Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Neuromarketing
Analyse der Zielgruppe und Positionierung des Fitnesscenters
mittels «Limbic Map»
Kennen sie die Bedürfnisse und Motive ihrer Kunden, sodass sie ihr
Angebot darauf abstimmen und sie emotional gezielt darauf
ansprechen können? Wie gelingt es ihnen die Kaufentscheidungen
ihrer Kunden zu ihren Gunsten zu beeinflussen?
Die Erkenntnisse des Neuromarketing haben bei der Positionierung eines Unternehmens eine
besondere Bedeutung. Dabei geht es jedoch nicht um die üblichen Techniken des Marketing.
Im Neuromarketing werden positive Emotionen genutzt, die mit dem Angebot und der
Dienstleistung verknüpft werden. Auch Fitnessmarketing beruht auf der emotionalen
Verbindung zur Zielgruppe, sodass Neuromarketing die Position im lokalen Markt eines
Fitnessclubs stärken kann.
Aus Unternehmenssicht wird ein geldwerter Mehrwert beim Kunden durch Neuromarketing
erzeugt, wenn durch das Verstehen der Funktion des menschlichen Gehirns, potenzielle
Kunden identifiziert und erreicht werden. Die Erkenntnisse über den Zustand des Kunden
bilden die Bedürfnisse des Kunden ab, und sie zeigen, in welchem Grad die Bedürfnisse des
Kunden bereits erfüllt wurden. Laut Zitat des deutschen Psychologen Benny Briesenmeister
wird die Wertschöpfung durch das Neuromarketing dann erfüllt, wenn folgendes
zusammenkommt: „ein Kunde, der dazu neigt, ein bestimmtes Bedürfnis zu haben, das
Marketing, das dieses Bedürfnis anspricht, verstärkt, vielleicht sogar weckt, und das Produkt,
das es befriedigt.»
Fachartikel Neuromarketing – Limbic Map Fitness Tribune _ Ausgabe 185
Eine andere Form der Bedürfnisbefriedigung wird durch die momentane Verfassung des
Kunden ausgelöst und durch den Konsum bestimmter Produkte oder Dienstleistungen
manifestiert. Diese gleichen dann ein kurzfristiges Defizit bei den Motiven des Kunden aus.
Am Beispiel eines Fitnessclubs stehen sicherlich Kunden, die eine Mitgliedschaft lösen, um
nach den Weihnachtsfeiertagen Gewicht abzutrainieren. Sie wollen daher ein kurzfristiges
Ungleichgewicht ausgleichen. Ein Mitglied, das auf einen gut definierten Körper Wert legt und
die Mitgliedschaft in einem Fitnessclub als Statement über sich selbst versteht, wird durch die
Mitgliedschaft langfristig seine emotionalen Sollwerte stabil halten.
Neben den Grundbedürfnissen beeinflussen also die Emotionen und unbewusste Motive die
Handlungen eines Menschen am stärksten. Häusel hat die sogenannte «Limbic Map»
entwickelt, um die Emotionen und Motive des Menschen darauf zu identifizieren. Das System
baut auf dem «Züricher Modell der sozialen Motivation» von Bischof auf und arbeitet mit den
drei Grundmotiven Sicherheit, Erregung und Autonomie. Häusel bezeichnet die Kombination
aus Emotions- und Motivsystem im Gehirn des Kunden als Stimulanz-, Dominanz- und
Balance-System. Mit diesem System ist es möglich, Positionierungen zu erarbeiten, Angebote
zu optimieren und Zielgruppen zu segmentieren und direkt anzusprechen.
Menschen mit dem Motiv Erregung bzw. Stimulanz streben nach Neuem, Abwechslung und
Veränderung. Sie haben einen hohen Spieltrieb und suchen die Herausforderung. Das
Grundmotiv der Autonomie ist mit Dominanz gleichzusetzen. Die Menschen mit dieser Anlage
streben nach Macht, Geltung und Leistung. Sie weisen einen hohen Selbstwert auf, was sich
auch darin zeigt, dass sie gerne die Führung übernehmen.
Die Motive steuern also das Verhalten, wobei die Emotionen meist der Auslöser für die Motive
sind. Die Motive sind in allen Menschen mit unterschiedlicher Ausprägung vorhanden. Neben
den Motiven, die markant für die Persönlichkeit sind, gibt es auch noch situationsabhängige
Motive und Befindlichkeiten. Beides muss im Marketing beachtet werden. Die Dienstleistung
eines Fitnessclubs hat einerseits die Funktion die langfristigen Motive zu bedienen und zum
anderen das Gleichgewicht wieder herzustellen, wenn die Motive des Kunden nicht mehr im
Einklang sind. Die folgende Abbildung zeigt die Einordnung der verschiedenen Angebote eines
Fitnessclubs in der Limbic Map.
Abbildung 4: Limbic-Types
Quelle: Häusel, 2012, S. 87
Fachartikel Neuromarketing – Limbic Map Fitness Tribune _ Ausgabe 185
Anhand dieser Typen kann die Anwendung von Produkte und Dienstleistungen hergeleitet
werden und das Potenzial identifiziert werden. Dabei ist der Ausgangspunkt die spezielle
Fragestellung, wie zum Beispiel die Frage nach einer geeigneten Nischenstrategie für ein
Fitnessclub im Premiumsegment oder ein Fitnessclub in einem Geschäftsviertel mit einer
hohen Dichte an berufstätigen Leuten. Kunden, die eine starke Ausprägung im Balance-
System haben, sind für Naturheilkunde, gesundheitsorientierte Aktivitäten und präventive
Massnahmen empfänglich, da diese Angebote auch das Bedürfnis nach Geborgenheit, Heimat
und Tradition befriedigen.
