Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Banken
Banken & Versicherungen
& Versicherungen Dienstleistung
Dienstleistung Handwerk
Handwerk Mode Mode
Zuerst bringst du den Gästen die Speisekarte. Dann …
Dachdecker/in
Dachdecker/in Schneider/in
Schneider/in Erzieher/in
Erzieher/in
• Schwere
• Schwere körperliche
körperliche Arbeit Arbeit
ist keinist kein Nur imNurBüroimzu
Büro zu sitzen
sitzen ist Ihr
ist nicht nicht Ihr Wenn Wenn
Sie mitSie mit Kindern
Kindern arbeiten
arbeiten
ProblemProblem
für Sie?für Sie? Ding –Ding – Sie wollen
Sie wollen kreativkreativ sein! Als
sein! Als möchten,
möchten, reicht reicht es nicht,
es nicht, gerne gerne
mit mit Kann ich hierzu noch etwas fragen?
• Sie •sind
Sieschwindelfrei
sind schwindelfrei
und und Schneider/in
Schneider/in entwerfen,
entwerfen, nähennähen ihnen ihnen zu spielen.
zu spielen. Sie müssen
Sie müssen auch auch Bau Bau Energie
Energie & Umwelt
& Umwelt Gastronomie
Gastronomie Verkehr
Verkehr & Logistik
& Logistik
AKC e.V. – Die Ausbildungsmanufaktur handwerklich
handwerklich geschickt?
geschickt? oder ändern
oder ändern Sie Kleider
Sie Kleider und Texti-
und Texti- ihr Verhalten
ihr Verhalten und Entwick-
und ihren ihren Entwick- Seite 72
für junge Frauen in Dresden • EsSie
• Es stört stört Sie bei
nicht, nicht, bei jedem
jedem WetterWetter lien. Sie lien. Sie können
können in Schneidereibe-
in Schneidereibe- lungsstand
lungsstand analysieren
analysieren und daraus
und daraus
im Freien
im Freien zu arbeiten?
zu arbeiten? trieben,
trieben, aber beim
aber auch auch Theater
beim Theater pädagogische
pädagogische Konzepte
Konzepte ableitenableiten Auskunft zu Kundenanfragen geben Ein Kunde möchte sein Fahrrad reparieren lassen. Die Kette
• Sie •finden
Sie finden nachhaltige
nachhaltige Gebäudesa- oder beim
Gebäudesa- oder Film
beimunterkommen.
Film unterkommen. können.
können. Wenn Wenn Sie Geduld
Sie keine keine Geduld
und und
nierungnierung interessant?
interessant? ist kaputt und die Gangschaltung funktioniert nicht. Spielen
Für dieFür die Ausbildung
Ausbildung istSchul-
ist kein kein Schul- keine guten
keine guten NervenNerven
haben,haben,
solltensollten Bildung
Bildung Gesundheit
Gesundheit & Soziales
& Soziales IT & Telekommunikation
IT & Telekommunikation Werbung
Werbung
70 € Sie den Dialog.
Homepage Dann
Dann ist ist Dachdecker/in
Dachdecker/in der richtige abschluss
der richtige abschluss vorgeschrieben.
vorgeschrieben. Unbe-Unbe- Sie diesen
Sie diesen Beruf Beruf nicht wählen.
nicht wählen. Fahrradcheck
Plakat im Laden D Beruf
Beruf für Sie!für Sie! dingt dingt mitbringen
mitbringen solltensollten
Sie Sie Arbeiten
Arbeiten könnenkönnen Sieinz.Kitas,
Sie z. B. B. in Kitas, 1.14 1.14 b Hören
b Hören Sie noch
Sie noch einmal.
einmal. Was gesagt?
Was wird wird gesagt? Kreuzen
Kreuzen Sie an.
