Sie sind auf Seite 1von 28

AUSGABE NR.

2 – 2020

Münchner Mieter
Magazin
Informiert Kapiert Entspannt
Die wichtigsten Fragen und Das können wir jetzt von Ihre Rechte im Überblick: Das
Antworten zu Corona und Miete Homeoffice-Profis lernen dürfen Mieter auf dem Balkon
Seite 6 Seite 12 Seite 16

D U R C H D EN
MIETPREISBREMSEN-
D S C H UNGEL

Einer

mieterverein-muenchen.de – facebook.com/mieterverein-muenchen
für
alle
Alexander G. hat sich mit
unserer Hilfe erfolgreich durch
das Dickicht der Mietpreis-
bremse in Bayern gekämpft –
und vor Gericht gewonnen.
Als einer der ersten Mieter in
Bayern überhaupt – Seite 4
Bewerten Sie uns
auf Google!
Sie waren mit der Rechtsberatung durch unseren Verein zufrieden? Es würde uns sehr
freuen, wenn Sie uns eine Bewertung auf Google hinterlassen. Suchen Sie dafür
»Mieterverein München e.V.« über die Suchmaschine, rechts erscheint der Google-Eintrag
des Mietervereins. Gehen Sie dann auf »Rezension schreiben«. Nachdem Sie sich
mit einem Google-Konto angemeldet haben, können Sie Ihren Kommentar hinterlassen.

Unser Verein in
den sozialen Netzwerken
Twitter
Hier zwitschern wir Ihnen tagesaktuell
alle Neuigkeiten zu unserem Verein
und alles Wichtige in Sachen Mietrecht.
twitter.com/mieterverein_m

Instagram
Neu: Der Mieterverein ist jetzt auch bei
Instagram. Auch hier liefern wir nütz-
liche Infos und zusätzlich viele tolle Fotos!
instagram.com/mieterverein_muc

Facebook
Folgen Sie uns auch auf Facebook. Und
bei Fragen: Schreiben Sie uns einfach an.
Wir freuen uns über einen Austausch.
facebook.com/mieterverein-muenchen

Diese Publikationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle


(Sonnenstraße 10, 80331 München). Bei Bestellung kommen 1,50 Euro Versandkosten hinzu.
Den Gesamtpreis legen Sie bitte in Briefmarken oder in bar Ihrer Bestellung bei.

Die zweite Miete Das Mieterlexikon


Icons: flaticon

Heiz- und kalte Nebenkosten; Ein Nachschlagewerk zu


mit Muster-Abrechnung wichtigen Mieterfragen -
und Checklisten - 6 Euro 13 Euro (rund 700 Seiten)
Vorwort Inhalt 2- 2020

Titelthema
Gewonnen! Mietervereins-
Mitglied klagt Mietpreisbremse
erfolgreich ein – S. 4

München
Corona und Miete: Die häufigsten

»Wir sind für Ihre Fragen und Antworten – so


haben Mieter jetzt zu kämpfen – S. 6

Fragen da« So beeinflusst die Krise Wohnungs-­


Plattformen wie Airbnb – S. 9

Volksbegehren #6JahreMietenstopp:
Jetzt entscheidet der Bayerische Ver-
fassungsgerichtshof – S. 10

Zusammen wohnen und arbeiten:

Liebe Mieterfreundinnen und Mieterfreunde, hinter uns allen liegen Monate, die Der Homeoffice-Report – S. 12

wir so noch nicht erlebt haben. Die Corona-Krise hat uns alle beschäftigt und
beschäftigt uns immer noch. So auch den Mieterverein. Die gute Nachricht vor- Zeitreise-Special: Stille

weg: Wir waren immer für Ihre Anliegen erreichbar und werden es auch weiter- Schönheiten unserer Stadt – S. 24

hin sein. Auf welchem Wege, das entnehmen Sie tagesaktuell unserer Homepage.
Uns erreichen derzeit viele Fragen zum Thema Corona und Miete, viele davon Gastro
haben sich vorher juristisch so nicht gestellt. Wir stehen Ihnen mit all unserer Einkaufen unter freiem
Expertise zur Seite. Häufig gestellte Fragen beantworten wir ab Seite 6. Himmel: Kulinarische Reise über
In diesen Zeiten freuen wir uns besonders über kleine Dinge: Und so Münchner Märkte – S. 18
beschäftigt sich die Wohnen-Seite damit, wie Sie Ihren Balkon in Ihre Entspan-
nungs-Oase verwandeln (Seite 20). In unserer Serie „Der Nachbar“ erfahren Sie, Mietrecht
was Mieter auf eben diesem Balkon alles dürfen – und was nicht (Seite 16). Und
Vierter Teil unserer Serie „Der
unser Gastro-Tipp entführt sie auf eine Reise über Münchner Wochenmärkte,
Nachbar“: Der Kleingärtner – S. 16
auf denen Sie Lebensmittel entspannt im Freien einkaufen können (Seite 18).
Nichts mit Corona hat diese tolle Nachricht zu tun: Unser Mitglied
Mietrecht aus der Praxis:
Alexander G. hat sich mit unserer Hilfe durch den Dschungel der Mietpreis-
Wohnung ohne Briefkasten – S. 17
bremse in Bayern gekämpft. Und gegen seinen Vermieter vor Gericht gewonnen.
Ein wichtiges Urteil (Seite 4)! Bei unserem Mietenstopp-Volksbegehren ist dage-
Wohnen
gen Warten angesagt. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof entscheidet darü-
Entspannungs-Oase: So machen Sie es
ber, ob es für uns endlich in Bayerns Rathäuser geht (Seite 10).
sich auf dem Balkon gemütlich – S. 20
Wir werden weiter für das Begehren kämpfen. Und uns in Sachen En-
gagement unseren Ehrenvorsitzenden zum Vorbild nehmen. Dr. Kurt Mühl-
häuser ist im April nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren verstorben
Aus dem Verein
Trauer um Dr. Kurt Mühlhäuser – S. 15
Titel: Marko Priske; Foto: Sebastian Krawczyk

(Seite 15). Wir trauern um einen beharrlichen Kämpfer für Mieterrechte. Das
Andenken an ihn wird uns bei unserer Arbeit ein Ansporn sein.
Ihr Weg zur Rechtsberatung – S. 22

Mitgliederversammlung corona-
bedingt im Herbst – S. 26

Herzliche Grüße Serviceleistungen & Impressum – S. 21


Ihre Beatrix Zurek – 1. Vorsitzende des Unsere Berater*innen – S. 23
DMB Mieterverein München e.V. Beitrittserklärung – S. 27

3
Miete Mieter sollten sich gegen
Ungerechtigkeiten
wehren, findet Alexander
G. aus München

Ramona Weise
Marko Priske
FOTO

TEX T

4
runter,
jetzt!
Mietpreisbremse     München

Er dürfte einer der ersten Mieter in Bayern sein, der eine zu teure Miete
über die Mietpreisbremse erfolgreich vor Gericht gebracht hat. Unser
Mitglied Alexander G. hat mit unserer Hilfe ein historisches Urteil erstritten

S
tolze 1150 Euro Warmmiete – für gerade chen ein historisches Urteil“, sagt Mietervereins-Ge-
mal 37 Quadratmeter. Doch Alexander G. schäftsführer Volker Rastätter. Denn die Mietpreis-
(33) musste schnell von Berlin nach Mün- bremse gilt im Freistaat erst für ab dem 7. August 2019
chen ziehen, er hatte einen neuen Job abgeschlossene Mietverhältnisse, weil die bayerische
gefunden. Und er fand keine günstigere Wohnung. Staatsregierung zuvor eine fehlerhafte Verordnung
Also unterschrieb er am 15. August 2019 den Mietver- erlassen hatte und die Mietpreisbremse für Bayern
trag für das teilmöblierte Apartment in der Nähe des gerichtlich als nicht wirksam erklärt worden war. „Bei
Luitpoldparks. „Dass München sehr teuer ist, wusste allen Schwächen, welche die Mietpreisbremse mit
ich. Doch als ich mich mit einer Nachbarin unterhal- ihren zahlreichen Ausnahmen nach wie vor hat, ist
ten habe, die für eine doppelt so große Wohnung bei diese Gerichtsentscheidung ein positives Signal für
ihrem Vermieter in etwa so viel bezahlt wie ich für Bayerns Mieter. Es lohnt sich, für seine Rechte zu
meine Wohnung, dachte ich mir: Das ist ja heftig.“ kämpfen“, sagt Volker Rastätter.
Alexander G. recherchiert im Internet und be- Komplett aufatmen kann Alexander G. aber noch
rechnet, dass seine Wohnung deutlich über dem nicht: Trotz des Urteils hat ihm der Vermieter die zu
Münchner Mietspiegel liegt. Sein Gedanke: „Das kann viel bezahlte Miete bislang nicht zurückbezahlt. Auch
nach der Mietpreisbremse doch nicht erlaubt sein.“ einen Teil seiner Kaution, die auf Basis der überhöh-
Und deswegen wendet sich der IT-Fachmann an den ten Miete berechnet war, fordert Alexander G. noch
Mieterverein München. Dort berechnen die Rechts- zurück. „Ich werde weiterkämpfen“, kündigt der
berater eine angemessene Miete von 733,19 Euro, die Münchner an.
Teilmöblierung einberechnet. Bei der Mietpreis-
bremse darf die Miete bei einer Wiedervermietung
maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichs-
miete liegen. Und so ergibt sich eine maximale
Die Mietpreisbremse
Warmmiete von 806,51 Euro.
Maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmie-
Doch Alexander G.s Vermieter lenkt nicht ein –
te dürfen Mieten bei Neuvermietungen nach der
und so zieht der 33-Jährige mithilfe seines Mieterver- Mietpreisbremse liegen. Die Mietpreisbremse ist zwar ein
eins-Rechtsschutzes mit Anwältin Lisa Matuschek vor bundesweites Gesetz. Jede Landesregierung
Gericht. Und gewinnt. Das Amtsgericht München muss sie aber per Landesverordnung anwendbar machen.
entscheidet Mitte Januar: Alexander G. bekommt von Und deswegen gilt die Mietpreisbremse in Bayern
seinem Vermieter 1545,70 Euro zu viel bezahlte Mie- erst für Mietverhältnisse, die ab dem 7. August 2019 abge-
te zurück. Ab sofort beträgt die Warmmiete nur noch schlossen wurden. Erst ab diesem Zeitpunkt lag
806,51 Euro. Das Gericht hat ein sogenanntes Ver- eine gültige Landesverordnung zur Mietpreisbremse vor.
säumnisurteil erlassen, weil der Vermieter sich nicht Der Freistaat hatte die erste Verordnung im August
zu der Sache geäußert hat. Das Urteil ist mittlerweile
2015 fehlerhaft erlassen. In der Verordnung hatte die Lan-
desregierung nicht für alle betroffenen Kommunen
rechtskräftig.
Bayerns einzeln begründet, warum die Mietpreisbremse
„Das Urteil hat eine Last von mir genommen“, sagt
jeweils gelten soll. Ein Formfehler. Das Landgericht
Alexander G. „Ich würde mir auch von anderen Mie-
München I sah daraufhin in einem Urteil vom Dezember
tern wünschen, dass sie ihre Rechte einfordern, wenn 2017 die Mietpreisbremse in Bayern als nicht gültig
ihr Vermieter sich nicht ans Gesetz hält.“ an. Erst vier Jahre nach der ersten Verordnung hatte Bay-
Alexander G. dürfte einer der ersten Mieter in ern dann eine wirksame Mietpreisbremse. Lassen
Bayern sein, der eine zu teure Miete über die Miet- Sie sich gerne von uns zur Mietpreisbremse beraten.
preisbremse erfolgreich vor Gericht gebracht hat.
„Von daher ist das aus Sicht des Mietervereins Mün-

