Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
S. 15 – 23
1. Wie heißen die folgenden deutschen Ausdrücke in Ihrer Muttersprache?
Den Mantel ausziehen, j-n anstarren, etw. holen, j-n an j-n heranlassen, den Dreck putzen, sich um
etw. kümmern, den Stall ausmisten, j-n (etw) auf dem Schoss halten, in den Finger
beißen/schneiden, etw. Wegschleudern, auf j-n umbringen, an den Haaren reißen, etw. In etw.
wickeln, in den Abfall werfen, etw. (un)gerecht finden, j-n angehen, herunterhauen, j-n umrennen,
sich bei j-m entschuldigen, die Tür hinter sich zuknallen, j-m Strafen androhen, etw. nicht mehr
aushalten, wagen etw. zu tun.
2. In welchem Kontext kommen die folgenden Ausdrücke vor
Den Mantel ausziehen, j-n an etw (nicht) heranlassen, sich kümmern um Akk., in den Finger
beißen, etw. (j-n) wegschleudern, j-n umbringen, j-m an den Haaren reißen, etw. in den Abfall
werfen, sich bei j-m entschuldigen, die Tür hinter sich zuknallen, etw. nicht mehr aushalten.
3. Veranschaulichen Sie an Beispielssätzen den Unterschied im Gebrauch von folgenden
Synonymen.
Etwas holen – etwas bringen
j-n nicht dulden – j-n nicht aushalten – j-n nicht mögen – j-n nicht gern haben
sehen – schauen – blicken – mustern – starren – stieren – gucken
4. Wie heißt das auf Deutsch?
Снять пальто, сапоги, перчатки, очки
5. Mit welchen Präfixen verbindet sich das Verb „bringen“?
verb
bringe Be- Er- Ver- Zer- Ab- Vor Ein- Auf- Um- An-
n -