Sie an. Kette erneuern 20 €
Für Ausbildung
Für diese diese Ausbildung brauchen
brauchen Sie Sie Kreativität, Kreativität, handwerkliches
handwerkliches Ge- Ge- Schulen
Schulen oder Heimen.
oder Heimen. Gangschaltung einstellen: Preis Bei meinem Fahrrad ist die Kette kaputt …
C nicht unbedingt
nicht unbedingt einen Schulabschluss. schickschick
einen Schulabschluss. und Kundenorientierung.
und Kundenorientierung. Voraussetzung
Voraussetzung für diefür die mehrjährige
mehrjährige 1. X Ausbildung
X 1.Eine Eine Ausbildung ist Herausforderung,
ist eine eine Herausforderung, aberLernen
aber das das Lernen
machtmacht
auch auch
Spaß.Spaß.
abhängig von Art der Schaltung
Nach3-jährigen
Nach einer einer 3-jährigen Ausbildung
Ausbildung Ohne Eigenschaften
Ohne diese diese Eigenschaften
werden werden Ausbildung
Ausbildung an Fachschule
an einer einer Fachschule
ist ist 2. 2.Eine Ausbildung
Eine Ausbildung ist wichtig,
ist sehr sehr wichtig,
denn denn
damitdamit bekommt
bekommt man einen
man eher eher einen
gutenguten Arbeitsplatz.
Arbeitsplatz. Seite 73
könnenkönnen Sie in Dachdeckerbetrieben Sie in Sie
Sie in Dachdeckerbetrieben in diesem
diesem Beruf Beruf nicht erfolg-
nicht erfolg- mindestens
mindestens ein mittlerer
ein mittlerer Schulab-Schulab- 3. 3.Erzieher/innen
Erzieher/innen arbeiten
arbeiten vor allem
vor allem in Kitas
in Kitas undArbeit
und ihre ihre Arbeit ist nicht
ist nicht sehr anspruchsvoll.
sehr anspruchsvoll.
arbeiten.
arbeiten. reich sein.
reich sein. schluss.
schluss.
4. 4.Handwerker/innen
Handwerker/innenhabenhaben
keinekeine Probleme,
Probleme, ArbeitArbeit zu finden,
zu finden, sondern
sondern man braucht
man braucht sie immer.
sie immer. nach Dringlichkeit fragen, Arbeits- Sie arbeiten in einem Pizzaservice und haben viel zu tun.
5. 5.Als Schneider/in
Als Schneider/in
könnenkönnen Sie angestellt
Sie angestellt arbeiten
arbeiten oderkönnen
oder Sie Sie können sich selbstständig
sich selbstständig machen.
machen. aufträge annehmen oder ablehnen Fragen Sie, was am wichtigsten ist. Geben Sie Arbeitsaufträge
BerufBeruf Schulabschluss weitere
Schulabschluss weitere VoraussetzungenArbeitgeber
Voraussetzungen Arbeitgeber und reagieren Sie.
c Markieren
c Markieren Sie inSie
3b in
die3bKonnektoren
die Konnektoren undVerben.
und die die Verben. Ergänzen
Ergänzen Sie dann
Sie dann die Regel.
die Regel.
Dachdecker/in
Dachdecker/in schwindelfrei
schwindelfrei sein sein G G
FOKUS
FOKUS Hauptsatz
Hauptsatz + Hauptsatz
+ Hauptsatz – Konnektor
– Konnektor auf Position
auf Position 0 0 Pizza für den Boten machen oder Telefon annehmen?
Was ist dringender?
Die Konnektoren
Die Konnektoren , , , , , ,
b Unterstreichen
b Unterstreichen Sie inSie
deninTexten
den Texten A–C nicht
A–C nicht und kein.
und kein. Ergänzen
Ergänzen SieRegel.
Sie die die Regel. Machen Sie bitte zuerst die Pizza für den Boten!
G G und und stehen
stehen zwischen
zwischen zwei Hauptsätzen
zwei Hauptsätzen auf Position
auf Position 0. Merkhilfe: adusoaduso
0. Merkhilfe:
FOKUS
FOKUS Verneinung:
Verneinung: nicht nicht und kein
und kein
Bei aber,
Bei aber, und, sondern
und, sondern und oderund kann
oder kann manSubjekt
man das das Subjekt undVerb
und das das im
Verb im zweiten
zweiten Satz weglassen,
Satz weglassen, In Ordnung.
Schild auf Firmenwagen Plakat an der Bushaltestelle
Substantive
Substantive verneint
verneint man mit
man mit , alles, alles
andereandere
mit mit . . wennwenn es identisch
es identisch ist:können
ist: Sie Sie können angestellt
angestellt arbeiten
arbeiten oderkönnen
oder Sie Sie können sich selbstständig
sich selbstständig machen.
machen.