5
München     Corona

Häufige Fragen zu
Corona und Miete:
Unsere FAQ
Die Corona-Krise wirft juristische Fragen im Bereich des Mietrechts auf, die
sich zuvor so nicht gestellt haben. Zu Ihrer Orientierung haben wir unsere
Einschätzung zu häufig gestellten Fragen zusammengefasst. Eine endgültige
Klärung einiger Fragen werden nur Gerichte herbeiführen können

1 2
Was passiert, wenn ich wegen Corona meine Miete nicht Bin ich vor einer Eigenbedarfskündigung
bezahlen kann? Seit 1. April gilt das „Gesetz zur Abmilderung der während der Corona-Zeit durch das neue Gesetz
Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Straf- der Bundesregierung auch geschützt? Leider nein.
verfahrensrecht“. Das Gesetz legt unter anderem fest, dass Mietern Mieter sind vor Eigenbedarfskündigungen während
(auch Gewerbemietern) wegen Mietschulden, die aufgrund der der Corona-Krise nicht gesondert geschützt. Der Co-
Corona-Krise entstanden sind, nicht gekündigt werden darf. Dies rona-Schutzschirm für Mieter befasst sich nur
gilt für Mietschulden aus dem Zeitraum vom 1. April bis Ende Juni mit Kündigungen wegen Mietrückständen. Eigenbe-
2020 (eine Entscheidung über eine diskutierte Verlängerung war darfskündigungen sind nicht von der neuen Rege-
bis zum Redaktionsschluss dieses Magazins nicht gefallen). Der lung gedeckt. Trotzdem sollten sich Mieter, die eine
Mieter muss die ausgefallene Miete bis Ende Juni 2022 nachzahlen, solche Kündigung erhalten, immer beraten lassen.
es können auch Verzugszinsen anfallen. Denn nicht jede Eigenbedarfskündigung ist auch
Bezahlt der Mieter die ausgefallene Miete bis Ende Juni wirksam, und es gibt Härtegründe, die Mieter davor
2022 nicht nach, kann ihm wieder – entsprechend der bisherigen bewahren können, ihre Wohnung zu verlieren. Kon-
Regelungen – gekündigt werden. Wichtig: Der Mieter muss seinem taktieren Sie Ihren zuständigen Rechtsberater oder
Vermieter, bevor er die Zahlung der Miete aussetzt, schriftlich mit- Ihre zuständige Rechtsberaterin im Mieterverein
teilen, dass er die Miete wegen Corona nur teilweise oder gar nicht und sprechen mit ihm oder ihr über Ihre Lage. Las-
bezahlen kann – etwa weil er sich in Kurzarbeit befindet. Wichtig sen Sie sich beraten!
neben dem Hilfspaket der Regierung wäre aus unserer Sicht die
Einrichtung eines Sicher-Wohnen-Fonds für Mieter und Vermieter. Ich habe einen neuen Mietvertrag über eine
Ein solcher Fonds würde dem Mieter ein zinsloses Darlehen größere und teurere Wohnung abgeschlossen. Jetzt
gewähren, um die laufende Mietzahlung sicherzustellen. Sollte der habe ich Sorge, dass ich mir die Wohnung lang­
Mieter zur Rückzahlung bis zum 30. Juni 2022 außerstande sein, fristig wegen Einkommenseinbußen aufgrund der
würde der verbliebene Darlehensanteil in einen Zuschuss verwan- Krise nicht leisten kann. Kann ich vom Vertrag we-

3
delt werden. Denn wenn sich am Ende der Krise die Mietschulden gen Corona zurücktreten? Ein Widerrufsrecht bei
türmen, ist das weder für Mieter noch für Vermieter hilfreich. Mietverträgen gilt nur, wenn der Mieter die Woh-

6
Corona     München

4
nung vorher nicht physisch besichtigt hat. Wenn also eine virtuelle
Besichtigung aufgrund der Corona-Krise stattgefunden hat, gibt es
die Möglichkeit, den Vertrag zu widerrufen. Der Mietvertrag darf
dazu aber nicht in den Geschäftsräumen des Vermieters oder Haus-
verwalters abgeschlossen worden sein.
Der Widerruf muss fristgerecht erfolgen innerhalb von 14
Tagen, nachdem die Belehrung über das Widerrufsrecht erfolgt ist.
Wenn es eine „normale“ Besichtigung der Wohnung war, ist dies
nicht möglich. Dann muss der Mieter den Mietvertrag kündigen. fehlen Mietern, durch einen Zeugen den Zustand der
Und die Miete, wenn kein Kündigungsausschluss oder Ähnliches Wohnung dokumentieren zu lassen. Dafür müssen
vereinbart wurde, in der Regel noch drei Monate bezahlen. sich auch der Mieter und der Zeuge nicht gleichzei-
tig in den Räumlichkeiten aufhalten. Die Kommuni-
Wie kann eine Wohnungsübergabe ohne Anwesenheit des kation mit dem Vermieter kann dann per E-Mail
Mieters oder mit Wahrung des Mindestabstands durchgeführt oder telefonisch stattfinden. Denkbar wäre auch, die
werden? Solange Kontakte auf das Minimale reduziert werden sol- Abnahme mit Hilfsmitteln zur Video­besprechung
len, plädiert der Mieterverein dafür, Wohnungsübergaben wenn wie Skype, Zoom oder Facetime durchzuführen.
möglich zu verschieben. Sollte dies nicht möglich sein, dann muss Holen Sie sich unsere Expertise zu Ihren Fragen
der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Beteiligten – etwa bezüglich Corona und Miete ein, und sprechen Sie
dem Vermieter und dem Mieter – eingehalten werden. Außerdem dann mit Ihrem Vermieter und versuchen, eine Lö-
sollten Mund-Nasen-Bedeckungen getragen werden. sung für Ihr Problem zu finden. Wenn beide Seiten
Informieren Sie sich, welche Schutzmaßnahmen zu dem aufeinander zugehen, sind bei Problemen, die in der
Zeitpunkt vom jeweiligen Bundesland vorgeschrieben sind. Eine Corona-Krise neu und teilweise nur kurzfristig auf-
Pflicht zu einer persönlichen Wohnungsübergabe gibt es übrigens tauchen, oft pragmatische Lösungen zu finden. Sollte
nicht. Der Mieter und der Vermieter können getrennt voneinander Ihr Vermieter zu keinem Kompromiss bereit sein,
die Wohnung betreten und diese besichtigen sowie Fotos vom Zu- unterstützen unsere Rechtsberaterinnen und Rechts-
stand machen und dem anderen per E-Mail zusenden. Wir emp- berater Sie gerne dabei, Ihr Recht durchzusetzen.

Verzweifelter Kurzarbeit und weggebrochene


Einnahmen stellen viele Mieter in der

Kampf Corona-Krise vor große Probleme.


So auch Mietaktivist Tilman Schaich

A
lle Einnahmen als Freiberufler weg und auch die den Mietern flatterten Modernisierungsankündigun-
20-Stunden-Stelle krisenbedingt gekündigt: Wie hart gen mit exorbitanten angekündigten Mieterhöhun-
die Situation für viele Münchner Mieter in Corona-­ gen ins Haus. Alleine Tilman Schaichs Miete soll sich
Zeiten ist, hat Mietaktivist Tilman Schaich am eigenen um 830 Euro erhöhen, somit würde sie sich mehr als
Leib erfahren. „Wegen Corona musste mir meine 20-Stunden- verdoppeln.
Festanstellung gekündigt werden, meine freiberuflichen Jobs liegen Eigentlich genug Stress – und dann noch die
aus demselben Grund auf Eis. Die Mai-Miete konnte ich nicht be- ­Corona-Krise. Dem Industriedesigner Schaich fielen
zahlen. Und auch für die Juni-Miete sieht es schlecht aus“, sagt der ab Mitte März die Einnahmen weg, von der Stadt
Mit-Initiator der Bürgerinitiative „#ausspekuliert“, Partner des Mie- bekam er zwar eine Soforthilfe für Freiberufler. Doch
tervereins beim Mietenstopp-Volksbegehren. für die Mai-Miete reichte es dann trotzdem nicht.
Schaich lebt im sogenannten Künstlerhaus in der Thalkirchner Der bundesweite Corona-Schutzschirm schützt zwar
Straße. Das Haus wurde innerhalb kurzer Zeit zweimal verkauft, Menschen vor einer Kündigung, die corona­

