1
Sprechen 2.3. Wiedergabe von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln für Begrüßungs-
die Bildung eines sozialen Kontakts (Begrüßung, Sich-Vorstellen, phrasen
Abschied nehmen)
Vergleichen 3. Vergleichen der sozialen und kulturellen Interaktionen (z.B. im Begrüßungs-
Geschäft, auf dem Markt, im Cafe usw.) phrasen
(Deutsch)
Sprechen 2.3. Wiedergabe von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln für Jemanden Interpretation der 1
die Bildung eines sozialen Kontakts (Begrüßung, Sich-Vorstellen, begrüßen Dialoge
Abschied nehmen)
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf
personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Laute (kurze und
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern lange Vokale): a, o,
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und u, au
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam,
deutlich und wiederholt.
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen,
typisch für die Fremdsprache.
Schreiben 4.1. Wiedergabe/Kopieren von Buchstaben (groß, klein), der Gruppen
von Buchstaben, bekannte isoliert und in Wörtern
Vergleichen 7. Vergleichen der sozialen und kulturellen Interaktionen (z.B. im Deutsche und
Geschäft, auf dem Markt, im Cafe usw.) russische Vokale
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Wir stellen Laute (kurze und 1
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern uns vor lange Vokale): e, i
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam,
deutlich und wiederholt
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele
2
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen,
typisch für die Fremdsprache.
Hören 1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen „Wie geht es dir?
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Woher kommst
(Begrüßung, Sich-Vorstellen, Abschied nehmen) du?“
Zahlen 1-5
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten,
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und
wiederholt.
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, „Wie geht es dir?
entsprechen den schriftlichen Modellen. Woher kommst
du?“
Vergleichen 7. Vergleichen der sozialen und kulturellen Interaktionen (z.B. im Deutsche und
Geschäft, auf dem Markt, im Cafe usw.) russische Vokale
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Die Der Dialog 1
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Begrüßun „Bekanntschaft“
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, gsformen Farben
typisch für die Fremdsprache. sich ver-
abschieden 1
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Diphthonge ei, eu
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern und Laute ie
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und Intonation
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von des einfachen
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam, Satzes
deutlich und wiederholt
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen,
typisch für die Fremdsprache.
Vergleichen 7. Vergleichen der sozialen und kulturellen Interaktionen (z.B. im Deutsche und
Geschäft, auf dem Markt, im Cafe usw.) russische Laute
Integration 6.4. Das Zählen bis 20 (mündlich) Die Zahlen (0-12)
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Mein oder Ausspracheregeln 1
3
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern dein… (ch, chs, ig)
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam,
deutlich und wiederholt
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Das ist Otto.
typisch für die Fremdsprache. Ist das Otto?
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Neue Lexik zum
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Thema „Die
1.3. Identifizierung der Wortbedeutung in einfachen Aussagen. Familie“ „Das
ist…“
Sprechen 2.3. Wiedergabe von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln für Aussprache von
die Bildung eines sozialen Kontakts (Begrüßung, Sich-Vorstellen, neuen Wörter und
Abschied nehmen) Wendungen.
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Bildung der Sätze
personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen
Integration 6.3. Verwendung von Zeichnungen im Lernprozess Wir Kärtchenspiel 1
6.4. Das Zählen bis 20 (mündlich) zählen (Zahlen) 1
Tages- ? ist das? Wer?
zeiten
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele.
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Videofilm
typisch für die Fremdsprache.
Hören 1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen Das Liedchen
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Wir zählen
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten,
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und
wiederholt.
4
Lesen Die einfachen Sätze mit Zahlen lesen können, Zählen selbst lesen Kärtchen
können Was ist das?
Schreiben Das richtige Schreiben der Zahlen Farben in einem
einfachen Satz
Themati- Testaufgaben 1
sche
Kontrolle
Einheit 2
Hören 1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen Meine Neue Lexik zum 1
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Klasse Thema: „Meine
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, Ich und Klasse“ (die Tafel, 1
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und meine die Kreide, die
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und Klasse Schultasche, die
wiederholt. Schulbank.)
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Zungenbrecher
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Laute und
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Beispiele.
typisch für die Fremdsprache.
