Sie sind auf Seite 1von 38

DEUTZ Electronic Display

Deutsche Ausgabe

Benutzerhandbuch
DEUTZ Electronic Display

Copyright © 2008 Deutz AG

Hinweis: Diese Dokumentation ist Eigentum der DEUTZ AG. Eine Verwendung für oder Weitergabe an Dritte darf nur
mit ausdrücklicher Genehmigung durch die DEUTZ AG erfolgen!

Teilenummer 0312 1997


Version 1.0.0
Erstelldatum 21.07.2008

Herausgeber
DEUTZ AG

Verantwortlich für den Inhalt


Application Engineering

Autoren
Ko
Inhalt

1 Anleitung 1

2 Einführung 2

3 Installation 2
...................................................................................................................................
3.1 Montage Armaturenbrett 2
................................................................................................................................... 4
3.2 Anschluß
4 Allgemeine Beschreibung 5

5 Inbetriebnahme 5

6 Bedienungsanleitung 6
6.1 ................................................................................................................................... 6
Allgemeines
6.2 ...................................................................................................................................
Einstellung Kontrast und Beleuchtung 7
6.3 ................................................................................................................................... 8
Tastaturverriegelung
6.4 ...................................................................................................................................
Benutzung der Funktionstasten 8
6.5 ................................................................................................................................... 9
Motorhauptanzeige
6.6 ................................................................................................................................... 11
Vierfachanzeige
.........................................................................................................................................................
6.6.1 Vierfachanzeige 1 13
.........................................................................................................................................................
6.6.2 Vierfachanzeige 2 13
.........................................................................................................................................................
6.6.3 Vierfachanzeige 3 14
.........................................................................................................................................................
6.6.4 Vierfachanzeige 4 14
6.7 ...................................................................................................................................
Grafische Anzeige 15
...................................................................................................................................
6.8 Auswählbare Messwerte 16

7 Fehlermeldungen 17

8 Popup Nachrichten und Warnmeldungen 18

9 Displaykonfiguration 19
...................................................................................................................................
9.1 Sicherheitseinstellungen und PIN 19
................................................................................................................................... 21
9.2 Konfiguration
.........................................................................................................................................................
9.2.1 Menü "EINSTELLUNGEN" 21
.........................................................................................................................................................
9.2.2 Menü "SYSTEM" 23

10 Technische Daten 25
................................................................................................................................... 27
10.1 Montagewerkzeug
11 Wartung 28

12 Glossar 29

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


Index 30

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Vorwort

Es ist unser Bestreben, den Inhalt dieses Dokuments kontinuierlich zu optimieren, wobei praktische
Erfahrungen aus dem Kreis der Anwender eine besonders wertvolle Hilfe darstellen. Sollten Sie daher
Änderungen, Erweiterungen oder Verbesserungen wünschen, bitten wir um eine entsprechende Nachricht
(E-Mail: Application.de@deutz.com). Wir bewerten jede Meldung sorgfältig und veröffentlichen Neuauflagen
dieses Dokumentes, sobald sein Inhalt verändert wurde.

Im Voraus bedanken wir uns für Ihre Unterstützung.

Our aim is to continuously optimise the contents of this document, whereby practical experience from the
circle of SERDIA users is very valuable. So, if you want any changes, extensions or improvements made,
please notify us accordingly (E-mail: Mr. Finken, finken.h@deutz.com). We will examine all messages
carefully and publish new editions of this document as soon as its content is changed.

Thank you in advance for your kind support.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


1 DEUTZ Electronic Display

1 Anleitung

Abbildung 1.1: Display

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Anleitung 2

2 Einführung
Diese Anleitung beinhaltet alle Informationen, die zur Installation und zum Gebrauch des
Deutz Electronic Display (DED) erforderlich sind.

Das DEUTZ Display kann zusammen mit allen DEUTZ Motoren bestellt werden, die über einen
elektronischen Motorregler mit aktiviertem CAN-Bus verfügen.

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Installation und Gebrauch vollständig durch.

3 Installation

3.1 Montage Armaturenbrett

Abbildung 3.1: Frontmontage

· Die Displays werden von Deutz komplett mit Stecker, Befestigungsmaterial und
Montageschablone geliefert.

· Geeigneten Ort für die Montage auswählen. Bitte achten Sie auf genügenden Spielraum
hinter dem Display für die Steckverbindungen, damit die Kabel nicht unnötig geknickt
werden. Stellen Sie sicher, dass die Kabel ausreichend lang sind, um das Gerät zu
Wartungszwecken entfernen zu können.
Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation hinter dem Display um die entstehende
Wärme abzuführen. Die Montage erfolgt wie in Abb. 3.1 dargestellt. Unter Verwendung
der abgebildeten Schablone (siehe Abb. 3.2), schneiden sie ein Loch für die
Geräterückseite und bohren vier Löcher ø 4.3 mm (0.170”) für die Gewindebolzen.

· Schrauben Sie die vier Gewindebolzen in die Rückseite des Gehäuses.


Bei Bedarf können auch längere Schrauben der Dimension M4 verwendet werden (nicht
im Lieferumfang).

· Verbinden Sie das Kabel mit der Rückseite des Gerätes.