7
München     Corona

»Das Corona-Gesetz hat dazu seine Mietschulden wieder begleichen kann. „Das
Schlimme ist die Ungewissheit. Im Moment habe ich
geführt, dass sich die keine Einnahmen. Wie sich die Auftragslage in Zu-
kunft entwickeln wird, weiß keiner“, sagt er. Schaich
Mietschulden nur anstauen« hat seiner Vermieterin, einer GmbH, im April mit­hilfe
unseres Vereins formell korrekt mitgeteilt, dass er für
MIETERVEREINS-GESCHÄF TSFÜHRER VOLKER RASTÄTTER Mai und Juni die Miete coronabedingt nicht bezahlen
kann. „Die Hausverwaltung hat mir die Stundung der
bedingt ihre Miete zwischen 1. April und Ende Juni nicht oder nur Miete bestätigt, doch mein Problem löst die Stundung
teilweise bezahlen können (ob die Regelung bis zum Herbst ver- natürlich nicht“, sagt Schaich.
längert wird, war bis Redaktionsschluss nicht entschieden). Doch
das bedeutet nicht, dass Mieter von ihrer generellen Pflicht befreit
sind, die Miete zu bezahlen. Sie sind nur bis Ende Juni 2022 vor
einer Kündigung sicher. Bis in zwei Jahren muss die Miete also
zurückbezahlt sein, inklusive Verzugszinsen. Sonst kann der Ver-
mieter wieder wegen der fehlenden Mietzahlungen kündigen. So
D as sieht auch Mietervereins-Geschäfts-
führer Volker Rastätter so: „Das Corona-­
Gesetz hat dazu geführt, dass sich die
ist es auch im Fall von Tilman Schaich. Und wie viele andere Mietschulden nur anstauen. Die betrof-
Münchner Mieter auch kann Schaich nicht abschätzen, wann er fenen Mieter werden auch in zwei Jahren voraus-
sichtlich große Schwierigkeiten haben, das Geld
nachzubezahlen. Das Problem ist also nicht gelöst,
sondern nur aufgeschoben“, sagt Rastätter.
Der Mieterverein rät allen Mietern, die in einer
ähnlichen Lage wie Tilman Schaich sind, sich juris-
Wie sich die Auftrags- tisch beraten zu lassen. Damit sich Mietschulden
lage für ihn als Freibe-
nach der Corona-Krise nicht auftürmen, schließt
rufler entwickelt, kann
Tilman Schaich derzeit sich  unser Verein der Forderung des Deutschen
nicht einschätzen ­Mieterbundes nach einem Sicher-Wohnen-Fonds an.
Wenn Mieter die Miete nicht bezahlen können, wür-
de der Fonds an den jeweiligen Vermieter eine So-
fortauszahlung vornehmen. Geld bekommen wür-
den die Vermieter, die dringend auf die Miete
angewiesen sind und sonst in erhebliche finanzielle
Schieflage geraten. So wäre beiden Seiten geholfen:
Mietern und Vermietern.
Bei Redaktionsschluss des Mieter Magazins schien
ein solcher Fonds in weiter Ferne. Sollte hier nicht
eine Kehrtwende der Bundespolitik eintreten, be-
fürchtet unser Verein, dass viele Mieter im Sommer
2022 davon bedroht sind, ihre Wohnungen zu ver-
lieren. Volker Rastätter: „Angesichts des großen Man-
gels an bezahlbarem Wohnraum im Großraum Mün-
chen könnte dieser Fakt uns in die nächste Krise
stürzen, die Regierung muss jetzt handeln.“ Die Co-
rona-Krise hat sich gerade für Freiberufler wie Tilman
Schaich zu einer existenzbedrohenden Situation ent-
wickelt. Doch für ihn gab es auch einen schönen Mo-
Foto: Sebastian Krawczyk

ment. Anfang Mai feierte Schaich seinen 50. Geburts-


tag, auf den er mit seiner Familie anstieß. Mit
Sicherheitsabstand natürlich – aber ohne Miet­sorgen.
Die mussten an diesem Tag mal draußen bleiben.
Ramona Weise

8
Corona     München

Wer seine Bleibe dauer-


haft illegal als Ferien­
wohnung vermietet, muss
mit einem Bußgeld von
bis zu 500 000 Euro rechnen

mand von uns den aktuellen Anlass gewünscht hätte.“ Die Fra-
ge sei, zu welchen Preisen diese einst teils sicher zweckentfrem-
deten Wohnungen angeboten würden. „Was München dringend
braucht, ist bezahlbarer Wohnraum. Wohnungen im Luxus­
segment gibt es genügend.“
Mieter, die ihre Wohnung nach der Krise weiterhin gele-
gentlich bei Airbnb anbieten möchten, sollten die Risiken ken-

Servus, Airbnb? nen. „Wer sich dafür als Mieter nicht die Erlaubnis des Ver­
mieters holt, riskiert nach einer Abmahnung nicht nur eine
Kündigung. Der Mieter kann außerdem, etwa bei einem von
Mieterschützer kritisieren seit Langem,
Touristen verursachten Brand, auch mit existenzbedrohenden
dass eigentlich dringend benötigter
Zahlungsaufforderungen konfrontiert sein“, warnt Volker Ra-
Wohnraum dem Markt durch Plattformen stätter. Denn: Nur berechtigte Untermieter sind durch die Ge-
wie „Airbnb“ entzogen wird. Corona könnte bäudehaftpflichtversicherung des Vermieters geschützt. Nicht
nun Bewegung in den Markt bringen aber Untermieter, die ohne Erlaubnis des Vermieters einziehen.
„Dann greift die Gebäudehaftpflichtversicherung im Ernst-
fall nicht“, so Rastätter. Eine Gebäudehaftpflichtversicherung

J
ahrelang sind sie in der Beliebtheit immer weiter schließt der Eigentümer der Immobilie ab. Mieter bezahlen sie
gestiegen: Immobilien-Plattformen wie „Airbnb“, häufig, weil der Eigentümer der Immobilie die Kosten für die
über die sich viele Urlauber eine Ferienwohnung Versicherung über die Nebenkosten auf die Mieter umlegen
mieten. Wohnungen, die oftmals komplett dem kann. Mieter sind damit bei von ihnen verursachten Brand­
Mietmarkt in der ohnehin schon extrem angespannten Lage schäden über die Gebäudehaftpflichtversicherung abgesichert.
entzogen werden, was der Mieterverein München immer wie- Nicht aber dem Vermieter nicht gemeldete Untermieter (LG
der kritisiert hat und in vielen Fällen auch illegal ist. Doch mit Düsseldorf, Urteil vom 17.10.2016, Aktenzeichen 21 S 257/14).
der Corona-Krise bleiben nun auch die Buchungen auf den Generell brauchen Mieter für eine Untervermietung immer
Fotos: iStock/YKvision, iStock/KatarzynaBialasiewicz,iStock/FollowTheFlow

Plattformen aus. Nun überlegen offenbar viele Menschen wie- das Einverständnis des Vermieters. Dieses sollten sich Mieter
der, ihre Wohnungen dem regulären Mietmarkt zuzuführen. schriftlich einholen. Anspruch auf das Einverständnis für eine
Erste Tendenzen wurden in der irischen Metropole Dublin teilweise Untervermietung der Wohnung, also etwa für ein Zim-
beobachtet. Die dortige Immobilien-Plattform „Daft“ hat dazu mer, haben Mieter bei berechtigtem Interesse (Partner ausge-
Zahlen herausgegeben – und eine Veränderung im Vergleich zogen, Arbeit verloren oder Miete erhöht). Anders sieht es bei
zum Vorjahr festgestellt. Im Zentrum Dublins waren zwischen der kompletten Untervermietung aus, wie es häufig bei Airbnb
Anfang und Mitte März des Jahres 2019 242 Ein- und Zwei­ der Fall ist. Diese muss der Vermieter nicht erlauben.
zimmerapartments auf dem Markt. Ein Jahr später, zu Coro- Ramona Weise
na-Zeiten, waren es in diesem Zeitraum 396. Eine Steigerung
um 64 Prozent.
Ob eine solche Entwicklung auch dauerhaft für München
zu verzeichnen sein wird, müsse die Zeit zeigen, sagt Mieter- Die Vorgaben der Stadt: Für bis zu acht Wochen, verteilt über das
vereins-Geschäftsführer Volker Rastätter. „Wenn jedoch ehe- Kalenderjahr, dürfen Münchner Mieter ihre Wohnung über Plattfor-
mals über Plattformen wie Airbnb als Ferienwohnungen ange- men wie Airbnb komplett an Touristen untervermieten. Alles
botene Wohnungen wieder dem regulären Mietmarkt zugeführt darüber hinaus ist illegal. Eine solche Zweckentfremdung kann
werden, ist das eine positive Entwicklung. Auch wenn sich nie- mit einem Bußgeld von bis zu 500 000 Euro bestraft werden.

9
München     Volksbegehren

Jetzt geht‘s Das Innenministerium hat eine große


Chance vertan und unser Volksbegehren

vor Gericht nicht zugelassen. Nun entscheidet


der Bayerische Verfassungsgerichtshof

W
ir kämpfen weiter! Auch wenn das bayerische In- 1914. Das ist nur in Vergessenheit geraten.“ Durch die Notsitu-
nenministerium unser Volksbegehren #6JahreMie- ation auf dem Mietmarkt in Bayern dränge es sich doch nahe-
tenstopp in der Osterzeit nicht zugelassen und zu auf, über das öffentliche Recht eine Mietpreisregulierung zu
damit an den Bayerischen Verfassungsgerichtshof betreiben. Der Mietenstopp sei ein maßvolles Instrument, so
verwiesen hat. Mietenstopp-Kampagnenleiter Matthias Wein- der Verfassungsexperte. So gibt es etwa eine Erhöhungsmög-
zierl: „Wir sind optimistisch, dass das Gericht im Sinne von lichkeit für jene Vermieter, die deutlich unter dem Mietspiegel
Bayerns Mieterinnen und Mietern handeln wird – und das vermieten. Mietsenkungen sind nicht vorgesehen.
Volksbegehren zulässt.“ Mutige Entscheidungsfreude hätte sich Mietenstopp-Kam-
Bis Mitte Juli muss die Entscheidung des Verfassungsge- pagnenleiter Matthias Weinzierl von der bayerischen Regierung
richtshof fallen, vor Gericht vertritt das Volksbegehren der Bie- erwartet. „Die Regierung Bayerns hat in der Corona-Krise ge-
lefelder Verfassungsexperte Professor Franz Mayer. Das Argu- zeigt, dass sie voranschreiten kann – das hätten wir uns auch
ment, der Freistaat habe nicht die Gesetzgebungskompetenz, für das Volksbegehren Mietenstopp gewünscht“, sagt er.
einen Mietenstopp über das öffentliche Recht zu erlassen, ent- „Denn genau die Corona-Krise verstärkt das Mietenproblem
kräftet er: „Es kommt auf den politischen Willen an. Seit der enorm, wenn Menschen geringere Einkommen etwa durch
Föderalismusreform 2006 sind die Bundesländer für das Recht Kurzarbeit haben. Wenn dann noch eine Mieterhöhung dazu-
des Wohnungswesens zuständig.“ Außerdem heiße es in der kommt, verschärfen sich die Probleme der betroffenen Miete-
Bayerischen Verfassung in Artikel 106 eindeutig: „Jeder Bewoh- rinnen und Mieter drastisch.“ Mit dem Volksbegehren #6Jah-
ner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung.“ reMietenstopp wären genau diese Erhöhungen für sechs Jahre
Eine Kompetenzsperre durch den Bund liege nicht vor, so ausgeschlossen. Jetzt heißt es abwarten, was das Gericht ent-
Professor Mayer. Er ergänzt: „Öffentlich-rechtliche Regeln im scheidet. Bei einer Zulassung des Begehrens könnte es im
Mietpreisrecht sind nichts Neues, die gab es erstmals im Jahr Herbst in die Rathäuser gehen. Ramona Weise

Das breite Bündnis hinter dem Volksbegehren über-


gibt im März die Unterschriften an das Innenministe-
rium. Mitte April verkündet das Innenministerium
dann: Es lässt das Begehren nicht zu und übergibt es
damit an den Bayerischen Verfassungsgerichtshof

10
Volksbegehren     München

Beatrix Zurek
(Vorsitzende DMB Mieterverein München & Landesverband
Bayern des Deutschen Mieterbunds)

„Wir hätten ein mutigeres Vorgehen des Innenministeriums erwartet.


