Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
STARTUP-
ÖKOSYSTEM
REPORT
OSTWESTFALEN-LIPPE
DEZEMBER 2021
Vorwort
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 02
Vorwort
„WIR BRAUCHEN
kultur in Flächenregionen etablieren kann. stark gemacht haben. Ostwestfalen-Lippe macht
vor, wie der Beitrag einer solchen Region zur Zu-
Besonders gefreut hat mich, dass immer mehr kunftsfähigkeit unseres Landes aussehen kann.
EINE STARKE
ders haben wir in Deutschland noch viel zu tun, diese tolle Region sein zu können und wünsche
denn nur 15 % der Gründer hier sind Frauen. Wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.
müssen uns mehr engagieren, um mehr Frauen
UND MENSCHEN,
DIE DEN MUT
VERENA PAUSDER
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 03
STARTUP- INHALT
ÖKOSYSTEM
EINLEITUNG 05
REPORT
1.2 Rahmenbedinungen in Ostwestfalen-Lippe 10
1.3 Ökosysteme im internationalen Vergleich 12
OSTWESTFALEN-LIPPE
DEUTSCHEN MITTELSTANDS 13
2.1 Synergien zweier Welten: Alt trifft Neu 14
DEZEMBER 2021 2.2 Vernetzung als Wachstumstreiber 16
2.3 Herausforderungen der Transformation im Mittelstand 17
3. KAPITALDYNAMIK IN B2B-STARTUP-ÖKOSYSTEMEN 19
3.1 Kapital als Beschleuniger des Wachstums 20
3.2 Entwicklung der Investitionen in Ostwestfalen-Lippe 23
3.3 Mehr Mut zu Unternehmertum 25
5. S
TARTUP-POTENZIAL IN EINER DER ERFOLGREICHSTEN
WIRTSCHAFTSREGIONEN DEUTSCHLANDS 33
5.1 Wachstum im Blick: Die Chancen der Region 34
5.2 Ostwestfalen-Lippe: Nukleus des Wandels 37
5.3 Startup Ökosysteme leben von erfolgreichen Gründer:innen 38
ANHANG 39
Unterstützer40
© Dezember 2021 Founders Foundation gGmbH.
Alle Rechte vorbehalten. Quellen 41
Impressum 42
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 04
Einleitung
EINLEITUNG
M
wie Berlin oder München haben sich in den 2. Die Attraktion von Wagniskapital, um die
letzten Jahrzehnten als Erfolgsbeispiele für ethodisch wird dies im Rahmen des entstandene Dynamik auszubauen.
den Aufbau von Startup-Ökosystemen etab- Reports auf der Basis (inter-)nationaler
liert. In der gezielteren Untersuchung dieser Studien, den Daten nationaler Benchmarks, 3. D
ie Stärkung der lokalen Infrastruktur. Akti-
fällt auf, dass wiederkehrende Muster auftre- eigener Umfragen und qualitativer Gastbei- ve Institutionen, Netzwerkformate und die
ten, die es für Ostwestfalen-Lippe abzuleiten träge vorgenommen. Der Report bietet damit Förderung des Austausches multiplizieren
gilt. erstmalig eine Verbindung aus theoretischen Wachstumspotenziale.
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 05
1
ENTWICKLUNG VON
STARTUP-ÖKOSYSTEMEN
1 Entwicklung von Startup-Ökosystemen Entwicklung von Startup-Ökosystemen 1
1.1 E
INORDNUNG DER GLOBALEN
STARTUP-ÖKONOMIE
»SOFTWARE
wurden im US-amerikanischen „Startup-Mek- Unternehmen, die jünger als zehn Jahre sind,
ka“, dem Silicon Valley, gegründet. Umsatz- bzw. Mitarbeiterwachstum planen
und innovativ in ihren Produkten bzw. Ge-
IS EATING
Marc Andreessen, Gründer einer der führen- schäftsmodellen sind. Mit dieser Formulierung
den globalen Wagniskapitalgeber Andrees- folgen wir der Definition des Bundesverbands
sen Horowitz, beschrieb das Phänomen der Deutsche Startups. p
Technologieunternehmen 2011 mit dem Satz:
THE WORLD «
Marc Andreessen
07 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 07
Entwicklung von Startup-Ökosystemen 1
DIE DEMOKRATISIERUNG
DER STARTUP-LANDSCHAFT
Anzahl der Städte in Europa, die ein 20
21
Unicorn hervorgebracht haben.
65
N och vor etlichen Jahren wurde der Be-
griff Startup-Kultur als Inbegriff für das
Geschehen im kalifornischen Silicon Valley
benutzen ihn in diesem Report. Er wird etwas
sperrig definiert als „eine dynamische Gruppe
weitgehend unabhängiger Wirtschaftsakteure,
verstanden. Über Jahre hinweg wurde dort die Produkte oder Dienstleistungen schaffen,
ein Exzellenzcluster führender Investoren, Uni- die zusammen eine kohärente Lösung bilden.“
versitäten, Institutionen und Unternehmen ge- Die Charakterisierung von Regionen, in der viele
41
bildet. Unternehmerische Erfolge und der My- erfolgreiche Startups aufgebaut wurden, geht
thos um Persönlichkeiten wie Steve Jobs und damit weit über eine regionale Zuordnung hin-
Elon Musk beflügelten diese Entwicklung auf aus. Vielmehr geht es um die Dichte von Akteu-
geradezu magische Weise. ren, die gesamtheitlich den Aufbau neuer, inno-
vativer Unternehmen fördern.
Doch inzwischen erfährt die globale Startup-
Ökonomie eine sukzessive Demokratisierung. Ökosysteme sind jedoch nicht nur im Kontext
20 Alleine wenn man sich die Entwicklung der so- von Startups, sondern auch gesamtwirtschaft-
40
20
genannten „Unicorns“ betrachtet (Unterneh- lich relevant. Die Veränderung der wirtschaftli-
men, die eine Unternehmensbewertung von chen Zusammenarbeit, insbesondere getrieben
mehr als 1 Mrd. USD erreicht haben): Startup durch die Digitalisierung, erfordert ein Umden-
Genome hat ermittelt, dass mittlerweile über ken. Statt Isolierung und Abschottung werden
20
18 65 Städte oder Regionen in Europa ein solches Kooperation und Austausch zentrale Werte
37
hervorgebracht haben. Global sind es mittler- künftiger Wertschöpfung. Disruptive Technolo-
20 weile über 170 Ökosysteme, die ein Unicorn gien und Geschäftsmodelle erfordern das Auf-
19
hervorgebracht haben. Der Begriff „Ökosys- lösen von Unternehmensgrenzen, steigern die
tem“ spielt für die Beschreibung dieser globa- Notwendigkeit des Austausches und führen zu
29
len Startup-Kultur eine zentrale Rolle. Auch wir neuen Formen der Wertschöpfung. p
20
16
26 20
17
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 08
Quelle: Global St ar t up Ecos y s tem Repor t 2021
1 Entwicklung von Startup-Ökosystemen 1
LOKALE STÄRKE IM
GLOBALEN KONTEXT
Der Startup-Ökosystem Report Ostwestfalen-
Lippe zeigt den Fortschritt der realen
Entwicklung eines Startup-Ökosystems
in einer Flächenregion.