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Artikel/ Beispiele
entsprechen den schriftlichen Modellen. Der bestimmte
Lesen Die einfachen Sätzen zum gegebenen Thema lesen können Artikel
Kultur Die Videofilme zum kennenlernen zeigen um die Vorstellung über die Videofilm
Schule in Deutschland zu haben Bilder
Hören 1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, Die Schul- Laute und 1
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und sachen Beispiele
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und Meine Der Unbestimmte 1
wiederholt. Schul- Artikel
sachen Lexik
Sprechen 2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Wir spielen
typisch für die Fremdsprache. Würfeln
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Konjugation des
entsprechen den schriftlichen Modellen. Verbs „sein“
Lesen 1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und Konjugation des
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von Verbs „sein“
5
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam, Bilder
deutlich und wiederholt
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Stunden- Videofilm 1
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern plan Hörtext
Wochen- 1
tage
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Wiederholung von
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern neuen Lexik.
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen,
typisch für die Fremdsprache.
Lesen 1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und Fragen stellen
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von W-Wörter
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam,
deutlich und wiederholt
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Das Üben von der
entsprechen den schriftlichen Modellen. neuen Lexik (Wo
ist…? Der/die/das
ist hier/dort)
Wieder- Wiederholung 1
holung
Einheit 3
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Meine Wiederholung von 1
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Familie neuen Lexik.
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen,
typisch für die Fremdsprache.
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Ausspracheregeln
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern (sp, st, sch, tsch)
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und Konjugation des
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von Verbs „sein“
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam, Sätze bilden
deutlich und wiederholt
Integration 6.3. Verwendung von Zeichnungen im Lernprozess Wir spielen
6.4. Die Familienmitglieder nennen. Sätze bilden können Würfeln
Lesen 3.1. Unterscheidung von Buchstaben, Gruppen von Buchstaben, Silben, Text
6
isoliert geschrieben und in Wörtern, in den getippten und von Hand
geschriebenen Texten.
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Die Eltern Ausspracheregeln 1
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern vorstellen (s, ß)
1.3. Identifizierung der Wortbedeutung in einfachen Aussagen. Reime
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Die Vorstellung der
typisch für die Fremdsprache. Familie, neue
Lexik Mutter
Vater, Großeltern
Lesen 3.1. Unterscheidung von Buchstaben, Gruppen von Buchstaben, Silben, Eigennamen
isoliert geschrieben und in Wörtern, in den getippten und von Hand
geschriebenen Texten.
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Neue Lexik
entsprechen den schriftlichen Modellen. aufschreiben
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Die Wiederholung von 2
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Geschwist- Ausspracheregeln
er (Arbeit mit
vorstellen Kärtchen)
Schreiben 2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Die Familie
personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf vorstellen
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen Die Konjugation
des Verbs “haben
Integration 6.3. Verwendung von Zeichnungen im Lernprozess
6.4. Das Zählen bis 20 (mündlich)
Kultur 5.1. Schaffung und Entwicklung der linguistischen Neugier, des Wohnort Die Familie in 1
Interesses zum Erlernen der Fremdsprache und der Kultur des Landes und Deutschland
5.2. Kenntnis der Existenz des kollektiven Verhaltens und der Adresse
unterschiedlichen Gesellschaftsordnung. nennen
5.3. Bildung einer Einstellung und einer Konzeption, die die
Selbsteinschätzung und die Achtung gegenüber den anderen entwickelt.
5.4. Entdeckung einer neuen Kultur der Kommunikation und Aneignung
7
von Normen des sprachlichen und nicht sprachlichen Verhaltens.
Integration 6.3. Verwendung von Zeichnungen im Lernprozess Kärtchenspiel
6.4. Das Zählen bis 20 (mündlich) (Zahlen)
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele.
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen,
typisch für die Fremdsprache.
Hören 1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen Neue Lexik zum
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Thema Laute
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, (Konsonanten b, d,)
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und g)
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und Intonation in einem
wiederholt. einfachen Satz
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Neue Lexik
entsprechen den schriftlichen Modellen.
Einheit 4
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Die Laute 2
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Jahres- (Konsonanten p,
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und zeiten ph, sp)
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam,
deutlich und wiederholt.
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele.