Bayern könnte handeln! Und wir können mit all unserer Erfahrung
im Bereich des Mieterschutzes nur immer wieder sagen: Bayerns Mie-
ter müssen endlich effektiver geschützt werden, sonst werden insbe-
sondere in den Städten nur noch Topverdiener wohnen können.
Gerade jetzt in der Corona-Krise spitzt sich die Lage zu. Der
Viele Menschen, die in Bereichen arbeiten, die Mietenstopp würde den Mietern viel mehr helfen als beispielsweise
für die Gemeinschaft sehr wichtig sind, können sich
die Mietpreisbremse. Diese regelt nur die Höhe der Miete bei Wieder-
die Mieten in Bayern kaum noch leisten. Auch
für Rentner ist es schwer, über die Runden zu kom- vermietungen. Der Mietenstopp hilft auch Bestandsmietern. Ihnen
men. Ein Mietenstopp würde helfen darf die Miete sechs Jahre lang nicht mehr erhöht werden, auch bei
Staffel- und Indexmietverträgen.“

Professor Franz Mayer

„Das Land darf grundsätzlich Gesetze erlassen, wenn nichts aus der Simone Burger
Bundesverfassung dagegen spricht. Im vorliegenden Fall ist es so, dass (stellvertretende Vorsitzende DMB Mieterverein München,
es keine wirklich zwingenden Einwände auf Ebene des Grundgeset- Vorsitzende DGB Kreisverband München)
zes gibt. Es ist befremdlich, dass ausgerechnet Bayern, das den Fö-
deralismus so groß schreibt, so hasenfüßig vorgeht. Und sich nicht
traut, auf Landesebene bei einem drängenden Problem Gesetze zu „Es hat lange gedauert, bis die Gesellschaft herausgefunden hat, wer
erlassen, wenn sich die Möglichkeit dazu bietet. Es kommt in der systemrelevant ist (nicht die Banken). Es sind die Pflegerinnen, die
Frage des Mietenstopps auf den politischen Willen an. Seit der Fö- Verkäufer in den Supermärkten, in den Bäckereien. Und ich möchte
deralismusreform 2006 sind die Bundesländer grundsätzlich für das ein paar Berufe hinzufügen, die leider noch nicht so viel Aufmerk-
Recht des Wohnungswesens zuständig. Außerdem heißt es in der Bay- samkeit bekommen: die Reinigungskräfte im Klinikum, die Postboten,
erischen Verfassung in Artikel 106 eindeutig: ‚Jeder Bewohner Bay- die chemisch-technischen Assistentinnen in den Laboren. Sie haben
erns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung.‘ Eine Kompetenz- alle eines gemeinsam: Sie freuen sich über Applaus – aber sie möchten
Fotos: Sigi Jantz

sperre durch den Bund liegt nicht vor. Öffentlich-rechtliche Regeln ein gutes Leben mit gutem Einkommen führen. Und sie haben Prob-
im Mietpreisrecht sind nichts Neues, die gab es erstmals im Jahr 1914. leme auf diesem Wohnungsmarkt. Wer ihr Leben besser machen möch-
Das ist nur in Vergessenheit geraten.“ te, der sollte sich für 6 Jahre Mietenstopp einsetzen.“

Rund 52 000 Unterschriften sind für das Volks-


begehren zusammengekommen. Mehr als doppelt so
viele wie für die Zulassung nötig. Ministerial-
rat Cornelius Thum vom Innenministerium nimmt die
Unterschriften im März entgegen

11
München     So wohne ich

Zu Tisch,
TEX T
Andrea Mertes     

FOTOS
Philipp Gülland

Für Millionen Deutsche sind wegen Corona die eigenen vier Wände
zum Homeoffice geworden. Wie das funktioniert? Janina Ventker hat
es uns erklärt. Die freiberufliche Journalistin arbeitet von zu Hause

R
aus aus den Federn und ran an den Schreibtisch. Ohne noch kleinere Gebiete dazu und die laufende Nach-
Make-up und Büro-Outfit (sieht ja sowieso keiner), verdichtung.“ Die ganz großen Wohnungen mit fünf
ohne Umweg über das Café mit dem guten Cappuc­cino Zimmern und mehr sind hier weniger zu finden als
(wegen Corona geschlossen) und ohne U-Bahn-Fahrt in anderen Stadtteilen, bei den Ein- und Dreizimmer-
(zu hohe Ansteckungsgefahr). Ein solches Szenario hatten wohl wohnungen liegt der Stadtteil etwas über dem Stadt-
viele im Kopf, als im März der Lockdown wegen der Corona-Krise durchschnitt.
kam. Landauf, landab gaben Unternehmen die Devise aus: Gear- Eine Dreizimmerwohnung ist es auch, in die
beitet wird ab jetzt zu Hause. Viele fragten sich, wie das funktio- Janina Ventker gezogen ist: 20 Parteien wohnen in
nieren kann: die eigene Wohnung als Homeoffice. Gut, wenn man ihrem Mietshaus von 1992, viele davon sind im Ren-
jemand fragen kann, der damit Erfahrung hat. So wie Janina Vent- tenalter. So wie es auch ihre Vormieterin war – die
ker, freie Journalistin und Autorin des Mieter Magazins. Seit 2018 alte Dame war Erstmieterin, sie ist 2018 gestorben.
wohnt die 31-Jährige mit ihrem Freund Marius Hellmold (36) in Von ihr geerbt hat Ventker nicht nur einen top gepfleg-
einer 83 Quadratmeter großen Wohnung in Neuhausen-Nymphen- ten Parkettboden, sondern auch die Küche: „Die war
burg an der Grenze zur Maxvorstadt. ebenfalls noch gut in Schuss, aber leider ganz vergilbt.“
Der Stadtteil ist groß und bunt gemischt, mit einem noch gro- Ein Fall, wie geschaffen für die freiberufliche Jour-
ßen Bestand an Altbau- und Genossenschaftswohnungen. Dazu nalistin, die in einem anderen Leben Innenarchitek­
kamen in Schüben neue Wohngebiete, zuletzt an der Bahnachse tin geworden wäre. „Ich habe die Fronten neu lackie-
mit Arnulfpark, Hirschgarten und Nym­ ren lassen und andere Griffe angeschraubt. Jetzt sieht
phenburg Süd, erzählt Anna Hanusch, Nicht alles lässt sich die Küche fast aus wie neu – für gerade mal 500 Euro.“
perfekt planen. Und so
Vorsitzende des Bezirksausschusses Neu- Auch der Rest der Wohnung bekam ein Facelift mit
arbeitet Janina Ventker
hausen-Nymphenburg. „Nach dem gro- lieber im Wohn- statt einem Mix aus neuen Möbeln, Erbstücken von der
ßen Wachstumsschub kommen jetzt eher im Arbeitszimmer (u.) Oma und Einzelstücken vom Flohmarkt. An die Wän-
de kamen Pastelltöne. Nur im Wohnzimmer ist das
Experiment Wandfarbe etwas missglückt. Eigentlich
sollte hier ein dezentes Rosa die Kulisse geben für die
braune Couch und den Eichenholz-Esstisch. Doch
irgendwas ist beim Farbmischen schiefgegangen:
„Mein Stiefvater nennt das Ergebnis Leberkäs-Rosa“,
erzählt Janina Ventker und lacht.
Manchmal plant man eben etwas, doch es kommt
anders: Und so arbeitet Janina Ventker statt von ihrem
Schreibtisch im Arbeitszimmer lieber vom Wohnzim-
mer aus, mit Blick hinaus ins Grüne. „Das Internet
funktioniert dort auch besser.“ An diesem Tag teilt sie
den Platz mit ihrem Freund, der heute normaler­
weise im Büro wäre. Doch was ist in Corona-Zeiten
schon normal? Damit das gemeinsame Leben und
Arbeiten klappt, haben die beiden ein paar Spiel-

12
So wohne ich     München

es gibt Arbeit
Janina Ventker und ihr
Freund Marius Hellmold
im gemeinsamen Wohn-
zimmer bei der Arbeit.
Wichtig im Homeoffice:
Auf eine klare zeitliche
Struktur achten

13
München     So wohne ich

Weiterer Arbeitsort:
der Küchentisch (r.).
regeln entwickelt. Die wichtigste: sich gegenseitig Viel Grün (o.) erfrischt
nicht stören. Stunden des Alleinseins respektieren, die Sinne und macht
das Zuhause gemütlich
damit man abends entspannt zusammenkommen
kann. Dazu gehört es, fürs Arbeiten immer mal
wieder in unterschiedliche Räume zu gehen. Platz dafür gibt es
bei dem Paar noch in der Küche und auf dem Balkon. Wer
dauerhaft im Homeoffice ist, profitiert nicht nur von einem
liebevoll eingerichteten Zuhause, sondern auch von einer kla-
ren Struktur. „Ich habe am Anfang den Fehler gemacht, mir
keine eigenen Arbeitszeiten zu geben“, erzählt Ventker. Mittler-
weile sitzt sie um Punkt 9 Uhr am Rechner. „Auch wenn ich mal
wenig zu tun habe, setze ich mich gleich in der Früh hin. Das
gibt mir das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben.“ Ein halbes
Jahr hat es gedauert, bis die frühere Tageszeitungsre­dakteurin
an ihrem heimischen Arbeitsplatz angekommen war. Heute
Wissenswertes zum Homeoffice
vermisst sie kaum etwas, außer den Ratsch mit den Kollegen.
Wohnen und Arbeiten von zu Hause: Viele tun es, und
„In die Kantine gehen, mitbekom-
meist ist das auch in Ordnung, ohne dass der
In der Wohnung domi- men, was läuft – das finde ich schon
nieren Pastelltöne
Vermieter dafür eine Erlaubnis erteilen müsste. Das gilt
wichtig.“ Und das ist hoffentlich für für den Büroangestellten im Homeoffice ebenso
und ein Mix aus neuen
Möbeln und Einzel- die meisten Zwangs-Heimarbeiter wie für die Illustratorin, die sich ein Zimmer als Atelier
stücken vom Flohmarkt bald wieder möglich. eingerichtet hat. In beiden Fällen handelt es sich
um Tätigkeiten ohne Publikumsverkehr. Anders verhält es
sich bei der Klavierlehrerin, die daheim Musikunter-
richt gibt oder dem Versicherungsvertreter, der häufig
Kunden bei sich empfängt. In diesen Fällen gibt es
rege Außentätigkeiten – und diese Art der gewerblichen
Nutzung einer Mietwohnung kann der Vermieter
verbieten. Tipp: Wer seine Mietwohnung gewerblich
nutzen will, kann vom Vermieter formlos eine
Erlaubnis einfordern. Diese muss in der Regel erteilt wer-
den, wenn der Mieter die Wohnung zwar beruflich
nutzt, das aber keine Auswirkungen auf die Mietsache
oder die Nachbarn im Haus hat. Wer dagegen un-
erlaubt ein Gewerbe mit Außenwirkung betreibt, riskiert
im Extremfall die fristlose Kündigung.
Illustration: Julia Wörle

Wie ergeht es Ihnen? Schreiben Sie uns!


