Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
u is
ro s
c t
E l e
©
Instandhaltung: Die interdisziplinäre
Herausforderung
Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021: Roland Schürmann, Walter Duss
Inhalt Präsentation
ro s
c t
E le
©
2 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Warum kommt es zu Unfällen?
s s e
u i
ro s
c t
E le
©
3 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Warum? / Wie kommt es zu Unfällen?
s s e
u i
ro s
c t
E le
©
4 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Gründe für sicherheitswidriges Verhalten
E
Nicht motiviert die Vorgaben umzusetzen?
•
•
•
Nicht-Dürfen:
Nicht-Müssen:
Keine Zeit:
©
Durfte er nicht ausschalten?
Fehlverhalten grundsätzlich toleriert?
Hoher Zeitdruck beim Ausführen der Arbeiten
• Oder hat er das Risiko wirklich nicht erkannt ?
5 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Wie können wir Unfälle verhindern?
s s e
u i
ro s
c t
E le
©
6 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Gefahren im Griff? Lebenswichtige Regeln
• Risikoorientiert
s e
• abgeleitet aus Analyse der
tödlichen Unfälle von über
s
Regelleitungen
u i 10 Jahren
ro s • Branchenspezifisch
Gebäudetechniker
c t
HS-Freileitungen
• eindeutig und klar
©
www.suva.ch/regeln
Damit Sie am Abend
wieder gesund nach
Hause zurückkehren.
s s e
Mangelhafte Organisation
u i
Arbeiten sorgfältig planen.
s
Nicht improvisieren!
ro
Mechanische Gefährdungen
c t Anlage ausschalten und sichern.
Absturzgefahr
E le Gespeicherte Energien sichern.
Keine Absturzrisiken eingehen.
©
Elektrische Gefährdung Für Elektroarbeiten Profis einsetzen.
Brand/Explosion vermeiden.
Gefährliche Atmosphäre
In engen Räumen für gute Luft sorgen.
9 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Die acht lebenswichtigen Regeln Instandhaltung
E le
©
10 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Von der Theorie zur Praxis: Die Umsetzung im Betrieb
s s e
Sorgfältig planen Nicht improvisieren
u i Auf besondere
r os Gefährdungen
achten
c t
Regel 1
E le
Regel 2 Regel 3 - 8
©
So gehen wir in unserem Betrieb immer vor. Konsequent.
1. und 2. Regel; je nach Gefährdung Regeln 3 bis 8.
ro s
Regel 2: Wir verzichten auf Improvisation
c t
E le
• Ist alles Notwendige vor Arbeitsbeginn vorbereitet?
• Wissen alle Mitarbeitenden dass sie bei Gefahr STOPP sagen müssen?
©
• Ist der Auftrag korrekt abgeschlossen, der Arbeitsplatz aufgeräumt?
s s e
• Kann ich sicher an laufenden Maschinen arbeiten?
u i
ro s
c t
E le
©
16 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Absturzgefahr
Regel 5 s s e
u i
ro s
c t
E le
©
17 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Absturzgefahr «ich bin oben sicher»
Regel 5: Wir sichern uns gegen Absturz
• Setze ich das richtige Arbeitsmittel für den Zugang und die Arbeit ein?
• Folgende Reigenfolge soll dabei beachtet werden:
• Ortsfeste Arbeitsbühnen mit Geländer
s s e
u
• Mobile Vorrichtungen (Arbeitsbühne, Rollgerüst, Hubarbeitsbühne) i
• Tragbare Leitern
• PSAgA
ro s
c t
E le
©
18 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Elektrische Gefährdung
Regel 6 s s e
u i
ro s
c t
E le
©
19 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Elektrische Gefährdung «nur für Profis»
Regel 6: Arbeiten an elektrischen Einrichtungen nur durch geschultes
Personal
s s
• Sind meine elektrischen Geräte sicher und kenne ich den sicheren Umgang e
• Bin ich für das Arbeiten an elektrischen Anlagen geschult und ausgebildet?
damit?
u i
ro s
c t
E le
©
20 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
Die drei Arbeitsmethoden im Kontext der Elektrizität
s s e
• Jede Arbeit an elektrischen Anlagen/Installationen
wird einer der drei Methoden zugeteilt.
u i
• Das Arbeiten im spannungsfreien Zustand
(Arbeitsmethode 1) ist, wenn immer möglich zu
ro s
favorisieren.
c t
E le
©
Quelle: ESTI Weisung Nr. 407
Grundsatz:
s e
Die PSA ist immer dann zu tragen, wenn eine elektrische Gefährdung nicht ausgeschlossen werden
kann.
s
Wichtig:
u i
ro s
Das Tragen der PSA muss für jeden Arbeitsschritt beurteilt werden und gehört zur Arbeitsplanung!
E e
• Besteht die Möglichkeit durch Unachtsamkeit (z.B. Stolper, Erschrecken, Abrutschen) oder
l
‒ spannungsführende blanke Teile zu berühren?
©
‒ Isolationen, Abdeckungen oder Hindernisse zu beschädigen, was zu einer Elektrisierung führen kann?
‒ einen Kurzschluss mit Lichtbogen zu verursachen?
• Kann bei einer korrekten Handhabung ein Lichtbogen entstehen (z.B. NH-Sicherung Schalten)?
Wenn die Antwort ein oder mehrmals JA lautet, muss einer Schutzausrüstung getragen werden!!
s s e
Hier ein Beispiel:
u i
ro s
c t
E le
©
Quelle: ESTI Weisung Nr. 407
c t
E le
©
26 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021
s s e
u i
ro s
c t Diskussion….
E le
Fragen ©
27 Instandhaltungstagung Electrosuisse 2021