Sie sind auf Seite 1von 2

Inhaltsangabe

Was ist eine Inhaltsangabe?

Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung


eines Buches, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details
eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die
Lage, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu
verschaffen.
Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und
Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst. Die Zeitform
ist das Präsens, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben.

Die wichtigsten Regeln für Inhaltsangaben

• Knappe und sachliche Sprache


• Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte
• Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
• Zeitform: Präsens (Gegenwartsform)
• Eigene Worte, keine Zitate

Aufbau der Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe besteht in der Regel aus drei Bestandteilen:

• Einleitung
• Hauptteil
• Schluss
In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt:
•Textsorte
•Autor
•Titel
•Handlungsort
•Handlungszeit und Thema des Textes
•außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen

Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte
werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben.
• Wer sind die Hauptpersonen?
• Was sind die wichtigsten Ereignisse?
• Wo spielt sich die Handlung ab?
• Wann finden welche Vorgänge statt?
• Welche Geschehnisse hängen zusammen?
• Wie und was denken die Personen?
Inhaltsangabe

Im Schlussteil kann kurz auf die Wirkung des Werkes, mögliche Absichten des Autors oder
sprachliche Eigenschaften der Lektüre eingegangen werden.
• Der Schlussteil kann eine kurze Bewertung des vorgestellten Werkes beinhalten (Rezension).
• Es bietet sich an, kurz auf mögliche Absichten des Autors einzugehen (Interpretation).
• Interessant ist aber auch die Wirkung, die ein Text auf den Leser erzielt.
• Alternativ kannst du auf Besonderheiten eingehen, wie beispielsweise eine ungewöhnliche
Erzählperspektive.
• Es ist ebenso möglich, wichtige sprachliche Mittel zu erwähnen (z. B. rhetorische Figuren).

Checkliste: Inhaltsangabe schreiben


Ist die Inhaltsangabe fertig, kannst du anhand folgender Checkliste deinen Text nochmals
überprüfen und bei Bedarf überarbeiten.

• Korrekter Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss)?


• Vollständigkeit der Einleitung?
• Alle wichtigen Handlungsschritte erwähnt?
• Schilderung der Ereignisse in der richtigen Reihenfolge?
• Beschränkung auf das Wesentliche (wichtigste Handlungsschritte)?
• Keine unnötigen Einzelheiten oder Ausschmückungen?
• Knappe und sachliche Ausdrucksweise?
• Ist die Inhaltsangabe im Präsens geschrieben? Vorzeitigkeit im Perfekt?
• Keine Zitate oder direkte Rede?
• Ist der Text gut lesbar und in sinnvolle Absätze gegliedert?
• Korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung?

Das könnte Ihnen auch gefallen