Sie sind auf Seite 1von 12

Datum: 18.09.

2021
Lehrerin: Ioana Tudor
Name: CHEVERESAN CRISTIAN DARIUS

Prüfung B1 - SCHRIFTLICHER TEIL

HÖRVERSTEHEN

I. Sie hören nun einige Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche
Lösung (a, b oder c) passt am besten? Kreuzen Sie an oder markieren Sie mit
Farbe. Sie hören die Ansagen zweimal.

1. Wie können Sie mit dem Zug nach Berlin fahren?

a.) Sie nehmen den ICE nach Berlin.


b.) Sie müssen in Minden umsteigen.
c.) Sie können nur bis Hannover fahren.

1. Es ist zwanzig Uhr am Mittwochabend. Wann können Sie das Reisebüro


telefonisch wieder erreichen?

a.) Donnerstag um 9 Uhr.


b.) Donnerstag um 15 Uhr.
c.) Donnerstag um 16 Uhr.

1. Wann kommen Sie in Palma an?

a.) Um 20.20 Uhr.


b.) Um 22.50 Uhr.
c.) Um 19.30 Uhr.

1
I. Sie hören nun ein Gespräch. Sie hören das Gespräch einmal. Dazu lösen Sie
fünf Aufgaben. Wählen Sie: Sind die Aufgaben richtig oder falsch? Markieren
Sie die richtige Antwort mit Farbe.
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1 bis 5. Dazu haben Sie 60 Sekunden Zeit.
Sie stehen an der Infomation in der Elektroabteilung und hören ein Gespräch zwischen einer
Kundin und einem Verkäufer.

1. Die Frau reklamiert wegen ihres DVD-Rekorders.


RICHTIG FALSCH
2. Die Frau hat das Gerät vor einem halben Jahr gekauft.
RICHTIG FALSCH
3. Der DVD-Rekorder hat keine Garantie mehr.
RICHTIG FALSCH
4. Die Frau ist Übersetzerin.
RICHTIG FALSCH
5. Der Verkäufer leiht der Frau einen neuen DVD-Rekorder.
RICHTIG FALSCH

I. Sie hören nun fünf kurze Texte. Es sind Nachrichten auf dem
Anrufbeantworter. Sie hören jeden Text zweimal. Wählen Sie bei jeder
Aufgabe die richtige Lösung und markieren Sie sie mit Farbe.

TEXT 1
1. Nina möchte, dass Jan

a.) die Chefin um 16 Uhr anruft.


b.) für das Treffen den Raum und die Getränke organisiert.
c.) einen Termin bei der Firma Kross absagt.

TEXT 2
1. Frau Bauer

a.) fängt am Montag ihren neuen Job an.


2
b.) arbeitet in der Personalabteilung.
c.) soll Frau Mechtup anrufen.

TEXT 3
1. Was soll Frau Kramer tun?

a.) Im Juli in Urlaub fahren.


b.) Nach 16 Uhr in Herrn Menzels Büro gehen.
c.) Herrn Menzel anrufen.

TEXT 4
1. Alex

a.) sucht ein Geschenk für Frau Garcia.


b.) will jede Kollegin um fünf Euro bitten.
c.) besorgt den Geschenkgutschein.
TEXT 5
1. Herr Johnson soll

a.) zuerst Frau Weller anrufen.


b.) sich im Zimmer 22 melden.
c.) zu Frau Schremme ins Büro gehen.

I. Sie hören nun einen Text. Sie hören den Text einmal. Dazu lösen Sie die
Aufgaben. Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung: a, b oder c und
markieren Sie sie mit Farbe.
Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie 60 Sekunden Zeit.

1. Was können die Touristen in der Sonderausstellung machen?


a.) Kunstobjekte verändern
b.) Kunstobjekte selbst erstellen
c.) Kunstobjekte im Spiegel betrachten.
3
1. Wo ist der Treffpunkt am Nachmittag?
a.) in der Cafeteria
b.) an der Garderobe
c.) am Eingang

LESEVERSTEHEN

I. Lesen Sie den Text und die Aufgaben 1 bis 6. Wählen Sie: Sind die Aussagen
richtig oder falsch?

1. Beispiel: Melissa denkt heute, dass die Deutschen logisch denken und wenig
emotional sind.
RICHTIG FALSCH

2. Seit einer Woche ist Melissa anderer Meinung.


RICHTIG FALSCH

3. Melissa gratulierte einem Kollegen zwei Tage zu früh zum Geburtstag.


RICHTIG FALSCH

4. Der Kollege freute sich, dass Melissa an seinen Geburtstag dachte.


RICHTIG FALSCH

5. Eine Kollegin erklärte Melissa, dass man nie vor dem Geburtstag gratuliert, weil
das Unglück bringt.
RICHTIG FALSCH

4
I. Lesen Sie die Aufgaben 1-4 und den Text dazu. Wählen Sie bei jeder Aufgabe
die richtige Lösung, a, b, oder c.
Sie lesen die Informationen über Mülltrennung in Ihrem Haus.

5
1. In die Altpapiertonne
a.) dürfen nur kleine Kartons.
b.) dürfen auch Elektrogeräte.
c.) dürfen auch große Kartons, wenn man sie klein macht.

1. Bei der Altglastonne


a.) kommen alle Flaschen in die gleiche Tonne.
b.) kommen grüne Flaschen in eine andere Tonne als braune.
c.) kann man kein Geschirr wegwerfen.

1. Man soll Milchkartons


a.) nicht mit Wasser sauber machen.
b.) auch in die Altpapiertonne geben.
c.) nicht komplett leer machen.

6
1. In die Restmülltonne
a.) darf man Möbel geben.
b.) darf man Geschirr geben.
c.) darf man Teppiche geben.

