europäische Netz-
wer für Veränderung überhaupt zu- (61) und die frühere Personalvorständin werk-Airlines.“ Viele der erwogenen
ständig ist. Der Vorstand mit seinen Bettina Volkens (58) unter unschönen Auflagen und Abgaben würden nur Flug-
sechs Mitgliedern wirkt üppig besetzt. Umständen ausgeschieden waren. Ken- linien der EU voll treffen. Airlines wie
Wobei die Größe anscheinend zulasten ner halten es für wahrscheinlicher, dass Qatar, Emirates, Turkish, wahrschein-
von Trennschärfe und Schlagkraft Harry Hohmeister seinen Vertrag nicht lich aber auch British Airways müssten
geht. die Abgaben nur für Teilstrecken zahlen.
Spohr lobbyiert inzwischen stark, bei
Kampfplatz Topetage EINMAL GIPFEL UND ZURÜCK der amtierenden Regierung und den
Drei Leute bearbeiten mehr oder min- Aktienkurs der Lufthansa, in Euro Aspiranten der neuen Koalition. Früher
der das gleiche Gebiet, die Passagier- hat er eine Luftverkehrssteuer be-
22.12.2017
fliegerei, und kommen sich bei über- Kursrekord 3.11.2021 kämpft, jetzt fordert er sie geradezu –
lappender Zuständigkeit in die Quere. Operativer Gewinn aber einheitlich und ohne Schlupflöcher
25 15.3.2018 im 3. Quartal:
Harry Hohmeister (57) soll sich um den Rekordgewinn: 17 Mio. Euro für Konkurrenten außerhalb der EU.
Fotos: Oliver Ruether / laif, Olivier Polet / Reporters / laif

2,4 Mrd. Euro


kommerziellen Part kümmern, Chris- 20 Auch die großen Kapitalanleger ma-
tina Foerster (50) um das Kunden- 4.3.2021 chen Druck, das Klimathema bitterernst
15 Rekordverlust:
erlebnis und Detlef Kayser (56) um 6,7 Mrd. Euro zu nehmen. So durfte Spohr bereits ent-
„Operations“, was wohl die Abläufe 10
sprechende Mahnungen von Larry Fink
meint, zudem um die Flottenplanung. (69) entgegennehmen, dem Boss des
Besonders zwischen Hohmeister und 5 Billionen-Fonds Blackrock.
Foerster kracht es regelmäßig. Hoh- Fink soll danach mit seinem Firmen-
0
meister, seit rund 35 Jahren Lufthanseat, jet weitergedüst sein. Vielleicht ein
baut dabei auf seine Seniorität, sein 2.1.2017 10.11.2021 Hoffnungszeichen. Für komplett über-
Wissen und nicht zuletzt auf breit- flüssig scheint er die Fliegerei noch
Quelle: Refinitiv, mm-Recherche Grafik: mm
beiniges Auftreten. nicht zu halten. 1 Michael Machatschke
66 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
UNTERNEHMEN

MENSCHENS - J A N I N A K U G E L ist Multiaufsichtsrätin und Senior Advisor.

KINDER Sie interessiert sich für Leadership, Bildung und vor allem Menschen.
Sie war Vorständin bei Siemens. Social Media: @janinakugel

Energie durch Reibung


Die richtige Zusammensetzung von Teams ist
entscheidend für den Erfolg. Dafür gibt es klare Regeln.

nternehmen identifizieren mit viel Aufwand ihre an besseren Ergebnissen interessiert ist, muss das lernen und

U High Potentials. Gesucht werden Menschen für


Führungspositionen, die willens und in der Lage
sind, besondere Leistungen zu erbringen. All das
basiert auf dem Glauben an die Meritokratie, die die Leistung
von Einzelnen honoriert und keine Gleichmacherei fördert.
aushalten. Aber es lohnt sich.

EIN BISSCHEN VIELFALT ALLERDINGS IST ZU WENIG. Mindestens


30 Prozent des Teams müssen unterschiedliche Hintergründe
haben. Denn bei einem geringeren Anteil muss sich die Min-
Doch niemals ist es ein Individuum allein, das ein Team derheit der Majorität anpassen, zu hoch ist der Gruppendruck.
oder ein Unternehmen erfolgreich macht. Selbst die vermeint- Wer nur eine Person ins Team nimmt, die anders als die an-
lich genialste Führungskraft braucht andere, um Ideen und deren ist, schafft ein Alibi, die komfortable Homogenität wird
Strategien umzusetzen. Doch auf die Zusammenstellung der jedoch nicht verlassen, nachhaltige Veränderungen finden
richtigen Teams legen Unternehmen noch viel zu wenig Wert. nicht statt.
Dabei gewinnt, wer die am besten geeigneten Menschen zu- Wer als Führungskraft auf die Kompetenzen anderer
sammenbringt. vertraut und weiß, dass sich die unterschiedlichen
„GUTE Stärken im Team ergänzen, schafft die Grundlage,
WER ERFOLGREICHE TEAMS zusammenstellen möchte, TEAMS auf der jeder sachliche Disput ausgetragen werden
muss neben den individuellen Fähigkeiten auch die GEBEN kann. Sachlich in der Auseinandersetzung zu sein,
Persönlichkeiten der Einzelnen kennen und beach- SICH NICHT aber dabei nicht persönlich zu werden klingt ein-
ten. Jedes Team funktioniert wie ein soziales Sys- MIT DER facher, als es ist. Doch wo es gelingt, sind Konflikte
tem, in dem die zwischenmenschlichen Dimensio- ERST - und Widersprüche förderlich für die Lösungs-
nen einen enormen Einfluss haben. Häufig wird BESTEN findung. Denn Reibung erzeugt Energie, und durch
das unterschätzt, doch nur in der richtigen Kon- KONSEN- Energie entsteht Leistung. Gute Teams geben sich
stellation können Bestleistungen erbracht werden. SUALEN nicht mit der erstbesten konsensualen Lösung
Dann wird sogar das unmöglich Erscheinende LÖSUNG ZU- zufrieden.
möglich. FRIEDEN.“ Sich dennoch zu einigen ist nicht banal und be-
Wichtig ist, dass Teams aus Menschen bestehen, deutet immer auch, andere Ideen und Lösungs-
die unterschiedliche Fähigkeiten haben, also einander nicht vorschläge aufzugeben. Das mag nicht immer angenehm für
ähnlich sind. Im Sport wird jede*r gute Trainer*in das berück- diejenigen sein, deren Vorschlag sich nicht durchsetzen konn-
sichtigen. Auf dem Fußballplatz gibt es Spieler*innen im te, doch diesen emotionalen Moment gilt es zu überwinden.
Sturm und in der Verteidigung, in der Staffel wird genau über- High-Performance-Teams sind so auf das richtige Handeln
legt, wer startet oder Schlussläufer*in ist. Nur in Unterneh- und das bessere Ergebnis für die Organisation fokussiert,
men sind vielfältige Teams eher selten, obwohl wissenschaft- dass dies über dem eigenen Ego steht. Und am Ende profitiert
liche Untersuchungen zeigen, dass diverse Teams bessere jede*r auch persönlich.
Ergebnisse als homogene erbringen. Denn nur hier werden In solchen Teams die Balance zwischen Konkurrenz und
verschiedene Perspektiven und Erfahrungen eingebracht, Kooperation zu bewahren ist herausfordernd. Doch es sind
die bei der Lösungsfindung entscheidend sind. Für manch diese Teams, die zum Erfolg führen und in denen viele gern
eine*n sind solche Teams der blanke Horror, denn es kommt arbeiten würden. Stars kann es hier übrigens auch geben –
zu mehr Reibung, der Konsens fehlt zunächst. Auch werden nur Allüren haben sie keine. Es ist also an der Zeit, dass wir
Führungskräfte in ihrem Denken häufig infrage gestellt. Wer lernen, solche Teams zu honorieren. They are magic! 1
Foto: PR

D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 67
UNTERNEHMEN OT TOBOCK

Donner und Rauch


OTTOBOCK
Für den Börsengang inszeniert Hans Georg Näder den
Prothesenhersteller als Tech-Überflieger. Der Großaktionär und der
Finanzinvestor EQT streben eine spektakuläre Bewertung an.
Doch die Substanz ist mäßig. Und es gibt ein personelles Risiko.

L
ange kannten sich Näher war man sich nicht gekom- nächsten Investment. Und ausge-
die beiden Männer men. Zu unterschiedlich fallen die rechnet bei Näders Firma Ottobock
nahezu ausschließ- Charaktere aus. Der meist von einem schienen die Aussichten vielverspre-
lich vom Hören- langen Seidenschal umwehte Ex- chend zu sein.
sagen, auch wenn zentriker Näder hat überhaupt keine Besonders erpicht ist der Private-
ihre Leidenschaft Scheu, seinen Reichtum ganz offen Equity-Mann auf Unternehmen,
fürs Segeln sie verbindet. Hans zur Schau zu stellen. Brennecke hin- die – ganz dem Zeitgeist folgend –
Georg Näder (60), Eigentümer der gegen hält sich als scharfer Firmen- einem guten Zweck dienen. Kaum
Ottobock-Firmengruppe, ist stolzer optimierer lieber unterhalb des Ra- ein anderes Ziel könnte da geeigneter
Besitzer der größten Einmast- und dars der breiten Öffentlichkeit. sein als ein Medizintechniker und
Carbon-Jacht der Welt, der „Pink Zusammen brachte die beiden ein Prothesenspezialist, dessen „Pur-
Gin VI“, konstruiert und gebaut auf gemeinsamer Bekannter, Peter Harf, pose“ es von jeher ist, den Lahmen
der finnischen Bootswerft Baltic (75), vor allem als Konzernarchitekt wieder Beine zu machen. Anlässlich
Yachts, gleichfalls in seinem Besitz. des Reimann-Clans auffällig gewor- eines gemeinsamen Trips auf einer
Marcus Brennecke (ebenfalls 60), den. Im Herbst 2016 ergab sich der Jachten Näders in den Ge-
gewichtigster Partner des Deutsch- schließlich eine Gelegenheit, bei der wässern vor den Küsten Sardiniens
land-Arms des schwedischen geschäftliche und private Interessen kamen Lebemann und Finanzier
Finanzinvestors EQT und einer der von Brennecke und Näder ineinan- schließlich per Handschlag überein,
wohlhabendsten Private-Equity-Ma- derflossen. Näder brauchte Liquidi- dass EQT sich in Näders Firma ein-
Foto: Michael Loewa / laif

nager der Republik, gewann vergan- tätsnachschub für seine zahlreichen kaufen würde.
genes Jahr mit seinem Boot „Hatari“ extravaganten wie teuren Hobbys Gut fünf Jahre später plant das
die Segel-Weltmeisterschaft in der und Unternehmungen. Brennecke Duo seine Trennung. Nicht als
sogenannten ClubSwan-50-Klasse. war wie stets auf der Suche nach dem Rosenkrieg, sondern als Kapital- 2

68 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
VISIONÄR UND
RISIKOFAKTOR
Exzentriker Hans
Georg Näder will
sein Lebenswerk
mit dem Börsen-
gang von Otto-
bock absichern.
Trotzdem will
er das letzte Wort
im Unternehmen
behalten.
UNTERNEHMEN OT TOBOCK

wie steile Karriere krönen möch-


te, könnte in der Rolle des bloßen
Umsetzers verbleiben, die er seit
seinem Amtsantritt spielt.
Im schlimmsten Fall droht der
Ottobock-Börsengang deshalb
zum Lehrstück dafür zu werden,
wie ein überschießender Patri-
marktfeuerwerk. Voraussichtlich
SCHWACHE arch mit Geltungsdrang und
im Frühjahr wollen beide Kasse
machen und Ottobock-Anteile zu
PERFORMANCE Cash-Bedarf, Kapitalmarkt und
Anleger zur Behebung einer Mise-
Laut Report
Höchstpreisen an die Frankfurter von Investor re anzapft, die er selbst mit ver-
Börse segeln lassen. Es soll ein EQT zum ers- ursacht hat.
Spektakel mit internationalem ten Quartal An der Zähmung Näders ver-
Widerhall geben. Ottobock soll 2021 liegt die suchten sich schon eine ganze
Ottobock-
als europäischer Hidden Cham- Management, das eigenständig Beteiligung in Reihe von Managern. Die meisten
pion daherkommen, als eine Fir- agiert, allen Anteilseignern das wichtigen Kate- hielten es nicht lange aus. Oliver
ma, die Rollstuhlfahrer mithilfe gleiche Maß an Transparenz bie- gorien „unter Scheel (53) etwa, der von Näder
künstlicher Intelligenz – Fachleu- tet sowie Gestaltungs- und Mit- Plan“ Anfang 2018 das Kommando bei
te sprechen von Bionic-Prothe- spracherechte einräumt. Ottobock übernahm, blieb gerade
sen – von ihrem Handicap erlöst. Doch Näder dürfte es schwer- mal zehn Monate. Auf dem Posten
Und im Falle von Sportlern bei fallen, sich in seine neue Rolle zu des Finanzvorstands wechselten
den Paralympics sogar zu Höchst- fügen. Schon in den Verkaufs- sich seit 2016 fünf Männer und
leistungen beflügelt. gesprächen mit EQT hatte er un-
missverständlich klargemacht
STARKER eine Frau ab.
Näder führt nicht, er herrscht.
Pitch mit Deutsche-Bank-Chef wen er als Piloten sieht (sich VERKÄUFER Entscheidungen trifft er gern
Der ehrgeizige
Internationale Großbanken rissen selbst) und wen als Co-Piloten und durchaus
aus dem Bauch heraus. Von dem
sich im Vorfeld darum, Ottobock (Brennecke und Gefolgschaft). smarte Otto- Hotel etwa, in dem er während
das Geleit zum IPO zu geben. Die Der ehrgeizige Vorstandschef bock-CEO der Fußballweltmeisterschaft
Deutsche Bank, die neben Gold- Philipp Schulte-Noelle (45), Sohn Philipp 2014 in Brasilien zu nächtigten
Schulte-Noelle
man Sachs und BNP Paribas den von Allianz-Urgestein Henning soll Vertrauen
gedachte, war er so begeistert,
Zuschlag erhielt, schickte eigens Schulte-Noelle (79), der mit dem unter Anlegern dass er es gleich kaufte. An-
Vorstandschef Christian Sewing Börsengang seine ebenso junge wecken schließend wollte er das „Maria
(51) zum Beauty Contest. Inzwi- Santa Teresa Guest House“ ab-
schen laufen sich die professio- reißen und durch einen Neubau
nellen Anpreiser warm: „Das ist ersetzen. Er überlegte es sich aber
so ein großartiges Ding für anders und nutzt es heute als
Deutschland. Wenn das funktio- privates Gästehaus.
niert, dann wird die Welt wieder Mitunter liegt der Unterneh-
sagen: Mein Gott, dieser deutsche mer sogar richtig, stößt wegwei-
Mittelstand! Unfassbar, was da so sende orthopädische Neuerungen
alles drinsteckt“, tönt einer der an. Dafür lässt er sich dann auch
Ihren. ausgiebig feiern. Privat, wenn er
Tatsächlich ist auch reichlich zu einer Festivität in das auf der
Blendwerk im Spiel. Hinter dem griechischen Halbinsel Pilion ge-
Marketinggetöse verbirgt sich ein legene Hotel „Damouchari“ bit-
in der Vergangenheit nicht selten tet, das einst als Kulisse für die
verlustreiches Unternehmen mit Filmversion des Abba-Musicals
mäßiger Substanz und magerem „Mama Mia“ diente. Öffentlich,
organischen Wachstum. wenn ihm sein 60. Geburtstag ei-
Das größte Risiko für die An- ne 48 Seiten starke Verlagsbeilage
leger ist der eigenwillige Unter- im „Göttinger Tagblatt“ wert ist.
nehmer Näder, der weiterhin die Allerdings sind auch seine
Mehrheit und damit auch das letz- Schattenseiten nie weit entfernt.
te Wort behalten will. Der Kapi- „Näder ist sehr barock, nicht
talmarkt erwartet von einem Bör- einfach im Umgang und auch be-
Foto: PR

senaspiranten ein dynamisches sonders beratungsresistent“, 2


70 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
UNTERNEHMEN OT TOBOCK
1

3 2

sagt ein Berater, der eng mit ihm Die vergleichsweise hohe Kosten-
zusammengearbeitet hat: „Einen basis wurde kaum angefasst. Mehr
wie ihn kann man nicht stream- war nicht drin. „Wir sind bei der
linen.“ Effizienzverbesserung immer
Diese Erfahrung musste noch am Anfang“, sagt ein Mana-
auch der hartgesottene Min- ger. Auf einer von eins (schlecht)
derheitsgesellschafter EQT bis zehn (exzellent) reichenden
(20 Prozent) machen. Immer Skala käme das Unternehmen
wieder kamen die Private-
FAMILIEN- heute allenfalls auf einen Wert
Equity-Leute mit Näder am
„Küchentisch“ zusammen, um
SACHEN zwischen drei und vier. Reichel,
der Brennecke in diesem Jahr im
1 Hans Georg
ihre Meinungsverschiedenhei- Näder vor Aufsichtsrat von Ottobock ablös-
ten über Zustand und Zukunft 4 te, muss sich von Näder gelegent-
einem Modell
der Firma zu schlichten. Brenn- seines ebenso lich wie ein Filius behandeln las-
ecke und Statthalter Johannes Verluste und Verfahrenskosten prestige- wie sen, der noch ein paar Lektionen
kostenträchti-
Reichel (40) hätten das Unter- in zweistelliger Millionenhöhe gen Baudenk- in visionärer Betriebswirtschafts-
nehmen offenbar gern radikaler decken. Der ursprüngliche Kauf- mals, der lehre nötig hat, bevor er selbst
umgebaut, etwa das Geschäft mit preis ist inzwischen vollständig einstigen Böt- laufen kann.
Rollstühlen abgetrennt, das die abgeschrieben. Reichel und zow-Brauerei in In abgeschwächter Form gilt
Berlin.
Gewinnlinie in der Vergangenheit Schulte-Noelle blieben zum Zu- 2 Seine jüngere
das offenbar auch für Schulte-
oft verfehlte. Doch Näder sperrte schauen verdammt. Tochter Noelle. Einmal im Monat kom-
sich. An noch größere Projekte wie Georgia plat- men er und Näder zum Jour fixe
den Erwerb der US-Adresse Han- zierte Näder im zusammen. In den Augen Näders
Aufsichtsrat
Eingebremster Investor ger, gemessen am Umsatz etwa und baut sie als ist der Mann wohl vor allem dafür
Bei anderen Abenteuern ließ sich gleich groß und auf den Vertrieb Nachfolgerin da, den laufenden Betrieb zu or-
Näder dagegen schlicht nicht auf- und die Anpassung von Prothesen auf. ganisieren und ihm die Beschwer-
halten. Zum regelrechten Fiasko spezialisiert, wagten sich Näder 3 Näders neue nisse des Alltags vom Leib zu hal-
geriet ihm der Kauf der US-Firma und die EQT-Leute anschließend Lebensgefähr- ten. Für das Große und Ganze
tin hielt die
Freedom Innovations, für die er erst gar nicht heran. Kartellrecht- scheint Näder sich selbst für am
Fotos: Gregor Hohenberg / laif, twitter.com/ottobockhq_de, Ralf Halbhuber

Rede zu seinem
im September 2017 fast 72 Millio- liche Gründe werden bis heute 60. Geburtstag, besten befähigt zu halten. Dabei
nen Dollar ausgab. Der Erwerb schmallippig angeführt. Dabei den er auf der hat er einen Hang zu abwegigen
war so schlecht vorbereitet, dass war der Hanger-Erwerb fester griechischen Ideen. So gliederte er vor Jahren
Halbinsel Pilion
die Federal Trade Commission Bestandteil der Kalkulation, mit feierte. seine auf Hochleistungssegler
(FTC) in Washington Ottobock der sich die Private-Equity-Häu- 4 Näders Jacht, spezialisierte Werft Baltic Yachts
zwang, den Zukauf ohne Fest- ser Carlyle und CVC 2016 parallel die „Pink Gin in die Holding ein und pries deren
setzung einer Preisuntergrenze zu EQT um den Einstieg bei VI“, ist größter Erfahrung beim Verarbeiten
Einmast-Segler
wieder abzustoßen. Ottobock bemüht hatten. der Welt von Carbonwerkstoffen als Inno-
Erst Mitte Dezember vergan- Innerhalb von vier Jahren ge- vationsmotor für den Prothesen-
genen Jahres gelang der Schnitt. lang es Brennecke und Reichel im bauer.
Der Erlös für die Reste der zer- Wesentlichen nur, Einkauf und IT Entscheidungen seiner Mana-
bröselten Firma blieb vernach- einigermaßen zu modernisieren. ger warf er mit steter Regelmäßig-
lässigenswert gering. In der Zwi- Bei kleineren Zukäufen durften keit schon über den Haufen, als er
schenzeit musste Näder jährliche sie mit Expertise zur Seite stehen. noch selbst im operativen Kom-
72 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Ot t ObO ck UNTERNEHMEN

mandostand hantierte. Nach längeren Auch die bilanzpräsentation blieb Was die Prüfung seiner bücher an-
krankheitsbedingten Ausfällen oder vom Einfallsreichtum des Patriarchen geht, konnte sich Näder lange auf die
ausgedehnten Segelreisen hieß es im- keineswegs verschont. Veröffentlicht Dienste von Andreas Spielmann ver-
mer wieder mal: Alles auf Anfang. wurde bislang nur, was gerade passt. lassen. Der langjährige Leiter der Dort-
Daran hat sich auch nach Näders Ertrags- und Gewinnzahlen muss man munder Niederlassung der Wirtschafts-
Rückzug an die Spitze des Verwaltungs- sich zusammensuchen – aus der kon- prüfungs- und consultingfirma EY
rats offenbar nicht viel geändert. Wie- zernbilanz der Familienholding und testierte die nach den Regularien des
derholt funkte er seinem cEO da- dem Einzelabschluss der operativen deutschen Handelsgesetzbuchs erstell-
zwischen. Mal versuchte der Patron, Ottobock SE &co. kG aA. Ein erhebli- ten bilanzen von Ottobock-Holding
Forschungs- und Entwicklungsprojekte cher teil des Medizintechnikumsatzes und Ottobock Healthcare über gut
zu reanimieren, von denen sich die Un- der Ottobock-Gruppe entfällt auf toch- zwei Dekaden hinweg. EY verteidigt
ternehmensspitze schon verabschiedet tergesellschaften, für die keine Publizi- das Langzeitmandat damit, dass die
hatte. Mal ging es um Standorte, deren tätspflicht besteht und die deswegen Ottobock-Gruppe weder börsennotiert
Schließung längst beschlossene Sache erst gar keine Zahlen veröffentlichen. ist noch als ein Unternehmen von öf-
war. Ende vergangenen Jahres stellte er fentlichem Interesse angesehen werden
den cIO wieder ein, den sein damaliger Prüfer über zwei Jahrzehnte kann.
Finanzchef noch kurz zuvor aus der Fir- Forschungs- und Entwicklungsausga- Spielmann war in dieser Zeit gern ge-
ma hinauskomplimentiert hatte. Erst ben wurden dabei gern großvolumig im sehener Gast auf Näders Festivitäten.
mit dem börsengang vor Augen stimmte Anlagevermögen verbucht statt in der Dass in den im „bundesanzeiger“ ver-
Näder dem Vorschlag Schulte-Noelles Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Dieser öffentlichten Geschäftsberichten in
zu, einen teil der Produktion ins kos- zwar völlig legale, aber als aggressiv ver- manchen Fällen die Zahlen zwischen
tengünstigere bulgarien zu verlagern. schriene Aufbau von bilanzvermögen Anhang und bilanz nicht zusammen-
Selbst in der Außendarstellung dü- führt zunächst dazu, dass die Gewinne passten, scheint das Zusammenspiel nie
piert Näder Schulte-Noelle zuweilen im Jahr der Aktivierung überproportio- getrübt, noch scheint sich irgendjemand
ungeniert. So bejubelte Näder kurz nach nal steigen. Die Quittung folgt in den daran gestört zu haben. Erst 2021 gab
bilanzschluss für das Jahr 2018 einen Jahren danach in Form regelmäßiger Spielmann mit seinem altersbedingten
Ebitda-Rekordwert von 174 Millionen Abschreibungen. Die schmälern das Ausscheiden bei EY das Mandat ab.
Euro für die gerade abgelaufenen zwölf Ergebnis dann wieder deutlich. Stattdessen engagierte Näder ihn zum
Monate. Als der Geschäftsbericht von In seinen Pressemitteilungen lässt 1. November als Geschäftsführer der
Näders konzernholding knapp andert- Näder die Geschäftsentwicklung des- Näder Holding.
halb Jahre später im „bundesanzeiger“ halb vorwiegend in Ebitda-Zahlen nach- Die ständigen Volten des Eigen-
erschien, offenbarte sich, dass die Hol- zeichnen, bei denen die Abschreibungen tümers bekamen dem Unternehmen
ding, deren Gewinn-und-Verlust-Rech- ausdrücklich herausgerechnet werden allerdings nicht wirklich. Die Finanz-
nung „vom Geschäftsbereich Ottobock (genauso wie Steuern und Zinszahlun- kennzahlen der vergangenen vier Jahre
dominiert“ wird, einen Nachsteuerver- gen). Was am Ende auch die Erklärung zeigen ein streckenweise bemitleidens-
lust von 107 Millionen Euro verbuchen für das Auseinanderklaffen der in rosa wertes bild. Anstelle einer Wachstums-
musste. trotzdem kassierte Näder eine gehaltenen Gewinnmitteilungen und company präsentiert sich ein eher sta-
Dividende von 41 Millionen Euro. der rot angestrichenen bilanzen liefert. gnierendes Gebilde. 2

Kli.ma.be .wusst =
Informationen
nachhaltig managen
Ressourcen und Energie sparen.
Klimaneutral drucken und kopieren.

KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH


www.kyoceradocumentsolutions.de

KYOCERA Document Solutions Inc.


www.kyoceradocumentsolutions.com
UNTERNEHMEN OT TOBOCK

An Volumen hat die Medizin- Näder 2017, im Jahr des EQT- FLACHES Update für das erste Quartal 2021
technikfirma vor allem durch Einstiegs. Das Loch in der Bilanz WACHSTUM liegt das Unternehmen auch in
kleinere Zukäufe unter anderem schüttete er anschließend wieder Umsatz von der Kategorie Sales „below plan“.
von Sanitätshäusern zugelegt. Der mit Fremdkapital zu. Selbst für Ottobock, Beide als „strictly confidential“
in Mrd. Euro
Umsatz pendelt um die Marke das Corona-Jahr 2020 zahlte das überschriebenen Reports liegen
von einer Milliarde Euro. Unter Unternehmen insgesamt 15 Mil- 1,0 manager magazin vor (siehe Aus-
dem Rubrum Gewinn nach Steu- lionen Euro an die Familie Näder riss Seite 70). EQT legt Wert auf
ern stößt man in den beiden zu- und EQT aus. 0,9 die Feststellung, dass sich die
letzt veröffentlichten Berichten Planabweichung auf den Erwerbs-
der Holding auf zwei- und drei- Tiefer Griff in die Trickkiste zeitpunkt 2017 bezieht.
stellige Millionenverluste. Dabei war Ottobock durch die Den Wert ihres Pakets setzen
Schon seit Jahren schmilzt Pandemie von einem knapp zwei- Brennecke und Reichelt nach den
die Eigenkapitalquote dahin, vor stelligen prozentualen Umsatz- Status-Reports gleichwohl bei
allem weil die Verschuldung in rückgang getroffen. Die Betreu- 670 Millionen Euro an. Macht
der SE drastisch anstieg. Zwi- ungsteams im Außendienst und bei Investitionskosten von insge-
schen 2016 und 2019, dem zuletzt in den Behandlungszentren, die samt 437 Millionen eine Wertstei-
publizierten Jahresabschluss der den Patienten bei der Anpassung 2016 2019 gerung von genau 233 Millionen
Ottobock Healthcare, hat sie sich und Gewöhnung an die Prothesen oder knapp 55 Prozent innerhalb
Quelle: Unternehmen
nahezu verdreifacht, auf rund für gewöhnlich sehr eng begleiten, Grafik: mm von fünf Jahren.
eine Milliarde Euro. 661 Millionen konnten wegen Kontaktbeschrän- Die EQT-Zahlen ergeben eine
pumpte sich die Firma allein bei kungen nur begrenzt arbeiten. Unternehmensbewertung von
den Banken zusammen. 23 Mil- Selbst für die neuesten, mit Chips insgesamt rund 3,4 Milliarden
lionen Euro steuerte EQT als Brü- und Mikroprozessoren ausgestat- Euro. Von der Premiere auf dem
ckenfinanzierung bei, die wohl teten Modelle, die sich individuell Parkett der Börse erwarten sich
Anfang kommenden Jahres fällig auf die Bewegungsabläufe jedes Näder und EQT allerdings noch
wird. einzelnen Kunden einstellen las- ganz andere Größenordnungen.
Dabei ist der Anstieg des sen, musste Ottobock während IN Auf gewagte sechs Milliarden
Schuldenaufkommens nur zum der Lockdown-Monate Preis- VORFREUDE Euro wollen sie die Bewertung
kleineren Teil mit Investitionen nachlässe gewähren, um sie in den EQT-Mann des Unternehmens bis zum Tag
in die Zukunft des Unternehmens Markt einzuführen. und Ottobock- des IPO emporgeschraubt haben,
Juniorpartner
zu erklären. Ein Großteil der Der jährliche Statusbericht des Marcus Bren- mindestens.
Belastung rührt von den regel- EQT VII Fund, in dem der 20-Pro- necke und Ein Teil der Bewertungslücke
mäßig hohen Ausschüttungen an zent-Anteil an Ottobock liegt, Seniorpartner soll allein dadurch geschlossen
Hans Georg
die Hauptgesellschafter her. Den weist für das Jahr 2020 unter der Näder erwarten
werden, dass die Rechenwerke
größten Batzen von rund 225 Rubrik Ebitda und Net Debt den einen Geld- von Ottobock für den Börsenzu-
Millionen Euro genehmigte sich Vermerk „below plan“ aus. Im segen. lassungsprospekt von den Regeln
des deutschen Handelsgesetz-
buchs auf internationale Stan-
dards (IFRS) umgestellt werden.
Zurzeit leisten die Buchhalter
Schwerstarbeit. Sie müssen drei
Jahre rückwirkend neu bilan-
zieren, damit der Börsenzulas-
sungsprospekt rechtzeitig fertig
wird.
Mit den bislang im „Bundes-
anzeiger“ veröffentlichten Zahlen
werden die neu berechneten
Kennziffern kaum noch etwas
zu tun haben. Regelmäßige Ab-
schreibungen auf aktivierte For-
schungs- und Entwicklungsleis-
Foto: Christoph Neumann

tungen oder auf Firmenwerte von


Zukäufen sind nach IFRS nicht
vorgeschrieben.
Auch die nach internationalen
Gepflogenheiten restaurierte 2
74 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
WIR FERTIGEN ARMBÄNDER
AUS ALTEN FISCHERNETZEN.
DATEV DIGITALISIERT UNSERE
KAUFMÄNNISCHEN PROZESSE.
Bracenet befreit die Weltmeere von Geisternetzen und fertigt
daraus nachhaltige Produkte. Dank der digitalen Lösungen von
DATEV und der Unterstützung ihrer Steuerberatung halten sie
ihr Unternehmen immer auf Kurs.

Madeleine und Benjamin,


Gründer von BRACENET

GEMEINSAM-BESSER-MACHEN.DE
Zukunft gestalten.
Gemeinsam.
UNTERNEHMEN OT TOBO CK

ehrgeizige und smarte CEO


Schulte-Noelle. Schon bei seiner
vorherigen Station als Finanzchef
der Fresenius Kabi AG rühmte er
sich im Kollegenkreis gern als
Stratege und Unternehmer, um
vieles besser als sein damaliger
Vorgesetzter. Jetzt kann er zeigen,
was er draufhat.
Weitere mögliche Vorbehalte,
etwa gegen den starken Näder,
werden mit Verweis auf den pro-
1 minent besetzten Aufsichtsrat ge-
kontert werden. An dessen Spitze
Eigenkapitalquote wird Ottobock steht Ex-Bosch-Grande Bernd
in deutlich hellerem Licht er- Bohr (65). Der ehemalige Zeiss-
scheinen lassen als bislang. Das Chef Michael Kaschke (64) fun-
Handelsgesetz ist etwa bei ge- giert als Stellvertreter.
leasten Gebäuden, Autoflotten Das wichtigere Gremium der
und Produktionsanlagen deutlich Gesellschaft aber ist der Verwal-
restriktiver, was die Zurechnung 2 tungsrat, der die strategische Aus-
zu Eigen- und Fremdkapitalposi- richtung von Ottobock bestimmt
tionen angeht. „Am Ende wird sche Weltmarktführer für Zu- und wie ein Board im angelsäch-
ein börsennotiertes Unterneh-
VORZEIGE- behörteile in der minimalinvasi- sischen Modell mit exekutiven
men immer höhere Gewinne aus-
AUFPASSER ven Chirurgie, Ambu (63-mal und nicht exekutiven Mitgliedern
1 Ex-Bosch-Ge-
weisen als ein allein regierender schäftsführer Ebitda). Nach den zuletzt verfüg- besetzt ist. Dort hat der Vorsit-
Familienunternehmer, der auf Bernd Bohr baren Ebitda-Zahlen würde sich zende Hans Georg Näder nach
möglichst niedrige Steuerzahlun- steht dem Otto- Ottobock damit auf einem Niveau wie vor eine Sonderstellung, wie
gen aus ist“, sagt ein Investment- bock-Aufsichts- von mehr als zehn Milliarden es sie bislang in keiner börsen-
rat vor
banker. 2 Der ehemalige
Euro bewegen. notierten deutschen SE & Co. KG
Was dann noch zu den ange- Zeiss-Vormann aA gibt.
peilten IPO-Bewertungen fehlt, Michael Allmächtiger Patriarch Zwar verfügt er ebenso wie
soll eine Börsenstory liefern, die Kaschke ist Trotz des hohen Emissionsprei- Schulte-Noelle, der ehemalige
stellvertreten-
höchste Anforderungen an die der Aufsichts-
ses sind sie bei Ottobock und Beiersdorf-Chef Stefan Heiden-
Fantasie der Anleger stellt. Inner- ratschef den Mitstreitern zuversichtlich, reich (58) und alle weiteren Mit-
halb der nächsten fünf Jahre soll 3 Stefan dass das Projekt fliegen wird. streiter nur über eine Stimme. Da-
sich der Umsatz auf zwei Milliar- Heidenreich, Offenbar stehen skandinavische für entscheidet Näder ganz allein
den Euro verdoppeln. Disruptiver vormals CEO Investoren rund um den Wallen- über die Zusammensetzung des
von Beiersdorf,
Hightechanbieter mit enormem ist Näders Stell- berg-Clan bereit. Aber auch ame- Gremiums.
Wachstumspotenzial – in dieser vertreter im rikanische und asiatische Fonds Damit beherrscht er es fak-
Tonlage dürften die Investment- Verwaltungsrat sollen Interesse an der Ottobock- tisch, genauso wie das Unterneh-
banker die Überschriften für ihre Story zeigen. men. Und das Geld der Anleger
Fotos: Tina Trumpp, Marcus Simaitis / laif, Axel Heimken / dpa / picture alliance

IPO-Studien dichten. Finanzinvestor EQT wird des- obendrein.