Zudem nimmt im Alter die Konzentration von Cortisol zu. Cortisol ist ein Stresshormon, das
bewirkt, dass ältere Menschen mehr Sicherheit suchen. Damit bekommt das Balance-System
mit Interessensbereichen wie Gesundheit und Prävention im Alter mehr Relevanz. Häusel hat
festgestellt, dass der Wert «Genuss» im Alter zunimmt. In Kombination mit der Präferenz
«Sicherheit» im Balance-System sind daher Wellness-Produkte und hochwertige Lebensmittel
im Alter zwischen 50 - 60 Jahren sehr gefragt.
Fazit
Die Anwendung des Neuromarketing hat sich in den letzten Jahren als sehr hilfreich gezeigt.
Insbesondere für die Analyse des Kaufverhaltens bei Kunden sowie für die Neuorientierung
oder Positionierung eines Unternehmens. Empirische Studien haben gezeigt, dass die Limbic-
Types auch sehr gut geeignet sind, um das Produktinteresse zu ermitteln. Wer interessiert
sich zum Beispiel für Gruppenaktivitäten versus Personaltraining oder individuelles
Gerätetraining. Auch können mit diesem Modell die Qualitätserwartungen bestehender
Kunden oder einer angestrebten Zielgruppe besser ermittelt und erfüllt werden.
Das lässt sich auf die Kommunikation mit Kunden übertragen. So kann der Betreiber eines
Fitnessclubs sein Angebot auf folgende Weise präsentieren:
Dem Performer: «Unsere Kraftgeräte sind nach den neuesten Erkenntnisse der Biomechanik
entwickelt, um sportliche Höchstleistungen zu erzielen. Bei absolut natürlichem
Bewegungsablauf ist ein maximaler Muskelaufbau möglich. Mittels unserer Fitness-App lassen
sich Trainingsleistungen dokumentieren und den Fortschritt überwachen. «
Dem Harmonisierer: «Kraft- und Ausdauertraining stärken das Herz-Kreislaufsystem, fördern
die Beweglichkeit und stärken Muskeln und Gelenke. Regelmässiges Training ist in jedem
Alter wichtig, egal ob mit 14 oder 80 Jahre kann man stets dazu beitragen, bis ins hohe Alter
fit und beweglich zu bleiben. Durch fachkompetente Betreuung in angenehmer Atmosphäre
werden Sie und Ihre Familie sich bei uns wohl, gesund und gut aufgehoben fühlen. «
Letztendlich soll an dieser Stelle gesagt sein, dass in jedem Fitnessclub sowie in jedem
anderen Dienstleistungsbetrieb stets das Personal im Mittelpunkt steht. Weder eine innovative
Marketingstrategie noch Kenntnisse des Managements über Neurowissenschaften sind
zielführend, wenn die notwendigen personellen Ressourcen die Aktivitäten nicht unterstützen.
Nur zufriedene Mitarbeitende, welche sich mit der Zielgruppe, dem Angebot und der
Kommunikationspolitik identifizieren, werden langfristig den Erfolg des Unternehmens
mitbestimmen. Durch Aus- und Weiterbildung können loyale Mitarbeitende entwickelt werden,
was nachweislich auch die Mitarbeiterzufriedenheit steigert.
Literaturliste:
Briesenmeister, B. (2016). Die Neuro-Perspektive: Neurowissenschaftliche Antworten auf die
wichtigsten Marketingfragen, Freiburg: Haufe-Lexware.
Fachartikel Neuromarketing – Limbic Map Fitness Tribune _ Ausgabe 185
Häusel, H.G. (2014). Think Limbic: Die Macht des Unbewussten nutzen für Management und
Verkauf, 5.Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware.
Kenning, P. (2014). Consumer Neuroscience: Ein transdisziplinäres Lehrbuch. Kohlhammer
Verlag.
Nufer, Gerd & Wallmeier Miriam (2010). Neuromarketing, Reutlingen: Reutlinger
Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management
Reichenauer, J. (2015). Neuromarketing im Sport: Markenidentität-Markenpositionierung-
Markenimage. Diplomica Verlag.
Scheier, C., & Held, D. (2012b). Die Neuro-Logik erfolgreicher Markenkommunikation, in:
Häusel, H.-G. (Vgl. Ed.). Neuromarketing Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung,
Werbung und Verkauf (2nd ed.). Freiburg: Haufe-Lexware.
Scheier, C., & Held, D. (2012a). Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse aus dem Neuromarketing,
2. Auflage. Freiburg: Haufe-Lexware.
Mit über 15 Jahre Erfahrung als Unternehmer in der Fitnessbranche, kennt er die
Herausforderungen auf Führungsebene sowie die Erwartungen an das Management und
dem Personal hinsichtlich Kundengewinnung und Kundenbetreuung.
www.swisspraevensana.ch