Sie sind auf Seite 1von 2

Kapitel 13 : Im Kaufhaus (1933)

Wer sind die Hauptiguren in diesem Kapitel?


 …………………………………………………………………………  …………………………………………………………………………

 …………………………………………………………………………  …………………………………………………………………………

Wo nimmt Friedrich den Erzähler mit ? Was will er ihn dort zeigen ?
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Wie sieht er aus? Was sagt er zu seiner Veränderung?


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Herr Schneider fragt den Erzähler etwas. Welche Frage stellt er ihm ?
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Warum ist er „erschreckt“ als er erfährt, dass sein Vater der NSDAP beigetretten ist ?
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Was bedeutet NSDAP : ………………………………………………………………………. ………………………………………………………..

Was denkt er von dem Erzähler und seiner Familie ?


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Mit blauer Mantel Beim Spielzeugbahnhof


Grammatik

Er ließ mir … an der Seite vor dem Gebäude zu einer Stelle

Quelle est la particularité de ces citations du chapitre ?


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Quand doit-on l‘utiliser ?


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

art. déf Art. indéf déter. poss démonstratif


Masc
neutre
féminin
pluriel
Kapitel 13 : Im Kaufhaus (1933)

Wer sind die Hauptiguren in diesem Kapitel?


 …………………………………………………………………………  …………………………………………………………………………

 …………………………………………………………………………  …………………………………………………………………………

Wo nimmt Friedrich den Erzähler mit ? Was will er ihn dort zeigen ?
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Wie sieht er aus? Was sagt er zu seiner Veränderung?


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Herr Schneider fragt den Erzähler etwas. Welche Frage stellt er ihm ?
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Warum ist er „erschreckt“ als er erfährt, dass sein Vater der NSDAP beigetretten ist ?
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Was bedeutet NSDAP : ………………………………………………………………………. ………………………………………………………..

Was denkt er von dem Erzähler und seiner Familie ?


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Mit blauer Mantel Beim Spielzeugbahnhof


Grammatik

Er ließ mir … an der Seite vor dem Gebäude zu einer Stelle

Quelle est la particularité de ces citations du chapitre ?


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Quand doit-on l‘utiliser ?


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

art. déf Art. indéf déter. poss démonstratif


Masc
neutre
féminin
pluriel

Das könnte Ihnen auch gefallen