Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2021 2022
Qualität Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Max Soll Ist Diff
Sorgfältige Durchführung von Arbeitsaufgaben, Mängel, Fehlerquote
Ordnung und Sauberkeit des eigenen Arbeitsbereichs 8 4 0 -4 0 2 4 6
Qualität der administrativen Tätigkeiten 8 4 0 -4 0 2 4 6
2021 2022
Persönlicher Einsatz Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Max Soll Ist Diff
Initiative, Innovation, Übernahme von Verantwortung, Umgang mit Arbeits- und Gesundheitsschut
Umgang mit Leerlauf 8 4 0 -4 0 2 4 6
Einarbeitung/Anlernen von Mitarbeitern 8 4 0 -4 0 2 4 6
2021 2022
Methodisches Arbeiten Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Max Soll Ist Diff
Übergreifendes Denken und Handeln, Fähigkeit zur Analyse und Entscheidungsfindung
Selbstorganisation (Agieren vs. Reagieren) 8 4 0 -4 0 2 4 6
Lösungsorientierung (Lösungen finden vs. Probleme finden) 8 4 0 -4 0 2 4 6
2021 2022
Zusammenarbeit Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Max Soll Ist Diff
Teamverhalten/Führungsverhalten, Hilfsbereitschaft, Konfliktlösungsverhalten
Umgang mit Kollegen & Kunden (Umgangston, Gleichbehandlung) 8 4 0 -4 0 2 4 6
Teamfähigkeit (Know-How Transfer, Silodenken überwinden) 8 4 0 -4 0 2 4 6
Informationsaustausch, Kommunikationsvermögen
Einbringung ins Team (fachlicher Austausch) 12 6 0 -6 0 3 6 9
Situationsgerechte Kommunikation (direkt, prägnant, pragmatisch) 12 6 0 -6 0 3 6 9
Persönliche Einschätzung
Bewertung
D E
6 8
6 8
9 12
9 12
6 8
6 8
9 12
9 12
6 8
6 8
9 12
9 12
6 8
6 8
9 12
9 12
6 8
6 8
9 12
9 12
Version 1
Merkmale Kriterien
Selbstorganisation
zielorientiertes Arbeiten
selbständiges Arbeiten
Prioritäten setzen
Umgang mit Zeit
Termintreue
Effizienz Arbeitszeitsteuerung
Ausnutzung der Arbeitszeit
Umgang mit Ressourcen
Wissen und Fachkompetenz
Einsatz von Hilfsmitteln
Einsatz von Methoden
Einhaltung von R&S Qualitätsstandards
Einhaltg. von Vorgaben, Zusagen u. Abspr.
Fehlerhäufigkeit, -art und -auswirkung
Selbstkontrolle und Sorgfalt
Ordentliche Arbeitsweise
Vorbereitung
Qualität Durchführung
Umgang mit Material
Q-Bewußtsein
Fehlervermeidung
Kontinuierliche Qualitätsverbesserung
Ordnung und Sauberkeit
Eigeninitiative
Sondereinsatzbereitschaft
Anpassungsqualifikation
Lernbereitschaft
Übernahme von Verantwortung
Persönlicher Treffen von Entscheidungen
Einsatz Einarbeitung/Anlernen von Mitarbeitern
Persönlicher
Einsatz
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Innovation
Verbesserungsvorschläge
Konstanz
Benchmark - Ständiger Vergleich
Kostenbewußtsein
Verschwendung
Einsatz von Ressourcen
Ganzheitliches Denken und Handeln
Methodisches Int./ext. Kunden-/Lieferantenverhältnis
Arbeiten Bring- und Holschuld
Nachhaltiges aktives Verhalten
Strukturierte Arbeitsweise
Analyse und Entscheidungsfindung
Anwend./Umsetz. v. innerbetr. Methoden
Teamverhalten
Kooperation/Offenheit
Wertschätzung/Anerkennung
Unterstützung/Hilfsbereitschaft
Kommunikation
Zusammen- aktuelle Sachstände weitergeben
arbeit Konfliktbewältigung
konstruktives Verhalten
Informationsaustausch
Wissen u. Erfahrung weitergeben u. einholen
Präzision
Medium
Betrieblicher Orientierungsboge
A - Aktiv
Plant und strukturiert in Abstimmung mit seinem Vorgesetzten seine Arbeitszeit und hält
dadurch Termine ein. Dabei befolgt er Arbeitszeitregelungen.