· Bringen Sie das Gerät in Position und sichern Sie es durch Festdrehen der
Rändelmuttern auf den Gewindebolzen.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


3 DEUTZ Electronic Display

Abbildung 3.2: Montageschablone

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Installation 4

3.2 Anschluß
· Die Anschlußbuchse des Deutz Displays ist vom Typ Deutsch DT04 12PA mit
nachfolgend gezeigtem Anschlußschema. Der erforderliche Gegenstecker ist ein Deutsch
DT06 12SA, mit Wedgelock W12S.
Pin Sockel: 0462-201-1631 (beachten Sie die verschiedenen Ausführungen für dieses Teil
und wenden Sie sich für Einzelheiten bitte direkt an die Firma Deutsch).
Verschlußstopfen: 114017 (einer pro ungenutzte Pinbelegung)

· Ein kompletter Deutsch DT0612SA Stecker gehört zum Lieferumfang.

· Die Deutsch Website Adresse lautet: www.deutschecd.com.

Pin Signal
Nummer

1 Spannung (-Ubat)
2 Spannung (+Ubat)
3 Nicht belegt
4 Nicht belegt
5 Nicht belegt
6 Nicht belegt
7 CAN LO
8 CAN HI
9 Nicht belegt
10 Nicht belegt
11 Nicht belegt
12 Nicht belegt

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


5 DEUTZ Electronic Display

4 Allgemeine Beschreibung
Das DEUTZ Display ist ein kompaktes, robustes und integrierbares Modul, welches es dem
Benutzer ermöglicht, Motordaten abzufragen und darzustellen. Das Gerät verwendet dazu ein
CAN-Bus Protokoll im Industriestandard, um mit dem Motor durch einen SAE J1939 CAN Data
Link verbunden zu werden.

Taste 1 Taste 5

Abbildung 5.1: vorbelegte Tasten

Das DEUTZ Display vereint eine grafische LCD Anzeige mit fünf Funktionstasten am Fuß des
Bildschirms , was eine sehr flexible und intuitive Mensch-Maschine-Schnittstelle ergibt. (vgl.
Abb.5.1).

Verbunden mit den Funktionstasten ist eine grafische Menüstruktur im Anzeigebereich des
Displays, die leicht verständliche Symbole verwendet um die derzeitige Funktion der Tasten
anzuzeigen. Dies ermöglicht es dem Anwender, die benötigten Motordaten auszuwählen und sie in
den folgenden Formaten darzustellen:

· Analoganzeige

· Digitale Daten

· Grafiken

· Multi-data (eine Kombination des o.g.)

· Aktuelle Alarmmeldungen

Zusätzlich sind verschiedene Diagnosebildschirme verfügbar, die eine detaillierte Kontrolle der
CAN-Bus-Kommunikation erlauben.

5 Inbetriebnahme
· Installation des Gerätes gemäß den Installationsanweisungen, siehe vorausgegangenes Kapitel
in dieser Anleitung.

· Nach dem Einschalten wird der weiter unten gezeigte Startbildschirm (Abb. 6.1) für ca. 7
Sekunden angezeigt. Wenn das Gerät in einem tiefen Ton piepst, war der Selbsttest nicht
erfolgreich.

· War der Selbsttest erfolgreich, ändert sich die Anzeige auf die Standard-Motordatenanzeige.

· Sollte der Bildschirm eine Justierung benötigen, um eine bessere Lesbarkeit sicherzustellen,
drücken Sie Taste 5 um das Kontrast und Beleuchtungsmenü zu öffnen. Die Einstellung von

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Inbetriebnahme 6

Kontrast und Helligkeit wird genauer in einem späteren Kapitel beschrieben.

· Wenn das DEUTZ Display an einen aktiven Deutz-Motor CAN-Bus angeschlossen wird, beginnt
es Meßwerte auf dem LCD Monitor zu zeigen. Für weitere Bedienungshinweise beachten Sie
bitte die folgenden Kapitel in diesem Dokument.

Abbildung 6.1: Der Startbildschirm

Zur Gewährleistung einer fehlerfreien CAN-Bus Kommunikation sind an den


Leitungsenden Leitungsabschlußwiderstände erforderlich. Dies gilt auch für den
Anschluß des Deutz Electronic Display. Sollte das angeschlossenen Display nicht
ordnungsgemäß mit dem Motorsteuergerät kommunizieren, so ist der korrekte Einbau
der Abschlußwiderstände zu kontrollieren.

6 Bedienungsanleitung
Alle in dieser Dokumentation beispielhaft dargestellten verfügbaren Messwert-
Anzeigen sind abhängig vom jeweils an das Display angeschlossenem
Motorsteuergerät, der Motorsteuergerätekonfiguration und dessen Softwarestand!
Um die Möglichkeiten des Deutz Electronic Displays aufzuzeigen, wird in der
Dokumentation davon ausgegangen, daß die für eine bestimmte Anzeigefunktionalität
benötigte CAN-Botschaft verfügbar ist.

6.1 Allgemeines
Beim Einschalten vollzieht das DEUTZ Display eine Reihe von Selbsttest Routinen.
Deren Fortschritt wird in der rechten unteren Ecke des Displays angezeigt.
Der unwahrscheinliche Fall einer Fehlfunktion wird mit einem tiefen Piepton signalisiert.
Der Nutzer kann versuchen den Fehler zu beheben, in dem er auf die Werkseinstellungen
zurückgeht (siehe "Konfiguration"). Sollte der Fehler fortbestehen, wenden Sie sich bitte
an ihren Verkäufer oder den Deutz Service um Hilfe.

· Nach dem erfolgreichen Selbsttest, beginnt das DEUTZ Display mittels der im Festspeicher
vorhandenen Konfigurationseinstellungen Motordaten anzuzeigen.

