Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Schaltanlagen und
Schutzrelais e
is s
s u
o
Instandhaltungstagung 2021
r
l ect
©E
David Dünnenberger
29. September 2021
Inhalt
r o
ct
6. Instandhaltungsplanung
7. Zusammenfassung / Fragen
E l e
©
r os
ct
6. Instandhaltungsplanung
7. Zusammenfassung / Fragen
E l e
©
Allgemein:
• MS-Schaltanlagen sind ein
wichtiger Bestandteil von
s e
Transformatorenstationen
• In MS-Schaltanlagen erfolgt die
u is
eigentliche Stromverteilung und
r os
das Zusammenfassen von
Lasten bzw. Verbrauchern
l ect
• Zentrales Element einer
Schaltanlage sind
©E Bild: Prinzip-Schema Trafostation
Leistungsschalter
Anforderungen an MS Schaltanlagen:
• Betriebssicherheit über gesamte Lebensdauer,
s e
höchste Verfügbarkeit
uis
• hohe Kurzschlussfestigkeit
r
• Störlichtbogenschutz, -vermeidung undos
-löschung
• Hohe Bediensicherheit l ect
©E
• Kapselung, Abschottung und Ab-
deckung spannungsführender Teile
• Wartungsfreundlichkeit
• Geringer Platzbedarf
Bild: Luftisolierte Schaltanlage NXAIR Series
Quelle: www.siemens.com
Allgemein:
e
• Schutzrelais sind Bestandteile des Netzschutzes
s
is
• Der Netzschutz wiederum wird der Sekundärtechnik zugeordnet
u
r os
• Aufgabe des Netzschutzes: Überwachung der Leitungen auf
ct
Kurzschluss oder Erdschluss mit Abschaltung der betreffenden
Leitung
E l e
©
Funktion Schutztechnik/Schutzrelais:
e
• Die Anlagen, welche in der elektrischen Energieverteilung einge-
s
is
setzt werden, stellen hohe Wertanlagen dar. Ihr Ausfall oder gar
u
os
Beschädigung hat weitreichende Auswirkungen für den Verteil-
netzbetreiber und seine mit Strom versorgten Kunden.
r
l ect
• Den Schutz dieser Komponenten vor den Auswirkungen elektrischer
Fehler, sowie die zuverlässige Weiterversorgung nicht betroffener
E
Verbraucher, übernimmt die Schutztechnik.
©
Anforderungen an Schutzrelais:
• Schnelle Fehlererkennung
s e
• Sichere Fehlererfassung
uis
• Selektive Fehlerfortschaltung
r os
l ect
©E
Bild: Überstromzeit-Schutz von Schneider
Electric, Typ MiCOM
Quelle: www.se.com
r o
ct
6. Instandhaltungsplanung
7. Zusammenfassung / Fragen
E l e
©
os
• Als erstes wurde das Augenmerk auf die schnelle Unterbrechung
r
des Kurzschlussstroms gerichtet
l ect
• Bei der technischen Weiterentwicklung von Schaltanlagen wurde der
©E
Bedarf nach einer selektive Heraustrennung eines gestörten Be-
reichs immer wichtiger. So konnte der Betrieb der nicht fehlerhaften
Anlagenteile weiterhin ermöglich werden.
r os
Leistung verkleidete man aus Sicherheits-
l ect
gründen für das Betriebspersonal die
Schmelzstreifen in Rohre aus Porzellan
©E
oder Tonerde, die oben und unten offen
waren (deshalb der Begriff «Röhren-
sicherung»).
l ect
• Anforderung an die Weiterentwicklung des Primärschutzes:
Leistungsschalter sollte durch strommessende Einrichtungen,
E
Auslöser oder Relais ausgelöst werden
©
©E
• Alle Einstellvorrichtungen und Skalen sind
auf der Frontplatte der Relais angeordnet.
• Relaisfunktion ist nicht auf eine Fremdstrom-
quelle angewiesen.
Bild: Primärrelais MUT1, S+S,1969
Quelle: www.netzschutz-magazin.com
©E
– Bei einem Ereignis lässt sich kaum nachvollziehen, wo die
Ursache lag
– Fehlende «Intelligenz» (Stichwort: Smart Grid) beim
Unterscheiden von Ereignissen im Netz
Sekundärschutzsysteme
e
• Moderne Lösungen bieten u. a. folgende Funktionalitäten:
s
is
– Vollständigen Palette an Schutz-, Steuerungs- und
u
Messfunktionen
– Kommunikationsschnittstellen
r os
l ect
– unabhängig von Fremdversorgungen, Anzeige
Anlagenzustand auch bei Ausfall der
Hilfsspeisung
©E
– Einfach und verständlich zu bedienen: ein
Schutz, Steuerung und Messfunktion
r o
ct
6. Instandhaltungsplanung
7. Zusammenfassung / Fragen
E l e
©
Unterscheidungskriterium Isoliermedium
• Öl-Schalter
• Gasisolierte Schalter (SF6-Gas)
s e
• Vakuum-Schalter
uis
r os
l ect
©E
Öl-Schalter
• Als Isoliermedium werden
Isolieröle auf Mineralölbasis
s e
für Transformatoren und
Schaltgeräte der Norm IEC
uis
60296:2012 s verwendet
r os
• Kriterium: Durchschlag-
festigkeit des Isolieröls!
