Sie sind auf Seite 1von 2

ENDOSYMBIONTEN-

THEORIE
EIN ÜBERSICHTLICHES HANDOUT ZU ALLEN PUNKTEN DER THEORIE
VON ALINA GOTTFRIED

MÖGLICHER ABLAUF DER


ENDOSYMBIONTEN-THEORIE

Im Laufe der Evolution hatten einige Bakterien die Fähigkeit

entwickelt, sich gegen das ,,aufressen" der Einzeller zu schützen.

Sie waren immun gegen die Verdauungsenzmye.

Einige Einzeller ,,verschlingten" Grünalgen, doch konnten diese nicht

verdauen.

Im Gegenteil: die Grünalgen blieben lebendig im Zellplasma der

Witszelle und betrieben weiterhin Photosynthese. Davon profitiert der

Wirt. Umgekehrt ist die Grünalge im Innern des Wirtes wesentlich

besser geschütz als außerhalb.

Wenn beide Partner von einer solchen Lebensgemeinschaft

profitieren, bezeichnet man das als Symbiose. Lebt der kleinere

Partner im Innern des größeren, spricht man von einer Endosymbiose.

So etwas ähnliches muss vor Milliarden Jahren passiert sein, als die

Eukaryoten entstanden. Ein großer Prokaryot hat kleinere Bakterien

aufgenommen, konnte diese aber nicht verdauen. Sie lebten im Innern

des Wirtes weiter und versorgten ihn mit Energie in Form von ATP oder

anderen energiereichen Verbindungen.

Aus Bakterien, die organische Nährstoffe abbauen und in ATP

umwandeln konnten, wurden dann im Laufe der Zeit die

Mitochondrien, und aus Cyanobakterien, die ATP durch Photosynthese

herstellen konnten, wurden im Laufe der Zeit die Chloroplasten.

MITOCHONDRIEN UND CHLOROPLASTEN

Mitochondrien

Zellorganelle mit einer Membran & eigener Erbsustanz

Energiereiches Molekül, Adenosintriphosphat wird dort gebildet

-> Kraftwerk einer Zelle

Entstehung Mitochondrien

sind durch Endosymbiose vom α - Proteobakterien durch eine


Urzelle/Wirtzelle entstanden d.h. sie verschlucken ohne zu

verdauen

Mitochondrien entstehen durch Zweiteilung aus sich selbst

Chloroplasten

Organelle der Zellen von Grünanlagen & Pflanzen die

Photosynthese betreiben

Entstehung Chloroplasten

sind durch Endosymbiose vom Cyanobakterien durch eine

Urzelle/Wirtzelle entstanden d.h. sie verschlucken ohne zu

verdauen

1. Weg : Teilung einer bereits bestehenden Chloroplast bei der 2 neue

entstehen

2. Weg : Chloroplasten können aus Proplastiden hervorgehen

(einem Differnzierungsstadium das bei der Geschlechtszellenbildung

ensteht)
SYMBIOSE

Zusammenleben zweier Lebewesen verschiedener Arten zu

beiderseitigem Vorteil

-> Nutzgemeinschaft

in einer Symbiose zusammenlebende Organismen nennt man:

Symbionten

Lebensgemeinschaft, die für beide notwendig sind

ENDOSYMBIOSE
Endosymbiose zwischen atmenden Bakterien

und Einzellern war leistungsfähig

Einzeller setzte sich durch und machte die Bakterien abhängig

-> konnte nur noch von der Wirtszellen leben

bewegliche Urzellen lebten von kleinen bakterienähnlichen

Prokaryoten, indem sie diese ,, verschlingten"

einige entwickelten Fähigkeit den Sauerstoff zu veratmen

( diese waren die Cyanobakterien die durch Photosynthese

Sauerstoff produzierten)

atmenden Bakterien konnten in der Uramöbe weiterleben,

es entstanden:

-> Symbiosenverhältnis

BELEGE FÜR DIE


ENDOSYMBIONTEN-THEORIE
Mitochondrien und Chloroplasten besitzen eine eigene DNA.

Diese DNA ist fast genau so aufgebaut wie die DNA von Prokaryoten.

Heute kann man leicht DNA-Stammbäume aufstellen, an denen man

den Verwandtschaft, selbst weit entfernter Lebewesen, ablesen kann.

Und bei solchen Analysen hat sich zeigte sich, dass die Chloroplasten-

DNA sich stark ähnelt mit Cyanobakterien DNA. Und die

Mitochondrien-DNA eng verwandt ist mit der alpha-Proteobakterien

DNA.

Mitochondrien und Chloroplasten besitzen eine doppelte

Zellmembran.

Die äußere Zellmembran der Mitochondrien ähnelt in ihrer chemischen

Zusammensetzung der Membran der anderen Zellorganellen eines

Eukaryoten.

Das heißt, die äußere Membran wird von der Wirtszelle gebildet. Die

innere Membran dagegen hat eine ähnliche chemische

Zusammensetzung wie die Membran von Bakterienzellen.

Mitochondrien und Chloroplasten besitzen eigene Ribosomen.

Im Zellplasma von Eukaryotenzellen kommen die etwas 80-Ribosomen

vor. Im Plasma von Mitochondrien und Chloroplasten findt man 70-

Ribosomen, die genau so aufgebaut sind, wie die Ribosomen von

Bakterienzellen.

WACHSTUM
PRÜFE DEIN WISSEN
Hast du dir alles gut gemerkt ? Willst du jetzt dein Wissen unter beweis stellen?

Dann scanne einfach den unterstehenden QR Code und ordne die Begriffe der

Endobiontentheorie richtig zu.

Informationsquelle

https://www.u-helmich.de/bio/lexikon/E/endosymbiontentheorie.html

https://prezi.com/sgfzofephj9f/endosymbionten-theorie/?

frame=2903aa08f0f15e15a9f0216993ef43d3d59983a1

Das könnte Ihnen auch gefallen