· Drücken sie eine der 4 grauen Tasten 1 bis 4 um den Menübalken auf dem LCD Bildschirm
anzuzeigen. Drücken Sie bitte die Taste unter dem jeweiligen Symbol um einen Anzeigemodus
einzustellen.

· Das Symbol einer gefalteten Seite mit einem Pfeil zeigt an, das Sie durch das Drücken der
dazugehörigen Taste durch die verschiedenen Anzeigen mit einem bestimmten Anzeigeformat
blättern können.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


7 DEUTZ Electronic Display

· Die Menüleiste verschwindet nach ca. 5 Sekunden wenn keine Taste gedrückt wird.

6.2 Einstellung Kontrast und Beleuchtung


· Durch Drücken der Taste 5 wird das Kontrast- und Beleuchtungsmenü aufgerufen, wenn die
Menüsymbole nicht angezeigt werden,

· Der Monitor hat vier Hintergrundbeleuchtungsebenen, die es erlauben die Anzeige auch im
Dunkeln zu lesen. Die jeweilige Ebene wird durch Drücken der Taste 1 zum Verdunkeln oder
Taste 2 zum Erhellen der Beleuchtung erreicht. (siehe Abb. 7.1).

Abbildung 7.1: Einstellung der Beleuchtung

· Die optimale Kontrasteinstellung des Monitors stellt sicher, daß das Display klar lesbar ist und
daß die Grauwerte entsprechend angezeigt werden. Der Kontrast wird durch Drücken der Taste
3 reduziert und durch drücken der Taste 4 erhöht (welches die Anzeige dunkler werden lässt).
(siehe Abb. 7.2)
· Kontrast-und Beleuchtungsmenü können durch Drücken der Taste 5 verlassen werden.
· Die gewählte Einstellung wird im Festspeicher abgelegt und automatisch aufgerufen, wenn das
DEUTZ Display wieder eingeschaltet wird.

Abbildung 7.2: Contrast Adjust

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Bedienungsanleitung 8

KONTRASTRÜCKSTELLUNG Falls das Display so eingestellt wurde, daß es


unleserlich ist und nicht eingestellt werden kann, drücken Sie bitte die vier
Tasten 1 bis 4 gleichzeitig. So wird der Kontrast auf einen Mittelwert eingestellt
und die Beleuchtung auf maximal zurückgesetzt.
Alle anderen Einstellungen bleiben davon unberührt.

6.3 Tastaturverriegelung

TASTATURVERRIEGELUNG: Die Tastatur kann durch gleichzeitiges Drücken der


Tasten 1 und 5 für 2 Sekunden verriegelt und durch nochmaliges Drücken
beider Tasten auch wieder entriegelt werden.
Wenn die Displaytastatur verriegelt ist, so wird bei Tastendruck einer beliebigen Taste
ein Schlüsselsymbol im Display angezeigt.

Abbildung 7.3: Verriegeltes Display

Das Schlüsselsymbol verschwindet ca. 1 Sekunden nach Tastendruck aus der Anzeige.
Da die Tastatur nach Verriegelung gesperrt ist, kann durch Tastendruck keine Displayfunktion
mehr ausgelöst werden.

6.4 Benutzung der Funktionstasten


· Die Verwendung von Funktionstasten vereinfacht den Umgang mit dem DEUTZ Display
erheblich und stellt sicher, daß dem Benutzer nur aktive Tasten zur Verfügung gestellt werden,
die der jeweiligen aktiven Funktion entsprechen. Dies wird durch die Bildschirmdarstellung von
Symbolen erreicht, die die momentane Funktion für jede Taste anzeigt. Die Positionierung der
Symbole über der jeweiligen Taste erlaubt den Wechsel der Tastenfuktion wobei sichergestellt
wird, daß dem Benutzer klar und unmißverständlich angezeigt wird, was jeder Tastendruck
auslöst. (siehe Abbildung 7.4)

Abbildung 7.4: Haupttasten-Menü

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


9 DEUTZ Electronic Display

6.5 Motorhauptanzeige
Dieses Display vereint vier unabhängige Fenster und zeigt die wichtigsten und am häufigsten
verwendeten Motordaten an.

Abbildung 7.5: Bildschirmaufteilung

· Um die Motorhauptanzeige anzuzeigen, drücken sie eine beliebige graue Taste um die
Menüsymbole der ersten Ebene anzuzeigen. Drücken Sie dann die Taste 1 ganz links.

Abbildung 7.6: Hauptbildschirm

· Das Hauptfenster im oberen Teil der Anzeige zeigt zwei Skalen: Motordrehzahl auf der linken
und Geschwindigkeit auf der rechten Seite. Beachten Sie, dass wenn die
Geschwindigkeitsdaten nicht verfügbar sind,der Öldruck angezeigt wird.

Abbildung 7.7: Hauptbildschirm (ohne Geschwindigkeitsanzeige)

· Das Fenster unten rechts am Display zeigt die Kühlmitteltemperatur.

· Das Fenster unten links gibt Zugriff auf die Kraftstoffdaten und ähnelt einem Bordcomputer im
PKW. Durch wiederholten Druck der Taste 1 (ganz links) können verschiedene Parameter
durchgeblättert werden. Bitte beachten Sie, dass Kraftstoffparameter nur angezeigt werden
können, wenn die Daten auch vom Motor oder einem anderen CAN-Bus Teilnehmer gesendet
werden.

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Bedienungsanleitung 10

· Momentaner Kraftstoffverbrauch
Der momentane Kraftstoffverbrauch, der vom Motor empfangen wird, wird in Menge pro
Stunde angezeigt.