Wenn auch Sie bei unserer Reihe »So wohne ich« mitmachen wollen,
melden Sie sich gerne unter: presse@mieterverein-muenchen.de

14
Mutiger Kämpfer Nachruf     Info

für Mieterrechte
Wir trauern um unseren im April verstorbenen Ehrenvorsitzenden
Dr. Kurt Mühlhäuser. Das Andenken an sein großes Engage-
ment wird dem Mieterverein ein Ansporn für die künftige Arbeit sein

Münchens Mieter lagen


ihm sehr am Herzen:
Dr. Kurt Mühlhäuser wurde
76 Jahre alt

E
r hat sich jahrzehntelang mit all seiner Kraft und Landesverbands Bayern des DMB. Die Rechtsschutzver­
seinem Wissen für die Rechte von Mieterinnen und sicherung des DMB gestaltete er als Aufsichtsrat mit. Mit ana-
Mietern eingesetzt: Unser Verein trauert um seinen lytischem Denken und eine schier unerschöpflichen Energie
Ehrenvorsitzenden Dr. Kurt Mühlhäuser, der im packte der begeisterte Ausdauersportler Dinge an, die ihm am
April nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist. Der Herzen lagen.
promovierte Jurist und Ökonom wurde 76 Jahre alt. „Mit Dr. Kurt Mühlhäuser verlieren wir einen mutigen und
Dr. Kurt Mühlhäuser wurde in Plochingen am Neckar (Ba- beharrlichen Kämpfer für Mieterrechte. Er hat den Mieter­
den-Württemberg) geboren. Er engagierte sich seit mehr als verein zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen ent-
40 Jahren im Mieterverein, seit Mitte der 1980er-Jahre auch im wickelt, die Anzahl der Mitglieder unter seiner Führung ver-
Vorstand. Von 1986 bis zu seiner Ernennung zum Vorsitzenden doppelt und auch den Deutschen Mieterbund auf Landes- und
Foto: Stadtwerke München

der Geschäftsführung der Stadtwerke München bekleidete er Bundesebene entscheidend geprägt“, sagt Beatrix Zurek, Vor-
das Amt als 1. Vorsitzender. 1997 wählten die Mitglieder unseres sitzende unseres Vereins und des Landesverbands Bayern des
Vereins ihn zum Ehrenvorsitzenden. DMB. „Unser Mitgefühl gilt in diesen Stunden seiner Familie. In
Von 2007 bis 2019 unterstützte er den Verein als Revisor. Sachen Mieterschutz werden wir uns weiterhin sein Engagement
Auch bayern- und deutschlandweit prägte er den Mieterschutz: zum Vorbild für unsere Arbeit nehmen.“ Dr. Kurt Mühlhäuser
Im Präsidium des Deutschen Mieterbundes (DMB) und des hinterlässt seine Frau, zwei Töchter und drei Enkel.

15
Mietrecht     Der Nachbar – Folge 4 ILLUSTR ATION
Sylvia Neuner

Der Kleingärtner Der juristische Hintergrund:


den Balkon genießen
Der eine meckert immer, der andere sucht Anschluss:
Nachbarn sind unterschiedlich. Wir präsentieren Ihnen Was dürfen Mieter auf dem Balkon? Grundsätzlich
in unserer neuen Serie Charaktertypen – mit einem steht es jedem Mieter frei, seinen Balkon so zu
Augenzwinkern. Und erklären die Rechte von Mietern gestalten, wie er das möchte. Jedoch gilt das
„Rücksichtnahmegebot“. Die Bepflanzung des Bal-
kons etwa hat dort ihre Grenze, wo sie den Nach-
barn stört. Das kann etwa der Fall sein bei Pflan-
zen, die die Hauswand entlangwachsen und so
auch den Nachbarbalkon „befallen“. Auch Sonnen-
und Sichtschutz sind erlaubt, aber nur, solange
die Nachbarn dadurch nicht beeinträch-
tigt werden. Der Schatten, den ein über-
dimensionaler Sonnenschirm spendet,
mag für dessen Besitzer angenehm sein.
Den sonnenhungrigen Mieter von nebenan
kann er aber durchaus stören. Sprechen Sie mit
Ihrem Nachbarn! So wird der Aufenthalt auf Bal-
konien nicht durch schlechte Stimmung getrübt.

Darf ich auf dem Balkon grillen? Grundsätzlich ist


Grillen auf dem Balkon, im Hof und im Garten
erlaubt. Eine gesetzliche Regelung existiert dazu
nicht, es gibt lediglich Einzelfallentscheidungen.
Die Grenze liegt wieder bei den berechtigten Be-
langen der Nachbarn. Häufig ist in Mietverträgen
oder Hausordnungen geregelt, wie oft und wann
gegrillt werden darf. Daran müssen Mieter sich
dann halten. Ansonsten kann der Vermieter sogar
unter Umständen fristlos kündigen. Außerdem
gelten Regelungen zum Lärmschutz, wonach

Seinen Urlaub verbringt er seit Jahren an ei- tagsüber auch eine Gruppe auf dem Balkon sitzen,
essen und trinken kann. Allerdings muss die Ge-
nem Ort: Balkonien. Warum in die Ferne sellschaft um 22 Uhr nach drinnen.
schweifen, wenn das Gute liegt so nah, die-
Darf ich mich auf Balkonien sonnen – auch nackt?
ses Motto hat der Kleingärtner verinnerlicht. Grundsätzlich darf sich jeder auf seinem Balkon
Und wie es sein Name schon sagt, werkelt oder seiner Terrasse in die Sonne legen. Im Bikini

dieser Nachbar auf dem Balkon fast so, als oder der Badehose sollte das kein Problem sein –
auch nackt nicht, wenn der Balkon uneinsehbar
hätte er einen Garten. Hier die Kletterpflan- ist. Wenn aber alle Mitbewohner des Hauses frei-
ze, dort die Tomaten zur Selbstversorgung en Blick auf den jeweiligen Balkon haben, sollten

und am Geländer die Blumen, die die Bien- Mieter etwas zurückhaltender sein und das Nackt-
baden doch an den Isarstrand verlegen.
chen lieben. Damit die grüne Oase geschützt
ist, bringt der Kleingärtner natürlich auch Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram.
Dort informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle
den passenden Sonnenschutz an. Mit der Fa- Rechtsfragen. Tipps gibt es außerdem auf
milie genießt er sein Paradies beim Grillen. unserer Homepage mieterverein-muenchen.de

16
Wohnung Leserfragen     Mietrecht

ohne Briefkasten
Wir sind vor einem halben Jahr in eine Dreizim- Anja Auch wenn eine wirksame
Franz Kleinreparaturklausel im Miet-
merwohnung in Schwabing gezogen. Bei unserem vertrag vereinbart ist, sind Re-
Einzug gab es keinen Briefkasten für unsere paraturen, die den festgesetzten Höchst-

Wohnung. Mittlerweile sind wir davon ziemlich betrag übersteigen, in vollem Umfang
vom Vermieter zu tragen. Der Mieter ist
genervt. Der Briefträger legt die Post immer auf nicht verpflichtet, anteilige Kosten zu
die anderen Briefkästen, so dass schon öfter übernehmen. Das bedeutet für Sie: Da in

Briefe oder kleine Pakete verloren gegangen Ihrem Mietvertrag die Begrenzung für
die einzelne Reparaturmaßnahme bei 90
sind. Haben wir einen Anspruch gegenüber un- Euro liegt, sind alle Rechnungen, die teu-

serem Vermieter auf einen Briefkasten, in den rer sind, ganz von Ihrem Vermieter zu
tragen. Ihr Vermieter ist also in dem hier
unsere persönliche Post eingeworfen wird? geschilderten Fall verpflichtet, die ge-
samte Rechnung für das Austauschen der
Felicitas M. aus Schwabing Badarmatur zu übernehmen.

Anja Ja, einen solchen Anspruch ha- ten kaufen und den Vermieter auffor-
Franz ben Sie. Der Vermieter muss dern, die Rechnung zu bezahlen. Vor-
dem Mieter die Wohnung in sicht: Mindern Sie die Miete nicht ein-
einem vertragsgemäßen Zustand über­ ­fach, das kann unter Umständen zu einer
geben. Dazu gehört auch, dass er einen Kündigung führen. Lassen Sie sich für
Briefkasten für die Wohnung anbringt. Es weitere Schritte von uns beraten.
muss sichergestellt sein, dass der Mieter
wichtige Post erhält. Kontaktieren Sie Ih- Letzten Monat ist die Badarmatur immer
ren Vermieter und fordern Sie ihn dazu schwergängiger geworden, so dass wir
auf, in einer festgelegten Frist nachzu- das unserem Vermieter gemeldet haben.
bessern. Also einen Briefkasten anzu- Er hat sofort einen Handwerker beauf-
bringen. Unternimmt der Vermieter tragt, der die Armatur ausgetauscht hat.
nichts, können Sie selbst einen Briefkas- Gestern rief mich mein Vermieter an und
teilte mir mit, dass er die Handwerker-
rechnung in Höhe von 140 Euro erhalten
habe. Obwohl die Kleinreparaturklausel
in meinem Mietvertrag eine Begrenzung
für einzelne Reparaturen auf 90 Euro hat,
schlug mir mein Vermieter vor, dass wir
uns die Kosten teilen, so dass ich nur 70
Euro bezahlen müsse. Soll ich dieses An-
gebot annehmen? Bei meinem letzten
Zur Person: Die Rechtsanwältin Anja Franz Termin im Mieterverein hatten wir be-
arbeitet seit 1999 beim DMB Mieterverein reits geklärt, dass mein Mietvertrag eine
München e.V. als Rechtsberaterin. Zusätz- wirksame Kleinreparaturklausel enthält.
lich ist sie Mitarbeiterin in der Pressestelle.  Christine M. aus Giesing

17
Frisch vom Markt
Eine schöne Alternative zum Einkauf im Supermarkt sind die Wochenmärkte.
In vielen Vierteln bieten unterschiedliche Händler einmal die Woche
ihre Waren an – ob Äpfel, Fisch oder norddeutsche Feinkost. Eine Auswahl

Hans-Mielich-Platz
–– Schon von Weitem grüßt Kadafi Jahic den älteren
Herrn, der seinen Stand ansteuert: „Servus Maestro!“
Beide lachen. Seit sechs Jahren verkauft Jahic Äpfel
vom Bodensee auf dem Wochenmarkt in Untergiesing.
„Bisserl mehlig mag ich’s“, sagt der ältere Herr. „Ich hab
ja nicht mehr so gute Zähne.“ Für Jahic kein Problem,
bietet er doch rund ein Dutzend verschiedene Sorten
an: von Braeburn über Gala bis Topaz. – Der Markt fin-
det immer donnerstags von 12 bis 18 Uhr statt.

