Sie sind auf Seite 1von 49

DEUTSCHE NORM Entwurf April 2019

DIN EN ISO 21304-2


D
ICS 83.080.20 Einsprüche bis 2019-05-22
Vorgesehen als Ersatz für
DIN EN ISO 11542-2:2010-01
Entwurf

Kunststoffe –
Ultrahochmolekulare Polyethylen (PE-UHMW)-Werkstoffe –
Teil 2: Herstellung von Probekörpern und Bestimmung von Eigenschaften
(ISO/DIS 21304-2:2019);
Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 21304-2:2019
Plastics –
Ultra-high-molecular-weight polyethylene (PE-UHMW) moulding and extrusion materials –
Part 2: Preparation of test specimens and determination of properties
(ISO/DIS 21304-2:2019);
German and English version prEN ISO 21304-2:2019
Plastiques –
Matériaux à base de polyéthylène à très haute masse moléculaire (PE-UHMW) pour moulage
et extrusion –
Partie 2: Préparation des éprouvettes et détermination des propriétés
(ISO/DIS 21304-2:2019);
Version allemande et anglaise prEN ISO 21304-2:2019

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2019-03-22 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.

Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfs
besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten

– vorzugsweise online im Norm-Entwurfs-Portal von DIN unter www.din.de/go/entwuerfe bzw. für Norm-
Entwürfe der DKE auch im Norm-Entwurfs-Portal der DKE unter www.entwuerfe.normenbibliothek.de,
sofern dort wiedergegeben;

– oder als Datei per E-Mail an fnk@din.de möglichst in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im
Internet unter www.din.de/go/stellungnahmen-norm-entwuerfe oder für Stellungnahmen zu Norm-
Entwürfen der DKE unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden;
– oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK), 10772 Berlin, Saatwinkler
Damm 42/43, 13627 Berlin.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten
Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.
Gesamtumfang 49 Seiten
DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK)
– Entwurf –
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 21304-2:2019) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 61 „Plastics“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 249 „Kunststoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat
von NBN (Belgien) gehalten wird.

Das zuständige deutsche/nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 054-02-10 AA


„Thermoplast-Werkstoffe“ im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK).

Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung beigefügt. Die
Nutzungsbedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den
englischen Text.

Für die in diesem Dokument zitierten internationalen Dokumente wird im Folgenden auf die
entsprechenden deutschen Dokumente hingewiesen:
ISO 62 siehe DIN EN ISO 62
ISO 75-1 siehe DIN EN ISO 75-1
ISO 75-2 siehe DIN EN ISO 75-2
ISO 178 siehe DIN EN ISO 178
ISO 179-1 siehe DIN EN ISO 179-1
ISO 291 siehe DIN EN ISO 291
ISO 293:2004 siehe DIN EN ISO 293:2005-10
ISO 527-1 siehe DIN EN ISO 527-1
ISO 527-2 siehe DIN EN ISO 527-2
ISO 527-4 siehe DIN EN ISO 527-4
ISO 899-1 siehe DIN EN ISO 899-1
ISO 1133-1 siehe DIN EN ISO 1133-1
ISO 1133-2 siehe DIN EN ISO 1133-2
ISO 1183-1 siehe DIN EN ISO 1183-1
ISO 1183-2 siehe DIN EN ISO 1183-2
ISO 1628-3 siehe DIN EN ISO 1628-3
ISO 2818 siehe DIN EN ISO 2818
ISO 4589-2 siehe DIN EN ISO 4589-2
ISO 8256 siehe DIN EN ISO 8256
ISO 10350-1 siehe DIN EN ISO 10350-1
ISO 11357-2 siehe DIN EN ISO 11357-2
ISO 11357-3 siehe DIN EN ISO 11357-3
ISO 15527:2010 siehe DIN EN ISO 15527:2013-05
ISO 20753 siehe DIN EN ISO 20753
ISO 21304-1 siehe DIN EN ISO 21304-1
IEC 60112 siehe DIN EN 60112 (VDE 0303-11)
IEC 60243-1 siehe DIN EN 60243-1 (VDE 0303-21)
IEC 60296 siehe DIN EN 60296 (VDE 0370-1)
ISO/IEC 60695-11-10 siehe DIN EN 60695-11-10 (VDE 0471-11-10)
IEC 62631-3-1 siehe DIN EN 62631-3-1
IEC 62631-3-2 siehe DIN EN 62631-3-2

Änderungen

Gegenüber DIN EN ISO 11542-2:2010-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Normative Verweisungen wurden aktualisiert;

b) ein neuer Anhang A wurde hinzugefügt;

c) Anhang ZA wurde gelöscht.

2
– Entwurf –
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 60112 (VDE 0303-11), Verfahren zur Bestimmung der Prüfzahl und der Vergleichszahl der
Kriechwegbildung von festen, isolierenden Werkstoffen

DIN EN 60243-1 (VDE 0303-21), Elektrische Durchschlagfestigkeit von isolierenden Werkstoffen —


Prüfverfahren — Teil 1: Prüfungen bei technischen Frequenzen

DIN EN 60296 (VDE 0370-1), Flüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen — Neue Isolieröle auf
Mineralölbasis für Transformatoren und Schaltgeräte

DIN EN 60695-11-10 (VDE 0471-11-10), Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr —


Teil 11-10: Prüfflammen — Prüfverfahren mit einer 50-W-Prüfflamme horizontal und vertikal

DIN EN 62631-3-1, Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe — Teil 3-1: Bestimmung
resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) — Durchgangswiderstand und spezifischer
Durchgangswiderstand — Basisverfahren

DIN EN 62631-3-2, Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe — Teil 3-2: Bestimmung
resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) — Oberflächenwiderstand und spezifischer
Oberflächenwiderstand

DIN EN ISO 62, Kunststoffe — Bestimmung der Wasseraufnahme

DIN EN ISO 75-1, Kunststoffe — Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur — Teil 1: Allgemeines


Prüfverfahren

DIN EN ISO 75-2, Kunststoffe — Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur — Teil 2: Kunststoffe


und Hartgummi

DIN EN ISO 178, Kunststoffe — Bestimmung der Biegeeigenschaften

DIN EN ISO 179-1, Kunststoffe — Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften — Teil 1: Nicht instrumentierte
Schlagzähigkeitsprüfung

DIN EN ISO 291, Kunststoffe — Normalklimate für Konditionierung und Prüfung

DIN EN ISO 293:2005-10, Kunststoffe — Formgepresste Probekörper aus Thermoplasten (ISO 293:2004);
Deutsche Fassung EN ISO 293:2005

DIN EN ISO 527-1, Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 1: Allgemeine Grundsätze

DIN EN ISO 527-2, Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und
Extrusionsmassen

DIN EN ISO 527-4, Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und
anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe

DIN EN ISO 899-1, Kunststoffe — Bestimmung des Kriechverhaltens — Teil 1: Zeitstand-Zugversuch

3
– Entwurf –
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04

DIN EN ISO 1133-1, Kunststoffe — Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-
Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten — Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren

DIN EN ISO 1133-2, Kunststoffe — Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-
Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten — Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich gegen eine
zeit- bzw. temperaturabhängige Vorgeschichte und/oder Feuchte sind

DIN EN ISO 1183-1, Kunststoffe — Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten
Kunststoffen — Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren

DIN EN ISO 1183-2, Kunststoffe — Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten
Kunststoffen — Teil 2: Verfahren mit Dichtegradientensäule

DIN EN ISO 1628-3, Kunststoffe — Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein
Kapillarviskosimeter — Teil 3: Polyethylen und Polypropylen

DIN EN ISO 2818, Kunststoffe — Herstellung von Probekörpern durch mechanische Bearbeitung

DIN EN ISO 4589-2, Kunststoffe — Bestimmung des Brennverhaltens durch den Sauerstoff-Index —
Teil 2: Prüfung bei Umgebungstemperatur

DIN EN ISO 8256, Kunststoffe — Bestimmung der Schlagzugzähigkeit

DIN EN ISO 10350-1, Kunststoffe — Ermittlung und Darstellung vergleichbarer Einpunktkennwerte —


Teil 1: Formmassen

DIN EN ISO 11357-2, Kunststoffe — Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) — Teil 2: Bestimmung der
Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe

DIN EN ISO 11357-3, Kunststoffe — Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) — Teil 3: Bestimmung der
Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

DIN EN ISO 15527:2013-05, Kunststoffe — Gepresste Tafeln aus Polyethylen (PE-UHMW, PE-HD) —
Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 15527:2010); Deutsche Fassung EN ISO 15527:2013

DIN EN ISO 20753, Kunststoffe — Probekörper

DIN EN ISO 21304-1, Kunststoffe — Ultrahochmolekulare Polyethylen (PE-UHMW)-Werkstoffe —


Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen

4
– Entwurf –
CEN/TC 249
Datum: 2019-01

prEN ISO 21304-2:2019


CEN/TC 249

Sekretariat: NBN

Kunststoffe — Ultrahochmolekulare Polyethylen (PE-UHMW)-Werkstoffe —


Teil 2: Herstellung von Probekörpern und Bestimmung von Eigenschaften
(ISO/DIS 21304-2:2019)
Plastiques — Matériaux à base de polyéthylène à très haute masse moléculaire (PE-UHMW) pour moulage et
extrusion — Partie 2 : Préparation des éprouvettes et détermination des propriétés (ISO/DIS 21304-2:2019)

Plastics — Ultra-high-molecular-weight polyethylene (PE-UHMW) moulding and extrusion materials — Part 2:


Preparation of test specimens and determination of properties (ISO/DIS 21304-2:2019)

ICS:

Deskriptoren:

Dokument-Typ: Europäische Norm


Dokument-Untertyp:
Dokumentstufe: parallele Umfrage
Dokumentsprache: D
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort....................................................................................................................................................... 3
Vorwort .................................................................................................................................................................................. 4
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................................ 5
2 Normative Verweisungen .................................................................................................................................. 5
3 Begriffe .................................................................................................................................................................... 7
4 Probekörperherstellung .................................................................................................................................... 7
4.1 Vorbehandlung des Werkstoffs ....................................................................................................................... 7
4.2 Pressen .................................................................................................................................................................... 7
5 Vorbehandlung der Probekörper ................................................................................................................... 7
6 Bestimmung von Eigenschaften ...................................................................................................................... 8
Anhang A (normativ) Verfahren zur Bestimmung der Schmelze Volumenfließrate von
PE-UHMW-Werkstoffen .................................................................................................................................... 12
Anhang B (normativ) Verfahren zur Bestimmung der Dehnspannung von
PE-UHMW-Werkstoffen .................................................................................................................................... 15
Anhang C (normativ) Verfahren zur Bestimmung der Charpy-Kerbschlagzähigkeit mit
Doppelkerbe von PE-UHMW-Werkstoffen ................................................................................................. 21
Literaturhinweise ............................................................................................................................................................. 24

2
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 21304-2:2019) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 61 „Plastics“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 249 „Kunststoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat
von NBN gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt.