Auch wenn Europa im Schatten der Erfolgs- Obwohl die Region als starke Wirtschaftsregion Hier befindet sich Ostwestfalen-Lippe noch
meldungen aus den USA stand, zeigen sich gilt, war die Start-up-Kultur vor Ort bisher we- im Anfangsstadium der Entwicklung. Hinzu
mittlerweile auch hier die Auswirkungen einer nig ausgeprägt. Niedrige Arbeitslosenquoten, kommt, dass es in der Region an dem über- Startup
gewachsenen Dynamik. Laut Startup Geno- eine kontinuierliche Steigerung des BIP pro ragenden Industriecluster, dem „Hub“, man- Genome
me wurden allein im Jahr 2020 41 Mrd. USD in Kopf und ein dynamisches Wirtschaftswachs- gelt. Beide Faktoren gelten in der Theorie als
europäische Startups investiert. Die jährliche tum belegen jedoch eindrucksvoll, dass die Beschleuniger im Aufbau eines Ökosystems.
Auswertung des Wagniskapitalgebers Atomico Startvoraussetzungen zur Gründung von Unter- Da beides in Ostwestfalen-Lippe nicht ausge-
im „State of European Tech Report“ beschreibt nehmen ideal sind. Nicht zuletzt, ist Ostwest- prägt ist, können die Erkenntnisse des Reports
die Dynamik in Europa als „zunehmendes Zu- falen-Lippe Heimat einiger führender, globaler, umso mehr als exemplarisch eingeschätzt wer-
sammenspiel zwischen Risikokapital, privatem mittelständischer Familienunternehmen, wie Dr. den. Die detaillierte Einordnung der Region
Beteiligungskapital und den öffentlichen Märk- Oetker, Goldbeck, Miele, Melitta, Schüco, Dr. wird am Ende dieses Reports dargelegt.
ten, das mehr Möglichkeiten für Fusionen und Wolff etc. Deutscher
Startup
Übernahmen, eine starke Pipeline künftiger Monitor
Kandidaten für Börsengänge und ein systemati- Doch für den Aufbau eines Ökosystems
sches Recycling erfahrener Talente zum Aufbau braucht es mehr als die genannten Faktoren.
neuer Unternehmensgenerationen schafft.“ Der konstante Zufluss unternehmerischer Ta-
lente, der Zugang zu Wagniskapital, die Ver-
Die Aufzählung unterstreicht: Der Aufbau ei- netzung zu Forschung und Wissenschaft und
nes Ökosystems umfasst verschiedene Facet- der enge Austausch innerhalb der verschiede-
ten. Während Regionen wie das Silicon Valley, nen Akteure in einem Ökosystem sind erfolgs-
Berlin, München, aber auch Städte wie Tel Aviv kritische Faktoren.
Startup Monitor NRW
oder Stockholm sichtbare Entwicklungsstufen
nachweisen können, ist Ostwestfalen-Lippe
am Anfang dieser Entwicklung.
Startup-Ökosystem Report
Ostwestfalen-Lippe
09 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 09
»
1 Entwicklung von Startup-Ökosystemen Entwicklung von Startup-Ökosystemen 1
«
WERKE GEKNÜPFT UND GRÜNDUNGSGEIST FREIGE-
SETZT WERDEN KANN.
10 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 10
1 Entwicklung von Startup-Ökosystemen
Der entstandene Nukleus an Gründungsaktivi- Angesichts dessen erfordert der Aufbau eines
täten hat sich in den letzten Jahren sukzessive Ökosystems ein Zusammenspiel verschiedens-
1200
und beachtlich vergrößert. Mittlerweile um- ter Faktoren. Gerade in Ostwestfalen-Lippe ist
fasst die Region ca. 120 Startups und einen die zunehmende Orchestrierung und Synchro-
>
kumulierten Wert des Startup-Ökosystems nisierung der einzelnen Aktivitäten essentiell,
von ca. 650 Millionen Euro. Diese Messgröße um die Anzahl der Gründer:innen, die Perfor- GESCHAFFENE
ist die gängige Kennzahl zur Schaffung einer mance der Startups und den Zugang zu Kapi- ARBEITSPLÄTZE
internationalen Vergleichbarkeit von Ökosyste- tal und Wissensaustausch zu fördern.
men. Auch wenn Regionen wie Tel Aviv (ca. 7
Billionen US-Dollar) oder Stockholm aufgrund Im Gegensatz zu Städten wie Berlin und Mün-
ihres Reifegrades einen deutlich höheren Wert chen, ist Ostwestfalen-Lippe eine Flächenre-
erzielen, zeigen die Aktivitäten in Ostwestfa- gion. Die Nähe und Dichte an Organisationen,
120
len-Lippe erste messbare Erfolge. Talenten und Aktivitäten erfolgt deshalb deut-
lich dezentraler als in Städten und Metropo-
>
In Kombination mit dem Potenzial gemessen len. Unerlässlich sind regionale Co-Working
an der Wirtschaftskraft, lässt sich sagen: Die Spaces wie das Denkwerk in Herford oder der
ersten Entwicklungsschritte erlauben die Pro- Pioneers Club in Bielefeld. Geförderte Projek-
gnose einer weiterhin positiven Entwicklung te wie das TecUp und die Garage33 in Pader-
der regionalen Startup-Ökonomie und zeigen, born oder weiterführende Studiengänge wie
dass sich die konstanten Investitionen in die der Master in Entrepreneurship an der TH Ost- STARTUPS IN
Region auszahlen. Auch wenn diese bisher we- westfalen-Lippe sind essentiell für die nach- DER REGION
650
nig ausgeprägt ist und wenig begünstigende haltige Entwicklung der Region.
MIO €
Standortvorteile bietet.
ÖKOSYSTEM-
WERT
11 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
Quelle: Dealroom & jüngs t kommunizier ter E x i t
1 Entwicklung von Startup-Ökosystemen
D
gründen. miteinander kollaborieren, um Synergieeffekte schaft zum Zusammenwirken aller Akteure,
zu erzeugen. Und genau dies ist die Chance arüber hinaus glaube ich an die Rolle von was das Herzstück funktionierender Ökosyste-
Ich sehe dies bei meiner täglichen Arbeit bei und Herausforderung. Vorbildern. Ein paar der erfolgreichsten me ausmacht. Und dies kann in Ostwestfalen-
Sting – einem Startup-Accelerator in Stock- Unternehmen aus Stockholm habe ich schon Lippe genauso wie in Stockholm funktionie-
holm. In den letzten Jahren habe ich mich viel Auch wenn ich Ostwestfalen-Lippe nicht im genannt, doch die Liste könnte man auch über ren.
damit beschäftigt, was es heißt, ein funktionie- Detail kenne, lassen sich sicher einige Eigen- verschiedenste Branchen erweitern. Es spricht
rendes Startup-Ökosystem aufzubauen. Denn schaften von Stockholm in die Region über- für Stockholm, dass hier gleichermaßen er-
Stockholm hat, auch wenn man es auf den tragen. Zum Beispiel glaube ich, dass der folgreiche B2B- und B2C-Modelle hervorge-
ersten Blick nicht erwartet, eine erfolgreiche vergleichbar kleine schwedische Markt (im bracht wurden. Diese Vielfalt hat zur Konse-
Historie global erfolgreicher Startups: Skype, Vergleich zum Silicon Valley oder Tel Aviv) ei- quenz, dass in der Region mittlerweile ein sehr
Spotify oder Klarna sind da nur die Spitze des breiter Fundus an Wissen entstanden ist, der
Eisbergs. Zwar helfen diese Beispiele ein Öko- STOCKHOLM GEHÖRT nun das Wachstum beschleunigt. Für mich die
system aufzubauen, doch sind sie nicht die ZU DEN TOP 20 STARTUP- Überleitung zu einer weiteren relevanten Kom- Henna Keränen
alleinigen Erfolgsfaktoren.
