Sie sind auf Seite 1von 2

Krankenpflegepraktikum Medizinstudium

NICHT anerkannt werden Dienste im Bereich:

 Notaufnahme, Anästhesie, Operationssaal, Ambulanz oder Dialysestation


 Vorsorgeeinrichtung
 Einrichtungen, bei denen kosmetische Behandlungen im Vordergrund stehen
 Rehabilitationseinrichtungen
 Altenpflegeheim
 Behindertenheim
 Mobiler Sozialer Hilfsdienst
 Arzt- oder Gemeinschaftspraxis
 ambulantes Dialysezentrum

 Auf den Krankenpflegedienst sind anzurechnen:


1. eine krankenpflegerische Tätigkeit im Sanitätsdienst der Bundeswehr oder in
vergleichbaren Einrichtungen,
2. eine krankenpflegerische Tätigkeit im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres
nach den Vorschriften des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres
oder nach den Vorschriften des Jugendfreiwilligendienstegesetzes,
3. eine krankenpflegerische Tätigkeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes nach
den Vorschriften des Bundesfreiwilligendienstgesetzes,
4. eine krankenpflegerische Tätigkeit im Rahmen eines Zivildienstes nach den
Vorschriften des Zivildienstgesetzes,
5. eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Hebamme oder
Entbindungspfleger, als Rettungsassistentin oder Rettungsassistent, als
Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter, in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege
oder Altenpflege sowie eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte
Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder
Altenpflegehilfe.

Begriff "Krankenanstalt"

Der Krankenpflegedienst wird nur anerkannt, wenn er in einem Krankenhaus/Klinik mit


ständiger ärztlicher Leitung und pflegerischer Hilfeleistung auf einer Bettenstation gemacht
wurde. Wichtig ist das Stichwort "Grundpflege", das heißt, ihr versorgt unter der Anleitung
des Pflegepersonals Patienten, die im Bett liegen und der Pfege bedürfen. Seit ihr
beispielsweise nur als Bettenschieber zwischen OP und Station eingeteilt, so ist das
sicherlich nicht als Hilfe in der Grundpflege vom LPA anzuerkennen. In Zweifelsfällen am
besten beim LPA nachfragen

Beim Ausstellen der Bescheinigung beachten

 dass das Formblatt "Zeugnis über den Krankenpflegedienst" verwendet wird. Erhältlich beim
LPA, Studiendekanat oder im Internet: Zeugnisvordruck für das Pflegepraktikum
 dass es von der Pflegedienstleitung unterschrieben und mit Klinikstempel versehen ist. Es
dürfen keine Korrekturen (z.B. Tipp-Ex) vorgenommen werden!
 dass die Bescheinigung frühestens am letzten Tag des Praktikums ausgestellt wird (eine
über das Ausstellungsdatum hinaus bescheinigte Zeit wird NICHT anerkannt!!!)
 dass die GESAMTE Praktikumszeit eingetragen wird. Wenn ihr also beispielsweise am letzten
Wochenende frei habt, sollte dieses Wochenende dennoch auf der Bescheinigung
berücksichtigt werden - ansonsten fehlen euch eventuell zwei Kalendertage zur
Anerkennung des Pflegepraktikums.
Checkliste: Was soll ich lernen im Praktikum?

Der Heidelberger Medizinstudent Mario Strammiello hat einen Ausbildungskatalog für


Medizinstudenten im Pflegepraktikum erarbeitet. Er hat selbst als Krankenpfleger gearbeitet
und kennt die Situation im Pflegepraktikum also von beiden Seiten. Auch der Pflegerat hat
den Ausbildungskatalog anerkannt, der sowohl für die Pflegekräfte als auch für die
Medizinstudenten nützlich ist. Die Angaben in der Checkliste sind allerdings nicht bindend
und müssen auch nicht für die 1. Ärztliche Prüfung vorgelegt werden.
Hier geht's zur Checkliste
Wichtig: Verfall des Pflegepraktikums

In der Regel ist das Pflegepraktikum erst nach Erhalt des Abiturzeugnisses möglich. Wer
das Pflegepraktikum vor dem Abitur ableisten möchte, sollte sich deshalb zuvor an das
zuständige LPA wenden und fragen, ob das möglich ist.
Ein einmal abgeleistetes Pflegepraktikum verfällt in der Regel nicht, das haben
stichprobenartige Nachfragen bei verschiedenen Landesprüfungsämtern ergeben. Aber auch
hier gilt: Jedes LPA hat seine eigenen Regeln.

Das könnte Ihnen auch gefallen