Die Unternehmensbewertung halb mit Vergnügen das Gros sei- 1 Dietmar Palan/Thomas Werres
wird sich, wie üblich, am Multiple ner Anteile abgeben. Näder und
des Ebitda festmachen. Der Fak- seine Töchter Georgia (24) und
KORREKTUR
tor 30, der derzeit für das Ebitda Julia (31) hingegen wollen ledig-
Ein Foto zum Artikel „Ein Zug wird
des dänisch-isländischen Pro- 3 lich rund 10 Prozent verkaufen, kommen“ (manager magazin
thesenspezialisten Össur auf- um auch künftig die Mehrheit an 11/2021, Seite 100) zeigt einen
gerufen wird, soll bestenfalls der Firma zu haben. Außerdem grünen Flixtrain, den es aber nie
gab. Das Unternehmen Flixmobility
die Untergrenze darstellen. muss dem Unternehmen über hatte das Agenturbild auf der eige-
Ottobock würde sich gern die Ausgabe neuer Aktien Geld nen Website für Presse-
in höheren Kategorien be- zufließen. Ansonsten würden veröffentlichungen angeboten und
wegen. Dort, wo etwa der die Anleger das Wachstums- zuvor per Bildbearbeitung den ur-
sprünglich roten Zug in einen grü-
Schweizer Zahnimplantat- narrativ nicht schlucken. nen verwandelt, ohne darauf
fabrikant Straumann (76-mal Das wichtigste Aushänge- hinzuweisen.
Ebitda) steht oder der däni- schild für die Börsianer ist der Wir bitten unsere Leser und
Leserinnen um Entschuldigung.
76 manager magazin
RENAULT
ESPACE

Freiheit. Der ultimative Luxus


Frei, einen bestimmten Weg zu wählen oder einfach dem eigenen Instinkt zu folgen und sich von der Straße
inspirieren zu lassen oder anzuhalten, um die Landschaft zu genießen.
Frei, sich Zeit zu lassen oder wieder Fahrt aufzunehmen, sich einfach treiben zu lassen und zu sich selbst zu finden.
Renault Espace: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8–5,5; CO2 -Emissionen kombiniert: 152–145 g/km. Energieeffizienzklasse:
C–B (Werte nach gesetzl. Messverfahren).

Renault empfiehlt renault.de/espace


UNTERNEHMEN CREDIT S UISS E

Der Kultur-
schocker
ANTÓNIO HORTA-OSÓRIO Für seine Verdienste
um die Lloyds Bank schlug ihn die Queen
zum Ritter. Als Chairman der Credit Suisse
muss der Portugiese erneut aufräumen.
Schon jetzt hört alles auf sein Kommando.

Von Katharina Slodczyk

E
s ist ein kleiner Moti- Credit Suisse – das war zuletzt vor
vationstrick, den An- allem eines: ein Institut, das einen Skan-
tónio Horta-Osório dal nach dem nächsten produziert. So
(57) in diesen Wochen hat das Risikomanagement der Bank im
häufig wiederholt: großen Stil versagt und damit dem In-
„Wenn du den Job hier stitut dieses Jahr den höchsten Verlust
machst, ist das wie einen Ferrari zu steu- seit seiner Gründung beschert. Dazu ge-
ern, der mit Höchstgeschwindigkeit sellten sich eine Korruptionsaffäre und
fahren will“, erzählt der neue Verwal- die Beschattung ehemaliger Topmana-
tungsratspräsident der Credit Suisse ger. Keine Frage: In der Credit Suisse
Frankfurter Bankern des Instituts, als er haben sich in den vergangenen Jahren
sie Mitte Oktober besucht. „Damit es eine kaputte Kultur und inkompetentes
kein Unglück gibt, muss alles in Ord- Management eingenistet.
nung sein – die Reifen fest angezogen, Horta-Osório will den alten Glanz
die Bremsbeläge richtig montiert.“ wiederherstellen – eine Aufgabe, an der
Ein griffiges Bild – das allerdings zu sein Vorgänger Urs Rohner (61) schei-
Widerspruch geradezu einlädt. „Antó- terte. Anfang November, gut sechs Mo-
Foto: Robert Wilson / Contour / Getty Images

nio ignoriert die Jaguar- und die Rad- nate nach seinem Start, hat der neue
fahrerfraktion, die wir hier auch haben“, Chairman erklärt, wo es langgeht. Man
witzelt ein Londoner Credit-Suisse-Ma- folgt den Spuren des größeren Konkur-
nager. Einer seiner Frankfurter Kollegen renten UBS: Investmentbankgeschäfte
sieht ein anderes Problem: Die Bank sei zurückfahren, die viel Kapital binden,
nicht das, wofür der Ferrari in der Auto- mit hohen Risiken verbunden sind und
welt stehe: „Dahin muss António uns die Bank in Schwierigkeiten gebracht
erst mal bringen.“ haben, parallel dazu die Vermögens- 2
80 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
FESTE
HALTEPUNKTE
Bei Lloyds hat es
Horta-Osório
zum Prinzip
erklärt, Kunden
für alte Fehler
der Bank zu ent-
schädigen. Das
kostete Milliar-
den. Die Regie-
rung konnte ihre
Lloyds-Anteile
dennoch mit Ge-
winn verkaufen.
UNTERNEHMEN CREDIT S UISS E
1 2 3

verwaltungssparte um- und aus- den Umbau angeht. Fast dreiein-


bauen. halb Jahrzehnte hat er in der Fi-
An einer UBS-2.0-Strategie hat nanzbranche zugebracht, gut zwei
sich bereits der ehemalige Credit- Drittel im Geschäft mit privaten
Suisse-Chef Tidjane Thiam (59) Kunden, das als glanzlos, dröge
versucht. Er legte ordentlich los – und kleinteilig gilt. Doch auf seine
aber musste dann zurücktreten. Privatkundenexpertise will der
Sein großes Ego, die Spitzel- Mann nicht reduziert werden.
affäre – das war zu viel für die zwei taumelnde Bausparkassen. SERIÖSER Seine Stimme verliert dann kurz
Schweiz.
Thomas Gottstein (57), im
Dann machte er sich an die Gene-
ralüberholung der teilverstaat-
SCHEIN ihre Geschmeidigkeit, die Stirn-
falten werden tiefer, bevor er Ge-
1 Urs Rohner
Vergleich zu seinem Vorgänger lichten Lloyds Bank, sodass die stand zehn sprächspartner über seine An-
wenig charismatisch und zuletzt Regierung ihre Anteile mit Ge- Jahre an der fangszeit in der Branche in den
Leiter des Schweiz-Geschäfts der winn verkaufen konnte. Sein offe- Spitze des Ver- 90er Jahren belehrt – wie er für
Credit Suisse, hat Thiam Anfang ner Umgang mit einem Burn-out waltungsrats, Goldman Sachs in New York und
in denen ein
2020 ersetzt. Als die Bank ein Jahr und einem Seitensprung, den bri- Skandal dem London arbeitete und später für
später in die nächste Krise stürz- tische Boulevardblätter auf ihren nächsten folgte. Santander eine kleine Invest-
te, machten Spekulationen über Titelseiten ausbreiteten, haben 2 Thomas mentbank in Portugal aufbaute.
einen Zwangsverkauf von Teilen ihm zusätzlichen Respekt ver- Gottstein ist Dass das vielen in der Branche
seit Februar
der Credit Suisse oder eine Über- schafft. Queen Elizabeth II. (95) 2020 Bankchef gar nicht bewusst ist, dass er nicht
nahme der Bank die Runde. Zwi- jedenfalls schlug ihn wegen seiner und wirkte als abgebrühter Investmentban-
schenzeitlich hatte sich der Ak- Verdienste um Lloyds vor weni- in seinem ker gilt, der ein großes Rad an den
tienkurs unter Gottstein halbiert. gen Monaten zum Ritter. ersten Jahr Kapitalmärkten zu drehen ver-
überfordert.
Horta-Osório hält dennoch an Er darf sucht, genau das hat ihm zu seiner
ihm fest und will den Neuanfang Nervosität nebenan trotzdem Aufgabe in der Schweiz verholfen.
mit ihm als CEO umsetzen – bis- Es ist diese Sturmerprobtheit, die bleiben. „Die Probleme der Bank liegen
her zumindest. Horta-Osório auch beim Erzriva- 3 Tidjane vor allem im Investmentbankge-
„Angesichts der starken Stel- len UBS Respekt abnötigt. „Wir Thiam, Gott- schäft, António hat einen unver-
steins Vorgän-
Fotos: Daniel Winkler / 13 Photo, Gabi Vogt / 13 Photo, Marc Latzel / 13 Photo

lung, die ein Chairman in der beobachten mit einer gewissen ger, scheiterte stellten Blick darauf, weil er in
Schweiz hat, und Antónios Ehr- Nervosität“, räumt ein Topmana- an seinem dem Bereich kaum Erfahrungen
geiz ist es nebensächlich, wer den ger der größten Schweizer Bank übergroßen vorweisen kann, dafür aber die Fä-
CEO-Posten hat – solange er den ein, was um die Ecke am Züricher Ego. In seine higkeit, sich in jede komplexe Ma-
Zeit fällt die
Weg geht, den António vorgibt, Paradeplatz passiere. Beide Geld- Beschattungs- terie einzuarbeiten“, betont ein
und sich keine neuen Fehler er- häuser haben dort ganz in der Nä- affäre, für Credit-Suisse-Investor. Schon
laubt“, sagt ein britischer Bankve- he ihren Hauptsitz. „Es könnte die die Bank frühzeitig hatten sich daher ein-
eine Rüge
teran, der Horta-Osório in seiner schwierig werden, unseren Vor- der Aufsicht
flussreiche Aktionäre für Horta-
Zeit auf der Insel erlebte. sprung zu halten“, so der UBS- kassierte. Osório als Rohner-Nachfolger
Dort, in London, hat sich der Mann, „wenn die nebenan ihre ausgesprochen und gegen eine
Portugiese sein Ferrari-Selbstbe- Strategie jetzt wirklich konse- Verlängerung für den einstigen
wusstsein geholt. quent umsetzen.“ ProSiebenSat1-Chef.
In der Finanzkrise stabilisierte Wer António Horta-Osório Ende April trat AHO, wie Hor-
er den britischen Ableger der spa- trifft, merkt schnell, wie ernst es ta-Osório intern genannt wird,
nischen Santander und übernahm ihm ist und wie selbstsicher er den Job an. Der Mann, der in 2
82 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
Christian Mühlhäuser
Managing Director
Bridgestone Central Europe
Katrin Müller-Hohenstein
Moderatorin „das aktuelle
sportstudio“

Werbeinsel- Kommen Sie zu uns. Das ZDF

Marktführer
ist mit 24 Mio. Zuschauern täglich Marktführer beim Gesamtpublikum in Deutschland.**

erreicht mit den Werbeinseln im Umfeld von Rodel- und Bob-Übertragungen die höchste
Reichweite bei Autobesitzern im Vergleich zur Werbung der übrigen Sender in dem

bei Autobesitzern* Daypart der Wintersport-Übertragungen – und bietet zugleich einen halb so großen TKP
im Vergleich zu den Werbeinseln im Umfeld der Formel-1-Übertragungen auf RTL.*

Vergleichen Sie hier: www.zdf-werbung.de/leistungsdaten

Wintersport * Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.4, 05.07.2020-31.03.2021, TA 1-30,
$߃]űĢġĤġƒĢħĤġk®ßųCßÀëãëË ß ŲevŰ
live im ZDF ** Sendetag 3-3 Uhr, Zuschauer gesamt, Seher (Mio.), 1. Halbjahr 2021. Marktstandard: TV.
Stand: 29.09.2021.
UNTERNEHMEN CREDIT S UISS E

seiner Zeit auf der Insel schnell keten schnürte und weiterver- ABGEHÄNGT weiter an Reputation, nachdem
Teil des britischen Establish- kaufte. Nur kurze Zeit später Kennziffern schon zuvor Skandale von Geld-
ments wurde, der einen prestige- kollabierte der US-Hedgefonds der Schweizer wäsche bis zu dubiosen Hypothe-
Großbanken1
trächtigen Posten im Direktorium Archegos nach geplatzten Aktien- kengeschäften für Schlagzeilen
der Bank of England hatte und im wetten – und wieder war die UBS gesorgt hatten.
Credit Suisse
exklusiven „Queen’s Club“ im Credit Suisse mittendrin, als einer Horta-Osório war schon vor
Londoner Edelstadtteil Kensing- der größten Kreditgeber. Komple- Nettogewinn Amtsantritt klar, dass die Ursa-
in Mrd. Franken
ton Tennis spielte, kam bei sei- xe Derivate und exorbitante chen im Risikomanagement lie-
nem ersten öffentlichen Auftritt Kredithebel führten zu einer Bei- 5,7 gen. „Dass die Probleme aller-
in neuer Rolle indessen eher un- nahe-Katastrophe und weckten dings so gravierend sind, wie bei
britisch daher. Von Understate- Erinnerungen an die Finanzkrise Archegos und Greensill deutlich
ment keine Spur, kein Anflug von 2008. wurde, das habe ich mir in meinen
subtilem Humor, als er auf der Die Pleiten um Greensill und 0,5 kühnsten Träumen nicht vorstel-
Generalversammlung der Bank Archegos kosten die Credit Suisse len können“, sagt er gegenüber
die Situation beschrieb: „Ich habe mehr als sieben Milliarden Dollar. Eigenkapital-
Vertrauten.
bei einigen Banken gearbeitet, ei- Strafzahlungen in dreistelliger rendite Schon einmal hat er etwas
in Prozent
nige Banken geführt und viele Kri- Millionenhöhe, die die Schweizer Ähnliches erlebt, als er den Chef-
sen erlebt“, sagte er, „doch das, Finanzaufsicht Finma vor weni- 15,5 posten bei Lloyds antrat. Erst
was hier zuletzt passierte, geht gen Wochen für dubiose Zahlun- nach einigen Monaten sei ihm da-
darüber hinaus.“ Die Lage sei viel gen in Mosambik verhängte, kom- mals bewusst geworden, wie dra-
schlimmer als alles, was er bisher men hinzu. Und obendrauf eine matisch die Lage war. „Lloyds war
1,5
erlebt habe. Rüge der Behörde für die Beschat- am Sterben“, so beschreibt er die
tungsaffäre unter Thiam. Situation im Nachhinein, „und ich
Erinnerungen an 2008 Die Bank ließ ihren Starbanker Verwaltetes konnte mit keinem darüber re-
Nur wenige Wochen zuvor hatte Iqbal Khan (45) bespitzeln, nach- Vermögen2 den, weil dies das Vertrauen in die
in Mrd. Franken
die Credit Suisse ein doppeltes dem der seinen Wechsel zur UBS Bank zerstört hätte.“
Debakel erlebt. Kunden verloren bekannt gemacht hatte. Es kam zu 2978 Der Gedanke lähmt ihn da-
Geld durch Fonds, mit denen die Verfolgungsjagden in der Züricher mals. Er kann sich nicht konzen-
Bank das Firmenreich des Austra- Innenstadt und dem Selbstmord trieren, nachts nicht mehr schla-
liers Lex Greensill (44) finanzier- eines Mittelsmannes, der die De- 843 fen und tagsüber keinen Ausweg
te. Die Produkte waren den Anle- tektive angeheuert hatte. finden. Im Oktober 2011 bleibt
gern als sicher angepriesen Die wahren Kosten der Skan- das auch seinen Kollegen nicht
worden. Greensill hatte sich in dale sind jedoch noch höher: 1 | Januar bis länger verborgen, als er zu einem
September 2021;
einer Marktnische einen Namen Kunden wenden sich ab, Mitar- 2 | Wealth Termin nicht erscheint, sondern
Management Sparte.
gemacht, indem er Unternehmen beiterinnen und Mitarbeiter Quelle: Unternehmen regungslos an seinem Schreib-
Grafik: mm
Rechnungen abnahm, diese zu Pa- ebenfalls. Das Institut verliert tisch sitzt. Kurze Zeit später lan-
det Horta-Osório in die Priory-
Klinik im Südwesten Londons –
einem Krankenhaus, das sich auf
psychische Krankheiten spezia-
liert und schon viele Prominente
behandelt hat. Diagnose: stress-
bedingte Erschöpfung.
Horta-Osório wendet nun in
Zürich an, was er damals gelernt
AUFGERÜCKT hat: Probleme ansprechen, nichts
Christine Graeff beschönigen, nichts kleinreden.
(l.), früher Chef-
kommunikatorin Bei Credit Suisse liefert ihm unter
von EZB-Präsi- anderem der Untersuchungsbe-
dentin Christine richt einer Rechtsanwaltskanzlei
Lagarde, hat als die Vorlage: Der Archegos-Vorfall
Personal-
sei das „Ergebnis eines grund-
Foto: Alex Kraus / Bloomberg

vorständin der
Credit Suisse legenden Versagens des Manage-
eine Schlüssel- ments und der Kontrollen in der
position für Investmentbank“, heißt es darin.
die Umsetzung
der Strategie Das Geschäft sei „auf kurzfristige
Gewinnmaximierung ausgerich-
84 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
CREDIT SUISSE UNTERNEHMEN

SKANDALFABRIK
tet“ gewesen und habe „die Zentrale der
Risikofreudigkeit von Archegos Credit Suisse
nicht eingedämmt, sondern so- am Züricher
Paradeplatz
gar erst ermöglicht“. Horta-Osó-
rio bemüht sich gar nicht erst zu
beschwichtigen: „Die Lage ist
ernst, es sind immense Heraus-
forderungen, die wir bewältigen
müssen.“
Bei Lloyds kehrt er nach einer
Auszeit von zwei Monaten wieder
an die Bankspitze zurück. Die
Mitarbeiter erleben einen Chef,
der über seine Krankheit zu reden
beginnt, der nahbarer wird und in
seiner Arbeit noch strukturierter
als zuvor. Diese Disziplin stammt
aus seiner Zeit als Jesuitenschüler
in Lissabon. Ebenso wie seine
Mission, die er stets so beschreibt:
CHRONIK DES Horta-Osório – ein Chef, der Horta-Osório kontert knapp:
„Was mich im Leben antreibt, ist
der Wunsch, die Welt zu verbes-
VERSAGENS die Belegschaft um Verzeihung
bittet, ein predigender Spitzen-
„Schnelle Lösungen“ gebe es
nicht. Es werde dauern, bis sich
Die Affären der
sern, Menschen zu verbessern, Credit Suisse banker. Für einige Mitarbeiterin- jeder Mitarbeiter als Risikomana-
Banken, die Gesellschaft.“ nen und Mitarbeiter bei Credit ger begreife.
Lloyds-Kollegen quittieren das MAI 2014 Suisse ist die direkte, unverblüm- Tatsächlich halten es viele
zunächst mit einem genervtem 2,6 Mrd. Dollar te und zugleich emotionale An- Credit-Suisse-Banker für ihre
Augenrollen – bis er eine in der Strafe wegen sprache ein Kulturschock. Der Stärke, dass sie unternehmeri-
Beihilfe zur
Branche unerwartete und unpo- Steuerhinter- neue Chairman gibt den Ton vor scher handelten als der Nachbar
puläre Entscheidung fällt: Er gibt ziehung und Vorstandschef Thomas Gott- UBS. Man sei flexibler, schneller,
zu, dass die Bank ihren Kunden im stein teilweise sehr direkte An- stets daran interessiert, die beste
großen Stil nutzlose Versicherun- DEZEMBER 2016 weisungen. „Es gab eine Zeit, da Lösung für den Kunden zu finden.
gen verkauft hat und legt Milliar- 5,3 Mrd. Dollar wusste man nicht, ob es was Doch dabei wurden Grenzen
Strafe wegen
den für Entschädigungen zurück. US-Hypothe- bringt, mit Thomas zu reden“, er- überschritten, zu oft auch aus
Den Konkurrenten bleibt nichts kengeschäften zählt ein Geschäftspartner, „oder persönlicher Gier. „Die haben
anderes übrig, als es ihm gleich- man besser direkt zu António ge- rote Ampeln auf Gelb oder Grün
zutun. Das sei eine Frage des Prin- MÄRZ 2021 hen sollte.“ Inzwischen hätten gestellt“, sagt ein ehemaliger
zips, erklärt der Lloyds-Chef Bis zu 3 Mrd. sich die beiden besser miteinan- Topmanager.
Dollar Verlust
damals. Wenn man einen Fehler durch Greensill der eingespielt. Vielleicht ist Horta-Osórios
mache, müsse man das auch wie- Horta-Osório hat seine Macht Strategie also doch radikaler als
dergutmachen – unabhängig da- APRIL 2021 längst gesichert. In einem ersten sie auf den ersten Blick daher-
von, wie viel das koste. 5 Mrd. Dollar Schritt gewann er die Unterstüt- kommt. Führung durch Vorbild
Verlust durch zung der Großaktionäre, nach hat er versprochen. „Und ich wer-
Archegos
Einer, der sich einmischt und nach besetzte er Schlüssel- de unablässig und beharrlich da-
Ein paar Jahre später beschädigt OKTOBER 2021 positionen mit Leuten seines ran arbeiten, dass wir unsere Stra-
er seine persönliche Integrität. 475 Mio. Dollar Vertrauens, um seinen Zugriff in tegie verwirklichen.“
Die „Sun“ berichtet von einer Af- Strafe für Kor- die Bank zu verstärken; eine wich- Eine Vorstellung davon, was er
färe des verheirateten Managers ruptionsaffäre tige Rolle kommt Personalvor- darunter versteht, hat er im Alter
in Mosambik
und dass dadurch bei einer angeb- ständin Christine Graeff (48) zu. von 30 Jahren gegeben. Er brach
lichen Geschäftsreise in Singapur OKTOBER 2021 Als ehemalige Chefkommunika- sich beim Tennisspiel das rechte
eine Hotelrechnung von umge- Aufsichtsbe- torin der EZB ist sie international Handgelenk. Die Ärzte sagten
rechnet mehr als 4000 Euro ent- hörde Finma bestens verdrahtet und hat ein gu- ihm, dass er nie mehr werde
standen ist. rügt „schwere tes Gespür für politische Sensibi- spielen können.
Aufsichts-
Horta-Osório stellt schnell rechtsverlet- litäten. Horto-Osório hat das nicht
klar, die privaten Ausgaben habe zungen“ bei Erst Anfang November stellt akzeptiert. Stattdessen hat er an-
er selbst beglichen, und entschul- Beschattungs- Horta-Osório seine neue Strate- gefangen mit links zu spielen und
digt sich in einem Brief an alle affäre gie vor. Auf den ersten Blick: gäh- so lange trainiert, bis er damit ge-
Foto: PR

75.000 Lloyds-Mitarbeiter. nend langweilig. nauso gut war wie mit rechts. 1
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 85
OBENAUF
Telekom-Chef
Timotheus Höttges
will von der Kon-
zernzentrale in Bonn
aus zur globalen
Größe werden
DEUTSCHE TELEKOM UNTERNEHMEN

BIG WITH JAPAN


DEUTSCHE TELEKOM
Gemeinsam mit der japanischen
Softbank will Konzernchef Höttges den Konzern der Zukunft bauen.
Ein kühner Plan mit vielen Unbekannten.

M
arcelo Claure antwortet wie gewichtige Lateinameri-
(50) bewies ka-Fonds oder Sons Bitcoin-Strategie.
früh ein Händ- AUF PUMP GELDMASCHINE Im fernen Bonn, auf den Vorstands-
chen für eigen- Nettoschulden, Jährlicher Free fluren der Deutschen Telekom, gilt
in Mrd. Euro Cashflow von
willige Deals. 130 T-Mobile US, Claure seit 2014 als Schlüsselfigur. Da-
Als Sechsjähri- in Mrd.
5,5 mals sollte er Softbanks maladen US-
ger verkaufte der Bolivianer auf den Dollar Mobilfunker Sprint zurück in die Spur
Straßen von La Paz Murmeln und Kon- bringen. Claure sehe aus wie ein „Stra-
densmilch. Später handelte er heimlich ßenkämpfer oder Bandit“, lobte Son bei
2,7
mit Klamotten seiner Mutter. Um nicht 51 dessen Berufung. Genau so einen hatte
aufzufliegen, habe er sich dabei bewusst er gesucht.
auf „non-core assets“ konzentriert, wit- In gewisser Weise galt das auch für
zelte er einmal in einem Interview. 2017 30.9.2021 2017 20211 Timotheus Höttges (59). Der Konzern-
Nach einem Wirtschaftsstudium in 1 | Jüngste Prognose. Quelle: Unternehmen Grafik: mm chef der Deutschen Telekom hatte Sons
den USA stieg er ins Mobilfunkbusiness Sprint als ein Kernelement seiner Stra-
ein. Es waren die Neunziger und Handys Denn Claure setzte noch einen drauf. tegie identifiziert: Höttges wollte den
heiße Ware. In Miami gründete Claure 2013 stieg der japanische Telekommu- Mobilfunker mit seiner US-Tochter T-
1997 den Telefonvertrieb Brightstar und nikationsgigant und Techinvestor Soft- Mobile vermählen. Nur gemeinsam, so
kontrollierte bald weite Teile des latein- bank bei Brightstar ein und machte ihn war er überzeugt, hätten die beiden Un-
amerikanischen Marktes. Ein kleinteili- zum Milliardär. Für Softbanks Gründer derdogs eine Chance gegen die Markt-
Foto: Julia Sellmann für manager magazin

ges, risikoreiches Geschäft, das Moto- und Boss Masayoshi Son (64) agiert er führer AT&T und Verizon.
rola & Co. scheuten. Doch Claure seitdem als eine Art Ausputzer. Kommt Der Durchbruch gelang 2018, als Son
brillierte und setzte bald Milliarden um. eine wichtige Beteiligung nicht vom sich auf Höttges’ Bedingungen einließ
Auf seinem 40. Geburtstag sangen Fleck, muss der charismatische Bolivia- und den Deutschen die Kontrolle der ge-
Jennifer Lopez (52), Marc Anthony (53) ner ran. Im weitverzweigten Softbank- meinsamen Gesellschaft überließ. Nach
und die Gipsy Kings. Ihn als schillern- Reich ist er zu Sons wichtigstem Mana- einem zähen Kartellverfahren brachten
den Unternehmer zu beschreiben, wäre ger aufgestiegen, der die Rettung des sie die Fusion im April 2020 gemeinsam
wahrscheinlich untertrieben. Bürovermittlers Wework genauso ver- ins Ziel. 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 87
UNTERNEHMEN DEUTS CHE TELEKOM

Bis heute wird Höttges weh- Zuge einer Kapitalerhöhung be- T-TRIO tegie fußt gleichzeitig auf der An-
mütig, wenn er von seinen Mee- teiligte sich Softbank direkt an Anteilseigner nahme, dass die Gewinne in den
tings in Tokio und den USA der Telekom und ist nun mit 4,5 der Deutschen nächsten Jahren explosionsartig
Telekom,
erzählt. Sie wurden zu den ent- Prozent der zweitgrößte private in Prozent
wachsen. Anders gesagt: Höttges
scheidenden Wegmarken seiner Anteilseigner nach der Bundes- geht voll ins Risiko.
Amtszeit. Claure spricht von einer republik Deutschland. Claure soll Die Achse Bonn–Tokio ist da-
„Achterbahnfahrt“. Er war damals im kommenden Jahr in den Auf- bei das zentrale Element. Bei ei-
ebenso dabei wie John Legere sichtsrat einziehen, wo Xing- nem gemeinsamen Videointer-
(63), der exzentrische Ex-Chef Gründer Lars Hinrichs (44) bis- view mit manager magazin geben
von T-Mobile, und Thorsten lang der einzige Vertreter mit sich Claure und Höttges Anfang
Langheim (55), Höttges M&A-Ass. Digitalexpertise ist. Im Gegenzug November wie gute Freunde.
erhält die Telekom statt Cash 30,46 Bund „Für uns ist das eine langfris-
4,69 Blackrock
Fußball und Flow einen Teil von Softbanks verblei- 4,51 Softbank tige Partnerschaft“, sagt Claure.
Heute ist klar, dass die US-Fusion benden T-Mobile-Aktien (siehe 60,34 Andere „Wir glauben an Tims Vision.“
nur das erste gemeinsame Projekt Kasten Seite 89). Höttges erzählt von Fußball-
Quelle: Refinitiv
war. Schon bei einem Treffen in Mit dem Deal kommt Höttges Grafik: mm spielen, die man zusammen be-
Sons Haus in Kalifornien im Au- seinem Ziel erheblich näher, künf- sucht habe, spricht von einem
gust 2017, so sagt Höttges, hätten tig die Mehrheit an T-Mobile zu „guten Flow“, der die gemeinsa-
beide ein Konzept für eine tief- kontrollieren. Derzeit hält er me Arbeit bestimme. „Marcelo
greifende Partnerschaft entwi- knapp 47 Prozent. Die Allianz mit und ich vertrauen uns. Er ist mehr
ckelt. Die Bande zwischen den Softbank soll der Telekom aber als nur ein Shareholder.“
Konzernen zogen sich in der Fol- vor allem das Tor in neue Sphären Auch wenn die beiden etwas
ge immer enger zusammen. öffnen: Höttges will sie zu einem dick auftragen: Die Bedeutung der
Anfang September verkündete global konkurrenzfähigen Tech- Partnerschaft, die über die Fi-
das Duo den nächsten Schritt. Im unternehmen umbauen. Die Stra- nanztransaktion hinausgeht, ist in
der Tat kaum zu überschätzen.
NEUE ZEITEN Für die Telekom wird Höttges’ Vi-
Mit der SPD sion einer „Digital Telko“, die bis
war ein Abbau 2030 zu einem integrierten Tech-
der Staatsbetei-
ligung an der nologiekonzern reifen soll, der
Telekom bislang seine Netze „orchestriert“ und
nicht zu ma- nicht mehr zwangsläufig besitzt,
chen. Annalena durch die Allianz überhaupt erst
Baerbocks
Grüne und realistisch. Sie bietet den Zugang
Christian zu einer Welt, mit der der Ex-
Lindners FDP Staatskonzern bis heute fremdelt.
sähen den Softbank ist eine globale Iko-
Gegenwert im
Bundeshaushalt ne. Kaum ein Investor geht so ag-
besser angelegt. gressiv und unerschrocken vor
wie die Japaner. Trotz Rückschlä-
gen und Skandalen gilt ein Soft-
bank-Investment vielen in der
Techszene nach wie vor als Ritter-
schlag. Bei DT Capital, dem Wag-
niskapitalinvestor der Telekom,
frohlocken sie bereits. Softbank
überwies den Deutschen zwar nur
50 Millionen US-Dollar. Für ihren
Ruf war die Kapitalinfusion indes
wie ein Boostershot.
Gemeinsam habe man, glaubt
Foto: Dominik Butzmann / laif

Höttges, den langersehnten Hebel


in der Hand, um der Übermacht
des Silicon Valley etwas Gehalt-
volles entgegensetzen zu können.
Ein Thema, das ihn seit Beginn
seiner Amtszeit begleitet.
88 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
DEUTSCHE TELEKOM UNTERNEHMEN

Als ersten, operativen Schritt will


Höttges seinen weltweit 240 Millionen
Kunden Dienste von Softbank-Beteili-
gungen wie dem E-Roller-Verleiher Tier
oder der Digitalbank Revolut anbieten.
Gegen Provision, versteht sich. Die Soft-
bank-Beteiligungen können so im Ge-
genzug ihre hohen Marketingkosten re-
duzieren. Google oder Facebook, die mit
der Vermittlung von Kundenbeziehun-
gen Milliarden verdienen, wären zumin-
dest bei diesen Deals außen vor.
In Bonn arbeitet derzeit ein Team
unter dem Namen „Magenta Advan- Softbanks Troubleshooter Marcelo
tage“ an weiteren Partnerschaften. Die Claure (r.), hier mit T-Mobile-Legende
Idee ist, die Lockangebote über die John Legere, hat Spaß am Job
hauseigene Kundenapp auszuspielen.
Die konkrete Ausgestaltung indes liegt
noch im Nebel. Die eine Milliarde Euro EIN LUKRATIVER TAUSCH bile-US-Aktien, auf die Son einen Ab-
schlag in Höhe von 13 Prozent akzep-
zusätzlichen Jahresumsatz, von dem in Wer von Softbanks Einstieg tieren musste. Beide Seiten hatten die-
Bonn im September die Rede war, will bei der Telekom profitiert. sen Preis gut ein Jahr zuvor im Rah-
Höttges heute nicht mehr bestätigen. men eines anderen Deals eingefroren.
„Ich will mich nicht auf konkrete Um- SONS PROBLEM Der Kursverfall des Softbank-COO Claure verkauft das
satzziele festlegen lassen“, sagt er. Onlinegiganten Alibaba und anderer Geschäft dennoch als weitsichtig. Bei
Kurzfristig hilft ihm die Liaison mit chinesischer Beteiligungen wie die der traditionell moderat bewerteten
Tokio vor allem finanziell, denn Soft- des Fahrdienstes Didi hat Softbank- Telekom gebe es gehörig „Upside“. In
bank wie die Telekom stecken in einem Boss Masayoshi Son hart getroffen. der Tat spricht einiges dafür, dass die
ähnlichen Dilemma: Beide Konzerne Innerhalb nur eines Quartals sank Bewertung steigen dürfte, sofern der
sind hoch verschuldet, wollen aber der Gesamtwert seiner Beteiligungen Wachstumsplan von CEO Tim Höttges
trotzdem im großen Stil Geld ausgeben. um 57 Milliarden US-Dollar. Parallel aufgeht und er die Dividende bis 2024
Die Telekom hat Verbindlichkeiten in hat Softbank gerade ein Aktienrück- erhöhen kann. Die Japaner tauschten
Höhe von 130 Milliarden Euro angehäuft kaufprogramm in Höhe von neun ihre T-Mobile-Papiere, die aufgrund
– ein historischer Rekord. Eine Herab- Milliarden US-Dollar angekündigt. des starren Preises kein Wertzuwachs-
stufung durch die Ratingagenturen Ohne frisches Geld gerät die Investi- potenzial hatten, also trotz Abschlags
würde Höttges’ Visionen zerschlagen, tionsmaschine der Japaner schnell in T-Aktien, die immerhin die Chance
zumal eine Erhöhung der Leitzinsen ins Stocken. Seine T-Mobile-US-Ak- auf einen Gewinn bieten.
mittelfristig wahrscheinlicher wird. Ge- tien kann Son aufgrund einer Verein-
rät der Bonner Schuldenturm ins Wan- barung, die Softbank im Zuge der DER CLOU Kurzfristig hilft Softbank aber
ken, wird es schnell gefährlich. Fusion mit Sprint einging, derzeit je- vor allem, dass Claure sich im Rahmen
Höttges will dennoch bei T-Mobile doch nicht frei verkaufen. Stattdes- der Kapitalerhöhung das Recht ausbe-
aufstocken und gleichzeitig Milliarden sen hilft ihm nun kurioserweise der dungen hatte, am Kapitalmarkt 3,2 Mil-
in den Glasfaserausbau in Deutschland Einstieg bei der Telekom. Auch wenn liarden Euro zu besorgen – mit seinen
pumpen. Partnerschaften mit Inves- das Geschäft auf den ersten Blick vor neuen T-Aktien als Pfand. Kurz gesagt:
toren, wie das jüngst verkündete Glas- allem für die Deutschen lukrativ ist. Er tauschte sie gegen Cash. Parallel
faser-Joint-Venture mit dem australi- sicherte sich Softbank per Hedging ge-
schem Pensionsfonds IFM, bieten nicht DIE MECHANIK Die Japaner haben sich gen einen Wertverfall der Telekom ab,
genügend Entlastung. Und ein Teilver- im Rahmen der Kapitalerhöhung auf was dazu führte, dass einer ihrer Ge-
kauf der Mobilfunktürme, die manch einen Preis von satten 20 Euro je T- schäftspartner, Goldman Sachs, An-
ein Investor mit über 16 Milliarden Euro Aktie eingelassen. Anfang Septem- fang Oktober ein großes Paket T-Aktien
bewertet, verspricht erst ab Mitte des ber, als der Aktientausch verkündet platzierte. Der Kurs stürzte um mehr
Foto: Chip Somodevilla / Getty Images

kommenden Jahres Linderung. wurde, entsprach das einem Auf- als 5 Prozent ab, etliche Medien glaub-
Die Lösung, die Langheim und Claure schlag von gut 12 Prozent auf den ten fälschlicherweise, Softbank habe
mithilfe von Morgan Stanley aushandel- Börsenkurs. Das muss die Telekom sich vom Deal verabschiedet. Tatsäch-
ten, ist mindestens kreativ (siehe Kasten nun erst einmal erwirtschaften. Soft- lich aber dürfte Sons zweiter Hedging-
rechts). Bis zum Schluss fürchtete man, bank bezahlte die Papiere zudem mit partner, J. P. Morgan, bald nach-
dass die Telekom-Miteigner in Berlin einem Teil seiner verbliebenen T-Mo- ziehen – Finanzjongleure, aufgepasst!
derlei Finanzakrobatik vor den Bun- 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 89
UNTERNEHMEN DEUTS CHE TELEKOM

destagswahlen nicht goutieren tig Schulden abbauen und in die SUBPRIME der Prozess besser voran, als man
würden. Zumal Grüne und vor al- selbst gesteckte finanzielle „Kom- Durchschnitt- erwartet habe, sagt Sievert. „Wir
lem die FDP Staatsbeteiligungen fortzone“ zurückkehren. Aus ei- licher Umsatz halten deshalb unsere Hoffnun-
2020 pro
generell infrage stellen. gener Kraft würde die Telekom Nutzer, in
gen aufrecht.“ Auch in Bonn ist
Auch in Bonn gab es Skeptiker. das angesichts ihrer Verpflichtun- Dollar pro das Management zufrieden.
Gerade die Arbeitnehmerseite gen kaum schaffen. Monat Auf dem US-Markt dreht sich
zweifelte, ob Softbank für eine der Wind indes. Kabelanbieter
langfristige Partnerschaft die nö- T-Mobile muss liefern wie Comcast bündeln verstärkt
tige Seriosität mitbringt. Der Bör- Das nötige Kapital soll deshalb 55,27 Mobilfunktarife mit TV- und In-
senkurs hat von dem Deal bislang aus den USA über den Atlantik Verizon ternetdiensten zu attraktiven Pa-
ohnehin nicht profitiert. fließen. Höttges sprach in diesem keten. Gleichzeitig greift der Sa-
Die Telekom zehrt vor allem Zusammenhang immer wieder tellitenanbieter Dish T-Mobile
vom immensen Erfolg ihrer US- von „Erntezeit“. Fragt sich nur, ob mit der Discountmarke Boost so-
Tochter. T-Mobile übertrifft bis- dann noch genug Mittel für eine gar im eigenen Netz an. Die Aus-
54,46
lang auch unter Mike Sievert (52), erneute Saat übrig bleiben. Der AT&T gliederung der ehemaligen Sprint-
der den legendären Ex-Boss Lege- Plan ist mindestens ambitioniert. Tochter war eine Auflage der
re im vergangenen Jahr ablöste, T-Mobile soll seinen jährlichen Kartellbehörden im Zuge der Fu-
immer wieder die Erwartungen. Free Cashflow bis 2024 auf über sion. Dish-Boss Charlie Ergen
Erst Anfang November hob Sie- 18 Milliarden Euro mehr als ver- 45,62 (68), der die Telekom schon frü-
vert die Gewinnprognose für das dreifachen. Die Telekom, so die T-Mobile her gern ärgerte, kostet seine
US
laufende Jahr erneut an, auf nun Hoffnung, könnte dann nicht nur Möglichkeiten genüsslich aus. Ei-
23,5 Milliarden US-Dollar. „Das T- Kredite tilgen, sondern auch ihre nem T-Mobile-Aufseher schwant
Quelle: Unternehmen,
Mobile-Modell performt immer Dividende erhöhen. Refinitiv nichts Gutes. „In der Küche ist es
Grafik: mm
weiter“, kündigt er im Gespräch Zusätzlich will T-Mobile ab mittlerweile richtig heiß.“
mit dem manager magazin an. 2023 ein Aktienrückkaufpro- Die Folge: Die Preise für Pri-
Die Kehrseite: Der Abstand zur gramm mit einem Volumen von vatkunden sinken – und damit
deutlich ertragsschwächeren 60 Milliarden US-Dollar auflegen. auch die Margen. Und im Ge-
Mutter in Deutschland nimmt zu. Werden die Anteile danach ver- schäft mit Unternehmen hat Sie-
Das verstärkt nicht nur die Un- schrottet, steigt der Anteil der verts Konzern bislang ohnehin
wucht innerhalb des Konzerns, Telekom automatisch, wodurch keinen besonders klangvollen Na-
das Ungleichgewicht befördert sie sich auch höhere Ausschüttun- men. Der jüngste Hackerangriff,
auch die strategische Abhängig- gen sichert. Das geht nur, wenn der im August den Verlust von
keit des Vorstands in Bonn. Sievert weiter liefert und die In- Millionen Kundendaten zur Folge
Erst bis Ende 2024 will Finanz- tegration von Sprint die geplanten hatte, schien das Discountimage
chef Christian Illek (57) nachhal- Synergien bringt. Bislang schreite nur zu bestätigen. Der Vorfall kos-
tete das Unternehmen einen drei-
stelligen Millionenbetrag. Es ha-

