Sie sind auf Seite 1von 1

STUDIENGÄNGE

Medizin

Studiendekan und Medical Process Management vergeben. Im sche Methode innerhalb der Studierendenlehre
Prof. Dr. med. Hans Drexler Bereich der vorklinischen und klinisch-theoreti- einzusetzen. Simulationspatienten sind nach Rol-
schen Institute werden ebenfalls Lehrpreise ver- lentraining in der Lage, viele Erkrankungen und
Studiengangvertreter geben, jedoch ohne Dotierung, da hier nach wie die damit einhergehenden Gefühle, Sorgen und
Prof. Dr. Christoph Ostgathe vor eine kameralistische Bewirtschaftung erfolgt. Ängste aus den verschiedenen Fachgebieten der
Außerdem werden alle klinischen Kurse einmal Medizin zu simulieren. In Abhängigkeit von den
Anschrift pro Semester von den Studierenden bewertet. jeweiligen Lernzielen und Kompetenzbereichen
Studiendekanat Für die Kliniken der sieben besten klinischen können Simulationspatienten diese Rollen in un-
Krankenhausstr. 12 Praktika in der Medizin sowie der drei besten kli- terschiedlichen Settings der Gesundheitsversor-
91054 Erlangen nischen Praktika in der Zahnmedizin werden ins- gung wiedergeben. Sie ermöglichen in einem
Tel.: +49 9131 8535826 gesamt 165.000 Euro pro Semester dem Budget realitätsnahen und geschützten Rahmen das
Fax: +49 9131 8535836 zugewiesen. Berücksichtigt werden hierbei nur Üben von Anamnese-, Informations-, Beratungs-
studiendekanat@uk-erlangen.de Veranstaltungen, für die mindestens 20% der oder Aufklärungsgesprächen. Vor allem bei be-
www.med.fau.de/studium/humanmedizin Studierenden einer Semesterkohorte ein Votum lastenden Themen wird ein wichtiger Beitrag
abgegeben haben. zum Schutz der realen Patientinnen und Patien-
Aufgaben und Struktur ten geleistet. Zudem ist es im klinischen Alltag in
Das Skills Lab PERLE der Regel nicht möglich, Feedback der Patientin-
Im Wintersemester 2017/2018 waren im Studi- Im Skills Lab PERLE (Praxis Erfahren und Lernen) nen und Patienten einzuholen. Die Simulations-
engang Medizin insgesamt 2.566 Studierende können Studierende, unterstützt von besonders patienten sind in der Feedbackkompetenz aus
immatrikuliert (davon 182 im ersten Fachsemes- ausgebildeten studentischen Tutoren und Fach- der Patientenperspektive ausgebildet. In Semi-
ter), im Sommersemester 2018 waren es 2.595 ärzten, praktische ärztliche Fertigkeiten erlernen nargruppen kann so von Lehrenden, Mitstudie-
(davon 182 im ersten Fachsemester). Im akade- und üben. Zu den circa 40 Fertigkeiten gehören renden und Simulationspatienten die Lernsitua-
mischen Jahr 2017/2018 waren 59,3% der im- zum Beispiel Techniken der körperlichen Unter- tion reflektiert werden. Das strukturierte Feed-
matrikulierten Studierenden weiblich. Der Frau- suchung, Blutentnahme, Katheterisierung der back bezieht sowohl die inhaltlichen Seiten als
enanteil im Studiengang Medizin ist damit im Harnblase, Lumbalpunktion, chirurgische Naht- auch das sozial-kommunikative Verhalten ein,
Vergleich zum akademischen Jahr 2016/2017 techniken, Untersuchung von Nervensystem, und es bietet sich die Möglichkeit zur Verbesse-
um 0,3% gestiegen. Der Anteil der Studierenden Auge und Ohr, Vorbereitung auf die erste Famu- rung durch Wiederholung.
mit ausländischer Herkunft lag im oben genann- latur, das PJ sowie die Bettenprüfung. Das Kurs- Speziell dafür ausgebildete Simulationspatien-
ten akademischen Jahr bei 7,1%. Die Zulassung repertoire wird laufend erweitert. ten werden in die Lage versetzt, Rollen in stan-
zum Studium der Medizin erfolgt online über die Das Skills Lab wird zu komplett durch Studienzu- dardisierter Form wiederholt in Prüfungssitua-
Internetseite der Stiftung für Hochschulzulas- schüsse finanziert und ist ein wichtiges Beispiel tionen zu simulieren. Im SimPatiK gibt es bereits