Dieses Dokument wird EN ISO 11542-2:1998, EN ISO 11542-2:1998/AC:2008 ersetzen.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO/DIS 21304-2:2019 wurde von CEN als prEN ISO 21304-2:2019 ohne irgendeine
Abänderung genehmigt.

3
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler Normungs-
organisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird üblicher-
weise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an einem
Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Themen eng mit der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es müssen insbesondere die unter-
schiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.

Eine Erläuterung zum freiwilligen Charakter von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse (TBT) berücksichtigt, enthält
der folgende Link: www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 61, Plastics, Unterkomitee SC 9 „Thermoplastic
materials“ erarbeitet.

Diese erste Ausgabe der ISO 21304-2 ersetzt ISO 11542-2:1998, die technisch überarbeitet wurde.

ISO 21304 besteht unter dem allgemeinen Titel Plastics — Ultra-high-molecular-weight polyethylene
(PE-UHMW) moulding and extrusion materials aus den folgenden Teilen:

— Part 1: Designation system and basis for specifications

— Part 2: Preparation of test specimens and determination of properties

Eine Auflistung aller Teile der Normenreihe ISO 21304 ist auf der ISO-Internetseite abrufbar.

4
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil von ISO 21304 legt die Verfahren zur Herstellung von Probekörpern und die zur Bestimmung der
Eigenschaften von PE-UHMW-Werkstoffen anzuwendenden Prüfverfahren fest. Ferner sind Anforderungen
an die Behandlung des Probenmaterials und an das Konditionieren sowohl des Probenmaterials vor der
Herstellung als auch der Probekörper vor der Prüfung enthalten.

Verfahren und Bedingungen für die Herstellung der Probekörper und Verfahren zur Bestimmung der
Eigenschaften der Werkstoffe, aus der die Probekörper hergestellt werden, sind angegeben. Eigenschaften
und Prüfverfahren, die anwendbar und notwendig sind, um PE-UHMW-Werkstoffe zu charakterisieren, sind
aufgelistet.

Die Eigenschaften wurden aus den in ISO 10350-1 angegebenen allgemeinen Prüfverfahren ausgewählt.
Andere weithin gebräuchliche Prüfverfahren oder solche von besonderer Bedeutung für diese Werkstoffe
sind, wie auch die in ISO 21304-1 festgelegten kennzeichnenden Eigenschaften, ebenfalls in diesem Teil der
ISO 21304 enthalten.

Um reproduzierbare und vergleichbare Prüfergebnisse zu erhalten, ist es erforderlich, die hierin festgelegten
Verfahren für die Herstellung und Konditionierung, Probekörpermaße und Prüfverfahren anzuwenden. Die
ermittelten Werte müssen nicht notwendigerweise mit denen identisch sein, die bei Anwendung von
Probekörpern anderer Maße oder solchen, die mit einem anderen Verfahren hergestellt wurden, erhalten
werden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 62, Plastics — Determination of water absorption

ISO 75-1, Plastics — Determination of temperature of deflection under load — Part 1: General test method

ISO 75-2, Plastics — Determination of temperature of deflection under load — Part 2: Plastics and ebonite

ISO 178, Plastics — Determination of flexural properties

ISO 179-1, Plastics — Determination of Charpy impact properties — Part 1: Non-instrumented impact test

ISO 291, Plastics — Standard atmospheres for conditioning and testing

ISO 293:2004, Plastics — Compression moulding of test specimens of thermoplastic materials

ISO 527-1, Plastics — Determination of tensile properties — Part 1: General principles

ISO 527-2, Plastics — Determination of tensile properties — Part 2: Test conditions for moulding and extrusion
plastics

ISO 527-4, Plastics — Determination of tensile properties — Part 4: Test conditions for isotropic and
orthotropic fibre-reinforced plastic composites

ISO 899-1, Plastics — Determination of creep behaviour — Part 1: Tensile creep

ISO 1133-2, Plastics — Determination of the melt mass-flow rate (MFR) and melt volume-flow rate (MVR) of
thermoplastics — Part 2: Method for materials sensitive to time-temperature history and/or moisture

5
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

ISO 1183-1, Plastics — Methods for determining the density of non-cellular plastics — Part 1: Immersion
method, liquid pyknometer method and titration method

ISO 1183-2, Plastics — Methods for determining the density of non-cellular plastics — Part 2: Density gradient
column method

ISO 1628-3, Plastics — Determination of the viscosity of polymers in dilute solution using capillary
viscometers — Part 3: Polyethylenes and polypropylenes

ISO 2818, Plastics — Preparation of test specimens by machining

ISO 4589-2, Plastics — Determination of burning behaviour by oxygen index — Part 2: Ambient-temperature
test

ISO 8256, Plastics — Determination of tensile-impact strength

ISO 10350-1, Plastics — Acquisition and presentation of comparable single-point data — Part 1: Moulding
materials

ISO 11357-2, Plastics — Differential scanning calorimetry (DSC) — Part 2: Determination of glass transition
temperature and glass transition step height

ISO 11357-3, Plastics — Differential scanning calorimetry (DSC) — Part 3: Determination of temperature and
enthalpy of melting and crystallization

ISO 11359-2, Plastics — Thermomechanical analysis (TMA) — Part 2: Determination of coefficient of linear
thermal expansion and glass transition temperature

ISO 15527:2010, Plastics — Compression-moulded sheets of polyethylene (PE-UHMW, PE-HD) — Requirements


and test methods

ISO 20753, Plastics — Test specimens

ISO 21304-1, Plastics — Ultra-high-molecular-weight polyethylene (PE-UHMW) moulding and extrusion


materials — Part 1: Designation system and basis for specifications

IEC 60112, Method for determining the comparative and the proof tracking indices of solid insulating materials
under moist conditions

IEC 60243-1, Electrical strength of insulating materials — Test methods — Part 1: Tests at power frequencies

IEC 60250, Recommended methods for the determination of the permittivity and dielectric dissipation factor of
electrical insulating materials at power, audio and radio frequencies including metre wavelengths

IEC 60296, Specification for unused mineral insulating oils for transformers and switchgear

ISO/IEC 60695-11-10, Fire hazard testing — Part 11-10: Test flames — 50 W horizontal and vertical flame test
methods

IEC 62631-3-1, Dielectric and resistive properties of solid insulating materials — Part 3-1: Determination of
resistive properties (DC methods) — Volume resistance and volume resistivity — General method

IEC 62631-3-2, Dielectric and resistive properties of solid insulating materials — Part 3-2: Determination of
resistive properties (DC methods) — Surface resistance and surface resistivity

6
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

3 Begriffe
Es werden keine Begriffe in diesem Dokument angegeben.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

— IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter http://www.iso.org/obp

4 Probekörperherstellung

4.1 Vorbehandlung des Werkstoffs

Vor der Verarbeitung ist normalerweise keine Vorbehandlung der Probe erforderlich.

4.2 Pressen

Die Pressplatten sind nach ISO 293 unter Anwendung der in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen herzu-
stellen. Die für die Bestimmung der Eigenschaften benötigten Probekörper sind nach ISO 2818 aus den
Platten zu fräsen oder sind zu stanzen.

Tabelle 1 — Bedingungen für das Pressen der Probekörper

Werkstoff Press- Mittlere Abkühl- Entformungs- Press- Press- Vorheiz- Vorheiz-


tempe- geschwindigkeit temperatur druck zeit druck zeit
ratur
°C °C/min °C MPa min MPa min
Alle Typen 210 15 40 10 30 1 5 5 bis 15

Ein Abquetschwerkzeug (siehe ISO 293:2004, Bild 1) darf verwendet werden. Es ist jedoch erforderlich, die
Kühlung gleichzeitig mit Aufgabe des vollen Pressdruckes einzuschalten. Dieses Vorgehen vermeidet das
Herauspressen der Schmelze aus dem Rahmen und damit auch Einfallstellen.

Für dickere Platten ( 4 mm) muss ein Füllraumpresswerkzeug (siehe ISO 293:2004, Bild 2) verwendet
werden. Die Vorheizzeit hängt vom Werzeugtyp und der Art der verwendeten Energie (Dampf, Strom) ab.
Bei Abquetschwerkzeugen reichen normalerweise 5 min aus. Bei Füllraumwerkzeugen kann wegen der
höheren Masse insbesondere bei elektrischer Heizung eine Vorheizzeit von 5 bis 15 min erforderlich sein.

5 Vorbehandlung der Probekörper


Ungefüllte PE-UHMW-Probekörper müssen nach ISO 291 mindestens 40 h bei (23 2) °C ohne Anforderung
bezüglich der relativen Luftfeuchte vorbehandelt werden. Probekörper, die Füllstoffe und/oder Additive
enthalten, die empfindlich für Feuchtigkeitsaufnahme sind, müssen mindestens 40 h bei (23 2) °C und
(50 10) % relativer Luftfeuchte vorbehandelt werden.

7
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

6 Bestimmung von Eigenschaften


Zur Bestimmung von Eigenschaften und ihrer Darstellung sind die in ISO 10350-1 angegebenen Normen,
sowie die zusätzlichen Instruktionen und Anmerkungen anzuwenden. Sofern nicht ausdrücklich in Tabelle 2
und Tabelle 3 angegeben, muss die Prüfung von ungefüllten PE-UHMW-Probekörpern bei einer Norm-
Temperatur von (23 2) °C ohne Anforderung bezüglich der relativen Luftfeuchte erfolgen. Probekörper,
die aus Werkstoffen bestehen, die Füllstoffe und/oder Additive enthalten, die empfindlich für Feuchtigkeits-
aufnahme sind, müssen in einem Normalklima von (23 2) °C und (50 10) % relativer Luftfeuchte geprüft
werden.