LEHNERS VERMÄCHTNIS
gelte reihenweise Kündigungen.
Sievert versucht das über Jahre
Wen der Chefkontrolleur als Nachfolger favorisiert aufgebaute Bild des „Un-Car-
riers“, das Vorgänger Legere mit
DIE ANFORDERUNG Nachdem Ex-BMW-Chef DER PLAN Berlin wünscht sich jemanden, aggressiven Slogans kultivierte,
Harald Krüger (56) den Posten abgelehnt der Erfahrung mit dem Staat als Großak- seit Amtsantritt in Richtung Pre-
hat, müht sich der Telekom-Aufsichts- tionär hat. Lehner hat daher beim zuletzt mium zu drehen. Doch bislang
ratsvorsitzende Ulrich Lehner (75) darum, erfolgreichen Noch-Post-Chef Frank hat seine Umparken-im-Kopf-
einen anderen Nachfolger für sich Appel (60) vorgefühlt. Er gilt als Kampagne trotz besserer Qualität
zu finden. Einer, der dem Großaktionär Favorit. Zeit könnte sich Appel noch nicht verfangen.
Bund genauso zusagen muss wie der organisieren: Sein Vertrag bei Immerhin arbeite T-Mobile
einflussreichen Arbeitnehmerbank – der Post endet im Oktober nun etwa mit Daimler zusammen,
und Timotheus Höttges. Der Vorstands- 2022. Und Bonn bliebe heißt es aus Seattle hoffnungs-
vorsitzende, so heißt es im Bonner weiter Arbeitsort. Lehner, froh. Alles ist auf Wachstum aus-
Management, lasse „sich nicht jeden heißt es, wolle in den gerichtet. Deal-Akrobat Claure,
Foto: Dominik Asbach / laif

vor die Nase setzen“. Und im Bundes- nächsten Wochen eine der privat T-Mobile-Aktien im
finanzministerium, das die Telekom Lösung präsentieren. Wert von über 800 Millionen
mitkontrolliert, will man Höttges nicht Telekom-Chefaufseher US-Dollar hält, will jedenfalls
düpieren. Ulrich Lehner tritt 2022 ab noch nicht verkaufen.
1 Philipp Alvares de Souza Soares
90 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
ANZEIGE
*Unverbindliche Preisempfehlung

KO L L E KT I O N W I N T E R 2 02 1 /2 02 2

ZEIT FÜR
GLOBAL
PLAYER
RADIO CONTROLLED
Dank Funkempfang immer die
rich tig e Zeit . Übe rall.

1.

WEEKENDER
G R AT I S DIE RICHTIGE UHR FÜR IHR
B E I M K A U F E I N E R AT 8 2 3 4*
N ÄC H STE S A B E N T E U E R .
IM TEILNEHMENDEN HANDEL. 2.
S O L A N G E D E R V O R R AT R E I C H T. Endlich wieder in die Ferne reisen oder den
nächsten Tauchgang planen – wir präsentieren
unsere neue Kollektion mit Uhren, die Sie über-
allhin begleiten.

Sportliche Funkuhren mit ressourcenschonen-


dem Eco-Drive Lichtantrieb und robustem
Super TitaniumTM, die Ihnen überall auf der
Welt die richtige Zeit anzeigen. Die Neuauflage
der Aqualand Taucheruhren bietet, dank des
integrierten Wasserdruck-Sensors, viele hilf-
reiche Funktionen und ist mit Kautschuk- oder
Metallband erhältlich. Um noch mehr für den
Klimaschutz zu tun, kümmern wir uns außerdem
ab sofort zusammen mit unseren Partnern um
die Aufforstung der Wälder.

Alle Neuheiten und weitere Informationen finden


Sie unter citizenwatch.eu

3.
1. RADIO CONTROLLED
AT 8 2 3 4 - 8 5 E , 6 9 5 E u r o*
2. CITIZEN FEELING
CB0260 -81E, 499 Euro*
3. PROMASTER AQUALAND
BN2040 -17X , 795 Euro*
TRENDS

SPRENG-
EINSTÜRZENDE
ALTBAUTEN
Mit dem Kohle-
ende geht es
voran, Abbruch-
firmen haben
hierzulande Kon-
junktur (wie in
Lünen). Der
milliardenschwere
grüne Neuaufbau
hingegen droht
weniger umwer-
fend zu werden.

KLIMAWANDEL
KRAFT
Die Republik steht vor der größten Transformation
der Neuzeit. Doch woher soll all der neue Grünstrom und Wasser-
stoff kommen? Das bisherige Missmanagement der Energiewende
zeigt, wie radikal sich Politik und Behörden jetzt ändern müssen. Fotos: Jakob Studnar / Funke Foto Services

D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 93
TRENDS K L I M AWA N D E L

(54) die Pläne des Energiekon- ihren Bedarf anmelden. 2023


zerns für das Ruhrgebiet vor. Für will Eon über die Investition
wie schwierig sie das Projekt entscheiden – sobald eine För-
tatsächlich hält, war ihrer Rhe- derzusage aus Brüssel vorliegt.
torik unschwer anzumerken. Es fehlt schließlich noch viel:
Beschaffung und Verteilung des Neben einer Anschubfinanzie-
Gases sei sicherlich „eines der rung mangelt es an politischen
komplexesten Vorhaben der In- Regeln, im Energiegeschäft der
dustriegeschichte“. Neuzeit ein Muss. Das wirt-
Sie will vor allem den 2700 schaftliche Umfeld sei „noch
Industriekunden im Westen hel- NEUES unreif“, sagt Reiche. „Wir fangen
fen, die ihre Produktion künftig
nicht direkt auf grünen Strom
GRUBENGOLD trotzdem schon mal an.“
Die Klimasache eilt, die Un-
Eons Top-
umstellen können, sondern Pro- managerin ternehmen stolpern voran. Und
zessgase wie eben Wasserstoff Katherina die Politik? In Berlin rangelten
brauchen. Bisher gewann man Reiche hat die Parteien Anfang November
große Wasser-
den unter Einsatz von CO₂- stoffpläne noch heftig um den Weg in die
schädlichem Erdgas, im Grün- fürs Revier. Transformation. Und auf dem
zeitalter soll er mit erneuerba- Was fehlt: Weltgipfel in Glasgow wurde
Die Worte strahlen mal wieder ren Energien erzeugt werden – Anschubhilfe wieder einmal die Dringlichkeit
und politische
grün. Das Ruhrgebiet, sagt Kathe- nur wird es davon nicht genug Regeln. betont, die Erderwärmung auf
rina Reiche (48), könne für Was- geben in Deutschland. anderthalb Grad zu begrenzen.
serstoff „die Herzkammer“ wer- Eon hat sich deshalb mit Ita- Griffige Maßnahmen, die das
den. Wenn man es richtig angehe, liens Enel und Spaniens Iber- Ziel sicherstellen? Vertagt. Man
könne Deutschland auch in einer drola verbündet. Enel soll ab sieht sich – nächstes Jahr in
klimaneutralen Zukunft ein In- 2032 grünen Strom, Iberdrola in Scharm al-Scheich.
dustrieland sein. Wenn.
Die ehemalige Staatssekretärin
Ammoniak gebündelten grünen
Wasserstoff liefern. Eon will das
AUF DER Deutschland peilt bis 2045
Klimaneutralität an. Um das
(Umwelt, später Verkehr) ist Lei- Ganze über sein 24.000 Kilome- SONNENSEITE wirklich zu erreichen, sind bis
terin der größten Eon-Tochter ter langes Gasnetz (Reiche: „ein In Deutschland 2030 galaxiengleiche 860 Milli-
wird es nicht
Westenergie und Vorsitzende des großer Schatz“) verteilen. genügend arden Euro Investitionen fällig,
Nationalen Wasserstoffrats, einer Nun werden Technik und grünen Was- hat der Industrieverband BDI in
Art oberster Instanz für den Zu- Markt getestet. Kommunen und serstoff geben. einer Mitte Oktober vorgelegten
Große Solar-
kunftsstoff also. In Essen stellte Großkunden (etwa aus den anlagen wie in
Studie mit der Unternehmens-
sie Ende Oktober gemeinsam mit Branchen Chemie, Stahl, Nutz- Marokko könn- beratung BCG errechnet. Rund
ihrem Chef Leonhard Birnbaum fahrzeuge) sollen schon mal ten liefern. 100 Milliarden Euro pro Jahr.
BDI-Chef Siegfried Russwurm
(58) spricht von der „größten
Transformation in der Ge-
schichte der Bundesrepublik“.
Dafür ist von allem ein Mehr-
faches nötig: viermal so viele
Wind- und Fotovoltaikanlagen,
ein doppelt so großes Strom-
netz. Der Stromverbrauch wird
sich verdoppeln; allein die che-
Fotos: Laurence Chaperon / obs, Xinhua / picture alliance

mische Industrie wird so viel


abnehmen wie derzeit ganz
Deutschland, möglichst zu be-
zahlbaren Preisen. Chemiever-
bandspräsident Christian Kull-
mann (52) hält vier Cent pro
Kilowattstunde für verkraftbar;
derzeit liegt der durchschnitt-
liche Industrietarif bei elf Cent.
Bald werde Klimaschutz
noch teurer und wehtun, bauen
94 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
K L I M AWA N D E L TRENDS

die Koalitionäre schon mal vor. Nur dür- Nicht nur Verwaltungsgerichte wur- AKUTE LAST
fen die Schmerzen nicht das Überleben den bemüht, auch private Händel gab es. Energiepreise1, August 2020 bis
gefährden. Die Frage ist also, ob der Kurios: Datteln-Kunde RWE, unter Füh- September 2021
Staat in der Lage ist, schnell einen Rah- rung von Schmitz, wollte einen aus sei-
men für den Umbau der kompletten ner Sicht zu teuren Stromabnahmever- +65,6 %
Heizöl
Volkswirtschaft zu setzen. trag kündigen, der in seiner Eon-Zeit
Führt man sich die skurrile Praxis der ausgehandelt worden war – und schei- +159,6 %
Erdgas
bisherigen Energiewende vor Augen, terte zweimal vor Gericht.
kommen Zweifel auf. Der Blick nach 2020 ging das Kraftwerk ans Netz, +39,9%
Strom
Deutsch-Absurdistan belegt, wie schwer läuft seitdem nahezu rund um die Uhr
die Klimarevolution ist, sobald politi- und lieferte im ersten Jahr üppige
sche Phrasen der Realität weichen. 100 Millionen Euro Gewinn ab. Gleich-
wohl galt „Datteln“, mitten in der Ener- DIE E-WELLE
Nettostromverbrauch, in Terawatt-
I. DIE GENEHMIGUNGSPOSSE giewende, vielen Klimaschützern als stunden
Laut BDI müssen bis 2030 dreimal so überflüssigster Meiler Deutschlands. 993
viele Gaskraftwerke gebaut werden wie Im August erklärte das Oberverwal-
bisher, um Kernkraft und Kohle zu er- tungsgericht den Bebauungsplan für un-
722
setzen, so 80 Stück in nur neun Jahren, wirksam, was bei Uniper ein mittleres
am besten wasserstofffähig, keine Stan- Beben auslöste. Das Gericht habe sich 507
dardware: Das wäre „der größte Zubau „nur mit einem Teilaspekt“ auseinan-
thermischer Kraftwerke, den es in dergesetzt, sagt Politikchef Sebastian
Deutschland je gegeben hat“. Das Pro- Veit (42). „Diese Entwicklung kam, nach
blem: Es dauert vier bis acht Jahre, bis siebenjähriger Verfahrensdauer, für uns
ein neues Gaskraftwerk in Betrieb gehen überraschend.“ Eine Regionalbehörde
kann (siehe Grafik Seite 98). Und aktuell hätte bei der Standortwahl weiträumi-
2019 20302 20452
plant kaum ein Konzern neue Anlagen – ger suchen müssen, befanden die Rich-
zu unsicher die Perspektive. ter. Und: Warum wurden keine Flächen
Das Mahnmal für unendliches Ge- für ein – umweltschonenderes – Gas-
nehmigungsgezerre erhebt sich in der kraftwerk geprüft? Falsche Frage, findet
TEURES GRÜN
Mehrinvestitionen Klimaschutz
Ruhrgebietsstadt Datteln. Der Meiler Uniper, 15 Jahre nach der Investitions- bis 2030, in Mrd. Euro
mit der Nummer 4 gehört dem Düssel- entscheidung.
dorfer Energiekonzern Uniper. Das Me- Wie geht’s weiter? Natürlich mit Kla- 860
gakraftwerk (für 1,2 Milliarden Euro) gen. Eine Revision ließen die Richter Gesamt

wird mit Kohle betrieben und ist des- nicht zu, aber Uniper hat vor dem Bun- Industrie 50

halb besonders umstritten, aber die Me- desverwaltungsgericht eine Nichtzulas- Gebäude 175

chanismen wirken auch bei anderen sungsbeschwerde eingelegt. Anderthalb


Verkehr 220
Großprojekten – und schrecken ab. Jahre kann sich, Rechtskundigen zu-
Konzipiert wurde der Bau seit 2004 folge, ein solcher Casus ziehen. Das Ver-
noch von der Eon-Kraftwerkstochter fahren um die Betriebsgenehmigung
(ein Vorläufer von Uniper), die der spä- ruht so lange – das Kraftwerk läuft. Energie 415
tere RWE-Chef Rolf Martin Schmitz Verliert Uniper in letzter Instanz,
(64) leitete . Ab 2007 wurden die ersten dann muss abgeschaltet werden. Ein
Steine gesetzt, vier Jahre später sollte bitteres Ende als Schwarzbau. Bis dahin
der Betrieb starten. Wurde nichts draus. werden weiter Schriftsätze vollgeschrie-
Eine Klage gegen den schlampigen ben, addieren sich zu den Rechtskosten SCHWUNGVOLLER IMPORT
Wasserstoffbedarf, in Terawatt-
Bebauungsplan hatte Erfolg. Das Projekt (ein hoher einstelliger Millionenbetrag) stunden
wurde 2010 vorerst gestoppt. Vier Jahre weitere Anwaltshonorare. Die gesam- 268
gingen ins aufgewühlte Land, bis ein melten Prozessakten füllen laut Uniper Importe

neuer, vermeintlich gerichtsfester Plan bereits „einen Kleinlaster“. 172


fertig war. Aber wieder gab es Einwände: Vielleicht hilft ja noch die Politik. Im
von Umweltschützern, Anwohnern und Falle eines vorzeitigen Kohleendes ist 63
184
134
einer benachbarten Kommune. 2017 Uniper-Chef Klaus-Dieter Maubach
44
kam die Betriebserlaubnis, auch dage- (59) „gesprächsbereit“; der Mann weiß,
gen wurde geklagt. Probleme mit dem das Kraftwerk ist „das Stein gewordene 20302 20402 20502
Verarbeiten des Stahls verzögerten die Symbol“ für den Ausstieg. Den Stecker
Fertigstellung, Uniper musste 270 Mil- zieht er aber nur gegen eine angemesse- 1 | Industrie; 2 | Prognose.
Quelle: BDEW, BDI/ BCG, BGR Grafik: mm
lionen Euro abschreiben. ne Entschädigung. In der Kohlerunde 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 95
TRENDS K L I M AWA N D E L

Alb-Rettern in Winterlingen
sprang er bei, mit einem Gast-
beitrag, der in ein (absurdes)
Schreckensbild mündete: „zwei
Drittel von Deutschland mit 200
Meter hohen Windkraftanlagen
bestückt“. Das Engagement ließ
RWE dann doch schlucken: In
seiner Zeit als RWE-Innogy-
Manager (von Februar 2008 bis
Juli 2012) hatte Vahrenholt die
Sparte erneuerbare Energien für
den Konzern aufgebaut.
Dass die Betreiber neuer-
dings mit Technikproblemen
kämpfen, beflügelt die Contras
zusätzlich: Als Ende September
im nordrhein-westfälischen
Haltern eine Windanlage zu-
anno 2019 hatte man rund eine weit 345 Windräder ans Netz ge-
ROTE sammenknickte, schaltete RWE
halbe Milliarde Euro angeboten –
das war Uniper damals zu wenig.
gangen, ein deutlicher Anstieg
zum Vorjahr immerhin. Bis 2030
ARMEE wenige Tage später vorsorglich
Turbinen gleicher Bauart in Jü-
Kein Kraftwerk
müssten es laut Umweltbundes- ist so um- chen (Niederrhein) ab.
II. DAS WINDDRAMA amt aber jedes Jahr eher 1000 stritten wie Der Konzern will, trotz des
Auch jenseits der Kohle läuft es bis 1700 sein, um genügend grü- der Meiler in Albdrucks, an seinen Onshore-
nicht rund. Der Ort der Kapitu- nen Strom produzieren zu kön- Datteln: bei Plänen festhalten. „Wir lassen
rot gewande-
lation war der Wald von Winter- nen. Zwei Prozent der Landes- ten Umwelt- uns durch solche Rückschläge
lingen. Der Stromkonzern RWE, fläche will die neue Regierung schützern und nicht entmutigen“, sagt Katja
in Gestalt seiner grünen Tochter für Windkraft reservieren, dop- vor Gericht Wünschel (48), zuständige
Renewables GmbH, zog Ende pelt so viel wie bislang. Doch das Renewables-Vorständin für
September den Genehmigungs- bedeutet: weitere Kämpfe wie deutschen Landwind. „Wir wol-
antrag für einen Windpark in auf der Alb. len jedes Projekt in Deutschland
Schwaben zurück. Das Projekt Vor Ort wuselt eine mächtige realisieren, das machbar ist.“
mit sieben Windrädern sei „unter Antiwindlobby, die so schwer zu
Wahrung aller Umweltinteres- überzeugen ist wie ein Corona- III. DIE SMART-METER-BLOCKADE
sen“ in absehbarer Zeit nicht zu Leugner in Impffragen. In Nord- Den Umbau der Energiewelt
verwirklichen, ließen die Essener hessen formieren sich Gegner, bremsen allerdings nicht nur
zerknirscht verlauten. um den Reinhardswald rotorfrei aufgebrachte Wald-und-Wie-
Die Entscheidung habe auch zu halten, der die Brüder Grimm sen-Bewohner. Bei einem ideo-
„mit dem großen Widerstand vor zu Dornröschen und Co. inspi- logisch eher unverfänglichen
Ort zu tun“. 3600 Einwände ge- riert haben soll; im brandenbur- Vorhaben – der Digitalisierung –
gen das Vorhaben waren einge- gischen Protzen geht es gegen ENDE EINER tut sich besonders hervor: das
gangen, die man alle sorgsam 16 Anlagen im Windeignungs- LAUFZEIT deutsche Eich(un)wesen.
hätte prüfen müssen. Jetzt wird gebiet Numero 28. Uniper-Chef Ohne moderne Netze, ohne
statt der Rotoren der Reißwolf Mehr als 1100 gut vernetzte Klaus-Dieter die intelligente Lenkung des
Maubach
angeworfen: zigtausend Antrags- Bürgerinitiativen und Verbände Stromverbrauchs, wird die Wen-
ist „gesprächs-
seiten sind laut RWE im Onshore- befehden den Windausbau. Mal bereit“, um de nicht gelingen. Sonst wären
Business Standard. haben sie sich dem Artenschutz noch mehr Windräder und Son-
Fotos: Bernd Thiessen / dpa / picture alliance, PR

Datteln 4
Der Winterlinger Bürgermeis- verschrieben (Greifvögel, Fle- früher abzu- nenkollektoren notwendig.
schalten –
ter ist not amused über den Rück- dermäuse, Insekten), mal war- gegen eine
Doch am sogenannten Smart
zug. Das Landratsamt? Dito. Die nen sie vor Schallbelästigung, angemessene Meter offenbart sich, auch hier
Windkraftgegner hingegen, die verunreinigtem Trinkwasser Entschädigung im Kleinen, die Kluft zwischen
jahrelang Sturm liefen gegen die oder Eingriffen in die Land- Rhetorik und Realität. Die digi-
Stahlflügel (Slogan: „Rettet die schaft. talen Messsysteme sollen den
Alb“), jubeln. Gern assistiert der ehemalige Stromkonsum im Haushalt bes-
In den ersten neun Monaten Hamburger Umweltsenator ser steuern und über den Tag
dieses Jahres sind deutschland- Fritz Vahrenholt (72). Auch den (und die Nacht) verteilen. 2
96 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
ICH MACHS
MIT STIL.
*(%(5,7$48$&/($1'$6'86&+:&

Mit Geberit AquaClean erleben Sie ein völlig neues Gefühl von Frische und
Sauberkeit: Das WC mit Duschfunktion reinigt den Po auf Knopfdruck mit
einem warmen Wasserstrahl. Weitere Infos zu den vielfältigen Dusch-WC
Modellen auf www.geberit-aquaclean.de.
TRENDS K L I M AWA N D E L

Nun sind sie ein Fall für die deut- keit für Updates könnte entfal- als Voraussetzung, um die grüne
sche High-End-Bürokratie. len, die ohnehin fällige Zertifi- Null zu erreichen. Der BDI sieht
Die Kästen erheben viele Ver- zierung allein durch das BSI aus- hier bis 2030 den höchsten In-
brauchsdaten. Die entsprechende reichen. Angesichts der vestitionsbedarf im Verkehrs-
Software braucht regelmäßige amtlichen Vielfalt hätte er gern sektor: gerundet 75 Milliarden
Updates. Was beim Smartphone einen Gesamtverantwortlichen Euro (500 Wasserstofftankstel-
über Nacht problemlos aufge- als Ansprechpartner, aber im len für Lkw sind da mit drin).
spielt wird, verlangt hier ein amt- Bundeswirtschaftsministerium Aktuell mangelt es nicht nur
liches Siegel. Jede verbesserte ist Smart Metering über die Re- an Übersichtlichkeit, sondern
Version muss einen erneuten feratsebene bislang nicht hi- auch am Wettbewerb. In vielen
Eichprozess durchlaufen, ein nausgekommen. Städten dominieren, der Licht-
Konformitätsbewertungsverfah- Im Ausland wundert man blick-Studie zufolge, lokale Mo-
ren, wie es im vielsilbigen Beam- sich über die Hürden im Inge- nopolisten. In Hannover kon-
tenjargon heißt. Da können schon nieursland D. Der Vergleich ist PROJEKT trolliert der Energieversorger
mal mehrere Monate ins Land eindeutig (auch ohne Eichstem- GEKIPPT Enercity 95 Prozent der Lade-
gehen. Zwischenzeitlich – die pel): Hat Marktführer Eon in RWE punkte, in München verteidigen
Technologie springt ja schnell – Deutschland aktuell rund kapitulierte auf die örtlichen Stadtwerke 88 Pro-
der Schwä-
ist schon das nächste Update 60.000 Geräte am Start, waren bischen Alb. zent, das Stromnetz Hamburg
fällig. es in Großbritannien, wo die Spitzenwind- hat sich 87 Prozent erarbeitet.
„Wir bekommen einen un- technischen Anforderungen we- kraft Katja Kein Wunder, dass die Preise
Wünschel will
endlichen Rückstau“, ärgert sich niger ausgeklügelt sind, Ende sich „nicht
der Säulenheiligen mehr als aus-
Malte Sunderkötter (42), der bei 2020 schon 4,2 Millionen, in entmutigen“ kömmlich sind. Das schnelle La-
Eon die schlauen Zähler übers Schweden mehr als eine Million. lassen. den ist bis zu 140 Prozent teurer
Land verteilen soll. Statt des erhofften Exportschla- als Haushaltsstrom, die normale
Nun wird in Deutschland nicht gers ist das deutsche Smart E-Spritze immer noch knapp 50
willkürlich gemessen und gere- Meter ein Expertenschlager Prozent. Das düstere Fazit der
gelt. Die Genehmigungspflicht für geworden. Nicht der einzige, na- Lichtblicker: „klarer Fall von
Smart-Meter-Updates legen türlich. Marktversagen“; die Verkehrs-
gleich drei Paragrafen felsenfest: wende werde „behindert“.
der 37er im Mess- und Eichgesetz IV. DER LADESÄULEN-MURKS Gestützt wird die Analyse
(MessEG), Nummer 40 und 41 in „Das große Durcheinander“. So durch die Monopolkommission,
der Mess- und Eichverordnung hat der Hamburger Energiever- die ebenfalls „hohe Anteile ein-
(MessEV). sorger Lichtblick, der im Okto- ZEITLUPE zelner Betreiber“ festgestellt
Und an Fachpersonal mangelt ber seinen jährlichen Ladesäu- In wie vielen hat. Das Bundeskartellamt hat
es erst recht nicht, vielleicht ist lencheck vorlegte, ein Kapitel Jahren Energie- bereits Ermittlungen aufgenom-
anlagen in
das gerade das Problem. seiner Schreckensbilanz über- Deutschland men. Zwischenstand: Oft wür-
Mehr als 80 Eichbehörden sol- schrieben. Der Markt für Lade- fertig sind, den Flächen freihändig zum
len den Bürger vor unrichtigen säulen sei intransparent und zu Planung bis Beispiel an kommunale Stadt-
Messungen schützen, „in volks- kompliziert: An vielen Stationen Inbetriebnahme werke vergeben, statt sie ord-
wirtschaftlich bedeutenden Be- könne man nicht einmal able- Fotovoltaik
nungsgemäß auszuschreiben.
reichen“. Es gibt 25 Fachausschüs- sen, wie viel der Strom kostet; Freifläche 2 Preistransparenz und Nutzer-
se (darunter eine Arbeitsgruppe manche Betreiber verlangten freundlichkeit? „Verbesserungs-
Smart Metering). Die Bundeslän- Zusatzgebühren, wie zum Bei- fähig.“ Der Abschlussbericht
Windpark
der mischen mit (für Eon ist die spiel einen Minutenpreis fürs an Land 5–7 wird Ende 2021 erwartet.
Eichdirektion Nord zuständig). Parken an der Säule; je nach An- Die Autoindustrie ist mit ih-
Beteiligt sind fürderhin: das bieter variierten Bezahlung und rem Joint Venture Ionity bislang
Gaskraftwerk 4–8
Bundesamt für Sicherheit in der Abrechnung. Der Zugang? Mal nicht richtig vorangekommen,
Informationstechnik (BSI), die über eine App, mal über einen VW-Chef Herbert Diess (63)
Physikalisch-Technische Bundes- QR-Code, mal über eine vorab Windpark sprach von einer „traurigen An-
anstalt (PTB); die Bundesnetz- bestellte Ladekarte. Strich drun- auf See 7–10 gelegenheit“. Und die Politik
agentur reguliert den Markt und ter: Keiner blickt durch. war keine große Hilfe, um den
achtet auf den Wettbewerb, so er In der Energiewelt der Zu- Hochspannungs- Ladesäulen-Murks zu beseiti-
denn mal richtig in Gang kommt. kunft spielt die Ladeinfrastruk- leitung 8–12 gen. Immer neue Wortmonster
Foto: John M. John

Hoffnung gibt es durchaus: tur eine entscheidende Rolle. wie das Gebäude-Elektromobi-
Man sei mit den Eichbehörden „in Die Probleme an den Säulen gel- litätsinfrastruktur-Gesetz wur-
Quelle:
einem konstruktiven Dialog“, sagt ten als größtes Hindernis für mm-Recherche den aus dem Käfig gelassen; die
Grafik: mm
Sunderkötter: Deren Zuständig- den Umstieg ins E-Auto – und sollten das Laden nach vorn
98 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
K L I M AWA N D E L TRENDS

brüllen. Und? 45.000 öffentliche


Ladepunkte sind bislang regis-
triert, 20-mal so viele wird man
wohl mindestens brauchen, um
den E-Auto-Boom zu versorgen.
Jetzt soll sich die neue Regie-
rung kümmern.

V. DIE SPEICHERPHOBIE
Genau wie um ein anderes
Thema, das Gehirne und Ge-
müter seit Langem reizt: CCS.
Das Kürzel steht für Carbon
Capture and Storage und meint,
schädliches Kohlendioxid ein-
zufangen und Jahrhunderte in
der Erde zu speichern. Viele
Umweltbewegte erinnert das
an atomare Endlager: CCS –
nein danke. „Die Grünen sahen
TRÜMMER „Wir können nicht länger war- FAZIT: EHRLICH MACHEN!
IM GRÜNEN
rot, wenn sie CCS nur hörten“, ten“, sagt Chef Mario Mehren Die Beispiele politischer Bremser,
sagt ein Industriemanager. Auch (50), „es ist höchste Zeit, alle übermotivierter Behörden und
Auch die
weil sich die befehdeten Kohle- Klimatechnik
verfügbaren Werkzeuge zu nut- bockiger Bürger zeigen: Auf dem
verstromer damit freipusten bereitet Kum- zen.“ Das Klimagas, so seine Weg zur Klimaneutralität hakt es
wollten, statt mühsam CO₂ ein- mer. In Haltern Idee, kann etwa in Seelager- an vielen Stellen, sobald Ambition
zusparen. Die Gegner sorgten (NRW) fiel stätten gepumpt werden, die auf reales Leben trifft.
ein Windrad
sich um das Grundwasser, hat- in sich zusam- Ölmultis leergefördert haben. Weitere Ungereimtheiten ge-
ten Angst vor Leckagen. So ge- men, noch Je höher die CO₂-Preise stei- fällig? Atom und Gas? Neuerdings
ballt war der Widerstand, dass vor der Ein- gen, umso eher lässt sich damit als nachhaltig gepriesen. Das Die-
die Methode in Deutschland weihung. Geld verdienen. In Norwegen ist selprivileg? Eine Subvention aus
seit 2012 verboten ist, nur For- Mehren mit einer Machbarkeits- dem fossilen Mittelalter, gehört
schung und Pilotprojekte sind studie dabei; in den Niederlan- dringend abgeschafft, finden so-
seitdem erlaubt. den gibt es zwei Projekte; in der gar manche Industrielobbyisten.
Doch die Zeiten haben sich dänischen Nordsee erwartet er Nach Atom- und Kohle- nun auch
geändert, viele Wissenschaftler schon Ende 2022 „die Injektion ein Gasausstieg, wie Umweltakti-
und Ökonomen halten CCS der ersten Mengen“. visten fordern? Dann wird’s dun-
mittlerweile für unverzichtbar, In Deutschland forscht man kel in Deutschland. Bloß kein Aus-
um auch in einer komplett noch, zusammen mit der Fach- landsstrom? Ohne Importe geht
grünen Energiewelt die ange- hochschule Regensburg. Spei- es nicht, und Wasserstoff kommt
strebte Klimaneutralität zu cherstätten seien zwar vorhan- bald auch aus Marokko.
erreichen. Manche Industrie- den, schreibt der BDI in seiner Solange nicht eine neue Ehr-
betriebe wie Zementhersteller WIDERSTAND Studie, aber eben nur „in be- lichkeit das Handeln bestimmt,
können sich noch so anstren- BRECHEN grenztem Maße gesellschaftlich bleibt es vorerst bei dem Dilem-
gen: Das in der Produktion aus- Wintershall- akzeptiert“. Wie kann man die ma: statt Verdopplung der Kapa-
gestoßene CO₂ bekommen sie Dea-Boss Phobie heilen? zitäten ganz viel Doppelmoral.
Mario Mehren
nicht weg, selbst wenn sie kom- Den CO₂-Verklappern ist „Uns läuft die Zeit davon“,
möchte Geld
plett auf fossile Energieträger mit CO₂-End- klar: CCS dürfe nur „Nothilfe“ warnt BDI-Chef Russwurm. Bis
verzichten. 60 Prozent bleiben lagern verdie- sein, keine Dauerlösung, um 2030 muss das meiste geschafft
Fotos: Stephan Schütze / BILD, Achim Multhaupt

übrig, weil sie während der Pro- nen. Problem: das Gas bequem loszuwerden. sein. Und möglichst alles sollte
Die Technolo-
duktion entstehen – es sei denn, gie hat wenig
Eine Speicherung an Land ist auf Anhieb hinhauen. Der BDI hat
man macht die Werke dicht. Freunde. politisch nicht durchsetzbar. zwei Dutzend Netto-null-Maß-
Das Kasseler Unternehmen Nur auf Export zu setzen, ge- nahmen aufgelistet. „Falls nur ei-
Wintershall Dea, als Öl- und nauso wenig. Ohne „ein Leucht- ne davon nicht umgesetzt wird“,
Gasförderer bis dato eher der turmprojekt“ in der deutschen mahnen die Studienautoren, wür-
Klimaschädlingsfraktion zuge- Nordsee werde es also kaum de Deutschland seine Klimaziele
hörig, hat CCS längst als Ge- gehen, „allein schon für die nicht schaffen. Fehlertoleranz: null
schäftsmodell für sich entdeckt. Etikette“. Komma null. 1 Dietmar Student
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 99
TRENDS K ARRIERE

GLASKLARER RAT
Christoph Zeiss, vergrößert. Beides halte ich im Sinne
Gründungs- des Unternehmens für einen Nachteil.
partner von Aktuell suchen viele deutsche Kon-
Heads, fordert
mehr Flexibilität
zerne sehr langwierig nach Frauen
bei Bezahlung für Vorstandspositionen. So etwa
und der Volkswagen eine IT-Vorständin, die
Konzernsprache dann neben den sieben Männern in
dem Gremium sitzen soll. Warum
tut man sich so schwer?
Aus meiner Sicht gibt es genügend qua-
lifizierte Frauen für die Besetzung von
Toppositionen, man muss es nur wollen.
Wir geben heute schon unseren Klien-
ten eine Garantie, sofern sie das wün-
schen: Ein Drittel der Kandidaten, die
wir ihnen für einen Posten vorschlagen,
ist weiblich.