I. Lesen Sie die Situationen 1 bis 7 und die Anzeigen A bis J. Finden Sie für jede
Situation die passende Anzeige Sie können jede Anzeige nur einmal benutzen.
Schreiben Sie die richtigen Lösungen neben jeder Situation. Wenn Sie zu einer
Situation keine Anzeige finden, schreiben Sie ein x.

1. Beispiel: Peter sucht eine Partnerin, die gerne in Ausstellungen geht. Anzeige: I

2. Sabine liebt die Münchner Rock-Szene und möchte sich gerne wieder verlieben.
Anzeige: b

3. Niels ist alleinerziehender Vater und sucht Kontakt zu anderen Alleinerziehenden.


Anzeige: C

4. Tobias ist Italienfan und sucht eine Partnerin, mit der er in den Bergen Sport
treiben kann. Anzeige: F

5. Mona liebt Pferde und die Natur und sucht nach Gleichgesinnten. Anzeige: X

6. Brigitte, 45 Jahre alt, sucht einen Mann, der mit ihr einen Snowboard-Kurs
machen möchte. Anzeige: H

7. Ina und Jens sind sehr sportlich und suchen nach neuen Herausforderungen beim
Mountainbiken. Anzeige: G

8. Ilona liebt gemütliche Aktivitäten. Besonders gern verbringt sie Zeit im Café zum
Plaudern. E

7
8
I. Wortschatz:

9
Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-5. Benutzen Sie folgende Wörter:
arbeitslos, berufstätig, deshalb, Karriere, nach, so, vor, während. Jedes Wort passt nur
einmal:

Lieber Peter,
wie schön, dass du mich bei Facebook gesucht und gefunden hast.
Ich lebe jetzt seit sieben Jahren in London. ...nach........... (1) meiner Ankunft habe ich
hier bei einer Bank als Bankangestellter gearbeitet. Ich wollte ....Karriere................... (2)
machen und habe Tag und Nacht gearbeitet. ...... während.......... (3) dieser Zeit hatten
meine Frau und ich eine große Krise. Ich habe .....so... (4) viel gearbeitet, dass ich meine
Familie kaum noch sehen konnte. Wenig später ist dann die Bankenkrise gekommen und
die Bank musste viele Angestellte entlassen. Auch ich habe meinen Job verloren und
war lange ...... arbeitslos........ (5). Und du? Wie ist es dir in den letzten zehn Jahren
ergangen?
Herzlichen Gruß,
Mehmet

II. Grammatik:

1. Schreiben Sie den Satz zu Ende. Benutzen Sie dabei die passende Form vom
Verb lassen.
Marcel macht seine Hausaufgaben nicht selbst. (seine Freundin)
Er ... er ließ seine Hausaufgaben nicht selbst.

2. Ordnen Sie die Wörter und schreiben Sie den Satz mit Genitiv.
Die Einparkhilfe / mein Auto / nicht sehr hilfreich / ist
..........-..............

3. Machen Sie aus dem weil-Satz einen Satz mit so... dass.

Henning ist gelähmt, weil er einen so schweren Unfall hatte.


Henning hatte..... einen so schweren Unfall, dass er gelähmt wurde.

4. Setzen Sie den Satz ins Plusquamperfekt.

10
Sie unternehmen mit den Kindern viel.
Sie hatte unternehmen mit den Kindern viel

5. Schreiben Sie den Satz im Passiv.


Firmen spendeten Geld.
Firmen spenden Geld.

SCHREIBEN

I. Lesen Sie und schreiben Sie dann.


Sie haben im Fernsehen eine Diskussionssendung zum Thema „Reisen und Umweltschutz“
gesehen. Im Online-Gästebuch der Sendung finden Sie folgende Meinung:
Wir Deutschen sind Weltmeister im Reisen. Wir setzen uns ins Flugzeug, um für 2 Tage auf den
Kanarischen Inseln in der Sonne zu liegen oder fliegen um die halbe Welt, um
Naturschutzgebiete in Asien zu besichtigen. Wir freuen uns, wenn wir dann Natur sehen, aber
wir denken nicht daran, was wir mit unseren Reisen alles kaputt machen. Das macht mich
wütend!

Schreiben Sie nun Ihre Meinung (ca. 80 Wörter).


Ich weiß nicht, wie man diese Übung macht, Entschuldigung

II. Schreiben Sie eine E-Mail nach den Vorgaben.


Sie waren auf einer Hochzeit. Ein Freund oder eine Freundin von Ihnen konnte nicht zum Fest
kommen, weil er oder sie krank war.
Schreiben Sie ihm oder ihr eine E-Mail (ca. 80 Wörter).
Schreiben Sie etwas zu allen drei Punkten.
Achten Sie auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).
1. Beschreiben Sie: Wie war die Hochzeitsfeier?
2. Begründen Sie: Welches Geschenk haben Sie mitgebracht und warum?
3. Machen Sie einen Vorschlag für ein Treffen mit der Freundin.

11
Hallo Markus,
Es tut mir leid, dass Sie nicht zu Marias Hochzeit gegangen sind. Ich hoffe du
fühlst dich besser. Auf der hochzeit war es sehr gut, ich hatte viel spaß, es war
wirklich schön! Gute Musik und noch bessere Essen, und das Brautpaar war
wunderschön! Ich habe ihnen keine Geschenke gemacht, sondern Geld, wie es
unsere Tradition ist.
Ich habe eine Idee, wenn es dir wieder gut geht, würde ich mich gerne treffen und
am 22. Oktober zum Rammstein-Konzert gehen
Wenn du willst, natürlich! auf deine Antwort warten!

Viele grüße, Christian!

12

Das könnte Ihnen auch gefallen