ÖKOSYSTEMEN GLOBAL ponente: Eine eng vernetzte lokale Communi- Head of Strategic
Partnerships & Community
ty, die inzwischen mehrere Generationen von des schwedischen
Ein Ökosystem ist für mich ein Modell, das MIT EINEM WERT VON Gründer:innen umfasst und die ihre Expertise
Accelerators Sting und
Ecosystem Hero of the Year
12 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
2 B2B-FOKUS FÜR
STARTUPS IM HERZEN
DES DEUTSCHEN
MITTELSTANDS
2 B2B-Fokus für Startups im Herzen des deutschen Mittelstands B2B-Fokus für Startups im Herzen des deutschen Mittelstands 2
B2B
Gleichzeitig beheimatet die Region eben auch bau, Konsumgüter, Food, Textil, Möbelindust-
einige global führende Marken wie Dr. Oetker, rie – die Liste ist vielfältig. Dennoch teilen alle
Miele oder Melitta. aufgezählten Branchen die Herausforderung
der Digitalisierung ihrer gesamten Wertschöp-
fungskette. p 85 %
B2B
B2C
Ostwestfalen-Lippe Sonstige
14 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 14
Quellen: Deu t s c her St ar t up Moni tor 2021 | N R W St ar t up Moni tor 2020 | Dealroom
B2B-Fokus für Startups im Herzen des deutschen Mittelstands 2
SAAS ÜBERRAGT
50 % der Geschäf tsmodelle der Startups in Ostwestfalen-Lippe
sind SaaS-Modelle, gefolgt von Plattformen und E-Commerce.
IT-Prozesse, Geschäftsmodelle, aber auch Ar- le liegen. Die Kooperation zwischen Startups
Analoge 4 % beits- und Organisationskulturen haben sich und Mittelstand könne ausgebaut werden,
8,5 %
Dienstleistungen
in den vergangenen Jahren extrem gewandelt genauso wie der Marktzugang erleichtert wer-
12 % und werden dies auch weiterhin tun. Diese den, um den „Unfair Advantage“ der Region
Kombination bietet die ideale Voraussetzung, weiter auszubauen. Die Wahrnehmung eines
Sonstiges 26,4 % um als Modellversuch für die Entwicklung steigenden Vernetzungsdrangs ist positiv ein-
eines B2B-orientierten Startup-Ökosystems in zuschätzen.
F
einer Flächenregion zu fungieren.
est steht: Um die Auswirkungen der digi-
In Ostwestfalen-Lippe zeigen sich die Erfol- talen Transformation für das eigene Unter-
50 % ge der Initiativen für den Aufbau genau die- nehmen proaktiv zu gestalten, bedarf es einer
SaaS 26,5 % ses Ökosystems nach und nach. Mit einem verstärkten Kooperation zwischen etablierten
Anteil von 85 % der Startups, die im Bereich Strukturen und innovativen Ansätzen. Die wirt-
B2B agieren, überträgt sich die Mentalität der schaftlichen, politischen und infrastrukturel-
Region auch auf die Neugründungen. Insbe- len Gegebenheiten müssen weiterentwickelt
sondere der Trend zu den Geschäftsmodellen werden, um ein nachhaltiges Ökosystem zu
Online-
15,6 % Software-as-a-Service und Plattformen zeigt, formen. Konkret braucht es die stärkere Öff-
Plattform 15 % dass längst auch hier an den Geschäftsmo- nung etablierter Unternehmen: In der Bereit-
dellen der Zukunft gearbeitet wird. Während stellung finanzieller Mittel sowie im Wissens-
Software- die Gründungskultur vor einigen Jahren noch transfer. Nur so kann die Zahl technologisch
entwicklung 11,5 %
stark von analogen Existenzgründungen be- getriebener Geschäftsmodelle wachsen und
15 % stimmt war, entstehen nun vermehrt skalierba- der Marktzugang dieser schrittweise verein-
Online-Handel 10,1 % re, digitale Lösungen. facht werden. Denkbar sind eine stärkere Ak-
tivierung des Corporate Venture Capitals, die
Online Netzwerk 1,5 % 4 % Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Steigerung der Formate zur Vernetzung und
den Gründer:innen in der Region zeigt, dass in politische Anreizsysteme.
dem Bereich der Vernetzung weitere Potenzia-
Deutschland Ostwestfalen-Lippe
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 15
Quellen: Deu t s c her St ar t up Moni tor 2021 | Dealroom
2 B2B-Fokus für Startups im Herzen des deutschen Mittelstands B2B-Fokus für Startups im Herzen des deutschen Mittelstands 2
EIN EINZIGARTIGES
ÖKOSYSTEM?
Eine Umfrage unter den Gründer:innen in der
Region zeigt, dass die proaktive Vernetzung
in der Region Ostwestfalen-Lippe als positiv
wahrgenommen wird.
