Fachthemen
Der bauordnungsrechtlich erforderliche Nachweis der Feuer- bezog und andererseits keiner zunächst wusste, wie man
widerstandsdauer tragender Bauteile erfolgte bisher auf der Ba- DIN 4102-4 am sinnvollsten der europäischen Normung an-
sis der in der DIN 4102-4 ([1], [2]) klassifizierten Baustoffe und passt. So sollte das bisherige hohe Niveau im Brandschutz
Bauteile. Die Vorgehensweise war einfach und erwies sich als national auch weiter gesichert werden, ohne den Aufwand
äußerst praktikabel. DIN 4102-4 enthält nicht nur tragende Bau- für die Nachweise zu erhöhen. Ohne dass ausreichende
teile, sondern auch zahlreiche Angaben zu nichttragenden Bau- Prüfungen ausländischer Bauprodukte zum Nachweis des
teilen und Ausbaukonstruktionen. Brandverhaltens nach DIN 4102 oder europäischer Prüf-
Mit der Umstellung auf das semiprobalistische Sicherheitskonzept norm vorgelegt werden, können diese Bauprodukte für das
machte sich die Anwendungsnorm DIN 4102-22 [3] erforderlich, die deutsche Sicherheitsniveau nicht aufgenommen weden. Ein
die Beziehung zu der bisherigen Klassifizierung unter Beachtung der europäisches Mandat für die Erarbeitung eines vergleich-
Generation der neuen Bemessungsnormen sicher zu stellen hatte. baren Katalogs klassifizierter Baustoffe und Bauteile ist
Der Beitrag gibt einen Einblick in die Entwicklung und die derzei-
weiterhin nicht in Sicht, da die europäische Philosophie
tige Normungssituation bei der Brandbemessung im Mauerwerks-
darin besteht, die Brandschutznachweise für tragende Bau-
bau. Es wird dabei auf die Unterschiede zwischen altem und
teile direkt an die jeweilige Bauart zu knüpfen und somit
neuem Sicherheitskonzept eingegangen. Die 2009 zu erwartenden
als Teil (Teil 1-2) der Hauptnorm (Teil 1-1) zu behandeln.
Änderungen zu DIN 4102-4 und -22 werden kurz vorgestellt.
Die Umstellung auf das Teilsicherheitskonzept auf
semiprobabilistischer Grundlage kann mit Bezug auf die
1 Einführung Kaltbemessung als abgeschlossen angesehen werden. Aus-
schlaggebender Impuls dafür war die Ende der 80-er Jahre
DIN 4102-4 stellt heute einen umfangreichen Katalog einsetzende europäische Normung, die sich das Teilsicher-
brandschutztechnisch klassifizierter Baustoffe und Bau- heitskonzept zu eigen gemacht hatte. Die Eurocodes be-
teile (Bauprodukte, die genormt sind) dar, für die bei Ein- schreiben die Bemessung von Tragwerken – Beton, Stahl,
haltung der beschriebenen Randbedingungen und Ausnut- Verbund, Holz, Mauerwerk – sowohl im „kalten“ als auch
zungsfaktoren die entsprechende Feuerwiderstandsklasse im „heißen“ Anwendungsfall. Unter „heißer“ Bemessung
nachgewiesen ist. Für dort nicht genormte und damit nicht verstehen die Brandschutzexperten die ingenieurmäßige
enthaltene Bauteile müssen die erforderlichen Verwend- Bemessung für den Brandfall.
barkeitsnachweise durch allgemeine bauaufsichtliche Prüf- DIN 4102-4:1994-03 bezog sich i. W. auf Stände der
zeugnisse (abP) oder allgemeine bauaufsichtliche Zulas- Bemessungsnormen von vor 1990, da sie etwa den Redak-
sungen (abZ) nach Landesbauordung nach Prüfung nach tionsstand von 1992 [9] darstellt. Sie baut auf Brandprü-
DIN 4102 erbracht werden. fungen für die Klassifizierung der Bauteile auf. In den Ver-
Die Erstfassung dieser Norm zur brandschutztechnis- suchen wurden Lastniveaus entsprechend der zum Ver-
schen Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen, sein- suchszeitpunkt gültigen Normen angesetzt. Ebenso erfolgte
erzeit als Teil 2 der DIN 4102 definiert, geht auf das Jahr die Lasteintragung. So war in DIN 1053-1:1974-11 [10]
1934 zurück ([4] bis [8]). 1970 wurde DIN 4102-4 [7] we- beispielsweise für Wände mit Schlankheiten hk/d >14 nur
sentlich erweitert, d. h., sie wurde dem aktuellen Erkennt- mittige Belastung zugelassen. Die außermittigen Belastun-
nisstand und dem Stand der Bautechnik angepasst, 1981 gen waren mit dem Grundwert der zulässigen Spannungen
überarbeitet [8] und hat jetzt den Ausgabestand 1994 [1] s0 abgedeckt (vgl. auch [12]). Tabelle 1 zeigt eine zeitliche
mit Änderungen aus dem Jahr 2004 [2]. Gemäß den Nor- Übersicht über die Entwicklung der DIN 4102-4 und der
mungsregeln sind Normen alle fünf Jahre hinsichtlich ih- Bemessungsnorm im Mauerwerksbau – DIN 1053.