Tabelle 2 entstammt ISO 10350-1, und die aufgeführten Eigenschaften sind die für PE-UHMW-Werkstoffe
anwendbaren. Es sind die Eigenschaften, die für den Vergleich von Kennwerten verschiedener Thermoplaste
geeignet erscheinen.

Tabelle 3 enthält die Eigenschaften, die nicht im Einzelnen in Tabelle 2 aufgeführt sind und die weithin
gebräuchlich oder von besonderer Bedeutung für die Charakterisierung von PE-UHMW-Werkstoffen sind.

Tabelle 2 — Allgemeine Eigenschaften und Prüfbedingungen (entnommen aus ISO 10350-1)

Probe-
Probekörper- Prüfbedingungen
Formel- körper
Eigenschaft Norm Typ Einheit und ergänzende
zeichen Vorbe-
(Maße in mm) Angaben
reitunga
1 Mechanische Eigenschaften
1.1 Zug-Modul Et ISO 527-1 ISO 20753 Q MPa Prüfgeschwindigkeit
ISO 527-2 Typ A2 1 mm/min
1.2 Streck- y ISO 527-4 Versagen mit
spannung Strecken
1.3 Streck- % Prüfgeschwindigkeit
y
dehnung 50 mm/min

1.4 Nominelle tb
Bruch-
dehnung
1.5 Spannung 50 MPa Versagen ohne
bei 50 % Strecken
Dehnung 10 %:
b
1.6 Bruch- b
Prüfgeschwindigkeit
spannung 5 mm/min
b 10 %:
1.7 Bruch- b %
dehnung Prüfgeschwindigkeit
50 mm/min
1.8 Zug-Kriech- Etc 1 ISO 899-1 MPa bei 1 h Dehnung
Modul 0,5 %
1.9 Etc 103 bei
1 000 h
1.10 Biege-Modul Ef ISO 178 80 10 4 MPa Prüfgeschwindigkeit
2 mm/min
1.11 Schlagzug- tl ISO 8256 80 10 4 kJ/m2
zähigkeit Eingearbeitete
Doppel-V-Kerbe,
r 1

8
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Probe-
Probekörper- Prüfbedingungen
Formel- körper
Eigenschaft Norm Typ Einheit und ergänzende
zeichen Vorbe-
(Maße in mm) Angaben
reitunga
2 Thermische Eigenschaften
2.1 Schmelz- Tm ISO 11357-3 Pulver – °C Aufzeichnung der
temperatur höchsten Schmelz-
temperatur.
Temperatur-
steigerung/Abkühl-
geschwindigkeit:
10 K/min.
2.2 Glasüber- Tg ISO 11357-2 Aufzeichnung der
gangs- mittleren
temperatur Temperatur.
Temperatursteige-
rung/Abkühl-
geschwindigkeit:
10 K/min.
2.3 Formbe- Tf 1,8 ISO 75-1 80 10 4 Q °C 1,8 MPa Belastung
ständigkeits- ISO 75-2 senkrecht
2.4 temperatur Tf 0,45 0,45 zu den
MPa Schichten

2.5 Längenaus- ISO 11359-2 Herstellung °C 1 Parallel Aufzeich-


p
dehnungs- nach nung des
2.6 koeffizient n Quer Sekanten-
ISO 20753/
Typ A2 wertes
über den
Tempera-
turbereich
von 23 °C
bis 55 °C.
2.7 Entflamm- B50/3 IEC 60695- 125 13 3 Aufzeichnung der
barkeit/ 11-10 Klassifikationen
2.8 Brenn- B50/h Zusätzliche
Dicke h V-0, V-1, V-2, HB,
verhalten HB40 oder HB75.
2.9 Entzünd- OI ISO 4589-2 80 10 4 % Anwendung
barkeit/ Verfahren A
Sauerstoff- (Oberflächen-
Index zündung).

3 Elektrische Eigenschaftenb
3.1 Relative Di- r 100 IEC 60250 60 60 2 Q _ 100 Hz Kompen-
elektrizitäts- sierung
3.2 zahl r 1M 1 MHz der
Kanten-
3.3 Dielekt- tan 100 _ 100 Hz effekte der
rischer Elektrode.
3.4 Verlust- tan 1M 1 MHz
faktor
3.5 Spezifischer e IEC 62631-3-2 m Span- Messung
Durchgangs- nung des
widerstand 500 V Wertes bei
1 min.

9
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Probe-
Probekörper- Prüfbedingungen
Formel- körper
Eigenschaft Norm Typ Einheit und ergänzende
zeichen Vorbe-
(Maße in mm) Angaben
reitunga
3.6 spezifischer e IEC 62631-3-1 Verwen-
Oberflächen- dung der
widerstand Elektro-
denbe-
rührungs-
linien
1 mm bis
2 mm
breit,
50 mm
lang und
5 mm
vonein-
ander
entfernt.
3.7 elektrische EB 1 IEC 60243-1 60 60 1 kV/mm Anwendung von
Festigkeit Kugelelektroden mit
3.8 EB 2 60 60 2 20-mm-Durchmesser.
Eintauchen in Trans-
formatorenöl nach
IEC 60296.
Anwendung einer
Spannungssteigerung
von 2 kV/s.
3.9 Vergleichs- CTI IEC 60112 20 20 4 – Lösung A verwenden.
zahl der
Kriechweg-
Bildung
4 Sonstige Eigenschaften
4.1 Wasser- Ww ISO 62 60 60 1 Q % Sättigungswert in
aufnahme Wasser bei 23 °C.
4.2 WH Gleichgewichtswert
bei 23 °C, 50 %
relativer Luftfeuchte.
4.3 Dichte ISO 1183-1 10 10 4 Q kg/m3 Probe ist aus
ISO 1183-2 gepressten
Probekörper zu
entnehmen.
a Q Pressen.
b Die elektrischen Eigenschaften werden im Allgemeinen von der relativen Luftfeuchte beeinflusst. Aus diesem Grund müssen
sie in einem Normalklima von (23 2) °C und (50 10) % relativer Luftfeuchte gemessen werden.

10
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Tabelle 3 — Zusätzliche Eigenschaften und Prüfbedingungen von besonderem Nutzen für


PE-UHMW-Werkstoffe

Probe- Prüf-
Probe- körper bedingungen
Formel- körper-Typ
Eigenschaft Norm Vor- Einheit und
zeichen
(Maße in mm) berei- ergänzende
tunga Angaben

1 Rheologische Eigenschaften
1.1 Schmelze- MVRT(230/21,6) ISO 21304-2, Pulver, – cm3/10 min Siehe Anhang A
Volumen- Anhang A Granulat
fließrateb
2 Mechanische Eigenschaften
2.1 Dehnspannung F(150/10) ISO 21304-2, Bild B.3 Q MPa Siehe Anhang B
Anhang B
2.2 Charpy-Kerb- cN ISO 21304-2, 120 15 1 Q kJ/m2 Siehe Anhang C
schlagzähigkeit Anhang C 0
mit Doppel- Doppel-
kerbe V-Kerbe,
(14 2)°
3 Sonstige Eigenschaften
3.1 Viskositätszahl I ISO 1628-3 Pulver – ml/g
3.2 Abriebeigen- Ws ISO 15527:2010, 76,2 25,4 Q % Drehzahl:
schaften/ Anhang B 6,35 1 200 min 1
Abriebgrad Temperatur
3.3 Abriebeigen- % der Auf-
r
schaften/ schlämmung:
Abriebindex max. 23 °C

a Q Pressen.
b Siehe Anmerkung in A.1.

11
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Anhang A
(normativ)

Verfahren zur Bestimmung der Schmelze Volumenfließrate von


PE-UHMW-Werkstoffen

A.1 Anwendungsbereich
Dieser Anhang legt ein Verfahren für die Bestimmung der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von einigen
PE-UHMW-Werkstoffen unter den Prüfbedingungen von 230 °C/21,6 kg mithilfe eines besonderen Form-
werkzeuges (siehe A.2) fest.

ANMERKUNG Die Schmelze-Volumenfließrate (MVR) ist nachweislich nützlich für die Charakterisierung einiger
PE-UHMW-Werkstoffe (z. B. Rohr-Werkstoffe) unter den Prüfbedingungen von 230 °C/21,6 kg und bei einem Bohrungs-
durchmesser des Formwerkzeuges von 3,628 mm, obwohl es sich bei PE-UHMW-Werkstoffen um Polyethylen-Werk-
stoffe handelt, deren Schmelze-Massefließrate (MFR) bei Messung bei 190 °C/21,6 kg weniger als 0,1 g/10 min beträgt
(siehe ISO 21304-1).

A.2 Prüfeinrichtung
Die Anforderungen an die Prüfeinrichtung müssen ISO 1133-2 entsprechen; es ist jedoch ein besonderes
Formwerkzeug mit einem Bohrungsdurchmesser von 3,628 mm zu verwenden.

ANMERKUNG Der Bereich der Bohrung des besonderen Formwerkzeuges ist nahezu dreimal so groß wie die Fläche des
Norm-Formwerkzeuges nach ISO 1133-1.

A.3 Probe
A.3.1 Die Probe darf jede Form aufweisen, die sich in die Bohrung des Zylinders einbringen lässt, etwa
Pulver, Granulat oder gegossene oder gepresste Teile.

A.3.2 Vor dem Pressen wird der Formmasse ein die Vernetzung verhindernder Stabilisator homogen
zugemischt. Die Einbringung erfolgt durch Trockeneinmischung. Wenn der PE-UHMW-Werkstoff oder der
Stabilisator in Granulat oder Pelletform vorliegen, erfolgt vor der Trockeneinmischung eine Vermahlung
oder Pulverisierung, um eine homogene Mischung zu ermöglichen.

A.4 Durchführung
A.4.1 Die Temperatur der Prüfeinrichtung wird auf 230 °C gebracht; die Stabilisierung erfolgt bei dieser
Temperatur über mindestens 15 min.