2.2 VERNETZUNG ALS WACHSTUMSTREIBER
OSTWESTFALEN-
D eutschlandweit liegt der Anteil an Start-
ups, die mit etablierten Unternehmen
kooperieren, im Jahr 2021 bei 65,3 %. Dies be-
verschiedener Akteure. So ist anzunehmen,
dass die Isolation unterschiedlicher Segmente,
Branchen oder Unternehmen zunehmend auf-
Ostwestfalen-Lippe schätzen die Vernetzung
als einzigartig ein. LIPPE SCHAFFT
legt der Deutsche Startup Monitor 2021 und gebrochen wird, nicht nur um Wertschöpfung Die Zeit hat uns gezeigt: Eingeschränkte DURCH DIE
VERNETZUNG
unterstreicht damit den Trend der Zusammen- zu beschleunigen, sondern auch um gesell- persönliche Begegnungen schmälern die
arbeit in offenen Ökosystemen. schaftliche, demographische und ökologische Notwendigkeit des Austausches nicht. Die
81%
wie Co-Working, Coopetition oder Open In- raus. Beide Projekte sind nur ein Querschnitt
novation ins Auge. Sie implizieren einen ak- der Vielfalt in Ostwestfalen-Lippe. Und sie
tiven Austausch und eine tiefere Vernetzung trägt Früchte: 81 % der Gründer:innen in
S
Start-ups, die deutlich schneller und agiler eigenen Niedergang durchsteuert. global konfrontiert. Um diesen zu begegnen und
neue Routen finden. Die Message dahinter ie sehen, worauf ich hinauswill: in Öko- uns zukunftsfähig aufzustellen, haben wir strategi-
ist eindeutig zweideutig: Junge, innovative Allerdings ist das skizzierte Bild des Schnell- systemen erfolgreich Unternehmen mana- sche Anpassungen eingeleitet: Angefangen bei
Unternehmen „überholen“ die etablierten boots und Tankers nicht vollständig. Unter- gen, ist komplex und fordert ein umfangreiches der Professionalisierung unseres Corporate De-
Unternehmen. Diese sind allein aufgrund Ihrer nehmen heutzutage sind zu vielschichtig und Steuerungsdenken. Kernaufgabe ist es, die Power velopments über den Aufbau des Digital Trans-
Größe bereits zu träge, zu langsam zu starr. komplex, um sie lediglich als „Tanker“ und einer gesamten Flotte zu synchronisieren. Denn formation Teams, das die Innovationsfähigkeit der
Vermutlich ist an diesem Vergleich sogar et- „Schnellboote“ zu klassifizieren. Es erfordert wenn die verschiedenen Tätigkeiten und Rollen Kernorganisation fördert, haben wir Instrumente
was Wahres dran, denn ich sehe in der Praxis, einen differenzierteren Blick auf Unterneh- richtig orchestriert werden, entstehen Synergie- für die Veränderungsprozesse geschaffen. p
17 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
2 B2B-Fokus für Startups im Herzen des deutschen Mittelstands
TRANSFORMATION
Aus diesem Grund darf kollaborativer ge- Sie starten beim Kern des Kundenbedürfnis- setzt – am Ende überwiegen die Chancen und
haben wir u.a. die dacht werden. ses und haben eben keine verkrusteten Struk- die Kraft einer gemeinsamen Vision.
Melitta 10X, einen
Inkubator für neue MUSS OFFENHEIT So verschiebt sich
turen. Und genau hier liegt der größte Mehr-
wert der Zusammenarbeit: Zurück zu finden Und dies sollte doch, egal ob Mittelstand oder
Geschäftsfelder
und -modelle, in
ZUM GEBOT allerdings auch die
Definition von Wert-
zu einer kundenzentrierten Denkweise. In der
ganzen Debatte um Wandel und Transforma-
Startup, unser angestrebtes Ziel sein.
D
Aus den Erfahrungen der letzten Jahre sehe nologie, die Möglichkeit, die Bedürfnisse der
ich jedoch nicht die Komplexität als größte He- Kunden holistisch zu verstehen: Was ist der afür können wir aus der ganzen Welt ler-
rausforderung an. Ich glaube, dass vor allem wirkliche Grund, warum Kunden unser Produkt nen. Das Silicon Valley, aber auch Stand-
der kulturelle Wandel herausfordernd ist. Über nutzen? Welchen Sinn stiftet dies? orte wie Shenzen in China oder Tel Aviv, sind
Dr. Stefan Scholle
die letzten Jahrzehnte haben die Unterneh- unfassbare Wissensquellen, von den wir noch Managing Director Melitta
Group / Melitta Corporate
men geschlossen agiert: Geschlossene Wert- Mit diesem neuen Verständnis wächst auch zu wenig wissen. Dafür braucht es eine inten- Ventures, Start-Ups and
schöpfungsketten, hohe Eintrittshürden und die Notwendigkeit, die Daseinsberechtigung, sivere Vernetzung. Umso mehr freue ich mich, M&A und Board Member
des Start-Ups Roastmarket.
Kommunikationsbarrieren prägten Unterneh- den „Purpose“ des eigenen Unternehmens dass wir auch in OWL, unserer Heimat, an-
menskulturen. Nun haben sich die Gegeben- neu zu verstehen. Dies eben nicht mehr an bis- fangen, diese Mentalität stärker zu leben. Der
heiten verändert. In der digitalen Transformati- herige Produkte zu knüpfen, sondern an den Wert eines Netzwerks steigt mit jedem Teil-
18 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
3 KAPITALDYNAMIK
IN B2B-STARTUP-
ÖKOSYSTEMEN
3 Kapitaldynamik in B2B-Startup-Ökosystemen
20 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
Quelle: Global St ar t up Ecos y s tem Repor t 2021
3 Kapitaldynamik in B2B-Startup-Ökosystemen
VERÄNDERUNGEN DER
, 6 41D,1. $
DEUTSCHEN STARTUP-ÖKONOMIE 0
4 .$ MR
MRD
EIN GASTBEITRAG VON FLORIAN HEINEMANN
26D,.7$
und größere Fonds-Volumen sind Ergebnis noch nicht geschlossen haben. Hier dürfen
einer begünstigenden Niedrigzinspolitik, star- und müssen wir schneller werden, wenn wir
ker Wertentwicklung und dem fortschreiten- die europäische Wettbewerbsfähigkeit erhal- MR
den technologischen Wandel. ten wollen. Dies ist allerdings nicht alleinige
Aufgabe der Hubs Berlin oder München. Viel- 2,
2 .$8
MRD
Davon profitiert auch das nationale Ökosys- mehr geht es darum, flächendeckend die not-
tem, denn der Standort Deutschland bietet wendigen politischen und infrastrukturellen
mittlerweile eine gute Substanz für Grün- Rahmenbedingungen zu schaffen, um bun-
6 , 5
1 D. $
der:innen. Der Wert, den erste Startups wie des- und europaweit unternehmerische Inno-
MR
Zalando geschaffen haben, wurde reinvestiert. vationen zu fördern.
Ehemalige Mitarbeiter:innen sind der Branche
treu geblieben oder haben selbst gegründet. Als Investor sehen wir diese regionale Demo-
Auch Universitäten, etablierte Konzerne, Inku- kratisierung seit einiger Zeit. Die überpropor-
batoren und weitere startup-nahe Institutio- tionale Erhöhung der Nachfrage um Assets
nen fördern den Aufbau disruptiver Geschäfts- senkt die durchschnittlichen Renditen. Dies
modelle durch erhöhte Investitionsvolumina. zwingt Investoren verstärkt dazu, abseits be-
Konsequenz dessen ist eine positive Aufwärts- reits etablierter Märkte und Kanäle zu agieren
spirale des Wachstums, die mittlerweile auch – insbesondere auch regional betrachtet. p 6 7 8 9 0
201 201 201 201 20 2
21 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
Quelle: Global St ar t up Ecos y s tem Repor t 2021
3 Kapitaldynamik in B2B-Startup-Ökosystemen Kapitaldynamik in B2B-Startup-Ökosystemen 3
„ SÄMTLICHE
WERTSCHÖPFUNGSKETTEN,
D ie zweite Ebene der Veränderung der
Arbeit als Investor ist kultureller Natur.
Gerade in Deutschland ist es für Unterneh-
Solche Positivbeispiele machen Hoffnung,
wenngleich ich nicht glaube, dass dies in jeder
Region möglich sein wird. Denn dafür bedarf
denen B2B-Unter-
nehmen miteinan-
der interagieren, IN DENEN B2B-UNTERNEHMEN
men üblich, den Pfad profitablen Wachstums
anzustreben. Das klassische Investment eines
es eben nicht nur innovativer Ideen, sondern
auch der wirtschaftlichen, politischen, sozialen
müssen schlicht-
weg digitaler wer-
MITEINANDER INTERAGIEREN,
VC-Fonds verfolgt jedoch einen anderen
Entwicklungspfad. Auf Kosten der initialen
und ökologischen Voraussetzungen. Zwar sind
diese nicht genau zu beziffern und abhängig
den.
MÜSSEN SCHLICHTWEG
Profitabilität und im Austausch mit Unterneh- von verschiedensten Faktoren, doch ist eine
kritische Masse an Talenten, Kapital und Un-
Die Verbindung
aus wachsender
DIGITALER WERDEN. “
mensanteilen wird Kapital für beschleunig-
tes Wachstum bereitgestellt. Für Investoren ternehmen essentiell für die Entfaltung einer Kapitaldynamik,
gilt es deshalb, das kulturelle Verständnis für Startup-Kultur, die wir zweifelsfrei brauchen, regionaler Demokratisierung und B2B-Affinität
eben diesen Pfad zu schaffen. Auch wenn ich wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen. ist aus meiner Sicht ideal, um das Wachstum
D
die deutsche Bodenständigkeit sehr schätze, der deutschen Startup-Ökonomie, auch relativ
braucht es mehr mutige Unternehmer:innen, afür sehe ich insbesondere im Um- betrachtet, zu beschleunigen. Dafür bedarf es
die die Absicht haben, globale Player aufzu- feld von B2B-Geschäftsmodellen in allerdings die nötigen Rahmenbedingungen,
bauen. Deutschland und Europa enormes Potenzial. die die Kollaboration zwischen Wissenschaft,
Die fortschreitende Digitalisierung der Wert- Talenten, Startups und etablierten Unterneh-
Das Unternehmen UiPath ist dafür ein gutes schöpfungsketten, insbesondere in der mittel- men ermöglichen, zu schaffen.
Beispiel. Mit Sitz in Bukarest war das rumäni- ständisch geprägten Industrie, bietet Nährbo-
sche Startup zwischenzeitlich das wertvollste den für den nachhaltigen Aufbau disruptiver
Unternehmen des amerikanischen NASDAQs. Geschäftsmodelle. Bereiche, die ich persön-
Auch wenn UiPath heute international auf- lich als interessant erachte, sind u. a. eine di-
gestellt ist, profitiert der Standort Bukarest gitale Prozesstransparenz, die intelligente
enorm. Ähnlich des Effekts, den Zalando in Nutzung von bspw. Produktionsdaten, B2B-
Berlin erzielt hat, ist auch der Erfolg von Ui- Commerce-Modelle oder sog. „Developer Florian Heinemann
Mitgründer & Partner des
Path Initiator des Wachstums des dortigen Tools“, die die Effizienz von Programmierern Venture Capital Fonds
Project A in Berlin
Startup-Ökosystems. steigern. Sämtliche Wertschöpfungsketten, in
3.2 E
NTWICKLUNG DER INVESTITIONEN Düsseldorf 6,0
IN OSTWESTFALEN-LIPPE Köln 5,3
3,1
D
Städteregion Aachen
ie Bereitschaft zu Investitionen in die Allerdings greift diese Bewertung der Kapital-
Startup-Ökonomie ist in den letzten Jah- dynamik zu kurz. Da sich die Tätigkeiten zum
ren nachweislich gestiegen. Sowohl national Aufbau des hiesigen Ökosystems primär auf Bonn 3,0
als auch regional zeigen die vergangenen Jah- die letzten Jahre beziehen, sind eine Vielzahl
2,7
OWL
re einen sukzessiven Anstieg. Die Einschätzun- der Startups in der Region sehr frühphasig. Bielefeld
gen von Florian Heinemann (vgl. Kapitel 3.1) 66 % der Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe
2,2
stimmen zuversichtlich, dass diese Entwick- sind aktuell der Seed Phase zuzuordnen. In
Münster
lung anhalten wird. dieser liegt der Fokus noch auf der Entwick-
lung und Validierung des Produkts – besten-
1,9
OWL
Dennoch ist zu konstatieren, dass es in Ost- falls mit ersten Kunden. Kreis Paderborn
westfalen-Lippe bisher noch keine Regelmä-
ßigkeit in der Bekanntgabe größerer Finanzie- Der richtige Bewertungsmaßstab der Kapital-
rungsrunden gibt. Meldungen wie die jüngste dynamik vor dem Hintergrund des Reifegrads
50 Mio. EUR Finanzierung des Gütersloher der Startups ist demnach nicht ausschließlich HOHER ANTEIL VON
Startups Schüttflix sind gleichzeitig ein klares die absolute Zahl vermeintlich „großer“ Finan- BUSINESS ANGEL INVESTMENTS
Erfolgssignal, aber bisher eher die Ausnahme. zierungsrunden. Vielmehr ist zu identifizieren,
Anteil der Startups, die Investitionen von
Man könnte annehmen, dass Flächenregionen welcher Anteil der Neugründungen bereits ex-
Business-Angels erhalten haben.
wie Ostwestfalen-Lippe derzeit noch kein at- terne Investitionen erhalten haben, die sie für
traktiver Investitionsstandort sind. weiteres Wachstum vorbereiten. Diese Start-
ups bilden das notwendige Fundament, um
30,1 % Deutschland
Stand 2021
23 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
Quellen: St ar t up Moni tor N R W 2020 | Deu t s c her St ar t up Moni tor 2021 | Eigene Umf r agen
Kapitaldynamik in B2B-Startup-Ökosystemen 3
21 %
E
Innenfinanzierung
(operativer Cashflow) 42 % ine durchgeführte Umfrage hat ergeben, Startups über die Seed Phase hinaus zu be-
dass ca. 50 % der Startups in Ostwestfa- gleiten und die Bedingungen für erfolgreiche
eigene 75 % len-Lippe Investitionen von Business Angels Series A und Series B Finanzierungsrunden zu
Ersparnisse 69 % erhalten haben. Der hohe Anteil dieser Finan- schaffen. Erste Beispiele zeigen zwar, dass dies
zierungsform, die vermehrt in der Frühphase gelingen kann, doch fehlt es bisher an der
Business 30 % wahrgenommen wird, zeigt, dass hier Ge- Konstanz.
50 %
D
Angel schäftsmodelle entstehen, die zwar am Anfang
stehen, aber ausreichend Potenzial der Skalie- ie Zahlen zeigen: Die Hürden des Kapi-
rung haben. Für den Aufbau des Ökosystems talzugangs für lokale Startups werden
Venture 20 %
Capital 8 % bedeutet dies: Die Breite der Gründungen in schrittweise abgebaut. Auch wenn viele Start-
der Seed Phase wächst. Dies ist eine positive ups tendenziell am Anfang stehen, nimmt die
Entwicklung und zeigt, dass die ersten Ansät- Finanzierungsdichte zumindest durch Business
Inkubator/Accelerator/ 12 %
ze zur Aktivierung unternehmerischer Talente Angels zu. Der Startup Monitor NRW hat ge-
Company Builder 12 %
und Wagniskapital gelingen. Gleichzeitig ist es zeigt, dass 20 Business Angels aus Bielefeld
zwangsläufige Voraussetzung. Nur wenn die im Jahr 2020 national in Startups investiert
Family and Friends
22 % Deutschland
Zahl an Gründungen weiter zunimmt, kann sich haben. Dies unterstreicht, dass die Aktivierung
19 % Ostwestfalen-Lippe
eine nachhaltige Startup-Kultur entfalten. von Kapital aus der Region heraus gelingen
(Mehrfachantworten möglich)
kann. Diese Entwicklung gilt es weiter zu be-
Ein Drittel der Startups sind bereits über die schleunigen. Institutionen, Unternehmen und
Seed Phase hinausgewachsen. Für diese Startups müssen sich professionalisieren, um
wächst die Relevanz des Kapitalzuflusses, da die infrastrukturellen Voraussetzungen des
ÜBER 2/3 DER STARTUPS IN SEED PHASE der Kapitalbedarf mit der Größe des Unterneh- Wachstums zu schaffen. Nur so kann sich die
Verteilung der Startups in Ostwestfalen-Lippe nach Entwicklungsstadium mens korreliert. Hieraus leitet sich eine strategi- positive Dynamik des Marktes in Ostwestfa-
sche Herausforderung für die Region ab: len-Lippe vollumfänglich entfalten.
Seed Phase
66 %
Early Growth Stage
27 %
Late Growth Stage
7 %
Later Stages
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 24
Quellen: Deu t s c her St ar t up Moni tor 2021 | Eigene Umf r agen
3 Kapitaldynamik in B2B-Startup-Ökosystemen
N
gut daran, wie ich meinen beklebten PKW an uns möglich, erfolgreich zu sein.
den Wochenenden an viel befahrenen Straßen ehmen wir ganz spezifisch das Beispiel
in Bielefeld und Herford geparkt habe, um des Wagniskapitals. Ich selbst habe in den Wir sind nicht vergleichbar mit Berlin oder
Besucher:innen für unsere Website zu gene- letzten Jahren vermehrt als Business Angel in München – und das sollte auch nicht unser An-
rieren. Die ostwestfälische Art des Marketings Startups investiert. Gerade mit Blick auf Städte spruch sein. Denn ich glaube, in Ostwestfalen-
sozusagen. wie Berlin oder München sehen wir, dass Kapital Lippe wissen wir, wie solide, zukunftsfähige
ein enormer Wachstumsbeschleuniger für junge Geschäftsmodelle gebaut werden müssen. Oliver Flaskämper
Seriengründer, Business Angel
Heute, knapp 20 Jahre später, bin ich der Re- Unternehmen sein kann. Zumal die steigende und Gründer des
gion nach wie vor verbunden. Mit bitcoin.de finanzielle Attraktivität der Branche mehr Men- Denkwerks in Herford
25 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
4 BESONDERHEITEN
EINER FLÄCHENREGION
4 Besonderheiten einer Flächenregion
G
ren. Diese wiederum wird durch die Qualität und notwendig. Aufbau erfolgreicher Innovationskulturen wider.
der Infrastruktur gewährleistet. Beides, sowohl Natürlich können die Anzahl der Interaktionen, erade diese Argumentation zeigt, dass
die Infrastruktur als auch die Verbundenheit, Im internationalen Vergleich zeigen einige Events und Geschäftsbeziehungen innerhalb Ostwestfalen-Lippe als Flächenregion
sind nach den Erkenntnissen des Forschungs- Beispiele, wie der Aufbau einer solchen Infra- eines Ökosystems herangezogen werden, doch keinen kategorischen Nachteil hat. Zwar do-
unternehmens Startup Genome zentrale Ele- struktur gelingen kann. Im israelischen Tel Aviv stellt die Stärke der Beziehungen einen viel minieren Städte und Metropolen die Liste der
mente in der Entwicklung von Startup-Öko- sind mittlerweile über 250 Inkubatoren, mehr tiefgreiferenden Erfolgsfaktor dar. Diese steigt erfolgreichsten Ökosysteme weltweit, doch
systemen. Beides bestärkt darüber hinaus das als 100 Zentren für Forschung und Entwick- u.a. durch die Angebote des sinnvollen Austau- zeigt nicht zuletzt auch die wachsende Demo-
Verständnis, dass eine erfolgreiche und etab- lung multinationaler Unternehmen und vier sches – sowohl innerhalb einer Region als auch kratisierung (vgl. Kapitel 1.2), dass sich dies
lierte Startup-Kultur das Ergebnis des Zusam- der 50 weltweit besten Universitäten für Unter- darüber hinaus. Tel Aviv gilt heute als Parade- sukzessive verändert.
menspiels verschiedenster Institutionen ist. nehmertum ansässig. Eine solche Dichte an beispiel, da man es dort geschafft hat, regio-
Insbesondere in Flächenregionen besitzt dies Organisationen und Unternehmen, die die Ba- nale, nationale Grenzen aufzubrechen und die Enge Kollaborationen der verschiedenen Ak-
eine übergeordnete Relevanz. Schließlich sind sis für die Ausbildung der Unternehmer:innen Interaktion mit global relevanten Akteuren zu teure sind die Währung des Wachstums – egal,
diese von Dezentralität in der Vernetzung und und Geschäftsmodelle der Zukunft legen, ist stärken. Die hohe Dichte multinationaler Unter- ob es sich um Universitäten, Schulen, etablierte
Infrastruktur geprägt. unerlässlich und ursächlich dafür, dass Tel Aviv nehmen, die dort Forschung und Entwicklung Unternehmen, Investoren, Startups oder Star-
zu den infrastrukturell stärksten Ökosystemen treiben, beweist dies. tup-nahe Institutionen handelt. Umso wichti-
In diesem Kontext sind primär die Anzahl der global gezählt wird. ger für die Entwicklung ist, dass diese stärker
Z
Institutionen und Netzwerke, sowie die Quali- Damit ist klar: In der Debatte um die Verbun- incentiviert werden. Ohne die Überwindung
tät ihrer Tätigkeiten zu bewerten. Aber auch war ist die Summe der Akteure eines Öko- denheit eines Ökosystems geht es viel weniger einer kritischen Größe ist das Erreichen eines
übergeordnete Facetten wie die Ausgaben für systems eng mit der Stärke verknüpft, um physische Nähe als um die sinnvolle Or- höheren Reifegrads als Ökosystem nur bedingt
Forschung und Entwicklung und der Zusam- doch entscheidet die Verbundenheit über die chestrierung einzelner Akteure und der Stär- möglich.
27 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
4 Besonderheiten einer Flächenregion 4
4.2 A
USBAU DER INFRASTRUKTUR
IN OSTWESTFALEN-LIPPE
Paderborn
dingbar ist. das TecUp und die Garage33 der Universität
Paderborn, die somit gute Beispiele für den
Aufbau einer dezentralen Infrastruktur sind.
p
28 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
Quelle: Dealroom
»
4 Besonderheiten einer Flächenregion Besonderheiten einer Flächenregion 4
«
chermaßen notwendig, um Ressourcen, Ideen, Region bietet: Das Streben nach Exzellenz bei
DER STARTUPS IN DER REGION UNABDINGBAR.
Kapital und Menschen sinnvoll zu verbinden. gleichzeitiger Zurückhaltung konstant zu ver-
Parallel gilt es, den in Kapitel 2 dargestellten folgen.
5,7
zen konstant gestiegen ist. Da sich der Trend geht. Es geht jedoch vor allem darum, im Sin-
Münster
des Co-Workings zeitgleich weiter verfestigt ne der Ökosystementwicklung eine Vernet-
hatte, lag es nahe, eine zentrale Anlaufstel- zungsplattform zu schaffen, um eine Commu-
le für Gründer:innen im Bielefelder Zentrum
zu schaffen. Heute sind wir jedoch weit mehr
nity auf- und auszubauen. Dies gelingt anhand
von vier Faktoren: p
Städteregion Aachen 4,9
3,6
OWL
Bielefeld
Solingen 3,1
Kevin Pamann
Geschäftsführer des Bielefelder
Pioneers Club
Kr. Mettman 3,1
30 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
Quelle: N R W St ar t up Moni tor 2020
4 Besonderheiten einer Flächenregion AUSTAUSCH IM FOKUS
Besonderheiten einer Flächenregion 4
„WIR SIND EIN ORT Miteinander zu ermöglichen. Wichtig dafür Der Aufbau des regionalen Netzwerks birgt
ist eine möglichst heterogene Landschaft der Potenziale, sofern er richtig orchestriert wird.
35
stand, Startups und Selbstständige sollen in p
ZWISCHEN ausgewogenem Maße aufeinandertreffen, um
den gegenseitigen Austausch so gehaltvoll
STARTUPS, wie möglich zu gestalten.
ETABLIERTEN
MITTELSTÄNDLERN, Events
SELBSTSTÄNDIGEN mit über 1.000 Teilnehmer:innen
im Pioneers Club im Jahr 2021.
UND KREATIVEN.“
%
Form verschiedener Formate geschaffen wer- einen Anteil daran, dass sich die Startup-Kultur
5
den. Die Regel ist einfach: Je häufiger sinn- in der Region weiter herausbilden kann. Insbe-
stiftender Austausch stattfindet, desto eher sondere für junge Ökosysteme ist dies wichtig:
12
+
bilden sich Beziehungen und Opportunitäten Durch eine fest verankerte Kultur junger Un-
zur Zusammenarbeit. ternehmer:innen wird die Attraktivität im Öko-
system zu arbeiten erhöht, und es entscheiden
Auch während der Corona-Pandemie gab es sich mehr Menschen dazu ein Unternehmen
eine rege Teilnahme an Events, gleich ob es zu gründen. Dabei können sie dann auf stetig
sich um edukative Formate oder Communi- wachsende Erfahrungswerte anderer Startups
ty-Events handelte. Auch aus der Community zurückgreifen.
kommen Ideen und Initiativen für die Durchfüh-
rung von Events. Zu sehen ist, dass es für Grün- Der Ausbau infrastruktureller Einrichtungen
der:innen wertvoll ist, sich auszutauschen. Da- erhöht die Startup-Dichte langfristig, da die
her werden bereits bestehende Möglichkeiten Institutionen als regionaler Schmelztiegel der
angenommen und durch die Community neue entsprechenden Kultur in Ostwestfalen-Lippe
Ideen für den Austausch formuliert. dienen.
4. DICHTE DER STARTUPS Der Pioneers Club ist nur ein Beispiel dafür,
Der Pioneers Club, die Garage33 und die Foun- wie die Vernetzung innerhalb des Startup-Öko-
ders Foundation haben gemeinsam, dass sie systems in Ostwestfalen-Lippe gelingen kann.
der regionalen Gründungskultur Orte und Hot- Doch braucht es die Summe aller Akteure, die
spots bieten, zu denen verschiedene Akteure die vier genannten Faktoren weiter fördern.
7 8 9 0 1
201 201 201 20 2 20 2
Anhand der Einordnung in Phasen lässt sich der Reifegrad eines Star tup Ökosystems ableiten.
34 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
Quelle: Dealroom
5 Startup-Potenzial in einer der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Deutschlands
D
fer zu intensivieren. Dafür braucht es künftig notwendig sein, um
An dieser Stelle wird auf die Erläuterung aller eine größere Anzahl an Initiativen, Formaten weitere Startups „made in OWL“ zu begünsti- ie Aktivierung von Corporate Ventu-
vier Phasen verzichtet. Lediglich die für Ost- und Programmen, die systematisch eine Platt- gen. Auch der Wissenstransfer der Hochschu- re Capital spielt bisher trotz der Wirt-
westfalen-Lippe relevante „Activation Phase“ form der Vernetzung bieten. Ökosysteme wie len in disruptive Geschäftsmodelle muss ver- schaftskraft der Region eine untergeordnete
wird herangezogen, um die Erkenntnisse des Tel Aviv machen es vor: Die Ansiedlung multi- bessert werden. Mit fortschreitender Reife des Rolle als Finanzierungsquelle. Hierzu müssen
Reports einzuordnen. national erfolgreicher Unternehmen und der Ökosystems wächst die Qualität und Erfah- Anreize geschaffen werden. Zudem wächst
politisch geförderte Aufbau von Accelerato- rung der lokalen Gründer:innen und wird so die Notwendigkeit, die vielen frühphasigen
Laut Startup Genome haben junge Ökosyste- ren, Inkubatoren und Company Buildern sind eine positive Aufwärtsspirale erzeugen, sofern Startups in weitere Wachstumsphasen zu be-
me (bis 1.000 Startups) vier Herausforderun- essentiell für die Steigerung der Performance eine kritische Masse errreicht wird. gleiten. Für eine Erhöhung der Quoten an
gen: Die Performance der Startups erhöhen, der Startups. Hiervon kann Ostwestfalen-Lip- Later-Stage Startups braucht es eine größere
den Zugang zu frühphasigen Investitionen ver- pe lernen. Als dritte Empfehlung gilt die Vereinfachung Masse lokal aktiver Investoren. Neben den
schon aktiven Business Angels ist die Veranke-
D
einfachen, unternehmerisches Talent ausbilden des Kapitalzugangs. Die hohe Beteiligung
und die lokale Community enger verbinden. ie zweite Handlungsempfehlung ist die von Business Angels, die grundsätzlich wach- rung von institutionellen Wagniskapitalgebern
Attraktion und holistische Förderung sende Investitionsbereitschaft in die Startup- notwendig für weiteres Wachstum. p
In Kombination mit den Kernergebnissen des unternehmerischen Talents. Frühphasig Grün- Ökonomie und der Zufluss von Investitionen
Reports zeigen diese die Handlungsempfeh- der:innen aus der Region auszubilden und von renommierten Venture Capital Fonds
lungen für die nächste Entwicklungsstufe auf. anhand verschiedener Angebote in der Grün- zeigt, Ostwestfalen-Lippe hat ein starkes Fun-
dung zu begleiten, hat für eine erste Welle an dament für Investoren geschaffen. Dennoch
Der „Unfair Advantage“ der Region ist die Startups gesorgt. Schwierigkeiten liegen bis- bedarf es auch hier weiterer Anstrengungen:
35 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
5 Startup-Potenzial in einer der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Deutschlands
DIE ENTWICKLUNGSZIELE IN
OSTWESTFALEN-LIPPE
Um den Aufbau des regionalen Startup-Ökosystems weiter zu
begünstigen, braucht es ein verstärktes Zusammenspiel der
vier Handlungsempfehlungen. Diese ermöglichen eine positive
D
Aufwärtsspirale.
ie vierte Handlungsempfehlung ist das Ökosysteme wie Tel Aviv, Stockholm oder
entstandene Netzwerk mit diversen auch Berlin zeichnen sich durch einen hohen
Projekten, Initiativen und Programmen aus- Grad an Internationalität aus, der in Ostwest-
zubauen. Der entstandene Nukleus einer
Startup-Community in Kombination mit
falen-Lippe in Ansätzen besteht. Hier liegt es
an den Akteuren des Ökosystems (etablierte
Ent wick
lung
s zie
l
einer wachsenden Infrastruktur hilft, die Ent- Unternehmen, Hochschulen und Institutionen
wicklung der Startups zu beschleunigen. wie der Founders Foundation gGmbH etc.),
diesen weiter zu forcieren. Andernfalls wird Incentivierung und Holistische
Intensivierung der Förderungsangebote
Die Hinterland of Things, It‘s OWL, OWL die kritische Größe, die eine beschleunigte Austauschformate zur Attraktion
(inter-)nationaler
Maschinenbau e.V. und Einrichtungen wie positive Aufwärtsspirale auslöst, nicht zu errei- zwischen New- und
internationale Vernetzung sind bisher wenig Ressourcen, die die Region bietet, synerge-
ausgeprägt. In Wachstumsszenarien ge- tisch zu nutzen. Nur so kann dieses Ökosystem Aufbau einer Attraktion
lokalen einer ersten
dacht, ist es daher logisch, auch diesen zu seinem Status als Heimat-Taktgeber für Innova- Community Kapitaldynamik
fördern. tion und Veränderung gerecht werden.
36 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
Quelle: Eigene Dar s tellung
5 Startup-Potenzial in einer der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Deutschlands
5.2 O
STWESTFALEN-LIPPE: NUKLEUS DES WANDELS
EIN GASTBEITRAG VON JAN-HENDRIK GOLDBECK
U
lang der Wertschöpfungsprozesse innerhalb Nach meinem Empfinden muss dies der An-
eines Unternehmens und zum anderen in spruch aller Unternehmer:innen und Grün- mso wichtiger ist es aus meiner Sicht,
der Zusammenarbeit über Unternehmens- der:innen der Region Ostwestfalen-Lippe dass wir die wirtschaftlichen und gesell-
grenzen hinweg. Für GOLDBECK heißt dies, sein. Allerdings nicht aus der Motivation des schaftlichen Veränderungsprozesse aus unse-
die Produkte und Dienstleistungen holistisch Größenwahns, sondern auf dem Fundament rer Heimat heraus aktiv gestalten. Wir haben
über den gesamten Lebenszyklus eines Ge- der typischen ostwestfälischen Werte: Be- in den letzten Jahren einen Nukleus an Grün- Jan-Hendrik Goldbeck
geschäftsführender
bäudes zu denken und technologische Mög- scheidenheit und Konstanz, gepaart mit ver- derspirit aufbauen können, der nun durch Gesellschafter des
Unternehmens GOLDBECK
lichkeiten wie Big Data, Predictiveness oder stärktem Mut zur Veränderung! gezielte Aktivitäten weiterentwickelt werden mit Sitz in Bielefeld-Ummeln.
37 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
5 Startup-Potenzial in einer der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Deutschlands
5.3 S
TARTUP ÖKOSYSTEME LEBEN VON ERFOLGREICHEN GRÜNDER:INNEN
E
nen und sollten die Kooperation in der Region ken in Kollaboration mit allen Akteur:innen des
Fakt ist: Gründer:innen, die am Beginn ihrer also weiter fördern – in allen Belangen. s sind die Flächenregionen wie Ost- Ökosystems ausbauen. Lasst uns diese Ziele ge-
Start-Up Reise stehen, sind ständig auf der Su- westfalen-Lippe, der Mittelstand 1.0, die meinsam erreichen. Denn wir haben Großes vor!
che nach „Wasser in der Wüste“. Sie suchen Lasst uns auch weiterhin mutige Talente für Deutschland als Wirtschaftsstandort stark
Wege, an Kapital zu gelangen, erste Kontakte Entrepreneurship begeistern, sie richtig för- gemacht haben. Noch nie kam es mehr auf
zu Investor:innen, sie wollen Mitarbeiter:innen dern und den Weg vom Talent zum eigenen eben diese Flächenregionen an, damit der
gewinnen – und natürlich Kund:innen für ihre Startup unterstützen. Wir müssen es schaf- Innovationsstandort Deutschland auch in Zu-
Idee begeistern. Dafür braucht es Talente mit fen, nationale und internationale Gründer:in- kunft Erfolgsmodell bleibt. Dafür ist es wichtig,
Mut. Aber auch eine starke Infrastruktur und nen für unseren Standort zu gewinnen. Denn neben unternehmerischen Talenten auch Kapi-
ein lebendiges Netzwerk. Die Kombination es sind die Gründer:innen, die Vielfalt und tal innerhalb und außerhalb dieser Region zu
aus diesen Faktoren ist entscheidend für den Innovationskraft in unserer Region sichern. aktivieren. Für Ostwestfalen-Lippe heißt das:
Erfolg. In Ostwestfalen-Lippe haben wir den Genauso gehört hier das übergreifende Gemeinsam darauf hinarbeiten, mehr Risikoka-
Grundstein dafür gelegt. Aber das reicht uns Knowhow des Ökosystems dazu, das es uns pital von vermögenden Unternehmen aus der Dominik Gross
Mitgründer und
noch nicht. Denn Fakt ist auch: Wir müssen erlaubt, uns aus unserer regionalen Blase hin- Region für die Region zu generieren und mehr Geschäftsführer der
Founders Foundation gGmbH
unser Fundament jetzt weiter stärken. Wir brau- auszuwagen. Risikokapital-Investitionen von etablierten Ven- und Hinterland of Things
38 S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE
ANHANG
ANHANG 5
UNTERSTÜTZER
Wir bedanken uns herzlich bei den Netzwerkpartnern des Startup-Ökosystem Reports Ostwestfalen-Lippe 2021.
Durch ihre Reichweite konnte eine breite Einschätzung sichergestellt werden.
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 40
ANHANG 5
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 41
ANHANG 5
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
Founders Foundation gGmbH
AUTOREN
Moritz Köster
Louis Schulze
DESIGN
STEUER Marketing und Kommunikation GmbH
DANKSAGUNG
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei allen
Netzwerkparter:innen und Teilnehmer:innen. © Dezember 2021 Founders Foundation gGmbH. Alle Rechte vorbehalten.
S TA R T U P- Ö KOS YS T E M R E P O R T OS T W E S T FA L E N - L I PPE 42