l ect
• Wenn ungenügend bzw. bei
Wartungsintervall: Wechsel
©E
der Isolieröl-Füllung am
Schalter
©E
Hohe dielektrische Durchschlagsfestigkeit
Sehr gute Lichtbogen-Löscheigenschaften
r os
Prozentsatz SF6 sollte je nach Herstellerangaben nicht
tiefer als 95-97% sein
l ect
gemessene Verschmutzungsgrad, welcher von
©E
Zersetzungsprodukten wie SO2 und SOF2 herrührt, sollte
gemäss Herstellerangaben ein Maximalwert von 12 ppm
nicht überschreiten.
Vakuum-Schalter
• Bei diesem Leistungsschalter ist der feste
und bewegliche Kontakt in einem dauer-
s e
haft geschlossenen Vakuumschalter ein-
geschlossen. Der Lichtbogen erlischt, da
u is
die Kontakte im Hochvakuum getrennt
r os
ct
werden.
E l e
• Anlässlich der periodischen Wartung wird
mittels Testgerät die Vakuum-Schaltröhre
r o
ct
6. Instandhaltungsplanung
7. Zusammenfassung / Fragen
E l e
©
©E
Im besonderen ist zu kontrollieren, ob:
a. sich die Anlagen und die daran angeschlossenen elektrischen
Einrichtungen in einwandfreiem Zustand befinden;
…
c. Die Schutzeinrichtungen korrekt eingestellt und wirksam sind
…
Zusammenfassung:
• Die gesetzliche Pflicht gemäss Starkstromverordnung zur Kontrolle
e
und Instandhaltung sind für alle Betreiber von Trafostationen
s
bindend.
uis
• D.h. im Einzelnen müssen alle in der TS enthaltenen Anlagenteile
os
wie MS-Schaltanlage, Trafos, Schutztechnik, NSHV, etc. periodisch
r
werden.
l ect
geprüft und in einem schriftlichen Kontrollbericht festgehalten
©E
l ect
• Die Aufsichts- bzw. Kontrolltätigkeiten des ESTI umfassen Nieder-
E
spannungsinstallationen, Stark- und Schwachstromanlagen.
©
Inspektionsbericht ESTI
Die Kontrolltätigkeit wird in einem schriftlichen Bericht z. Hd. des
e
Anlagenbetreibers bzw. Betriebsinhabers von Starkstromanlagen
s
festgehalten.
u is
Schwerpunkte der Überprüfung:
os
• Instruktion/Ausbildung der in HS/NS-Netzen tätigen Personen, Ar-
r
eingeführt?
l ect
beitssicherheit, Pikettdienst → Sicherheitskonzept vorhanden und
©E
• Pflicht zur Kontrolle und Instandhaltung: Kontrollperioden und
Kontrollberichte → Instandhaltungskonzept vorhanden und
eingeführt?
©E
r o
ct
6. Instandhaltungsplanung
7. Zusammenfassung / Fragen
E l e
©
r os
ct
• wird die Personensicherheit erhöht.
E l e
©
s e
uis
r os
l ect
©E
l ect
Im Extremfall: kann Mitursache von massiven Störungen mit
Unfallfolgen sein…
©E
Link: Aus Unfällen lernen: Lichtbogenunfall an einer SF6-
Mittelspannungsschaltanlage
l e ct
© E
l ect
• Schraubenkontrollen Hochstromverbindungen
• Austausch defekter oder abgenützter Teile
©E
©E
r o
ct
6. Instandhaltungsplanung
7. Zusammenfassung / Fragen
E l e
©
s e
Instandhaltung wird unterteilt in:
u is
r os
-Inspektion/Kontrollen (alle 1 bis 2 Jahre)
ct
-Wartung/Funktionskontrolle (alle 5 bis 10 Jahre)
-Instandsetzung/Revision (situativ, je nach Verschleiss bzw. nach
Herstellerangaben)
E l e
©
Vorbeugende Instandhaltung
e
• kommt dort zum Einsatz, wo hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit
s
is
und/oder Sicherheit der Anlagen gestellt werden.
u
r os
ct
Ziel der vorbeugenden Instandhaltung:
• Vorbeugende Massnahmen einleiten, um einen Ausfall, Störung, bzw.
l e
Fehlfunktion der Anlage zu vermeiden.
E
©
Die Planung erfolgt mittels eines Instandhaltungskonzepts und enthält
Intervall und Umfang der Arbeiten. Es können auch Angaben zu den
Kosten (Budgetplanung) sowie den involvierten Lieferanten (Termin-
koordination, Wartungsverträge, etc.) hinterlegt werden.
s e
uis
r os
l ect
©E
s e
uis
r os
l ect
©E
uis
Internet: www.eltes.ch
r os
l ect
© E