A.4.2 Das Material wird dem MVR-Bereich (siehe Tabelle A.1) entsprechend gewogen.

12
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Tabelle A.1 — Richtwerte für experimentelle Parameter

MVR Masse der Probe im Zylinder Weg des Kolbens


cm3/10 min g mm
0,1, aber 0,15 3 0,5
0,15, aber 0,4 3 1
0,4, aber 1 3 2
1, aber 20 4 5
20 5 10

A.4.3 Es ist sicherzustellen, dass Kolben, Zylinder und Formwerkzeug sauber sind. In den 20 s wird das
Material zügig in den Zylinder eingefüllt. Während des Befüllens wird das Material mit dem Füllstab mit
Handdruck verdichtet, die Gesamtmasse von 21,6 kg auf den Kolben aufgebracht und die Zeitmessung
gestartet. Das Verfahren sollte innerhalb von 1 min abgeschlossen sein. Das Extrudat wird ggf. mit dem
Schneidwerkzeug abgetrennt und verworfen. Dem befüllten Zylinder wird weiterhin ermöglicht, unter dem
Einfluss der Schwerkraft abzusinken.

A.4.4 Es wird automatisch begonnen, die Zeit zu messen, die der Kolben benötigt, um einen in Tabelle A.1
aufgeführten festgelegten Weg zurückzulegen.

A.4.5 Der MVR-Wert wird berechnet (oder aufgezeichnet) und mit drei signifikanten Stellen angegeben
(siehe A.5).

A.5 Berechnung der Ergebnisse

Die Schmelze-Volumenfließrate (MVR), in Kubikzentimeter je 10 min (cm3/10 min), wird mit folgender
Gleichung berechnet:

Dabei ist

T das Index-Symbol für ein Formwerkzeug in drei Größen;

(230/21,6) die Prüfbedingung;

A der Mittelwert der nominellen Querschnittsflächen von Zylinder und Kolbenboden, in


Quadratzentimeter (cm2); er entspricht 0,711 cm2 (siehe Anmerkung);

600 der zur Umrechnung von Kubikzentimeter je Sekunde in Kubikzentimeter je 10 min


(600 s) angewendete Faktor;

l der festgelegte zurückgelegte Weg des Kolbens in Zentimeter (cm) (siehe Tabelle A.1);

t die festgelegte Dauer der Messung oder der Mittelwert der einzelnen Zeitmessungen in
Sekunden (s);

ANMERKUNG Aufgrund der zulässigen Grenzabmaße der Durchmesser von Zylinder und Kolben schwankt der
Mittelwert der tatsächlichen Querschnittsflächen von Zylinder und Kolbenboden um höchstens 0,5 %. Dies wird als
vernachlässigbar angesehen und zur Vereinfachung des Verfahrens wird der Nennwert 0,711 cm2 angewendet.

13
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

A.6 Präzision
Die Präzision des Verfahrens ist nicht bekannt, da keine Ergebnisse aus Ringversuchen vorliegen. Frühere
Prüfdaten von PE-UHMW-Herstellern zeigten jedoch auf, dass ein Variationskoeffizient von 10 % in einem
Labor und 15 % bei Ringversuchen erwartet werden könnte.

A.7 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss folgende Angaben enthalten:

a) alle zur vollständigen Identifizierung der Probe erforderlichen Angaben, einschließlich der physika-
lischen Form des Materials, mit dem der Zylinder befüllt wurde;

b) die in der Prüfung genutzten Maße des Formwerkzeuges von 3,628 mm;

c) die in der Prüfung genutzte Temperatur und Last von 230 °C/21,6 kg;

d) der festgelegte vom Kolben zurückgelegte Weg;

e) die Schmelze-Volumenfließrate, in Kubikzentimeter je 10 min, angegeben mit drei signifikanten Stellen,


jedoch mit höchstens zwei Dezimalstellen;

f) das Datum der Prüfung.

14
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Anhang B
(normativ)

Verfahren zur Bestimmung der Dehnspannung von


PE-UHMW-Werkstoffen

B.1 Anwendungsbereich
Dieser Anhang legt ein Verfahren zur Bestimmung der Dehnspannung als ein Charakteristikum für die
Schmelzviskosität von pulverförmigen PE-UHMW-Werkstoffen fest.

B.2 Begriffe
B.2.1 Dehnspannung, F(150/10): Die Zugspannung (Gewichtskraft bezogen auf den Anfangsquerschnitt),
die erforderlich ist, um die Messlänge des Probekörpers bei 150 °C in einer Zeitspanne von 10 min um
600 % zu dehnen.

B.3 Prüfgeräte (siehe Bild B.1 und Bild B.2)


Apparatur (thermostatisiertes Gefäß mit Glasfrontscheibe), die aus Folgendem besteht:

a) Rührer mit Motor (1);

b) Heizspule (2);

c) perforierte Platten (3), von denen eine nahe dem Gefäßboden angebracht ist und die andere der
Trennung von Rührer und Heizspule von dem Probekörper dient;

d) Kontaktthermometer (4);

e) Quecksilber- oder ähnliches Thermometer (5) mit Skalenwerten von je 0,5 °C, das zur Messung von
Temperaturen im Bereich von (150 2) °C geeignet ist;

f) Stativ (6) und Klammern zur Befestigung des Probekörpers in seiner Halterung;

g) Probenhalterung (7) nach Bild B.2 mit Arretierungsvorrichtung (10);

h) Probekörper (8);

i) verschiedene Gewichtsstücke (9) mit Haken zum Anbringen an der Probenhalterung, so dass die Höhe
des Gewichtsstücks einschließlich des Hakens stets 41,5 mm beträgt (die Massen der Gewichtsstücke
finden sich in Tabelle B.1);

j) Wärmeträger (11);

k) Stoppuhr mit einer Fehlergrenze von 0,1 s;

l) Messgeräte mit Fehlergrenzen von 0,02 mm zur Bestimmung der Dicke und Breite des Steges des
Probekörpers.

15
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Tabelle B.1 — Massen der Gewichtsstücke zur Belastung der Probekörper, in Gramm

80 100 120 150 180 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800

Legende
1 Temperaturkontrollvorrichtung 7 Wärmeträger
2 Kontaktthermometer 8 Gewichtsstück
3 Arretierungsvorrichtung 9 Probekörper
4 Halterung der unteren Klammer 10 Perforierte Platten
5 Halterung der oberen Klammer 11 Rührer mit Motor (M)
6 Quecksilber- oder ähnliches Thermometer 12 Heizspule

Bild B.1 — Schematische Darstellung des Prüfgeräts zur Bestimmung der Dehnspannung

16
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Probekörper
2 Klammer

Bild B.2 — Probenhalterung

17
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Maße in Millimeter

Bild B.3 — Probekörper

B.4 Herstellung der Pressplatten


Die Pressbedingungen sind in Tabelle 1 dieses Teils von ISO 21304 angegeben. Vor dem Pressen wird der
Formmasse ein die Vernetzung verhindernder Stabilisator homogen zugemischt. Die Einbringung erfolgt
durch Trockeneinmischung. Wenn der PE-UHMW-Werkstoff oder der Stabilisator in Granulat oder Pellet-
form vorliegen, erfolgt vor der Trockeneinmischung eine Vermahlung oder Pulverisierung, um eine homo-
gene Mischung zu ermöglichen.

B.5 Durchführung
B.5.1 Probekörper (siehe Bild B.3)

Sechs Probekörper werden aus einer Pressplatte ausgestanzt. Jeder einzelne ist zur Belastung mit unter-
schiedlichen Gewichten vorgesehen.

B.5.1.1 Messung des Probekörperquerschnitts

Die Breite und Dicke des Steges von jedem der sechs Probekörper wird auf 0,02 mm gemessen und
aufgezeichnet.

B.5.2 Bestimmung

B.5.2.1 Das Gefäß wird mit einem geeigneten Wärmeträger (z. B. Silikonöl) gefüllt und die Temperatur
auf (150 2) °C eingestellt.

B.5.2.2 Einer der Probekörper wird in die Probenhalterung eingespannt (siehe Bild B.2), mit einem
entsprechenden Gewicht belastet und die gesamte Einheit in den Wärmeträger nach Bild B.1 eingetaucht.
Durch die Arretierungsvorrichtung wird der Probekörper nicht belastet. Es ist sicherzustellen, dass der
Abstand von der Unterseite des Gewichtes zu der unteren perforierten Platte (90 1) mm beträgt.

B.5.2.3 5 min nach dem Eintauchen des Probekörpers in den Wärmeträger wird die Arretierungsvor-
richtung von der Probenhalterung gelöst und gleichzeitig mit der Zeitmessung mittels Stoppuhr begonnen.

B.5.2.4 In dem Moment, in dem das fallende Gewicht die perforierte Platte berührt, wird die Stoppuhr
angehalten und die Zeit aufgezeichnet (d. h. die Zeit, die zur Erreichung der Dehnung von 600 % des Steges
des Probekörpers benötigt wurde).

B.5.2.5 Die in B.5.2.2 bis B.5.2.4 beschriebenen Verfahren werden an jedem der restlichen fünf Probe-
körper mit je einem anderen Gewicht wiederholt.

Die Wahl der sechs verschiedenen Gewichte aus den in Tabelle B.1 aufgeführten 18 Gewichten zur Belastung
der Probekörper hängt von der Molekülmasse der PE-UHMW-Probe ab. Die Gewichte sind so auszuwählen,
dass Messzeiten zwischen 1 min und 20 min erhalten werden.

ANMERKUNG Die Dehnung der Probekörper erfolgt nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.

18
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

B.6 Berechnung der Ergebnisse


Für jede der sechs einzelnen Bestimmungen wird die Zugspannung ( ), in (Megapascal) MPa, nach folgender
Gleichung berechnet:

Dabei ist

m die Masse des benutzten Gewichtsstückes in Gramm (g);

9,81 die Erdbeschleunigung in Meter je Quadratsekunde (m/s2);

b die Anfangsbreite des Steges des Probekörpers in Millimeter (mm);

s die Anfangsdicke des Steges des Probekörpers in Millimeter (mm);

m die Dichte des Wärmeträgers bei 150 °C in Gramm je Kubikzentimeter (g/cm3);

w die Dichte des Gewichts bei 150 °C in Gramm je Kubikzentimeter (g/cm3).