Seiten 72 und 73
Tipp: Tipp: Vor aber,
Vor aber, denn denn und sondern
und sondern stehtsteht
immerimmer ein Komma.
ein Komma.
1 Davi und Olga suchen Arbeit.
c Formulieren
c Formulieren Sie zuerst
Sie zuerst Fragen.
Fragen. Arbeiten
Arbeiten Sie dann
Sie dann zu zweit.
zu zweit. Fragen
Fragen Sieantworten
Sie und und antworten Sie negativ.
Sie negativ. sich beschweren und auf eine Beschwerde Sie holen Ihre Hose ab, aber sie ist viel zu kurz geworden.
d passt
d Was Was passt zusammen?
zusammen? Verbinden
Verbinden SieSätze
Sie die die Sätze mitKonnektoren.
mit den den Konnektoren. Esmehrere
Es gibt gibt mehrere Möglichkeiten.
Möglichkeiten.
a Sehen Sie die Bilder an. Wie kann man Arbeit suchen? Kennen Sie weitere Möglichkeiten? Tauschen
Tauschen SieRollen.
Sie die die Rollen.
Vergleichen
Vergleichen Sie imSie im Kurs.
Kurs.
reagieren
Bist duBist du kreativ?
kreativ? Entschuldigung, so hatte ich mir das aber nicht vorgestellt.
kreativ
kreativ sein sein ArbeitArbeit
suchensuchen
1.13 b Hören Sie den Dialog. Über welche Möglichkeiten (A-D) sprechen Davi und Olga? gut Türkisch
gut Türkisch sprechen
sprechen Kinder
Kinder mögenmögen
Der Beruf
Der Beruf ist beliebt.
ist sehr sehr beliebt. aber aber Eszurzeit
Es gibt gibt zurzeit eine große
eine große Nachfrage.
Nachfrage.
Nein, Nein,
ich binichnicht
bin nicht kreativ.
kreativ. Suchst
Suchst du Arbeit?
du Arbeit? Sie haben
Sie haben gute Karrierechancen.
gute Karrierechancen. denn denn Die Arbeit
Die Arbeit findetfindet vor allem
vor allem im Freien
im Freien statt.statt. Seite 731
gern aufstehen
gern früh früh aufstehen eine Ausbildung
eine Ausbildung machen
machen
1.13 c Hören Sie noch einmal und notieren Sie D für Davi oder O für Olga. beim beim Film arbeiten
Film arbeiten wollengute Nerven
wollen gute Nerven
habenhaben
Maschinen
Maschinen stehenstehen
nicht nicht im Vordergrund. und und
im Vordergrund. Die Menschen
Die Menschen sindam
sind hier hierwichtigsten.
am wichtigsten.
Nein, Nein, ich suche
ich suche keinekeine Arbeit.
Arbeit. Sie sitzen
Sie sitzen nicht nicht viel
viel im im Büro.
Büro. sondern
sondern Ich kann
Ich kann ihnempfehlen.
ihn nur nur empfehlen.
1. hat die Prüfung gut bestanden. 4. arbeitet gerne mit Kindern.
Man Man
solltesollte sichComputern
sich mit mit Computern oder oder Man Man
solltesollte
bereitbereit
sein, sein, sich
sich im im IT-Bereich
IT-Bereich
Das kenne ich:
G
2. möchte eine Ausbildung machen. 5. kann sehr gut nähen. auskennen.
auskennen. fortzubilden.
fortzubilden.
UNDUND
SIE?SIE? Verneinung: kein oder nicht Seite 80
3. ist handwerklich nicht sehr geschickt. 6. möchte sofort arbeiten. Der Beruf
Der Beruf ist beliebt
ist sehr sehr beliebt undkann
und ich ich kann ihnempfehlen.
ihn nur nur empfehlen.
Ergänzen
Ergänzen Sievon
Sie drei dreiden
vonSätzen
den Sätzen auf einem
auf einem Zettel.