Abbildung 7.8: Kraftstoffverbrauch

· Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch pro Stunde


Wenn Gesamtverbrauch und Kraftstoffverbrauch empfangen werden, wird ein Durchschnitt
berechnet seit der letzten Rücksetzung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeit. Dies wird in
Mengeneinheiten pro Stunde angezeigt.

Abbildung 7.9: durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch

· Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch pro Fahrstrecke


Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit empfangen wird, wird ein Durchschnitt berechnet seit der
letzten Rücksetzung des Kraftstoffverbrauchs. Dies wird in Mengeneinheiten pro Strecke
angezeigt.

Abbildung 7.10: durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch pro Strecke

· Verbrauch pro Fahrt


Wenn der Totalverbrauch vom Motor empfangen wird, wird dieser seit dem letzten
Rücksetzen berechnet.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


11 DEUTZ Electronic Display

Abbildung 7.11: Verbrauch pro Fahrt

· Betriebsstunden
Gesamtbetriebsstundenzahl empfangen vom Motor.

Abbildung 7.12: Betriebsstunden

· Betriebszeit pro Fahrstrecke


Betriebszeit seit der letzten Rücksetzung, berechnet anhand der Gesamtbetriebszeit.

Abbildung 7.13: Betriebsstunden pro Strecke

Um eine Rücksetzung für jeden rücksetzbaren Parameter auszuführen muß der Menübalken
verschwunden sein, drücken und halten Sie Taste 1 für mindestens 3 Sekunden.

Achtung: Wenn der Menübalken nicht verschwunden ist,


geht die Anzeige zum nächsten Parameter vor der Rücksetzung über.

6.6 Vierfachanzeige
Diese Anzeige gibt dem Benutzer einen schnellen Zugriff auf vier Anzeigen, jede von ihnen kann
vier Instrumente anzeigen. Die erste Anzeige zeigt vier Digitalinstrumente, während die zweite und
dritte vier analoge Instrumente zeigen. Beispiele werden nachfolgend gezeigt.

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Bedienungsanleitung 12

Abbildung 7.14: Beispiel Ansicht 1 der Vierfachanzeige

· Um die Vierfachanzeige auszuwählen, drücken Sie irgendeine der vier grauen Tasten um die
Menüsymbole der ersten Ebene anzuzeigen und drücken Sie dann Taste 2.

· Die Bildschirme werden in Sequenzen angezeigt als Antwort auf das wiederholte Drücken von
Taste 2.

· Durch Benutzung des Einstellmodus kann jedes auf dem Bildschirm angezeigte Instrument vom
Benutzer eingestellt werden um verschiedene Motorparameter aus einer langen Liste anzeigen
zu können. Der Einstellmodus wird aktiviert durch Drücken der Taste 5, wenn das DEUTZ
Display im Vierfachanzeigenmodus läuft und das Menü sichtbar ist. Wenn das Menü nicht
sichtbar ist, drücken Sie einfach irgendeine graue Taste um es wieder erscheinen zu lassen.

Abbildung 7.15: Beispiel Ansicht 2 der Vierfachanzeige

· Im Einstellmodus erscheint das Menü wie in Abbildung 7.16 gezeigt.

· Durch Drücken der Taste 1 wandert die obere linke Anzeige durch alle verfügbaren
Motorparameter, Taste 2 wandert durch die obere rechte Anzeige etc. Der Einstellmodus wird
durch Drücken der Taste 5 verlassen.

· Eine Liste der darstellbaren Motormesswerte finden Sie im Kapitel "Auswählbare Messwerte".

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


13 DEUTZ Electronic Display

Abbildung 7.16 Bildschirmaufteilung

6.6.1 Vierfachanzeige 1
Von oben links im Uhrzeigersinn: Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, anteiliges Drehmoment in %,
Öldruck

6.6.2 Vierfachanzeige 2
Von oben links im Uhrzeigersinn: Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Betriebsstunden,
Batteriespannung in Volt.

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Bedienungsanleitung 14

6.6.3 Vierfachanzeige 3
Von oben links im Uhrzeigersinn: Drehzahl, Gaspedalstellung, Verbrauch, Drehmoment (bezogen
auf aktuell verfügbares Moment).

6.6.4 Vierfachanzeige 4
Von oben links im Uhrzeigersinn: Kühlmitteltemperatur, Ladelufttemperatur, Umgebungsluftdruck,
Ladeluftdruck

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


15 DEUTZ Electronic Display

6.7 Grafische Anzeige


Die grafische Anzeige zeigt Datenverläufe in einem großen Fenster und funktioniert wie ein
analoger Datenschreiber.

Abbildung 7.17: Beispiel der grafischen Anzeige zeigt die Kühlmitteltemperatur.

· Dieser Modus kann durch Drücken einer beliebigen grauen Taste zur Anzeige der
Hauptmenü-Symbole und dann durch Drücken der Taste 3 eingestellt werden.

· Die Daten werden in grafischer Form angezeigt, mit den jüngsten Daten beginnend von links
nach rechts. Das benötigte Zeitraster kann im Konfigurationsmenü von 2, 10 oder 30 Minuten
bis zu 1, 2, 4 oder 8 Stunden eingestellt werden. Siehe entsprechendes Kapitel für weitere
Details.

· Der Maximal-und Minimalwert der Y-Achse (definieren die Spannweite der Anzeige) werden
automatisch angepaßt um einen optimalen Überblick der sichtbaren Daten zu geben.