Setzt im Rahmen seiner Aufgabenstellung sein Wissen ein, nutzt die entsprechenden
Hilfsmittel/Betriebsmittel, und wendet vorhandene Methoden an. Er weist zeitnah auf
Abweichungen hin.
Hält sich an Zusagen und Absprachen, gibt Info bei Abweichung, setzt Prüfmittel und
-methoden nach Vorgaben ein, kontrolliert nach, beseitigt Fehler und sichert Ergebnisse durch
Dokumentation.
arbeitet sauber und strukturiert, benutzt die vorgegebenen Unterlagen, und geht
entsprechend den Vorgaben mit dem eingesetzten Material um
Erkennt Abweichungen und informiert zeitnah, setzt Verbesserungen nach Vorgaben um.
Wendet Ordnung und Sauberkeit gemäß betrieblichen Vorgaben bzw. Richtlinien an und weist
zeitnah auf Abweichungen hin.
Entscheidet im Rahmen seiner Arbeitsaufgabe. Unterstützt nach Aufforderung. Wendet Arbeits- und
Gesundheitsschutz gemäß betrieblichen Vorgaben bzw. Richtlinien an und weist auf Abweichungen hin.
Entscheidet im Rahmen seiner Arbeitsaufgabe. Unterstützt nach Aufforderung. Wendet Arbeits- und
Gesundheitsschutz gemäß betrieblichen Vorgaben bzw. Richtlinien an und weist auf Abweichungen hin.
Äußert im Rahmen seiner Aufgabe Ideen und Vorschläge zur Optimierung. Teilweise Konstant.
Erkennt und vermeidet Verschwendung und setzt vorgegebene Ressourcen aufgabenbezogen ein.
Informationen werden aufgabenbezogen beschafft und auf Anforderung zur Verfügung stellen.
Kennt und wendet innerbetriebliche Methoden entsprechend den betrieblichen Vorgaben und
Richtlinien an.
Teilweise Weitergabe von aktuellen Sachständen, ggf. nach Aufforderung. Verhält sich neutral bei
Konflikten und zeigt teilweise konstruktives Verhalten.
Gibt Wissen und Erfahrung nur vereinzelt, ggf. nach Aufforderung weiter. Teilweise transparenter und
verwendbarer Informationsaustausch. Einsatz und Anwendung von vorgegebenen Medien nach
betrieblichen Vorgaben bzw. Richtlinien.
her Orientierungsbogen zur Leistungsbeurteilung
C - Proaktiv
Arbeitet selbständig und zielorientiert, setzt ggf. in Abstimmung die richtigen Prioritäten
und macht dabei konstruktive Vorschläge.
Plant und strukturiert seine Arbeitszeit und hält Termine ein. Dabei nutzt er seine
Arbeitszeitregelungen optimal.
Setzt sein Wissen bedarfsgerecht ein, ist offen für Neuerungen, nutzt die geeigneten
Hilfsmittel und wendet die richtigen Methoden an. Bei Abweichungen macht er
Vorschläge zur Verbesserung.
Hält sich an Zusagen und Absprachen, bringt konkrete Vorschläge zur Verbesserung,
wendet aktuelle Prüfmittel u. -methoden an, analysiert und beseitigt Fehler und sichert
alle Ergebnisse durch korrekte und transparente Dokumentation.
Bereitet sich selbständig vor, arbeitet sauber und strukturiert, benutzt die aktuellen und
erforderlichen Unterlagen und Werkzeuge. Geht bedarfsgerecht mit dem eingesetzten
Material um.
Hat Ideen und macht konkrete Lösungsvorschläge. Weitgehend Konstant und treibt an. Wendet
Benchmark gezielt an und setzt die gewonnenen Erkenntnisse ggf. in Abstimmung um.
Nach Analyse und Bewertung erfolgt die Auswahl und Anwendung der geeigneten Methoden.
Gibt Wissen und Erfahrung proaktiv weiter. Weitgehend transparenter und verwendbarer
Informationsaustausch. Bedarfsgerechter Einsatz und Anwendung von geeigneten Medien.
E - Treiber
Arbeitet selbständig und zielorientiert, setzt dabei immer die richtigen Prioritäten, erarbeitet umsetzbare
Konzepte und setzt diese entsprechend seinem Verantwortungsbereich nachhaltig um.
Plant und strukturiert stets seine Arbeitszeit, trotz Störeinflüsse hält er Termine ein. Dabei nutzt er seine AZ-
Regelung optimal und unterstützt andere Mitarbeiter in ihrem Zeitmanagement unter Berücksichtigung des
Gesamtprozesses.