Sandra Haustein verkauft


nicht nur Fisch, sie isst
ihn auch selber gerne. Am Rund ein Dutzend ver­
liebsten Saibling in schiedene Apfelsorten bietet
Form von Steckerlfisch Kadafi Jahic an dem
­Obststandl mit den rot-weiß
gestreiften Schirmen an

Weißenburger Platz
–– Sandra Haustein ist schon viele Jahre Verkäuferin,
aber das Arbeiten auf dem Markt macht ihr beson-
ders viel Spaß. „Ich bin an der frischen Luft und habe
nette Kunden“, sagt sie. Auf dem Markt am Weißen-
burger Platz in Haidhausen verkauft sie frischen
Fisch von der Aumühle im Isartal. Ihr Favorit: der
Saibling, der sich jetzt im Sommer bestens als Ste-
ckerlfisch zum Grillen eignet. – Der Markt findet immer
dienstags von 8 bis 12 Uhr statt.

Münchner Freiheit
–– Alles bio: Seit 20 Jahren achtet der St. Michaelshof
auf einen „energetisch hochwertigen“ Anbau, wie Ver-
käufer Ralf Steinbach es nennt. An dem Standl an der
Münchner Freiheit in Schwabing gibt es saisonales
Gemüse zu kaufen. Auch im Sortiment derzeit: Wild-
kräuter. Ein Dauerbrenner sei auch die Gemüsebrühe
aus eigener Herstellung – ohne Hefe, Glutamat und
Geschmacksverstärker. – Der Markt findet immer don-
nerstags von 10 bis 18 Uhr statt.

An seinem Standl kommen


nur Bio-Produkte auf
den Tisch: Ralf Steinbach
TEX T verkauft Gemüse,
Janina Ventker Wildkräuter und Feinkost

18
Bitte informieren Sie sich tagesaktuell zu den gerade
jeweils geltenden Regeln zum Tragen einer Mund- Gastro     München
Nasen-Bedeckung auf den Münchner Märkten. Infos dazu
gibt’s auf dem offiziellen Stadtportal muenchen.de

FOTOS Der Allgäuer Rupert


Astrid Schmidhuber Roggors verkauft seit zehn
Jahren Käse aus eigener
Herstellung auf dem Markt
in der Maxvorstadt

Ferdinand-Miller-Platz
–– Rupert Roggors ist gelernter Käser und stellt sei-
nen Käse noch selber her. Für den Verkauf hat er sich
einen der schönsten Märkte Münchens ausgesucht:
am Ferdinand-Miller-Platz in der Maxvorstadt, unter
Laubbäumen und im Schatten der dortigen Kirche
St. Benno. Seit zehn Jahren bringt der Allgäuer die
Produkte von der Hofkäserei Kraus in Ebersbach nach
München. Es gibt Allgäuer Bergkäse und Emmentaler
ebenso wie saisonale Sorten, etwa Bärlauchkäse. – Der
Markt findet immer dienstags von 10 bis 18 Uhr statt.

Frische Blumen gibt es bei


Silke Seeber. Die Familie
Pflaum bietet Wurst, Käse und
norddeutsche Feinkost

Rotkreuzplatz
–– Kapkörbchen, Wandelröschen, Elfenspiegel und Tränende Her-
zen: Die Blumen am Standl von Silke Seeber aus Markt Indersdorf
tragen die tollsten Namen. Schnittblumen und Topfpflanzen in Norddeutscher Pellkartoffelsalat
Bio-Qualität gibt es hier zu kaufen. Ein paar Meter weiter bieten 800 g festkochende Kartoffeln,
die Pflaums Wurst, Käse und norddeutsche Spezialitäten an. Seit 300 g Gewürzgurken,
mehr als 40 Jahren steht die Familie mit ihrem Wagen am Rot- 1 große Zwiebel, 150 g Mayonnaise,
kreuzplatz in Neuhausen. Chef Karl-Heinz kennt die meisten Kun- Salz, Pfeffer (aus der Mühle)
den mit Namen, genauso wie sein Sohn Ulf. Wenn mal wieder viel
Andrang ist, hilft auch Birgit Weber (alle auf dem Foto oben rechts) Kartoffeln mit Schale kochen. Nach dem Kochen die
mit, eine gute Freundin der Familie. Besonders beliebt sind laut Schale abziehen und die Kartoffeln in feine Scheiben
Weber der Holsteiner Katenschinken, der Herings- und der Mat- schneiden. Zwiebel und Gewürzgurken fein würfeln.
jessalat sowie die Rote Grütze – alles frisch hergestellt nach alten Alles zusammen in eine Schale geben, Mayonnaise
Familienrezepten. Für unsere Leser hat Heidrun Pflaum das Rezept unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
für ihren norddeutschen Pellkartoffelsalat verraten (s. rechts). – Der Wer mag, richtet den Kartoffelsalat noch mit Petersi-
Markt findet immer donnerstags von 10 bis 19 Uhr statt. lie an. Guten Appetit!

19
Wohnen     Balkon

Unter freiem Glücklich ist, wer in der Stadt

Himmel
einen Balkon sein Eigen
nennen darf. Wohnlich wird’s
mit Kissen und Pflanzen

TEX T
Janina Ventker

Im Sommer kann man die Wohnung


um ein Outdoor-Wohnzimmer erweitern:
den Balkon. Mit diesen kleinen
Kniffen wird es draußen gemütlich

1 – Textilien
Kissen sind auf dem Balkon nicht nur als Sitzunter­
lage auf Stühlen zu empfehlen, sondern machen sich
auch gut in großer Stückzahl. Eine Kuscheldecke ist
unverzichtbar, wenn es abends kalt wird. Und: Ein
Teppich kann selbst kühlem Betonboden Wärme ver­
leihen. – Kissen und Decke rechts von H&M Home;
Teppich und Kissen unten über WestwingNow
4 – Pflanzen
2 – Sitzmöglichkeiten Ob ein schlichtes Zitronenbäumchen oder edle Hor­
Tisch und Stühle zählen wohl auf den meisten Balko­ tensien: Erst Pflanzen machen den Balkon zu einem
nen zur Standardausrüstung. Aber richtig komforta­ lebendigen Wohlfühlort. Dekorativ und praktisch
bel wird es erst mit einer weiteren Sitzgelegenheit zugleich ist ein kleiner Kräutergarten mit Petersilie,
zum Schmökern und Entspannen. Etwa einer Bank, Schnittlauch, Thymian und Co. Auch eine eigene
einer Hängematte oder derzeit besonders angesagt: ­kleine Tomatenzucht lässt sich auf einem sonnigen
einem sogenannten Acapulco Chair, auch Spaghetti-­ Balkon gut umsetzen.
Stuhl genannt. – Sessel unten über WestwingNow
5 – Kein Gerümpel
3 – Lichtquellen Die goldene Regel für einen gemütlichen Balkon lau­
Gerade wenn man abends noch länger draußen sit­ tet jedoch: Kein Gerümpel abstellen! Auch wenn es
zen möchte, sind verschiedene Lichtquellen unent­ oft verlockend ist – Bierkästen, Bügelbrett und Wä­
behrlich. Besonders stimmungsvoll wird es mit einer scheständer haben hier nichts zu suchen.
­(wetterfesten) Lichterkette und Kerzen in hübschen
Windlichtern. – Lichterkette und Windlichter
unten von Granit
Fotos: H&M Home, Granit, WestwingNow (3)

Hübsche Accessoires wie


Lichterkette, Teppich, Kissen
und Sessel machen den
Balkon zum Wohlfühlort

20
Service     Aus dem Verein 

Unsere Leistungen Öffnungs-


zeiten &
Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft im Überblick. Bitte beachten Sie
Geschäfts­-
aktuell immer auch die Corona-Hinweise auf unserer Homepage
stellen
des DMB Mietervereins

K
ostenfreie Beratung Wir sind ab dem ersten Tag Ihrer Mitgliedschaft für Sie da. München e.V.
Unsere Experten beraten Sie kostenfrei zu allen Ihren Mietrechtsfragen. Sei es
Sonnenstraße 10
per E-Mail, am Telefon, über unser Online-Mitgliederportal oder persönlich 80331 München
(bitte Corona-Lage beachten) – und so oft es für Sie nötig ist. Tel. 089-55 21 43-0
Fax: 089-55 45 54
mail@mieter­verein-
Betreuung von Mietergemeinschaften Oft haben mehrere Mieter im Haus ähnliche Proble-
muenchen.de
me, zum Beispiel bei Modernisierungen. Wir bündeln die Fälle und beraten auch Gruppen.
Öffnungszeiten
Übernahme der Korrespondenz Unsere Mitarbeiter kümmern sich um den Schriftverkehr Mo–Do 8–18 Uhr,
Fr 8–14 Uhr
mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung.
mieterverein-
Rechtsschutzversicherung Als Mitglied sind Sie rechtsschutzversichert. Nach einer drei­ muenchen.de
monatigen Wartefrist übernimmt die Ver­sicherung die Kosten eines Prozesses, falls alle Vo-
Bitte beachten Sie:
raussetzungen erfüllt sind. Dabei gilt eine Selbstbeteiligung von 180 Euro pro Fall.
Ob aufgrund der Corona-
Lage zum jeweiligen
Hilfe vor Ort: Wohnungsübergabe Wenn Sie ausziehen, können Ihnen unsere Experten hel- Zeitpunkt wieder persön-
fen, den Zustand Ihrer Wohnung zu beurteilen, Sie bei der Wohnungsübergabe begleiten liche Termine in unserer
Hauptgeschäftsstelle und
und gegebenenfalls als Zeugen zur Verfügung stehen. Manchmal kann es auch sinnvoll sein,
den Außenberatungs-
eine Wohnung beim Einzug fachmännisch dokumentieren zu lassen. Für die Arbeit des stellen angeboten werden
Wohnungsabnehmers wird eine Aufwandsentschädigung zwischen 50 und 120 Euro berech- können, erfahren Sie
net – je nach Aufwand und Größe der Wohnung. Sehr große Wohnungen und Häuser werden auf der Homepage und
unter 089-55 21 43-0.
gesondert berechnet.