Zettel. Die Zettel
Die Zettel werden
werden eingesammelt,
eingesammelt, gemischt
gemischt und und Satzverbindungen: Hauptsatz und Hauptsatz, Konnektor auf Position 0 Seite 79
d Welche Beratungsangebote kennen Sie? wieder
wieder gezogen.
gezogen. SuchenSuchen Sie dann
Sie dann die Person,
die Person, diegeschrieben
die das das geschrieben
hat. hat.
Satzverbindungen: Hauptsatz und Hauptsatz (deshalb/trotzdem) Seite 80
UNDUND
SIE?SIE?
Ich war schon mal im Berufsinformationszentrum. Da kann man … Ding. Ding. Körperliche
mein mein Körperliche Arbeit
Arbeit ist nicht
ist nicht mein Ding.
mein Ding.
… ist… ist nicht
nicht Adjektivdeklination nach dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel Seite 81
Es stört
Es stört mich mich
nicht,nicht, Formulieren
Formulieren SieSätze
Sie drei drei Sätze
zu derzuBranche,
der Branche,
in derinSie
derarbeiten
Sie arbeiten
oder oder
gernegerne arbeiten
arbeiten würden.
würden.
… …
Sprechen über Möglichkeiten der Arbeitssuche sprechen; Abläufe erklären und nachfragen; Aufträge geben; Ich habe
Ich habe keinekeine
AngstAngst
vor …vor … SagenSagen Sie aber
Sie aber nicht,nicht,
welchewelche Branche
Branche dasDie
das ist. ist.anderen
Die anderen
raten.raten.
Angaben erfragen; Termine verhandeln; nach Dringlichkeit fragen; sich beschweren und auf Beschwerden reagieren; Magst
Magst du keine
du keine körperliche
körperliche Arbeit?
Arbeit?
mit …
mit …
Probleme
Probleme In dieser
In dieser Branche
Branche kann kann man kreativ
man kreativ sein, sein, aber verdient
aber man man verdient
leiderleider
nicht nicht viel Geld.
viel Geld. Man Man
solltesollte
… …
Auskunft zu Kundenanfragen geben | Hören Begrüßungsrede auf einer Jobmesse; Gespräche mit Kunden/Kundinnen in einer Ich habe keinekeine
Ich habe
Schneiderei | Lesen Informationen zu Berufen; Auftragsbuch | Schreiben Notizen zu Kundengesprächen; Kurznachrichten
an Vorgesetzte | Beruf Arbeitssuche; Abläufe am Arbeitsplatz; Kommunikation mit Kunden und Vorgesetzten 21 22 22 23 23 34
Die Übungsbuchkapitel schließen direkt an die Kursbuchkapitel an. Die Nummerierung der Übungen folgt der
Nummerierung vom Kursbuchteils. Zu jeder Aufgabe im Kursbuchteil gibt es vertiefende Übungen im Übungsteil.
7 So habe ich mir das aber nicht vorgestellt! 2 7 So habe ich mir das aber nicht vorgestellt!
1.18 a Hören Sie das Gespräch. Was ist das Problem? a Schreiben Sie die Sätze mit den Informationen in Klammern zu Ende.
Welche Lösung bietet Davi an?
1. Ich möchte bitte … (ein Smartphone / neu)
2. Ich habe ein Problem mit … (Farben / dunkel)
b Ergänzen Sie die Adjektivendungen. 3. Ich brauche … (eine Lösung / schnell)
1. Das war ein schwarz Jackett. 4. Wir beschweren uns über … (der Service / schlecht)
5. … funktionieren leider nicht. (die Batterien) / neu)
2. Es ist das schwarze Jackett ganz hinten. 6. Wir sind nicht zufrieden mit … (die Internetverbindung / langsam) 1. Ich möchte bitte ein
G 7. Nehmen Sie … bitte mit. (das Sofa / alt) neues Smartphone.
3. Sie haben ein blau Futter eingenäht. 8. … gefällt uns wirklich nicht. (der Vorhang / grau)
Adjektiv nach dem bestimmten Artikel
4. Das passt nicht zu einem schwarz Jackett! m n f Pl
b Lesen Sie die E-Mail und die Aufgaben. Was passt: a oder b? Kreuzen Sie an.