rer Aktualität zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten. Auf- Durch das Umstellen der Bemessungsgrundlage für
grund der europäischen Normung im Brandschutz wurde tragende Bauteile auf ein Bemessungskonzept mit Teil-
DIN 4102-4 jedoch nach Ablauf der 5-Jahresfrist nicht sicherheitsbeiwerten (s. [11], [13], [14]) ist DIN 4102-4
mehr überarbeitet. Ebenso wurde akzeptiert, dass die Be- formal nicht mehr anwendbar. Es war die Absicht, bis zur
zugsnormen nicht mehr unbedingt dem damaligen Stand Einführung der Eurocodes mit ihren nationalen Anhän-
der Beurteilungsgrundlage entsprachen. Hintergrund hierzu gen, weiterhin die Nutzung von DIN 4102-4 zu akzeptieren.
war einerseits, dass DIN 4102-4 sich auf undatierte Normen Da sich die Überarbeitung der Eurocodes nach ihrer Ver-
76 © Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Mauerwerk 13 (2009), Heft 2
10_076-080_Hahn (411) 07.04.2009 8:24 Uhr Seite 77
Chr. Hahn · Brandschutz mit Mauerwerk auf der Basis von DIN 4102-4 in Verbindung mit DIN 4102-22
öffentlichung 1995 als Vornorm jedoch immer weiter ver- – nichtraumabschließenden Wänden
zögerte und mehrere deutsche Bemessungsnormen inzwi- – zum Ausnutzungsfaktor a2 sowie zu
schen auf das semi-probabilistische Bemessungskonzept – Putzen.
umgestellt wurden, beschloss man im Normenausschuss Hinsichtlich des Ausnutzungsfaktors a2 war definiert
von DIN 4102-4, eine Anwendungsnorm zur Verknüpfung worden:
des neuen Bemessungskonzeptes mit DIN 4102-4 zu erar- „Der Ausnutzungsfaktor a2 ist beim vereinfachten
beiten. Dies sollte nur eine Übergangslösung sein, weil er- Berechnungsverfahren das Verhältnis der vorhandenen
wartet wurde, dass die Einführung des Eurocodes spätes- Beanspruchung zu der zulässigen Beanspruchung nach
tens 2005 erfolgt ist. Es wurde deshalb darauf verzichtet, DIN 1053-1:1996-11 (vorh s/zul s) [12].
DIN 4102-4 auf die mittlerweile vorliegenden europäischen Bei der Bemessung nach dem genaueren Berechnungs-
Bauproduktnormen [15, u. a.] umzustellen. verfahren ist bei planmäßig ausmittig gedrückten Pfeilern
2004 wurden daher einerseits eine A1-Fassung zu bzw. nichtraumabschließenden Wandabschnitten für die
DIN 4102-4 [1] sowie andererseits die Anwendungsnorm Ermittlung von a2 von einer über die Wandhöhe konstanten
DIN 4102-22 [3] herausgegeben. In der A1-Fassung wur- Ausmitte nach DIN 1053-1 auszugehen.“
den alle verwendeten Normen datiert, d. h., es wurde fest- Mauerwerk hat sich aber u. a. aufgrund des Wärme-
geschrieben, welche Normen die Grundlage für die Klassi- schutzes wesentlich verändert. Eine Vielzahl neuer Steine
fizierungen der Baustoffe und Bauteile bzw. Einstufung in ist entwickelt worden wie ebenso die passenden Mörtel
Baustoffklassen und Feuerwiderstandsklassen bildeten. Da- dazu. Die neuen Produkte werden i. d. R. über allgemeine
mit muss für die Anwendung von DIN 4102-4 genau auf bauaufsichtliche Zulassungen am Markt platziert. Auf-
die jeweils benannte Norm zurückgegriffen werden. Neuere grund der Dynamik in der Entwicklung ist es bisher nur in
Normen sind nicht abgedeckt. Ebenso sind europäische begrenztem Umfang dazu gekommen, dass die neuen Pro-
Normen nicht abgedeckt. Außerdem wurden bereits be- dukte, die sich inzwischen bewährt haben, in die Normung
kanntgegebene Fehler in der A1-Fassung zusammengefasst Eingang gefunden haben. Die allgemeinen bauaufsichtli-
und einige neuere Prüfergebnisse ergänzt. Diese Ergänzung chen Zulassungen enthalten unter dem Abschnitt „Bestim-
erfolgte insbesondere im Bereich des Mauerwerkes. Die mungen für Entwurf und Bemessung“ auch entsprechende
Tabellenwerte in DIN 4102-4 Ausgabe 1994 beruhen auf Aussagen zur brandschutztechnischen Bemessung.