Außenberatungsstellen
Hilfe vor Ort: Vermessung der Wohnung Unsere Profis messen unter Beachtung der gesetz-
lichen Bestimmun­gen Ihre Wohnung aus. Die Grundgebühr beträgt 50 Euro. Bei größeren Germering (Termin nötig)
Wohnungen, Erschwernissen und Häusern können 20 bis 100 Euro aufgeschlagen werden. »Zenja-Haus«, 1. OG,
Planegger Straße 9,
82110 Germering
Energieberater Experten beraten Sie nach Voranmeldung zu Ihrem Energie- und Heiz-
kostenverbrauch. Haar (Termin nötig)
VHS/Musikschule Haar,
Starke Interessenvertretung Der DMB Mieterverein München e.V. ist mit rund 68 000 2. OG, Raum Nr. 12,
Mitglie­dern einer der größten deutschen Mietervereine. Wir sorgen dafür, dass Ihre berech- Münchner Str. 3,
85540 Haar
tigten Anliegen in Politik und Verwaltung gehört werden. Jedes Mitglied bekommt das
Münchner Mieter Magazin viermal im Jahr kostenlos.

Impressum E-Mail Redaktion Andrea Mertes, S


­ ylvia Neuner, Druck
mail@mieterverein- Ramona Weise-Tejkl, Marko Priske, Marion Schaal, Mayr Miesbach GmbH
Herausgeber muenchen.de Anja Franz, Volker Rastätter, Astrid Schmidhuber, Janina Am Windfeld 15,
DMB Mieterverein München e.V. Angela Lutz-Plank, Dagmar Ventker, Julia Wörle
83714 Miesbach
Sonnenstraße 10 Homepage Leschke Gestaltung & Produktion
mayrmiesbach.de
80331 München mieterverein-muenchen.de Mitarbeiter der Ausgabe (ext.) IAN In A Nutshell GmbH
Facebook Philipp Gülland, Evelin Hipe- Augustenstraße 52 Erscheinungsweise des
Verantwortlich facebook.com/mieterverein. tinger, Sebastian Hofmann, Sigi 80333 München Münchner Mieter Magazins:
Beatrix Zurek muenchen Jantz, Sebastian Krawczyk, nutshell.de viermal im Jahr

21
Aus dem Verein     Service
Ihr Weg zur
Rechtsberatung
S
ie senden uns Ihr Anliegen – per E-Mail an mail@ Ihr*e Rechtsberater*in schickt Ihnen die Antwort in der Re­­gel
mieterverein-muenchen.de oder per Post an DMB innerhalb von drei Arbeitstagen per E-Mail. Oder kontaktiert
Mieterverein München e.V., Sonnenstraße 10, Sie telefonisch, falls eine Rücksprache erforderlich ist. Sie kön-
80331 München. Eine weitere Kontaktmöglichkeit nen Ihren Berater auch anrufen – die Durchwahl und Bera-
ist unser Mitgliederportal auf mieterverein-muenchen.de. Eine tungszeiten finden Sie auf der rechten Seite oder auf der
Abgabe Ihrer Unterlagen in der Geschäftsstelle ist auch möglich. Homepage („Beratung“).

Die Technik L
iebe Mitglieder, unser Verein hat sich als einer der
ersten im Deutschen Mieterbund darum geküm-
mert, auch vermehrt digital beraten zu können. So

als Helfer
haben wir das neue Mitgliederportal auf unserer
Homepage im vergangenen Jahr freigeschaltet, über das Sie als
Mitglied in Kontakt mit Ihrer Rechtsberaterin oder Ihrem
Rechtsberater treten und uns Dokumente übermitteln können.
Über das Portal werden Ihre Nachrichten und Daten pass-
wortgeschützt und verschlüsselt übermittelt. Der Schutz Ihrer
Daten hat für uns oberste Priorität. Viele Beratungen führen wir
zudem per E-Mail und über das Telefon durch. Durch all diese
Beratungsmöglichkeiten sind Sie als Mitglied zeitlich und räum-
lich flexibler. Und wir als Verein sind auch in Zeiten, in denen
persönliche Kontakte minimiert werden sollen, in der Lage, für
Sie mit all unserer Expertise da zu
Unser Verein ist bei der sein. Bezüglich persönlicher Termi-
digitalen Rechtsberatung
ne bitten wir Sie, sich auf unserer
ein Vorreiter. Das ist
nun von großem Vorteil Homepage tagesaktuell zu infor-
für Sie als Mitglied mieren, ob wir diese aufgrund der
Corona-Lage anbieten können oder
nicht. Eine Antwort auf Ihre Fragen erhalten Sie aber auf jeden
Fall. Wir sind für Ihre Anliegen mit voller Stärke da! Bezüglich
unserer eigentlich im Frühjahr stattfindenden Mitgliederver-
sammlung mussten wir uns dafür entscheiden, diese coronabe-
dingt in den Herbst zu verlegen (siehe auch Seite 26). Wir wollen
allen Mitgliedern, die das wünschen, die Chance geben, bei der
Versammlung persönlich dabei zu sein, mit dem Vorstand un-
seres Vereins in Kontakt zu treten und auch Fragen zu stellen.
Viele Mitglieder gehören zur Risikogruppe, Versammlungen
in geschlossenen Räumen sind derzeit (Stand bei Redaktions-
schluss Mitte Mai) nicht erlaubt. Eine Mitgliederversammlung
mit persönlicher Anwesenheit wäre aktuell nicht umsetzbar und
auch nicht vertretbar. Wir informieren Sie rechtzeitig durch das
Foto: Sebastian Krawczyk

»Wir bieten unseren Mitgliedern nächste Mieter Magazin, an welchem Termin die Mitgliederver-
sammlung im Herbst stattfinden wird. Und freuen uns, Sie bei
höchstmögliche Flexibilität« bester Gesundheit dann in unserer Runde begrüßen zu dürfen.

VOLKER RASTÄTTER Ihr Volker Rastätter, Geschäftsführer

22
Unsere Berater*innen Service     Aus dem Verein

Frau Franz Herr Gelbert Herr Vill Herr Woryna


80992, 80995, 80997, 80802, 81539, 81667, 80796, 80798, 80799, 80331, 80333, 80335, 80336,
80999, 81249 81669, 81675, 81679 80801, 80803, 80804 80469, 80539, 80797
Tel. 089-55 21 43-3007 Tel. 089-55 21 43-3025 Tel. 089-55 21 43-3026 Tel. 089-55 21 43-3029
Mo–Do 10–11 Uhr, Mo–Fr 10–11 Uhr, Di-Fr 10–11 Uhr, Mo-Fr 10–11 Uhr,
Mo–Mi 15–16 Uhr Mo-Fr 15–16 Uhr Di-Fr 15–16 Uhr Mo-Mi 15–16 Uhr

Frau Ebert Herr Gödeke Herr Porr Herr Vollmar


81243, 81248, 81375, 80339, 80686, 80687, 81241, 80634, 80636, 80637,
81377, 81475, 80689, 81373 81245, 81247 80638, 80639
81476, 81477, 81479 Tel. 089-55 21 43-3008 Tel. 089-55 21 43-3028 Tel. 089-55 21 43-3027
Tel. 089-55 21 43-3004 Mo–Do 10–11 Uhr, Mo–Fr 10–11 Uhr, Mo–Fr 10–11 Uhr,
Mo-Fr 10–11 Uhr, Mo-Do 15–16 Uhr Mo-Do 15-16 Uhr Mo, Di, Do 15–16 Uhr
Mo, Di 15–16 Uhr

Herr Braun Herr Chavez Frau Goldstein Frau Malinke


82041, 82054, 82205, 81671, 81677, 81737, 81739, 80809, 80933, 80935, 81545, 81547,
85221, 85716, 85764 81825, 81827, 81829 80937, 80939, 80993 81549, 81671
Tel. 089-55 21 43-3003 Tel. 089-55 21 43-3039 Tel. 089-55 21 43-3030 Tel. 089-55 21 43-3013
Mo, Di, Do 10–11 Uhr, Mo–Fr 10–11 Uhr, Di, Do, Fr 10–11 Uhr Mo, Mi, Do 10–11 Uhr,
Mo, Do 15–16 Uhr Mo-Do 15–16 Uhr Mo, Mi, Do 15-16 Uhr

Herr Kast Frau Modler Herr Steiger Frau Rothammer


80805, 80807, 81673, 85521, 85540, 80337, 80538, 82031, 82049, 82467,
81925, 81927, 81929 85630, 85640 81541, 81543 85579, 82024,
Tel. 089-55 21 43-3024 Tel. 089-55 21 43-3017 Tel. 089-55 21 43-3023 85435, 85737, 85748, 85774
Di–Fr 10–11 Uhr, Mo-Fr 10–11 Uhr, Mo–Fr 10–11 Uhr, Tel. 089-55 21 43-3034
Di-Fr 15–16 Uhr Mo, Di, Do 15–16 Uhr Di, Do 15–16 Uhr Mo–Fr 10–11 Uhr, Mo–Do 15–16 Uhr

Frau Mersch Herr Kör Herr Irrgeher Herr Immerfall


82008, 82131, 82319, 81369, 81371, 81379 82061, 82110, 82152, Unser Experte für
82515, 82538 Tel. 089-55 21 43-3036 82166, 82178, 82194 Gewerberaummieter
Tel. 089-55 21 43-3016 Mo, Do, Fr 10–11 Uhr, Tel. 089- 55 21 43-3010 Tel. 089-55 21 43-3049
Mo, Do 10–11 Uhr Mo, Do 15–16 Uhr Mo-Do 10–11 Uhr, Di 10–11 Uhr
Mo, Di, Do 15–16 Uhr

23
München     Zeitreise
Die stille Schönheit
einer Stadt
1940er 1957

Max-Monument auf der Maximilianstraße Ludwigstraße, Blick aufs Siegestor

2020 2020
Fotos: Phillipp Gülland (3), Gerhard Grabsdorf, Bernhard Möllman

W
er Latein gelernt hat, kennt das Sprichwort „Tem- schen Königs von allen Seiten anzuschauen. Kreiseln können
pora mutantur“. Und wer die Sprache der alten Flaneure heute um den Maibaum auf dem Wiener Platz. So
Römer nicht pauken musste, kennt zumindest die mancher wird vielleicht glauben, er hätte ein Zeitzeugnis für
deutsche Übersetzung. Sie lautet: „Die Zeiten än- bayerisches Brauchtum vor sich. Weit gefehlt: Wie unser Foto
dern sich.“ Wie sehr sie sich ändern – oft innerhalb weniger zeigt, ist der blau-weiß lackierte Baumstamm eine Idee der
Jahrzehnte – zeigen diese vier Momentaufnahmen unserer Neuzeit. Früher stand hier ganz prosaisch eine Litfaßsäule.
Stadt. Zum Beispiel das Max-Monument: In den 1940ern rat- Anderer Ort, andere Entwicklung der Infrastruktur: Am
terte die Tram noch nicht an dem Denkmal für den früh ver- Siegestor hat die Tram dem Auto Platz machen müssen. Die
storbenen Herrscher Maximilian II. vorbei. Stattdessen hatten monumentale Quadriga, die oben auf dem Tor thront, war im
Fußgänger und Autofahrer Platz, nach Lust und Laune um das Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Erst 1972 kehrten die Ba-
Monument zu kreiseln und sich die Bronzefigur des bayeri- varia und ihr Löwengespann wieder auf ihren alten Platz zurück.