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Zungenbrecher:
typisch für die Fremdsprache. „Wenn hinter
Griechen Griechen
kriechen, kriechen
Griechen Griechen
nach.“
Schreiben 4.1. Wiedergabe/Kopieren von Buchstaben (groß, klein), der Gruppen Wie?
von Buchstaben, bekannte isoliert und in Wörtern Monate
Vergleichen 7. Vergleichen der sozialen und kulturellen Interaktionen (z.B. im Deutsche und
Geschäft, auf dem Markt, im Cafe usw.) russische
8
Konsonanten
Hören 1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen Neue Lexik.
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Adjektive/Adverbie
(Begrüßung, Sich-Vorstellen, Abschied nehmen) n (groß/klein,
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, alt/neu,
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und schön/hässlich,
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und viel/wenig )
wiederholt.
Sprechen 2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Der Das Üben von der 1
typisch für die Fremdsprache. Herbst neuen Lexik (Wie
2.3. Wiedergabe von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln für ist…?
die Bildung eines sozialen Kontakts. Der/die/das ist …)
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Laute und
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Beispiele.
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Das Üben von p-b,
typisch für die Fremdsprache. t-d, k-g
Hören 1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen Neue Lexik zum
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Thema:
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten,
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und
wiederholt.
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Neue Lexik
entsprechen den schriftlichen Modellen.
Grammatik Die Konjugation des Verbs “haben“ Die Konjugation
des Verbs “haben“
Sprechen 2.3. Wiedergabe von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln für Aussprache von der
die Bildung eines sozialen Kontakts neuen Wörter und
Wendungen.
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Bildung der Sätze
personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf (Ich habe…)
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen
Hören 1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Das Laute [j] ja, jo, ju 1
9
Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Wetter im Widerlied
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und Herbst
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam,
deutlich und wiederholt
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Kleine Sätze bilden
entsprechen den schriftlichen Modellen.
Vergleichen 7. Vergleichen der sozialen und kulturellen Interaktionen (z.B. im Monate Deutsche und 1
Geschäft, auf dem Markt, im Cafe usw.) russische Laute
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Kleine Sätze bilden
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Laute und
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Beispiele
typisch für die Fremdsprache. (Arzt, Fritz, jetzt).
Zungenbrecher:
Hören 1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und Ausspracheregeln
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von (z, tz)
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam,
deutlich und wiederholt
Lesen 3.1. Unterscheidung von Buchstaben, Gruppen von Buchstaben, Silben, Der Text zum
isoliert geschrieben und in Wörtern, in den getippten und von Hand Thema: „Im
geschriebenen Texten. Winter“
Schreiben 4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Neue Lexik
entsprechen den schriftlichen Modellen.
Sprechen 2.3. Wiedergabe von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln für Aussprache von der
die Bildung eines sozialen Kontakts neuen Wörtern und
Wendungen.
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Bildung der Sätze
personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf (Wie ist…?
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen Der/die/das ist…)
Einheit V
Sprechen 2.1. Wiedergabe von einzelnen Lauten und Gruppen von Lauten, Der Wiederholung von 1
typisch für die Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Winter neuer Lexik.
2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Farben.
typisch für die Fremdsprache.
10
Lesen 3.1. Unterscheidung von Buchstaben, Gruppen von Buchstaben, Silben, Der Text zum
isoliert geschrieben und in Wörtern, in den getippten und von Hand Thema: „Meine
geschriebenen Texten. Klasse”
Sprechen 2.3. Wiedergabe von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln für Übungen zum
die Bildung eines sozialen Kontakts Themen
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Monologische
personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf Aussage
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen
Schreiben 4.1. Wiedergabe/Kopieren von Buchstaben (groß, klein), der Gruppen Lückentext
von Buchstaben, bekannte isoliert und in Wörtern
Semester- Testaufgaben 1
kontroll-
arbeit
Hören 1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen Weihnach- Gratulierungen 1
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts ten Lied 1
(Begrüßung, Sich-Vorstellen, Abschied nehmen) Advent „Stille Nacht“
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten,
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und
wiederholt.
