Das Quellgebiet des Rhein liegt in den Alpen auf knapp 3000 m Höhe. Von Gletschern
gespeist ist dieser Hochgebirgsfluss. Der Vorderrhein entspringt dem Tomasee, der
Hinterrhein braust aus hohen Eisregionen talwärts und der Mittelrhein fließt durch
einsame Täler. Sobald sich die drei zum Rhein vereint haben, strömt er weißschimmernd
den fruchtbaren Talweiten des Bodensees zu. Das „schwäbische Meer“ ist ein Werk des
Rheins und hat mit seinen zahlreichen Inseln diesen Namen voll verdient.
Insel Reichenau:
Größte Bodenseeinsel
Insel Lindau:
Altstadt der Stadt Lindau
Bei Konstanz verlässt der Rhein sein Dasein als See und bewegt sich nun über ein Riff aus
Kalk dem Rheinfall zu, wo er donnernd in die Tiefe stürzt. Südlich des Schwarzwaldes
schlägt der Rhein mit solcher Bestimmtheit die Nordrichtung ein, dass er sie von da an
beibehalten wird. Teils gebändigt, teils wild versorgt dieser Fluss die beiden Länder,
deren Grenze er eine lange Strecke über bildet, mit Wasser: Frankreich und Deutschland.
Das französische Mittelgebirge der Vogesen im Westen, den Schwarzwald im Osten hinter
sich lassend, nimmt der Rhein das Wasser des Neckars und das des Mains auf.
Nun bilden die weinbedeckten Südhänge des Taunus seinen Ufersaum. Bei Bacharach
wird der Flusslauf kurvenreich und felsig.
Die Sage der schönen Wassernymphe Loreley berichtet von zahlreichen Schiffern, die
aufgrund ihres Gesanges und ihres bezaubernden Aussehens am Felsenriff zerschellten.
Aus Frankreich strömt die Mosel dem Rhein zu und mündet in ihn als zweitlängster Fluss,
bevor er dann am Drachenfels vorbeiströmt.
Der Drachenfels ist der meist besuchte Berg Deutschlands und bildet mit seiner Ruine
eine herrliche Aussichtsplattform über das Rheintal.
Nun ist der Grenzfluss bereits ein breiter Strom und fließt gemächlich durch die Stadt
Köln. Von großen Brücken aus sieht man Lastkähne und Tourismusschiffe unter sich
vorbeiziehen, von denen aus sich ein bemerkenswerter Blick auf den Kölner Dom bietet.
Ab jetzt sprechen wir vom Niederrhein. Dieser überquert nun die Grenze zu den
Niederlanden. Dort bildet sich in drei Hauptarme und viele Seitenarme aufgeteilt das
Rheindelta, bevor sich dann das gesamte Wasser dieses Flusses in gewaltigen
Mündungen in die Nordsee ergießt.
Hefteintrag Ende
Nur lesen: