Sie sind auf Seite 1von 8

Deutsche Kultur und Bräuche

1. Deutsche Sprache
Deutschland ist im Laufe der Geschichte für seine reiche Kultur und Kunst bekannt geworden und der
Geburtsort vieler Künstler, Philosophen, Musiker, Wissenschaftler und Erfinder. Die deutsche Kultur ist
hoch entwickelt und hat die Universalgeschichte beeinflusst.

Bestimmte Elemente der deutschen Kultur sind im Laufe der Zeit so mächtig geworden, dass sie sich
über die Landesgrenzen hinaus verbreitet haben. Das beste Beispiel hierfür ist Deutsch, das heute als
Muttersprache gesprochen wird, und in Ländern wie Österreich, der Schweiz, Luxemburg und
Liechtenstein in Ostbelgien sowie in der Region Nordschleswig in Süddänemark. Weltweit wird Deutsch
von einer großen Anzahl von Menschen in den USA, Kanada, Südamerika, Namibia, Australien oder
Russland gesprochen. Tatsächlich ist es nach Englisch und Französisch die dritte Fremdsprache, die
weltweit studiert wird.

2. Traditionelle Kleidung
Traditionelle deutsche Kostüme werden nicht jeden Tag getragen, sie haben eine besondere Bedeutung,
besonders in den Ferien.

Ledershorts mit schwarzen Hüten und schwarzen Schuhen bilden die Grundlage der deutschen
Kulturkultur. Es ist auch sehr üblich, Socken zu tragen, die bis zu den Knien fallen.

Traditionelle Kleider für Frauen sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften auf der ganzen Welt
bekannt geworden. Dieses beliebte Kostüm besteht aus einem ausgestellten Rock, Hemd, Schürze und
Korsett und ist normalerweise sehr bunt.
Obwohl sie schmucklos aussehen, sind diese Anzüge ziemlich teuer und bestehen aus wertvollen
Materialien wie Seide und Samt, aber auch aus reiner Wolle für Winterversionen. Es ist sehr interessant,
dass die verschiedenen Farbvarianten von Dirndl-Kleidern von der Herkunft der Frau abhängen können,
die sie trägt.

3. Traditionelles Essen
Die Gastronomie ist ein wichtiger Bestandteil der Volkskultur. Deutschland bietet großartige Rezepte
und interessante Kochmethoden. Sie variieren von Region zu Region und einige Gerichte sind spezifisch
für den Winter oder religiöse Feiertage.

Eines der typisch deutschen Lebensmittel ist die Wurst, die das ganze Jahr über gegessen wird. Deutsche
Würste sind in anderen Teilen der Welt populär geworden. Deutsche sind auch starke Bierkonsumenten.
Deutschland produziert eine große Menge Bier, das das ganze Jahr über konsumiert wird, insbesondere
aber zu besonderen Anlässen und Feiertagen wie dem Oktoberfest und dem Deutschen Karneval.
Meistens essen die Deutschen die traditionellen Würste mit Sauerkrautgarnitur.
4. Weihnachten in Deutschland
Deutschland hat viele Weihnachtstraditionen, die Teil der Kultur des Landes geworden sind. Der Advent,
der Feiertag vor Weihnachten, ist eine besondere Zeit und die Quelle des Adventskalender, die sich auf
der ganzen Welt verbreitet haben. Eine traditionelle Version dieses Kalenders besteht aus Ästen, wobei
jeder Ast einen Tag des Monats darstellt, und dahinter ein kleines Geschenk für Kinder verbirgt.

Der Weihnachtsbaum ist eine weitere wichtige Tradition für die Deutschen. Tatsächlich hat die Tradition,
den Weihnachtsbaum zu schmücken, ihren Ursprung in Deutschland. Es scheint, dass die Deutschen im
16. Jahrhundert die ersten Christen in Europa waren, die geschmückte Tannen in ihre Häuser brachten.
Später wurde ihre Dekoration auch in anderen Ländern zur Sitte. Bereits 1890 wurden
Weihnachtsbaumschmuck aus anderen europäischen Ländern aus Deutschland importiert.

5. Ostern in Deutschland
In Deutschland sind die Osterferien eine Zeit der Familienzusammenführung. Ostern wird zu Hause mit
der ganzen Familie gefeiert. Die spezifischen Traditionen dieses Feiertags beginnen am
Donnerstagabend (Gründonnerstag), wenn Kerzen sowohl in der Kirche als auch zu Hause angezündet
werden. Die Kerzen sind mit dem Symbol des Kreuzes beschriftet. In einigen Schulen in Deutschland
bereiten Kinder derzeit Hasenkerzen vor.
Ostereierbaum
Während der Osterferien in Deutschland können wir viele Bäume und Büsche sehen, die mit bemalten
Eiern geschmückt sind. Auf Blumenmärkten werden Zweige verkauft, die mit dekorativen Eiern dekoriert
werden können und Teil des Osterdekors sind, sowohl für den festlichen Tisch als auch für das Haus im
Allgemeinen.