Prüfergebnissen aus den 80-er Jahren und älter. DIN 4102-4/A1:2004-11 (s. Bild 1), Anhang A, ent-
In Bezug auf das Mauerwerk enthielt die A1-Ände- hält ausführliche Erläuterungen zur Anwendbarkeit von
rung drei Punkte zu DIN 4102-4:1994-03 und weitere Hinweise u. a. zu semi-
Tabelle 1. Entwicklung der Normen DIN 4102-4 und DIN 1053-1, -2 und -100
DIN 1053-100:2007-09 X X
geringfügige Erhöhung Spannungsrechteck
beim Knicken Erhöhung beim Knicken
Chr. Hahn · Brandschutz mit Mauerwerk auf der Basis von DIN 4102-4 in Verbindung mit DIN 4102-22
ÏÔ
Â
E dA = E Ì g GA, j ¥ G k, j ≈ g PA ¥ Pk ≈ A d ≈ y1,1 ¥
ÔÓ j ≥1
¸Ô
¥ Q k,1 ≈ Â y 2,i ¥ Q k,i ˝Ô (1)
i >1 ˛
EdA Bemessungswert einer Beanspruchung aus einer
außergewöhnlichen Kombination
E{ } Kombination der in der Klammer eingeschlossenen
Größen
S Kombination …
Bild 1. DIN 4102-4 Änderung A1 ≈ in Kombination mit …
Gk,j charakteristischer Wert einer ständigen Einwirkung
probalistischen Bemessungsnormen. Es wird auch auf die Gj
mögliche Anwendung der Heißbemessung nach den euro- Ad Bemessungswert einer außergewöhnlichen Einwir-
päischen Vornormen ENV aufmerksam gemacht. kung
Pk charakteristischer Wert einer Einwirkung infolge
2 Anwendungsnorm DIN 4102-22 Vorspannung
Qk,1 charakteristischer Wert der vorherrschenden unab-
Die Anwendungsnorm DIN 4102-22 (s. Bild 2) hat den hängigen veränderlichen Einwirkung (Leiteinwir-
Zweck, die Anwendbarkeit von DIN 4102-4:1994-03 kung)
einschließlich DIN 4102-4/A1:2004-11 auch nach der Qk,i charakteristischer Wert einer nicht vorherrschenden
Überarbeitung der nationalen Bemessungsnormen (wie unabhängigen veränderlichen Einwirkung Qi (Be-
DIN 1045-1 [13], DIN 1052 [14]) auf der Basis von Teil- gleiteinwirkung)
sicherheitsbeiwerten nach dem semi-probabilistischen Si- gGA,j Teilsicherheitsbeiwert einer unabhängigen ständigen
cherheitskonzept sicherzustellen. Einwirkung Gk,j für außergewöhnliche Bemessungs-
Die Norm beginnt mit der üblichen Einleitung und situationen
den ersten Kapiteln mit Anwendungsbereich, normativen gPA Teilsicherheitsbeiwert für Einwirkungen aus Vor-
Verweisen und Symbolen sowie Abkürzungen. Es wird aus- spannkräften bei außergewöhnlichen Bemessungs-
drücklich festgestellt, dass bei einer Kaltbemessung nach situationen
den Eurocodes diese Anwendungsnorm nicht gilt. y1 Beiwert für häufige Werte veränderlicher Einwirkun-
Im Abschnitt „Mechanische Einwirkungen im Brand- gen
fall“ werden in der Anwendungsnorm die Grundlagen der y2 Beiwert für quasi-ständige Werte veränderlicher Ein-
im Brandfall zu berücksichtigenden Einwirkungen sowie wirkungen
deren Kombination erläutert. Es wird damit die Verbindung
zur DIN 1055-100 [11] hergestellt. Die Passagen bauen auf Neben der ausführlichen Kombinationsregel (1) wird außer-
den Regeln von DIN 1055-100 für die Bemessungssitua- dem eine vereinfachte für die Einwirkungen im Brandfall
tion „Brandbeanspruchung“ auf. i. A. verwendet, bei der der Bemessungswert der außerge-
Das Versagen des Tragwerkes ist im Brandfall im wöhnlichen Einwirkungen EdA 70 % des Bemessungswertes
Grenzzustand der Tragfähigkeit zu führen. Dabei ist bei der Einwirkungen Ed, ermittelt für ständige und vorüber-
der Ermittlung der mechanischen Einwirkungen nach gehende Bemessungssituationen, ist, s. DIN 4102-22:2004-11
[3], Abschnitt 4.2.