· Die anzuzeigenden Daten können durch wiederholtes Drücken der Taste 3 im Grafikmodus
ausgewählt werden.

· Siehe Kapitel "Auswählbare Messwerte" für eine Liste der anzeigbaren Messwerte.

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Bedienungsanleitung 16

6.8 Auswählbare Messwerte


Folgende Motormesswerte können in der grafischen und der Vierfachanzeige dargestellt werden,
falls sie über CAN-Bus gesendet werden:

Parameter Vierfach Grafisch Symbol

Motordrehzahl (min-1)
a) Ö Ö

b) Kühlmitteltemperatur Ö Ö

c) Batteriespannung Ö Ö

d) Ladeluftdruck Ö Ö

e) Kühlmitteldruck Ö Ö

f) Kraftstoffdruck Ö Ö

g) Motoröldruck Ö Ö

h) Getriebeöldruck Ö Ö

i) Getriebeöltemperatur Ö Ö

j) Abgastemperatur Ö Ö

k) Motoröltemperatur Ö Ö

l) Ansauglufttemperatur Ö Ö

m) Motor Drehmoment (aktuell) Ö -

n) Position Gaspedal Ö -

o) Kraftstoffverbrauch - Ö

Die hier dargestellten Motormesswerte können nur angezeigt werden, wenn


die entsprechende benötigte CAN-Botschaft von einem Motorsteuergerät oder
einer entsprechenden kundenseitigen Elektronik geliefert und mit sinnvollen
Werten bedatet wird.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


17 DEUTZ Electronic Display

7 Fehlermeldungen
Das DEUTZ Display erkennt Fehlermeldungen, die vom Motor über die Datenverbindung gesendet
werden. Wenn eine neue Fehlermeldung empfangen wird, beginnt das DEUTZ Display zu piepen,
ein blinkendes Pop-up Fenster mit den neuesten Fehlermeldungen und -details öffnet sich.

Abbildung 8.1: Beispiel einer aktiven Fehlermeldung (Fehler CANBUS TSC1)

Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Fehlerliste angezeigt, welche Details aller
vorhergehenden Fehlermeldungen enthält. Die bereits gelesenen Fehler erscheinen in
schwarzem Text auf grauem Grund. Neue Meldungen, die bisher noch nicht gelesen wurden,
erscheinen als hervor gehobener grauer Text auf schwarzem Hintergrund. Wenn die
Betriebsstundenanzeige verfügbar ist, wird auch die Stundenzahl angezeigt, zu der der Fehler
erstmalig aufgetreten ist.
Beim ersten Aufrufen der Fehlerliste wird automatisch der zuletzt empfangene Alarm angezeigt.
Wenn die Liste länger als der Bildschirmausschnitt ist, kann die Liste mittels der Tasten 1 und 2
vor und zurückgeblättert werden.

Abbildung 8.2: Die Fehlerliste zeigt bisher nicht quittierte Fehlermeldungen

Die Anzeige kann solange nicht verlassen werden, bis alle Alarme durch Drücken der Taste 3
quittiert wurden. Fehlermeldungen, die nicht länger empfangen werden, werden automatisch aus
der Liste gelöscht.
Die Anzeige der Fehlerliste kann jederzeit durch Drücken der Taste 4 aktiviert werden.

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Fehlermeldungen 18

Abbildung 8.3: Die Fehlerliste zeigt bereits quittierte Fehlermeldungen

8 Popup Nachrichten und Warnmeldungen


Im Konfigurationsmenü (siehe Kapitel "Konfiguration") kann der Benutzer die Serviceintervalle in
Stunden einstellen. Wenn das DEUTZ Display erkennt, daß ein Wartungstermin fällig ist, zeigt es
die Nachricht „Wartung erforderlich“ an, welche vor dem Start für sieben Sekunden auf dem
Startbildschirm angezeigt wird.
Sollte das DEUTZ Display keine gültigen Motordaten empfangen, erscheint ein blinkendes Fenster
Fenster mit einem Symbol für ein „Kommunikationsproblem“. Werden wieder Motordaten
empfangen, verschwindet das Fenster und die normale Datenanzeige erscheint wieder.

Abbildung 9.1: Anzeige bei fehlerhafter Canbus-Kommunikation

Zur Gewährleistung einer fehlerfreien CAN-Bus Kommunikation sind an den


Leitungsenden Leitungsabschlußwiderstände erforderlich. Dies gilt auch für den
Anschluß des Deutz Electronic Display. Sollte das angeschlossenen Display nicht
ordnungsgemäß mit dem Motorsteuergerät kommunizieren, so ist der korrekte Einbau
der Abschlußwiderstände zu kontrollieren.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


19 DEUTZ Electronic Display

9 Displaykonfiguration
Der Konfigurations-Modus erlaubt dem Benutzer, verschiedene Betriebsparameter und Modi des
DEUTZ Displays einzustellen. Dies beinhaltet Auswahlen wie zöllige oder metrische Einheiten,
Messbereichseinstellungen für Tachometer, Motor Serviceintervalle etc.