ANMERKUNG In der Praxis wird die Masse der unteren Probekörperhalterung üblicherweise vernachlässigt, das
angehängte Gewichtsstück wird jedoch um den Auftrieb korrigiert.

Die Zugspannung für die sechs Probekörper wird doppelt logarithmisch gegen die entsprechenden Dehn-
zeiten für die Dehnung von 600 % nach B.5.2.4 und B.5.2.5 aufgetragen. Durch diese sechs Punkte wird eine
Gerade gezogen und die Zugspannung bei einer Dehnzeit von 10 min ermittelt (siehe Bild B.4). Dieser Wert
stellt die Dehnspannung F(150/10) in Megapascal (MPa) dar.

Die sechs Punkte müssen auf einer geraden Linie liegen. Aus einer linearen Regression des Logarithmus der
Zugspannung als Funktion des Logarithmus der Zeit bis 600 % Dehnung folgt der Korrelationskoeffizient R.
Ein Wert von R2 0,95 zeigt an, dass partielle Vernetzung in den Probekörpern stattgefunden hat. In einem
solchen Fall müssen weitere Probekörper mit erhöhtem Stabilisatorgehalt (siehe Abschnitt B.4) hergestellt
und der ganze Vorgang wiederholt werden.

ANMERKUNG Die Steigung der Geraden kann als zusätzliche Charakterisierung angegeben werden, um verschiedene
PE-UHMW-Produkte mit demselben Fließwert zu vergleichen.

B.7 Präzision
Die Präzision dieses Verfahrens ist nicht bekannt, da keine Ergebnisse aus Ringversuchen vorliegen. Mit
einem Variationskoeffizienten von ungefähr 5 % kann gerechnet werden.

B.8 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss folgende Angaben enthalten:

a) alle Angaben zur Identifizierung des geprüften pulverförmigen PE-UHMW-Werkstoffs;

b) Dehnspannung F(150/10) in MPa;

c) Angaben zu allen Abweichungen von diesem Prüfverfahren und deren Gründe;

d) Datum der Prüfung.

19
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Bild B.4 — Typische Kurve zur Bestimmung der Dehnspannung

20
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Anhang C
(normativ)

Verfahren zur Bestimmung der Charpy-Kerbschlagzähigkeit mit


Doppelkerbe von PE-UHMW-Werkstoffen

C.1 Anwendungsbereich
Dieser Anhang legt ein Verfahren für die Bestimmung der Charpy-Kerbschlagzähigkeit von PE-UHMW-Werk-
stoffen mithilfe eines Probekörpers mit Doppelkerbe fest.

ANMERKUNG 1 Andere gebräuchliche genormte Verfahren, wie z. B. ISO 179-1 (Bestimmung der
Charpy-Kerbsschlagzähigkeit an verschieden gekerbten Probekörpern) und/oder ISO 8256 (Bestimmung der
Kerbschlagzugzähigkeit) sind nicht geeignet, da ein Sprödbruch nicht bei allen Typen von PE-UHMW-Werkstoffen zu
erreichen ist. Zusätzlich wird mit diesem Verfahren ein vollständiger Bruch der Probekörper mit geringerer
Standardabweichung als bei anderen Verfahren, einschließlich des Verfahrens nach Izod (siehe ISO 180), erreicht.

ANMERKUNG 2 Das Verfahren ist eine Modifizierung von ISO 179-1. Die Verwendung von Probekörpern mit
scharfen Doppelkerben erlaubt eine signifikante Unterscheidung zwischen verschiedenen PE-UHMW-Werkstoffen.

C.2 Begriffe
C.2.1 Charpy-Kerbschlagzähigkeit mit Doppelkerbe: Die beim Bruch eines gekerbten Probekörpers auf-
genommene Schlagarbeit, bezogen auf die Anfangsquerschnittsfläche des Probekörpers an der Doppelkerbe
(siehe Bild C.1). Sie wird in Kilojoule je Quadratmeter angegeben.

C.3 Kurzbeschreibung
Der Probekörper, flach als waagerechter Balken gelagert, wird durch einen einzelnen Schlag eines Pendels
gebrochen, wobei die Aufschlaglinie in der Mitte zwischen den beiden Probekörper-Widerlagern direkt in
der Kerbe liegt und der Schlag breitseitig erfolgt.

C.4 Prüfeinrichtung
Das Prüfgerät entspricht ISO 179-1. Der Abstand zwischen den Auflagern muss jedoch 70 mm betragen.

Ein 50-Joule-Pendel nach ISO 179-1 ist zu verwenden.

Ein Schneidwerkzeug zum Einbringen einer Doppelkerbe in den Probekörper (siehe Bild C.1) ist zu
verwenden. Das Schneidwerkzeug zum Einbringen einer Doppelkerbe muss genutzt werden, um über zwei
Klingen auf derselben Ebene zu verfügen und stets einen Abstand zwischen den beiden Kerben von 4 mm zu
erhalten.

C.5 Probekörper
Die Pressplatten werden nach Tabelle 1 dieses Teils von ISO 21304 hergestellt. Probekörper mit den Maßen
120 mm 15 mm 10 mm sind nach ISO 2818 aus der Pressplatte zu fräsen.

Zum Einbringen der Kerben auf beiden Seiten der Probekörper ist ein geeignetes Schneidwerkzeug zum
Einbringen einer Doppelkerbe mit zwei einschneidig scharfen Klingen mit einer Dicke von (0,23 0,03) mm
und einem Winkel von (14 2)° zu verwenden. Die Kerben werden in der Mitte der Probekörper mit einer
Tiefe von je 3 mm eingebracht. Ein Beispiel für ein geeignetes Schneidwerkzeug zum Einbringen einer

21
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Doppelkerbe ist in Bild C.1 dargestellt. Die Schneidegeschwindigkeit muss kleiner als 500 mm/min sein, und
nach 40 Probekörpern muss eine neue Klinge verwendet werden. Vier Probekörper sind für die Prüfung
ausreichend. Die Probekörper werden nach ISO 179-1 vorbehandelt.

Bei dem Schneidwerkzeug zum Einbringen einer Doppelkerbe in Bild C.1 wird der Probekörper so in die
Probekörper-Halterung eingelegt, dass er am hinteren Anschlag anliegt, um sicherzustellen, dass die Kerbe
mittig eingebracht wird. Mithilfe eines Drehgriffes wird in beide Seiten des Probekörpers gleichzeitig eine
3 mm tiefe Kerbe eingebracht. Das spezielle Schneidwerkzeug und das Verfahren stellen sicher, dass der
Abstand zwischen den beiden Kerben stets 4 mm beträgt.

ANMERKUNG Die Anwendung verschiedener Kerbgeschwindigkeiten bis zu 500 mm/min hat nachweislich keinen
signifikanten Einfluss auf das Messergebnis.

C.6 Durchführung
Das Verfahren wird nach ISO 179-1 durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass mit dem Schlagpendel
ein breitseitiger Schlag gegen die Kerbe erfolgt. Aufgrund des verwendeten Schneidwerkzeuges ist es nicht
erforderlich, die Restbreite jedes Probekörpers zwischen den beiden Kerben zu messen (stets 4 mm).
Lediglich die Dicke des Probekörpers ist auf 0,02 mm genau zu messen und aufzuzeichnen.

C.7 Berechnung der Ergebnisse


Die Charpy-Kerbschlagzähigkeit mit Doppelkerbe ( cN) jedes Probekörpers, angegeben in Kilojoule je
Quadratmeter (kJ/m2), wird nach folgender Gleichung berechnet:

Dabei ist

W die um die Reibungsenergie korrigierte Arbeit, die aufgenommen wird, um den Probekörper zu
brechen, in Joule (J);

b die genaue Dicke des Probekörpers in Millimeter (mm);

hN die Restbreite des Probekörpers zwischen den beiden Kerben (stets 4 mm) in Millimeter (mm).

Der Mittelwert der Charpy-Kerbschlagzähigkeit mit Doppelkerbe aller geprüften Probekörper ist zu
errechnen.

C.8 Präzision
Ein Ringversuch unter Herstellern von PE-UHMW hat gezeigt, dass die Standardabweichung des Mittel-
wertes etwa 8 % beträgt.

C.9 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss folgende Angaben enthalten:

a) alle Informationen, die zur vollständigen Beschreibung des geprüften Werkstoffes notwendig sind,
einschließlich Art, Herkunft, Produktbezeichnung des Herstellers;

b) die Ausrichtung des Probekörpers in Bezug auf die Pressplatte, aus der er gestanzt wurde;

22
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

c) den Mittelwert der Charpy-Kerbschlagzähigkeit mit Doppelkerbe für alle geprüften Probekörper in
Kilojoule je Quadratmeter;

d) das Datum der Prüfung.

a) Probekörper vor dem Einbringen der b) Probekörper nach dem Einbringen der
Doppelkerbe Doppelkerbe

d) Schneidwerkzeug zum Einbringen einer


Doppelkerbe

c) Probekörper mit Doppelkerbe

e) Klinge zum Schneiden der Doppelkerbe

Legende
1 Klinge zum Schneiden der Doppelkerbe 4 Probekörper vor dem Einbringen der Doppelkerbe
2 Andruckblock 5 Probekörper mit Doppelkerbe
3 oberer Anschlag

Bild C.1 — Schneidwerkzeug und gekerbter Probekörper

23
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
prEN ISO 21304-2:2019 (D)

Literaturhinweise

[1] ISO 1133-1, Plastics — Determination of the melt mass-flow rate (MFR) and melt volume-flow rate
(MVR) of thermoplastics — Part 1: Standard method

