Sie sind auf Seite 1von 2

Reflexive Verben mit Reflexivpronomen in Akkusativ:

sich freuen (A) ich freue mich wir freuen uns

du freust dich ihr freut euch

er freut sich sie/Sie freuen sich

A/D

sich waschen, sich kämmen, sich anziehen, sich ausziehen, sich rasieren

Ich wasche mich. (auf das ganze Subjekt wirkt die Tätigkeit zurück)

Ich wasche mir die Hände. (das Akkusativobjekt ist ein Teil des Subjekts)

Du kämmst dich.

Du kämmst dir die Haare.

Ich ziehe mich an/aus.

Ich ziehe mir den Mantel aus/an.

Du rasierst dich.

Du rasierst dir die Beine.

Reflexivpronomen in Dativ:

wenn wir ein Akkusativobjekt im Satz haben, das nicht identisch mit dem Reflexivpronomen ist:

sich etwas kämmen (D) ich kämme mir die Haare wir kämmen uns die Haare

du kämmst dir die Haare ihr kämmt euch die Haare

er kämmt sich die Haare sie/Sie kämmen sich die Haare

A/D abhängig von der Bedeutung:

sich vorstellen - Ich stelle mich vor. (= ich sage meinen Namen)

Ich kann mir diese Sache nicht vorstellen. (= ich kann mir kein Bild davon machen)

(to imagine)
Reflexivpronomen immer in Dativ:

sich etwas leisten können

Ich kann mir kein neues Auto leisten. (= Ich habe kein Geld dafür)

sich ein Beispiel nehmen (an+D): Ich nehme mir in Beispiel an meinem Bruder.

sich etwas ansehen/anschauen/anhören

Ich habe mir gestern einen Film angesehen./angeschaut.

Hast du dir die Musik-CD angehört?

Das könnte Ihnen auch gefallen