9.1 Sicherheitseinstellungen und PIN


Um die Konfiguration des Displays abzusichern, verlangt das Display die Eingabe einer
PIN-Nummer vor dem Öffnen des Konfigurationsmenüs (sie kann durch Drücken der Taste 5 für
mehr als 3 Sekunden aktiviert werden). Die PIN-Nummer ist ein Code, bestehend aus 4 Ziffern,
der in ein Pop-Up Fenster eingegeben werden muß, wenn das Konfigurationsmenü geöffnet
werden soll.
Die Vorgehensweise zur Eingabe der PIN-Nummer ist wie folgt:

Öffnen des Konfigurationsmenüs

Abbildung 10.1: Bildschirmaufbau zur Eingabe der PIN-Nummer

Um die erste Stelle einzugeben, muß die Taste 1 so oft gedrückt werden, bis die richtige Zahl
erscheint (z. B. zweimal für Ziffer 2, fünfmal für Ziffer 5). Dies wird für jede Stelle mit der
entsprechenden Taste wiederholt. Wenn alle Stellen eingegeben wurden, dient die Taste 5 zur
Bestätigung der Information. Die Standardeinstellung für jede Ziffer ist die Null.
Die werksseitige PIN-Nummer lautet „1111“, wenn von Deutz nicht anders mitgeteilt.

Falsche PIN Eingabe

Abbildung 10.2: Bildschirmaufbau Falscheingabe der PIN-Nummer

Wird die PIN-Nummer nicht korrekt eingegeben, erscheint das oben dargestellte Fenster.
Nach drei Sekunden verschwindet die Anzeige und kehrt zum vorherigen Fenster zurück.

Versehentliches Öffnen des Fensters

Falls das Eingabefenster für die PIN-Nummer versehentlich geöffnet wird (durch Drücken der
Taste 5 für mehr als 3 Sekunden) kann das Fenster durch sofortiges wiederholtes Drücken von

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Displaykonfiguration 20

Taste 5 wieder geschlossen werden. Drückt der Benutzer irgend eine andere Taste und dann
Taste 5, erscheint das Fenster der falschen PIN für drei Sekunden, bevor es auf die vorherige
Anzeige zurück springt.

Ändern der PIN

Sobald der Benutzer die richtige PIN-Nummer eingegeben hat, wird das Konfigurationsmenü
angezeigt. Von hier kann der Benutzer die PIN ändern, durch Drücken von

SYSTEM -> PIN-EINSTELLUNGEN.

Abbildung 10.3: Bildschirmaufbau PIN-Änderung "Alte PIN"

Der Benutzer wird zur Eingabe der aktuell gültigen PIN aufgefordert. Wird diese nicht korrekt
eingegeben, erscheint wieder das Fenster der falschen PIN, wie zuvor beschrieben für 3
Sekunden.

Abbildung 10.4: Bildschirmaufbau PIN-Änderung "Neue PIN"

Wird die PIN korrekt eingegeben, wird der Benutzer aufgefordert, die neue PIN einzugeben. Nach
der Eingabe erscheint durch Drücken der Taste 5 die folgende Anzeige:

Abbildung 10.5: Bildschirmaufbau PIN-Änderung "Bestätigung"

Die neue PIN muß durch erneute Eingabe bestätigt werden. Danach erscheint die PIN
korrekt/falsch Anzeige für 3 Sekunden, bevor zum Konfigurationsmenü zurückgekehrt wird.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


21 DEUTZ Electronic Display

9.2 Konfiguration
Das Konfigurationsmenü kann durch Drücken und Halten der Taste 5 für mindestens 3 Sekunden
aufgerufen werden, wenn sich das DEUTZ Display im normalen Betriebszustand befindet.
Nach Abfrage der Sicherheits-PIN erscheint das Haupt-Konfigurationsmenü auf dem
LCD Bildschirm wie unten abgebildet.

Abbildung 10.6: Hauptbildschirm Konfigurationsmenü, sowie Bildschirme "EINSTELLUNGEN" und "SYSTEM"

Die Tasten 1 und 2 erlauben eine Auf-und Abwärtsbewegung im Menü, während Taste 4 die
hervorgehobene Auswahl aufruft. Über Taste 5 kann das Konfigurationsmenü verlassen werden,
bzw. eine Ebene zurückgeblättert werden.
Die Konfigurationsdaten werden dabei im Festspeicher gesichert.
Das Untermenü "EINSTELLUNGEN" erlaubt eine benutzerdefinierte Konfiguration während
"SYSTEM" Zugriff auf Wartung und Systemeinstellungen zulässt.

9.2.1 Menü "EINSTELLUNGEN"

Abbildung 10.7: Darstellung Menü "EINHEITEN"

Wählen sie "EINHEITEN" aus dem Untermenü "EINSTELLUNGEN", erhalten sie fünf darstellbare
Parameter, deren Einheiten aus einer Liste ausgewählt werden können. Benutzen Sie die Auf-und
Abwärts Tasten (Taste 1 und 2) um die gewünschten Parameter einzustellen und drücken Sie die
Taste 4 um durch die möglichen Maßeinheiten zu blättern. Durch Druck auf die Taste 5 gelangt
der Benutzer in das Menü "EINSTELLUNGEN" zurück.

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Displaykonfiguration 22

Abbildung 10.8: Darstellung Menü "SPRACHE"

Das Untermenü "SPRACHE" erlaubt dem Benutzer die Einstellung der Sprache, in der die
Nachrichten und Auswahlen angezeigt werden sollen. Benutzen Sie die Tasten 1 und 2 um die
gewünschte Sprache zu markieren und wählen Sie sie durch Drücken der Taste 4 aus. Durch
Druck auf die Taste 5 gelangt der Benutzer in das Menü "EINSTELLUNGEN" zurück.

Bei Auswahl von "PIEP" im Menü "EINSTELLUNGEN" wird jeder Tastendruck durch ein hörbares
Piepgeräusch quittiert. Bitte beachten Sie, dass auch bei ausgeschalteter Funktion "PIEP" der
akustische Alarm ertönt, wenn eine Fehlermeldung empfangen wird.