24
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Contents Page

Foreword ........................................................................................................................................................................................................................................ iv
1 Scope ................................................................................................................................................................................................................................. 1
2 Normative references ...................................................................................................................................................................................... 1
3 Terms and definitions ..................................................................................................................................................................................... 3
4 Preparation of test specimens................................................................................................................................................................ 3
4.1 Treatment of the material before moulding .................................................................................................................. 3
4.2 Compression moulding .................................................................................................................................................................. 3
5 Conditioning of test specimens ............................................................................................................................................................. 3
6 Determination of properties .................................................................................................................................................................... 3
Annex A (normative) Method or determining the melt volume-flow rate o PE-UHMW materials... 7
Annex B (normative) Method for determining the elongational stress of PE-UHMW
moulding materials ........................................................................................................................................................................................ 10
Annex C (normative) Method for determining the Charpy double-notched impact strength
of PE-UHMW moulding material ....................................................................................................................................................... 16
Bibliography ............................................................................................................................................................................................................................. 19

iii
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Foreword
ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The wo of preparing International Standards is normall arried out
through ISO te hni al ommittees. a h member bod interested in a sub e t for whi h a te hni al
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work.
ISO collaborates closel with the International lectrotechnical Commission (I ) on all matters of
electrotechnical standardization.
The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular the different approval criteria needed for the
different t pes of ISO documents shall be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www.iso.org/directives).
Attention is drawn to the possibilit that some of the elements of this document ma be the sub ect of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identif ing an or all such patent rights. Details of
an patent rights identi ied during the development of the document will be in the Introduction and/or
on the ISO list of patent declarations received (see www.iso.org/patents).
An trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.
or an e planation on the voluntar nature of standards, the meaning of ISO speci ic terms and
e pressions related to conformit assessment, as well as information about ISO s adherence to the
World Trade Organization (WTO) principles in the Technical Barriers to Trade (TBT) see the following
URL: www.iso.org/iso/foreword.html.
This document was prepared b Technical Committee ISO/TC 61, Plastics, Subcommittee SC 9,
Thermoplastic materials.
This irst edition of ISO 21304-2 cancels and replaces ISO 11 42-2:19 , which has been technicall
revised.
ISO 21304 consists of the following parts, under the general title Plastics — Ultra-high-molecular-weight
polyethylene (PE-UHMW) moulding and extrusion materials:
— Part 1: ❉esignation system and ❜asis ❢#r speci✂ ications
— Part 2: Preparation of test specimens and determination of properties
A list of all parts in the ISO 21304- series can be found on the ISO website.

iv
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
DRAFT INTERNATIONAL STANDARD ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Plastics — Ultra-high-molecular-weight polyethylene (PE-


UHMW) moulding and extrusion materials —
Part 2:
Preparation of test specimens and determination of
properties

1 Scope
This part of ISO 21304 speci ies the methods of preparation of test specimens and the test methods to be
used in determining the properties of PE-U MW moulding and e trusion materials. Requirements for
handling test material and for conditioning both the test material before moulding and the specimens
before testing are given here.
Procedures and conditions for the preparation of test specimens and procedures for measuring
properties of the materials from which these specimens are made are given. Properties and test
methods which are suitable and necessar to characterize PE-U MW moulding and e trusion materials
are listed.
The properties have been selected from the general test methods in ISO 103 0-1. Other test methods in
wide use for or of particular signi icance to these moulding and e trusion materials are also included in
this part of ISO 21304, as are the designator roperties speci ied in ISO 21304-1.
In order to obtain reproducible and comparable test results, it is necessar to use the methods of
preparation and conditioning, the specimen dimensions and the test procedures speci ied herein.
Values determined will not necessaril be identical to those obtained using specimens of different
dimensions or prepared using different procedures.

2 Normative references
The following documents are referred to in the te t in such a wa that some or all of their content
constitutes requirements of this document. or dated references, onl the edition cited applies. or
undated references, the latest edition of the referenced document (including an mendments) applies.
IS 2, Plastics — Determination of water absorption
ISO 7 -1, Plastics — Determination of temperature of de✂ lection under load — Part 1: ●!✁eral test method
ISO 7 -2, Plastics — Determination of temperature of de✂ lection under load — Part 2: Plastics and ebonite
ISO 178, Plastics — Determination of ✂ lexural properties
ISO 179-1, Plastics — Determination of Charpy impact properties — Part 1: Non-instrumented impact test
ISO 291, Plastics — Standard atmospheres for conditioning and testing
ISO 293:2004, Plastics — Compression moulding of test specimens of thermoplastic materials
IS 27-1, Plastics — Determination of tensile properties — Part 1: ●!✁eral principles
ISO 27-2, Plastics — Determination of tensile properties — Part 2: Test conditions for moulding and
extrusion plastics

1
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

ISO 27-4, Plastics — Determination of tensile properties — Part 4: Test conditions for isotropic and
orthotropic ✂ ibre-reinforced plastic composites
ISO 899-1, Plastics — Determination of creep behaviour — Part 1: Tensile creep
ISO 1133-2, Plastics — Determination of the melt mass-✂ low rate (M❋!) and melt volume-✂ low rate (M❱!)
of thermoplastics — Part 2: Method for materials sensitive to time-temperature history and/or moisture
ISO 1183-1, Plastics — Methods for determining the density of non-cellular plastics — Part 1: Immersion
method, liquid pyknometer method and titration method
ISO 1183-2, Plastics — Methods for determining the density of non-cellular plastics — Part 2: Density
gradient column method
ISO 1 28-3, Plastics — Determination of the viscosity of polymers in dilute solution using capillary
viscometers — Part 3: Polyethylenes and polypropylenes
ISO 2818, Plastics — Preparation of test specimens by machining
ISO 4 9-2, Plastics — Determination of burning behaviour by oxygen index — Part 2: Ambient-
temperature test
ISO 82 6, Plastics — Determination of tensile-impact strength
ISO 103 0-1, Plastics — Acquisition and presentation of comparable single-point data — Part 1: Moulding
materials
ISO 113 7-2, Plastics — Differential scanning calorimetry (DSC) — Part 2: Determination of glass transition
temperature and glass transition step height
ISO 113 7-3, Plastics — Differential scanning calorimetry (DSC) — Part 3: Determination of temperature
and enthalpy of melting and crystallization
ISO 113 9-2, Plastics — Thermomechanical analysis (TMA) — Part 2: Determination of coef✂ icient of linear
thermal expansion and glass transition temperature
ISO 1 27:2010, Plastics — Compression-moulded sheets of polyethylene (PE-UHMW, PE-HD) —
!equirements and test methods
ISO 207 3, Plastics — Test specimens
ISO 21304-1, Plastics — Ultra-high-molecular-weight polyethylene (PE-UHMW) moulding and extrusion
materials — Part 1: Designation system and basis for speci✂ ications
IEC 60112, Method for determining the comparative and the proof tracking indices of solid insulating
materials under moist conditions
IEC 60243-1, Electrical strength of insulating materials — Test methods — Part 1: Tests at power
frequencies
IEC 602 0, !ecommended methods for the determination of the permittivity and dielectric dissipation
factor of electrical insulating materials at power, audio and radio frequencies including metre wavelengths
IEC 60296, Speci✂ ication for unused mineral insulating oils for transformers and switchgear
ISO/IEC 6069 -11-10, ❋ire hazard testing — Part 11-10: Test ✂ lames — 50 W horizontal and vertical ✂ lame
test methods
IEC 62631-3-1, Dielectric and resistive properties of solid insulating materials — Part 3-1: Determination
of resistive properties (DC methods) — Volume resistance and volume resistivity — General method
IEC 62631-3-2, Dielectric and resistive properties of solid insulating materials — Part 3-2: Determination
of resistive properties (DC methods) — Surface resistance and surface resistivity

2
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

3 Terms and definitions


No terms and de initions are listed in this document.
ISO and IEC maintain terminological databases for use in standardization at the following addresses:
— IEC Electropedia: available at http://www.electropedia.org/
— ISO Online browsing platform: available at https://www.iso.org/obp

4 Preparation of test specimens

4.1 Treatment of the material before moulding


Before processing, no pretreatment of the material sample is normall ecessar .

4.2 Compression moulding


Compression-moulded sheets shall be prepared in accordance with ISO 293 using the conditions
speci ied in Table 1. The test specimens for the determination of the properties shall be machined from
the compression-moulded sheets in accordance with ISO 2818 or stamped.

Table 1 — Compression-moulding conditions


Material Moulding ❆verag❡ ❉emouldin❣ ❋ul❧ *✁es- ❋ull-pres- Preheatin❣ Preheatin❣
temperature ❝oolin❣ temperature sure sur❡ ✂ ime pressure time
rate
➦❈ ➦❈ MPa min MPa min
➦❈✴min
All grades 210 1 40 10 30 1 o1

A lash mould (see ISO 293:2004, igure 1) ma be used, but it is necessar to start cooling whilst
simultaneousl appl ing the full pressure. This avoids the melt being pressed out of the frame and also
avoids sink marks.
or thicker sheet ( 4 mm), a positive mould (see ISO 293:2004, igure 2) shall be used. The preheating
time depends on the t pe of mould and the t pe of energ input (steam, electricit ). or frame moulds,
min is usuall suf icient but for positive moulds, due to the bigger mass, a preheating time of min to
1 in can be necessar , especiall f electric heating is used.

✺ ✄onditioning of test specimens


Un illed PE-U MW test specimens shall be conditioned in accordance with ISO 291 for at least 40 h
at 23 °C ± 2 °C, with no relative humidit requirement. Test specimens containing illers and / or
additives that are susceptible to moisture uptake shall be conditioned for at least 40 h at 23 °C ± 2 °C
an 0 % ± 10 % relative humidit .

6 Determination of properties
In the determination of properties and the presentation of data, the standards, supplementar
instructions and notes given in ISO 103 0-1 shall be applied. Unless speci icall stated in Table 2 and
Table 3, testing of un illed PE-U MW test specimens shall be carried out at a standard temperature of
23 °C ± 2 °C with no relative humidit requirement. Specimens made from materials containing illers
and / or additives that are susceptible to moisture uptake shall be tested in a standard atmosphere of
23 °C ± 2 °C an 0 % ± 10 % relative humidit .

3
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Table 2 is compiled from ISO 103 0-1, and the properties listed are those which are appropriate
to PE-U MW moulding and e trusion materials. These properties are those considered useful for
comparisons of data generated for different thermoplastics.
Table 3 contains those properties, not found speci icall in Table 2, which are in wide use or of particular
signi icance in the practical characterization of PE-U MW moulding and e trusion materials.