Chr. Hahn · Brandschutz mit Mauerwerk auf der Basis von DIN 4102-4 in Verbindung mit DIN 4102-22
Chr. Hahn · Brandschutz mit Mauerwerk auf der Basis von DIN 4102-4 in Verbindung mit DIN 4102-22
dass das seinerzeit zugrunde gelegte Sicherheitsniveau [4] DIN 4102-2:1934-08: Widerstandsfähigkeit von Baustoffen
weiterhin eingehalten wird bzw. wo Einschränkungen oder und Bauteilen gegen Feuer und Wärme – Einreihung in die
zusätzliche Randbedingungen erforderlich sind. Da sich Begriffe. Ausschuss Einheitliche Technische Baubestimmun-
ständig Bauproduktnormen ändern, wurde als Stichtag für gen, Deutscher Normenausschuss, Berlin, 1934.
die verwendeten Normen August 2008 gesetzt. [5] DIN 4102-2:1940-11: Widerstandsfähigkeit von Baustoffen
und Bauteilen gegen Feuer und Wärme – Einreihung in die
Die Gelbdrucke der Änderungsfassungen sollen als Aus-
Begriffe. Deutscher Normenausschuss, Berlin, 1940.
gabe April 2009 erscheinen. Die Einspruchsfrist wird dann
[6] DIN 4102-4:1965-09: Brandverhalten von Baustoffen und
zwei Monate betragen. Damit ist gesichert, dass die endgülti- Bauteilen – Einreihung in die Begriffe. Arbeitsgruppe Einheit-
gen Fassungen bis Ende 2009 vorliegen. liche Technische Baubestimmungen im Fachnormenausschuss
Die A2-Fassung zu DIN 4102-4 sowie die A1-Fassung Bauwesen im Deutschen Normenausschuss, Berlin, 1965.
zu DIN 4102-22 enthalten ausschließlich die Änderungen. [7] DIN 4102-4:1970-02: Brandverhalten von Baustoffen und
Damit wird die gesamte Normenreihe aus fünf Papieren Bauteilen – Einreihung in die Begriffe. Fachnormenausschuss
bestehen und für die Praxis schwer handhabbar sein. Da- Bauwesen im Deutschen Normenausschuss. Berlin, 1970.
her wurde ebenfalls beschlossen, abschließend eine kon- [8] DIN 4102-4:1981-03: Brandverhalten von Baustoffen und
solidierte Fassung DIN 4102-4 Ausgabe 2009 unter Einfü- Bauteilen – Zusammenstellung und Anwendung klassifizier-
gung von DIN 4102-22 redaktionell zu erstellen. ter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile.
[9] Hahn, Chr.: Brandschutz im Mauerwerksbau. Grundlagen
und neue Entwicklungen. In: Mauerwerk-Kalender 19 (1994)
5 Brandschutztechnische Bemessung von Mauerwerk S. 599–627. Hrsg. P. Funk. Berlin: Ernst & Sohn.
nach der konsolidierten Fassung von DIN 4102-4 mit [10] DIN 1053-1:1974-1: Mauerwerk. Berechnung und Aus-
integrierter DIN 4102-22 führung. Fachnormenausschuss Bauwesen im Deutschen
Normenausschuss. Berlin, 1974.
Mauerwerk hat die Besonderheit, dass zwei Bemessungs- [11] DIN 1055-100:2001-03: Einwirkungen auf Tragwerke.
verfahren – globale und semiprobabilistische – parallel Grundlagen der Tragwerksplanung – Sicherheitskonzept und
nebeneinander weiterhin verwendet werden dürfen. DIN Bemessungsregeln. NABau im DIN e. V. 2003.