24
Während der Corona-Pandemie ist der Münchner Verkehr Zeitreise     München
fast zum Erliegen gekommen. Die Stadt sah wieder aus wie auf
alten Bildern. Ein Fotovergleich von damals und heute

1930er 1940er

Wiener Platz in Haidhausen Stachus in der Innenstadt

2020 2020
Fotos: Juergen/Timeline Images/Süddeutsche Zeitung Photo

Apropos 1972: In jenem Jahr wurde auch der Münchner Alt-


stadtring fertiggestellt. Dank dieser Umgehung fahren nun Die Stadt verändert sich. Im Rückblick
keine Autos mehr durchs Karlstor in die Innenstadt, so wie auf sieht man oft erst, wie sehr. Mehr nostalgi-
dem Bild aus den 1940ern. Wenigstens beim Schaufenster- sche Rückblicke auf München gibt es
bummel hat man seine Ruhe vor Autolärm und Abgasen. in diesen beiden Büchern, denen wir unse-
Im März und April konnten die Münchner diese Ruhe nicht re Fotos entnommen haben: „Das Mün-
nur innerhalb der Altstadt genießen, sondern überall in der chen-Album: Zwischen Wirtschaftswunder
Stadt. Mit dem Lockdown verschwand auch der Verkehr. Ein und Studentenrevolte“ (24,90 Euro)
bisschen altes München lag in der Luft. Doch am Ende war das und „München 1930–1960: Ein Spazier-
alles nur eine Luftnummer. Die Zeiten ändern sich – und kom- gang durch Stadt und Zeit“ (14,90), beide
men nie zurück. Andrea Mertes erschienen im Volk Verlag.

25
Aus dem Verein     Ausblick

70 000 Euro
schauen. Mieter müssen nicht für Luxus aufkommen. Ein schö-
ner Erfolg“, so unser Geschäftsführer Volker Rastätter. Größten-
teils beziehen sich die Rückzahlungen auf die Jahre 2013 bis
2017. Weil der Mieterverein die Rückzahlung stellvertretend für
seine Mitglieder mit der Immobilienverwaltung der Lenbach-
Bekommen insgesamt rund
70 000 Euro an Betriebs­kosten zurück: gärten ausgehandelt hat, bekommen die Mitglieder nun alle Geld
Mieter der Lenbachgärten zurück. Andernfalls hätte jeder Mieter für sich die jeweils zu viel
bezahlten Betriebskosten einklagen müssen. „Bei größeren
Wohnquartieren lohnt es sich für Mieter, an einem Strang zu
ziehen und sich einheitlich juristisch vertreten zu lassen“, so Vol-

Dranbleiben ker Rastätter.


Die Lenbachgärten liegen zwischen Königs- und Karlsplatz.

lohnt sich! In dem luxuriösen Quartier leben nicht nur Bewohner von
­Eigentumswohnungen, sondern auch Menschen in sozial ge­
förderten Wohnungen. 30 Wohnungen werden nach dem
Freude bei den Bewohnern der Lenbachgärten. EOF-Modell einkommensorientiert gefördert. 21 Wohnungen
Unsere Mitglieder in dem Quartier bekommen sind sozial gebunden nach dem München-Modell.
insgesamt mehr als 70 000 Euro erstattet Hausmeister, Gärtner, 24-Stunden-Wach-und-Sicherheits-
dienst: Die Betriebskosten in den Lenbachgärten sind sehr
hoch, die Mieter finanzieren mit ihnen teils den Luxus der oft

S
ich einheitlich juristisch vertreten zu lassen, macht abwesenden Eigentümer des Luxusquartiers mit. Doch nicht
sich bezahlt: Das wissen die Mitglieder unseres Ver- alle diese Kosten sind auf die Mieter umlegbar, wie das Land-
eins, die als Mieter in den Lenbachgärten wohnen. gericht München I im April 2019 entschied. Den Wach- und
Weil ein Nachbar von ihnen mithilfe des Mieter- Sicherheitsdienst müsse der Mieter, der geklagt hatte, in Zu-
vereins gegen seine Betriebskosten-Abrechnung geklagt und kunft nicht mehr bezahlen. Im Urteil heißt es, es handele sich
vor Gericht gewonnen hatte, erhalten sie nun Geld zurück. hierbei „nicht um umlagefähige Betriebskosten“. Das Patrouil-
27 Parteien bekommen insgesamt mehr als 70 000 Euro an zu lieren auf dem Gelände diene vor allem „dem Schutz des Ei-
viel bezahlten Betriebskosten erstattet. „Dieser Fall zeigt, dass gentums des Vermieters sowie der Öffentlichkeit und weniger
es sich lohnt, genau auf die Betriebskosten-Abrechnung zu dem Schutz des Mieters“. Ramona Weise

Wir freuen uns auf Sie Mitglieder-


versammlung
Aufgrund der Corona-Krise wird unsere Mitglieder-
ver­sammlung nicht wie sonst im Frühjahr, sondern im Herbst
statt­finden. Das genaue Datum und die Einladung finden

im Herbst
Sie im nächsten Mieter Magazin. Wir bitten Sie um Ihr Ver-
Foto: Philipp Gülland; Icon: flaticon

ständnis, aber aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und


aufgrund ­unserer Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitglie-
dern und ­Angestellten mussten wir uns für eine Verschie-
bung ent­scheiden. Wir freuen uns, Sie im Herbst bei der Ver-
sammlung ­begrüßen zu können und Sie dann über alle
für Sie als ­Mieter­relevanten Neuigkeiten informieren zu dürfen.

26
Beitrittserklärung
Nur vom Mieterverein auszufüllen:

Ordentliches Mitglied – Wohnraummieter

Mieterverein München e.V., Sonnenstraße 10 (Stachus), 80331 München Mitgliedsnummer

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Mieterverein München e.V. gemäß den Bedingungen der Vereinssatzung und der vom V
­ orstand
­festgesetzten Beitragsordnung als ordentliches Mitglied. Aktueller Jahresbeitrag 108 Euro, Aufnahmegebühr 15 Euro.
Hinweis: Ordentliches Mitglied kann nur der Unterzeichner des Mietvertrages werden.
Herr Frau

Nachname Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort Geburtsdatum

Telefon privat Telefon mobil

E-Mail

Ich bin derzeit Mitglied im Mieterverein mit der Mitgliedsnr.


Die ARB der Rechtsschutzversicherung, soweit sie mich betreffen, sind mir ebenfalls bekannt. Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
meiner personenbezogenen Daten für Vereinszwecke sowie der Übermittlung für Rechtsschutzzwecke bin ich einverstanden. Im Falle
einer Ummeldung willige ich in die Datenweiterleitung meiner Mitgliedsdaten ein. Mir ist bekannt, dass ein Widerruf der Mitgliedschaft nicht
­möglich ist, da es sich hierbei nicht um ein Haustürgeschäft im Sinne des §312 BGB handelt. Weitere Informationen zum Datenschutz gem.
Art. 13, 14 und 21 DSGVO finden Sie unter mieterverein-muenchen.de/datenschutz oder können Sie über 089 552143-0 telefonisch anfordern.*

Ort, Datum Unterschrift


Ich wurde geworben durch

Name Mitgliedsnummer

Zahlungsart
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich aus Kostengründen ohne Erteilung einer Einzugsermächtigung der Mitgliedsbeitrag um 10,00 € erhöht.
Ich bezahle per SEPA-Lastschriftmandat Ich bezahle per Rechnung

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats


Gläubiger-Identifikationsnummer des Mieterverein München e.V.: DE67MVM00000266386. Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt.

Ich ermächtige den Mieterverein München e.V., Zahlungen von meinem Konto ­mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein
Kreditinstitut an, die vom Mieterverein München e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften e
­ inzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von
acht Wochen, beginnend mit dem B ­ elastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem
Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Name des Kontoinhabers * Ich willige ein, dass mir der DMB Mieterverein
München e.V. per E-Mail das aktuelle Mieter Magazin
und den Newsletter des Vereins übersendet.
Straße, Hausnummer
Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe
von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch
machen und die erteilte Einwilligungserklärung
Postleitzahl Ort mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich
widerrufen. Sie können den Widerruf entweder
postalisch, per E-Mail oder per Fax an uns übermitteln.
Kreditinstitut

DE
IBAN Ort, Datum

BIC Unterschrift Kontoinhaber


Der Puls unserer Stadt

QUELLFRISCHES
TRINKWASSER.
M-Wasser, das Münchner Trinkwasser, 100% Natur. Aus kristallklaren Quellen im bayerischen Voralpenland,
reich an Mineralstoffen – Sie können es direkt aus dem Wasserhahn genießen. Die SWM schützen das Trinkwasser
durch die Pflege der Versorgungsnetze, eine nachhaltige Forstwirtschaft, die Initiative Öko-Bauern und deren
grundwasserschonende Landwirtschaft sowie strenge Qualitätskontrollen. Aufwand, der sich lohnt: M-Wasser ist
von herausragender Qualität und schmeckt ausgezeichnet. Mehr: www.swm.de/m-wasser

M / Wasser Eines der besten Trinkwasser Europas

Das könnte Ihnen auch gefallen