„Oft herrschen
Woran hängt es dann?
Die größte Hürde ist häufig die Eindi-
mensionalität des Anforderungsprofils:
deutsch, bereits Vorständin. Da herr-

falsche
schen oft falsche Vorstellungen, welche
Kandidatinnen man gewinnen kann.
Aber man kann sehr gut außerhalb von
Deutschland suchen. Dann allerdings

Vorstellungen“
müssen Vorstandsvorsitzende bereit
sein, ihre Vorstandssitzungen in engli-
scher Sprache zu leiten – und Aufsichts-
räte, ihre Gremienarbeit zweisprachig
abzuhalten, sodass die Betriebsräte auch
in jedem Fall mitreden können.
KARRIERE Headhunter Christoph Zeiss sagt, wie Wo liegen die größten ausländischen
Unternehmen Vorständinnen gewinnen können. Pools für Vorständinnen?
Etwa in Skandinavien, in den Benelux-
Staaten oder auch in Frankreich. Dort

C
arbeiten – teils wegen Quoten, teils
hristoph Zeiss (47) gilt CHRISTOPH ZEISS Ich hoffe nach wie vor, wegen eines anderen Ausbildungssys-
mit seiner Firma dass das einzig und allein nach der Qua- tems, teils wegen kultureller Unter-
Heads als eine der ers- lifikation entschieden wird und nicht schiede – mehr qualifizierte Frauen als
ten Adressen für die nach dem Geschlecht. Aber ich weiß na- in Deutschland. Wenn Aufsichtsräte
Besetzung von Top- türlich, worauf Ihre Frage abzielt: Durch eine internationale Suche zulassen,
positionen. Pro Jahr die Quotenregelungen haben es weib- dann ist es kein Problem, gute Kandida-
bestücken sein Team und er rund 150 liche Führungskräfte derzeit einfacher. tinnen zu finden.
Spitzenjobs. Darunter waren der Vor- Also Nachteile für männliche Bewer- Wenn es im Ausland oft mehr ge-
standschef der Deutschen Börse, Theo- ber und Vorstände? eignete Frauen für Spitzenpositio-
dor Weimer, und der von Hugo Boss, In divers besetzten Vorständen ist es nen gibt, zeigt das ja, dass es in
Daniel Grieder, aber auch der oberste kein Problem, denn da stimmt die Ge- Deutschland höchste Zeit für die
Finanzer der Lufthansa, Remco Steen- schlechtermischung ja bereits. Aber ja, Quote war – oder?
bergen. Den Verwaltungsratsvorsitzen- wenn aus den genannten gesetzgebe- Ich glaube nicht. Ich halte die Quote
Foto: Julian Baumann für manager magazin

den der Schweizer UBS, Axel Weber, rischen Gründen eine Frau in den nicht für eine gute Idee. Es muss egal
holte Heads genauso wie zuletzt die Vorstand aufrücken muss, sieht es für sein, ob Mann oder Frau, es muss eine
neue Personalchefin des niederländi- männliche Vorstände nicht gut aus. Auswahl der Besten sein. Übrigens:
schen Einzelhändlers Ahold Delhaize, Denn der Aufsichtsrat hat nur zwei Wenn wir schon von Diversität spre-
Natalie Wallenberg. Möglichkeiten: Entweder er verlängert chen, ist neben dem Geschlecht auch
MM Herr Zeiss, ist es für Frauen heute den Vertrag eines männlichen Vor- der kulturelle Hintergrund wichtig,
leichter als für Männer, in den Vor- stands nicht, auch wenn der gute Arbeit der asiatische etwa fehlt hier meist,
stand eines Konzerns aufzusteigen? geleistet hat. Oder der Vorstand wird auch wenn die Unternehmen in 2
100 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
TRENDS K ARRIERE

Asien stark sind. Die qualifizier- Ich glaube, beide Unternehmen


ten Frauen, mit denen ich zu tun „WICHTIG IST, werden am Ende gute Kandidaten

KEINE OFT WORTSTARKEN


habe und die wir auch vermittelt präsentieren. Da darf man sich
haben, sehen übrigens die Quote nicht drängen lassen von öffent-
eher kritisch. Sie wollen keine
Quotenfrauen sein. ABZOCKER ZU lichen Erwartungen. Aber ja, es ist
schwieriger geworden, weil der
Klar, weil der Begriff abschät-
BELOHNEN, DIE FÜR WENIG Aufsichtsratsvorsitz fast ein Full-
time-Job ist, ohne in Deutschland
LEISTUNG HOHE
zig ist. Aber richtig ist auch,
dass sich in Deutschland erst als solcher bezahlt zu werden. Die
dann etwas bewegt hat, als der
Gesetzgeber eingriff ... GEHÄLTER BEZIEHEN.“ nahezu gleiche Aufgabe ist bei der
Schweizer UBS fünfmal so hoch
... ja, das stimmt schon. Trotzdem Christoph Zeiss, Heads dotiert wie bei der Deutschen
ist die aktuelle Lösung nicht Bank, obwohl der Zeitaufwand
optimal, weil sie, wie erwähnt, ähnlich hoch ist.
zu Nachteilen fürs Unternehmen ... Daniel Grieder, der von Tom- Paul Achleitner, Chefaufseher
führen kann und führt. my Hilfiger kam ... der Deutschen Bank, hat neu-
In den USA, aber auch in Groß- GESUCHTE KÖPFE ... hat zuvor in den USA etwa das lich beklagt, dass kaum jemand
britannien ist das Verdienst- Anteil der Dreifache von dem verdient, was mehr diese Jobs machen wolle.
Frauen in den
niveau meist höher in Spitzen- Vorständen der sein Vorgänger in Metzingen be- Was tun gegen die Knappheit?
positionen. Warum sollte von jeweils 30 kommen hat. Jetzt hat man die Bis vor wenigen Jahren hat man
dort jemand wechseln? größten Börsen- Messlatte für künftige Ergebnisse gern aktive oder ehemalige Vor-
Ja, in der Spitze wird dort mehr konzerne des extrem hoch gelegt und sagt: stände als Aufsichtsräte berufen
Landes, in
verdient, aber die großen Zahlen, Prozent „Wenn du glaubst, du kannst und so Notausgänge für Helden
die wir hier lesen, enthalten oft den Weltrekord im Hochsprung geschaffen. Die Zeiten sind zum
USA 31,1
große Long-Term-Incentive-Pa- aufstellen, dann kannst du auch Glück vorbei, weil die Aufgabe des
kete, von denen wir nicht wissen, Groß- entsprechend verdienen.“ Davon Chefkontrolleurs bedeutender
ob sie auch tatsächlich bezahlt britannien 27,4 haben dann alle etwas: die Ak- geworden ist. Aber es hat für viele
werden. Und natürlich wird sich tionäre, die Marke und die Mit- Menschen immer noch einen
Schweden 27,1
zum Beispiel Siemens schwertun, arbeiter. strategischen Reiz, Unternehmen
den Chief Technology Officer von Frankreich 24,6 Kaum ein Unternehmen agiert wie die Telekom oder die Deut-
Apple abzuwerben. Man muss so in Deutschland. sche Bank auszurichten. Also für
Arbeit investieren und nach den Deutsch- Stimmt, auch weil die öffentliche die Telekom, die ja jetzt ihr wich-
land 18,21
verborgenen Champions suchen. Stimmung dagegen ist. Aber wenn tigstes Feld in den USA bestellt,
Da findet man auch tolle Men- Polen 16,5 wir in zehn Jahren auf dem Welt- bräuchte man doch jemanden, der
schen, die man motivieren und markt noch dieselbe Rolle spielen sich dort auch auskennt. Muss der
auch bezahlen kann. wollen wie heute, müssen wir dann Deutsch sprechen? Warum
Auch das durchschnittliche HOHER uns da verändern. Ja, Englisch eigentlich?
Gehaltsniveau ist in den USA MARKTWERT zu sprechen ist Mehraufwand. Also auch bei den Aufsehern
in den Vorständen meist höher Vergütung Die Vergütungen elastischer nach mehr Stars aus den Ausland.
als in Deutschland. gewöhnlicher oben und unten zu gestalten, Und auch mehr Geld?
Vorstände
Dafür gibt es ebenfalls Lösungen; (ohne CEO) in kann Ärger geben im Unterneh- Bei Private-Equity-Unternehmen
die deutsche Gesetzgebung in Be- Konzernen der men und in der Öffentlichkeit. oder als Investor können heraus-
zug auf Vorstandsgehälter lässt Dax-Indizes, Das ist alles kompliziert. Aber es ragende ehemalige Vorstände
sehr viele Gestaltungsmöglichkei- in Mio. Euro2 ist die Aufgabe der Aufsichtsrats- heute viel mehr Geld verdienen –
ten zu. Da liegt es dann auch an Männer vorsitzenden, die für den Erfolg und das bei weniger Arbeit. Um
Frauen
den Aufsichtsratsvorsitzenden, des Unternehmens wichtigen diese Menschen zu gewinnen,
2,3
die gesetzlichen Möglichkeiten Entscheidungen zu treffen. brauchen wir eine strategisch
1,8
auszuschöpfen, um sehr gute Auf den Aufsichtsratschef oder reizvolle Aufgabe, und wir müs-
Leistungen auch dementspre- die Aufsichtsratschefin kommt sen auch die Vergütungen fall-
chend zu vergüten. Wichtig ist, es also an. Früher galt der Job weise erhöhen. Aber nicht für
keine oft wortstarken Abzocker als Krönung der Karriere, heu- Tausende von Räten, sondern für
zu belohnen, die für wenig Leis- te finden selbst Unternehmen Vorsitzende und für wichtige Aus-
tung hohe Gehälter beziehen. 1 | Im erweiterten wie die Telekom oder die Deut- schüsse. Wir müssen einfach in
Dax 40 liegt der Wert
Was meinen Sie mit Gestal- bei 17,4 Prozent;
2 | Dax, MDax, SDax;
sche Bank in langen Monaten jeder Hinsicht flexibler werden. 1
tungsmöglichkeiten? Geschäftsjahr 2020. der Suche kaum geeignete
Quelle: Allbright
Schauen Sie Hugo Boss an. Der Stiftung, EY Kandidaten für den Posten. Das Interview führte mm-Redakteur
Grafik: mm
neue CEO ... Woran liegt’s? Martin Noé.

102 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


TRENDS

MAGISCHES
VIERECK H E N R I K M Ü L L E R ist Professor für wirtschaftspolitischen
Journalismus an der Technischen Universität Dortmund.

Die Entstofflichung
der Wirtschaft
Müssen wir auf Wachstum verzichten, um das Klima zu
retten? Keinesfalls! Nur mit Fortschritt gelingt der Wandel.

anche Erzählungen haben eine erstaunlich wo bislang keine nennenswerte nationale Umweltpolitik be-

M lange Lebensdauer. Zum Beispiel diese: Die trieben wird, haben sich längst Ressourcennutzung und Wirt-
Menschheit insgesamt, und der kapitalisti- schaftswachstum entkoppelt, wie der MIT-Ökonom Andrew
sche Westen im Speziellen, hänge einer McAfee in einem detailreichen Buch („More from less“) dar-
Wachstumsideologie an, die den Planeten ins Verderben trei- gelegt hat. Eigentlich ein hoffnungsstiftender Befund.
be. „Degrowth“ hingegen verspricht ökologische Nachhaltig- Letztlich geht es um Fortschritt, nicht um Wachstum. Der
keit und soziale Gerechtigkeit: Schluss mit Wachstum, Wett- Wohlstand der Nationen erschöpft sich längst nicht mehr
bewerb und immer höherem Ressourcenverbrauch – hin zu in der Fertigung physischer Produkte oder üppigem Fleisch-
solidarischen Formen des Wirtschaftens. Dieses Gegen-Nar- konsum, sondern umfasst ein breites Spektrum von Dienst-
rativ mag sympathisch klingen – von messbaren Fakten aber leistungen und zunehmend Wissensgütern. Sie machen in
wird es kaum gestützt. den reichen Ländern längst 80 Prozent
Ressourcenverbrauch und Wohl- und mehr des gemessenen Sozialpro-
standszuwachs haben sich längst entkop- ENTKOP P E LT dukts aus. Die Entstofflichung der Wirt-
pelt, jedenfalls in den hoch entwickelten Veränderung der CO₂-Emissionen und schaft ist weit vorangeschritten, auch
Volkswirtschaften. In Deutschland etwa des BIPs pro Kopf in Deutschland deshalb ist die Ressourcenintensität ge-
gegenüber 1890, in Prozent
gab es bis Ende der 50er Jahre einen sunken. Nun geht es darum, eine vollstän-
engen Zusammenhang zwischen Wirt- 1000 BIP pro Kopf dige Dekarbonisierung zu schaffen. Dafür
schaftswachstum und dem Ausstoß von 800 braucht es nicht weniger, sondern mehr
Treibhausgasen. In den Jahrzehnten da- 600 Fortschritt.
nach stagnierten die Emissionen zu- 400 Demokratie und Kapitalmarkt können
nächst, seit 1990 sinken sie allmählich 200 dabei mächtige Treiber sein. Wo sich Bür-
(siehe Grafik). Dabei sind übrigens auch 0 CO₂- ger frei äußern können, verwandeln sich
Emissionen
Importe berücksichtigt, die daraus resul- -200 pro Kopf bislang unberücksichtigte Interessen in
tieren, dass emissionsintensive Produk- politischen Druck, wie die Fridays-for-
1890 1920 2020
tion ins Ausland abgewandert ist. Future-Bewegung demonstriert hat. Wo
Quelle: Our World in Data Grafik: mm Investoren die Werthaltigkeit ihrer
NATÜRLICH GENÜGT DAS LÄNGST NICHT . Wir Engagements langfristig sichern wollen,
stoßen noch immer viel zu viel klimaschädliche Emissionen verwandeln sich ihre Renditeinteressen in ökonomischen
aus und gehen verschwenderisch mit Rohstoffen um. Um bis Druck – indem sie schmutzige Assets meiden.
in die 2040er Jahre vollständig klimaneutral zu werden, sind
große Anstrengungen unabdingbar. Und Deutschland ist kei- KEIN WACHSTUM IST JEDENFALLS KEINE LÖSUNG. Wir stehen vor
neswegs führend: Einige westeuropäische Nachbarländer einem epochalen Strukturwandel, der massive Investitionen
emittieren pro Kopf nur etwa halb so viele Klimagase. Alles und viele neue Ideen braucht. Was denn sonst? Es geht jetzt
richtig. Aber ein grundlegender Systemwechsel? darum, die Stärken liberaler Marktdemokratien zur Geltung
Man kann aus den Zahlen auch herauslesen, dass wir längst zu bringen: Kreativität, Unternehmertum, Forschergeist. Der
auf einem Weg sind, den wir unbedingt weitergehen sollten. Westen steht unter Druck – durch Kritiker im Innern und
Unser Gesellschaftsmodell hat sich historisch als hochgradig systemische Wettbewerber wie China von außen. Das Modell,
entwicklungsfähig und flexibel erwiesen. Sogar in den USA, das er anzubieten hat, ist trotzdem das beste. 1
Foto: PR

D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 103


Wie kann man CO2
recyceln, um Beton
stärker zu machen?
MIT KOHLENDIOXID
AUSGEHÄRTETEM BETON
PATENT-NR. US 10,894,743 B2

Beton ist das am häufigsten verwendete menschengemachte


Material der Erde.1 Doch vor der Verwendung muss er erst
ausgehärtet werden.

Wir haben eine neue Methode zur Aushärtung entwickelt, bei


der bis zu 200 kg CO2 in jeder Tonne Zement gespeichert werden.
Damit wird dieser in drei Tagen so stark wie regulärer Beton in
28 Tagen. Das macht Bauarbeiten schneller und effizienter.

Würde die gesamte Betonfertigteilebranche zu unserer


Technologie wechseln, könnten wir jährlich bis zu 246 Millionen
Tonnen CO2 recyceln.2,3 Das entspricht den Emissionen von
53 Millionen Pkw.4

Erfahren Sie, wie wir uns weiterhin mit Innovationen für eine
bessere Zukunft einsetzen:
aramco.com/betterfuture-carbon-curing
1
Quelle: Global Cement and Concrete Association.
2
Jährliche weltweite Zementproduktion im Jahr 2019: 4,1 Milliarden Tonnen. Quelle: IEA.
3
Der Anteil der Fertigteilindustrie beträgt insgesamt 30 %. Quellen: The Business Research
Company & Fortune Business Insights.
4
Normale Pkw verursachen pro Jahr etwa 4,6 metrische Tonnen an CO2-Emissionen.
Quelle: EPA.
Wie kann man die
CO2-Emissionen
eines Lkws verringern?
CO2-ABSCHEIDUNG
BEI FAHRZEUGEN
PATENT-NR. US 9,486,733 B2

Über ein Drittel aller Verkehrsemissionen


stammen aus dem Gütertransport auf der Straße.1
Kürzlich ist es uns in Labortests gelungen,
bis zu 40 % des CO2 aus den Abgasen eines
Lkws abzuscheiden und es für die weitere
Verwendung oder die spätere Endlagerung tief
im Erdinneren sicher an Bord zu speichern.

Wenn jeder Sattelzug der Welt mit unserer


Technologie ausgestattet wäre, könnten wir
die CO2-Emissionen um bis zu 473 Millionen
Tonnen pro Jahr reduzieren.2 Das entspricht
80 Milliarden neu gepflanzter Bäume.3

Erfahren Sie, wie wir uns weiterhin mit


Innovationen für eine bessere Zukunft einsetzen:
aramco.com/betterfuture-mcc

1
IEA (2017), The Future of Trucks, IEA, Paris.
2
IEA (2020) CO2 emissions from heavy-duty vehicles in the Sustainable
Development Scenario, 2000–2030.
3
Ein junger Baum nimmt pro Jahr 5,9 kg CO2 auf. Quelle: Urban Forestry Network.
TRENDS H AL L OF FAME DER DEUTS CHEN FORSCHUNG

Zukunfts-
INNOVATION
macher
Die Entwickler des ersten Corona-Impfstoffs ziehen
in diesem Jahr in die Hall of Fame der deutschen Forschung ein.
Zudem erhielten zwei junge Wissenschaftler den Curious-Mind-
Preis für ihre Arbeit an klimafreundlichen Technologien.

E
s werde mit dieser rufen, seit 2015 wird das Format vom zin-Nobelpreisträger 2008, und Karl-
Ehrung die nobels- Darmstädter Merck-Konzern unter- heinz Brandenburg, Entwickler des
te Absicht der Wis- stützt. Mit der Berufung in die Hall Datenkompressionsverfahrens MP3.
senschaft gefeiert, of Fame der deutschen Forschung Im Rahmen der Berufungsfeier für
erklärten Uğur werden alljährlich Wissenschaftle- die diesjährigen Laureaten wurden
Şahin und Özlem rinnen und Wissenschaftler ausge- mit dem Curious-Mind-Award auch
Türeci, als sie in die Hall of Fame zeichnet, die mit ihrer Lebensleis- zwei junge Wissenschaftler im Alter
der deutschen Forschung einzogen: tung einen herausragenden Beitrag unter 40 Jahren geehrt, deren exzel-
„Der Humanität zu dienen“. zur Weiterentwicklung der For- lente Forschungsarbeiten schon heu-
Eine unabhängige Jury hatte die schung erbracht und somit den Wirt- te wichtige Impulse für die Wirtschaft
Ausnahmeforscher und Gründer des schaftsstandort Deutschland im erkennen lassen. Diese Preise – do-
Fotos: Thomas Pirot für manager magazin

Pharmaunternehmens Biontech in internationalen Wettbewerb zu- tiert mit je 7500 Euro, gestiftet von
die Ruhmeshalle berufen. Etwa 50 kunftsfähiger gemacht haben. Merck – gingen in der Kategorie
geladene Gäste feierten die Aufnah- Die Hall of Fame der deutschen „Mobilität und Energie“ an den
me der beiden Impfstofferfinder im Forschung zählt 27 Mitglieder, da- Ulmer Physiker Matthias May und
„Jagdschloss Platte“ in Wiesbaden. runter Emmanuelle Charpentier, in der Kategorie „Materialien und
Die Ehrung wurde im Jahr 2009 Chemie-Nobelpreisträgerin des Jah- Wirkstoffe“ an den Starprofessor
vom manager magazin ins Leben ge- res 2020, Harald zur Hausen, Medi- Michael Saliba aus Stuttgart. 1

106 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


Uğur Şahin und
Özlem Türeci,
Vorstände der
Mainzer Bion-
tech, bei der
Preisübergabe
durch Merck-
Chefin Belén
Garijo und mm-
Chefredakteur
Martin Noé Uğur Şahin,
Özlem Türeci,
Michael Saliba,
Laudator Hans
Hengartner

Curious-Mind-
Preisträger
Michael Saliba
aus Stuttgart
und Matthias
May aus Ulm

Merck-Aufsichtsratschef
Wolfgang Büchele (M.)
mit Healthcare-Chef
Peter Guenter

Franz Pischinger, Forscher


Laureat Matthias
im Jahr 2016, May in der
mit Ehefrau Maske

Biontech-Investoren
Helmut Jeggle, Michael
Motschmann und Thomas
Strüngmann mit Ex-Merck-
CEO Stefan Oschmann (v. l.)

Biontech-Aufsichtsräte
Michael Motschmann
(l.) und Helmut Jeggle
gratulieren Uğur Şahin

Von Wiesbaden
aus wurde welt-
weit gestreamt
Moderatorin
Jennifer
Sarah Boone
IM LABOR
Özlem Türeci
und Uğur
Şahin haben
Biontech ge-
gründet. Als
Vorstände ar-
beiten sie auch
heute noch
regelmäßig im
weißen Kittel.
HA LL OF FAME DER DEUTSCHEN FORSCHUNG TRENDS

Das wahre Ziel


der Covid-Helden
KREBSMEDIZIN
Nach ihrem sensationellen Impfstofferfolg wollen
Özlem Türeci und Uğur Şahin nun die Heilung bösartiger
Tumoren revolutionieren. Das ist das Lebensthema und der große
Traum der beiden Biontech-Gründer. Wie weit sind sie?

D
ie entscheidende in Rekordzeit, Produktion von drei Mil- Das Ehepaar, dank der Anteile an
Nachricht kam am liarden Dosen bis zum Jahresende für ihrem Unternehmen in den Kreis der
8. November ver- die größte Impfkampagne aller Zeiten, 50 reichsten Deutschen aufgestiegen,
gangenen Jahres. An Aufstieg zum 50-Milliarden-Dollar- könnte sich auf diesem Erfolg ausruhen.
jenem Sonntag er- Unternehmen an der US-Börse, Welt- Auch wäre es ein Leichtes, Biontech
fuhren Uğur Şahin marktführer im Kampf gegen die noch künftig ganz auf Impfstoffe gegen Infek-
(56) und Özlem Türeci (54), dass ihr immer wütende Covid-19-Pandemie. tionskrankheiten zu fokussieren. Doch
Impfstoff gegen das Coronavirus in der Ähnliches ist nie zuvor gelungen, die beiden sind nicht nur begeisterte
maßgeblichen klinischen Studie bei schon gar nicht mit einem pharma- Entrepreneure, die vor Jahren bereits
über 90 Prozent der Probandinnen und zeutisch völlig neuartigen Wirkprinzip, das Pharmaunternehmen Ganymed
Probanden eine Ansteckung verhindert das auf programmierbaren Botenstoff- gründeten und erfolgreich an den japa-
hatte. Ein historischer Moment. „Von da molekülen (mRNA) beruht. Für diese nischen Astellas-Konzern verkauften.
an wussten wir: Wir können helfen – die Titanenleistung hat die unabhängige Sie sind vor allem Forscher, die „heute
Menschheit ist nicht länger schutzlos Jury Özlem Türeci und Uğur Şahin nun zu den beeindruckendsten Wissen-
Foto: Luca Locatelli / INSTITUTE

gegenüber dieser oftmals tödlichen Er- in die Hall of Fame der deutschen For- schaftlern weltweit“ gehören, wie ihr
krankung“, erinnert sich Şahin heute. schung berufen. Für sie sei die Auszeich- akademischer Lehrer Hans Hengartner
Seitdem haben die Gründer und Vor- nung „eine große Ehre“, erklärten die (77) in seiner Laudatio betonte. Und sie
stände der Mainzer Pharmafirma Bion- beiden, „denn sie würdigt die nobelste sind Mediziner, die ihre Expertise nun
tech Medizin- und Wirtschaftsgeschichte Absicht von Wissenschaft: den Men- vor allem in den Dienst neuartiger
geschrieben. Zulassung ihres Impfstoffs schen und der Menschheit zu dienen“. Krebstherapien stellen wollen. „Der 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 109
TRENDS H AL L OF FAME DER DEUTS CHEN FORSCHUNG

größte Traum – dafür sind wir ja vor zerstören kann. Eine völlig neue Form
vielen Jahren angetreten – ist, einen „Wir wollen einen der Therapie.
spürbaren Unterschied zu machen“, Noch vor ihrer Hochzeit 2002 grün-
sagt Türeci. Sie wollten „die Krebsthe- spürbaren Unterschied deten Şahin und Türeci die Biotechfirma
rapie erweitern, auf eine neue Schiene machen in Ganymed – spezialisiert auf Magen-
und eventuell sogar auf eine neue Ebene krebsmedikamente. Gründungspartner
bringen“.
der Behandlung von war Hans Hengartner, neben Medizin-
Von einer breiteren Öffentlichkeit möglichst vielen Nobelpreisträger Rolf Zinkernagel (77)
unbemerkt, haben Chief Medical Officer Tumorpatienten, die der zweite Direktor des renommierten
Türeci und Chief Executive Officer Instituts für Experimentelle Immuno-
Şahin diesen Traum auch in den Hoch- medikamentöse logie am Universitätsspital Zürich, an
zeiten der Pandemie vorangetrieben. Krebstherapie auf eine das Şahin gewechselt war, bevor er 2000
Mit dem Corona-Impfstoff hatten sie an die Uniklinik Mainz ging.
erstmals einen Beleg, dass ihre mRNA-
neue Schiene bringen.“ Zugleich bauten Şahin und Türeci an
Özlem Türeci
Technik nicht nur im Labor funktioniert der Mainzer Uniklinik das Forschungs-
– und konnten nun auch die Entwick- zentrum für Translationale Onkologie
lung ihrer Wirkstoffe gegen Krebs vo- (Tron) auf, das experimentelle Ansätze
rantreiben. Insgesamt 20 Kandidaten Es ist in der Tat das Lebensthema der Grundlagenforschung „from bench
sind in der Erprobung, 5 davon wurden der beiden Ausnahmeforscher. Özlem to bedside“, also von der Laborbank ans
im Laufe dieses Jahres erstmals im Rah- Türeci, geboren im niedersächsischen Krankenbett bringen und in konkreten
men klinischer Studien menschlichen Lastrup, ist die Tochter eines türkischen Nutzen für Patienten übertragen soll.
Patienten verabreicht. Bei 3 weiteren – Arztes. Schon im Medizinstudium und in Heute gehört das Tron, Şahin zählt
alle basierend auf der mRNA-Technik – der Promotion als Heisenberg-Stipendia- zu den Gesellschaftern, zur Helmholtz-
haben 2021 die größer angelegten klini- tin der Deutschen Forschungsgemein- Gemeinschaft, der größten deutschen
schen Studien der sogenannten Phase 2 schaft analysierte sie Tumormoleküle Forschungsorganisation.
begonnen. und suchte später nach Immunthera- Im Jahr 2008 gründeten sie parallel
pien gegen bösartige Tumoren. ihr zweites Pharmaunternehmen Bion-
Vom Labor direkt ans Krankenbett Als Studentin an der Uniklinik von tech, mit 150 Millionen Euro Startkapi-
Dieser Vorstoß deckt sich mit den Homburg/Saar lernte sie den medizini- tal der Strüngmann-Brüder und einer
Erwartungen ihrer Geldgeber. Biontech schen Postdoc Uğur Şahin kennen. Er Vision. Während Ganymed, das damals
solle zum „Powerhouse für Immunthe- war als Vierjähriger aus der Türkei nach weiter von Türeci als CEO geleitet wur-
rapien des 21. Jahrhunderts werden“, Köln gekommen, wo sein Vater in den de, maßgeschneiderte Medikamente für
sagt Thomas Strüngmann (71), gemein- Ford-Werken arbeitete, schloss das eine Gruppe von Patienten entwickelte,
sam mit seinem Zwillingsbruder An- Gymnasium als Jahrgangsbester ab wollten sie mit Biontech wirklich indi-
dreas der Hauptinvestor. Vorrangiges und widmete sich dann der Medizin, vidualisierte Medizin für einzelne Tu-
Ziel sei es nun, eine individualisierte Schwerpunkt: Onkologie. Seit seinen morpatienten herstellen. Şahin hatte
Fotos: PR, Bernd Hartung, imago images (3), Kai Pfaffenbach / Reuters, Alexander Hagmann, Mercedes-Benz AG

Therapie gegen Krebs zu entwickeln. Studienzeiten sucht er einen Weg, das dazu weiter an der Uni geforscht und
„Der ursprüngliche Fokus, Krebs zu hei- körpereigene Immunsystem so anzulei- bereits eigene Patente angemeldet, auch
len, wird wieder das große Thema sein.“ ten, dass es Krebszellen erkennen und wenn es als verwegene Idee galt.