Sprechen 2.2. Wiedergabe von Intonationsmodellen und von Phänomenen, Einander zum
typisch für die Fremdsprache. Weihnachten
2.3. Wiedergabe von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln für gratulieren.
die Bildung eines sozialen Kontakts
Integration Die traditionelle Weihnachtskarten einschreiben und einander zu Weihnachtskarte
Weihnachten gratulieren. basteln,
Weihnachts-
wünsche
aufschreiben
Wiederho- 1
lung
11
Semester II
Kompetenz (Fertigkeiten (Fer.) Subkompetenz und Fähigkeiten (Fäh) Bemerkun-
Themen Inhalt Stunden Datum
Fer Fäh gen
Semester II 33
Einheit I
1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Videofilm
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, Mein Haus Der Plan eines
Hören 1
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und Hauses
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und Fotos Bilder
wiederholt.
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Wiedergabe des
Sprechen personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf Textes 1
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen Pronomen
4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Musterübungen
Schreiben
entsprechen den schriftlichen Modellen. Satzmodelle
Den Text lesen die unbekannte kannte Lexik im Kontext im Kontext Text
Lesen verstehen, neue Lexik herausfinden. Neue Lexik zum
Die Teile des Textes ordnen Lückentext
Videofilme
Die Besonderheiten der Häuserbau in Deutschland kennenlernen und die
Vergleichen Bilder, Fotos
Identität der Häuserbau in Moldova finden
Verb Präsens
Die Baukulturen in Moldova und in Deutschland erlernen, sich äußern, Fotos
Kultur
eigene Meinung mitteilen Power-Point Film
1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen
Redewendungen
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Wie
Hörtext
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, komme ich
Hören Lexik 1
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und zur
Kasus
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und Schule?
Vokale
wiederholt.
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Neue Lexik
Sprechen personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf Substantiv
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen Genus
12
4.1. Wiedergabe/Kopieren von Buchstaben (groß, klein), der Gruppen Muster
Schreiben
von Buchstaben, bekannte isoliert und in Wörtern Kopien
3.1. Unterscheidung von Buchstaben, Gruppen von Buchstaben, Silben, Text
Lesen isoliert geschrieben und in Wörtern, in den getippten und von Hand Plural der
geschriebenen Texten. Substantive
Die Transportmöglickeiten nennen können, sich integrieren im Gespräch Videofilm, Foto
Integration
während des Schulwegs sprechen können
Das eigene Benehmen im Transport, das benehmen der deutsche Schüler
Kultur Videofilm
im Transport kennenlernen und äußern.
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, Hörtext
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und Mein Personalpronomen
Hören 2
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und Zimmer Verb
wiederholt. Eigennamen
Den Text lesen die unbekannte kannte Lexik im Kontext verstehen, neue Text/ Lexik
Lesen
Lexik herausfinden.
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Zusammensetzunge
Sprechen personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf n
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen Verb-Substantiv
Das eigene Zimmer beschreiben können, die Gegenstände richtig Muster
Schreiben
nennen Übungen
Eigene Meinung zum Eirichten des Zimmers haben. das Zimmer eines Der Plan der
Kultur
deutschen Schülers durch Videos erlernen eigenen Zimmer
Einheit II
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, Gedichte
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und Essen Hörtext
Hören 2
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und Konsonanten
wiederholt.
Den Text lesen die unbekannte kannte Lexik im Kontext verstehen, neue Lexikalische
Lesen
Lexik herausfinden. Übungen zum Text
Die Essgewohnheiten Deutschlands und der RM kennenlernen und Power-Point
Integration
vergleichen können.
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf
Dialoge
Sprechen personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf
Bitte formulieren
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen
13
4.1. Wiedergabe/Kopieren von Buchstaben (groß, klein), der Gruppen Muster
Schreiben
von Buchstaben, bekannte isoliert und in Wörtern Kopien
Die Essgewohnheiten Deutschlands kennenlernen und die
Kultur Bilder, Fotos
Essgewohnheiten der RM präsentieren
Lebens-
Den Text lesen die unbekannte kannte Lexik im Kontext verstehen, neue Lexik
Lesen mittel 2
Lexik herausfinden. Lückentext
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, Zungenbrecher
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und Fragenstellung
Hören
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und W-Wörter
wiederholt.
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Dialoge
Sprechen personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf Übungen
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen
4.1. Wiedergabe/Kopieren von Buchstaben (groß, klein), der Gruppen Kopien
Schreiben
von Buchstaben, bekannte isoliert und in Wörtern Synonyme
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Mahl- Fotos
Sprechen personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf zeiten Bilder 1
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen Power-Point
Videofilm
3.5. Identifizieren von einfacher Darstellung der Mahlzeiten
Bilder
Lesen 3.6.Kombinieren von Informationen aus dem Text mit graphischen
Lexik
Dokumenten (Bilder, Haus- und Wohnungsplan)
4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Modelle
Schreiben
entsprechen den schriftlichen Modellen. Adjektive un-
1.4. Ermittlung der Bedeutung von kurzen und einfachen Anleitungen
Zungenbrecher
und Tipps zu einfachen Tätigkeiten , die deutlich und langsam artikuliert
Lied
Hören werden
Bilder
1.5. Globalverstehen der einfachen Sätze; die Gegenstände, Tiere,
Adjektiv
Personen darstellen.
3.5. Identifizieren von einfacher Darstellung der Situation im Geschäft, Adverbien
Dialoge in Rollen lesen können und die Hauptgedanken verstehen. Einkaufen Text
Lesen 1
3.6.Kombinieren von Informationen aus dem Text mit graphischen Bilder, Prospekte
Dokumenten (Bilder, Prospekte)
14
Dialoge
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf
Redewendungen
Sprechen personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf
Gegenstände
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten,
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und
Hören Zungenbrecher
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und
wiederholt.
4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen,
Schreiben Modelle
entsprechen den schriftlichen Modellen.
Sich in einem Geschäft orientieren können, die mögliche Dialoge
Integration
spielen könnnen.
Der Dialoge
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf
Mensch W-Wörter
Sprechen personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf 1
und Ge- Verb
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen.
sundheit Power-Point
3.3. Verständnis von Tipps, Anregungen und einfachen Anweisungen Text
Lesen
3.4. Globalverstehen eines kurzen einfachen Textes Anweisungen
1.4. Ermittlung der Bedeutung von kurzen und einfachen Anleitungen
Hörtext
und Tipps zu einfachen Tätigkeiten , die deutlich und langsam artikuliert
Hören Bilder zum Text
werden
Intonation im Satz
1.5. Globalverstehen der einfachen Sätze; die Gegenstände, darstellen.
4.5. Abschreiben von kurzen Texten, indem es auf Satzzeichen , Rezepte schreiben
Schreiben
diakritische Zeichen, Großbuchstaben gehalten wird. Dialoge bilden
Die Gesundheit im Leben des Menschen besprechen und die
Kultur
hygienische Fertigkeiten bebringen.
Thema-
tische Testaufgaben 1
Kontrolle
2.5. Bildung von Äußerungen/ Sätzen, um die Jahreszeiten/ Menschen/ Stadtplan
Stadtorien
Objekte mit einfachen Wörtern und Redewendungen, einfachen Dialoge
Sprechen tierung 1
grammatischen Formen und syntaktischen Strukturen zu Power-Point
charakterisieren. Straßenzeichen
Lesen Jahreszeiten3.6.Kombinieren von Informationen aus dem Text mit Text
15
graphischen Dokumenten (Bilder, Haus- und Wohnungsplan) Übungen
Hören 1.3. Identifizierung der Wortbedeutung in einfachen Aussagen. Hörtext
4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Modelle
Schreiben
entsprechen den schriftlichen Modellen. Plan zeichnen
Integration Sich in einer deutschen Stadt orientieren, sich integreiren können
4.5. Abschreiben von kurzen Texten, indem es auf Satzzeichen , Deutsch- Landkarte
Schreiben 1
diakritische Zeichen, Großbuchstaben gehalten wird land Videofilm
3.3. Verständnis von Tipps, Anregungen und einfachen Anweisungen
Lesen Texttipps
3.4. Globalverstehen eines kurzen einfachen Textes
2.4. Stellen/Beantworten von einfachen Fragen und Antworten,/ von Power-Point
Sprechen
geeigneten Situationen im Alltagsleben aufgrund der Sprechmuster Monologe
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, Konsonanten
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und Fragenstellung
Hören
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und Intonation
wiederholt.
Kultur Die Kulturen beiden Länder: Deutschland und der RM erlernen
Vergleiche vergleichen und können.