5. Wir dachten, Sie wollten einen blau Stoff! N -e -e -e -en
A -en -e -e -en
6. Ich wollte eine heller Farbe.
Kursbuchteil
7. Ich kann den grau Stoff hier nehmen.
D -en -en -en -en
Übungsbuchteil
Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel
8. Der grau Stoff ist okay. m n f Pl
N -er -es -e -e
9. Die klein Tasche hier unten ist kaputt. A
D
-en
-en
-es
-en
-e
-en
-e
-en 3
4 So arbeiten wir hier.
1.16 – 17 b Hören Sie die Gespräche A und B. Korrigieren Sie die Notizen in A und ergänzen Sie die Notizen in B.
1.15 aVergleichen
Die Chefin erklärt ihrem neuen Mitarbeiter Davi Fendela die Abläufe in der Änderungsschneiderei.
Sie zu zweit.
Didaktische
Sehen Sie die Bilder an. Hören Sie und bringen Sie die Bilder in die richtige Reihenfolge.
1 Konzeption A
Katjas Änderungsschneiderei – Gesprächsnotiz
B
A
C
Katjas Änderungsschneiderei – Gesprächsnotiz
D
B
• Die Lernsequenzen
Bemerkungen: bringt Jackett morgenschließen immer mit einer
Bemerkungen: 7 So habe ich mir das aber nicht vorgestellt!
Unterschrift: Katja Martens Unterschrift: Davi Fendela
handlungsorientierten
Kundin beraten: Preis,
Aktivierung
Abholzettel ausfüllen
des Gelernten
Kleidungsstück auf
ab.
Aufträge in der richtigen
1.18 a Hören Sie das Gespräch. Was ist das Problem?
Welche Lösung bietet Davi an?
Materialien und mitgeben den Ständer hängen Reihenfolge abarbeiten
c Arbeiten Sie zu viert. Zwei Personen spielen einen Dialog, zwei Personen machen Notizen. Vergleichen Sie b Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
gemeinsam die Notizen. Tauschen Sie dann die Rollen.
1.15 b Davi fragt nach. Hören Sie das Gespräch noch einmal und ordnen Sie zu. 1. Das war ein schwarz Jackett.
1.Aufträge geben
Entschuldigung, Angaben erfragen über
a) den
nochPreis sprechen
etwas fragen? 2. Es ist das schwarze Jackett ganz hinten.
2.Ich
4
brauche/möchte
Was meinen Sie genau … Welche Farbe / Wieviel kostet das?
b) erklären Sie mir auch Sie müssen
gleich noch?mit … Euro G
3. Sie haben ein blau Futter eingenäht.
3.Können
KönntenSieSie
…? mirgegenseitig Welches Material
bitte erklären, Es c)
sollte
mitmaximal …
„diplomatisch“? rechnen. Adjektiv nach dem bestimmten Artikel
b Berichten Sie sich von den Texten, die Sie ausgewählt haben.
4. Das passt nicht zu einem schwarz Jackett!
Ich hätte … gerne
4. Kann ich hierzu möchten Sie? kosten.
d) wie man das macht? Dafür verlangen wir … m n f Pl
5. kürzer/länger/…
Rosadie
Und Bagel
Kassesagt, dass sie Wie kurz/lang
mit 21 … … Dase)istdas
aber teuer/
ging Wie viel möchten Sie
mir jetzt zu schnell. 5. Wir dachten, Sie wollten einen blau Stoff! N -e -e -e -en
soll das werden? preiswert/… dafür ausgeben? A -en -e -e -en
cc Termine verhandeln
Markieren 6. Ich wollte eine heller Farbe. D -en -en -en -en
Wählen SieSie in 1–4
einen Textdarum, deshalb,
in 6a und deswegen
markieren undVerben
Sie die trotzdemmitund die Verben.
Vorsilbe. OrdnenErgänzen
Sie dannSie
im die
KursRegel.
Wie lange dauert das? Das dauert
die
1.BisVerben
Die in eine
Kundin Tabelle:
will die trennbar
Meinung einer –Fachfrau,
nicht trennbar.
darum berät man sie. 7. Ich kann den grau Stoff hier nehmen. Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel
wann schaffen ungefähr …
2. Sie
Diese AufträgeVerben
trennbare
das? sind am eiligsten, deshalbnicht
Wahrscheinlich hängen
bis sie ganz vorne.