DIE JURY DER HALL OF FAME DER DEUTSCHEN FORSCHUNG


Diese Frauen und Männer entscheiden über die Berufung

Roland Belén Lars Ingmar Sabina Peter Martin Markus


Busch Garijo Hinrichs Hoerr Jeschke Leibinger Noé Schäfer
Vorstands- Vorsitzende CEO Cinco Gründer Senior Advisor CTO und Stell- Chefredakteur Vorstand
vorsitzender der Geschäfts- Capital Curevac Deloitte und vertretender manager Konzern-
Siemens leitung und und Gründer zuvor Digital- Gruppenge- magazin forschung
CEO Merck von Xing vorständin schäftsführer Daimler
Deutsche Bahn Trumpf und COO

110 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


HA LL OF FAME DER DEUTSCHEN FORSCHUNG TRENDS

Die beiden Mediziner kombi-


nierten in ihrer Arbeit von Anfang
an mehrere immunologische An-
sätze. „Diese Strategie attackiert
verschiedene Ziele gleichzeitig
über verschiedene Kanäle, wen-
det unterschiedliche Wirkmecha-
nismen gegen die Ausbreitung des
bösartigen Leidens an“, erläutert
Niels Halama, Abteilungsleiter
am Deutschen Krebsforschungs-
zentrum (DKFZ) in Heidelberg
und zugleich Oberarzt am dorti-
gen Nationalen Tumorcentrum.
„Von dieser medikamentösen
Vorgehensweise versprechen wir
uns derzeit am meisten.“ Halamas
Teams gehen bei der Entwicklung
neuer Krebstherapien ähnlich vor,
sie kooperieren mit den Main-
SICHERES wie sie sich nur auf den Tumoren Andere mRNA-Wirkstoffe, die
zern, die Teamchefs sind per Du.
Diese Strategie schlägt sich un-
ARBEITEN des individuellen Patienten fin-
den.“ Eine solche Krebsspritze
den Bauplan zur Herstellung so-
genannter Antikörper gegen
Viren müssen
mittelbar in der Pipeline von Bion- aufwendig kann nur funktionieren, wenn die Krebszellen codieren sollen, wer-
techs Medikamentenentwicklung in Zellkulturen Gewebeproben der Patienten zu- den bislang nur im Labor getestet.
nieder. Das Unternehmen ist, an- gezüchtet wer- vor akribisch analysiert wurden, Neben den aktuell getesteten
ders als landläufig wahrgenom- den, die Impf- oft samt kompletter Genanalyse zwölf mRNA-Wirkstoffen gegen
stoffe werden in
men, nicht auf Impfungen gegen geschlossenen der Tumorzellen. verschiedene Krebsarten verfolgen
Infektionskrankheiten fixiert, es Laborschränken Nach der mRNA-Injektion sol- Şahin und Türeci mit ihren Teams
profiliert sich vielmehr als ein gut erprobt len die gesunden Körperzellen weitere mögliche Immunthera-
sortierter Produzent unterschied- dann Zielmoleküle produzieren, pien. So werden in weltweiten
licher Krebstherapeutika (siehe auf die das Immunsystem mit sei- Studien bereits Zelltherapien mit
Tabelle Seite 112). „Krebs ist eine nen vielen Waffen anspringt – und besonders gezüchteten T-Immun-
tückische Krankheit“, sagt Türeci, alle Zellen zerstört, auf deren zellen auf Verträglichkeit, Neben-
„kein Tumor gleicht komplett Oberfläche diese „Targets“ zu fin- wirkungen und die richtige Dosie-
dem anderen, jeder hat eigene den sind. Im Idealfall sind das alle rung erprobt. Ein zweiter Ansatz
Taktiken entwickelt, wie er sich Krebszellen. mit ähnlich präparierten T-Zellen
vor den Abwehrwaffen seines Bei schwarzem Hautkrebs speziell gegen Bauchspeicheldrü-
Wirtsorganismus, also vor dem („Malignes Melanom“), bei soge- senkrebs durchläuft gerade Tests
Immunsystem des jeweiligen Pa- nannten Plattenepithelkarzino- an Zellkulturen.
tienten, verstecken kann.“ men an Kopf und Nacken sowie Und auch ihre Erfahrung mit
als ergänzende Therapie bei im Labor synthetisierten Antikör-
Alle Therapiekanäle nutzen Darmkrebs wird diese Kombina- pern, also Immunproteinen wie
Ganz wie bei ihrem Covid-19- tion schon therapeutisch erprobt. sie früher bei Ganymed entwi-
Impfstoff stehen die speziell kon- Seit Juni läuft eine Studie mit ckelt wurden, setzen Şahin und
struierten mRNA-Moleküle im 120 Patienten in Europa, den USA Türeci in ersten klinischen Stu-
Mittelpunkt, die jedoch indivi- und Australien. Beim Einsatz ge- dien gegen verschiedene solide
duell kombiniert werden. Das gen Prostatakrebs stehen derzeit Tumoren ein. Einer dieser An-
Konzept verwendet „zum einen noch Vorabstudien zur Verträg- sätze richtet sich gezielt gegen
mRNA, die den Bauplan für weit- lichkeit, zu Nebenwirkungen und Bauchspeicheldrüsenkrebs, eine
verbreitete Zielmoleküle auf der zur Dosisfindung im Mittelpunkt. fast immer tödliche Tumorart.
Oberfläche von Krebszellen co- Zusätzlich entwickelt Biontech Schließlich, wie um die medi-
Foto: Luca Locatelli / INSTITUTE

diert“, erläutert Şahin. „Zum an- weitere Sorten mRNA, um Tumo- kamentösen Attacken gegen den
deren koppeln wir diesen gene- ren zu attackieren. Eine sorgt für Krebs abzurunden und auf alle
ralisierten Angriff mit einer spezielle Wachstumsfaktoren verfügbaren Kanäle zu verteilen,
zweiten Sorte mRNA, die den (Zytokine), wovon die Interfero- erproben die Biontech-Teams
Bauplan für spezifische Zielmole- ne die wohl bekannteste Stoff- auch chemische Substanzen,
küle auf den Krebszellen liefert, gruppe sind. „kleine Moleküle“ im Labor- 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 111
TRENDS H AL L OF FAME DER DEUTS CHEN FORSCHUNG

BION TECHS KREBS-PIPELINE


Einige der aktuellen Forschungsprojekte des Unternehmens zu Krebswirkstoffen und ihr jeweiliger Entwicklungsstand
Wirkstoffklasse Plattform Anwendungsgebiet Entwicklungsphase

mRNA Fixe Kombination gegen gemeinsame Tumor-Zielmoleküle Fortgeschrittenes Melanom Klinische Phase 2
(schwarzer Hautkrebs)
mRNA Fixe Kombination gegen gemeinsame Tumor-Zielmoleküle Prostatakrebs Klinische Phase 1
mRNA Fixe Kombination gegen gemeinsame Tumor-Zielmoleküle Tumoren an Kopf und Nacken Klinische Phase 2
(ausgelöst durch Papillom-Viren)
mRNA Fixe Kombination gegen gemeinsame Tumor-Zielmoleküle Eierstockkrebs Klinische Phase 1
mRNA Individuelle, spezifische Tumor-Zielmoleküle Melanom (schwarzer Hautkrebs) Klinische Phase 21
mRNA Individuelle, spezifische Tumor-Zielmoleküle Ergänzende Therapie gegen Darmkrebs Klinische Phase 2
mRNA Immunproteine (Antikörper) Verschiedene solide Tumoren Vorklinische Studien
mRNA Immunproteine/Hormone (Zytokine) Verschiedene solide Tumoren Klinische Phase 1
Zelltherapie T-Immunzellen mit veränderten Oberflächen Verschiedene solide Tumoren Klinische Phase 1
Zelltherapie T-Immunzellen mit veränderten Oberflächen Bauchspeicheldrüsenkrebs Vorklinische Studien
Zelltherapie T-Immunzellen gegen neuartige Krebs-Zieloberflächen Verschiedene solide Tumoren Klinische Phase 1
Immunproteine Neuartige Immun-Modulatoren (Checkpoint-Inhibitoren) Verschiedene solide Tumoren Klinische Phase 12
(Antikörper)
Immunproteine Gezielte Angreifer von Krebszellen Bauchspeicheldrüsenkrebs Klinische Phase 1
(Antikörper)
Traditionelle „Mautstellen“-Rezeptorenblocker Verschiedene solide Tumoren Klinische Phase 1
Chemotherapie
(„Kleine Moleküle“)

1| Kooperation mit Genentech; 2 | Kooperation mit Genmab; Vorklinische Studien: Erprobung der Wirkstoffe an verschiedensten Zellkulturen, ggf. auch im Tierversuch; Klini-
sche Phase 1: Erprobung der Wirkstoffe an Freiwilligen auf Sicherheit und Verträglichkeit; Klinische Phase 2: Erprobung der Wirkstoffe an einwilligenden Kranken auf Wirk-
samkeit und Verträglichkeit. Quelle: Unternehmen

jargon, die das Immunsystem „modulie- Seine Geldgeber sind dazu bereit: „Ich in der raffinierten Kombination der ein-
ren“, also abwehrbereit machen sollen, bin sehr zuversichtlich, dass sich Bion- zelnen Maßnahmen liegen: wann jeder
wenn der Krebs es durch geschickte tech in diesem anspruchsvollen Feld einzelne Patient welchen Wirkstoff in
Tarnmanöver unterlaufen hat. durchsetzt“, sagt Thomas Strüngmann. welcher Dosierung erhält. Hierzu setzen
Noch lässt sich nicht absehen, wann Forschergruppen wie am DKFZ mo-
oder ob überhaupt eines dieser vielen Leben von und für die Forschung dernste digitale Datenverarbeitung,
Experimente einen Erfolg liefern wird, Illusionen machen sich die beiden Wis- meist auch Verfahren der künstlichen
gar einen Durchbruch im Kampf gegen senschaftler an der Biontech-Spitze in- Intelligenz ein. Moderne Krebsmedizin
Krebs erzielen könnte. Dafür sind die des nicht. Sie sprechen deshalb auch wird dann zu einem Tech- und Big-Data-
klinischen Tests, die Biontech weltweit nicht davon, „den Krebs zu besiegen“. Thema.
zum Teil in Kooperation mit Pharma- „Dafür haben wir zu große Demut vor Solche Methoden müssen bei Bion-
multis wie Sanofi oder der Roche-Toch- dieser Aufgabe“, sagt Türeci. Wohl aber tech jedoch erst noch eingeführt und
ter Genentech durchführt, noch nicht wollen sie mit ihren umfassenden Stra- etabliert werden. Die benötigten Kom-
weit genug fortgeschritten. tegien die Tumortherapie entscheidend petenzen sind freilich vorhanden, sogar
Bisher ist noch keiner der Ansätze verbessern. an höchster Stelle: CEO Şahin hat
bis in die entscheidende Testphase 3 ge- Eine der großen Herausforderungen nebenbei auch Mathematik studiert,
kommen, in der die Wirksamkeit genau auf dem Weg dorthin dürfte vor allem wenngleich ohne Abschluss.
bestimmt, die Nutzeffekte in Relation Die diesjährigen Laureaten der For-
zu bereits etablierten Therapien gesetzt, scher-Hall-of-Fame jedenfalls werden
Neben- und Wechselwirkungen mit alles daransetzen, die Krebstherapie
anderen Medikamenten genau erhoben voranzubringen. „Das ist für uns jedoch
werden. Viele Arzneien scheitern in
„Die Hall of Fame keine Arbeit, sondern Berufung“, sagt
diesen systematischen Großversuchen der deutschen Şahin. „Wir sind eine Wissenschaftler-
an vielen Tausend Patienten und ver- Forschung würdigt die familie, die von und für die Forschung
schwinden danach als unerfüllte Hoff- lebt. Türeci fügt an: „Forschen heißt
nung in den Akten der Entwickler, kom- nobelste Absicht nicht nur, im Labor zu stehen, sondern
men nie auf den Markt. von Wissenschaft: den auch Entwicklungswege aufzubauen.“
„Wir können immer noch scheitern“, Diese Grundhaltung schlägt sich
hat Şahin immer wieder gesagt, auch vor
Menschen und der bis in die Vorstandssitzungen von Bion-
den Investoren. Aber wenn man einen Menschheit zu dienen.“ tech nieder: Die Hälfte der Gespräche
wirklichen Durchbruch in der Krebs- Uğur Şahin dort, beteuert das Paar, dreht sich aus-
medizin wolle, fügt er gern hinzu, müsse schließlich um Forschung.
man das Risiko des Scheiterns eingehen. 1 Michael O. R. Kröher
112 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
ANZEIGE

Die digitale Kunstgalerie


Die Online-Plattform SINGULART will Menschen dazu animieren,
ihr Leben durch Kunst zu bereichern. Das stärkt die Schöpfer der Werke –
und kann eine überaus lohnenswerte Investition sein

Kunst für alle!


Die Online-Plattform
SINGULART macht Kunst
für alle zugänglich –
unabhängig von Genre,
Geschmack oder Geldbeutel

derum weckte das Interesse an anderen


Straßenkünstlern – seither wächst die
Nachfrage stetig.
Heute in (noch) preiswerte Werke
junger, aufstrebender Künstler zu in-
vestieren kann daher schon morgen
stattliche Renditen einbringen. Nicht
nur im Street-Art-Bereich, sondern
auch in allen anderen künstlerischen
Disziplinen. Wie schnell der Durch-
bruch kommen kann, zeigen die Ent-
de und -liebhaber jenseits von Galerien wicklungen von Künstlern wie Niki

K
und Auktionen zusammenzubringen. Hare, Pieter Ceizer oder Casey McKee,
Das Start-up verschafft Künstlern im denen SINGULART einen beachtli-
digitalen Raum die Aufmerksamkeit, chen Karriereschub beschert hat. Wer
die sie verdienen. Zugleich liefert sie also seine Leidenschaft für Kunst mit
Kunstbegeisterten Inspiration, ihr Le- der Aussicht auf Rendite verbinden
ben immer wieder aufs Neue zu berei- und obendrein junge Kunstschaffende
chern. SINGULART vertritt bildende unterstützen möchte, sollte die On-
Kunstwerke sind für unsere Gesell- Künstler, die bereits regional und über- line-Galerie im Auge behalten.
schaft enorm wichtig. Sie geben Ge- regional auf sich aufmerksam gemacht Mehr unter singulart.com
danken und Ideen eine Form, stoßen haben, ihre Werke können direkt über
Diskussionen an, überwinden Gren- die Website erworben werden.
zen und Sprachbarrieren, faszinieren Die Stilrichtungen reichen
und inspirieren. Für Künstler – und von Landschaftsmalerei
Kunstbegeisterte – sind sie damit nicht über Fotografie bis zu
zuletzt Ausdrucksmittel der eigenen Street-Art.
Identität.
Kreativität ist die Basis für künstle- Kunst als Investition
risches Schaffen. Doch ohne finanziel- Apropos Street-Art: Immer
le Unterstützung und ein Netzwerk, in mehr Menschen entdecken
dem sie ihre Kunst zeigen und verbreiten zeitgenössische Kunst
können, wären viele Künstler nicht in als Wertanlage. Street-Art
der Lage, ihre Werke hervorzubringen. etwa boomt seit Jahren; Werke von
Die digitale Plattform SINGULART Künstlern wie Banksy, Invader oder
verfolgt daher das Ziel, Kunstschaffen- KAWS erzielen Höchstpreise. Das wie-
TRENDS H AL L OF FAME DER DEUTS CHEN FORSCHUNG

Sonnenlichts nutzen, erzeugen


die Perowskite auch aus blauen
und grünen Lichtwellen Strom.
Zum ersten Mal wurde das vor
zehn Jahren erprobt; seither ha-

Der
ben Verbesserungen die Energie-
ausbeute fast verzehnfacht. „Wir
können damit Sonnenlicht we-
sentlich effizienter in nachhaltige
Energie umwandeln“, sagt Saliba.
In einem Projekt des Helm-
holtz-Zentrums Berlin (HZB) hat

Modellathlet
eine Tandemzelle im vergangenen
Jahr einen Wirkungsgrad von
mehr als 29 Prozent erzielt. Die
leistungsstärkste Siliziumzelle
liegt 3 Prozentpunkte niedriger,
Großserienmodelle schaffen ge-
rade mal 20 Prozent.
Forscher am HZB oder am
FOTOVOLTAIK
Michael Saliba entwickelt Fraunhofer Institut für Solare
Energiesysteme halten mit der
Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad. neuen Technik Energieausbeuten
Und damit einen guten Teil der Zukunft. von 35 Prozent in nicht allzu fer-
ner Zukunft für möglich. Damit
könnte sie einen ebenso erheb-
lichen wie kostengünstigen Bei-
trag zu einer klimafreundlichen

D
Stromversorgung leisten. Die
as Flachdach der Ordinarius eine neue, hoch- Deutsche Forschungsgemein-
des Instituts wirksame Technik, die in der So- schaft (DFG) hat ein millionen-
für Fotovol- larszene weltweit für Furore SOLARPOWER schweres Programm aufgelegt,
taik im Stutt- sorgt. Und für die ihm die unab- Weltweit das den Weg von der Perowskit-
installierte
garter Uni- hängige Jury in diesem Jahr den Fotovoltaik- Grundlagenforschung zur An-
viertel am Curious-Mind-Forscherpreis in Leistung, wendung im postindustriellen
Pfaffenwald ist kaum begehbar. der Kategorie „Materialien und in Gigawatt Alltag weiter ebnen soll. Für
Überall versperren Solarmodule Wirkstoffe“ zugesprochen hat. Rest der Welt Deutschland, das den Wechsel in
verschiedenster Bauart den Weg, Saliba entwickelt Tandem- Indien die Stromwirtschaft schaffen will,
Japan
deren Stromproduktion unten in solarmodule: Auf die herkömm- Nordamerika ist das eine Schlüsseltechnologie.
Deutschland
den Labors ausgewertet und ver- liche Technik einer Siliziumzelle Rest von Europa Das Material hat noch weitere
glichen wird. In den Requisiten- lässt er eine hauchdünne Schicht China Vorteile: Es lässt sich auch auf ge-
kammern finden sich Dutzende auftragen, mit der sich die Strom- 700 krümmten Flächen einfach ver-
weitere Modelle, manche im ausbeute deutlich verbessern arbeiten und leistet in haarfeinen
600
Format einer Badezimmerkachel, lässt. Die zusätzliche Schicht be- Schichten Ähnliches wie hundert-
andere in dem einer Haustür. steht aus sogenannten Perowskit- 500 fach dickeres Silizium. So könnte
„Beim Erforschen von Solarener- Kristallen. Diese Halbleiter kom- die Stromversorgung von Tablet-
gie können wir hier aus dem Vol- men zwar auch in der Natur vor, 400 Computern, Mobiltelefonen und
len schöpfen“, sagt Michael Saliba für den technischen Einsatz wer- 300
anderen Digitalgeräten ohne Auf-
(38). Man wäre aber auch allein den sie jedoch industriell her- ladekabel aus Perowskit-Solar-
drauf gekommen. gestellt aus Metallsalzen – und 200 modulen gelingen.
Seit dem vergangenen Jahr ist können dann ganz einfach als Die praxisnahe Entwicklung
100
der Physikprofessor Direktor des Flüssigkeit aufgetragen werden. steht freilich noch am Anfang.
traditionsreichen Instituts, das Für die Fotovoltaik können sie 0 Die Solarzellen, mit denen Salibas
sich seit 25 Jahren immer stärker den nächsten wirtschaftlichen 2015 2020 Team derzeit arbeitet, sind noch
auf die Erforschung von Elektri- Durchbruch bringen: Während kleiner als eine Briefmarke. Das
Quelle: Irena,
zität aus Sonnenlicht konzen- herkömmliche Siliziumsolarzel- Fraunhofer ISE reicht für aussagekräftige Experi-
Grafik: mm
triert. Mit seinen Teams erprobt len vor allem die roten Anteile des mente, nicht jedoch für eine rele-
114 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
HA LL OF FAME DER DEUTSCHEN FORSCHUNG TRENDS

Märklin, war das erste von acht Kindern


in der Familie, das aufs Gymnasium ge-
hen durfte. Nach einem Abschluss in
Mathematik und Physik an der Uni
Stuttgart wurde er 2014 in Oxford pro-
moviert; es folgten Auslandsaufenthalte
in Fribourg (Schweiz), an der Cornell-
Universität an der US-Ostküste und im
kalifornischen Stanford.
Im Jahr 2018 wurde Saliba Mitglied
der renommierten Jungen Akademie,
zwischendurch gehörte er auch dem
Präsidium an. 2020 erhielt er den Heinz
Maier-Leibnitz-Preis der DFG für he-
rausragende Leistungen junger Wissen-
schaftler. Das Magazin „Times Higher
Education“ zählt ihn zu den global
einflussreichsten Forschern auf seinem
Gebiet, das World Economic Forum in
Davos nennt ihn einen der weltweit
wichtigsten jungen Wissenschaftler.
Neben den technischen Entwick-
lungsfragen für Solarmodule beschäfti-
gen ihn derzeit weitere Verwendungs-
möglichkeiten der Perowskit-Halbleiter,
etwa in Lasern und Leuchtdioden. Für
ENTREPRENEUR den Einsatz in den Detektoren der PET-
Der Stuttgarter Scanner, die auch in der Krebsdiagnos-
Professor tik eingesetzt werden, hat er schon ein
Michael Saliba Patent angemeldet; die US-Firma Deep
will eine Firma
gründen, um Science fördert die medizintechnischen
die neue Technik Entwicklungen seiner Arbeitsgruppe
in Großserie mit 300.000 Euro. Die britischen Fir-
zu bauen men Helio Display Materials und Ox-
ford PV nutzen Lizenzen für zwei seiner
vante Energieproduktion. Im Labor las- bereits erteilten Patente.
sen sich die Kristalle schon bei Zimmer- Das nächste Abenteuer könnte je-
temperatur auf Siliziumoberflächen
ausfällen – im größeren Maßstab kommt
DIE JURY doch eine Unternehmensausgründung
sein, die Saliba gerade vorbereitet: das
In der Kategorie „Materialien und
es jedoch zu chemischen Reaktionen. Wirkstoffe“ wählen vier „Genera- erste Perowskit-Start-up Deutschlands.
Vor allem unter direktem Sonnenlicht, listen“ und drei Spezialisten Mit Forschenden seines Teams hat er
bei Feuchtigkeit oder Hitze verwittern eine Fertigungstechnik entwickelt, die
die Perowskit-Module schnell. Anfangs Belén Garijo Perowskit-Halbleiter auf Siliziumober-
Vorsitzende der Geschäftsleitung und
hielten sie nur wenige Stunden. CEO der Merck KGaA flächen drucken kann – ein wichtiger
Die Tandemzellen sollen künftig, Rafael Laguna de la Vera Schritt zur Großserienproduktion. Ein
wenn alles gut geht, bis zu 30 Jahre lang Direktor der Bundesagentur für Sprung- Start-up, das diese Maschinen herstellt
störungsfrei Strom liefern. Module von innovationen (Sprind) und vertreibt, könnte dann zur Keim-
sieben bis zehn Quadratmetern Fläche Martin Noé zelle einer neuen Solarindustrie in
Chefredakteur manager magazin
Foto: Annette Cardinale für manager magazin

könnten dann die Grundversorgung Baden-Württemberg werden. „Die Sili-


eines Einfamilienhauses übernehmen. Otmar Wiestler ziumtechnik ist zum Kern der milli-
Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Ein Feld für Tüftler. „Ich habe schon ardenschweren Digitalindustrien im
Martin Brudermüller
immer genauso gern mit dem Schrau- CEO der BASF SE kalifornischen Silicon Valley geworden“,
benzieher gearbeitet wie mit dem Christoph Schlünken
schwärmt Michael Saliba. „Ähnliches
Elektronenmikroskop oder der Stich- Mitglied des Vorstands, Altana AG könnte mit unseren Impulsen gelingen.
wortsuche in der Bibliothekssoftware“, Ferdi Schüth Dann haben wir in wenigen Jahrzehnten
sagt Saliba. Der Schwabe, Sohn eines Direktor am MPI für Kohlenforschung ein schwäbisches Perowskit Valley.“
Arbeiters beim Modelleisenbahnbauer 1 Michael O. R. Kröher
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 115
TRENDS H AL L OF FA ME DER DEUTS CHEN FORSCHUNG

JUNGSTAR
An der Uni als die Zelle später erzeugen kann – und
Ulm entwickelt setzt CO₂ frei. May ist jedoch überzeugt:
die Forscher- „Wasserstoff ist der ideale Energiespei-
gruppe von
Matthias May
cher, der zeitgemäße Ersatz für alle fos-
neue Techni- silen Energieträger wie Erdöl, Benzin,
ken für Brenn- Diesel oder Kerosin.“
stoffzellen Für eine effizientere Gewinnung
nutzt May eine raffinierte Technologie,
die Wassermoleküle mithilfe von Son-
nenlicht aufspaltet. Die Oberflächen der
speziellen Solarzell-Elektroden, die für
diesen „fotoelektrischen Effekt“ nötig
sind, werden von seinem Team mit hoch-
auflösenden Elektronenmikroskopen
immer genauer untersucht. So erhöhen
sie Stromausbeute und Haltbarkeit der
eingesetzten Materialien. Das Bundes-

Der Sonnenkönig
forschungsministerium fördert dieses
Projekt, die Deutsche Forschungsge-
meinschaft (DFG) zahlt Mays Stelle als
Nachwuchsgruppenleiter im Rahmen
ihres Emmy-Noether-Programms.
„Die Strukturen, die wir hier opti-
LICHTCHEMIE Matthias May erforscht foto- mieren, sind kleiner als ein Nanometer“,
elektrische Verfahren für die Energiewende. erläutert May, also winziger als ein
Traubenzuckermolekül. Ohne eine sol-
che Feinarbeit würden die Elektroden

D
sofort korrodieren; bei ersten Ver-
as Institut, an dem native gepriesen – gelten als zu ineffi- suchen waren sie nach zwei Sekunden
Matthias May (37) zient. Der Wasserstoff, den sie benöti- durchgeschmort.
experimentiert, ragt gen, wird bisher aus Methan und ähnli- Inzwischen hat May zwei Effizienz-
auf einem Berg- chen Kohlenwasserstoffverbindungen weltrekorde aufgestellt. Zuletzt gewann
rücken als Quader gewonnen. Das verbraucht mehr Strom, ein Prototyp Wasserstoff mit dem Ener-
aus Glas und Beton giegehalt von 19 Prozent des einfallen-
in den Himmel über Ulm. Durch die den Sonnenlichts, eine Steigerung ge-

DIE JURY
bodentiefen Fenster schweift der Blick genüber seinem vorherigen Rekord um
über ein schwäbisches Waldidyll. Hier, mehr als ein Drittel. „Die fotoelektri-
sagt der Physiker, der in diesem Jahr In der Kategorie „Mobilität und sche Gewinnung ist der beste Weg zur
mit dem Curious-Mind-Award in der Energie“ wählen vier „Generalis- Gewinnung von Wasserstoff“, sagt May.
Kategorie „Mobilität und Energie“ aus- ten“ und drei Spezialisten Gleichwohl ist das Verfahren noch im
gezeichnet wurde, biete die Natur alles, Belén Garijo Versuchsstadium, die Apparatur nur so
was er als Inspiration für seine For- Vorsitzende der Geschäftsleitung und groß wie eine Zigarettenschachtel. Ein
schung brauche. CEO der Merck KGaA Einsatz als massentaugliche Technik
Da ist zunächst mal jede Menge Luft, Rafael Laguna de la Vera dürfte noch etliche Jahre dauern.
Direktor der Bundesagentur für Sprung-
Atmosphäre, die May vor schädlichen innovationen (Sprind) Der Physiker, der in Stuttgart und
Klimagasen schützen will. Da ist Was- Martin Noé Grenoble studiert, in Berlin promoviert,
serstoff, ein flüchtiges Gas, das aus Was- Chefredakteur manager magazin in Ilmenau und am California Institute
ser gewonnen werden kann, um Maschi- Otmar Wiestler of Technology geforscht hat, will den
Foto: Annette Cardinale für manager magazin

nen und Autos anzutreiben. Und da ist Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Klimawandel noch über einen anderen
die Sonne, deren Kraft May viel effizien- Albert Biermann Weg bekämpfen: Inspiriert von den Wäl-
ter nutzen will als bislang möglich. Präsident und Leiter F+E, dern rings um sein Labor, wo die Bäume
Hyundai Motor
May und sein Team entwickeln neue mittels Fotosynthese Kohlendioxid aus
Anke Kaysser-Pyzalla
Techniken der Energieumwandlung, Vorstandsvorsitzende des Deutschen
der Luft filtern, will er mit neuen foto-
etwa für Elektroantriebe. In der Auto- Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) chemischen Verfahren Ähnliches errei-
industrie setzen die meisten Konzerne Michael Steiner chen. So könnte sich der Klimawandel
aktuell auf Batterien für ihre E-Modelle. Vorstand für F+E bei der Porsche AG irgendwann sogar zurückdrehen lassen.
Die Brennstoffzellen – lange als Alter- 1 Michael O. R. Kröher
116 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
ZUSAMMENARBEIT. HILFT,
LEBENSVERBESSERNDE
MEDIZINISCHE GERÄTE
ZU ENTWICKELN.
SABIC arbeitet mit Herstellern von medizinischen Geräten zusammen, um neue
Lösungen für Menschen mit Diabetes zu entwickeln. Mit einer Kombination aus
IRUWVFKULWWOLFKHQ:HUNVWRHQXQG6SLW]HQWHFKQRORJLHNDQQ'LDEHWLNHUQ,QVXOLQ
genau dann zugeführt werden, wenn es benötigt wird. Patienten mit Diabetes
zu helfen, ihr Leben mit mehr Leichtigkeit zu führen – das ist Chemie, die stimmt.

Willkommen bei einem weltweit führenden


Chemieunternehmen – SABIC.COM/collaboration
RASANTES
LADETEMPO
Georg Griese-
mann (l.) und
Checrallah
Kachouh
wollen den
Umsatz des
Ladesäulen-
herstellers
Compleo bis
2023 knapp
vervierfachen
PORTFOLIO

ÖKO-ANLAGEN Berlins Koalitionsverhandler planen


Milliardenausgaben für den Klimaschutz,
weltweit steuern Regierungen um. Der Umbau der Industrie wird
zum Auftragsboom für innovative Firmen.
Einige findige Unternehmerfamilien haben schon investiert.

GRÜNE
WELLE
Foto: Sebastian Wolf für manager magazin

D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 119


PORTFOLIO ÖKO-ANL AGEN

den Großprofiteuren des poli-


tischen Jahrhundertprojekts ge-
hören: der Klimawende.
In Berlin spricht Kanzler-
aspirant Olaf Scholz (63) von der
„größten industriellen Moderni-
sierung seit mehr als 100 Jahren“.
Die Ampel-Verhandler scheinen
bereit, dafür Summen auszu-
geben, die altliberale Verschul-
dungsphobiker aufheulen lassen,
als traktiere man sie mit Strom-
stößen.
Hunderte Regierungen und
Unternehmen seien auf das Null-
emissionsziel verpflichtet und
hielten viele Milliarden bereit, er-
mutigte Microsoft-Gründer Bill
Gates (66) Ende Oktober die
Checrallah Kachouh (47) blickt zeit 50 Angestellte und machte Wirtschaftselite: „We can do this.“
am 27. Oktober in eine Fabrik vol- zehn Millionen Euro Umsatz. Auch in Berlin macht man sich
ler Arbeiter, die Ladesäulen für „Ich hätte nicht gedacht, dass ENERGIEVOLL um die Finanzierbarkeit keine
Elektroautos zusammenbauen. es so schnell voll wird hier“, sagt Kurs- größeren Sorgen. „Bei mir rufen
entwicklung,
Doch in seinem Kopf sieht er für Kachouh. „Wir sind um die 450 indexiert jeden Tag private Investoren
einen Moment wieder eine leere Mitarbeiter inzwischen, mit Inno- an“, sagt Jörg Kukies (53; SPD),
PNE
Halle. Wie 2019, als sein Unter- gy springen wir über die 500.“ Stoxx Europe ehemals Goldman-Sachs-Co-
nehmen Compleo Charging Solu- Es ist kurz vor Mittag. Natür- 600 Chef für Deutschland und heute
tions gerade erst hergezogen war lich hat er am Vorabend nicht 500 Staatssekretär im Bundesfinanz-
an Dortmunds Stadtrand. den Komplettkauf von Innogy be- ministerium.
400
Damals hatte der Libanese, der kannt gegeben, wohl aber von Basis der Weltrettung ist die
zum Maschinenbaustudium nach deren Ladesäulengeschäft samt 300 Produktion gewaltiger Mengen an
Deutschland gekommen war, sei- Service-IT-Plattform. Gerade war grüner Energie. Doch mit Öko-
200
nem früheren Arbeitgeber gerade Betriebsversammlung – easy. strom für alle Haushalte und Fir-
die Mehrheit an Compleo ab- Gleich folgt der Call mit Ana- 100 men wäre das Ziel, die menschen-
gekauft, zusammen mit dem lysten – etwas kniffliger. Die er- gemachte Erderwärmung auf 1,5
0
Vorstandskollegen Jens Stole (51) warten, dass Kachouh den Vor- Grad zu begrenzen, längst noch
und Co-Chef Georg Griesemann jahresumsatz von 33 Millionen 1.11.16 1.11.21 nicht erreicht. Dafür müssen auch
= 100
(47) sowie dessen Ex-Patron beim Euro bis 2023 verfünffacht und das Heizen und viele Industrie-
Immobilienverwalter TAG, Rolf operativ den Break-even schafft. Quelle: Refinitiv prozesse umgestellt werden.
Grafik: mm
Elgeti (45). Compleo hatte seiner- Kachouh und Compleo sollen zu Das Investment lohnt für Un-
ternehmer, sobald die Politik den
WERTSTOFF Preis erhöht, den Verursacher von
Aufbau von CO₂-Emissionen zahlen. Derzeit
Windrädern in liegt er in der EU pro Tonne CO₂
der Nieder-
lausitz: Inves- bei 60 Euro. Nach Schätzungen
toren bieten von Goldman Sachs muss er auf
hohe Preise für 200 und 300 Euro je Tonne stei-
fertige Parks. gen, damit klimafreundliche Al-
Entwickler PNE
behält sie künf- ternativen den Status quo erset-
tig lieber selbst. zen (siehe auch Kasten Seite 123).
Die Gesamtkosten dieses Um-
baus schätzt Aurora Energy Re-
search aus Oxford in einer Studie
für die Großbank UBS auf mehr
als 130 Billionen Dollar bis 2050;
bis 2100 steigt der Betrag auf
Foto: PR

mehr als 400 Billionen Dollar. Das


120 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
ÖKO-ANL AGEN PORTFOLIO

ist das 20-Fache dessen, was welt-


weit jedes Jahr insgesamt inves-
tiert wird. Diese Summe muss die
Weltgesellschaft zusätzlich auf-
bringen.
Mit anderen Worten: Wer die
richtigen Produkte hat für den
Generalumbau, dem winken gül-
dene Zeiten.
„Die deutschen Anlagenbauer
sind in einer tollen Situation“,
sagt Hendrik Leber, Gründer der
bankunabhängigen Fondsgesell-
schaft Acatis in Frankfurt. Ob
Gas, Chemie, Zement oder Stahl:
Überall seien es auch deutsche
Unternehmen, die emissionsarme
Alternativen liefern könnten.
„Durch den Klimaschutz kom-
men wir aus der virtuellen Welt,
GRUBEN- Chef Griesemann ein. Bei der Fir- projekt zur CO₂-Speicherung, ge-
GRÄBERIN
die das vergangene Jahrzehnt mengröße schlügen Verzögerun- meinsam mit dem norwegischen
dominiert hat, wieder in eine sehr gen bei zwei, drei Großaufträgen Technologiepionier Aker Carbon
Valborg
physische Welt zurück, weil da Lundegaard
voll durch. Capture. Chefin Valborg Lunde-
unglaublich viel gebuddelt und und ihr Start-up Am mittelfristigen Hochtem- gaard lenkte geschickt die Abspal-
gebaut und geschweißt werden Aker Carbon powachstum lässt das Führungs- tung vom Konglomerat Aker und
muss“, prophezeit der ehemalige Capture wollen duo jedoch keine Zweifel zu. Und den Börsengang im August 2020,
das CO₂ der
McKinsey-Berater. „Darin sind Fabriken auch der Aktienkurs, der nach der der Kurs hat sich seither fast ver-
deutsche Unternehmen gut.“ unter der Erde Gewinnwarnung zeitweise auf 60 fünffacht. Auch der Zulieferer Si-
Aber auch anderswo auf der versenken Euro abrutschte, hatte kurz nach ka aus der Schweiz soll die Emis-
Welt gibt es Aktien, deren Kurse der Übernahmenachricht schon sionen bei Heidelcement senken
im Tandem mit dem CO₂-Preis wieder die 80 Euro überschritten. helfen (siehe Tabelle Seite 124).
steigen dürften. Der Kampf gegen Börsenwert: mehr als 300 Millio- Für klimaneutrale Stahl- und
die Erderwärmung ist in den HOFFNUNGSWERT nen Euro. Ein Drittel davon gehört Chemiewerke ist vor allem viel
meisten der großen Wirtschafts- Kurs- dem Vorstand und dem Aufsichts- grüner Wasserstoff nötig. Die
nationen Konsens. Daher dürfte entwicklung, ratsvorsitzenden Dag Hagby (61). Begeisterung der Anleger für
es lohnen, Klimaverlierer zu mei- indexiert Die Firma ist in einem der sechs Wasserstoffspezialisten ist also
den und auf Unternehmen zu set- Aker Carbon Sektoren aktiv, die zusammen durchaus verständlich. Allerdings
Capture
zen, die Lösungen bieten. Aller- Stoxx Europe rund die Hälfte aller CO₂-Emis- bieten milliardenschwere Börsen-
dings nicht nur auf dem Papier. 600 sionen verursachen – und deswe- werte wie Ballard Power oder Plug
Schließlich gibt es für den ra- 800 gen besonders attraktiv für Inves- Power derzeit vor allem große
schen Aufbau einer Firma gerade toren sind, die nach innovativen Pläne, aber wenig Geschäft.
700
auch einige Hürden: knappe Roh- Angreifern suchen: Zementher- Anders ist das bei Peter Podes-
stoffe, rare Arbeitskräfte und 600 stellung, Chemie, Stahl, Gebäude, ser (54). Wer den Vorstandschef
gestresste Lieferketten. Gelegent- Straßenverkehr und Luftfahrt. von SFC Energy in Brunnthal
lich klappert und wackelt es des- 500 südlich von München besucht,
wegen auch bei Compleo ähnlich 400 Wasserstoff im Schrank bekommt gleich im Hof einen
bedenklich wie in Kachouhs Die Technik zur Dekarbonisie- mannshohen Metallschrank zu
Tesla-SUV „Model X“, dessen Ver- 300 rung ist oftmals vorhanden. Und sehen, in dem die Lüftung für
arbeitung ihn enttäuscht. 200
steigende CO₂-Preise erzeugen zwei Brennstoffzellen summt.
Drei Wochen bevor sie die den Druck, damit ein Unterneh- Der Wasserstoff dafür kommt aus
Übernahme des Innogy-Geschäfts 100 men wie Heidelbergcement seine sechs großen Gasflaschen. Solche
meldeten, mussten die Compleo- 0
140 Zementfabriken in 50 Län- Anlagen ersetzen heute schon von
Manager ihr Versprechen zurück- dern nach und nach umrüstet. Kanada bis Singapur herkömm-
1.9.20 1.11.21
nehmen, 2021 einen operativen Noch wirken die Pläne des Dax- liche Dieselgeneratoren als Not-
Foto: Javad Parsa