4.3. Schreiben von Zeichensetzung: Doppelpunkt, Anführungszeichen. Eine
Geographische
4.4. Lesbares Schreiben der Buchstaben, Abstand zwischen Wörtern deutsche 1
Nomen
Schreiben Stadt
Deutsche 2
Städte
3.3. Verständnis von Tipps, Anregungen und einfachen Anweisungen Eigennamen im
Lesen
3.4. Globalverstehen eines kurzen einfachen Textes Text
Dialoge
2.4. Stellen/Beantworten von einfachen Fragen und Antworten,/ von
Sprechen Beschreibungen
geeigneten Situationen im Alltagsleben aufgrund der Sprechmuster
Power-Point
Hören 1.3. Identifizierung der Wortbedeutung in einfachen Aussagen. Hörtext
Die wichtigsten Merkmale einer deutschen Stadt finden können und
Integration
beschreiben (in der Muttersprachen) können.
Die Kulturbau einer deutschen Stadt mit der Hilfe eines Videofilm
Kultur
besichtigen können.
Die Übungen
Schreiben 1
Umwelt
16
2.1. Aussprechen von Sprachlauten und Tongruppen in Wörtern Zungenbrecher
Sprechen 2.3. Reproduktion von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln, um
mündlich zu kommunizieren
Lesen 3.4. Globalverstehen eines kurzen einfachen Textes
1.2. Unterscheiden von enthaltenden Wörtern, einfachen Sätzen, Videofilm
Hören Lauttönen, Intonationsmustern, die deutlich und langsam ausgesprochen
werden.
Tiere 2
Haustiere 1
1.1. Erkennen von Sprachlauten und Lautgruppen, die isoliert oder im
Zungenbrecher
Zusammenhang ausgesprochen werden
Lied
Hören 1.2. Unterscheiden von enthaltenden Wörtern, einfachen Sätzen,
Fotos
Lauttönen, Intonationsmustern, die deutlich und langsam ausgesprochen
werden.
2.4. Stellen/Beantworten von einfachen Fragen und Antworten,/ von Videofilm
Sprechen
geeigneten Situationen im Alltagsleben aufgrund der Sprechmuster Wortfolge im Satz
3.6.Kombinieren von Informationen aus dem Text mit graphischen Fotos
Lesen
Dokumenten (Bilder, Fotos, Videos) Text
4.3. Schreiben von Zeichensetzung: Doppelpunkt, Anführungszeichen.
Schreiben Fragesätze
4.4. Lesbares Schreiben der Buchstaben, Abstand zwischen Wörtern
Im Zoo 1
2.1. Aussprechen von Sprachlauten und Tongruppen in Wörtern
Fragesätze bilden
Sprechen 2.3. Reproduktion von einfachen Aussagen und Höflichkeitsformeln, um
mündlich zu kommunizieren
Lesen 3.4. Globalverstehen eines kurzen einfachen Textes Text/Übungen
4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Modelle zum
Schreiben
entsprechen den schriftlichen Modellen. Schreiben
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von Hörtext
Hören
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam, Videofilm
deutlich und wiederholt.
4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen, Fotos, Bilder
Schreiben Pflanzen 1
entsprechen den schriftlichen Modellen. Modelle
Lesen 3.1. Unterscheidung von Buchstaben, Gruppen von Buchstaben, Silben, Text, neue Lexik
17
isoliert geschrieben und in Wörtern, in den getippten und von Hand
geschriebenen Texten
2.5. Bildung von Äußerungen/ Sätzen, um die Jahreszeiten/ Menschen/
Bilder, Fotos,
Objekte mit einfachen Wörtern und Redewendungen, einfachen
Sprechen Power Point
grammatischen Formen und syntaktischen Strukturen zu
charakterisieren.
4.3. Schreiben von Zeichensetzung: Doppelpunkt, Anführungszeichen.
Schreiben Sätze/Zeichnungen
4.4. lesbares Schreiben der Buchstaben, Abstand zwischen Wörtern
1.1. Erkennen von Sprachlauten und Lautgruppen, die isoliert oder im
Videofilm
Zusammenhang ausgesprochen werden
Vokale
Hören 1.2. Unterscheiden von enthaltenden Wörtern, einfachen Sätzen,
Intonation
Lauttönen, Intonationsmustern, die deutlich und langsam ausgesprochen
werden.