sung. Als zusätzliches Auswahlkriterium für die für die dadurch unmittelbar spürbare Verbesse- erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Simula-
Vergabe der Studienplätze wird eine berufliche rung der Lehre. Die Medizin-Studierenden aus tionspatienten in der Durchführung von Ob-
Vorbildung berücksichtigt und der Test für Me- allen Semestern haben im Skills Lab die Möglich- jective structured clinical examination (OSCE)
dizinische Studiengänge (TMS) herangezogen. keit, in verschiedenen Kursen an Modellen und und Staatsexamen sowie bei Trainings von
Die Teilnahme am Test ist optional. Alle Abituri- Simulatoren zu üben. Das alles geschieht in Teams in der gemeinsamen Gesundheitsversor-
entinnen und Abiturienten, die sich entscheiden durchgehend angebotenen Kursen während des gung.
den Test zu absolvieren, haben durch die Teil- Semesters, in den Semesterferien und auch wäh- Die Erfahrung nach jahrelanger Zusammenar-
nahme am TMS die Möglichkeit, ihre Abiturnote rend der freien Übungszeiten. Außerdem ist die beit mit Simulationspatienten bestätigt immer
für das Auswahlverfahren zu verbessern. PERLE im Rahmen des Kurses „Einführung in die wieder, wie authentisch diese Übungs- und
Klinische Medizin“, des Blockpraktikums Urolo- Trainingseinheiten von allen Beteiligten wahr-
Evaluation der Lehrveranstaltungen gie und des Blockpraktikums Chirurgie in die cur- genommen werden. Zurzeit – mit steigender
Das Studiendekanat führt jedes Semester eine riculare Lehre eingebunden. Nachfrage – setzen zehn Institute der Medizini-
Evaluation des curricularen Lehrangebotes mit Regelmäßig wird der Kurs „PERLE international“ schen Fakultät die Simulationspatienten ein.
Hilfe einer Online-Befragung der Studierenden angeboten, der sich gezielt an die Bedürfnisse
über die Evaluationsplattform EvaSys durch. Die der ausländischen Studierenden der Medizin Ergebnisse im Staatsexamen
Ergebnisse der Evaluation werden einmal pro Se- richtet. Die Erlanger Studierenden haben 2017 in der
mester in der Sitzung des Fakultätsrates darge- Zusammenfassung des 1. Staatsexamens
stellt und diskutiert. Im Bereich der Klinik wird SimPatiK (Simulationspatienten im deutschlandweit den fünften Platz und bayern-
ein erheblicher Teil der Mittel, basierend auf den Krankenhaus) weit den ersten Platz belegt. In der Zusammen-
Ergebnissen der Lehrevaluation, verteilt. Die Kli- Das Simulationspatientenkrankenhaus wurde im fassung des 2. Staatsexamens erreichte Erlangen
niken und Institute, deren Hochschullehrerinnen Oktober 2018 eröffnet. Sieben Räume, ausge- deutschlandweit den zehnten und bayernweit
und Hochschullehrer bei der Evaluation der Lehr- stattet als (Simulations-) Patientenzimmer mit den vierten Platz. In 2018 ergab die Zusammen-
veranstaltungen am besten abschneiden, erhal- Einwegspiegeln, stehen den Medizinstudieren- fassung für das 1. Staatsexamen deutschland-
ten Lehrpreise. Die Institutionen der besten drei den zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, weit Platz 3 und bayernweit Platz 1 sowie für
Lehrenden im klinischen Teil des medizinischen Film- und Tonsequenzen aufzunehmen und das 2. Staatsexamen deutschlandweit Platz 8
Studiums erhalten 5.000 Euro, 3.000 Euro bzw. diese z. B. für das Feedback zu verwenden. und bayernweit Platz 3.
2.000 Euro. Jeweils 5.000 Euro werden für die Mit Hilfe von Simulationspatienten ist es mög-
Einrichtungen der besten Lehrenden in den Stu- lich, Trainingseinheiten für praktische und kom-
diengängen Zahnmedizin, Molekulare Medizin munikative ärztliche Kompetenzen als didakti-

156

Das könnte Ihnen auch gefallen