= 100
Gewinn (Ebitda) zu schaffen. Konzerns recht unentschlossen stromaggregate. Hunderte sind in
„Wir hätten vielleicht zurück- Quelle: Refinitiv (siehe mm 10/2021). Doch immer- Bayern installiert, um die Masten
Grafik: mm
haltender sein sollen“, räumt Co- hin investiert er in ein Pilot- des Polizeifunks stets betriebs- 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 121
PORTFOLIO ÖKO-ANL AGEN

wieder Haus und Uhr versetzen


muss. „Der Umbau der Wirtschaft
kommt, das ist irreversibel.“
Das Großkapital jedenfalls
steht angesichts der verlockenden
Renditen bereit: Versicherer, Pen-
sionsfonds, Privatanleger – sie al-
le wollen ökologisch investieren,
nicht zuletzt die Vermögenden.
Alexander Samwer (46), der
jüngste der drei Gründerbrüder
von Rocket Internet, will mit sei-
ner Holding Pelion Green Future
Alpha einen Energieversorger der
neuen Art aufbauen. In Hamburg
balgen sich gar rivalisierende
Teams großer Unternehmersip-
pen um Ökostromnachschub. Die
Lager trennen sich – wie seit je –
bereit zu halten. „Wenn kein war verbraucht, und Brennstoffzel-
NUR DER HELI nach Alster oder Elbe.
Netzstrom da ist, fahren die
Brennstoffzellen binnen Sekun-
len waren noch nicht sehr gefragt.
Der Börsenkurs war von knapp
STINKT NOCH Der Größere der Kombattan-
ten ist der Wind- und Solarpark-
Erdrutsch-
den hoch“, erläutert Podesser. Er unter 50 Euro auf 2 Euro kolla- Warnsystem in betreiber Encavis. Er residiert an
hofft, dass private Mobilfunkbe- biert, SFC wurde mit nur 18 Mil- Norwegen: der Großen Elbstraße beim Al-
treiber bald ebenfalls umsteigen. lionen Euro bewertet. „Ich hatte Brennstoffzel- tonaer Fischmarkt, gleich gegen-
Während Podesser auf dem Haus und Hof ins Unternehmen len von SFC über der Businessclass-Kantine
Energy aus Bay-
Hof sein Produkt erklärt, arbeiten gesteckt, bei dem Kurs war ich tief ern ersetzen „Henssler & Henssler“. Im sieb-
im Erdgeschoss des dreistöckigen im Minus.“ Niemand gab Podesser herkömmliche ten Stock eines Backstein-und-
Firmengebäudes hinter ihm die Geld. Bis er den Geschäftspartner Generatoren als Glas-Gebäudes fällt der Blick aus
Angestellten daran, die Kapazität in Singapur besuchte, mit dem er Stromquelle bodentiefen Fenstern direkt auf
bis Ende März zu verdoppeln, Brennstoffzellen an die Regierung die glitzernden Wellen.
durch mehr Arbeitsstationen und lieferte, die damit Kameras an der Immobilienmagnat Albert Büll
eine zweite Schicht. Im rumäni- Grenze betrieb. Podesser forderte GIPFELSTURM (83; B&L Gruppe) hat das Mögli-
schen Cluj erweitert Podesser die vom Partner: „Du musst uns ver- Kurs- che getan, damit seine Leute sich
Fabrik. In Südostasien und Indien trauen und uns zwei Millionen entwicklung, wohlfühlen bei dem SDax-Unter-
fertigt er mit Partnern wie Toyota Euro leihen, sonst kannst du den indexiert nehmen mit fast drei Milliarden
Tsusho und Bharat. Derzeit sei Auftrag nicht erfüllen.“ SFC Energy Euro Börsenwert. Gut ein Viertel
Stoxx Europe
SFC praktisch ausverkauft: „Gut 600 davon gehört immer noch Büll
für die Stimmung, das darf aber Milliardärsstreit in Hamburg und seinem Geschäftspartner bei
1500
nicht so bleiben.“ Das Vertrauen (oder: die Erpres- B&L, Cornelius Liedtke (80). In
Der Österreicher hat im Feb- sung) hat sich gelohnt. Fünf Jahre einer Nebenrolle (knapp 3 Pro-
ruar äußerst peppige Ziele ver- später ist SFC Energy mehr als ei- 1200 zent) ist auch Henning Kreke (56;
kündet: Bis 2025 soll sich der Um- ne halbe Milliarde Euro wert. Sehr Douglas) engagiert.
satz mehr als versiebenfachen im zur Freude von Aufsichtsrat Hen- Selfmademan Büll hat die Er-
900
Vergleich zu 2020, auf 350 bis 400 ning Gebhardt (54), der schon seit fahrung gemacht, dass er vieles
Millionen Euro. „Punchy, to say seiner Zeit als DWS-Fondsmana- selbst am besten weiß. Sicher-
the least“, schrieben die Analys- ger engagiert ist. Podesser konnte 600 heitshalber hat er sich aber doch
ten der Commerzbank. Um die 50 erstmals von Aktienboni profitie- ein paar erfahrene Profis an die
Prozent Umsatzplus per annum ren und hat auch am Handgelenk Seite geholt: Den Vorstand führt
zu schaffen, sei eine herausragen- längst die Lithium-Batterie durch 300 der ehemalige Eon-Manager
de Umsetzung nötig. etwas Eleganteres ersetzt (eine Dierk Paskert (60). Aufsichtsrats-
Solche Probleme kommen Po- Rolex Submariner „Hulk“ mit 0
vorsitzender ist Ex-Eon-Vorstand
desser gerade recht, vor wenigen knallgrüner Lünette, leider ohne Manfred Krüper (80). Ihm assis-
Jahren hatte er noch ganz andere. Brennstoffzelle, aber mit Automa- 1.11.16 1.11.21 tieren Ex-RWE-Chef Rolf Schmitz
= 100
„2016 und 2017 haben wir ums tik und 70 Stunden Gangreserve). (64) und der ehemalige Finanz-
Überleben gekämpft“, sagt er. Das In diesen Tagen spricht nur vorstand der Deutschen Bank,
Foto: PR

Quelle: Refinitiv
Grafik: mm
Geld aus dem Börsengang 2006 wenig dafür, dass der SFC-Chef je Marcus Schenck (56), sowie die
122 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
ÖKO-ANL AGEN PORTFOLIO

grüne Bundestags-Alumna Christine


Scheel (64). Selbst wenn an sonnigen IN CO2 INVESTIEREN springen von 200 Millionen Dollar auf
fast das Doppelte, die Betriebskosten
Tagen die Wellen glitzern, ist gelegent- Wie der Zertifikatehandel schwellen um 50 Prozent an. Um trotz-
lich ein leichtes Grollen auf Bülls Fluren die Wirtschaft steuert dem eine interne Rendite von mehr als
vernehmbar: Ein Nachhall der Meuterei 10 Prozent zu erzielen, müsste der
von 2015, als ihn ein Teil der Mannschaft VERKNAPPUNG In der Europäischen Preis pro Tonne CO² auf 70 bis 85 Euro
verlassen hat, um unter anderer Flagge Union müssen Unternehmen vieler klettern.
das Gleiche zu tun. Anführer der Rene- Branchen für CO²-Emissionen Zerti-
gaten ist Felix Goedhart (57), Chef und fikate einsetzen, die zuvor zugeteilt RECHNUNG II Ab einem CO²-Preis von
Miteigner der Blue Elephant Energy am werden. Wer Kohlenstoffdioxid spart, 170 bis 220 Euro, umgelegt auf die
Jungfernstieg. kann Zertifikate verkaufen. Wer mehr Stromrechnung, lohnt es sich auch
Das Geld für den Neustart gaben ihm emittiert, muss kaufen. Um die Klima- finanziell, Wohnhäuser nur mit Öko-
Peter-Alexander Wacker (70; Wacker ziele der EU zu erreichen, strom und Wärmepumpe zu
Chemie) und die Verlegersippe Jahr. sinkt die Zahl der verteilten heizen. Die Aurora-Analysten
Seit einiger Zeit ist auch Marcel Masch- Zertifikate jährlich – was den kalkulieren mit knapp 9000
meyer (32), Sohn von Fernsehlöwe und Preis treibt. Seit Jahres- STEIGFLUG Euro für die Wärmepumpe
Ex-Finanzvertriebler Carsten (62), mit anfang hat er sich pro Tonne EU-Emissions- plus 7000 Euro für mehr
rechte, Preis
seiner Fondsgesellschaft Paladin inves- von 33 auf rund 60 Euro fast pro Tonne CO₂, Wärmedämmung. Davon
tiert. Anfang Juli stiegen die Milliardärs- verdoppelt. Analysten wie in Euro würde ein Anbieter wie
zwillinge Andreas und Thomas Strüng- Aurora Energy Research hal- 56,9 Steico profitieren, der Öko-
mann (71; Biontech) mit 15 Prozent ein. ten eine Verdreifachung für dämmstoffe liefert.
Dafür sagte Aufsichtsratschef Wacker nötig, damit sich für Unter-
sogar den vollständig vorbereiteten Bör- nehmen Klima-Investitionen 24,1 DAMPFSPALTER Um Stahl-
sengang ab und gab den Wertpapier- rechnen. werke mit grünem Wasser-
prospekt stattdessen den Zwillingen zu stoff anstatt mit Kohle zu
lesen. Eine Woche später stand der Deal. IMPACT-INVESTMENT Anleger befeuern, ist ein CO²-Preis
„Der Börsengang steht erst einmal können CO²-Zertifikate per 1.11.19 1.11.21 von rund 130 Euro ausrei-
nicht mehr auf der Agenda, wir sind Indexfonds kaufen (siehe Quelle: Refinitiv chend. In der Chemiebran-
Grafik: mm
durchfinanziert“, freut sich Goedhart. Tabelle Seite 124). Sie erzeu- che ist der Umbau teurer.
Mit den 150 Millionen Euro der Multi- gen so Druck auf den Preis – Steamcracker, die zum Bei-
milliardäre plus Fremdkapital ließen und auf die Industrie. spiel bei BASF Rohbenzin bei 840 Grad
sich bis zu 800 Millionen Euro an Trans- aufspalten, um Vorprodukte zu ge-
aktionen finanzieren. Dadurch käme RECHNUNG I Zement lässt sich mit 90 winnen, lassen sich teils durch klima-
Goedharts Bilanz an die zwei Milliarden Prozent weniger CO²-Ausstoß herstel- freundlichere Methanolsynthese
Euro heran. len, wenn statt Luft reiner Sauerstoff ersetzen. Die gewohnte Rendite
Auch hier zeigt sich, dass die Ener- und CO² verwendet sowie CO² gespei- sprudelt erst ab einem CO²-Preis von
giewende nicht nur Kosten, sondern chert wird. Die Kosten für eine Fabrik 220 Euro pro Tonne.
auch Reichtümer schafft. „Wir wach- 2

Weil ich an den Finanzmärkten


nicht nur Anleger sein will, sondern
Gewinner.
Jetzt die F.A.Z. lesen und von Märkten profitieren.
Mehr auf freiheitimkopf.de

Freiheit beginnt im Kopf.


PORTFOLIO ÖKO-ANL AGEN

AMPEL-ANLAGEN
Investments für die Wette auf die Klimawende
Unternehmen WKN KGV 2022 DivR1 2022 Beschreibung

Aker Carbon Capture A2QBSN – 0 Die norwegischen Ingenieure entwickeln CO₂-Speicher für Zement-
fabriken und Müllverbrennungsanlagen. Start-up für Risikofreudige.
Aurubis 676650 11,7 2,2 Elektroautos, Windkraftturbinen und Stromnetz benötigen immer mehr
Kupfer. Die Hamburger Kupferhütte verarbeitet und recycelt es.
Compleo Charging Solutions A2QDNX – 0 Ladesäulenhersteller mit 20 Prozent deutschem Marktanteil bei Geräten
bis 50 MW. Betriebssoftware verspricht Stabilität. Für Risikofreudige.
Encavis 609500 38,9 1,79 Betreibt Wind- und Solarparks in Westeuropa. Risikoarmes Geschäft,
allerdings nur 4 Prozent Wachstum pro Jahr bis 2023 (laut Jefferies).
Hannon Armstrong Sustainable A1T9C5 33,9 2,34 Liefern erneuerbare Energie für US-Firmenkunden. Seit der Vorstellung
Infrastructure in mm 12/2019 hat sich der Aktienkurs mehr als verdoppelt.
PNE A0JBPG – 0,5 Cuxhavener Wind- und Solarparkentwickler mit Kunden weltweit.
Nachfrageboom und Wandel zum Betreiber bietet Aufwertungspotenzial.
SFC Energy 756857 110,8 0 Die Münchener haben Tausende Brennstoffzellen bei Kunden installiert.
Der Produktionsausbau bis 2025 soll für steigenden Gewinn sorgen.
Sika A2JNV8 38,9 1,1 Zusatzstoffe der Schweizer sorgen in Zementwerken dafür, dass weniger
Energie verbraucht und CO₂ ausgestoßen wird.
Soltec Power A2QFYY 53,4 0 Liefert Geräte, die Solarmodule zur Sonne ausrichten, so einen höheren
Stromertrag und eine bessere Nutzung der Flächen ermöglichen.
SPIE A14UTB 13,0 3,2 Französischer Industriedienstleister. Energiesparende Gebäude und
der Aufbau von E-Auto-Ladeinfrastruktur gehören zum grünen Angebot.
Tetra Tech 902888 43,4 0,5 Die US-Ingenieure beraten Firmen und Behörden beim Wasser- und
Energiesparen.

Investmentvehikel WKN Gebühr2 Rendite 5 J. p. a. Beschreibung

Wisdom Tree Carbon ETC A3GTR6 0,35 (Start: 8/21) Der Wert des Indexinvestments ist gebunden an den Preis für CO₂-
Zertifikate der EU, der aufgrund der Klimapolitik steigen dürfte.

1 | Dividendenrendite, in Prozent; 2 | in Prozent. Quelle: Refinitiv, Unternehmen

sen mit 25 Prozent pro Jahr“, frohlockt Branchenkennern gilt vor allem PNE das Ergebnis. Für 2021 erwarten Analys-
Goedhart, der im Wirtschaftsrat der unter dessen Chef Markus Lesser (57) ten bei gut 150 Millionen Euro Umsatz
Grünen sitzt. Für das Ausbautempo als aussichtsreich. Das Unternehmen ist einen Jahresfehlbetrag von rund 2 Mil-
hofft er auf die Ampel. „Das muss jetzt nicht nur in West- und Osteuropa aktiv, lionen Euro. Doch schon im kommen-
massiv, massiv vorangehen.“ Flächen sondern auch in den USA und verhan- den Jahr soll es wieder einen kleinen
ausweisen, Antwortpflichten für Be- delt bereits in Vietnam über ein großes Gewinn geben.
hörden, Grenzen für Bürgerklagen. Offshore-Windprojekt. Die Aussicht auf stabile Einnahmen
„Sonst können wir die Klimaziele nicht hat bereits Morgan Stanley Infrastruc-
erreichen. Mut des Mittelständlers ture Partners angelockt. Der Fonds woll-
Die meisten Wind- und Solarparks Nuklearingenieur Lesser, der aus nahe- te PNE 2019 übernehmen und bot 4 Eu-
bauen muss aber jemand anders, denn liegenden Gründen das Metier gewech- ro, bekam jedoch nur 40 Prozent der
Betreiber wie Encavis oder auch Blue selt hat, erweitert die Strategie: PNE Aktien angedient. Der Kurs hat sich seit-
Elephant planen und entwickeln bislang verkauft jetzt nicht mehr alle Projekte, dem auf mehr als 8 Euro verdoppelt.
nur wenig selbst. Sie kooperieren statt- sondern baut ein Portfolio eigener Parks An der Börse ist das Unternehmen
dessen mit kleineren Projektierern. auf. Das Ziel: stetige Einnahmen. mehr als 600 Millionen Euro wert –
Der Ansturm des Großkapitals ver- Schon 2024 könnten die angepeilten rund das Vierfache des Umsatzes, wie
schiebt die Macht zu jenen, die das 500 Megawatt aus den eigenen Kraft- beim Wettbewerber Energiekontor. Auf-
Risiko des Projektierens in großem werken 60 bis 70 Millionen an Ebitda- grund des erweiterten Geschäftsmo-
Stil eingehen. „Entwickler von Solar- Gewinn einbringen – mehr als die ange- dells sehen manche Branchenkenner die
und Windparks sind an einer sehr inte- strebten 30 bis 40 Millionen Euro aus angemessene Bewertung jedoch ober-
ressanten Stelle der Wertschöpfungs- der Projektentwicklung. Dazu kommen halb von einer Milliarde Euro.
kette“, sagt Goedhart. weitere Erlöse aus dem Servicegeschäft, Viele Kapitalmarktprofis jedenfalls
Es sind also Boomzeiten für die bör- bei dem PNE Wind- und Solarparkbe- schwenken voll auf die grüne Linie ein:
sennotierten Projektierer wie Energie- sitzern die Betriebsführung abnimmt. „Wir helfen der Umwelt viel mehr, wenn
kontor aus Bremen, ABO Wind aus Wie bei der Klimawende insgesamt wir unsere Technologie exportieren, als
Wiesbaden oder PNE aus Cuxhaven. stehen bei PNE am Anfang die Mühen, wenn wir hierzulande alle Plastiktüten
Deren Metier ist deutlich riskanter als bevor der Lohn folgen soll. Dass Lesser verbieten“, sagt Fondsmanager Leber.
das der Bestandshalter. Dafür entschä- fertige Projekte nicht für gutes Geld Lukrativer für Anleger ist es auch.
digt die höhere Renditechance. verkauft, schmälert vorübergehend 1 Mark Böschen
124 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
kfw.de

Weiterdenker haben eine


Mission: weniger Emission.
Die KfW fördert innovative Projekte zur Verringerung der CO2 -Emission. Klimaschutz ist
ein globales Thema. Deswegen finanziert die KfW im Aurag der Bundesregierung weltweit Projekte
zur Verringerung von Treibhausgasen. Ob beim Umweltschutz oder bei der Förderung innovativer
Technologien – die KfW investiert schon heute in die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen.
Weitere Informationen unter kfw.de/stories/klimaschutz
PORTFOLIO T ECHA KTIEN

„Schub für
Technik“
TECHAKTIEN Star-Investor Walter Price sagt,
welche Konzerne besonders vom
Arbeitskräftemangel profitieren und was ihn
an Infineon und SAP stört.

D
ie Techbranche im nur in den USA, sondern auch in Euro-
Silicon Valley mag pa, in China. Das wird einen Schub für
sich beständig von den Einsatz von Technik bringen.
links nach rechts Klar, das ist das, was die reine Lehre
drehen, umstürzen vorsieht. Aber deswegen muss es
und wiederauferste- noch nicht wirklich so kommen.
hen – Fondsmanager Walter Price von Nehmen wir als anekdotische Evidenz
Allianz Global Investors, inzwischen meine Nachbarin: Sie liefert Reis aus
73 Jahre alt, ist eine der wenigen Kon- Kaliforniens Central Valley an den Dis-
stanten. Der Mann investiert schon seit counter Costco. Der Reis muss abge-
1974 in Tech, als es in Kalifornien nur laden werden von Trucks, und sie findet
Intel und Hewlett-Packard gab. Seit kaum junge Leute, die diese Arbeit erle-
dem Start des aktuellen Fonds 2007 hat digen möchten. Wenn sie jemanden hat, lionen offene Stellen. Es ist also un-
sein Allianz Technology Trust im Durch- dann geht der am Freitag surfen, wenn möglich, die alle zu besetzen. Was die
schnitt 22 Prozent Rendite erzielt, der die Sonne scheint. Millennials haben Unternehmenskunden brauchen, sind
MSCI Information Technology Index oft eine andere Einstellung zur Arbeit. keine Warnhinweise. Sondern eine Soft-
schaffte nur 17 Prozent. Meine Nachbarin sucht deshalb nach ware, die Prioritäten setzt und am bes-
MM Herr Price, auch Techkonzerne Robotern, die den Reis verladen können. ten selbst das Problem löst.
wie Amazon beklagen den Arbeits- Der Mangel an Arbeitskräften wird die Das klingt nach einem guten Ge-
kräftemangel. Für Sie ist das aber Automatisierung beschleunigen. schäft, funktioniert das verlässlich?
Foto: Martin Klimek für manager magazin

ein Wachstumsargument. Warum? Welche Unternehmen in Ihrem Ja, und es sorgt für auskömmliche Mar-
WALTER PRICE Die Geschichte. Auch in Fonds profitieren davon? gen. Crowdstrike hat zwei Produkte
den 50er und 90er Jahren waren Ar- Mit zunehmender Automatisierung im Angebot. Das günstigere liefert die
beitskräfte knapp – und die Technolo- steigt auch der Bedarf an IT-Sicherheit. Alerts. Das zweite Produkt ist fünfmal
giebranche hat sich enorm entwickelt. Ein Anbieter davon ist Crowdstrike. Es so teuer. Dafür löst es selbst die Proble-
Heute stehen wir am Beginn einer gibt anderthalb Millionen Fachleute für me. Crowdstrike entscheidet, ob es sich
Dekade des Arbeitskräftemangels, auf- die Sicherheit von IT-Systemen. Allein sofort um den Warnhinweis kümmern
grund der Demografie. Und das nicht in den USA haben wir aber zwei Mil- muss oder der Auslöser harmlos ist.
126 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
TECHAKTIEN PORTFOLIO

SCHÖNE
AUSSICHTEN
Autochipher-
steller wie
Infineon haben
für Walter
Price Preis-
macht und
Kurspotenzial

Die Kunden sind also gezwungen, Das Geschäft wächst um 70 Prozent pro Nein, da gibt es aus unserer Sicht fünf
das Fünffache zu bezahlen, weil sie Jahr, der Kurs ist 2021 nur um 30 Pro- Schichten – betrachtet von der Außen-
keine eigenen IT-Leute finden? zent geklettert. Die Bewertung ist – ge- welt eines Unternehmens bis zu den
Wie man es nimmt. Der größte Kunde messen an den Geschäftszahlen – also zu schützenden Daten. In jeder Schicht
Amazon steht jedenfalls nicht im Ver- deutlich gesunken. Auch andere hoch gibt es genügend Player. Beispiele sind
dacht, Geld zu verplempern. Nach ihrer bewertete Unternehmen sind immer – von außen nach innen – Cisco für
Analyse ist es günstiger für sie, diese wieder in ihre Bewertung hineingewach- Firewalls, Fire Eye bei der Netzwerk-
Arbeit von der künstlichen Intelligenz sen, weil das Tempo länger hoch blieb, sicherheit, Crowdstrike für die Sicher-
erledigen zu lassen. Das hat mich wirk- als viele Anleger erwartet hatten. Der- heit der Endgeräte, Zscaler für die Si-
lich umgehauen. artige Titel können attraktiv bleiben, cherheit der Anwendungen und Okta
Unternehmen, die künstliche Intel- auch wenn sie nicht regelmäßig um bei der Datensicherheit.
ligenz tatsächlich anwenden, sind in 100 Prozent pro Jahr steigen. Was ist mit dem Homeoffice-Trend?
der Regel keine Geheimtipps mehr. Sie haben einen Fonds aufgelegt, der Welche Software hilft, die Arbeit zu
Auch Sie sind bereits seit Jahren bei lediglich in Cybersecurity-Anbieter organisieren?
Crowdstrike investiert. Ist die Be- investiert. Ist das nicht eine arge Ein Beispiel ist Asana. Deren Plattform
wertung überhaupt noch attraktiv? Beschränkung? hilft gerade großen Teams, besser zu- 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 127
PORTFOLIO T ECHA KTIEN

FAVORITEN VON TECHVETERAN WALTER PRICE


Profiteure des Arbeitskräftemangels, rare Autochips und abwehrstarke Sicherheitssoftware
Unternehmen Kennziffern Beschreibung
Kurs/ Umsatz- Ebitda-
Gewinn¹ Wachstum¹, ² Marge¹, ²

Asana Verlust 58 -47 IT-Plattform, koordiniert Arbeitsprozesse auch bei großen Teams.
Crowdstrike 587 61 14 Sichert Endgeräte und löst Probleme selbstständig, auch für Amazon.
Cognex 43 11 35 Automatisiert die Qualitätskontrolle von Halbleiterplatten.
Fire Eye Verlust 18 -2 Schützt Unternehmensnetzwerke vor Hackerangriffen.
Infineon 30 14 31 Autochips sind rar und werden teurer. Kursverdopplung möglich.
Okta Verlust 49 -6 Verteidigt das Herz jedes IT-Sicherheitssystems: die Firmendaten.
ON Semiconductor 18 6 32 Der Infineon-Rivale profitiert ebenfalls von wachsender Preismacht.
Paycom 90 24 38 SAP-Angreifer aus Oklahoma, automatisiert das Personalwesen.
ST Microelectronics 22 10 28 Elektroautos benötigen ein Vielfaches an Chips, STM liefert sie.
Zscaler 600 40 15 Verkauft das stärkste Schutzsystem für Softwareanwendungen.

1 | Geschätzt für 2022 von den bei Refinitiv erfassten Analysten; 2 | in Prozent Quelle: Refinitiv, mm-Recherche

sammenzuarbeiten. Die stellen noch eine Sekunde pro Leiter- wird meines Erachtens steigen,
dar, wer was machen muss in ei- platte, weil sie von einem Kamera- was höhere Bewertungen recht-
nem Projekt, überwachen Dead- system und künstlicher Intelli- P R I CE- fertigen würde, bei einzelnen
A N S T I EG
lines und liefern die fertigen Do- genz unterstützt werden. Oder Fonds- Branchenvertretern sogar deut-
kumente automatisch aus. Der Blue Prism aus Großbritannien. entwicklung lich steigende Kurse.
Umsatz ist in den ersten neun Die automatisieren langweilige im Vergleich, Nutzt Infineon denn seine
Monaten des Geschäftsjahres um Routinearbeiten wie das Scannen indexiert Preismacht gut genug aus?
mehr als 70 Prozent gewachsen. von Briefen und Faxen. Allianz Augenzwinkernd könnte man sa-
Technology
Sie rechnen bei Asana mit Si- Was ist mit Ihrem Langzeit- Trust gen, dass das Management von
cherheit auch noch mit einem favoriten Paycom? MSCI Infineon möglicherweise zu den
Information
Bewertungsschub. Warum? Die profitierten bisher davon, Technology Letzten gehören wird, die mer-
MSCI World
Es handelt sich um eine neue dass sie anders als der Wettbe- ken, welche Macht sie haben. Viel-
Kategorie von Software, die jedes werb nicht einfach nur die Lohn- 1600 leicht sind sie etwas zu nett zu
Unternehmen nutzen kann. Ver- abrechnung erledigen. Sie lassen ihren Kunden. Aber sie haben als
glichen mit den Marktführern an- die Angestellten selbst Dinge ver- 1400 Erste eine neue Fabrik gebaut und
derer Kategorien ist der Börsen- walten wie Urlaub oder Arbeits- könnten dafür belohnt werden.
1200
wert mit aktuell mehr als 20 stunden. Wesentliche Teile der Facebook haben Sie dagegen
Milliarden Dollar nicht mal beson- Personalabteilung braucht es 1000 2021 weitgehend verbannt aus
ders hoch. Schauen Sie etwa auf dann nicht mehr. Da SAP bisher dem Fonds. Warum das?
Workday mit mehr als 70 Milliar- sein System nicht einfach umstel- 800 Facebook hat ein großartiges
den Dollar, Service Now und Adobe len konnte, hat Paycom Markt- Geschäft, aber es ist fast wie mit
600
mit mehr als 100 Milliarden. anteile gewonnen. Zigaretten: nicht unbedingt gut
Wird deren Geschäft auch vom Entsprechend hoch ist die Ak- 400
für die Gesellschaft. Daher wer-
Arbeitskräftemangel befeuert? tie bewertet. Haben Sie auch den sie stärker reguliert werden.
Durchaus. Adobes Management- günstige Aktien im Fonds? 200 Außerdem glaube ich nicht sehr
system für Dokumente zum Bei- Halbleiterhersteller, die viel an die an das Metaversum-Konzept von
spiel. Ich habe eine Produkt- Autokonzerne liefern, wie Infineon 0 Mark Zuckerberg. Sogar bei Ga-
vorstellung gesehen, da fuhr ein und ST Microelectronics, dürften 1.1.07 1.11.21 mern hebt das nicht ab.
Mechaniker zu einer Anlage von nach herkömmlichen Maßstäben = 100 Warum investiert er dann 2021
Shell und fotografierte eine Röhre als niedrig bewertet gelten. mehr als zehn Milliarden Dol-
Quelle: Refinitiv
mit dem iPad. Das Programm er- Was reizt Sie an Chipfertigern? Grafik: mm lar in Oculus-Brillen und Ähn-
kannte die Röhre und startete die In Elektrofahrzeugen sind sechs- liches?
Videoanleitung zur Reparatur. mal so viele Chips enthalten wie Ein Teil der Motivation ist, dass
Wer verdient noch daran, dass in einem Auto mit Verbrennungs- er Apple hasst – und Apple ihn.
Arbeitskräfte kaum noch zu motor. Und Chips sind gegenwär- Er will das nächste große Stück
finden sind? tig knapp. Das verleiht den Her- Hardware haben. Das halte ich für
Cognex ist ein anderes gutes Bei- stellern Preismacht. Derzeit sind keine sehr gute Motivation. 1
spiel. Die kontrollieren die Qua- Bruttomarge und Profitabilität
lität von Halbleiterplatten. Die bei Autochips halb so hoch wie bei Das Interview führte mm-Redakteur
Angestellten brauchen dafür nur Memorychips. Die Profitabilität Mark Böschen.

128 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


Unsere Netze mit
100 % Grünstrom* Jetzt
individuell
beraten
lassen

IoT und Ihr Business:


das neue Green-Team
Zusammen GigaGreen: Together we can
Optimieren Sie Ihre Prozesse mit IoT-Lösungen,
z. B. smartem Flotten-Management in unseren
grünen Netzen*, um Ressourcen nachhaltig einzusetzen
und Kosten zu sparen. Das ist: Business-Erfolg neu gedacht.

vodafone.de/greenbusiness
*U¾QVWURP)¾U'ULWWVWDQGRUWHRKQH1XW]XQJHUQHXHUEDUHU(QHUJLHQHUIROJWHLQ$XVJOHLFK¾EHU*U¾QVWURP]HUWLNDWH 
Vodafone GmbH • Ferdinand-Braun-Platz 1 • 40549 Düsseldorf • vodafone.de/business
PORTFOLIO

GELDANLAGE FÜR ...

HEDONISTEN KOPFMENSCHEN

Ein surrealer Wo die Liebe


Preis hinfällt
Wenn die Perfektionisten von Cartier aus Die Match Group ist mit Apps wie Tinder
ihrer Haut fahren, wird es interessant. und Hinge eine Dating-Weltmacht.

eit 1847 ist Exemplaren. In dem Gelb- ove is a Battle- weltweit nahezu gleich. Das

S Cartier Synonym goldgehäuse haust ein


für exklusiven Handaufzugkaliber 1978-2.
Schmuck und

die Marke eine


Vor fünf Jahren war die-
Luxus. Schon 1904 entwarf ses Modell mit Glück bei
20.000 Euro zu
L field“, betitelten Wachstum in Asien und
Morgan-Stanley- Südamerika ist sogar weit
Analysten jüngst profitabler als das von
eine Studie des Tinder- Facebook.
Eigentümers Match Group. Corona hat die Liebes-
Armbanduhr für haben. Heute lie- Mit der Anspielung auf den anbahnung weiter in die di-
den Piloten San- gen die Schätz- Pat-Benatar-Kracher aus gitale Welt verschoben, was
tos Dumont. Wei- preise in den Auk- den 80ern schlugen sie sich zwar in steigenden
tere emblemati- tionen bei 40.000 einen weiten Bogen zum Nutzerzahlen, aber nur
sche Modelle bis 60.000 Euro, Schlachtfeld der Dating- unterproportional im Zu-
folgten, wie die und die Zuschlag- Apps des 21. Jahrhunderts. wachs der Abonnements
„Tank“, die „Ven- preise übertreffen Dort ist Tinder derart er- niederschlug. Mit der Nor-
dôme“, die „Bei- meist den Schätz- folgreich, dass die Marke malisierung wächst jetzt
gnoire“ oder die G L Ü C K S U N FA L L preis erheblich. als Synonym für die Zahl der Be-
„Pasha“. Cartier Modell
Vielleicht die „Crash“, Neuauf-
lage von 1991
Zum Preis von
100.000 bis
digitale Verkupp-
lungsplattformen 23 zahlkunden rasant.
Das ist in den Kur-
spektakulärste Uh- 120.000 Euro ist gilt. Global kämp- PROZENT sen noch nicht
renkreation ist jedoch das ein gut erhaltenes Modell fen Tinder und Umsatzrendite reflektiert.
erstmals 1967 aufgelegte ein interessanter Kauf. 1 Bumble um die schaffte die Match Warum ich zu
Group 2020
Modell „Crash“. Da die Vormachtstellung. Match tendiere, hat
Nachfrage das Angebot Neben Tinder hält noch einen anderen Grund:
weit überstieg, entschloss Helmut Crott Match eine Vielzahl von die Konzerntochter Hinge,
sich Cartier 1991 zu einer berät Sammler Dating-Portalen am Lau- eine Dating-App für „Mil-
hochwertiger
limitierten Neuauflage des Uhren (Vintage- fen. Gemessen an Umsatz lennials mit ernsthaften
surrealen Stücks von 400 watchexpert.com). (2021: rund 3 Milliarden. Absichten“. Die wächst ak-
Dollar) und Börsenwert (45 tuell schneller als Bumble
Milliarden), ist Match um und dürfte nach monatlich
UNERSCHROCKENE den Faktor vier größer und aktiven Nutzern in weniger
arbeitet hochprofitabel, als zwei Jahren am Rivalen
Stroh statt Erdöl während Bumble immer vorbeiziehen. Das könnte
Das Start-up Afyren setzt auf Ökochemie. noch Verluste schreibt. Ich Matchs Waffe sein, um das
mag beide Firmen, habe Schlachtfeld der Liebe als
fyren will vielfältig verwendbare Karbonsäuren aber einen Hang zu Match. Sieger zu verlassen. 1

A aus Agrarabfall wie zum Beispiel Stroh herstellen.


Das spart 80 Prozent des CO₂ der erdölbasierten
Verfahren. Der Break-even kommt 2026, schätzt Beren-
Ob in den USA, Japan,
oder Brasilien: Fast überall
führt Match. Anders als bei
Baki Irmak
Fotos: PR (2), Benoit Mahaux

hat ein Faible für


berg. Konsumgüterkonzerne sind begeistert. Die erste Facebook, Snap oder Twit- Finanzen und
Digitalisierung.
Fabrik der Franzosen startet im ersten Quartal 2022, die ter ist der durchschnitt- Hier liegt auch der
Hälfte der Jahresproduktion ist schon verkauft. 1 liche Umsatz pro Kunden, Fokus seines Fonds.

130 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.
Und gibt Ihrem Portfolio neuen Auftrieb.
Werden Sie Sinnvestor.
Geld sollte sinnvoll investiert werden, damit es nachhaltig Rendite
erwirtschaften kann. Mit A wie Aktienfonds bis Z wie Zertifikate
lässt sich Ihr individuelles Portfolio gestalten. Entdecken Sie die viel-
fältigen Anlagestrategien von Deka Investments.

Investieren schafft Zukunft.

