Sie sind auf Seite 1von 2

Kapitel III-IV

S. 15 – 23
1. Wie heißen die folgenden deutschen Ausdrücke in Ihrer Muttersprache?
Den Mantel ausziehen, j-n anstarren, etw. holen, j-n an j-n heranlassen, den Dreck putzen, sich um
etw. kümmern, den Stall ausmisten, j-n (etw) auf dem Schoss halten, in den Finger
beißen/schneiden, etw. Wegschleudern, auf j-n umbringen, an den Haaren reißen, etw. In etw.
wickeln, in den Abfall werfen, etw. (un)gerecht finden, j-n angehen, herunterhauen, j-n umrennen,
sich bei j-m entschuldigen, die Tür hinter sich zuknallen, j-m Strafen androhen, etw. nicht mehr
aushalten, wagen etw. zu tun.
2. In welchem Kontext kommen die folgenden Ausdrücke vor
Den Mantel ausziehen, j-n an etw (nicht) heranlassen, sich kümmern um Akk., in den Finger
beißen, etw. (j-n) wegschleudern, j-n umbringen, j-m an den Haaren reißen, etw. in den Abfall
werfen, sich bei j-m entschuldigen, die Tür hinter sich zuknallen, etw. nicht mehr aushalten.
3. Veranschaulichen Sie an Beispielssätzen den Unterschied im Gebrauch von folgenden
Synonymen.
 Etwas holen – etwas bringen
 j-n nicht dulden – j-n nicht aushalten – j-n nicht mögen – j-n nicht gern haben
 sehen – schauen – blicken – mustern – starren – stieren – gucken
4. Wie heißt das auf Deutsch?
Снять пальто, сапоги, перчатки, очки
5. Mit welchen Präfixen verbindet sich das Verb „bringen“?
verb
bringe Be- Er- Ver- Zer- Ab- Vor Ein- Auf- Um- An-
n -

6. Setzen Sie das richtige Verb ein!


 Die Leistung, die er gezeigt hat, verdient Anerkennung.
 In diesem Jahr werden wir unseren Urlaub zu Hause verleben.
 Die Ernte konnte noch vor Beginn des schlechten Wetters geborgen werden.
 Ein Bote der Buchhandlung händigte mir ein Paket mit Büchern aus.
 Die Entschuldigung, die er anführte, war nicht sehr überzeugend.
 Er konnte das Geld nur mit großer Mühe beschaffen.
Aufbringen, einbringen, überbringen, verbringen, vollbringen, vorbringen
7. Der Tod des Meerschweinchens und seine Folgen stehen zwar im Fokus dieses Kapitels,
aber im Grunde wird etwas Wichtigeres behandelt – die Beziehungen der einzelnen
Familienmitglieder:
Ilse – Mutter Erika – Ilse
Ilse – Tatjana Mutter – Tatjana
Ilse – Kurt Mutter – Ilse
Ilse – Erika
Sprechen Sie darüber ausführlich!
8. Im Mittelpunkt des Kapitels 4 steht die Ilsens Lüge mit dem Theater. Beantworten Sie die
Fragen.
 Warum lügt Ilse?
 Warum geht sie heimlich fort?
 War sie wirklich mit Amrei in einer Bar?
 Was halten Sie von Ilse und ihrem Verhalten?
 Machen die Eltern vielleicht etwas falsch?
 Kennen Sie ähnliche Situationen, d.h. den Eltern nicht mehr sagen, was Sie machen?
 Warum verhält man sich so?
 Wie verstehen Sie die Worte von Ilse „Ich halte es nicht mehr aus“
9. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
S. 19-20 „Am Abend kam dann der Kurt zu uns ins Zimmer…“
S. 22-23 „Die Ilse ließ sich nichts anmerken“

Das könnte Ihnen auch gefallen