Abbildung 10.9: Darstellung Menü "ANZEIGE"

Das "ANZEIGE" Untermenü erlaubt dem Benutzer die maximale Drehzahl für den Drehzahlmesser
einzustellen, die Höchstgeschwindigkeit auf dem Tacho und die Größe des Anzeigebereiches,
wenn das DEUTZ Display im grafischen Anzeige Modus betrieben wird (siehe Kapitel "Graphische
Anzeige" für weitere Details zum grafischen Modus).

Abbildung 10.10: Darstellung Menü "Service"

"SERVICE" erlaubt dem Benutzer die Wartungsintervalle des Motors so einzustellen, daß der
Benutzer nach Einschalten der Anzeige an eine anstehende Wartung erinnert wird. Siehe "Popup
Nachrichten und Warnmeldungen" für weitere Details zur Pop-Up Nachricht, die diesen Zustand
anzeigt.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


23 DEUTZ Electronic Display

9.2.2 Menü "SYSTEM"


"DEMO", die erste Auswahl des "SYSTEM" Menüs erlaubt es, das DEUTZ Display in einem
Demonstrationsmodus laufen zu lassen. Es zeigt die Funktionen auch ohne mit einem aktiven
CAN-Bus verbunden zu sein. Es gibt drei verschiedene Demo-Modi: DEMO 1 simuliert
Geschwindigkeitsmeßwerte, DEMO 2 generiert keine Geschwindigkeitsmeßwerte, DEMO 3
simuliert verschiedene Alarmzustände. Für den Normalgebrauch muß der Demo-Modus auf AUS
gestellt werden, sonst schaltet das Display immer dann in den DEMO-Modus, wenn keine
CAN-Messages empfangen werden.

"STANDARDEINSTELLUNGEN" erlaubt dem Benutzer, alle Konfigurationsdaten auf den


Auslieferungszustand zurückzusetzen. Der Benutzer kann metrische oder zöllige Einheiten
wählen. Die Standardwerte für jede Einstellung werden nachfolgend gezeigt.

Einstellung metrisch zöllig


Sprache Deutsch

Max min-1 3000

Max Geschwindigkeit 110 Km/h 70 MPH


Grafische Bandbreite 2 min

Geschwindigkeit Km/h MPH


Entfernung Km Meilen
Druck bar PSI
Volumen L Gal
Temperatur ºC ºF

Abbildung 10.11: Darstellung Menü "COM BETRACHTER"

Durch Auswahl von "COM BETRACHTER" können die letzten Daten eingesehen werden, die im
CAN Bus Eingangspuffer gespeichert wurden. Dies wird nur als Diagnosewerkzeug verwendet.

Abbildung 10.12: Darstellung Bildschirm "INFO"

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Displaykonfiguration 24

Der "INFO" Bildschirm zeigt die folgende Information über das DEUTZ Display:

ID/Build: Eindeutige Identifikationsnummer des Displays

EEPROM: Anzahl der Einträge in das EEPROM

PART No: Software Teilenummer

VERS: Software Versionsnummer

CHK: Prüfsumme des Kurzzeitspeichers

SOURCE: Angabe der Quelle der empfangenen Daten

LIB: Vergebene Kennziffern im Bus. Jedes Gerät im gleichen Bus sollte eine eigene
Gerätekennziffer verwenden.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


25 DEUTZ Electronic Display

10 Technische Daten
Technische Daten:
Display graphisch
Auflösung 160 x 128 Pixel
Spannungsversorgung 10 – 32 V DC
Stromverbrauch 140 mA ohne, 160 mA mit eingschalteter
Hintergrundbeleuchtung
Schutz gegen Verpolung, Überspannung
Akustischer Alarm 80 dB, bei 4 kHz
Anschluss Integrierter Deutsch Stecker 12 polig DT04-12PA für
Anschlußbuchse DT06-12SA, Wedgelock W12S,
PIN Sockets 0462-201-1631
Crimpwerkzeug: Deutsch-Bezeichnung
HDT-48-00
Ausdrückwerkzeug: Deutsch-Bezeichnung DT/RT1 für
DT-Kontakte
Spezifikationen CE-Kennzeichnung
Einsatzbereich: von –25°C bis +75°C
Lagertemperatur: von –40°C bis +80°C
Schutzklasse: IP 67
Umweltprüfungen nach: SAE J 1810, IEC 60068, IEC
60529
EMV nach: IEC 610000, ISO 7637, EN
55022
Verpolsicher, Überspannungsfest
Gehäuse ABS Kunststoff, Farbe Grau anthrazit
Größe 110 mm x 110 mm x 38,5 mm (B x H x T) Frontseitig
montierbar
Gewicht 250g

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Technische Daten 26

Abbildung 11.1: Display

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


27 DEUTZ Electronic Display

10.1 Montagewerkzeug

Abbildung 11.2: Crimpzange

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Wartung 28

11 Wartung
· Bei Bedarf mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Keine scheuernden oder lösungs-
mittelhaltige Reiniger verwenden. Diese könnten das Gerät beschädigen.

· Es ist keine weitere Wartung durch den Benutzer erforderlich. Sollte das Gerät eine
weitere Wartung benötigen, wenden Sie sich bitte an den Deutz Service.

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


29 DEUTZ Electronic Display

12 Glossar
CAN Controller Area Network (oftmals auch CAN BUS). Ein serielles
Kommunikationsprotokoll, ursprünglich entwickelt von BOSCH für den
Gebrauch in Kraftfahrzeugen.