Mehr Informationen und Analysen


finden Sie jetzt auf sinnvestoren.de

1 2

DekaBank Deutsche Girozentrale. Quellen Auszeichnungen: 1 Capital-Heft 03 / 2021 2 www.zertifikateawards.de


SEINE WELT
FÜR SICH
Dieter
Schwarz,
der Gründer
des Discounters
Lidl, spart
in Heilbronn
an nichts
SPEZIAL
VERANTWORTUNG
Weil es an Kapital
LEBEN
und Ideen
nicht mangelt:
Wie können wir es
besser machen?
Ein Schwerpunkt
über individuelle
Verantwortung.

ICH BAU
MIR
EINE STADT MÄZENE
Kindergarten, Coding-Schule, Universität,
Labors für künstliche Intelligenz, Start-up-Zentrum –
mit der Wucht seines Milliardenvermögens baut
Illustration: Tim McDonagh für manager magazin

Handelstycoon Dieter Schwarz seine Heimat Heilbronn


zu einem Ort nach seinen Vorstellungen um.
Nichts bleibt, wie es war.
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 133
VERANT WORT UNG
SPEZIAL

ort machen: mit modernstem Bil-


dungs- und Forschungssystem,
Avantgarde-Unternehmertum,
hochgradig international.
Alte Geistesstädte wie Tübin-
gen oder Freiburg degenerieren
ob des Vorwärtsdrangs des Mil-
liardärs zu Zweitligisten. Ende
Juli etwa stach Heilbronn sie im
Werben um den Standort für den
Zukunftspark Künstliche Intel-
ligenz des Landes Baden-Würt-
temberg aus; bald gibt es hier ein
25-Hektar-Areal, dessen Ziel vor
allem die Unternehmensansied-
lung ist. Die Finanzierung, so hört
man, war für die Jury, die den
Standort auswählte, ein ent-
scheidender Faktor: Während
die anderen Städte die geforder-
ten 50 Millionen Euro nur ge-
stückelt und zumeist öffentlich
Ein Montagmorgen Mitte Juni von 200 Kilometern wird es nun
MÄZEN UND finanziert aufbringen konnten,
in einer schick renovierten alten
Fabrikhalle mitten in Heilbronn,
laut Vertrag keine weitere geben.
So geht das im Hause Schwarz.
PHANTOM stand auf Heilbronns Habenseite
ein Scheck der Schwarz-Stiftung
Lidl-Gründer
Backsteinwände, Betonboden. Der Handelstycoon hat Heil- Dieter über die gesamte Summe.
Hinter einer großen Glaswand bronn, 50 Kilometer nördlich von Schwarz be- Tatsächlich sind die Mittel ge-
sieht man Reihen von Computer- Stuttgart, um die 126.000 Ein- herrscht die waltig: Bereits 1999 hatte Schwarz
monitoren, ein rundes Dutzend wohner, zu einem Projekt ge- Kunst, allgegen- praktisch seine gesamte Unter-
wärtig und zu-
Leute macht sich bereit für die Er- macht, wie es wohl kein zweites gleich fast nehmensgruppe, selbst schon
öffnung der Coding-Schule „42“. auf der Welt gibt. Mit seinem unsichtbar zu lange in Stiftungskonstrukten or-
In einer knappen Stunde sollen Geld will der Multimilliardär sei- sein. Fotos von ganisiert, über eine Beteiligungs-
die ersten Studierenden kommen. ne Heimatstadt zu einem Modell- ihm sind selten. struktur seiner Dieter-Schwarz-
Erst einmal allerdings rauscht Stiftung vermacht, die sich nun
ein älterer Herr herein: Dieter aus den Erträgen von geschätzt
Schwarz (82), Gründer und De- mehr als zwei Milliarden Euro
facto-immer-noch-Chef des Lidl- jährlich bedienen kann. Seine An-
Imperiums, einer der reichsten sage schon damals: „Bildung ist
Deutschen, der nie in der Öffent- der Rohstoff der Zukunft.“
lichkeit auftritt und von dem Er hat inzwischen eine ansehn-
es keine offiziellen Fotos gibt. liche Menge des Rohstoffs an-
Im Schnelldurchlauf lässt er sich gehäuft: Am 5. Februar 2010 war
alles zeigen, aufmerksam, kon- der erste Spatenstich auf einem
zentriert, steht dann einen Mo- bis dahin weitgehend brachlie-
ment beim Team, dankt für den genden Gewerbegelände in der
Einsatz für die Region – und ist Heilbronner Innenstadt, heute
sofort wieder verschwunden. stehen da auf 128.000 Quadrat-
Die „42“ ist ein Ableger der Pa- metern 16 moderne Bauten, Heil-
riser Coding-Schule, mitgegrün- bronns „Bildungscampus“.
det von Frankreichs Techkönig Das Angebot reicht vom Kin-
Xavier Niel (54), mittlerweile mit dergarten samt Erzieherakademie
gut 12.000 Studenten in 22 Län- und internationaler Schule bis zur
dern. Die Franzosen wollten ihren Universität. Die einst mickrige
ersten deutschen Ableger eigent- Hochschule irgendwo außerhalb
lich in Berlin oder Stuttgart grün- in Sontheim, mit der die Stadt
den; Schwarz sorgte dafür, dass es lange Schlusslicht in Baden-
Heilbronn wird. In einem Radius Württemberg war, wurde auf den
134 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
1 2 3

Campus geholt und erweitert; ein Bornheim (42) etwa, Leiter der
Standort der Dualen Hochschule „42“-Schule in Heilbronn, arbei-
Baden Württemberg, kurz tete davor 14 Jahre für Google, die
DHBW, überhaupt erst angesie- letzten sieben davon im Silicon
delt und ebenfalls ausgebaut, und Valley. In der Gesellschafterver-
schließlich – der Ritterschlag – sammlung der Stiftung sind große
machte die Technische Univer- Namen wie Ann-Kristin Achleit-
sität München einen Ableger in ner (55), Multiaufsichtsrätin und
Heilbronn auf. Ein Fraunhofer-
SOKO Multimilliardär mache „Wirt- exponierte Wortführerin für den
Institut kam noch dazu sowie
das Ferdinand-Steinbeis-Institut.
HEILBRONN schaftspolitik ohne Wirtschafts-
ministerium“, sagt Then, bei aller
Einsatz privaten Kapitals für so-
ziale Zwecke, und Johanna Wanka
1 Stiftungschef
Die Experimenta, Deutschlands Reinhold Wertschätzung für das Projekt. (70; CDU), ehemalige Bundesbil-
größtes Science Center, betreibt Geilsdörfer ist Der Wissenschaftler muss welt- dungsministerin. Vorsitzender ist
die Stiftung auch. Alles vom das Mastermind weit suchen, um Vergleichbares der ehemalige baden-württem-
Feinsten ausgestattet. hinter dem zu finden, wie den Kompetanse- bergische Wissenschaftsminister
Stadtprojekt
Mit seinem Schöpferdrang 2 Ex-Google-
fonds im norwegischen Kristian- Peter Frankenberg (74; CDU).
steht Schwarz wie kaum ein ande- Manager sand oder die Aktivitäten der Schwarz selbst bleibt die All-
rer für den Trend, der inzwischen Thomas Born- Ebay-Milliardäre Jeff Skoll (56) machtsinstanz im Hintergrund.
das Engagement vieler Mäzene in heim soll die und Pierre Omidyar (54). Er taucht bisweilen mit seiner
Coding-Com-
Deutschland prägt: keine Schecks munity in die
Frau zu Terminen mit Architek-
mehr auf Spendengalas, sondern Provinz lotsen Der Mäzen im Halbhellen ten auf und erscheint bei vielen
„strategisch handeln wie Konzer- 3 Oliver So offen Schwarz seine Ambitio- Veranstaltungen. Aber er sitzt nie
ne, mit allen Mitteln, um die größ- Hanisch, selbst nen formuliert hat, so undurch- in der ersten Reihe, sondern im-
te Durchschlagskraft zu erzielen“, Gründer und dringlich sind die Strukturen da- mer irgendwo hinten.
Silicon-Valley-
sagt Volker Then, Direktor des erfahren, ist der hinter: Dank der Stiftungsform Der Mann, der in seinem Auf-
Centrums für Soziale Investitio- Mann für den seiner Unternehmensgruppe trag Heilbronn mit aller Macht
nen und Innovationen (CSI) der Aufbau der muss Schwarz keine Mitbestim- Richtung Zukunft pusht, residiert
Universität Heidelberg. Stiftun- Start-up-Szene mung der Arbeitnehmer zulassen im neunten Stock des Turms der
gen würden zu einer Art Konzern- und nur in begrenztem Umfang Stiftung auf dem Campus, wo
holding mit mehreren Tochter- Geschäftszahlen veröffentlichen. Glasfronten den Blick freigeben
gesellschaften, die aufeinander Auch die Stiftung selbst, mut- über alles. Mit gleichbleibend
bezogene Zwecke verfolgten. maßlich eine der reichsten der freundlicher Stimme spult Stif-
Das gilt für Susanne Klatten Republik, nennt keine Zahlen, tungschef Reinhold Geilsdörfer
(59; BMW), die sich in München der Stifter möchte das nicht, und (71) ein Projekt nach dem ande-
und unter anderem mit ihrer Ska- taucht in keinem offiziellen Ran- ren ab. „Massiv“ ist eines seiner
Fotos: Fotoatelier M, Steffen Schmid, PR

la-Initiative für gemeinnützige king auf. Wie auch Dieter Schwarz Lieblingswörter, massiv fördern,
Organisationen stark engagiert, selbst formell nicht das Sagen in massiv investieren, massiv aus-
ebenso wie für die Stiftungen von der Stiftung hat. bauen – Plan ist, das bisher Ge-
Bertelsmann und Bosch. Dafür hat er sich gute Leute schaffene noch mal zu verdop-
Aber kein anderer deutscher geholt, eine Mischung aus einem peln. Die finanzielle Ausstattung
Reicher betreibt so stark Struk- Netzwerk von Old Heilbronn sei „sehr motivierend.“
turwandel an einem Standort wie Hands und anerkannten Exper- Geilsdörfer hat sein gesamtes
Dieter Schwarz in Heilbronn. Der tinnen und Experten. Thomas Berufsleben in der Mangel- 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 135
VERANT WORT UNG
SPEZIAL

wirtschaft des öffentlichen Hoch- Prozent der Studierenden, die im Geilsdörfer sagt, neue Professo-
schulwesens verbracht, zuletzt als Wintersemester in Heilbronn an- ren fangen im Container an.
Präsident der Dualen Hochschule gefangen haben, kommen aus Gleich auf mehreren Flächen in
Baden-Württemberg, bevor er dem Ausland. „Sagenhaft, genau der Stadt wird expandiert – wobei
Stiftungschef wurde. Die Freiräu- so was haben wir uns gewünscht“, der Stiftungschef die Hoffnung
me, die er jetzt habe, seien sehr sagt Geilsdörfer. hat, dass das nicht reichen wird,
groß, die Geschwindigkeit hoch: Entscheidender Baustein sei dass noch mehr Flächen ge-
„Wenn eine Idee gut ist, wird sie die TU München („internationale braucht werden; trotz aller Größe
kurzfristig umgesetzt.“ Bestes Sichtbarkeit auf einen Schlag“), sieht er „viele Entwicklungen erst
Beispiel: die „42“. Auf die Coding- anfangs gab es nur Management- am Anfang“.
Schule stieß er zufällig, auf einer studiengänge, seit 2020 wird auch
Tour durchs Silicon Valley, und Informatik aufgebaut, jetzt ist Duett mit dem Bürgermeister
dachte: „Das brauchen wir bei uns das Thema künstliche Intelligenz Für Geilsdörfer füllen Schwarz’
auch.“ Jetzt hat er sie. dran. Dafür finanziert die Stiftung Milliarden eine Lücke: „Wenn
Als Ziel der Stiftung nennt
Geilsdörfer „den Transforma-
gerade zusätzlich zu den bereits
bestehenden 31 noch mal 10 For- POLIT- man in Bildung und in die For-
schung investiert, gibt es eigent-
tionsprozess in der Region unter- schungsprofessuren und dockt LOBBY lich keine Widersprüche, das ist
stützen“, die zwar dank Auto- per Stiftungsprofessuren interna- CDU-Frau eigentlich immer gut. Der öffent-
Johanna
industrie und Handel zurzeit tionale Universitäten an, Oxford, Wanka hatte liche Sektor tut da zu wenig.“ Man
noch gut dastehe, aber wer weiß, Stanford, die Hebrew in Jerusa- schon als Bun- müsse ganz ehrlich sein: „Derart
wie lange noch. Er will „die Stadt lem, die HEC in Paris. Der Deal: desbildungs- große Investitionen gehen nur
jünger und internationaler“ auf- Die Professoren lehren immer ministerin eine mit sehr vermögenden Menschen,
Vorliebe für
stellen, „richtig gute junge Men- wieder auch in Heilbronn. elitäre Leucht- die den Atem haben, das durch-
schen mit einem interdiszipli- Der Bildungscampus ist schon turmprojekte zuhalten.“
nären Hintergrund holen“. 95 wieder zu klein, „ausgereizt“, wie Die Stadt macht mit. Ober-
bürgermeister Harry Mergel (65;
KONZERNADEL SPD), dessen Wahl Dieter
Schwarz schon mal öffentlich un-
Multiaufsichts-
rätin Ann-Kristin terstützte, hat die Losung von der
Achleitner wirbt „Wissensstadt Heilbronn“ aus-
dafür, die gegeben. Mergel ist von Haus aus
großen Privat-
vermögen stärker
Lehrer, hat in seiner Zeit als
zu aktivieren Schulbürgermeister Kitagebüh-
ren ab- und Ganztagsschulen
angeschafft, für das Thema Bil-
dungsoffensive war er sofort zu
haben. Er nennt es wahlweise
Fotos: Xander Heinl / Photothek / Getty Images, Stefan M. Prager / BILD, Arnulf Hettrich / imago images

einen „Sechser im Lotto“ oder


spricht von der „Kraft der zwei
STADTHALTER Herzen“, wenn er über Schwarz’
Oberbürger- Projekt redet. Wenn die Stiftung
meister Harry etwas will, wie etwa die alte Fa-
Mergel ist als brikhalle, in der die „42“ nun sitzt,
alter Schul-
politiker bekommt sie es. Der städtische
mit Schwarz’ Start-up-Inkubator zog dafür aus.
Bildungs- Man sieht und merkt der Stadt
offensive auf den Masterplan an. Überall wird
einer Linie
gebaut. Am Neckarbogen entsteht
ein ganz neuer Stadtteil in Holz-
hausarchitektur, auch für Studie-
rendenwohnheime. In der Innen-
stadt gibt es am Fluss jetzt ein
paar Meter Ausgehmeile, mit
Burgerladen, Italiener und Bier-
garten, auf dem alten Kaiser’s-
Lager thront ein Glaskasten mit
Sushi-Restaurant und Lounge, 2
136 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
A MASTERPIECE
SCULPTED BY TIME.

T H E A R T O F T I M E , S I N C E 1 7 7 9.
B O W M O R E S I N G L E M A LT S CO T C H W H I S K Y. w w w.drinksmar t.com
1 2 3

das erste Designhotel („Harbr.“) seite für die junge Heilbronner


hat ebenfalls eröffnet. Start-up-Szene liefert Altgründer
Eine Studentenkneipenszene Dieter Schwarz gleich mit. 2005
aber fehlt, einziger Place-to-be ist hat er den Zukunftsfonds Heil-
die Strandbar „Hip Island“, und bronn gegründet, kurz ZFHN,
das auch nur im Sommer. Der Bil- sein auf Wagniskapital getrimm-
dungscampus, zu dem man von tes Family Office, gut 200 Millio-
der Fußgängerzone aus nur einmal nen Euro schwer.
über die Straße muss, fühlt sich an
wie ein anderer Planet, viele Heil-
NEU-LAND der Position der Stärke heraus
neu erfindet“.
Erklärtes Ziel: technologie-
getriebene Start-ups in die Stadt
1 Techunter-
bronner bemäkeln die neue Welt haltung: Die Als er 2019 ankam, musste er zu lotsen oder hier zu züchten.
als reine Elitenförderung. Experimenta zunächst mal das Schwarz-Reich Der Milliardär griff auch hier auf
Oliver Hanisch (46) hätte gern präsentiert Na- besichtigen, die Lidl-Fabriken an- sein Old Boys Network zurück,
turwissenschaft
noch mehr davon: „Es tut sich und Technik als gucken, und er machte jede Men- der Fonds wird gemanagt von
was, aber es ist ein langer Weg“, Erlebniswelt ge Antrittsbesuche bei der Wirt- Günter Steffen (75), Ex-IHK-
sagt er. Er zieht den Vergleich 2 Gelungene schaft. Hanisch und seine Leute Präsident, und Thomas Villinger
zu Boulder, Colorado, der ver- Inszenierung: veranstalten Workshops, Vor- (58), der Ende der 90er Jahre für
gleichbar großen Stadt an den Der moderne lesungen an der Hochschule, die Stadt den Inkubator namens
Bildungscam-
Ausläufern der Rocky Mountains, pus in der Heil- Netzwerkveranstaltungen und Innovationsfabrik aufgebaut hat-
die es zum Start-up-Powerhouse bronner Hackathons, bei denen Unter- te samt Finanzierungsnetzwerk
gebracht hat. 20 Jahre hat das Innenstadt nehmen wie Audi und natürlich von gut 50 Business Angels. Vor-
gedauert. 3 Die neue die Schwarz Gruppe Challenges her war er bei der Weltbank in
Coding-Schule
Hanisch ist der Mann, der das „42“ bekommt liefern. Er gibt Zwölf-Wochen- Saudi-Arabien und für Unterneh-
im Auftrag der Schwarz-Stiftung mehr Prakti- Unternehmer-Crashkurse für mensberatungen im M&A-Ge-
jetzt in Heilbronn schaffen soll, kumsplätze von Studierende, (Entrepreneurship schäft an der Westküste der USA
mit der Start-up-Schmiede Cam- Konzernen in Academy). Wer eine Idee für unterwegs.
der Region an-
pus Founders. 14 Jahre war er im geboten, als sie eine Firma hat, kann bei den Beim ZFHN, sagt Villinger, sei
Silicon Valley und hat mit dem Studierende hat Campus Founders „Member“ man „unerschrocken“ und inves-
„German Accelerator“ deutschen werden, reinkommen, Infrastruk- tiere auch in Frühphasen – und
Start-ups beim Schritt auf den tur nutzen, sich bei Mentoren lange schon in Firmen, die vorher
US-Markt geholfen, gefördert Rat holen. Gut 60 Members hat kaum Beachtung gefunden hät-
vom Bundeswirtschaftsministe- er schon. ten, wie Biotech, Medizintechnik,
rium. Die passende Company für Pharmakologie. Den Sektor gab es
die Übersiedler machte er gleich Die Krönung: die eigene Firma in Heilbronn bislang nicht, aber
mit auf: gemanagte Wohngemein- Die Start-ups, findet Hanisch, Dieter Schwarz hätte ihn dort
schaften unter dem Label müssen auf den Stärken der Re- sehr gern – und das unbedingt.
„Bednbuild“. Aus dem Heilbron- gion aufsetzen, es ergebe keinen Wie es aussieht, wird er auch ihn
ner Bahnhofsviertel würde er zu Sinn, ein Thema zu treiben, das bekommen.
Fotos: PR (2), Roland Halbe

gern nebenbei „ein geiles Studen- dort nicht verankert sei. „Pilot- Es ist wie im Wilden Westen
tenviertel machen“. kunden sind die Firmen, die hier vor bald 200 Jahren, nur nicht
Was den Handwerkersohn sitzen.“ Davon gibt es reichlich. so wild, sondern ganz geordnet:
aus Böblingen an der Stadt reizt: Eine typisch deutsche Hidden- Ein Mann baut sich seine Stadt.
„eine ganze Region, die sich aus Champions-Gegend. Die Kapital- 1 Sonja Banze
138 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
4

2
1
ANZEIGE

SCHÖNER SCHENKEN:
SCHUHE MIT STIL
Sioux produziert hochwertige Männer- und Frauenschuhe, die sich durch Wertigkeit,
Leichtigkeit, Passform und Komfort auszeichnen. Sioux-Geschäftsführer LEWIN BERNER
zeigt seine Favoriten und verrät, was er mit Weihnachten verbindet

3. Ihr persönlicher
Geschenktipp
Unsere handgenähten
Wohlfühl-Mokassins für
zu Hause mit kuschelig
weichem Lammfell sind

LEWIN BERNER,
Geschäftsführer von Sioux, führt die Mar-
1. Was bedeutet
Weihnachten
für Sie?
perfekt für die kalte
Jahreszeit. Das ist für Frau-
en und natürlich auch für
ke zu alter Stärke – mit Blick in die Zukunft
Ganz klar: Weihnachten uns Männer das ideale
Das schwäbische Traditionsunter- ist für mich das Fest der Geschenk für die
nehmen mit Gründungssitz in Liebe und natürlich der gemütlichen Tage.
Walheim produziert seit 1954 Schu- Geburt Christi. Zu finden unter:
he in hochwertiger Qualität mit gro- Sioux.de
ßem Tragekomfort. Als erstes Unter-
nehmen in Deutschland brachte es
den Mokassin auf den Markt, der
2. Ihr Weihnachts-
highlight
Das Schönste an
bis heute durch seinen Komfort und Weihnachten ist
erstklassige Verarbeitung überzeugt. für mich das
Die klassischen Schnürschuhe im Zusammensein und
zeitlosen Design mit robustem Pro- Feiern im Kreise
fil, Gummisohle und vielfach auch meiner Familie.
mit wasserdichter Sioux-TEX-Aus-
stattung sorgen für maximale Per-
formance im Office und auch drau-
ßen bei Regen, Eis und Schnee. Die
perfekten Begleiter für den Alltag –
jeden Tag.

Weitere Angebote und Informationen unter: sioux.de


ANZEIGE

MARCUS LUFT,
Deputy Editor in Chief
& Fashion Director GALA,
R A B AT T- C O D E verrät, was Schuhe als
Geschenk so
Sie erhalten exklusiv besonders

2 0 € R A B AT T * macht:

bei Verwendung des Codes


2112-MM-20E

»    Hochwertige Schu-


he verleihen jedem
Outfit das besondere
1 Etwas und zeugen von
Stilsicherheit. Aus gutem
Leder verarbeitet, bereiten
sie Freude über mehrere

1 PASSEN ZU JEDEM WETTER UND ZU JEDEM
OUTFIT: Klassische Chelsea-Boots kommen nie aus
Saisons – ob Schnür- oder
der Mode. Dank elastischem Gummizug und Innenreiß- Chelsea-Boots oder nach-
verschluss sind sie schnell an- und ausgezogen. Das
weiche Veloursleder sorgt für angenehmen Tragekom- haltige Sneaker. Und nicht
fort. Foriolo, UVP 149,95 € vergessen: Beschenkte

75,7781'67,/6,&+(5Die cognacbraunen sollten für ihre neuen


2 City-Boots mit Budapester Lochmuster zeichnen sich
GXUFKHLQHSURoOLHUWH6RKOHDXV'DQN5HLYHUVFKOXVV
Schuhe einen Cent zurück-
2 sind sie schnell angezogen. Ideal zu Jeans und Cordho- geben, weil sie einem alten

«
sen. Timidor, UVP 149,95 €
Aberglauben zufolge sonst


3 (,1./$66,.(5Der Grashopper von Sioux mit
einer Sohle aus nachwachsendem Naturkautschuk
überzeugt durch seinen weichen Tritt. Der Kreppsneaker
darin weglaufen.

LP5HWUR/RRNSDVVW]XMHGHP2XWoW*UDVKRSSHU
UVP 129,95 €

* Einlösbar ab einem Einkaufswert von 65 Euro bis zum


31.12.2021 und nur auf sioux.de
3
Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Sioux Online GmbH, Finkenweg 4, 74399 Walheim


DR. LUXUS
Achim Berg,
Senior Partner
bei McKinsey
und promo-
vierter Be-
triebswirt, ist
einer der re-
nommiertesten
Berater von
Luxuskonzer-
nen weltweit

„Auch die Generation Z


muss man aufklären“
Foto: [M] Thomas Lohr

GRÜNER LUXUS Topberater Achim Berg über die gefährliche


Öko-Selbstzufriedenheit der Branche und die Jagd auf junge Zielgruppen.

142 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


VERANT WORT UNG
SPEZIAL

G
erade hat er sich für
NEUE WEG- angekommen ist. Die Sensitivität Wir sind der Meinung: Derzeit
den Winter zwei
Kaschmirpullis zuge-
BEGLEITER bei den Marken, aber auch ganz
persönlich bei den Designern und
noch nicht in der Wahrnehmung
der Konsumenten.
Ökodesign:
legt. Bei dem Preis, so Die Unisex- Managern ist sprunghaft gestie- Wie kommt das, an Hundert-
hofft er, müsse Nachhaltigkeit Sneaker gen. Mein Eindruck ist: Die meis- schaften von Trendscouts wird
wohl inklusive sein. Dabei weiß „Charlie“ von ten meinen das ernst. es ja kaum gemangelt haben?
Achim Berg (48), dass keiner der Louis Vuitton Die Luxusindustrie reagiert Das Entscheidende war wirklich
bestehen zu
Player in der Luxusgüterindustrie 90 Prozent aus unter anderem mit Marke- dieses Luxus-Mindset: Diese
bislang porentief nachhaltig pro- recycelten und tingkampagnen um recycelte Nachhaltigkeitsdebatte, die be-
duziert. Schließlich ist er seit Jah- Bio-Rohstoffen PET-Flaschen und Meeres- trifft uns nicht so wie die anderen
ren einer der internationalen Top- plastik bei Kleidung. Meinen Segmente. Weil wir in Europa
berater der Milliardenbranche. Sie das? produzieren, weil wir Oberstoffe
MM Wie nachhaltig ist Luxus? Die Konsumenten möchten bei und Garne aus Europa beziehen,
ACHIM BERG Luxus kann genauso Luxusgütern – wo alle um die und weil wir eben in wunder-
nachhaltig sein, wie jeder Konsum sehr hohen Margen wissen und vollen Ateliers arbeiten. Weil wir
nachhaltig sein kann. Wir wür- wo mit besonderen Qualitäten in kleinen Stückzahlen arbeiten,
den für den Planeten das Beste und Verarbeitungstechniken ge- und weil wir unsere Leute ordent-
tun, wenn wir überhaupt nicht worben wird – auch das gute Ge- lich bezahlen können. Aber natür-
konsumieren. fühl haben, dass das eben nach- lich gibt es noch andere Aspekte,
Was wir meinen: Luxus heißt haltig ist. wie zum Beispiel den Einsatz von
ja auch Materialien wie rares Schon klar, aber was macht Färbemitteln, die noch nicht ge-
Vicuña, Babykaschmir, Pelze dann Luxus aus? Die Industrie nügend diskutiert werden. Und:
oder der Einsatz seltener Roh- hatte ja immer eine Leitfunk- Es ist ja nicht lange her, dass ein-
stoffe für Megaautos, hedo- tion für Produkte, hat Stan- zelne Marken Produkte verbrannt
nistisches Hightech, teuerste TIERISCH dards gesetzt. Von Elite runter haben, anstatt sie zu recyceln
Uhren. Auch Handwerkskunst
und -meisterschaft. Alles res-
ANGESAGT zu Mainstream. Von Louis
Vuitton und Chanel zu H&M,
oder upzucyceln oder mit Rabatt
zu verkaufen. Zugunsten einer
Tierfrei und
sourcen- und energieauf- aus 100 Prozent die ja jetzt auch Kaschmir-Jog- Verknappung und mit der Bewun-
wendig, fast nie tierfreundlich. regenerierten ginghosen anbieten. Wenn derung der halben Branche. So
Adieu Luxus, wie wir ihn Materialien ist Nachhaltigkeit nun ein Haupt- etwas ist jetzt nicht mehr vermit-
das Konzept der
kennen? italienischen
kriterium etwa für Mode ist, telbar und glücklicherweise gar
Nein. Der entscheidende Punkt Modefirma kann Luxus da überhaupt eine nicht mehr denkbar. Das macht
ist zunächst einmal der CO₂-Fuß- Save the Duck Leitfunktion übernehmen? der Kunde nicht mehr mit.
abdruck, das Thema, das am meis- Eine kleine Luxustasche aus
ten diskutiert wird. Und da gibt es drei PET-Flaschen ist aber
jede Menge Hebel für die Luxus- auch nicht die Lösung. Nach-
branche, sich stark zu verbessern. haltigkeit bedeutet viel mehr:
Was zum Teil daran liegt, dass neben der Klimabilanz faire
viele Firmen lange Jahre untätig Bezahlung, insgesamt ein fai-
waren. Bis vor circa fünf Jahren rer, gleichberechtigter Umgang
haben sich viele Luxusgüter- miteinander, eine transpa-
hersteller gar nicht betroffen ge- rente Firmenkultur und ein
fühlt. Deren Haltung war: Wir ordentlicher Purpose sollten
verwenden doch die besten Pro- es auch ganz gern sein. Recht
dukte auf der ganzen Welt, wir viel auf einmal.
produzieren mit viel Bedacht und Wir alle haben keine Klarheit über
Exklusivität. die Begrifflichkeit, was überhaupt
Und warum ist es jetzt anders? Nachhaltigkeit bedeutet. Es gibt
Covid hat dem ganzen Thema keine Industriedefinition.
einen massiven Schub verliehen. Wir dachten, genau deswegen
Die Menschen hatten mehr Zeit schlage jetzt die Stunde der Be-
nachzudenken, was und wie sie rater. Ernsthaft: Das Problem
konsumieren. Der Konsument müsste doch zu lösen sein.
will Nachhaltigkeit haben! Das ist Na, stellen Sie sich das bitte nicht
eine gesellschaftliche Verände- zu klein vor. Transparenz ist zum
Fotos: PR

rung, die aber eben jetzt auch Beispiel ein gutes Stichwort. Fin-
in der Breite der Luxusindustrie den alle gut, keine Frage. Aber 2
D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 143
VERANT WORT UNG
SPEZIAL

wie weit wollen Sie gehen? Den- Reise begeben hat und auch mess-
ken Sie mal an Biobaumwolle, da bare Erfolge nachweisen kann.
wird zwar nicht mit Pestiziden ge- Zudem engagiert sich die
arbeitet, aber oft mit künstlicher Luxusindustrie auch bei Cir-
Beregnung, also: mit sehr viel cular Fashion, neudeutsch für
Wasser. Das ist aber kein Problem Secondhand, oder aufwendi-
der Luxusgüterindustrie allein, gen Reparaturservices. Hilft
das gibt es auch in anderen Indus- das?
trien. Die Lieferketten sind kom- Wenn man ein Kleid secondhand
plex und lassen sich nicht so ein- aus Hongkong nach Hamburg
fach transparent machen, wie der liefert und es dort zwei-, dreimal
Kunde das gern hätte. getragen wird, dann natürlich
Um auf Luxusprodukte zu- nicht. In unserer Studie „Fashion
rückzukommen ... on Climate“ haben wir die
... ja, wenn jemand sich einen sehr Vermeidungskurve für CO₂ der
teuren Kaschmirpullover kauft ... Modeindustrie analysiert. Der
... oder auch zwei, wir gönnen wichtigste Hebel: die durch-
es jedem ... schnittliche Lebensdauer eines
... da würde ich mir als Kunde ganz Kleidungsstücks. Je länger, desto
genaue Angaben wünschen, um nachhaltiger. Tatsächlich haben
zu vertrauen. Angesichts der ein paar Start-ups Secondhand
Stückzahlen, der Preise, der Mar- als „Vintage“ auch technisch und
gen müsste der Hersteller dann
GRÜNES vernünftig gehalten worden sein. imagemäßig generalüberholt und
schon eine ganz klare Nachhaltig-
keitsdefinition haben, um mit
GEWISSEN Dazu der ganze Gerbe- und Fär-
beprozess – nicht das Umwelt-
ein paar interessante Geschäfts-
modelle entwickelt. Aber auch
Pionierin
breiter Brust und im Detail nach- Guya Merkle freundlichste. hier: Wenn ich alles digital be-
weisen zu können: Jawohl, das ist („Vieri“) bietet Eher das exakte Gegenteil, stelle und es mir dann schicken
ein nachweislich nachhaltig her- High Jewellery wenn das Wasser nicht geklärt lasse, gibt es Minuspunkte beim
gestelltes Produkt. aus recycelten und aufbereitet wird. Klima. Es ist also alles andere
und fair ge-
Gibt es das? handelten Roh- Genau. Das ist jetzt der Auf- als trivial.
Nach meiner Beobachtung noch stoffen an trag an die Luxusgüterindustrie. Was die Sache immerhin ver-
nicht ausreichend. Es gibt keinen Transparenz in der ganzen Wert- einfacht: wenn man seine Ziel-
Luxusgüterspieler, der mit einem schöpfungskette von vorn bis gruppe kennt. Ist Ihr Eindruck,
gewissen Volumen arbeitet und hinten zu schaffen und eine holis- dass die Luxusindustrie die
der diese Transparenz nachwei- tische Perspektive auf die Stan- Generation Z inzwischen ver-
sen kann. dards zu geben. Da haben es die standen hat? Die ist einerseits
Und nun? Luxusgüterhersteller aber ein- Motor für den Sinneswandel
Das wird über Erfolg oder facher als die supergünstigen und verfügt zugleich über so
Misserfolg in der Luxusgüter- Massenhändler, die aus Fernost viel Kaufkraft wie noch keine
industrie entscheiden! Ich exportieren. Generation zuvor.
weiß, der Begriff ist etwas arg Vor allem die börsennotier- Sie ist aber andererseits auch
strapaziert, aber es hat etwas ten Luxuskonglomerate wie extrem heterogen. Die Genera-
von einer „Stunde null“ für die LVMH, Kering und Prada ha- tion Z ist auch die Generation,
Branche. Ein Kunde eines Mas- ben Sustainability-Beauftrag- die schnell mal bei bei einem asia-
senhändlers kann intuitiv nach- te engagiert. Was ist dabei tischen Massenhändler bestellt,
vollziehen bei Millionen Artikeln Greenwashing? sich immer mehr via E-Com-
im Jahr, dass Einzelnachweise Greenwashing heißt ja Betrug. merce ins Haus liefern lässt und
schwierig sind. Aber beim Luxus- Das würde ich keinesfalls unter- auch kein Problem damit hat,
produkt für mehrere Tausend BELLA FIGURA stellen. Dass dies eine lange Reise über das Wochenende nach Mal-
Euro hat man da weniger Ver- Projekt Re- ist, liegt in der Natur der Sache. lorca oder Ibiza zu fliegen. Oder
Nylon: Prada
ständnis. will bis Ende Was bewirkt eine Beauftragte auch sonst wohin. Oder lassen
Ist Leder nachhaltig? 2021 sein ikoni- und Nachhaltigkeitsvorreite- Sie es mich anders formulieren:
Inhärent schwierig. Das fängt sches Material rin wie die berühmte Designe- Auch die Generation Z muss man
für die Kollek-
damit an, dass man einem Tier tionen zu 100
rin und bekennende Veganerin aufklären. 1
die Haut abziehen muss. Die Prozent wieder- Stella McCartney?
Fotos: PR

Anzahl der Veganer nimmt ja aufbereiten Sie wird ernst genommen, weil Das Interview führte mm-Mitarbeiterin
auch zu. Dann muss das Tier sie sich vor vielen Jahren auf die Uschka Pittroff.

144 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


Wir montieren jede einzelne Uhr zweifach.
Denn Perfektion braucht Zeit.