Diese Tradition ist sehr alt, aus diesem Grund ist es ziemlich kompliziert, ihren genauen Ursprung und
ihre Bedeutung zu verfolgen. Es ist jedoch bekannt, dass das Verzieren von Bäumen mit Ostereiern mit
dem Kommen des Frühlings verbunden ist.

In der Stadt Saalfeld in Thüringen wird jedes Jahr einer der größten Osterbäume geschmückt.

Der Osterhase
Nach der Tradition verstecken Erwachsene bemalte Eier und Schokoladeneier am Ostersamstag im
Garten oder zu Hause. Den Kindern wird erzählt, dass der Osterhase die Nacht damit verbracht hat,
mehrere Eier zu verstecken. Kinder werden natürlich ermutigt, nach den verborgenen Gaben von
Kaninchen zu suchen.

In einigen Teilen Deutschlands übernimmt der Fuchs die Rolle des Häschens.

Warum?

Es ist einfach, es gab in der Vergangenheit keine Eierfarbe und der praktischste Weg war, die Eier mit
Zwiebelschalen zu bemalen. Die Eier kamen orange heraus und natürlich war der Fuchs der Charakter,
der am besten zu dieser Farbe passte.
Das Gebackene Osterlamm
6. Fasching
Diese Feier heißt Karneval oder Fasching, je nachdem, wo Sie sich in Deutschland befinden. Dies ist ein
Fest des Überflusses. Karneval ist die Chance, vor der frommen Fastenzeit wild zu werden. In der Regel
werden Paraden, Kostüme und Bälle öffentlich gefeiert. Neben Paraden gibt es Scheinschlachten wie
Essenskämpfe. Satire wird gefeiert und alle Autoritäten verspottet - insbesondere politische
Persönlichkeiten. Alltägliche Regeln und Normen werden unterbrochen.

Die Karnevalssaison in Deutschland (auch "Fünfte Saison" genannt) beginnt offiziell am 11. November
um 11:11 Uhr. In dieser magischen Stunde kommt der Elferrat (Rat der Elf) zusammen, um die
Veranstaltungen für die bevorstehenden Feierlichkeiten zu planen.

Die eigentliche Feier des deutschen Karnevals beginnt 40 Tage vor Ostern. Dies ist die letzte große Party
vor Aschermittwoch und der Beginn der Fastenzeit voller Partys und Konsum.

Karneval ist in Deutschland kein Nationalfeiertag, aber in Karnevalsstädten wie Köln schließen viele
Geschäfte, Schulen und Büros für die Feierlichkeiten. Die Karnevalsfeste finden zwischen Februar und
März statt, die spezifischen Daten variieren jedoch von Jahr zu Jahr.
7. Neues Jahr in Deutschland
Der 31. Dezember heißt in Deutschland Silvester. Woher kommt der Name Silvester ? Der Name
stammt von Papst Sylvester I. im vierten Jahrhundert. Er taufte Konstantin I. (den römischen Kaiser) und
heilte ihn auch von Lepra. Er war seit dem Jahr 314 Papst und starb am 31. Dezember 355 in Rom.

Mit der Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 akzeptierten die meisten europäischen
Regionen den 31. Dezember als letzten Tag des Jahres. Deshalb nennen wir unseren Silvesterabend
heutzutage auch "Silvester".

Hast du jemals von harten Rauhnächte ? Es bedeutet wörtlich Rauch Nächte. In der Vergangenheit
nannten die Menschen die Tage zwischen dem 26. Dezember und dem 6. Januar die 12 rauch Nächte. Es
war, weil der Winter sehr kalt und dunkel war. Und Silvester war mitten in diesen rauch Nächten.

Die Menschen hatten Angst, dass die Sonne im kältesten Winter aufhören würde zu arbeiten. Also
zündeten sie Holzräder an und rollten sie von den Bergen herunter. Sie hofften, den Winter zu
vertreiben und die Sonne wieder auf die Erde zu bringen. Für sie war die Sonne ein Rad, das um die Erde
rollte. Das war heutzutage die frühe Form des deutschen Feuerwerks am Silvesterabend.

Neben dem Rollen brennender Räder sollte in der Vergangenheit auch an Silvester alles aufhören. Zum
Beispiel sollten Menschen an diesem Tag nicht arbeiten, weil die Sonne auch aufgehört hat zu arbeiten.

Und was noch wichtiger ist, an Silvester sollte keine Wäsche gewaschen werden. Damals glaubten die
Menschen, dass die bösen Geister in dieser Winterperiode aus ihren Verstecken kamen. Und ein Gott
namens Wotan ging an Silvester auf wilde Jagd. Es wäre sehr schlimm, wenn Wotan in Wäscheleinen
stecken bleiben würde.

In Deutschland gilt Blei als Glücksbringer. Deshalb ist es an Silvester üblich, dass dieses geschmolzene
Metall mit Wasser in ein Gefäß gegossen wird. Die seltsamen Formen, die erhalten werden, sind
Hinweise, um die Zukunft vorherzusagen. Zum Beispiel bedeutet ein Ball viel Glück im kommenden Jahr,
das Herz symbolisiert die Ehe, ein Anker zeigt den Bedarf an Hilfe an.

Das könnte Ihnen auch gefallen