Table 2 — General properties and test conditions (selected from ISO 10350-1)
Specimen type Test conditions and
Specimen
Property Symbol Standard (dimensions in Unit supplementary in-
Preparationa structions
mm)
1 Mechanical properties
1.1 Tensile modulus Et Test speed 1 mm/min
MPa
1.2 ield stress ✄ ailure wit ielding
1.3 ield strain ☎ Test spee 0 mm/min
Nominal strain %
1.4
at break
☎tb IS 27-1 ISO 207 3
IS 27-2
Stress a 0% T pe A2 ailure withou ielding
1.
strain
✄ 0
IS 27-4
MPa ☎ 10 %: test speed
b
1.6 Stress at break ✄b m/min

1.7 Strain at break ☎b % ☎b > 10 %: test speed


0 mm/min
1.8 Etc1 At 1 h Strain 0,
Tensile creep
ISO 899-1 MPa At
1.9 modulus Etc103
1 000 h
1.10 l ural modulus Ef ISO 178 80 × 10 × 4 MPa Test speed 2 mm/min
80 × 10 × 4
Machined dou-
Tensile-impact ble
1.11 tl ISO 82 k /m2
strength
V-notch,

2 Thermal properties
Record peak melting
Melting temper- temperature.
2.1 Tm ISO 113 7-3
ature Use 10 K/min heating/
cooling rate.
Powder °C
Record midpoint tem-
Glass transition perature.
2.2 Tg ISO 113 7-2
temperature Use 10 K/min heating/
cooling rate.
1,8 Use latwise
2.3 Temperature of Tf 1,8 ISO 7 -1 MPa loading
de lection under 80 × 10 × 4 °C
ISO 7 -2 0,4
2.4 load Tf 0,4
MPa
Prepared from Paral- Record the
2. Coef icient of p lel secant value
linear thermal ISO 113 9-2 ISO 207 3 t pe °C-1
Trans- over the tem-
2.6 e pansion A2
n
verse perature range
a ompression moulding.
b Electrical properties are generall affected b the relative humidit . Therefore the shall be measured in a standard
atmosphere of 23 °C± 2 °C an 0 % relative humidit .

4
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Table 2 (continued)
Specimen type Test conditions and
Specimen
Property Symbol Standard (dimensions in Unit supplementary in-
Preparationa structions
mm)
2.7 0/3 12 3×3 Record one of the classi-
Flammabil- ications
IEC 6069 -
it -Burning Additional
2.8 behaviour 0/h 11-10 V-0, V-1, V-2, HB, HB40
thickness h
or HB7 .
Ignitabilit -O - Use procedure A
2.9 OI ISO 4 89-2 80 × 10 × 4 %
gen inde (top surface ignition).
3 Electrical properties b
3.1 Relative permit- ☎r 100 100 Hz
Compensate for
3.2 tivit ☎r 1M 1 MHz
IEC 602 0
3.3 Dissipation tan 100 100 Hz electrode edge
effects.
3.4 factor tan 1M 1 MHz
Measure value
Volume resis- IEC 62631-
3. ✝e m at
tivit 3-2
1 minute.
60 × 60 × 2 Use contacting
line
Voltage
electrodes
00 V 1 mm to
Surface resis- IEC 62631-
3.6 ✄e
tivit 3-1 2 mm wide,
0 mm
long a m
apart.
3.7 EB 1 60 × 60 × 1 kV/ Use 20 mm diameter
Electric strength IEC 60243-1
3.8 EB 2 60 × 60 × 2 mm spherical electrodes.
Comparative
3.9 CTI IEC 60112 20 × 20 × 4 Use solution A.
tracking inde
4 Other properties
Saturation value in
4.1 Ww
water at 23 °C.
Water absorption ISO 62 60 × 60 × 1 %
Equilibrium value at
4.2 WH
23 °C 0 % RH.
ISO 1183-1 Test specimen to be
kg/
4.3 Densit ✝ 10 × 10 × 4 taken from moulded
ISO 1183-2 m3
specimen.
a ompression moulding.
b Electrical properties are generall affected b the relative humidit . Therefore the shall be measured in a standard
atmosphere of 23 °C± 2 °C an 0 % relative humidit .

5
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Table 3 — Additional properties and test conditions of particular utility to


PE-UHMW moulding and extrusion materials
Specimen
Specimen Test condition and
type
Property Symbol Standard preparation Unit supplementary
(dimensions a instructions
in mm)
1 Rheological Mechanical properties
Melt Vol-
ISO 21304-2, Powder, gran-
1.1 ume- low MVRT(230/2✶.6) cm3/10min See Anne
Anne ules
rate b
2 Mechanical properties
Elongational ISO 21304-2,
2.1 F(1 0/10) Figure B.3 MPa See Anne
stress Anne
120 × 1 0
Charp u-
ble-notched ISO 21304-2, Double
2.2 cN k /m2 See Anne
impact Anne V-notch,
strength
14° ± 2°
3 Other properties
Viscosit
3.1 I ISO 1628-3 Powder mL/g
number
Abrasion Rate of rotation:
properties- 1 200 min-1
3.2 Ws %
Degree of
Temperature of
abrasion ISO 1 27:2010, 76,2 × 2 ,4 × slurr : not e eed
Abrasion Anne 6,3 23 °C
properties-
3.3 ✞r %
Inde
abrasion
a ompression moulding.
b See A.1 note.

6
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Annex A
(normative)

Method or determining the melt volume-flow rate o PE-UHMW


materials

A.1 Scope
This anne speci ies a method for determination of the melt volume- low rate (MVR) of some PE-UHMW
materials under the test condition of 230 °C/21,6 kg using a special die (see A.2).
NOTE It has been con irmed that the melt volume- low rate (MVR) is useful for characterizing some PE-
UHMW materials (e.g. pipe materials) under the test condition of 230 °C/21,6 kg and bore diameter of die with
3,628 mm, although PE-UHMW materials are pol eth lene materials having a melt mass- low rate (MFR) of less
than 0,1 g/10 min, measured at 190 °C/21,6 kg (see ISO 21304-1).

A.2 Apparatus
Requirements of apparatus shall be in accordance with ISO 1133-2, but use a special die with bore
diameter 3,628 mm.
NOTE The bore area of the special die is nearl riple area as big as the standard die of ISO 1133-1.

A.3 Test sample

A.3.1 The test sample ma be in an form that can be introduced into the bore of the linder, e.g.
powder, granules or sections of moulded or e

A.3.2 stabilizer, at a concentration capable of reducing crosslinking, homogeneousl into the


moulding powder. If the PE-UHMW resin or the stabilizer is in granular or pellet form, grind or pulverize
e is obtained.

A.4 Procedure

A.4.1 Make the apparatus temperature to 230 °C and at the temperature stabilize for not less than 1 min.

A.4.2 Weigh the material according to MVR ield (see Table A.1).

Table A.1 — Guidelines for experimental parameters


MVR Mass of test sample in cylinder Piston move distance
cm3/10min g mm
> 0,1, but 0,1 3 0,
> 0,1 , but 0,4 3 1
> 0,4, but 1 3 2
> 1, but 20 4
> 20 10

7
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

A.4.3 Ensure that the piston, linder and die cleaned. In the 20 s, quickl charge the material into
the linder. During charging, compress the material b the packing rod with hand pressure, place the
total 21,6 kg weight on the piston and start timing. The procedure should be completed within a period
of 1 min. If needed, cut off the e e with the cutting tool and discard. Continue to allow the loaded
piston to descend under gra .

A.4.4 Start to automaticall measure the time, which is spended b the piston to move a speci ied
distance shown in Table A.1.

A.4.5 Calculate (or record) the value of MVR, and e ess the value of MVR to three signi icant igures
(see A.5).

A.5 Calculation of results


Calculate the melt volume- low rate (MVR), e pressed in cubic centimeters per 10 min (cm3/10 min),
using the equation:
A × 600 × l
MVRT ( 230/21 ,6 ) =
t
where

T is the subscript s mbol of tri-size die

(230/2✶,6) is the test condition

A is the mean of the nominal cross-sectional areas of the c linder and the piston head,
in square centimetres (cm2) and is equal to 0,711 cm2 (see Note)

600 is the factor used to convert cubic centimeters per second into cubic centimeters
per 10 min (600 s)

l is the predetermined distance moved b he piston, in centimeters (cm) (see


Table A.1)

t is the predetermined time of measurement or the mean value of the individual time
measurements, in seconds (s).
NOTE Due to the tolerances permitted on the c linder and piston diameters, the mean of the actual cross-
sectional areas of the c linder and the piston head varies less than ± 0, %. This effect is considered negligible
and for simplicit f operation the nominal value of 0,711 cm2 is used.

A.6 Precision
The precision of the method is not known because interlaborator data are not available. However,
earlier test data b PE-UHMW producers indicated a coef icient of variation of ± 10 % could be e pected
within a laborator nd interlaboratories ± 1 .

A.7 Test report


The test report shall include the following information:
a) all details necessar for the complete identi ication of the test sample, including the ph sical form
of the material with which the c linder was charged
b) the die dimensions used in the test of 3,628 mm
c) the temperature and load used in the test of 230 °C/21,6 kg

8
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

d) the predetermined distance moved b he piston


e) the melt volume- low rate, in cubic centimeters per 10 min, e pressed to three signi icant igures
but with a ma imum of two decimal places
f) the date of the test.

9
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Annex B
(normative)

Method for determining the elongational stress of PE-UHMW


moulding materials

B.1 Scope
This anne speci ies a method for the determination of the elongational stress as a characterization of
the melt viscosit f PE-UHMW moulding powder.

❇!✁ Definition

B.2.1 elongational stress, F(150/10): The tensile stress (force divided b initial cross-sectional area)
required to increase the measured length of a test specimen b ver a 10 min period.