Perfektion ist für uns eine Frage des Prinzips. Daher fertigen wir alle Zeit- JHUHLQLJWXQGYRQ+DQGPLW6FKOLHQXQG3ROLWXUHQYHUVHKHQ'DQQHUIROJW
messer mit der gleichen Sorgfalt und montieren jede Uhr aus Prinzip die endgültige Montage. So kann die langfristige Funktionssicherheit und
zweifach: So wird die ZEITWERK DATE nach der Erstmontage und die Makellosigkeit aller Finissierungen gewährleistet werden. Auch wenn
Feinjustierung wieder auseinandergebaut. Die Uhrwerksteile werden dies etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. www.alange-soehne.com

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Kollektion in den A. Lange & Söhne Boutiquen Berlin, Dresden und München
sowie bei ausgewählten Konzessionären zu entdecken.
BRIEFING
LEBEN

G R Ü N D E R D U O Phillip
5
Böndel (l.) ist CEO,
Tobias Kargoll Chief BESTSELLER
Cultural Officer
der Agentur
The Ambition 1 (2) T H INK A ND G R O W R IC H
Napoleon Hill,
Finanzbuch, 14,99 Euro

2 (3) ANLEGEN MIT ETF


Stiftung Warentest,
19,90 Euro

3 (-) KLEPTOPIA
Tom Burgis,
Westend, 22 Euro

4 (5) DER SOZIALISMUS DER ZUKUNFT


Thomas Piketty,
C.H. Beck, 16,95 Euro

5 (1) D IE S EC H S EL E ME NT E D ES
ERFOLGS
Carsten Maschmeyer,
Finanzbuch, 22 Euro
WIRTSCHAFTSKULTUR
6 (–) END S P IEL D ES K A P ITA L IS MU S

Follow the Money


Norbert Häring,
Quadriga, 22 Euro

7 (–) MEINE S P IE L Z Ü G E
Zwei Hip-Hop-Profis erklären das große Volker Struth,
Piper, 22 Euro
Geschäft in und mit ihrer Subkultur.
8 (4 ) EL O N MU S K
Ashlee Vance, Elon Musk,

K
Finanzbuch, 19,99 Euro
ulturelle Macht heißt: De- damit ins Set der Gefeierten. Selbst-
finitionsgewalt über das ermächtigung durch Machen ist das 9 (–) DIE GRÖSSTE CHANCE ALLER
ZEITEN
Angesagtsein. Die derzeit Prinzip. Herkunft spielt keine Rolle. Marc Friedrich,
wohl mächtigste Subkultur Respekt muss sich jeder erst verdienen. Finanzbuch, 22 Euro
ist die Hip-Hop-Welt um Rap, Break- Der Transfer in die Wirtschaft ist 10 (11) D ER B IT C O IN-S TA ND A R D
dance, Graffiti, Street-Fashion. Phillip trotzdem heikel. Manager fürchten den Saifedean Ammous,
Böndel und Tobias Kar- Gangsterkult, Kreative Aprycot Media, 24 Euro
goll wollen daraus ein den Verkauf der Seele. 11 (–) W IR K O NNT E N A U C H A ND E R S
noch größeres Geschäft Mit Kultur zu arbeiten Annette Kehnel,
machen: Die Gründer der heiße, „die Codes voll zu Blessing, 24 Euro
Agentur The Ambition verstehen“, betonen die 12 ( 7 ) D ER A K T IE N- U ND
meinen die Formel ge- Autoren. Das Buch insze- B Ö R S ENF Ü H R E R S C H E IN
funden zu haben, etab- niert auch ihre „Kredibi- Beate Sander,
Finanzbuch, 29,99 Euro
lierte Unternehmen und lität“: Manches wird zum
Street-Kultur zu ver- Feuerwerk des Name- 13 (13) K RY P T O WÄ H R U NG E N
Julian Hosp,
binden. droppings, der Unkundi- Finanzbuch, 14,99 Euro
Was die Sache erleich- ge verliert den Überblick.
tert: Kapitalismus und Ein Register, das drin- 14 (8) SOUVERÄN INVESTIEREN
MIT IND E X F O ND S U ND E T F S
Hip-Hop teilen ein paar gend nötig wäre, fehlt. Gerd Kommer,
wichtige Kennzeichen: Phillip Böndel, Tobias Kargoll Bislang lieferten die Campus, 19,95 Euro
E RF OL GSF ORME L HIP-HOP
Unbändiger Ehrgeiz, Campus Verlag,
Beziehungsspiele zwi-
15 (–) WIE WOLLEN WIR LEBEN?
Wettbewerb und de- 330 Seiten, 29,95 Euro schen Subkultur und Tim Jackson,
monstrativer (Luxus-) Brands ganz unterschied- Oekom, 22 Euro
Konsum prägten Hip- liche Ergebnisse. Einige
Fotos: Patrick Styrnol, privat

Hop von Anfang an. Mit einfachsten wurden Legende, wie die Story von Run- Die Bestsellerliste wird exklusiv für mm von der
Mitteln „hacken“ Underdogs die Auf- DMC und Adidas. Andere endeten im Fachzeitschrift „buchreport“ in Kooperation mit Media Control
ermittelt. Sie basiert auf den Abverkäufen aus
merksamkeitsökonomie: Wer sich Sta- Eklat oder mit wilden Aktiendeals der circa 3700 repräsentativ ausgewählten Verkaufsstellen.

tussymbole nicht kaufen kann, kreiert Rapper. Das Potenzial scheint noch lan-
seine eigenen – und hebelt sich eben ge nicht ausgereizt. 1 Christian Schütte
146 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1
B RIEFING
LEBEN
FASZINATION
IM TRAININGSLAGER MIT ... ERDE
Pepe
Wietholz (38)
Der Kreativchef der Influencer-Agentur flow:fwd
springt auch bei Sturm aufs Kite.

Herr Wietholz, warum ausgerechnet Haben Sie einen Trainer, oder sind
Kitesurfen? Sie Autodidakt?
Sobald der Schirm in der Luft ist, denke Ich habe mir nach einem dreitägigen
ich an nichts anderes mehr. Wenn ich Kurs direkt das Equipment besorgt und
nach drei bis vier Stunden aus dem Was- übe seither in jeder freien Minute allein.
ser komme, fühle ich mich wie nach Welche Arbeit lassen Sie liegen, um
einer langen Meditation. lieber Sport zu machen?
Wie kamen Sie dazu? Keine: Nur durch diese Auszeiten schaf-
Ich liebe alles, was mit Wasser zu tun fe ich meine Arbeit.
hat, und habe mir oft Kite-Videos auf Ihr größter Erfolg?
Youtube angeschaut. Leider hab ich es Es gab eine Situation im Januar bei
erst mit 32 Jahren selbst angefangen. Schneesturm. Mein Schirm hatte sich
Für welchen Sport haben Sie als verheddert und stieg nicht mehr hoch.
Jugendlicher gebrannt? Ich musste ihn abwerfen und fast einen
Für Inlineskates und Fußball. Kilometer zum Strand schwimmen, bei
Welche andere Sportart würden Sie einem Grad Wassertemperatur. Nach
gern beherrschen? der Hälfte merkte ich: Es geht nichts
Paragliding steht auf meiner Liste. Ich mehr. Zum Glück kam ein anderer Kiter, 288 Seiten, durchgehend vierfarbig,
habe aber drei kleine Kinder, meine Frau an den ich mich hängen konnte. Ich war KIFYRHIRáº
macht sich schon beim Kiten Sorgen um komplett fertig. Aber eine Woche später
mich ... wieder auf dem Wasser.
Gibt es einen Sportprofi, mit dem Sie Ihre größte Niederlage?
gern tauschen würden? Definitiv mein Hörsturz 2019: Damals
Ich würde gern einmal bei Kite-Profi und auch lange davor habe ich unglaub- Qualmende Vulkane,
Reno Romeu im Kopf stecken, wenn er lich viel falsch gemacht. In Hinblick auf einsame Wüsten,
in 20 Meter Höhe über kleine Inseln in meine persönliche Resilienz, privat und traumhafte Atolle
der Karibik springt. Oder den Jesus Walk beruflich.
beherrschen: Man nimmt das Brett in Sind Sie ein guter Verlierer?
und pulsierende Metropolen:
die Hand und läuft 30 bis 40 Meter über Wenn mir das Spiel sehr wichtig ist, bin Über 50 faszinierende
das Wasser. Das muss magisch sein. ich definitiv ein schlechter Verlierer. Aufnahmen aus dem All und
Ihr nächstes Ziel? die spannenden Geschichten
Ein wegen Corona verschobener Road-
dahinter präsentiert
trip mit einem Freund: zehn Tage,
zehn Kitespots. Nachts durchfahren dieses Buch, basierend auf der
und morgens am Strand aufwachen und beliebten SPIEGEL-Kolumne
ab aufs Wasser. »Das Satellitenbild
Was lehrt Kitesurfen fürs Leben?
der Woche«.
Wie unfassbar gut man in Extremsitua-
tionen funktioniert. Dass man sich im-
mer auf sich selbst verlassen kann. Der
Spruch ist wahr: Du kannst die Wellen
nicht stoppen, aber du kannst lernen zu
surfen. 1

D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 147

www.dva.de
ST IL 1
LEBEN

WERTESYSTEM D A S S C H Ö N E , D A S V E R R Ü C K T E , D A S B L E I B E ND E
Unser Best-of für alle Lebenslagen

1 C AT C H U P !
Quatsch mit Soße
2 oder witzige Widmung
für Ketchup-Süchtige?
In Sterling-Silber wirkt
das profane Tomatenpüree
jedenfalls gleich Gourmet-
like. Auf die Hülle kann rauf,
was man will, also auch der
eigene (Künstler-)Name.
Über www.theofennell.com;
circa 1760 Euro.

2 FILMREIF Der Bildschirm hat


nahezu die gleiche Bildqualität
wie ein 30.000-Euro-Holly-
wood-Studiomonitor. Gemein-
sam dort mit den Tüftlern
entwickelt; auch gut fürs
Gamen: OLED TX-
3 65JZW2004. Über www.pana-
sonic.com; 3799 Euro.

1 3 I T ’ S T E AT I M E ! Charles
Schumann, weltberühmter
Münchener Barinhaber,
GESCHENKE I
Erfinder des „Swimming

Für Frauen- Pools“, ist großer Japan-Fan.


Jetzt vertreibt er eine Auswahl
1 FITNESS-FLUMMI Runde Sache
für den Rücken: Der Sitzball zimmer organischer Grün- und
Schwarztees, alkohol- und
rollt Klischees vom muffig- kalorienfrei. Dose à 45 Gramm.
medizinischen Gymnastik- www.schumanns.de;
Martyrium weg. Stylish im 29,50 Euro.
Homeoffice als Sitzmöbel und
4
als Objet d’art fürs Balance- 4 B E R G F E S T Damit fährt keiner
und Muskeltraining. Über mehr mit Ihnen Schlitten:
www.technogym.com; Nobelbob mit einer Karosserie
noch kein Preis verfügbar. aus Eschen- und Pappelholz;
Kufen aus rostfreiem Stahl,
2 FLAUSCHANGRI FF Puschel- GESCHENKE II Halterung aus Kletterseilen.
Piece mit Knoten: Die Hand- www.dior.com. Nobel auch der
tasche Jodie aus Shearling
erwärmt die Herzen aller Für Herrschafts- Preis: 7500 Euro.

Jägerinnen und Sammlerin-


nen. Mini Totebag von Bottega zeiten
Veneta in diversen Farben;
1850 Euro.
4
3 J ULETI D-JUBEL! (Advents-)
Kalenderweisheit: Luxus
verdient 27 statt 24 Türchen.
Gefüllt mit Kosmetik und
Accessoires zum 100-jährigen
Jubiläum von Chanel N°5.
3
Über www.chanel.com. Limi-
tierte Auflage; 700 Euro.

4 C OOL I T! Tik-Tok-Trend:
Skincare-Fridges. Eigene
kleine Beauty-Kühlschränk-
chen im Badezimmer hal-
ten Cremes, Seren und
Nagellack knackfrisch.
Zum Beispiel über
www.allbeauty.com; 2
59,80 Euro.
Fotos: PR

148 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


STIL
LEBEN

das Handwerk noch beherr-


schen und ausführen. „Was ein
Manager mit dem Kopf macht,
mache ich mit den Händen“,
sagt der 50-Jährige. Und meint:
Wertvolles, Beständiges schaf-
fen. Er weckte die unter Denk-
malschutz stehende Papier-
fabrik vor gut 20 Jahren aus dem
Dornröschenschlaf. Jetzt: eine
Manufaktur samt Museum, An-
wärter auf den Titel Unesco-Welt-
kulturerbe.
Das Rezept für handgeschöpf-
tes Bütten ist seit Jahrhunderten
gleich: Hadern und Lumpen, Zel-
G O LD ENES BLAT T lulose, hochwertige Rohstoffe wie
Johannes Follmer Flachs, Hanf und Baumwolle wer-
ist einer der Letz-
ten seiner Zunft, den im „Holländer“ vermahlen;
die edles Bütten einer Maschine, die aus dem
von Hand schöpfen 17. Jahrhundert stammt. Zu einem
Faserbrei mit Wasser in einem
DAS ULTIMATIVE Trog, der Bütte, vermischt, G R Ö S S E Z E I G E N ! Oversized-Looks
(von links oben im Uhrzeigersinn):

Büttenpapier
schöpft Follmer dann mit Sieben
Comme des Garçons Homme Plus,
das Papier per Hand. Vom A5-For- 4730 Euro; Isabel Marant, 450 Euro;
mat bis zu einer Größe von 1,25 Loewe, 3200 Euro;
Für alle, die sich endlich mal Meter mal 45 Zentimeter oder 50 Société Anonyme, 710 Euro.

Nachdruck verschaffen wollen. mal 70 Zentimeter. Die hölzernen


Siebrahmen baut er als gelernter
DRESSCODE

E
Schreiner selbst.
s besteht zum Die Kunden: Künstler,
Kokons
in XL
Teil aus Lum- Restauratoren, Adelshäuser
pen. Und gilt für ihre Korrespondenz.
doch als Und „Frischverliebte, die
schönstes Papier der einen schönen Liebesbrief Darf ’s ein bisserl mehr sein? In
Welt. „Alte Bettwäsche schreiben wollen“. Ein Bo- diesem Winter macht Mode in
taugt gut dafür“, sagt Jo- gen Briefpapier kostet 1,50 „oversized“. Damit ist nicht ge-
hannes Follmer, „je älter, desto Euro, das Kuvert 1,80 Euro. meint, einfach mal wegen der
N I C H T V O N PA P P E
besser“. Der Büttenschöpfer in Bütten sei immer Persönliche Bestellungen ab 100 Corona-Pfunde eine Nummer
fünfter Generation, dessen Urur- noch der „beste Bogen. Und Weihnachtskarten größer zu kaufen. Die Walle-Volu-
großvater die Papiermühle 1853 Datenträger“, hat er auch. www.homburger- mina mit breiten Schultern und
sagt Follmer. Ein
im unterfränkischen Homburg Briefbogen kostet papiermanufaktur.de. weiten Rockschößen werden von
kaufte, ist einer der wenigen, die 1,50 Euro. 1 Uschka Pittroff den Designern mit schmalen Tei-
len kontrastreich gestylt.
Wer modisch jetzt auf dicke
ZEITLUPE
Hose machen möchte, trägt zum
Diversitycheck gut geschneiderten Anzug oder
Kostüm fette Jacken, Hoodies,
Ursprünglich für Herren kreiert, hält Panerai jetzt mit der „Pic- Mäntel. Mit ein bisschen Ge-
colo Due PAM 01248“ um das Handgelenk der Damen an. Die schick lassen sich dort auch Basis-
Manufaktur reduzierte ihre Ikone auf 38 Millimeter Diagonale, utensilien unterbringen, sodass
ist aber gewohnt leistungsstark: Das automatische Manufak- es gar keine Extratasche mehr
Fotos: Birgit Hart (2), PR (5)

turkaliber arbeitet drei Tage durch und besitzt eine Stoßsiche- braucht. Die überdimensionier-
rung. Das Armband lässt sich dank Schnellwechselsystem einfach ten Hüllen versprechen jeden-
je nach Tageslaune austauschen. Aus Edelstahl, 6100 Euro. falls: Wärme in kalten Zeiten. 1

D E Z E M B E R 2 0 2 1 manager magazin 149


Das Wissen IMPRESSUM / SERVICE
der Besten Anschrift der Redaktion
Ericusspitze 1, 20457 Hamburg
Postfach 11 10 53, 20410 Hamburg
Fragen zu manager-magazin-Artikeln
Telefon: (040) 30 80 05 66, Fax: (040) 30 07-29 66;
E-Mail: mm_leserdienst@manager-magazin.de
Telefon: (040) 30 80 05-0 / Fax: (040) 30 80 05-49 Bestellung von Einzelheften / älteren Ausgaben
E-Mail: mm_redaktion@manager-magazin.de Alle verfügbaren Einzelhefte können versandkostenfrei
Chefredakteure: innerhalb Deutschlands unter
Martin Noé (V.i.S.d.P.), www.amazon.de/spiegel bestellt werden.
Sven Oliver Clausen Nutzungsrechte
Creative Director: Aaron Sondermann Kontakt, Beratung und Bestellung
www.spiegelgruppe.de/syndication/manager-gruppe
Art Director: Darius Wakilzadeh
Jetzt Leitende Redakteure:
Michael Freitag (Namen und Nachrichten)
Mail: syndication@manager-magazin.de
Telefon: (040) 30 07-35 40
Kundenservice
neu im Lukas Heiny (Trends)
Oliver Hollenstein (Newsdesk)
Karin Stawski (Digitale Entwicklung)
manager magazin Verlagsgesellschaft mbH,
Ericusspitze 1, 20457 Hamburg
Persönlich erreichbar: Mo. – Fr. 8.00 – 19.00 Uhr,
Handel Chefreporter: Dietmar Student
Reporter: Michael Machatschke, Angela Maier,
Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Telefon Service: (0049) 40-30 07-34 00
Martin Mehringer, Dietmar Palan Fax: (0049) 40-30 07-34 34
E-Mail: kundenservice@manager-magazin.de
Redaktion: Philipp Alvares de Souza Soares,
Mark Böschen, Eva Buchhorn, Mirjam Hecking, Abonnementpreise
(12 Ausgaben): Inland EUR 105,60 (inkl. MwSt.),
Margret Hucko, Dr. Michael O. R. Kröher,
für Studenten (Inland) EUR 73,20 (inkl. MwSt.),
Christina Kyriasoglou, Michelle Mussler (frei),
Ausland Europa EUR 132,-; Schweiz sfr 172,80,
Christoph Neßhöver, Uschka Pittroff (frei),
Österreich EUR 115,20 (inkl. Porto).
Jonas Rest, Christian Schütte, Thomas Werres
Mengenpreise unter abo.manager-magazin.de/
Autorinnen: Sonja Banze, mengenpreise
Gisela Maria Freisinger (frei), Ursula Schwarzer (frei) Mitglieder des Absolventum Mannheim e. V., des Finance
Redaktionsvertretungen: Network Ingolstadt c/o Lehrstuhl für Allgemeine
Frankfurt Katharina Slodczyk, An der Welle 5, Betriebswirtschaftslehre, Auf der Schanz 49, 85049 Ingol-
60322 Frankfurt, Tel.: (069) 97 20 00-19 stadt, des Frankfurter Wirtschaftswissenschaftliche
Gesellschaft e. V., des Frankfurt School Alumni e. V., des
München Eva Müller, Rosental 10, 80331 München,
AlumniUM e. V., des Recht und Wirtschaft in Bayreuth
Tel.: (089) 47 07 76 54, Fax: 47 07 76 58
e. V., des PIM & CEMS Alumni Club Cologne e. V.,
Newsdesk: Marleen Gründel, Arvid Kaiser, Alexandra des IN Kontakt e. V., des Alumni-Club der Fakultät WIWI
Knape, Kai Lange (CvD), Lutz Reiche, Christoph Rott- an der TU Dortmund e. V., des Nordakademiker e. V.,
wilm, Corinna Scheying, Wilfried Eckl-Dorna (Social) des TUM Management Alumni e. V. c/o TUM School of
Layout: Celia Hesse, Michael Kustak, Management Technische Universität München und des
Matthias Schmidt, Katharina Spegel Alumni Universität Hamburg e. V. erhalten das manager
Bildredaktion: Susanne Katzenberg, Henning magazin im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrags. Mitglieder
Kretschmer, Alexandru Pasca, Martin Richter, des Goethe Club e. V. in Frankfurt erhalten das manager

Change- Anna Schäfer, Florian Schultz, Andreas Till magazin als E-Paper im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrags.
Mitglieder des Verbandes der Führungskräfte e. V.
Titelbild: Daniel Delang für manager magazin erhalten das manager magazin mit einem Rabatt von
Grafik: Jennifer Friedrichs, Mirja Loth, Sophia Weider 25 Prozent auf den Jahresabopreis.

Management Schlussredaktion: Simone Boldt (Ltg.);


Rüdiger Frank, Tim Gallwitz, Bettina Storm-Rother,
Maike Treyz
✂ ---------------------------------------------------------------
ABONNEMENTSBESTELLUNG
manager magazin, Kundenservice, 20637 Hamburg
Unternehmen müssen sich heute schneller Producing: Sven Bergmann Per Fax: (040) 30 07-34 34 oder per Telefon: (040) 30 07-
Dokumentation: Torsten Biendarra (Ltg.); 34 00. Ich bestelle manager magazin frei Haus für
verändern als je zuvor. Sind Sie bereit? Dennis Barg, Fritzi Becker, Dr. Ulrich Hoffmann, zurzeit nur EUR 8,80 statt EUR 9,00 im Einzelkauf.
Joana Ruthe Ich habe das Recht, jederzeit zur nächsterreichbaren
Ausgabe zu kündigen. Das Geld für bezahlte, aber noch
Verantwortlich für Anzeigen: Hannes Engler nicht gelieferte Hefte bekomme ich dann zurück.
Anzeigenobjektleitung: Katarzyna Schubial Alle Preise inkl. MwSt. und Versand.
Weitere Themen: Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 47 vom 1.1.2021; Das Angebot gilt nur in Deutschland.
Internet: www.spiegel.media Hinweise zu den AGB und Ihrem Widerrufsrecht
Zeitmanagement Anzeigenverkaufsbüros In-/Ausland:
Düsseldorf (0211) 90 16 8-0
finden Sie unter www.manager-magazin.de/agb

Frankfurt (069) 21 93 38-0 Name, Vorname


So planen Manager ihren Hamburg (040) 28 66 86-0
München (089) 38 01 53-0 c/o
hybriden Tag Ausland: (0049) 40-3007-3463
Vertriebsleitung: Straße, Hausnummer
Torben Sieb
PLZ, Ort
Diversity Herstellung:
Silke Kassuba (Ltg.); 1 Ich zahle bequem per Sepa-Lastschrift
(halbjährlich EUR 52,80).
Iris Weber
Was bringen die Trainings Geschäftsführung:
manager magazin Verlagsgesellschaft mbH, Ericus-
spitze 1, 20457 Hamburg
Jennifer Lachman, Thomas Hass
gegen Vorurteile? Gläubiger-Identifikationsnummer
Anschrift des Verlags: DE36ZZZ00000183621
manager magazin Verlagsgesellschaft mbH Sepa-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Verlag,
Ericusspitze 1, 20457 Hamburg Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzu-
Postfach 11 10 53, 20410 Hamburg
Lieferketten Telefon: (040) 30 07-25 51 / Fax: (040) 30 07-22 47
ziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die
vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften ein-
Erscheinungsweise: monatlich zulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen,
Das neue Gesetz kommt. Litho: Pixactly media GmbH, Hamburg beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des
belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit
Was jetzt zu tun ist. Druck: appl druck GmbH, Wemding meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
manager magazin Manager Magazin (USPS no 717430) DE _ _|_ _ _ _|_ _ _ _|_ _ _ _|_ _ _ _|_ _|
is published monthly by SPIEGEL VERLAG. Known Office IBAN
of Publication: Data Media (A division of Cover-All Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.
Computer Services Corp.), 2221 Kenmore Avenue, Suite 1 Ja, ich wünsche unverbindliche Angebote des SPIEGEL-
manager- 106, Buffalo, NY 14207-1306. Verlags und der manager magazin Verlagsgesellschaft (zu
Periodicals postage is paid at Buffalo, NY 14205.
Nachrichten Postmaster: Send address changes to Manager Magazin,
Zeitschriften, Büchern, Abonnements, Onlineprodukten
und Veranstaltungen) per Telefon und/oder E-Mail. Mein
Jetzt App Data Media, P.O. Box 155, Buffalo. NY 14205-0155, Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen.
E-Mail: service@roltek.com, Toll free: 1-877-776-5835 Datum, Unterschrift des neuen Abonnenten MM18-00
downloaden
150 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1

harvardbusinessmanager.de
»Unsere Strategie:
Profitieren von nachhaltigen
und wachstumsstarken
Geschäftsmodellen, die
einen Mehrwert für Umwelt
und Gesellschaft bieten.«

DR. RUPINI R AJAGOPAL AN BERND DEEKEN


ESG OF F ICE FONDSMANAGER

Berenberg Sustainable World Equities WKN A2N6AP

Globale Herausforderungen wie der Klimawandel oder demographische Verschiebungen


bieten langfristige Wachstumschancen auch für kleinere, innovative Unternehmen.

Für einen persönlichen Kontakt erreichen Sie uns unter:


(040) 350 60-8182 · www.berenberg.de/aktienkompetenz
WEALTH MANAGEMENT · ASSET MANAGEMENT · INVESTMENTBANK · CORPORATE BANKING

Investmentfonds unterliegen einem Marktpreisrisiko. Sie sollten eine Anlageentscheidung daher in jedem Fall auf Grundlage der Verkaufsunterlagen (wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, aktueller
Jahres- und ggf. Halbjahresbericht) treffen, denen ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken des jeweiligen Fonds zu entnehmen sind. Diese Unterlagen finden Sie auf www.berenberg.de/fonds.
LEBEN

AUSFAHRT M A R G R E T H U C K O testet jeden Monat ein anderes Führungskraftfahrzeug.


Diesmal schwingt sie sich auf das E-Bike Airy der Marke Möve.

Flieg, Vogel, flieg


Das Möve Airy bringt einen in jeder Hinsicht weit nach vorn.
Nur starke Nerven sollte man haben.

M
it dem Einzug des neuen E-Bikes dem sich die roten Bremsleitungen optisch abset-
in das Fahrradhäuschen verküm- zen, während sich der 250-Wh-Akku im Rahmen
merte bei uns zu Hause die Kom- TECHNIK versteckt, das Fahrrad gehört zur Gruppe der so-
munikationskultur. „Mama, bei dir Ebikemotion X35+ genannten Inkognito-E-Bikes. Ein als Trinkflasche
Nabenmotor
piept es schon wieder“, sagte mein ältester Sohn von Mahle mit getarnter 208-Wh-Akku schafft eine Verlängerung
Henry (6). Der Satz wurde zum festen Bestandteil
unserer täglichen Konversation. Und der Junge hat 250 Watt
der Reichweite auf bis zu 120 Kilometer. Dazu
kommt ein leichter Heckmotor des Automobil-
Dauerleistung
recht. zulieferers Mahle, der lautlos seine Arbeit verrich-
Nicht, dass sich mit dem E-Bike etwas in mei- 40 Nm tet und damit das Standard-Bosch-Mittelmotor-
Drehmoment am
nem Kopf verschoben hätte. Radfahren soll ja Hinterrad und aggregat schlägt.
ausgesprochen gut sein fürs Gehirn, für die Neu- Gates-Carbon- Alles an dem Airy ist premium, etwa die Fahr-
Zahnriemen
bildung und Verknüpfung der Nervenzellen unter- radschaltung von Pinion oder die Beleuchtung von
einander. Die schrillen, nervigen Laute sind das BIS 120 km Supernova mit Fernlicht. Wer einen Dynamo sucht
Ergebnis gut gemeinter Technik: Das Möve Airy Reichweite oder einen Schaltknopf an der Lampe, outet sich
besitzt eine Alarmanlage, wie wir sie vom Auto ken- Nabe vorn: als Fahrradgestriger – so wie ich. Ein langer Druck
Shimano XT,
nen, nur um ein Vielfaches empfindlicher. Immer Rahmen: Möve auf den Zentralschalter im Fahrradrahmen reicht,
wenn sich jemand im Abstellraum dem E-Bike EN AW 7020 um das Licht anzuschalten.
Aluminium,
nähert, meldet das Fahrrad sich lautstark, um Die- made in Europe,
Das Coolste am Airy, dessen Hersteller im thü-
be abzuschrecken. Zeitgleich setzt es eine Meldung Gewicht: rund ringischen Mühlhausen sitzt, ist aber das Fahren.
auf mein Handy ab. In einem fahrradbegeisterten 20 Kilo, 160 Kilo Manche E-Bikes sind so schwer, dass sie sich ohne
zulässiges
Mehrfamilienhaus kann das zu einem Dauerkon- elektrischen Rückenwind aus dem Akku kaum be-
Fotos: manager magazin, PR

Gesamtgewicht
zert werden. Piep, piep, piep. wegen lassen. Das Airy fährt selbst mit bloßer Pe-
Das Airy will geschützt sein, denn es macht was PREIS ab dalkraft richtig gut. Und das ist am Ende unter den
her. Ein schlichter mattschwarzer Rahmen, von 4900 Euro Radfahrern immer noch die härteste Währung. 1

152 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


BRICHT
ALLE REGELN.
UND ALLE

REKORDE

DIE NEUE CORVETTE STINGRAY


Chevrolet Corvette Stingray 6.2L V8 - Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100 km):
24.3*, ausserorts (l/100 km): 9.6*, kombiniert (l/100 km): 12.1*. CO2-Emissionen,
kombiniert (g/km): 277. C02-Effizienzklasse: G.
*Die gem. der noch in der bisherigen Form geltenden PKW-EnVKV anzugebenden Kraftstoffverbrauchs-
und CO2-Emissionswerte nach dem sog. „neuen europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) sind nicht mehr verfügbar,
da dieser seit dem 01.09.2018 durch das weltweit harmonisierte Prüfverfahren WLTP ersetzt wurde.
Wir geben für die Fahrzyklen „innerorts“ und „außerorts“ daher nicht die NEFZ-, sondern die WLTP-Werte an.
Eine exakte Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten ist
nicht möglich. „Niedrig“ entspricht aber in etwa dem „innerorts“-Teil und „Hoch“ dem „außerorts“-Teil
der alten NEFZ-Werte.

www.chevrolet.de

© 2021 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CHEVROLET®


WAS MACHT EIGENTLICH ...

Werner Wenning?
Der ehemalige Bayer-Chef führt nun aus dem Hintergrund
den Bundesligisten aus Leverkusen. Und sorgt sich.

D
iese Geschichte Schließlich kommt der nächste
spannt sich über 65 Erfolg mit einiger Sicherheit.
Jahre, sie hat einen Werner, der Fan, ist gleichzeitig
Anfang, aber noch auch Wenning, der Vorsitzende
kein Ende. Als Werner Wenning des Gesellschafterausschusses,
(75) das erste Mal ins Stadion und damit der entscheidende
geht, um ein Spiel von Bayer Le- Mann des Bundesligisten. Kein
verkusen anzuschauen, ist er zehn Etat wird gebilligt, kein wichtiger
Jahre alt, und tatsächlich geht er Spieler gekauft, kein Trainer oder
die knapp fünf Kilometer von sei- Sportdirektor oder Geschäftsfüh-
nem Heimatort Opladen bis zu rer eingestellt oder entlassen, oh-
den Holztribünen zu Fuß. Im Lau- ne dass Wenning sein Okay gibt.
fe der Zeit wird er eine kaufmän- Während andere ehemalige
nische Lehre bei Bayer abschlie- Dax-Größen in Start-ups investie-
ßen, er wird Vorstandsvorsitzen- ren oder als Advisor für Private
der werden, die Firma nach dem Equity arbeiten, bleibt er so Bayer
Lipobay-Skandal retten und sie treu. Mehr will er nicht mehr ma-
schließlich in seinen späten Jah- chen: „Es soll jetzt auch gut sein.“
ren mit dem Kauf von Monsanto Gibt ja noch zwei Kinder und
auf gefährliches Terrain führen. vier Enkel, mit denen er viel Zeit
Heute sitzt er auf einem gut verbringt.
gepolsterten Klappsessel in VIP Bayer Leverkusen hat er zu
West, Reihe 32, hinter ihm Sport- einem ambitionierten Klub und
chef Rudi Völler (61), vor ihm der einem geräuschlos arbeitenden
aktuelle Bayer-Vorstandsvorsit- Wirtschaftsunternehmen ge-
zende Werner Baumann (59), und formt, das Talente billig einkauft
sagt über die Mannschaft: „Sie und teuer wieder verkauft. Bayer
wollen schon, aber sie wissen Leverkusen wird aller Voraussicht
Fotos: Jann Höfer für manager magazin, Guido Ohlenbostel / action press

nicht wie.“ Am Ende wird Bayer nach nie absteigen.


Leverkusen sein Heimspiel gegen Bei der Bayer AG, der alten
den VfL Wolfsburg 0:2 verlieren, SELFMADEMAN Heimat, ist das wegen der juristi-
Werner Wenning, Sohn eines Elektrikers,
einen Elfmeter in letzter Minute schen Folgen des Monsanto-
hat viel aus sich gemacht: Als Bayer-Chef
pariert der Wolfsburger Keeper (hier 2001 mit dem damaligen Vorstands- Kaufs nicht ganz so sicher. „Sie
mit Leichtigkeit. Wenning ärgert vorsitzenden Manfred Schneider) ret- können sich ja denken, dass mich
sich, aber nach zwei Kölsch und tete er die Firma, bei Eon wie Bayer führte das beschäftigt“, sagt Werner
er die Aufsichtsräte, bei Siemens und der
dem üblichen Satz seiner Frau Deutschen Bank war er zeitweise der wich-
Wenning, „aber ich bin optimis-
zu Hause, „ist doch nur Fußball“, tigste Kontrolleur. Nun kontrolliert er tisch.“ Bayer, das Spiel seines Le-
hebt sich die Stimmung wieder. Bayer Leverkusen. Fan ist er schon immer. bens, geht weiter. 1 Martin Noé

Das nächste manager magazin erscheint am 17. Dezember 2021. Bis dahin täglich: www.manager-magazin.de

154 manager magazin D E Z E M B E R 2 0 2 1


Wie „Made in Germany“
ferne Märkte erreicht?
Mit uns.

Weil’s um mehr
als Geld geht.
Große Schritte gehen Sie am besten gemeinsam
mit uns. Ob in eine grüne Zukunft, in digitalen Welten
oder auf globalen Märkten – als starker Partner
an Ihrer Seite unterstützen wir Sie bei allen Themen,
die Ihnen wichtig sind.
Mehr Infos auf sparkasse.de/unternehmen
ENGINEERED BY
INDIA . WHISKEY. CHARLIE .

Big Pilot's Watch 43. Ref. 3293: Handgelenk mit höchstem Tragekomfort verbindet. E N T D E C K E N S I E D I E N E U E IWC-A P P F Ü R E I N
V I R T U E L L E S T R AG E E R L E B N I S D E R U H R
Das funktionale Design mit dem einfach ablesbaren IWC-Manufak turkaliber 8210 0, Sichtboden aus
Zifferblatt und der markanten Kegelkrone hat die Saphirglas und EasX-CHANGE System für das
IWC-Manufakturkaliber 82100 · Automatischer Pellaton-Aufzug ·
Big Pilot’s Watch zu einer Ikone gemacht. Jetzt einfache Wechseln des Armbands sind weitere
Gangreserve nach Vollaufzug 60 Stunden · Zentrumsekunde
gibt es sie zum ersten Mal in einem 43-Milli- Merkmale dieser äusserst vielseitigen Spor tuhr. mit Stoppvorrichtung · Sichtboden mit Saphirglas · Wasserdicht
meter-Gehäuse, das eine grossartige Präsenz am IWC . ENGINEERING DRE AMS . SINCE 1868 . bis 10 bar · Durchmesser 43mm · Edelstahl

IWC Schaffhausen, Switzerland · www.iwc.com