1053-1 behandelt das globale Bemessungskonzept und DIN [12] DIN 1053-1:1996-11: Mauerwerk. Teil 1: Berechnung und
1053-100 das semi-probabilistische. Für Mauerwerk wurde Ausführung. Berlin: DIN e. V. 1996.
Jahrzehnte nur das vereinfachte Rechenverfahren nach dem [13] DIN 1045-1:2008-08: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und
Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion. NABau
Bemessungskonzept DIN 1053-1 verwendet. Daher liegen
im DIN e. V. 2008.
hierfür auch die meistens Ergebnisse aus Brandprüfungen
[14] DIN 1052:2008-12: Entwurf, Berechnung und Bemessung
vor. Seit 1994 wurden von der Mauerwerksindustrie weitere von Holzbauwerken – Allgemeine Bemessungsregeln und Be-
Brandprüfungen durchgeführt, um die weiterentwickelten messungsregeln für den Hochbau. NABau im DIN e. V. 2008.
Steine sowie Mauerwerksarten brandschutztechnisch nach- [15] Schubert, P.: CE-gekennzeichnete Mauerwerksbaustoffe –
zuweisen. Diese Ergebnisse werden in den Tabellen auf- Neues, Anwendbarkeit, Verfahrensweise. Mauerwerk 9 (2005),
genommen, so dass der aktuelle Erkenntnisstand zusam- H. 5, S. 218–222.
mengefasst wird. [16] DIN 4102-4/A2 geplant April 2009: Brandverhalten von
Die Tabellen in DIN 4102-4/A2 werden an die heute Baustoffen und Bauteilen – Zusammenstellung und Anwen-
gültigen Restnormen der Mauersteine angepasst. Bemes- dung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile,
sungsgrundlage ist DIN 1053-1:1996. Es werden zusätzlich Änderung A2.
[17] DIN 4102-22/A1 geplant April 2009: Brandverhalten von
Aussagen zum genaueren Rechenverfahren aufgenommen.
Baustoffen und Bauteilen – Anwendungsnorm zu DIN 4102-4
DIN 4102-22/A1 wird ebenfalls Tabellen erhalten, je-
auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten, Ände-
doch auf der Bemessungsgrundlage nach DIN 1053-100. rung A1.
Es werden ebenfalls zusätzliche Aussagen zum genaueren [18] Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen. Fassung
Rechenverfahren aufgenommen. v. September 2008.
Mauerwerk wird mit der konsolidierten Ausgabe von http://www.dibt.de/de/Data/MLTB-09-2008.pdf .
DIN 4102-4 brandschutztechnisch umfassend bei Bemes- [19] Hahn, Chr., Hirsch, R., Jäger, W., Graubner, C.-A.: Nachweis
sung nach DIN 1053-1 bzw. nach DIN 1053-100 sowohl der Feuerwiderstandsdauer von Mauerwerk im Brandfall. Ak-
für das vereinfachte als auch für das genauere Rechenver- tuelle Anpassung der Aussagen im Rahmen der Überarbeitung
fahren nachweisbar sein. von DIN 4102:1994-03 sowie DIN 4102-4/A1:2004-11. Mauer-
werk 13 (2009), (in Vorbereitung).
[20] DIN EN 1996-1-2: Eurocode 6: Bemessung und Konstruk-
Literatur
tion von Mauerwerksbauten – Teil 1–2: Allgemeine Regeln –
Tragwerksbemessung für den Brandfall; Deutsche Fassung
[1] DIN 4102-4:1994-03: Brandverhalten von Baustoffen und
EN 1996-1-2:2005. NABau im DIN e.V., Berlin 2006.
Bauteilen – Zusammenstellung und Anwendung klassifizier-
[21] DIN EN 1996-1-1:2006-01: Eurocode 6: Bemessung und
ter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile. NABau im DIN
Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine
e. V., Berlin 1994.
Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk. Deutsche
[2] DIN 4102-4/A1:2004-11 Brandverhalten von Baustoffen und
Fassung EN 1996-1-1:2005. NABau im DIN e. V., Berlin 2006.
Bauteilen – Zusammenstellung und Anwendung klassifizier-
ter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile. Änderung A1.
NABau im DIN e. V., Berlin 2004.
[3] DIN 4102-22:2004-11: Brandverhalten von Baustoffen und Autorin dieses Beitrages:
Bauteilen – Anwendungsnorm zu DIN 4102-4 auf der Bemes- Dipl.-Ing. Christiane Hahn, Obfrau von DIN 4102-4/-22, HAHN Consult,
sungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten. NABau im DIN e. V., Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung und baulichen Brandschutz
Berlin 2004. mbH, Gertigstraße 28, 22303 Hamburg