Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
3. Spannung ausschalten
- Spannungsfreiheit unbedingt überprüfen
4. Schutzleitermessung:
Hierbei wird mit einem Mess-Strom von mindestens 200mA die
Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Aussenteilen
einer Maschine (Gehäuse etc.) und dem Schutzleiteranschluss
im Schaltschrank geprüft. Der Messwert muss unter 1Ohm
liegen.
Vorgehensweise mit dem Megger-Gerät:
- Messleitungen korrekt einstecken
- Messbereich R-low wählen
- Spannungsfreiheit feststellen
- Abgleich für eventuelle Mess-Spule vornehmen (zusätzliche
Kabelrolle mit 50m Schutzleiter)
- Messgerät-Abgleich durchführen
- Messung durchführen; Ergebnis muss unter 1Ohm liegen
- Messung protokollieren
5. Isolationsmessung:
Hierbei wird die Güte der elektrischen Isolation zwischen PEN
und einem oder mehreren Aussenleitern geprüft. Dabei
entwickelt das Messgerät eine hohe Prüfspannung, weshalb es
nicht eingesetzt werden darf für Messungen zwischen N und L,
die eventuell eingesteckte Geräte dabei beschädigt werden.
Der angestrebte Messwert muss mindestens 1 MegaOhm
betragen.
Vorgehensweise mit dem Megger-Gerät:
- Messleitungen korrekt einstecken
- Einstellbereich am Messgerät: 100V, 250V, 500V
- Spannungsfreiheit feststellen
- alle eingesteckten Geräte vom Netz nehmen wegen
Bschädigungsgefahr
- Messung mit RCD: zuerst N-PE, dann L-PE
- Messung ohne RCD: nur L-PE messen
- das Messergebnis muss über 1 MegaOhm liegen
- Messung protokollieren
6. Spannung einschalten
7. Steckdosen prüfen:
- Sichtprüfung der Anschlüsse
- Messung durchführen: L-N, L-PE, N-PE
Vorgehensweise mit dem Megger-Gerät:
- Messleitungen korrekt einstecken
- Einstellbereich am Messgerät kontrollieren
- unter Spannung kontrollieren
- Messung durchführen: L-N, L-PE, N-PE