…trennbare Verben 8. Der grau Stoff ist okay. m n f Pl
3.Ich
Wir vertrauendasunseren Kunden, deswegen kassieren wir erst bei Abholung der Ware. N -er -es -e -e
abholen
bräuchte Bis wann bewältigen
brauchen
9. Die klein Tasche hier unten ist kaputt.
4. spätestens
Wir haben hier
am … eine sehr gute Ordnung,
Sie …? trotzdem müssen wir manchmal etwas suchen. A -en -es -e -e
G D -en -en -en -en
FOKUS Hauptsatz + Hauptsatz
1.53 d Hören Sie und markieren Sie die betonten Vorsilben. Schreiben Sie dann die zwei Regeln und ergänzen
SieDie
denKonnektoren
Merkspruch. , , und , drücken
einen Grund aus, einen•Gegengrund. c Üben Sie schriftlich oder mündlich. Formulieren Sie Sätze wie in den Beispielen.
ankommen • beantragen • einloggen • erklären vorbeifahrenDie Verben stehen
• empfehlen auf Position
• verkaufen • vorgeben .
der Knopf grün blau rot …
trennbar / nicht trennbar / sind / sind / mit betonter Vorsilbe / mit unbetonter Vorsilbe 25 Hast du einen gelben Knopf?
über Ihren beruflichen Werdegang: Interessen und Hobbys. Fragen Sie nach g Sich bewerben im digitalen Zeitalter
e Wählen Sie drei Verben und schreiben Sie Sätze über sich. Vergleichen Sie im Kurs.
Ausbildung, Berufserfahrung, Sprachen … persönlichen Informationen. den
FrüherKopiervorlagen des
ging es so: Anschreiben, Lebenslauf Unterrichtshandbuchs.
und Zeugnisse in einen Briefumschlag stecken, abschicken,
sich interessieren für • sich konzentrieren auf • sich entscheiden für • sich bemühen um • fertig. Heutzutage muss man die eigenen Unterlagen meistens in einem Bewerbungsportal hochladen und
sich bewerben bei • sich etwas überlegen • sich auskennen mit • sich etwas merken • 13 viele fragen sich zum Beispiel, ob ein Bewerbungsvideo ihre Chancen vergrößern würde. Unsere Expertin
4
1 Eine neue Stelle 7
Lernziele Sprechen
sich und andere vorstellen; von den ersten Tagen bei der Arbeit erzählen;
über Freizeitaktivitäten und Hobbys sprechen; über Ausbildung und Beruf
sprechen; über Engagement sprechen; Sprachkompetenzen nennen
Hören
persönliche Gespräche
Lesen
persönliche Mitteilungen; persönliche E-Mail; Interview; Lebenslauf
Schreiben
Forumsbeitrag über ein Hobby oder eine Freizeitbeschäftigung; Lebenslauf
Beruf Jobmesse
Einarbeitung in eine neue Stelle
Kommunikation mit Kunden und Vorgesetzten
Arbeitssuche
Abläufe erklären
Aufträge geben
Angaben erfragen
Termine verhandeln
Prioritäten aushandeln
sich beschweren und auf Beschwerden reagieren
Auftragsbuch
Notizen und Kurznachrichten
5
3 Leben und Beruf im Wandel 37
Lernziele Sprechen
von alten Bekannten erzählen; über persönliche Entwicklungen berichten;
über Zukunftspläne sprechen; berufliche Wünsche ausdrücken
Hören
biografische Informationen verstehen
Lesen
E-Mail mit biografischen Informationen; Texte zur Veränderung von
Berufsbildern
Schreiben
über persönliche und berufliche Entwicklungen berichten
Beruf sagen, welche Berufe man persönlich (nicht) gerne ausüben möchte
über Qualifikationen und Arbeitsbedingungen sprechen
Berufsprofile von Berufsfahrern/ Berufsfahrerinnen
Berichte über Arbeitsbedingungen
Unfallmeldungen am Arbeitsplatz
Anhang Lernwortschatz 67
Redemittel 71
Grammatik 75
Verben mit Dativ 85
Verben mit Dativ und Akkusativ 86
Verben mit Präpositionen 87
Unregelmäßige Verben 90
Video-Clips 95
Quellen 95