Thema-
tische Testaufgaben 1
Kontrolle
2.4. Stellen/Beantworten von einfachen Fragen und Antworten,/ von Der Beschreibungen
Sprechen 2
geeigneten Situationen im Alltagsleben aufgrund der Sprechmuster Frühling Power Point
4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen,
Schreiben Modelle
entsprechen den schriftlichen Modellen.
1.2. Unterscheidung im Redefluss von einfachen, kurzen Wörtern und
Zungenbrecher
Syntagmen, die die Laute haben, von Intonationsmodellen, von
Hören Hörtext
typischen Phänomenen der Fremdsprache, ausgesprochen langsam,
Betonnung
deutlich und wiederholt.
3.4. Globalverstehen eines kurzen einfachen Textes Text/Bild
3.5. Identifizieren von einfacher Darstellung der Jahreszeiten Was passt
Lesen
3.6.Kombinieren von Informationen aus dem Text mit graphischen zusammen?
Dokumenten (Bilder,Fotos)
Die Feste
3.3. Verständnis von Tipps, Anregungen und einfachen Anweisungen
Lesen im Text, Power Point 1
3.4. Globalverstehen eines kurzen einfachen Textes
Frühling
2.4. Stellen/Beantworten von einfachen Fragen und Antworten,/ von Fragenmuster W-?
Sprechen geeigneten Situationen im Alltagsleben aufgrund der Sprechmuster Sprechmuster
18
4.3. Schreiben von Zeichensetzung: Doppelpunkt, Anführungszeichen.
Schreiben Testmuster
4.4. lesbares Schreiben der Buchstaben, Abstand zwischen Wörtern
1.1. Unterscheidung der Laute und Gruppen von Lauten, typisch für die Hörtext, Videofilm
Hören Fremdsprache, isoliert gesprochen und in Wörtern Musik/Vivaldi
1.3. Identifizierung der Wortbedeutung in einfachen Aussagen. 4 Jahreszeiten
Ostern Text
Die wichtigste Informationen aus einem unbekannten Text zum Thema
Lesen Oster- Power Point 1
herausfinden können und neue Lexik zum Thema identifizieren.
symbole Bilder
2.4. Wiedergabe von einfachen Fragen und Antworten, die sich auf Text
personale Information beziehen, auf unmittelbare Bedürfnisse, auf Symbole
Sprechen 1
Identifikation von bekannten Personen und Gegenständen zum Thema Fotos
„Ostern“ Bilder
Glückwunsch-
4.5. Wiedergabe von Wörtern, Syntagmen, einfachen Sätzen,
Schreiben skarten
entsprechen den schriftlichen Modellen.
schreiben
1.4. Identifizierung der Redeintention und der einfachen
Höflichkeitsformeln für die Bildung eines festen sozialen Kontakts Lieder zu Ostern
1.5. Unterscheidung von einfachen und kurzen Fragen und Antworten, Videofilm
Hören
die sich auf die personale Identifizierung, auf bekannte Personen und Betonnung im Wort
bekannte Gegenstände beziehen, ausgesprochen langsam, deutlich und
wiederholen.
Die Traditionen zu Ostern beider Länder zu Ostern erlernen und die
Kultur Videofilm
Meinung in der Muttersprache äußern können.
Wiederho-
2
lung
Semester-
kontroll- 1
arbeit
Der
Sprechmuster
2.4. Stellen/Beantworten von einfachen Fragen und Antworten,/ von Sommer 2
Sprechen Verb
geeigneten Situationen im Alltagsleben aufgrund der Sprechmuster Sommer- 1
Fragen stellen
ferien
4.5. Abschreiben von kurzen Texten, indem es auf Satzzeichen , Briefe schreiben
Schreiben
diakritische Zeichen, Großbuchstaben gehalten wird Mustersätze
19
1.1. Erkennen von Sprachlauten und Lautgruppen, die isoliert oder im Lieder
Zusammenhang ausgesprochen werden Videos
Hören 1.2. Unterscheiden von enthaltenden Wörtern, einfachen Sätzen, Geräusche
Lauttönen, Intonationsmustern, die deutlich und langsam ausgesprochen Intonation
werden. Betonnung
Lesen 3.4. Globalverstehen eines kurzen einfachen Textes Text
Die Erholungsmöglichkeiten der deutschen Kinder kennenlernen
Kultur Videofilm
können.
Wieder-
Wiederholung 1
holung
Total
65
jährlich
20