Deutz Display Generisches Motordaten Anzeigemodul

HMI Human-Machine Interface (Mensch-Maschine-Schnittstelle)

J1587 SAE Motordaten Übertragungsprotokoll, verwendet J1708 (ähnlich RS-485)

J1939 SAE Motordaten Übertragungsprotokoll verwendet CAN 2.0B

LCD Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display)

RS-232 Ein Standard, der eine elektrische Schnittstelle für serielle Kommunikation
definiert

RS-485 Ein Standard, der eine elektrische Schnittstelle für serielle Kommunikation
definiert

SAE Vereinigung der Kraftfahrzeugingenieure (Society of Automotive Engineers Inc)

Soft Keys Multifunktion Drucktasten, deren Funktion sich je nach Gebrauch ändert.
Die aktuelle Funktion wird oberhalb der Taste über ein Symbol am
LCD Bildschirm angezeigt.

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Index 30

Stichwortverzeichnis -E-
EEPROM 23
Eingabe der PIN-Nummer 19
-A- Einsatzbereich 25
Einstellmodus 11
Abschlußwiderstände 5, 18 Einstellungen 21
Alarm 17 EMV 25
analoge Instrumente 11 entriegelt 8
analoger Datenschreiber 15
Ändern der PIN 19 -F-
Anschluss 25
Anschlußbuchse 4 Falscheingabe der PIN-Nummer 19
Anschlußschema 4 Fehler 17
Anzeige 15 Fehlerliste 17
Anzeigefunktionalität 6 Fehlermeldungen 17
Anzeigemodus 6 Funktionstasten 5, 8
Ausdrückwerkzeug 25
Auslieferungszustand 23 -G-
-B- Gehäuse 25
Gewicht 25
Befestigungsmaterial 2 Gewindebolzen 2
Beleuchtung 7 grafische Anzeige 15
Beleuchtungsmenü 7 Größe 25
benutzerdefinierte Konfiguration 21
Betriebsparameter 19 -H-
Bildschirm "INFO" 23
Haupt-Konfigurationsmenü 21
-C- Haupttasten-Menü 8
Helligkeit 5
CAN 29 Hintergrundbeleuchtungsebenen 7
CHK 23 HMI 29
Code 19
Crimpwerkzeug 25 -I-
Crimpzange 27
ID/Build 23
-D-
-J-
Demo 23
Demo-Modi 23 J1587 29
Demonstrationsmodus 23 J1939 29
Deutsch Stecker 4 Justierung 5
Deutz Display 29
Diagnosebildschirme 5 -K-
Diagnosewerkzeug 23
Digitalinstrumente 11 Kommunikationsproblem 18
Displaykonfiguration 19 Konfigurationsmenü 19, 21
Konfigurations-Modus 19

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


31 DEUTZ Electronic Display

Kontrast 5
Kontrasteinstellung 7 -R-
Kontrastmenü 7
KONTRASTRÜCKSTELLUNG 7 Reiniger 28
RS-232 29
-L- RS-485 29
Rücksetzung 9
Lagertemperatur 25
LCD 29 -S-
Leitungsabschlußwiderstände 5, 18
Leitungsenden 18 SAE 29
LIB 23 Schablone 2
Luftzirkulation 2 Schlüsselsymbol 8
Schutzklasse 25
-M- Selbsttest 5
Sequenzen 11
Meldungen 17 Serviceintervalle 18, 19
Menü 21 Sicherheitseinstellungen 19
Menü "ANZEIGE" 21 Soft Keys 29
Menü "COM BETRACHTER" 23 SOURCE 23
Menü "EINHEITEN" 21 Spezifikationen 25
Menü "SERVICE" 21 STANDARDEINSTELLUNGEN 23
Menü "SPRACHE" 21 Standard-Motordatenanzeige 5
Menübalken 6, 9 Startbildschirm 5
Menüleiste 6 Stecker 2
Menüstruktur 5 Stromverbrauch 25
Messbereichseinstellungen 19 System 21, 23
Messwert-Anzeigen 6 Systemeinstellungen 21
metrische Einheiten 19
Montage 2 -T-
Montageschablone 2
Motorhauptanzeige 9 Tastatursperre 8
Motorparameter 16 Tastaturverriegelung 8
Tastenbelegung 5
-P- Technische Daten 25

PART No 23 -U-
PIEP 21
PIN 19 Umweltprüfungen 25
PIN-Änderung 19
Pinbelegung 4 -V-
PIN-Nummer 19
Pop-up Fenster 17 Verdunkeln 7
Pop-Up Nachricht 21 verriegelt 8
Popup Nachrichten 18 VERS 23
Vierfachanzeige 11
-Q-
-W-
quittierte Fehlermeldungen 17
Warnmeldungen 18

V.1.0.0 Copyright © 2008 Deutz AG


Index 32

Wartung 21, 28
Wartung erforderlich 18
Wartungstermin 18

-Z-
zöllige Einheiten 19
zurückzusetzen 23

Copyright © 2008 Deutz AG V.1.0.0


DEUTZ AG
Application Engineering

Ottostr. 1
51149 KÖLN
Phone: +49 (0) 2 21 - 822 - 0
Fax: +49 (0) 2 21 - 822 - 5358
Internet: www.deutz.com
Email:
Application.de@deutz.com

Gedruckt in Deutschland
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage, 05/2008
Teile-Nr.: 0312 1997

Das könnte Ihnen auch gefallen