Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Moore: Torfe der Nacheiszeit (Alter ca. 11.000 Jahre bis heute)
3
Entstehung der Böden
Bodenausgangsgesteine
4
Entstehung der Böden, Klima
Niederschlag in SH
(LLUR Abt. 4)
5
Entstehung der Böden
Relief:
Geomorphographische
Karte 1:20.000 (GMK 20)
6
Entstehung der Böden
Bodentiere:
• Mikrofauna: Mikroorganismen
• Mesofauna: Milben, Fadenwürmer,
Springschwänze
• Makrofauna: Asseln, Tausendfüßler,
Käferlarven
• Megafauna: Maulwurf, Regenwurm
• Mensch (Bodenbearbeitung, Kalkung,
Düngung, Bodenauftrag, Rohstoffabbau,
Entwässerung...)
Vegetation:
• Bestandsabfall (Streu)
• Durchwurzelung
7
Entstehung der Böden
• Tonverlagerung • Parabraunerde
8
Entstehung der Böden / Bodentypen der
Vorgeest
9
Entstehung der Böden / Bodentypen
Lockersyrosem
Rohboden mit initialer Bodenbildung,
beginnende Humusanreicherung im
Oberboden
10
Entstehung der Böden / Bodentypen
Regosol
11
Entstehung der Böden / Bodentypen
Braunerde
Boden mit Humusanreicherung im
Oberboden und Verbraunung
(Verwitterung, Mineralneubildung) im
Unterboden
12
Entstehung der Böden / Bodentypen
Podsol
Boden mit Humusanreicherung im
Oberboden
13
Entstehung der Böden / Bodentypen
Gley Brauneisengley
Boden mit Humusanreicherung im
Oberboden
ständiger Grundwassereinfluss im
unteren Profilteil
14
Entstehung der Böden / Bodentypen
Niedermoor Hochmoor
Boden mit Torfakkumulation durch
gehemmmten Abbau von Pflanzenresten
Beispiele:
Niedermoor: Rheider Au - Niederung
Hochmoor: Wildes Moor bei Schwabstedt
15
Entstehung der Böden / Bodentypen
Auengley Gley-Vega
Böden mit Flusswasser-gesteuertem GW-
Stand und Überflutungen
16
Verbreitung der Bodentypen
Informationsgrundlagen
BÜK 250
BK 25 / BK 50
Bodenschätzung
Verbreitung der Bodentypen (BÜK 250)
18
Verbreitung der Bodentypen (BK 25)
19
Verbreitung der Bodentypen
(Bodenschätzung)
20
Eigenschaften der Bodentypen
Bodenart
Humusgehalt
Nährstoffspeicherung / -nachlieferung
Wasserspeicherung / Grundwasseranschluss
Eigenschaften der Bodentypen (Vorgeest)
Bodentyp Bodenart Humus- Boden- Nährstoff- Wasser-
gehalt reaktion nachlieferung angebot
Locker- reiner sehr sauer sehr gering sehr gering
syrosem Sand gering
Regosol reiner gering sauer gering gering
Sand
Podsol reiner gering sauer gering gering bis
Sand bis hoch mittel
Braunerde Sand bis mittel schwach mittel gering bis
lehmiger sauer bis mittel
Sand sauer
Gley Sand bis hoch schwach gering bis hoch hoch,
lehmiger sauer bis Wasser-
Sand sauer überschuss
Nieder- Nieder- extrem schwach hoch
moor moortorf hoch sauer bis sehr hoch,
sauer Wasser-
Hochmoor Hochmoor extrem stark sauer gering überschuss
-torf hoch 22
Nutzung der Bodentypen
Acker
Grünland
Ödland
traditionell / heute
Nutzung der Bodentypen früher und
heute (Vorgeest)
Bodentyp traditionell heute
In den letzten 30 Jahren:
Locker- Ödland Ödland Verschiebung Richtung Ackerbau, jüngste
syrosem und (Forst) (Forst) Entwicklung wieder leichte Zunahme des
Regosol Grünlandanteils (Wirkung des DGLG?)
Podsol Grünland / Acker /
Acker Grünland
Braunerde Acker / Acker
Grünland
Gley Grünland Grünland /
Acker
Niedermoor Grünland Grünland /
Acker
Hochmoor Grünland / Grünland /
Ödland Ödland
24
Zoom in die Region Dörpstedt
Landschaft
Relief
Bodenkarte
Bodenschätzung
Probleme bei der Nutzung?
Zoom in die Region
Dörpstedt
Bodenausgangsgesteine
26
Zoom in die Region (Relief)
blaue Farben:
Senkenbereiche
gelbe Farben:
flach geneigte Bereiche
mittlerer Höhenlage
rotbraune Farben:
stärker geneigte Bereiche
höher Lage
27
Zoom in die Region (BÜK 250)
Braunerde-Podsol
Gley-Podsol
Pseudogley
Gley
Anmoorgley
Niedermoor
Hochmoor
28
Zoom in die Region (Bodenschätzung)
Pseudogley
Gley-Pseudogley
Podsol-Pseudogley
Parabraunerde-Pseudogley
Gley
Podsol-Gley
Anmoorgley (stw. Moorpodsol)
Moorgley
Moor
Moor über min. Boden
29
Zoom in die Region (Probleme bei der
Nutzung?)
• Verdichtung?
30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Kontakt: Bernd.Burbaum@llur.landsh.de