Setzt sein Wissen immer optimal ein, erweitert es selbständig. Optimiert und entwickelt die Nutzung von
Hilfsmitteln und Methoden. Bei Abweichungen macht er Vorschläge zur Verbesserung, gibt Lösungsansätze und
setzt diese entsprechend seinem Verantwortungsbereich um.
Hält sich an Zusagen und Absprachen, erkennt Ursache und Wirkung der Fehler, hat konkrete Vorschläge zur
Verbesserung und setzt diese selbständig um, stellt dies nachhaltig (ggf. in Absprache mit dem Vorgesetzten) ab
und sichert effizient alle Ergebnisse durch korrekte und transparente Dokumentation.
Bereitet sich selbständig vor, arbeitet sauber und strukturiert, setzt neue Erkenntnisse um, benutzt die aktuellen
erforderlichen Unterlagen und Werkzeuge. Geht optimal mit dem eingesetzten Material um.
Erkennt Abweichungen und Fehlerquellen zeitnah und zuverlässig, ergreift die geeigneten Maßnahmen, prüft die
Wirksamkeit ggf. in Abstimmung mit Vorgesetzten und Fachabteilung, setzt Verbesserungen kontinuierlich und nachhaltig
um. Wendet Ordnung und Sauberkeit gemäß betrieblichen Vorgaben bzw. Richtlinien an, macht bei Abweichungen
realisierbare Optimierungsvorschläge, wirkt bei der Umsetzung mit und überprüft die Wirksamkeit.
Zeigt freiwillig hohe Bereitschaft für Sondereinsätze, erkennt auch Notwendigkeit von Sondereinsätzen und
organisiert diese. Proaktive Teilnahme mit Selbstbeteiligung an internen/externen Qualifikationsmaßnahmen. Ist
immer lernbereit
Trifft nachvollziehbare Entscheidungen, die zu neuen Standards führen, und wirkt gegebenenfalls bei der Umsetzung mit.
Erkennt den Unterstützungsbedarf und hat Lösungsvorschläge ausgearbeitet und stellt nachhaltig Unterstützungsbedarf ab.
Wendet Arbeits- und Gesundheitsschutz gemäß betrieblichen Vorgaben bzw. Richtlinien an, macht bei Abweichungen
realisierbare Optimierungsvorschläge, wirkt bei der Umsetzung mit und überprüft die Wirksamkeit.
Trifft nachvollziehbare Entscheidungen, die zu neuen Standards führen, und wirkt gegebenenfalls bei der Umsetzung mit.
Erkennt den Unterstützungsbedarf und hat Lösungsvorschläge ausgearbeitet und stellt nachhaltig Unterstützungsbedarf ab.
Wendet Arbeits- und Gesundheitsschutz gemäß betrieblichen Vorgaben bzw. Richtlinien an, macht bei Abweichungen
realisierbare Optimierungsvorschläge, wirkt bei der Umsetzung mit und überprüft die Wirksamkeit.
Hat stets umsetzbare Ideen, bewertet diese und unterbreitet konkrete Lösungsvorschläge. Wirkt bei der Umsetzung mit,
treibt diese voran und überprüft die Wirksamkeit. Wendet Benchmark gezielt an und setzt die gewonnenen Erkenntnisse
optimal um.
Erkennt Verschwendung, unterbreitet konkrete realisierbare Lösungsvorschläge zur Vermeidung. Setzt Ressourcen optimal
ein.
Nach Analyse erfolgt die Auswahl und Anwendung der geeigneten Methode. Prüft einen etwaigen Optimierungsbedarf
bestehender Methode sowie den Einsatz von aktuellen neuen Methoden.
Stets Kooperativ und Offen. Wendet Wertschätzung und Anerkennung motivierend an, fördert aktiv die Zusammenarbeit.
Proaktive Unterstützung und Hilfsbereitschaft, analysiert Ursachen und stellt diese nachhaltig ab.
Unaufgefordert, nachhaltig und situationsgerecht Weitergabe von Sachständen. Verhält sich kompromißbereit und
ausgleichend bei Konflikten und zeigt stets konstruktives Verhalten, bietet sich in Konfliktsituationen als Vermittler an.
Gibt stets Wissen und Erfahrung proaktiv weiter. Transparenter, verwendbarer sowie optimaler situationsgerechter
Informationsaustausch. Optimaler Einsatz und Anwendung von geeigneten Medien.