B.3 Apparatus (see Figures B.1 and B.2)


Constant-temperature heating bath contains the following:
a) a mi er with motor (1)
b) a heating coil (2)
c) perforated plates (3), one itted near the bottom of the bath, the other separating the mi er and the
heating coil from the specimen
d) a contact thermometer (4)
e) a mercur -in-glass or equivalent thermometer ), graduated in intervals of 0, °C, suitable for
measuring temperatures within the range 1 0 °C ± 2 °C
f) a stand (6) and clamps for supporting the specimen in its holder
g) a specimen holder (7), in accordance with Figure B.2, with arresting device (10)
h) the test specimen (8)
i) a set of weights (9), with hooks for suspension from the specimen holder such that the height of the
weight, including its hook, is 41, m in each case (for the masses of the weights, see Table B.1)
) a heating-bath liquid (11)
k) a stopwatch, accurate to 0,1 s
l) measuring instruments, accurate to 0,02 mm, for measuring the width and thickness of the narrow
parallel-sided section of the test specimen.

10
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Table B.1 — Masses, in grams, of weights used to load specimen


80 100 120 1 0 180 200 2 0 300 3 0 400 4 0 00 0 600 6 0 700 7 0 800

Key
1 Temperature-control unit 7 Heating-bath liquid
2 Contact thermometer 8 Weight
3 Arresting device 9 Test specimen
4 Holding device of lower clamp 10 Perforated plates
Holding device of upper clamp 11 er with motor (M)
6 Mer -in-glass thermometer or equivalent 12 Heating coil

Figure B.1 — Schematic diagram of apparatus for determining elongational stress

11
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Dimensions in millimetres

Key
1 Specimen
2 Clamp

Figure B.2 — Specimen holder

12
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Dimensions in millimetres

Figure B.3 — Test specimen

B.4 Compression moulding of sheet


Use the conditions speci ied in Table 1 of this part of ISO 21304. Mi stabilizer, at a concentration
capable of reducing crosslinking, homogeneousl into the moulding powder. If the PE-UHMW resin
or the stabilizer is in granular or pellet form, grind or pulverize it so that a homogeneous mi ture is
obtained.

B.5 Procedure

B.5.1 Test specimens (see Figure B.3).

Punch si pecimens out of the same sheet. Each one is for use with a different weight.

B.5.1.1 Measurement of cross-section

Measure the width and thickness of the narrow parallel-sided section of each of the si test specimens
to the nearest 0,02 mm. Record the measurements.

B.5.2 Determination

B.5.2.1 Fill the heating bath with a suitable liquid (e.g. silicone oil) and raise the temperature to

B.5.2.2 Clamp one of the test specimens in the holder as shown in Figure B.2, hook a weight to the
holder and suspend the specimen and weight in the bath liquid as shown in Figure B.1 with the holder
arrested b the arresting device so that the specimen in not loaded b the weight. Ensure that the base of
the weight is 90 mm ± 1 mm above the bottom perforated plate.

B.5.2.3 Five minutes after the specimen has entered the bath liquid, free the holder from the arresting
device and simultaneousl opwatch.

B.5.2.4 At the moment that the descending weight touches the perforated plate, stop the watch and
record the time (i.e. the time needed to reach 600 % elongation of the narrow parallel-sided section of
the test specimen).

B.5.2.5 Repeat the operations described in to for each of the ive remaining specimens,
using a different weight with each.

The choice of the si different weights used to load the test specimens from the eighteen weights listed
in Table B.1 depends upon the molecular weight of the PE-UHMW sample. Select the weights so that
times between 1 min and 20 min are obtained.
NOTE Elongation of the test specimens does not take place at constant speed.

13
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

B.6 Calculation of results


For each of the si separate determinations, the tensile stress ( ), e pressed in megapascals (MPa), is
given b he equation:

m × 9 , 81  ρ 
σ= ×1 − m 
b× s  ρw 
where

m is the mass, in grams (g), of the weight use

9,81 is the acceleration due to gravit , in meters per square second (m/s2)

b is the initial width, in millimeters (mm), of the narrow parallel-sided section of the test
specimen

s is the initial thickness, in millimeters (mm), of the narrow parallel-sided section of the test
specimen

✝m is the densit f the heating-bath liquid at 1 0 °C, in grams per cubic centimeter (g/cm3)

✝w is the densit f the weight at 1 0 °C, in grams per cubic centimeter (g/cm3).
NOTE As is usual in practice, the mass of the lower test specimen holder has been neglected but the attached
weight has been corrected for buo anc .

Using a log/log scale, plot the tensile stress for the si specimens against the corresponding times for
600 % elongation recorded in B. .2.4 and B. .2. . Draw a straight line through the si points and, from
this graph, read off the tensile stress corresponding to a period of 10 min (see Figure B.4). This value
represents the elongational stress F( /10) in megapascals (MPa).
The si points plotted shall lie in a straight line. A linear regression of the log of tensile stress against
the log of time for 600 % elongation gives the correlation coef icient, R. A value of R2 0,9 indicates
that partial crosslinking has occurred in the test specimens. In such a case, prepare further specimens
using an increased amount of stabilizer (see Clause B.4), and repeat the whole procedure.
NOTE The slope of the line can be given as an additional characterization parameter to compare different
PE-UHMW products with the same elongational stress.

B.7 Precision
The precision of this method is not known because interlaborator data are not available. However a
coef icient of variation of abo ould be e pected.

B.8 Test report


The test report shall include the following information:
a) all details necessar or identi ication of the PE-UHMW moulding powder tested
b) the elongational stress F(✶50/✶0), in MP
c) details of an epartures from the standard method speci ied herein, plus the reasons wh
d) he date of the test.

14
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Figure B.4 — Typical curve for determining the elongational stress

15
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Annex C
(normative)

Method for determining the Charpy double-notched impact


strength of PE-UHMW moulding material

C.1 Scope
This anne speci ies a method of determining the Char notched impact strength of PE-UHMW
moulding material using double-notched specimen.
NOTE 1 Other conventional standard methods, e.g. ISO 179-1 (determination of Char impact with different
notch t pes) and/or ISO 82 (determination of notched tensile-impact strength), are not suitable because a
brittle break cannot be achieved for all PE-UHMW materials. Complete brittle breakage of the test specimens is
obtained this new method with a lower standard deviation compared to other standard tests, including Izod
(ISO 180).

NOTE 2 This procedure is a modi ication of ISO 179-1. The use of specimens with sharp double notches can
make signi icant differentiation possible between PE-UHMW materials.

C.2 Definition

C.2.1 Charpy double-notched impact strength: The impact ener absorbed in breaking a notched
specimen, referred to the original cross-sectional area of the specimen, at double notches (see Figure C.1).
It is e e metre.

C.3 Principle
The test specimen, supported as a horizontal beam, is broken b single swing of a pendulum, with the
line of impact midw between the supports, directl nto the notch, with a latwise direction of blow.

C.4 Apparatus
See ISO 179-1 e cept that the span between the supports shall be 70 mm.
Use a pendulum, having an energ 0 J, in accordance with ISO 179-1.
A double-notching device for notching the test specimen shall be used (see Figure C.1). The double-
notching device shall be used to make two blades on the same plane and the distance between the two
notch roots is alwa s 4 mm.

C.5 Test specimens


Prepare compression-moulding sheets using the conditions speci ied in Table 1 of this part of ISO 21304.
From the sheets, machine test specimens, measuring 120 mm × 1 mm × 10 mm, in accordance with
ISO 2818.
For the preparation of the notches on both sides of the test specimens, use a suitable double-notching
device with two thick (0,23 mm ± 0,03 mm) single-edged blades with 14° ± 2° included angle at the
cutting edge. Make notches 3 mm deep in the middle of the specimens. An e ample of a suitable double-
notching device is shown in Figure C.1. The notching speed shall be less than 00 mm/min and a new

16
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

blade shall be used after notching 40 specimens. A set consisting of four specimens is suf icient for
testing. Condition the test specimens as describe in ISO 179-1.
In the double-notching device shown in Figure C.1, the test specimen is placed on the specimen support
clinging to the back stop, making sure that it is positioned so that the notch will be cut at the centre. A
3-mm-deep notch is cut b each side of the specimen b rotation handle at the same time. This particular
device and the operation ensure the distance between the two notch roots is alwa s 4 mm.
NOTE The use of different notching speeds up to 00 mm/min has been shown to have no signi icant effect
on the results obtained.

C.6 Procedure
The procedure is carried out in accordance with ISO 179-1, with the onl difference that the pendulum
hits latwise against the notch. Due to the design of the notching device, it is not necessar to measure
the thickness between the notch roots for each test specimen (alw s 4 mm), but onl he width, which
shall be measured and recorded to the nearest 0,02 mm.

C.7 Calculation of results


Calculate the char double-notched impact strength ( cN ) of each specimen, e pressed in kilo oules
per square metre (kJ/m2), using the equation:
W
a cN = ×103
b × hN
where

W is the energ , i oules (J), absorbed b he test specimen breaking, corrected for frictional-en-
erg oss

b is the e act width, in millimetres (mm), of the test specimen

hN is the thickness, in millimetres (mm), between the roots of the notches in the test specimen
(alwa s 4 mm).
Calculate the mean charp ouble-notched impact strength for the set of specimens tested.

C.8 Precision
Interlaborator testing b PE-UHMW producers has shown that the standard deviation of the mean is
about 8 %.

C.9 Test report


The test report shall include the following information:
a) all details necessar for complete identi ication of the material tested, including the manufacturer’s
designation and the grade and form of the material
b) the orientation of the test specimen in relation to the sheet from which it was cut
c) the mean Char double-notched impact strength, in kilo oules per square metre, for the set of
specimens teste
d) the date of the test.

17
E DIN EN ISO 21304-2:2019-04 – Entwurf –
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

a) specimen before double-notching b) specimen after double-notching

d) double-notching device

c) double-notched specimen

e) double-notching blade
Key
1 Double-notching blade 4 Test specimen before double-notching
2 Pressing block Double-notched test specimen
3 Stop block

Figure C.1 — Notching device and notched test specimen

18
– Entwurf – E DIN EN ISO 21304-2:2019-04
ISO/DIS 21304-2:2019(E)

Bibliography

1] ISO 1133-1, Plastics — Determination of the melt mass- low rate (MFR) and melt volume- low rate
(MVR) of thermoplastics — Part ✶: Standard method

19

Das könnte Ihnen auch gefallen